EP2327647A1 - Verfahren zum Betrieb wenigstens einer eine Materialbahn verarbeitenden Maschine sowie zugehörige Druckmaschine oder andere Maschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb wenigstens einer eine Materialbahn verarbeitenden Maschine sowie zugehörige Druckmaschine oder andere Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP2327647A1
EP2327647A1 EP09177053A EP09177053A EP2327647A1 EP 2327647 A1 EP2327647 A1 EP 2327647A1 EP 09177053 A EP09177053 A EP 09177053A EP 09177053 A EP09177053 A EP 09177053A EP 2327647 A1 EP2327647 A1 EP 2327647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
drive
web
material web
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09177053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Monse
Harold Meis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Anlagen Systemtechnik GmbH and Co
Original Assignee
Baumueller Anlagen Systemtechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumueller Anlagen Systemtechnik GmbH and Co filed Critical Baumueller Anlagen Systemtechnik GmbH and Co
Priority to EP09177053A priority Critical patent/EP2327647A1/de
Publication of EP2327647A1 publication Critical patent/EP2327647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/32Torque e.g. braking torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/70Electrical or magnetic properties, e.g. electric power or current

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a machine processing at least one material web by performing at least one compensating movement of a mechanically coupled to the material web first drive unit of the machine for synchronization of the position of the first drive unit to a Leitachsposition specified by a master axis, which apart from the first drive unit at least one further drive is in engagement with the material web.
  • the invention relates to a printing press or other material web processing machine, in particular a textile machine or packaging machine, with a mechanically coupled to the material web first drive unit, adapted to carry out at least one compensating movement for synchronizing the position of the first drive unit to a predetermined Leitachsposition side of a Leitachsposition , wherein, apart from the first drive unit, at least one further drive or a further drive unit is in engagement with the material web.
  • drives or drive units that form one or more drive networks. So that the machine can be used for example as a printing press for printing a paper web, it is necessary to synchronize these drives, at least partially, with each other or to a reference.
  • the reference point for the synchronization or positioning can be a position of a leading axis.
  • the synchronization can then take place, for example, in such a way that a first drive unit, for example a folding unit in a printing press, performs a suitable compensating movement so as to synchronize its position with the leading axis.
  • Other drives such as the transport elements, which transport into the folding unit, can be obtained on the folding unit specific setpoint specifications, so that these transport elements during the synchronization of the folding unit an angle to their movement or perform velocity synchronous motion, as for example in the EP 1 772 263 A1 is described.
  • the railway drives must be combined into a group and operated in position control, which in turn requires a change in the configuration of the drives.
  • procedural problems may occur under certain circumstances. For example, it is conceivable that accumulate larger lag errors, which are then degraded immediately when the drive again comes out of the limit, comparable to the effect of a tensioned spring.
  • the invention is thus based on the object of specifying a method improved in this respect.
  • a method of the type mentioned is provided, which is characterized in that the one or more further drives, which are in engagement with the web, are operated in the context of a torque-dependent web tension control or control and so the compensation movement follow the first drive unit.
  • the background is that for a quick positioning or synchronization of the first, in engagement with the material web located drive unit all other drives, which are also in engagement with the material web, must follow the compensating movement of the first drive unit.
  • this is achieved in that the further web drives are operated in a web tension mode, that is, a torque-dependent web tension control or control is performed in order to ensure in this way that the other drives understand the compensatory movement of the first drive.
  • the folding unit of a printing press performs its compensatory movement or its compensation movements for synchronization to the position of a leading axis through, and the other drives such as feed or Auszugswalzen, which are also in engagement, for example, with the paper web or a film web or the like, are immediately nach1700 or by means of a web tension control or control.
  • the background is that when the leading position of the entire drive system is independent of the position of the first drive unit, the first drive unit must perform a relative movement to the drive assembly for synchronization with the guide position. If there is a mechanical coupling to the material web which is to be printed or otherwise processed or processed, the relative movement can only be carried out very slowly in conventional processes. However, if the entire material web is adjusted synchronously with the first drive, this offers the advantage that the adjustment of the first drive unit can now take place very quickly. The occurrence of waste, production errors or the generation of rejects can be avoided by the torque-dependent control or torque-dependent control of the web-guiding drives according to the invention.
  • the method according to the invention can be used for the operation of drives or units not only in printing presses but also in textile machines, packaging machines and similar machines and installations.
  • a machine which processes a plurality of material webs if these are processed completely separately from one another, it may be possible to provide a plurality of first drive units with which the respective associated drives are carried.
  • a printing machine or textile machine or packaging machine can be operated as a machine processing at least one material web and / or a first drive unit mechanically coupled to the material web can be synchronized to the Leitach position and / or the position of the first drive unit can be performed by performing at least one compensating movement as a function of a local in the first drive unit, in particular as a sum of a Leitachssollwerts and a position difference to the reference of the leading axis, calculated setpoint to be synchronized on the part of the leading axis Leitachsposition.
  • the operating method according to the invention is thus suitable for a wide variety of webs processing machines and in particular for printing machines. If, in the case of a printing press, the leading position of the drive assembly is independent of the folding position (the folding unit is then the first drive unit in the sense of the invention), the folding unit must perform a relative movement to the drive assembly as described. The folding unit thus performs compensating movements as the first drive unit for the purpose of synchronization with the leading axis.
  • the first drive unit for example, the folding unit, is the only drive receives a different from the leading axis setpoint, which can be advantageously calculated locally in the fold.
  • the sum of the Leitachssollwert, which results from local integration of the speed, and the position difference to the reference point, wherein the processing is carried out in a traversing set can be determined.
  • the other web-guiding drives are operated in accordance with the invention in torque control to maintain the web tension. So you do not receive specific setpoint specifications for your position related to the folding unit. The fold can therefore perform its compensation movement very quickly without the risk of a web break exists.
  • At least one web tension and / or web tension setpoint can be predefined and / or centrally and / or, at least for a part of the further drives, generated decentrally.
  • setpoint values for the web tension or the web tension are expediently specified for the torque-dependent control or control. These can preferably be generated centrally.
  • a decentralized generation (either in each drive or in some drives or subgroups of drives), in which then the forwarding to the individual or a part of the other drives is no longer necessary, but also conceivable.
  • Such as, for example, centrally generated Setpoint is then specified as a reference variable for the control or control.
  • the torque-dependent web tension control or control can be performed as "oversteered position control", in particular or and / or with torque limitation, and / or the web tension and / or the web tension can be kept constant and / or adjustable within the context of the torque-dependent web tension control or control in particular as a function of at least one web tension and / or web tension setpoint and / or for enabling synchronization of the position of the first drive unit by movement and / or adjustment of the first drive unit without consideration of the material web mechanically coupled to the first drive unit during synchronization.
  • the one or more further drives which are in engagement with the material web, can be moved and / or adjusted synchronously and / or as fast as desired with the first drive unit within the context of torque-dependent web tension regulation or control.
  • the adjustment for carrying out the compensating movements of the folding unit or another first drive unit of the material-processing machine can take place at any speed.
  • At least one web tension and / or web tension actual value can be determined. This actual value can then be compared with the target value for the web tension or the web tension, in order to carry out a control as a function of the comparison result.
  • At least one web tension and / or web tension actual value can be determined by means of at least one separate measuring device, in particular at least one measuring cylinder and / or at least one measuring roller and / or at least one sensor, and / or by means of a drive-related torque model from the torque-forming current.
  • the actual value of the web tension can thus be derived for example from a separate measuring roller or determined by means of this.
  • several measuring rollers or different measuring devices may be present in combination with each other.
  • the actual value is determined from the torque-forming current, a model variable of the drive control, via a torque model in at least one or the respective drive. If the torque model alone is used, then additional installation effort for determining the actual value on the machine processing a material web is dispensed with.
  • a torque-controlled method can be dispensed with a separate measuring device or a sensor for actual value determination.
  • a sensor for actual value determination may be correspondingly present, but as already mentioned, it is also conceivable that the actual value for the web tension is calculated via the torque model.
  • At least one feed roller and / or at least one pull-out roller drive and / or at least one reel drive and / or at least one measuring roller and / or measuring cylinder drive can follow the compensatory movement of the first drive unit.
  • other drive types or drive units may optionally be present, in addition to the drives mentioned, which then, at least insofar as they are in engagement with the material web or guide the web are also the compensatory movement of the first drive unit follow or this must be tracked as soon as possible.
  • the drives or those in engagement with the material web can be connected to one another via a common communication bus or multiple communication bus systems can be used for drives in engagement with the material web and / or Further drives can (in the broadest sense) form a drive network without position-synchronizing or with at least one other position-synchronizing drive.
  • the drive assembly can be designed so that it can be next to the first drive unit (which may belong to the drive network or separately is provided), for example, contains the fold, no more position-synchronizing drives more. Under certain circumstances, however, it may also be expedient if at least one further position-synchronizing drive is located among the further drives, the concrete form of the embodiment, with or without further position-synchronizing drives, of course being dependent on what type of material web processing machine is involved or not which lanes are to be processed.
  • a particular advantage of the method according to the invention is, as mentioned, that the web tension can be kept constant even with rapid compensation movements of the first drive unit and a reconfiguration to form groups of drives for carrying out a position control is no longer necessary because the web-leading units in web tension control or in Web tension control operated.
  • the invention relates to a printing press or another material web processing machine or plant, in particular designed for operation by a method as described above, with a mechanically coupled to the material web first drive unit, designed to carry at least one Compensating movement for synchronizing the position of the first drive unit to a Leitachsposition specified by a leading axis, wherein apart from the first drive unit at least one further drive is in engagement with the material web, wherein the machine or system is characterized in that the one or more further or second drives, which are (also) in engagement with the material web, are operable in the context of a torque-dependent web tension control or control and thus follow the compensatory movement of the first drive unit.
  • a first drive unit for example the fold a printing machine which performs compensating movements for the synchronization of its position to the (guide) position predetermined by a master axis.
  • suitable adjustment possibilities or units and / or regulation or control units are provided.
  • the other drives Via a web tension control or control, which is carried out with the aid of control or control units, the other drives, which are also track-leading drives, synchronously adjusted to the first drive unit, so as to follow the compensating movements of this first drive unit with regard to the web train.
  • corresponding adjusting means or units are provided, which are optionally assigned to the individual drives and can be controlled centrally or decentrally.
  • a Bruzugs selectedung can also be achieved by an adjustment of a measuring cylinder drive.
  • the first drive unit may be a folding unit and / or at least one further drive may be a feed roller and / or a pull-out roller drive and / or a reel drive and / or a measuring roll and / or measuring cylinder drive and / or the position of the first drive unit can be synchronized in dependence on a locally calculated in the first drive unit, in particular as the sum of a Leitachssollwerts and a position difference to the reference of the leading axis calculated setpoint on a side predetermined by the master axis Leitachsposition.
  • the fold of the printing press can thus receive a locally calculated, different from the leading axis (position) setpoint, while the other web-guiding drives of the printing press are operated in torque control, so as to maintain the web tension despite the movement of the fold.
  • the master axis may include a master axis control and / or the first drive unit and at least one or all other drives may, optionally also with the first drive unit, form a drive network and / or the first drive unit may comprise at least one synchronous position controller or a synchronous position controller and / or at least one or the further drives may comprise at least one web tension controller or a web tension controller.
  • the printing machine, textile machine or packaging machine thus has various control or control means for the leading axis, the first drive unit and the other drive units.
  • the drives are expediently combined to form at least one drive network.
  • At least one web tension and / or web tension setpoint can be predetermined and / or centrally and / or, at least for a part of the other drives, be generated decentrally and / or the torque-dependent web tension control or control can be "overdriven Position control ", in particular with torque limitation, to be feasible and / or in the context of torque-dependent web tension control or the web tension and / or the web tension can be constant and / or adjustable, in particular depending on at least one web tension and / or Bruzugnapsssollwerts and / or Enabling a synchronization of the position of the first drive unit by movement and / or adjustment of the first drive unit without consideration of the mechanically coupled to the first drive unit web during synchronization.
  • the synchronization of the position of the first drive unit then takes place so that the other located in engagement with the material web drives are not specifically taken into account, since these already follow the compensation movement, for example, the folding unit on the train control or train control according to the invention, so that a extremely fast synchronization to the Leitachsposition is possible without the risk of damaging the web to be processed, would exist.
  • the one or more further drives which are in engagement with the material web, can be moved and / or adjusted synchronously and / or as quickly as possible with the first drive unit and / or in the context of torque-dependent web tension regulation and / or control
  • At least one web tension and / or web tension actual value can be determined within the framework of a torque-dependent web tension control, in particular by means of at least one separate measuring device of the printing machine or other machine processing a material web, in particular by means of at least one measuring cylinder and / or at least one measuring roller and / or at least one sensor, and / or the Bahnzugs- and / or Brunapssistwert can be determined by means of a drive-related torque model from the torque-forming current.
  • the drives or those in engagement with the material web can be connected to one another via a common communication bus or several communication bus systems can be provided for the drives in engagement with the material web and / or the further drives can form a drive network without position-synchronizing or with at least one other position-synchronizing drive.
  • the folding unit is expediently the only position-synchronizing drive.
  • the further drives are preferably all torque-controlled or torque-controlled, as described above.
  • FIG. 1 For example, an inventive web-processing machine 20 is shown with some of its components.
  • the representation of the machine 20 is a sectional view, in which further existing machine components are omitted for reasons of clarity.
  • the machine 20 has first to the two reels 1 two reel drives 1a, each of which a drive shaft 4, a drive motor 5 and a drive control unit 6 are assigned.
  • the connection to the (in this case all drives common) data communication bus 7 is realized via the bus interface 8.
  • the reels 1 and the reel drives 1a are web-guiding drives, that is, they are in engagement with the material web 2.
  • two material webs 2 are shown in the illustration, which are processed by the machine 20.
  • Each reel drive 1a or each reel 1 is assigned a location-dependent web train F Tx , in the case of the first reel 1 shown here the location-dependent web train F T1B , the second reel 1 the location-dependent web train F T2B .
  • the machine 20 has a measuring cylinder drive 9a with a measuring cylinder assembly 9, a drive shaft 4, a drive motor 5 and a drive control unit 6.
  • the measuring cylinder drive 9a serves for determining a web tension actual value.
  • the measuring cylinder drive 9a or the measuring cylinder assembly 9 are adjustable, the measuring cylinder drive 9a therefore also enables the appropriate adjustment of the web tension.
  • the web tension change resulting from the adjustment of the measuring cylinder drive 9a is referred to as ⁇ F T0 .
  • the drive units of the machine 20 are train-controlled in dependence on a track actual value determined on the part of the measuring cylinder assembly 9 and thus follow the compensatory movement of a first drive unit (not shown here), in the case of a printing machine primarily the compensating movement of a folding unit. Accordingly, the location-dependent web tension F T1B or F T2B of the reels 1 is changed to F T1B + ⁇ F T0 and F T2B + ⁇ F T0, respectively, by adding the web tension change ⁇ F T0 according to the displacement of the measuring cylinder drive 9a.
  • Further drives which are in engagement with the material web 2 or here the two material webs 2 are the four draw roller drives 3a shown here. All of these drives 3a, as well as the reel drives 1a and the measuring cylinder drive 9a, are assigned a drive shaft 4, a drive motor 5 and a drive control device 6.
  • the draw roller drives 3a like the reel drives 1a or the measuring cylinder drive 9a, are connected to the common communication bus 7 via bus interfaces 8.
  • the hull drives 1a and the Switzerlandzenantrieben 3a the guide speed W spd, l supplied.
  • the drive-specific train train setpoint W FTd is forwarded to the drives 1a, 3a.
  • the regulation that follows these drives is therefore a torque-dependent web tension control, which can also be referred to as "oversteered position control".
  • the reference variable for the rail drives 1a and 3a is therefore not a speed or position value, but rather a rail train setpoint value, the drive-specific railroad train setpoint value W FTd .
  • the measuring cylinder drive 9a is the only drive shown here, which in addition to the guide speed W spd, l also receives the guide position or Leitachsposition w pos, l .
  • the measuring cylinder drive 9a in the present case is a position-synchronizing drive, while the other further rail-guiding drives 1a and 3a are subject to a torque control.
  • the Fig. 2 shows a circuit diagram to illustrate the sequence of a method according to the invention for operating a material web processing machine, such as the machine 20 of the Fig. 1 , In the case shown here, the determination of the actual value of the web train via a torque model of the torque-forming current i sq is done.
  • a leading axis control 10 is shown with a Leit einsgenerator 10a.
  • the master axle controller 10 is supplied with the production speed W spd, p .
  • An initial value of Leading position is specified as w pos, l0 .
  • the master speed controller 10 spd, 1 l is forwarded to the data communication bus 7 of the runtime model, on the other hand the master position w pos, l .
  • the guide speed w spd, l is supplied as a set speed W spd, d to the first drive unit 11d.
  • This target speed W spd, d is forwarded to the servo controller 11a , which is in communication with the servomotor 12a and the servo decoder 12b.
  • the actual speed of the drive, X spd, d is also taken into account, so the setting or the achievement of the desired (setpoint) values is checked by comparison with actual values.
  • the first drive unit 11d has a synchronous position controller 11b, to which the guide position w pos, l is supplied. From the reference position w pos, d0 (initial value) or w pos, d , the correction speed W spdadj, d is determined taking into account the guide position w pos, l and forwarded to the servo controller 11a.
  • first drive unit 11 d further drive units or drives 11 are provided in the drive network, of which only one example is shown here by way of example.
  • the guide unit position w pos, l is not supplied to the further drive units 11.
  • the other drives or drive units 11 include, in addition to a servo controller 11a, the target speed W spd, d is equal to the guide speed W spd, l , instead of a synchronous position controller 11 b a web tension controller 11 c, which is a target value for the web of further drive 11, W FT, d , is supplied, so they are subject to a torque-dependent train tension control.
  • the setpoint value W FT, d of the web tension for the further drive 11 supplied via the data communication bus 7 is compared in the train tension regulator 11 c with the actual value of the web tension of the further drive 11, X FT, d, the actual value being from the torque-forming current, i Sq , is determined in the context of a torque model. In turn, one will be determined Correction speed W spdadj, d as the correction speed of the other drive 11, which is passed to the servo controller 11a.
  • the further web drives 11 follow the compensatory movement of the first drive unit 11d (for example in the case of a printing press the compensatory movement of a folding unit) by operating these further drives 11 in web tension mode, for example in accordance with a type of "oversteered attitude control" ,
  • a constant, adjustable web tension can always be ensured, and the first drive unit 11d can be positioned relative to the guide axis almost without regard to the drawn-in material web 2.
  • the synchronization is thus extremely fast possible, since the restrictions on the compensatory movements of the first drive unit 11d, which would have to be taken into account in a relative movement of the first drive unit 11d to drive network with the other drives 11, omitted by the synchronous adjustment of the entire web.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer eine Materialbahn verarbeitenden Maschine unter Durchführung wenigstens einer Ausgleichsbewegung einer mechanisch mit der Materialbahn gekoppelten ersten Antriebseinheit (11d) der Maschine zur Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit (11d) auf eine seitens einer Leitachse vorgegebene Leitachsposition (w pos,l ), wobei sich abgesehen von der ersten Antriebseinheit (11d) wenigstens ein weiterer Antrieb (11) im Eingriff mit der Materialbahn (2) befindet, wobei der oder die weiteren Antriebe (11), die sich im Eingriff mit der Materialbahn (2) befinden, im Rahmen einer momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung betrieben werden und derart der Ausgleichsbewegung der ersten Antriebseinheit (11 d) folgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer wenigstens eine Materialbahn verarbeitenden Maschine unter Durchführung wenigstens einer Ausgleichsbewegung einer mechanisch mit der Materialbahn gekoppelten ersten Antriebseinheit der Maschine zur Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit auf eine seitens einer Leitachse vorgegebene Leitachsposition, wobei sich abgesehen von der ersten Antriebseinheit wenigstens ein weiterer Antrieb im Eingriff mit der Materialbahn befindet. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Druckmaschine oder andere eine Materialbahn verarbeitende Maschine, insbesondere eine Textilmaschine oder Verpackungsmaschine, mit einer mechanisch mit der Materialbahn gekoppelten ersten Antriebseinheit, ausgebildet zur Durchführung wenigstens einer Ausgleichsbewegung zur Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit auf eine seitens einer Leitachse vorgegebene Leitachsposition, wobei sich abgesehen von der ersten Antriebseinheit wenigstens ein weiterer Antrieb bzw. eine weitere Antriebseinheit im Eingriff mit der Materialbahn befindet.
  • Bei bahnverarbeitenden Maschinen wie beispielsweise Druckmaschinen gibt es oft eine Vielzahl von Antrieben bzw. Antriebseinheiten, die einen oder mehrere Antriebsverbünde bilden. Damit die Maschine beispielsweise als Druckmaschine zum Bedrucken einer Papierbahn eingesetzt werden kann, ist es erforderlich, diese Antriebe, zumindest teilweise, miteinander bzw. auf eine Referenz zu synchronisieren. Als Bezugspunkt für die Synchronisierung oder Positionierung kann eine Position einer Leitachse dienen. Die Synchronisierung kann dann beispielsweise so erfolgen, dass eine erste Antriebseinheit, zum Beispiel eine Falzeinheit bei einer Druckmaschine, eine geeignete Ausgleichsbewegung durchführt, um so ihre Position auf die Leitachse zu synchronisieren. Weitere Antriebe wie beispielsweise die Transportelemente, die in die Falzeinheit hineintransportieren, können auf die Falzeinheit bezogene spezifische Sollwertvorgaben erhalten, so dass diese Transportelemente während des Synchronisierens der Falzeinheit eine zu deren Bewegung winkel- bzw. geschwindigkeitssynchrone Bewegung ausführen, wie dies beispielsweise in der EP 1 772 263 A1 geschildert ist.
  • Hierzu müssen jedoch die Bahnantriebe zu einer Gruppe zusammengefasst und in Lageregelung betrieben werden, wozu wiederum eine Änderung der Konfiguration der Antriebe erforderlich ist. Bei einem permanenten Betrieb der Antriebe in Lageregelung können unter Umständen verfahrenstechnische Probleme auftreten. Beispielsweise ist es denkbar, dass sich größere Schleppfehler aufsummieren, die dann sofort abgebaut werden, sobald der Antrieb wieder aus der Stellgrenze gerät, vergleichbar dem Effekt einer gespannten Feder.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein diesbezüglich verbessertes Verfahren anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, das sich dadurch auszeichnet, dass der eine oder die mehreren weiteren Antriebe, die sich im Eingriff mit der Materialbahn befinden, im Rahmen einer momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung betrieben werden und derart der Ausgleichsbewegung der ersten Antriebseinheit folgen.
  • Hintergrund ist, dass für eine schnelle Positionierung bzw. Synchronisierung der ersten, sich im Eingriff mit der Materialbahn befindenden Antriebseinheit alle weiteren Antriebe, die sich ebenfalls im Eingriff mit der Materialbahn befinden, der Ausgleichsbewegung der ersten Antriebseinheit folgen müssen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die weiteren Bahnantriebe in einem Bahnzugmodus betrieben werden, dass also eine momentenabhängige Bahnzugregelung bzw. -steuerung durchgeführt wird, um auf diese Art und Weise zu gewährleisten, dass die weiteren Antriebe die Ausgleichsbewegung des ersten Antriebs nachvollziehen.
  • Erfindungsgemäß führt also beispielsweise die Falzeinheit einer Druckmaschine ihre Ausgleichsbewegung bzw. ihre Ausgleichsbewegungen zur Synchronisation auf die Position einer Leitachse durch, und die weiteren Antriebe wie Einzugs- oder Auszugswalzen, die sich ebenfalls im Eingriff beispielsweise mit der Papierbahn oder einer Folienbahn oder dergleichen befinden, werden mittels einer Bahnzugregelung oder -steuerung unmittelbar nach- bzw. mitgeführt.
  • Hintergrund ist der, dass, wenn die Leitposition des gesamten Antriebsverbunds unabhängig von der Position der ersten Antriebseinheit ist, die erste Antriebseinheit zur Synchronisation auf die Leitposition eine Relativbewegung zum Antriebsverbund ausführen muss. Existiert eine mechanische Kopplung zu der Materialbahn, die bedruckt oder anders be- bzw. verarbeitet werden soll, so kann die Relativbewegung bei herkömmlichen Verfahren nur sehr langsam durchgeführt werden. Wird allerdings die gesamte Materialbahn synchron mit dem ersten Antrieb verstellt, so bietet dies den Vorteil, dass die Verstellung der ersten Antriebseinheit nun sehr schnell erfolgen kann. Das Auftreten von Makulatur, Produktionsfehler bzw. das Erzeugen von Ausschussware können durch die erfindungsgemäße momentenabhängige Regelung bzw. momentenabhängige Steuerung der bahnführenden Antriebe vermieden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Übrigen zum Betrieb von Antrieben bzw. Aggregaten nicht nur bei Druckmaschinen, sondern auch bei Textilmaschinen, Verpackungsmaschinen und dergleichen Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Bei einer Maschine, die mehrere Materialbahnen verarbeitet, kann es, sofern diese völlig getrennt voneinander verarbeitet werden, gegebenenfalls mehrere erste Antriebseinheiten geben, mit denen die jeweils zugehörigen Antriebe mitgeführt werden.
  • Als eine wenigstens eine Materialbahn verarbeitende Maschine kann dementsprechend eine Druckmaschine oder Textilmaschine oder Verpackungsmaschine betrieben werden und/oder als mechanisch mit der Materialbahn gekoppelte erste Antriebseinheit kann eine Falzeinheit unter Durchführung wenigstens einer Ausgleichsbewegung auf die Leitachsposition synchronisiert werden und/oder die Position der ersten Antriebseinheit kann in Abhängigkeit eines lokal in der ersten Antriebseinheit, insbesondere als Summe eines Leitachssollwerts und einer Lagedifferenz zu der Referenz der Leitachse, berechneten Sollwerts auf eine seitens der Leitachse vorgegebene Leitachsposition synchronisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren eignet sich somit für unterschiedlichste Materialbahnen verarbeitende Maschinen und insbesondere für Druckmaschinen. Wenn nun bei einer Druckmaschine die Leitposition des Antriebsverbunds unabhängig von der Falzposition ist (die Falzeinheit ist dann die erste Antriebseinheit im Sinne der Erfindung), muss die Falzeinheit wie beschrieben eine Relativbewegung zum Antriebsverbund ausführen. Die Falzeinheit führt somit als erste Antriebseinheit zwecks Synchronisierung auf die Leitachse Ausgleichsbewegungen durch. Die erste Antriebseinheit, beispielsweise die Falzeinheit, erhält als einziger Antrieb einen von der Leitachse unterschiedlichen Sollwert, der vorteilhafterweise lokal im Falz errechnet werden kann. Hierzu kann die Summe aus dem Leitachssollwert, der sich durch lokale Integration der Geschwindigkeit ergibt, und der Lagedifferenz zum Referenzpunkt, wobei die Abarbeitung in einem Verfahrsatz erfolgt, bestimmt werden. Die anderen bahnführenden Antriebe werden gemäß der Erfindung in Momentenregelung betrieben, um die Bahnspannung aufrechtzuerhalten. Sie erhalten also keine auf die Falzeinheit bezogenen spezifischen Sollwertvorgaben für ihre Position. Der Falz kann daher seine Ausgleichsbewegung sehr schnell durchführen, ohne dass die Gefahr eines Bahnrisses besteht.
  • Im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder - steuerung kann wenigstens ein Bahnzugs- und/oder Bahnspannungssollwert vorgegeben und/oder zentral und/oder, wenigstens für einen Teil der weiteren Antriebe, dezentral erzeugt werden. Es werden also zweckmäßigerweise für die momentenabhängige Regelung oder Steuerung Sollwerte für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung vorgegeben. Diese können vorzugsweise zentral erzeugt werden. Eine dezentrale Erzeugung (entweder in jedem Antrieb oder auch in einigen Antrieben bzw. für Untergruppen von Antrieben), bei der dann die Weiterleitung an die einzelnen bzw. einen Teil der weiteren Antriebe nicht mehr nötig ist, ist aber ebenso denkbar. Ein derart beispielsweise zentral erzeugter Sollwert wird dann als Führungsgröße für die Regelung bzw. Steuerung vorgegeben.
  • Die momentenabhängige Bahnzugregelung oder -steuerung kann als "übersteuerte Lageregelung", insbesondere bzw. und/oder mit Momentenbegrenzung, durchgeführt werden und/oder es können im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung der Bahnzug und/oder die Bahnspannung konstant und/oder einstellbar gehalten werden, insbesondere in Abhängigkeit wenigstens eines Bahnzugs- und/oder Bahnspannungssollwerts und/oder zur Ermöglichung einer Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit durch Bewegung und/oder Verstellung der ersten Antriebseinheit ohne Berücksichtigung der mechanisch mit der ersten Antriebseinheit gekoppelten Materialbahn bei der Synchronisation.
  • Als Führungsgröße für die weiteren Bahnantriebe dient somit beim erfindungsgemäßen Verfahren keine Geschwindigkeits- oder Lageinformation beispielsweise des Falzantriebs, sondern der Betrieb erfolgt im Bahnzug-Modus, der als "übersteuerte Lageregelung" beschrieben werden kann. Die Bahnspannung kann insbesondere konstant gehalten bzw. eingestellt werden. Dies bedeutet, dass bei einer Druckmaschine die Falzeinheit nahezu ohne Rücksicht auf die eingezogene Papierbahn relativ zur Leitachse positioniert werden kann. Die gesamte Bahn wird synchron mit dem Falzantrieb verstellt, so dass Makulatur bzw. ein Riss der Papierbahn zuverlässig verhindert werden. Eine explizite Berücksichtigung der weiteren Antriebe bei der Synchronisation des ersten Antriebs ist daher nicht erforderlich.
  • Durch die erfindungsgemäße Momentenbegrenzung wird ein Hochlaufen der Antriebe verhindert, das sonst z. B. im Falle eines doch einmal auftretenden Papierrisses bzw. anderer Störungen problematisch sein könnte. Die Papierzufuhr für den Falz ist erfindungsgemäß sichergestellt, und zwar derart, dass auch bei schnellen Ausgleichsbewegungen die vorgegebene Bahnspannung eingehalten bzw. eine vorgegebene Bahnspannung jedenfalls nicht unzulässig überschritten wird.
  • Der oder die weiteren Antriebe, die sich im Eingriff mit der Materialbahn befinden, können im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung synchron und/oder beliebig schnell mit der ersten Antriebseinheit bewegt und/oder verstellt werden. Bei einer synchronen bzw. nahezu synchronen Verstellung der gesamten Bahn kann die Verstellung zur Durchführung der Ausgleichsbewegungen der Falzeinheit oder einer anderen ersten Antriebseinheit der Material verarbeitenden Maschine beliebig schnell erfolgen.
  • Im Rahmen einer momentenabhängigen Bahnzugregelung kann wenigstens ein Bahnzugs- und/oder Bahnspannungsistwert ermittelt werden. Dieser Istwert kann dann mit dem Sollwert für den Bahnzug bzw. die Bahnspannung verglichen werden, um eine Regelung in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses durchzuführen.
  • Wenigstens ein Bahnzugs- und/oder Bahnspannungsistwert kann mittels wenigstens einer separaten Messeinrichtung, insbesondere wenigstens eines Messzylinders und/oder wenigstens einer Messwalze und/oder wenigstens eines Sensors, und/oder mittels eines antriebsbezogenen Drehmomentenmodells aus dem drehmomentbildenden Strom ermittelt werden.
  • Der Istwert des Bahnzugs kann also beispielsweise von einer separaten Messwalze abgeleitet bzw. mittels dieser bestimmt werden. Gegebenenfalls können auch mehrere Messwalzen oder unterschiedliche Messeinrichtungen in Kombination miteinander vorhanden sein. Des Weiteren ist es ergänzend oder alternativ denkbar, dass der Istwert aus dem drehmomentbildenden Strom, einer Modellgröße der Antriebsregelung, über ein Drehmomentenmodell in wenigstens einem bzw. dem jeweiligen Antrieb ermittelt wird. Wird alleine das Drehmomentenmodell verwendet, so entfällt zusätzlicher Installationsaufwand zur Istwertbestimmung an der eine Materialbahn verarbeitenden Maschine.
  • Im Fall eines momentengesteuerten Verfahrens kann auf eine separate Messeinrichtung bzw. einen Sensor zur Istwertbestimmung verzichtet werden. Bei Durchführung einer Momentenregelung statt einer -steuerung kann entsprechend ein Sensor zur Istwertermittlung vorhanden sein, es ist aber wie erwähnt auch denkbar, dass über das Drehmomentenmodell der Istwert für den Bahnzug berechnet wird.
  • Als sich im Eingriff mit der Materialbahn befindender Antrieb können wenigstens ein Einzugswalzen- und/oder wenigstens ein Auszugswalzenantrieb und/oder wenigstens ein Haspelantrieb und/oder wenigstens ein Messwalzen- und/oder Messzylinderantrieb der Ausgleichsbewegung der ersten Antriebseinheit folgen. Wenn es sich bei der die Materialbahn verarbeitenden Maschine nicht um eine Druckmaschine handelt, können gegebenenfalls andere bzw. in Ergänzung zu den genannten Antrieben zusätzliche Antriebsarten bzw. Antriebseinheiten vorhanden sein, die dann, zumindest sofern sie sich im Eingriff mit der Materialbahn befinden bzw. bahnführend sind, ebenfalls der Ausgleichsbewegung der ersten Antriebseinheit folgen bzw. dieser möglichst zeitnah nachgeführt werden müssen.
  • Die oder sich im Eingriff mit der Materialbahn befindenden Antriebe, insbesondere die erste Antriebseinheit und weitere Antriebe, können über einen gemeinsamen Kommunikationsbus miteinander verbunden sein bzw. werden oder es können mehrere Kommunikationsbussysteme für sich in Eingriff mit der Materialbahn befindende Antriebe verwendet werden und/oder die weiteren Antriebe können (im weitesten Sinne) einen Antriebsverbund ohne lagesynchronisierende oder mit wenigstens einem weiteren lagesynchronisierenden Antrieb bilden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, im Kontext einer zentralen Sollwertgenerierung einen gemeinsamen Kommunikationsbus vorzusehen, über den der zentral erzeugte Sollwert an die Antriebe des Antriebsverbunds weitergeleitet wird. Der Antriebsverbund kann so ausgebildet sein, dass er neben der ersten Antriebseinheit (die zum Antriebsverbund gehören kann bzw. separat vorgesehen ist), beispielsweise dem Falz, keine weiteren lagesynchronisierenden Antriebe mehr enthält. Unter Umständen kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn sinch unter den weiteren Antrieben zumindest noch einen weiterer lagesynchronisierender Antrieb befindet, wobei die konkrete Form der Ausgestaltung mit oder ohne weitere lagesynchronisierende Antriebe selbstverständlich davon abhängt, um welche Art einer Materialbahnen verarbeitenden Maschine es sich handelt bzw. welche Bahnen verarbeitet werden sollen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist wie erwähnt, dass die Bahnspannung auch bei schnellen Ausgleichsbewegungen der ersten Antriebseinheit konstant gehalten werden kann und eine Umkonfiguration zur Bildung von Gruppen von Antrieben zur Durchführung einer Lageregelung nicht mehr erforderlich ist, da die bahnführenden Aggregate in Bahnspannungsregelung oder in Bahnspannungssteuerung betrieben werden.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Druckmaschine oder eine andere eine Materialbahn verarbeitende Maschine bzw. Anlage, insbesondere eine Textilmaschine oder Verpackungsmaschine, insbesondere ausgebildet zum Betrieb nach einem Verfahren wie vorstehend geschildert, mit einer mechanisch mit der Materialbahn gekoppelten ersten Antriebseinheit, ausgebildet zur Durchführung wenigstens einer Ausgleichsbewegung zur Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit auf eine seitens einer Leitachse vorgegebene Leitachsposition, wobei sich abgesehen von der ersten Antriebseinheit wenigstens ein weiterer Antrieb im Eingriff mit der Materialbahn befindet, wobei die Maschine bzw. Anlage dadurch gekennzeichnet ist, dass der oder die weiteren bzw. zweiten Antriebe, die sich (ebenfalls) im Eingriff mit der Materialbahn befinden, im Rahmen einer momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung betreibbar sind und derart der Ausgleichsbewegung der ersten Antriebseinheit folgen.
  • Bei der erfindungsgemäßen bahnführenden Anlage bzw. Maschine gibt es somit eine erste Antriebseinheit, beispielsweise den Falz bei einer Druckmaschine, die Ausgleichsbewegungen zur Synchronisation ihrer Position auf die seitens einer Leitachse vorgegebene (Leit-)Position durchführt. Zur Durchführung der Ausgleichsbewegungen sind geeignete Verstellmöglichkeiten bzw. -einheiten und/oder Regelungs- bzw. Steuerungseinheiten vorgesehen. Über eine Bahnzugregelung oder -steuerung, die mit Hilfe von Regelungs- oder Steuerungseinheiten durchgeführt wird, werden die übrigen Antriebe, die ebenfalls bahnführende Antriebe sind, synchron zur ersten Antriebseinheit verstellt, um so mit Blick auf den Bahnzug den Ausgleichsbewegungen dieser ersten Antriebseinheit zu folgen. Hierfür sind entsprechende Verstellmittel bzw. -einheiten vorgesehen, die gegebenenfalls den einzelnen Antrieben zugeordnet sind und zentral oder dezentral gesteuert sein können. Eine Bahnzugsänderung kann auch durch eine Verstellung eines Messzylinderantriebs erreicht werden.
  • Bei der Druckmaschine oder der anderen eine Materialbahn verarbeitenden Maschine kann die erste Antriebseinheit eine Falzeinheit sein und/oder wenigstens ein weiterer Antrieb kann ein Einzugswalzen- und/oder ein Auszugswalzenantrieb und/oder ein Haspelantrieb und/oder ein Messwalzen- und/oder Messzylinderantrieb sein und/oder die Position der ersten Antriebseinheit kann in Abhängigkeit eines lokal in der ersten Antriebseinheit, insbesondere als Summe eines Leitachssollwerts und einer Lagedifferenz zu der Referenz der Leitachse, berechneten Sollwerts auf eine seitens der Leitachse vorgegebene Leitachsposition synchronisierbar sein.
  • Der Falz der Druckmaschine kann also einen lokal berechneten, von der Leitachse unterschiedlichen (Lage-)Sollwert erhalten, während die anderen bahnführenden Antriebe der Druckmaschine in Momentenregelung betrieben werden, um so die Bahnspannung trotz der Bewegung des Falzes aufrechtzuerhalten.
  • Die Leitachse kann eine Leitachssteuerung umfassen und/oder die erste Antriebseinheit und wenigstens ein oder alle weiteren Antriebe können, gegebenenfalls auch mit der ersten Antriebseinheit, einen Antriebsverbund bilden und/oder die erste Antriebseinheit kann wenigstens einen Synchronlageregler oder eine Synchronlagesteuerung und/oder wenigstens ein oder die weiteren Antriebe können wenigstens einen Bahnzugregler oder eine Bahnzugsteuerung umfassen. Die Druckmaschine, Textilmaschine oder Verpackungsmaschine weist also verschiedene Regelungs- bzw. Steuerungsmittel für die Leitachse, die erste Antriebseinheit bzw. die weiteren Antriebseinheiten auf. Die Antriebe sind zweckmäßigerweise zu wenigstens einem Antriebsverbund zusammengefasst.
  • Im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung kann wenigstens ein Bahnzugs- und/oder Bahnspannungssollwert vorgebbar und/oder zentral und/oder, wenigstens für einen Teil der weiteren Antriebe, dezentral erzeugbar sein und/oder die momentenabhängige Bahnzugregelung oder -steuerung kann als "übersteuerte Lageregelung", insbesondere mit Momentenbegrenzung, durchführbar sein und/oder im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung können der Bahnzug und/oder die Bahnspannung konstant und/oder einstellbar sein, insbesondere in Abhängigkeit wenigstens eines Bahnzugs- und/oder Bahnzugspannungssollwerts und/oder zur Ermöglichung einer Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit durch Bewegung und/oder Verstellung der ersten Antriebseinheit ohne Berücksichtigung der mechanisch mit der ersten Antriebseinheit gekoppelten Materialbahn bei der Synchronisation. Die Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit erfolgt dann so, dass die weiteren sich im Eingriff mit der Materialbahn befindenden Antriebe hierbei nicht eigens berücksichtigt werden, da diese über die Bahnzugsregelung bzw. Bahnzugssteuerung gemäß der Erfindung ohnehin der Ausgleichsbewegung beispielsweise der Falzeinheit folgen, so dass eine ausgesprochen schnelle Synchronisation auf die Leitachsposition möglich ist, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung der Materialbahn, die verarbeitet werden soll, bestünde.
  • Der oder die weiteren Antriebe, die sich im Eingriff mit der Materialbahn befinden, können im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung und/oder -steuerung synchron und/oder beliebig schnell mit der ersten Antriebseinheit bewegbar und/oder verstellbar sein und/oder im Rahmen einer momentenabhängigen Bahnzugregelung kann wenigstens ein Bahnzugs- und/oder Bahnspannungsistwert ermittelbar sein, insbesondere mittels wenigstens einer separaten Messeinrichtung der Druckmaschine oder anderen eine Materialbahn verarbeitenden Maschine, insbesondere mittels wenigstens eines Messzylinders und/oder wenigstens einer Messwalze und/oder wenigstens eines Sensors, und/oder der Bahnzugs- und/oder Bahnspannungsistwert kann mittels eines antriebsbezogenen Drehmomentenmodells aus dem drehmomentbildenden Strom ermittelbar sein.
  • Die oder sich im Eingriff mit der Materialbahn befindende Antriebe, insbesondere die erste Antriebseinheit und weitere Antriebe, können über einen gemeinsamen Kommunikationsbus miteinander verbunden sein oder es können mehrere Kommunikationsbussysteme für die sich im Eingriff mit der Materialbahn befindenden Antriebe vorgesehen sein und/oder die weiteren Antriebe können einen Antriebsverbund ohne lagesynchronisierende oder mit wenigstens einem weiteren lagesynchronisierenden Antrieb bilden. Bei der erfindungsgemäß im Vordergrund stehenden Ausgestaltung als Druckmaschine ist zweckmäßigerweise die Falzeinheit der einzige lagesynchronisierende Antrieb. Die weiteren Antriebe werden bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise alle momentengeregelt bzw. momentengesteuert, wie vorstehend beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipskizze von Komponenten einer erfindungsgemäßen eine Materialbahn verarbeitenden Maschine und
    • Fig. 2 eine Schaltskizze zur Verdeutlichung des Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer eine Materialbahn bearbeitende Maschine.
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße eine Materialbahn verarbeitende Maschine 20 mit einigen ihrer Komponenten gezeigt. Die Darstellung der Maschine 20 ist eine Ausschnittsdarstellung, bei der weitere vorhandene Maschinenkomponenten aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen sind.
  • Die Maschine 20 weist zunächst zu den beiden Haspeln 1 zwei Haspelantriebe 1a auf, denen jeweils eine Antriebswelle 4, ein Antriebsmotor 5 und ein Antriebssteuergerät 6 zugeordnet sind. Über die Busanschaltung 8 wird die Verbindung zum (hier allen Antrieben gemeinsamen) Datenkommunikationsbus 7 realisiert. Die Haspeln 1 bzw. die Haspelantriebe 1a sind bahnführende Antriebe, das heißt, sie befinden sich im Eingriff mit der Materialbahn 2. Insgesamt sind in der Darstellung zwei Materialbahnen 2 gezeigt, die seitens der Maschine 20 verarbeitet werden. Jedem Haspelantrieb 1a bzw. jeder Haspel 1 ist ein ortsabhängiger Bahnzug FTx zugeordnet, im hier gezeigten Fall der ersten Haspel 1 der ortsabhängige Bahnzug FT1B, der zweiten Haspel 1 der ortsabhängige Bahnzug FT2B. Des Weiteren weist die Maschine 20 einen Messzylinderantrieb 9a mit einem Messzylinderverbund 9, einer Antriebswelle 4, einem Antriebsmotor 5 und einem Antriebssteuergerät 6 auf. Der Messzylinderantrieb 9a dient zur Ermittlung eines Bahnzugsistwerts. Der Messzylinderantrieb 9a bzw. der Messzylinderverbund 9 sind verstellbar, der Messzylinderantrieb 9a ermöglicht daher auch die geeignete Einstellung des Bahnzugs. Die Bahnzugsänderung, die aus der Verstellung des Messzylinderantriebs 9a resultiert, wird als ΔFT0 bezeichnet.
  • Die Antriebseinheiten der Maschine 20 werden vorliegend in Abhängigkeit eines seitens des Messzylinderverbunds 9 ermittelten Bahnzugistwerts momentenabhängig bahnzuggeregelt und folgen derart der Ausgleichsbewegung einer hier nicht gezeigten ersten Antriebseinheit, im Fall einer Druckmaschine vorrangig der Ausgleichsbewegung einer Falzeinheit. Dementsprechend wird der ortsabhängige Bahnzug FT1B bzw. FT2B der Haspeln 1 durch Addition der Bahnzugsänderung ΔFT0 gemäß der Verstellung des Messzylinderantriebs 9a auf FT1B+ ΔFT0 bzw.FT2B+ΔFT0 geändert.
  • Weitere sich im Eingriff mit der Materialbahn 2 bzw. hier den beiden Materialbahnen 2 befindende Antriebe sind die hier gezeigten vier Zugwalzenantriebe 3a. Allen diesen Antrieben 3a ist ebenso wie den Haspelantrieben 1a und dem Messzylinderantrieb 9a eine Antriebswelle 4, ein Antriebsmotor 5 sowie ein Antriebssteuergerät 6 zugeordnet. Über Busanschaltungen 8 sind die Zugwalzenantriebe 3a ebenso wie die Haspelantriebe 1a bzw. der Messzylinderantrieb 9a mit den gemeinsamen Kommunikationsbus 7 verbunden. Über den Kommunikationsbus 7 wird den Hapselantrieben 1a und den Zugwalzenantrieben 3a die Leitgeschwindigkeit Wspd,l zugeführt. Daneben wird der antriebsspezifische Bahnzugssollwert WFTd an die Antriebe 1a, 3a weitergeleitet. Die Regelung, der diese Antriebe folgen, ist also eine momentenabhängige Bahnzugregelung, die auch als "übersteuerte Lageregelung" bezeichnet werden kann. Die Führungsgröße für die Bahnantriebe 1a und 3a ist also vorliegend kein Geschwindigkeits- bzw. Lagewert, sondern ein Bahnzugssollwert, der antriebsspezifische Bahnzugsollwert WFTd. Dies hat den Vorteil, dass die Antriebe 1a und 3a synchron mit einer ersten Antriebseinheit, die auf die Position einer hier nicht gezeigten Leitachse synchronisiert wird, verstellt werden können, wobei hier die Istwerte des Messzylinderantriebs 9a in die Regelung einfließen. Der Messzylinderantrieb 9a ist der einzige hier gezeigte Antrieb, der neben der Leitgeschwindigkeit Wspd,l auch die Leitposition bzw. Leitachsposition wpos,l erhält. In diesem Sinne ist der Messzylinderantrieb 9a im vorliegenden Fall ein lagesynchronisierender Antrieb, während die anderen weiteren bahnführenden Antriebe 1a und 3a einer Momentenregelung unterliegen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Schaltskizze zur Verdeutlichung des Ablaufs eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer eine Materialbahn bearbeitenden Maschine, beispielsweise der Maschine 20 der Fig. 1, wobei im hier gezeigten Fall die Ermittlung des Istwerts des Bahnzugs über ein Drehmomentenmodell aus dem drehmomentbildenden Strom isq erfolgt. In der Schaltskizze der Fig. 2 ist zunächst eine Leitachssteuerung 10 mit einem Leitgeschwindigkeitsgenerator 10a gezeigt. Der Leitachssteuerung 10 wird die Produktionsgeschwindigkeit Wspd,p zugeführt. Ein Anfangswert der Leit(achs)position wird als wpos,l0 vorgegeben. Von der Leitachssteuerung 10 wird einerseits die Leitgeschwindigkeit wspd,l an den Datenkommunikationsbus 7 des Laufzeitmodells weitergeleitet, andererseits die Leitposition wpos,l. Die Leitgeschwindigkeit wspd,l wird als Sollgeschwindigkeit Wspd,d der ersten Antriebseinheit 11d zugeführt. Diese Sollgeschwindigkeit Wspd,d wird an den Servoregler 11a weitergeleitet, der mit dem Servomotor 12a und dem Servoencoder 12b in Verbindung steht. Im Rahmen der Regelung wird des Weiteren die Istgeschwindigkeit des Antriebs, Xspd,d berücksichtigt, die Einstellung bzw. das Erreichen der gewünschten (Soll-)Werte wird also durch Vergleich mit Istwerten überprüft.
  • Des Weiteren weist die erste Antriebseinheit 11d einen Synchronlageregler 11 b auf, dem die Leitposition wpos,l zugeführt wird. Aus der Referenzposition wpos,d0 (Anfangswert) bzw. wpos,d wird unter Berücksichtigung der Leitposition wpos,l die Korrekturgeschwindigkeit Wspdadj,d ermittelt und an den Servoregler 11a weitergeleitet.
  • Neben der ersten Antriebseinheit 11 d sind weitere Antriebseinheiten bzw. Antriebe 11 im Antriebsverbund vorgesehen, von denen hier beispielhaft nur eine gezeigt ist. Im Unterschied zur ersten Antriebseinheit 11d wird den weiteren Antriebseinheiten 11 die Leitposition wpos,l nicht zugeführt. Die weiteren Antriebe bzw. Antriebseinheiten 11 umfassen neben einem Servoregler 11a, dem die Sollgeschwindigkeit Wspd,d zugeführt wird, die gleich der Leitgeschwindigkeit Wspd,l ist, anstatt eines Synchronlagereglers 11 b einen Bahnzugregler 11 c, dem ein Sollwert für den Bahnzug des weiteren Antriebs 11, WFT,d, zugeführt wird, sie unterliegen also einer momentenabhängigen Bahnzugregelung.
  • Der über den Datenkommunikationsbus 7 zugeführte Sollwert WFT,d des Bahnzugs für den weiteren Antrieb 11 wird im Bahnzugregler 11 c mit dem Istwert des Bahnzugs des weiteren Antriebs 11, XFT,d, verglichen, wobei der Istwert aus dem drehmomentbildenden Strom, iSq, im Rahmen eines Drehmomentenmodells bestimmt wird. Bestimmt wird wiederum eine Korrekturgeschwindigkeit Wspdadj,d als Korrekturgeschwindigkeit des weiteren Antriebs 11, die an den Servoregler 11a geleitet wird.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens folgen somit die weiteren Bahnantriebe 11 der Ausgleichsbewegung der ersten Antriebseinheit 11d (beispielsweise im Fall einer Druckmaschine der Ausgleichsbewegung einer Falzeinheit), indem diese weiteren Antriebe 11 im Bahnzug-Modus, beispielsweise gemäß einer Art "übersteuerten Lageregelung", betrieben werden. Dadurch kann immer eine konstante, einstellbare Bahnspannung gewährleistet werden und die erste Antriebseinheit 11d kann nahezu ohne Rücksicht auf die eingezogene Materialbahn 2 relativ zur Leitachse positioniert werden. Die Synchronisierung ist somit ausgesprochen schnell möglich, da die Beschränkungen für die Ausgleichsbewegungen der ersten Antriebseinheit 11d, die bei einer Relativbewegung der ersten Antriebseinheit 11d zum Antriebsverbund mit den weiteren Antrieben 11 zu berücksichtigen wären, durch die synchrone Verstellung der gesamten Bahn entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haspel
    1a
    Haspelantrieb
    2
    Materialbahnen
    3
    Zugwalze
    3a
    Zugwalzenantrieb
    4
    Antriebswelle
    5
    Antriebsmotor
    6
    Antriebssteuergerät
    7
    Kommunikationsbus
    8
    Busanschaltungen
    9
    Messzylinderverbund
    9a
    Messzylinderantrieb
    10
    Leitachssteuerung
    10a
    Leitgeschwindigkeitsgenerator
    11
    Antrieb
    11a
    Servoregler
    11 b
    Synchronlageregler
    11 c
    Bahnzugregler
    11 d
    erste Antriebseinheit
    12a
    Servomotor
    12b
    Servoendcoder
    20
    Maschine
    FTx
    ortsabhängiger Bahnzug
    FT1B
    ortsabhängiger Bahnzug erste Haspel
    FT2B
    ortsabhängiger Bahnzug zweite Haspel
    ΔFT0
    Bahnzugsänderung
    wpos,d
    Referenzposition
    wpos,d0
    Referenzposition (Anfangswert)
    wpos,l0
    Anfangswert Leitposition
    wpos,l
    Leitposition
    Wspdadj,d
    Korrekturgeschwindigkeit
    Wspd,d
    Sollgeschwindigkeit
    Wspd,l
    Leitgeschwindigkeit
    Wspd,p
    Produktionsgeschwindigkeit
    WFTd
    antriebsspezifischer Bahnzugssollwert
    Xspd,d
    Istgeschwindigkeit Antrieb
    XFT,d
    Istwert Bahnzug
    isq
    drehmomentbildender Strom

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer wenigstens eine Materialbahn (2) verarbeitenden Maschine (20) unter Durchführung wenigstens einer Ausgleichsbewegung einer mechanisch mit der Materialbahn gekoppelten ersten Antriebseinheit (11d) der Maschine zur Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit (11d) auf eine seitens einer Leitachse vorgegebene Leitachsposition (wpos,l), wobei sich abgesehen von der ersten Antriebseinheit (11 d) wenigstens ein weiterer Antrieb (1 a, 3a, 11) im Eingriff mit der Materialbahn (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die weiteren Antriebe (1a, 3a, 11), die sich im Eingriff mit der Materialbahn (2) befinden, im Rahmen einer momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung betrieben werden und derart der Ausgleichsbewegung der ersten Antriebseinheit (11 d) folgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine wenigstens eine Materialbahn (2) verarbeitende Maschine (20) eine Druckmaschine oder Textilmaschine oder Verpackungsmaschine betrieben wird und/oder dass als mechanisch mit der Materialbahn (2) gekoppelte erste Antriebseinheit (11d) eine Falzeinheit unter Durchführung wenigstens einer Ausgleichsbewegung auf die Leitachsposition (wpos,l) synchronisiert wird und/oder dass die Position der ersten Antriebseinheit (11d) in Abhängigkeit eines lokal in der ersten Antriebseinheit (11d), insbesondere als Summe eines Leitachssollwerts und einer Lagedifferenz zu der Referenz der Leitachse, berechneten Sollwerts auf eine seitens der Leitachse vorgegebene Leitachsposition (wpos,l) synchronisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung wenigstens ein Bahnzugs- und/oder Bahnspannungssollwert (WFTd) vorgegeben und/oder zentral und/oder, wenigstens für einen Teil der weiteren Antriebe (1a, 3a, 11), dezentral erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die momentenabhängige Bahnzugregelung oder - steuerung als übersteuerte Lageregelung, insbesondere mit Momentenbegrenzung, durchgeführt wird und/oder dass im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung der Bahnzug und/oder die Bahnspannung konstant und/oder einstellbar gehalten werden, insbesondere in Abhängigkeit wenigstens eines Bahnzugs- und/oder Bahnspannungssollwerts und/oder zur Ermöglichung einer Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit (11d) durch Bewegung und/oder Verstellung der ersten Antriebseinheit (11d) ohne Berücksichtigung der mechanisch mit der ersten Antriebseinheit (11d) gekoppelten Materialbahn (2) bei der Synchronisation.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die weiteren Antriebe (1a, 3a, 11), die sich im Eingriff mit der Materialbahn (2) befinden, im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung synchron und/oder beliebig schnell mit der ersten Antriebseinheit (11d) bewegt und/oder verstellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer momentenabhängigen Bahnzugregelung wenigstens ein Bahnzugs- und/oder Bahnspannungsistwert (XFT,d)ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bahnzugs- und/oder Bahnspannungsistwert (XFT,d) mittels wenigstens einer separaten Messeinrichtung, insbesondere wenigstens eines Messzylinders (9) und/oder wenigstens einer Messwalze und/oder wenigstens eines Sensors, und/oder mittels eines antriebsbezogenen Drehmomentenmodells aus dem drehmomentbildenden Strom (isq) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als sich im Eingriff mit der Materialbahn (2) befindender Antrieb (9a) oder weiterer Antrieb (1 a, 3a, 11) wenigstens ein Einzugswalzen- und/oder wenigstens ein Auszugswalzenantrieb (3a) und/oder wenigstens ein Haspelantrieb (1a) und/oder wenigstens ein Messwalzen- und/oder Messzylinderantrieb (9a) der Ausgleichsbewegung der ersten Antriebseinheit (11 d) folgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder sich im Eingriff mit der Materialbahn (2) befindenden Antriebe (1a, 3a, 9a, 11, 11d), insbesondere die erste Antriebseinheit (11d) und weitere Antriebe (1a, 3a, 11), über einen gemeinsamen Kommunikationsbus (7) miteinander verbunden werden oder dass mehrere Kommunikationsbussysteme für sich im Eingriff mit der Materialbahn (2) befindende Antriebe (1a, 3a, 9a, 11, 11 d) verwendet werden und/oder dass die weiteren Antriebe (1a, 3a, 11) einen Antriebsverbund ohne weitere lagesynchronisierende oder mit wenigstens einem weiteren lagesynchronisierenden Antrieb (9a) bilden.
  10. Druckmaschine (20) oder andere wenigstens eine Materialbahn (2) verarbeitende Maschine (20), insbesondere Textilmaschine oder Verpackungsmaschine, insbesondere ausgebildet zum Betrieb nach einem Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer mechanisch mit der Materialbahn (2) gekoppelten ersten Antriebseinheit (11d), ausgebildet zur Durchführung wenigstens einer Ausgleichsbewegung zur Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit (11d) auf eine seitens einer Leitachse vorgegebene Leitachsposition (wpos,l), wobei sich abgesehen von der ersten Antriebseinheit (11d) wenigstens ein weiterer Antrieb (1a, 3a, 11) im Eingriff mit der Materialbahn (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die weiteren Antriebe, die sich im Eingriff mit der Materialbahn befinden, im Rahmen einer momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung betreibbar sind und derart der Ausgleichsbewegung der ersten Antriebseinheit (11 d) folgen.
  11. Druckmaschine (20) oder andere wenigstens eine Materialbahn (2) verarbeitende Maschine (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (11d) eine Falzeinheit und/oder dass wenigstens ein Antrieb (9a) oder weiterer Antrieb (1 a, 3a, 11) im Eingriff mit der Materialbahn (2) ein Einzugswalzen- und/oder ein Auszugswalzenantrieb (3a) und/oder ein Haspelantrieb (1a) und/oder ein Messwalzen- und/oder Messzylinderantrieb (9a) ist und/oder dass die Position der ersten Antriebseinheit (11d) in Abhängigkeit eines lokal in der ersten Antriebseinheit (11d), insbesondere als Summe eines Leitachssollwerts und einer Lagedifferenz zu der Referenz der Leitachse, berechneten Sollwerts auf eine seitens einer Leitachse vorgegebene Leitachsposition (wpos,l) synchronisierbar ist.
  12. Druckmaschine (20) oder andere wenigstens eine Materialbahn (2) verarbeitende Maschine (20) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitachse eine Leitachssteuerung umfasst und/oder dass die erste Antriebseinheit (11d) und wenigstens ein oder alle Antriebe (9a) und/oder weiteren Antriebe (1a, 3a, 11) einen Antriebsverbund bilden und/oder dass die erste Antriebseinheit (11d) wenigstens einen Synchronlageregler oder eine Synchronlagesteuerung und/oder dass wenigstens ein oder die weiteren Antriebe (1a, 3a, 11) wenigstens einen Bahnzugregler (11c) oder eine Bahnzugsteuerung umfassen.
  13. Druckmaschine (20) oder andere wenigstens eine Materialbahn (2) verarbeitende Maschine (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung wenigstens ein Bahnzugs- und/oder Bahnspannungssollwert (wFTd) vorgebbar und/oder zentral und/oder, wenigstens für einen Teil der weiteren Antriebe (1a, 3a, 11), dezentral erzeugbar ist und/oder dass die momentenabhängige Bahnzugregelung oder -steuerung als übersteuerte Lageregelung, insbesondere mit Momentenbegrenzung, durchführbar ist und/oder dass im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung der Bahnzug und/oder die Bahnspannung konstant und/oder einstellbar sind, insbesondere in Abhängigkeit wenigstens eines Bahnzugs- und/oder Bahnspannungssollwerts (wFTd) und/oder zur Ermöglichung einer Synchronisation der Position der ersten Antriebseinheit (11d) durch Bewegung und/oder Verstellung der ersten Antriebseinheit (11d) ohne Berücksichtigung der mechanisch mit der ersten Antriebseinheit (11d) gekoppelten Materialbahn (2) bei der Synchronisation.
  14. Druckmaschine (20) oder andere wenigstens eine Materialbahn verarbeitende Maschine (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die weiteren Antriebe (1a, 3a, 11), die sich im Eingriff mit der Materialbahn befinden, im Rahmen der momentenabhängigen Bahnzugregelung oder -steuerung synchron und/oder beliebig schnell mit der ersten Antriebseinheit (11d) bewegbar und/oder verstellbar sind und/oder dass im Rahmen einer momentenabhängigen Bahnzugregelung wenigstens ein Bahnzugs- und/oder Bahnspannungsistwert (xFT,d) ermittelbar ist, insbesondere mittels wenigstens einer separaten Messeinrichtung der Druckmaschine oder anderen eine Materialbahn verarbeitenden Maschine, insbesondere mittels wenigstens eines Messzylinders (9) und/oder wenigstens einer Messwalze und/oder wenigstens eines Sensors, und/oder dass der Bahnzugs- und/oder Bahnspannungsistwert mittels eines antriebsbezogenen Drehmomentenmodells aus dem drehmomentbildenden Strom (isq) ermittelbar ist.
  15. Druckmaschine (20) oder andere wenigstens eine Materialbahn (2) verarbeitende Maschine (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oder sich im Eingriff mit der Materialbahn befindenden Antriebe (1a, 3a, 9a, 11, 11d), insbesondere die erste Antriebseinheit (11d) und weitere Antriebe (1a, 3a, 9a), über einen gemeinsamen Kommunikationsbus (7) miteinander verbunden sind oder dass mehrere Kommunikationsbussysteme für die sich im Eingriff mit der Materialbahn befindende Antriebe (1a, 3a, 9a, 11, 11 d) vorgesehen sind und/oder dass die weiteren Antriebe (1a, 3a, 9a) einen Antriebsverbund ohne weitere lagesynchronisierende oder mit wenigstens einem weiteren lagesynchronisierenden Antrieb (9a) bilden.
EP09177053A 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Betrieb wenigstens einer eine Materialbahn verarbeitenden Maschine sowie zugehörige Druckmaschine oder andere Maschine Withdrawn EP2327647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09177053A EP2327647A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Betrieb wenigstens einer eine Materialbahn verarbeitenden Maschine sowie zugehörige Druckmaschine oder andere Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09177053A EP2327647A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Betrieb wenigstens einer eine Materialbahn verarbeitenden Maschine sowie zugehörige Druckmaschine oder andere Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2327647A1 true EP2327647A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=42078029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09177053A Withdrawn EP2327647A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Verfahren zum Betrieb wenigstens einer eine Materialbahn verarbeitenden Maschine sowie zugehörige Druckmaschine oder andere Maschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2327647A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727824C1 (de) * 1997-06-30 1998-11-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum dezentralen Betrieb bzw. Aufbau einer autarken, winkelgenauen Gleichlaufregelung einzelner Antriebe eines vernetzten Mehrmotorenantriebssystems
US5947023A (en) * 1995-09-28 1999-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Shaftless rotary printing press
US20030015109A1 (en) * 2000-02-04 2003-01-23 Glockner Erhard Herbert Method for adjustment of a belt tension in a rotary press machine
US20040104256A1 (en) * 2001-05-05 2004-06-03 Erwin Paul Josef Lehrieder Devices for drawing in a web of material
EP1772263A1 (de) 2005-10-07 2007-04-11 Bosch Rexroth AG Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947023A (en) * 1995-09-28 1999-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Shaftless rotary printing press
DE19727824C1 (de) * 1997-06-30 1998-11-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum dezentralen Betrieb bzw. Aufbau einer autarken, winkelgenauen Gleichlaufregelung einzelner Antriebe eines vernetzten Mehrmotorenantriebssystems
US20030015109A1 (en) * 2000-02-04 2003-01-23 Glockner Erhard Herbert Method for adjustment of a belt tension in a rotary press machine
US20040104256A1 (en) * 2001-05-05 2004-06-03 Erwin Paul Josef Lehrieder Devices for drawing in a web of material
EP1772263A1 (de) 2005-10-07 2007-04-11 Bosch Rexroth AG Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1505025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
DE10135773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Druckmaschine
EP1505024A2 (de) Verfahren und Vorrrichtung zum Regeln des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10335886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gesamtschnittregisterfehlers einer Rotationsdruckmaschine
DE19936291B4 (de) Bestimmung von Schnittlagen von Bahnsträngen in einer Rotationsdruckmaschine
EP2524806B2 (de) Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine
DE102005048472A1 (de) Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine
EP2002980B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP2067725B1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
EP1372965B1 (de) Verfahren zur registerregelung
DE102007037564A1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
EP1772263B1 (de) Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine
DE102009010023A1 (de) Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine
EP1990298B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerk
EP3169492B1 (de) Erweiterte druckmarkenfunktion beim digitaldruck
EP2327647A1 (de) Verfahren zum Betrieb wenigstens einer eine Materialbahn verarbeitenden Maschine sowie zugehörige Druckmaschine oder andere Maschine
EP3169529B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zum herstellen von drucksachen
DE102005021148B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters in einer Druckmaschine
EP2243630B1 (de) Rotations-druckmaschine mit synchronisation der falz-antriebsgruppe
DE102011081619B4 (de) Verfahren zur Festlegung einer jeweiligen Position von mindestens einem in einer Druckmaschine auf einer Materialbahn mit mindestens einem Druckbild zu versehenen Satzspiegel
EP1048460A2 (de) Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck
DE102004054599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Bahnbearbeitungswerkzeugen bzw. zur Voreinstellung einer Schnittbreite
EP0692377A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111202