EP2322065A2 - Fluidspender - Google Patents

Fluidspender Download PDF

Info

Publication number
EP2322065A2
EP2322065A2 EP10013696A EP10013696A EP2322065A2 EP 2322065 A2 EP2322065 A2 EP 2322065A2 EP 10013696 A EP10013696 A EP 10013696A EP 10013696 A EP10013696 A EP 10013696A EP 2322065 A2 EP2322065 A2 EP 2322065A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
fluid dispenser
dispenser according
actuating mechanism
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10013696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2322065B1 (de
EP2322065A3 (de
Inventor
John O'malley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingo-Manufacturing Ltd
Original Assignee
Ingo-Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingo-Manufacturing Ltd filed Critical Ingo-Manufacturing Ltd
Publication of EP2322065A2 publication Critical patent/EP2322065A2/de
Publication of EP2322065A3 publication Critical patent/EP2322065A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2322065B1 publication Critical patent/EP2322065B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/108Means for counting the number of dispensing strokes

Definitions

  • the present invention relates to a fluid dispenser having an actuating mechanism operable by a pumping mechanism disposed in a dispenser housing, wherein a counter coupled to the actuating mechanism detects the actions of the pumping mechanism.
  • a fluid dispenser which is operated with one hand.
  • the hand is held under a vertically lower end of the fluid dispenser, at the same time pushing an actuating lever provided in the region of the vertically lower end and accessible from a front side of the fluid dispenser with the palm of the hand of the same hand.
  • an actuating lever provided in the region of the vertically lower end and accessible from a front side of the fluid dispenser with the palm of the hand of the same hand.
  • fluid is conveyed into the actuating hand, wherein a running within a housing of the fluid dispenser spout has its outlet opening at the vertical lower end of the fluid dispenser, so that the held under the housing actuating hand is filled.
  • a device is further operated, which detects the actuation of the actuating lever and display operating information via a display, which is readable via a window in a vertically extending front wall of the housing.
  • the present invention has for its object to provide a fluid dispenser, which has a good functionality and has a actions of a pump mechanism of the fluid dispenser sensing counter that is integrated as well as possible in the dispenser.
  • the counting device is provided on the projecting outflow section, it is in a prominent position, but nevertheless is well integrated in the fluid dispenser.
  • This also has the advantage that the basic structure of the fluid dispenser can be substantially maintained as it is for a fluid dispenser without counter is used.
  • the counter provided on the outlet portion, good operation of the operating mechanism and the pumping mechanism is possible, and good interaction of the operating mechanism and counter is possible.
  • the counter can be designed to be detachable from the dispenser housing together with the outlet section.
  • the counter is easily accessible for maintenance purposes, for example, and can also be easily replaced together with the spout section.
  • the outlet section can release access to a reset arrangement of the counter in a maintenance position and cover the reset arrangement in a ready position.
  • trained personnel can easily reset the counter, while preventing untrained users of the fluid dispenser from returning the counter unauthorized.
  • the counting device can be provided detachably from the outlet section in a particularly favorable manner.
  • the counter can be exchanged and the outlet section can continue to be used.
  • the counter can have a meter housing, which can be inserted into the outlet section and receives a counter. With the counter housing, the counter can be protected against external influences.
  • the meter housing can have a light cutout for a display located behind it. This allows the display to be read through the meter housing.
  • Particularly favorable may be provided on the meter housing a reset actuator, with which a return means of the counter can be triggered. In this way, the return means can be triggered indirectly.
  • the counter can have a sensor which is designed to measure without contact, in particular by approaching, a movement of the actuating mechanism.
  • the sensor works wear-free.
  • a sensor associated with the marking means may be provided on the actuating mechanism, on which the sensor is designed to be responsive.
  • the marking means marks the movement of the actuating mechanism for the sensor.
  • the senor can be designed as a reed contact and the marking means a magnetic element provided on the actuating mechanism.
  • the magnetic element moves relative to the sensor, the magnetic field changes in the region of the sensor, which detects this as a reed contact.
  • it can be adjustable in which proportion of a maximum possible movement of the actuating mechanism, the counter continues to count.
  • the counter can be ensured that the counter only continues counting when a minimum amount of fluid is dispensed.
  • a relative position can be adjustable, which have a sensor of the counter and a sensor associated with the marking means of the actuating mechanism to each other when the actuating mechanism is in an initial position.
  • a triggering time is adjustable at which the counter continues to count.
  • Particularly favorable can be detected with the counter, up to what proportion of a maximum possible movement of the actuating mechanism is moved.
  • the proportion of movement gives information about an actually promoted in a movement action amount of fluid.
  • the motion components can be compiled with the counter. From this it can be determined how much fluid was pumped in several, possibly also incomplete actuation actions in total.
  • the counter can be detachable from the outlet section and replaced by a cover panel.
  • the outlet section can be reused after disassembly of the counter.
  • a filler panel can be replaced by a counter.
  • outlet section with counter wherein the outlet section may be releasably attachable to the fluid dispenser.
  • the outlet section with counter can be exchangeable against a discharge section without counter and vice versa.
  • FIG. 1 shows a fluid dispenser 1 according to the invention without a fluid bottle.
  • the fluid dispenser 1 has an actuating mechanism 2, a pumping mechanism 3, a dispenser housing 4 and a discharge section 5 projecting from the dispenser housing with counter 6 provided thereon.
  • the outlet section 5 projects transversely to the longitudinal direction of the fluid dispenser.
  • the longitudinal axis of the fluid dispenser extends approximately vertically and the outlet portion is provided at a vertically upper end 7 of the fluid dispenser 1.
  • the outlet section 5 covers an outlet pipe 8, from which in FIG. 1 only a distal end 9 is visible, which protrudes below the outlet section 5.
  • the spout 8 is connected to the pumping mechanism 3, which is disposed within the dispenser housing 4.
  • the pumping mechanism 3 is operated by means of the operating mechanism 2, of which in FIG. 1 only an approximately U-shaped operating lever 10 is visible.
  • the outlet section 5 has lateral recesses 11, in which the operating lever 10 can move in a pivoting manner.
  • the outlet portion 5 of a in FIG. 1 shown stand-by position upwards into a maintenance position in which the outlet pipe 8 is released and an interior of the outlet section is accessible.
  • the outlet section 5 with the counter 6 is removable from the fluid dispenser 1 and in FIG. 2 shown individually in a perspective front view.
  • the counter 6 has a meter housing 12, which is inserted into the outlet section 5 and which receives a counter 13. From the meter housing 12 is in FIG. 2 only an upper housing part 14 with a light aperture 15 visible. Through the window-like cutout 15, an underlying display 16 of the counter 13 is read.
  • the display 16 may be formed as a display.
  • the counter 6 is provided detachably from the outlet section 5.
  • the upper housing part 14 of the meter housing 12 is shown individually. It has a provided on three sides, continuous, flange-like collar 17. If the upper housing part is inserted from the inside into a receiving opening 18 of the outlet section 15, the bearing collar 17 comes into contact with the outlet section 5 inside. In the region of a front side 19 of the upper housing part 14, a downwardly projecting hook 20 is formed. In this embodiment of the invention, the hook 20 is integrally formed on the support collar 17.
  • the counter 13 is shown in a perspective side view. On its top 21, to which the display 16 is provided, it has a reset button 22 as a return means. By pressing the reset button 22, the display 16 is reset.
  • the counter 13 has a sensor 23, which is formed in this embodiment of the invention as a reed contact. The sensor 23 is connected via electrical connections 25, 26 to a counting device in the interior of the counter 13.
  • a battery 27 is also provided.
  • FIG. 5 a housing bottom part 28 of the meter housing 12 is shown in a perspective view, wherein an inner region of the housing lower part is visible. At a front side 29, it has a flange 30 with an opening 31. In the opening 31, the hook 20 of the housing upper part 14 is inserted.
  • the lower housing part 28 has a recess 32 for receiving the counter 13.
  • the sensor 23 is positioned in a receiving chamber 34, which is formed on a rear side 33 of the housing lower part 28, in particular open to the rear. That is, the sensor 23 is housed in an outer region of the housing base 28, that is, outside the trough 32.
  • the open receiving chamber 34 is bounded upward by a hook-like projection 35.
  • the lower housing part 28 has a reset actuation device 36, with which pressure can be exerted on the counter 13.
  • the return actuator 36 is tongue-like and has a button 37 at its free end.
  • the button 37 webs 38, 39 over which a force applied from the outside to the key 37 force can be transferred to the counter 13 when this is inserted into the trough 32.
  • the return transfer device 36 is on sides the rear side 33 of the lower housing part 28 is articulated to a bottom 42 of the trough 32 and its free end points towards the front side 29 of the housing lower part 28.
  • the lower housing part 28 also has two lateral resilient retaining webs 40, 41.
  • the holding webs 40, 41 are hinged to the bottom 42 of the trough 32 and extending, forming part of the trough, to the back 33 of the housing base 28 and then upwards.
  • FIG. 6 shows the counter 13 in the inserted into the trough 32 of the housing base 28 state.
  • the holding webs 40, 41 are located on the back of the counter 13 and hold it in the trough 32.
  • the opening 31 of the lower housing part 28 is hooked into the hook 20 of the upper housing part 14 and then with the counter 13 in the direction pivoted to the upper housing part 14 and connected thereto, for example with screws.
  • FIG. 7 shows the outlet section 5 with mounted counter 6 in a perspective view from behind.
  • the upper housing part 14, and thus the counter 6, is fixed to the outlet section 5 by latching.
  • the button 37 of the reset actuator 36 is accessible through an interior 43 of the outlet section 5 and operable by an operator.
  • the counter 13 is moved in the counter housing 12 and the reset button 22 is pressed against the upper housing part 14, whereby it is pressed into the counter 13 and the display 16 is reset.
  • the reset actuator 36 is part of a return assembly, which also includes the return means 22 of the counter. As long as the button 37 is not pressed, the holding webs 40, 41 hold the counter 13 in a position in which the reset button 22 is sufficiently far away from the upper housing part 14, but at least not pressed unintentionally. In this way it is avoided that the counter 13 is reset by mistake.
  • the sensor 23 disposed in the accommodation chamber 34 of the counter 6 is positioned on a back surface 44 of the discharge section when the counter 6 is mounted on the discharge section 5.
  • a side 45 of the sensor 23 directed toward the rear side 44 of the outlet section 5 is largely free. It is only slightly obscured by the hook-like projection 35, which holds and engages the sensor 23 in the open receiving chamber 34.
  • FIG. 8 shows in a perspective view of the outlet section 5 with the counter 6, the pump mechanism 3, and a part of the actuating mechanism 2, in particular its operating lever 10.
  • the operating lever 10 has at a proximal end 46 a connecting web 47, which U-arms 48, 49 of the operating lever 10 connects to each other.
  • the connecting web 47 is provided adjacent to the rear side 44 of the outlet section 5 and pivots along this rear side 44 when the operating lever 10 is actuated.
  • the magnetic element 50 is fastened to the connecting web 47 with the aid of a fastening device 51. In this way, it is guided past the sensor 23 when the operating lever 10 is actuated.
  • the sensor 23 detects the change of the magnetic field in its vicinity and the counter 13 counts one step further, if the magnetic field detected by the sensor 23 has changed correspondingly during an up and down movement of the operating lever 10.
  • FIG. 9 shows the fluid dispenser 1 according to the invention in a longitudinal sectional view with an inserted fluid bottle 52, for reasons of clarity, however, without the pumping mechanism 3 and without outlet pipe.
  • FIG. 10 is an enlarged view of the vertically upper end 7 of the fluid dispenser 1 according to FIG. 9 , Here, the position of the magnetic element 50 relative to the sensor 23 can be seen when the operating lever 10 is in an upper starting position. It is also shown how the counting device 6 is inserted into the receiving opening 18 of the fluid diaphragm 5.
  • the relative position which the sensor 23 and the magnetic element 50 have when the actuating mechanism 2, in particular the operating lever 10, in its initial position can be adjustable.
  • the triggering time of the counter is adjustable, for example, to a value of 30%, 50% or 70% of the maximum path of movement of the operating lever 10 or the actuating mechanism 2.
  • a pushing mechanism or a grid can be provided on the fastening device 51. It would also be possible to attach the magnetic element 50 to a set screw.
  • the counter can be detected with the counter, up to what proportion of a maximum possible movement or a maximum possible stroke of the actuating mechanism or its operating lever has been moved.
  • the proportion can be displayed with decimal places.
  • the amount of fluid conveyed during the movement action can be determinable and can be displayed in a volume unit.
  • the counter can be designed so that it compresses the motion components. The compressed result can be detected, for example, in the form of a number with decimal places or in the form of a volume.
  • the total sum could be 1.16 or, as a volume, 2.32 ml.
  • the counter 6 is detachable from the outlet section 5 and replaceable against a cover 53.
  • the outlet section 5 is shown with cover 53.
  • a discharge section with counter 6 can be converted to a discharge section without counting device, wherein the receiving opening 18 is closed by the Abdeckdeckblende 53.
  • a provided with cover panel outlet section can be converted to a discharge section with counter.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidspender (1) mit einem von einem Betätigungsmechanismus (2) betätigbaren Pumpmechanismus (3), welcher in einem Spendergehäuse (4) angeordnet ist, und einem von dem Spendergehäuse auskragenden Auslaufabschnitt (5), wobei eine mit dem Betätigungsmechanismus gekoppelte Zähleinrichtung (6) die Aktionen des Pumpmechanismus erfasst. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fluidspender vorzusehen, welcher eine gute Funktionalität hat und eine Aktionen eines Pumpmechanismus des Fluidspenders erfassende Zähleinrichtung aufweist, die möglichst gut in den Spender integriert ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem vorgenannten Fluidspender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zähleinrichtung an dem auskragenden Auslaufabschnitt vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidspender mit einem von einem Betätigungsmechanismus betätigbaren Pumpmechanismus, welcher in einem Spendergehäuse angeordnet ist, wobei eine mit dem Betätigungsmechanismus gekoppelte Zähleinrichtung die Aktionen des Pumpmechanismus erfasst.
  • Aus der US 6,707,873 B2 ist ein Fluidspender bekannt, welcher mit einer Hand bedienbar ist. Die Hand wird unter ein vertikal unteres Ende des Fluidspenders gehalten, wobei gleichzeitig ein im Bereich des vertikal unteren Endes vorgesehener und von einer Vorderseite des Fluidspenders zugänglicher Betätigungshebel mit dem Handballen der gleichen Hand einwärts gedrückt wird. Hierdurch wird Fluid in die betätigende Hand gefördert, wobei ein innerhalb eines Gehäuses des Fluidspenders verlaufendes Auslaufrohr seine Auslauföffnung am vertikal unteren Ende des Fluidspenders hat, so dass die unter das Gehäuse gehaltene betätigende Hand befüllt wird. Durch das Drücken des Betätigungshebels wird ferner eine Einrichtung bedient, welche das Betätigen des Betätigungshebels erfasst und Bedieninformationen über ein Display anzeigt, welches über ein Fenster in einer vertikal verlaufenden Frontwand des Gehäuses ablesbar ist.
  • Ein vom Grundprinzip ähnlicher Fluidspender ist aus der US 5,771,925 bekannt. Jedoch hat dieser Fluidspender eine akustische Signaleinrichtung, welche dem Benutzer signalisiert, wann die für ein effektives Reinigen der Hände notwendige Zeit verstrichen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fluidspender vorzusehen, welcher eine gute Funktionalität hat und eine Aktionen eines Pumpmechanismus des Fluidspenders erfassende Zähleinrichtung aufweist, die möglichst gut in den Spender integriert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Fluidspender mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Dadurch, dass die Zähleinrichtung an dem auskragenden Auslaufabschnitt vorgesehen ist, befindet sie sich an prominenter Stelle, ist aber trotzdem gut in den Fluidspender integriert. Dies hat ferner den Vorteil, dass der Grundaufbau des Fluidspenders im Wesentlichen so beibehalten werden kann, wie er für einen Fluidspender ohne Zähleinrichtung verwendet wird. Außerdem ist, trotzdem die Zähleinrichtung an dem Auslaufabschnitt vorgesehen ist, ein gutes Arbeiten von Betätigungsmechanismus und Pumpmechanismus möglich, sowie ein gutes Zusammenspiel von Betätigungsmechanismus und Zähleinrichtung möglich.
  • Vorteilhafterweise kann die Zähleinrichtung zusammen mit dem Auslaufabschnitt von dem Spendergehäuse abnehmbar ausgebildet sein. So ist die Zähleinrichtung, beispielsweise zu Wartungszwecken leicht zugänglich und kann außerdem zusammen mit dem Auslaufabschnitt leicht ausgetauscht werden.
  • Besonders bevorzugt kann der Auslaufabschnitt in einer Wartungsstellung einen Zugriff auf eine Rückstellanordnung der Zähleinrichtung freigeben und in einer Bereitschaftsstellung die Rückstellanordnung verdecken. So kann geschultes Personal auf einfache Weise die Zähleinrichtung zurückstellen, während ungeschulte Nutzer des Fluidspenders davon abgehalten werden, die Zähleinrichtung unautorisiert zurückzustellen.
  • Besonders günstig kann die Zähleinrichtung von dem Auslaufabschnitt lösbar vorgesehen sein. So kann die Zähleinrichtung beispielsweise ausgetauscht werden und der Auslaufabschnitt kann weiterverwendet werden.
  • Bevorzugterweise kann die Zähleinrichtung ein Zählergehäuse aufweisen, welches in den Auslaufabschnitt einsetzbar ist und ein Zählwerk aufnimmt. Mit dem Zählergehäuse kann das Zählwerk vor äußeren Einflüssen geschützt werden.
  • Besonders vorteilhaft kann das Zählergehäuse einen Lichtausschnitt für eine dahinterliegende Anzeige aufweisen. So kann die Anzeige durch das Zählergehäuse abgelesen werden.
  • Besonders günstig kann an dem Zählergehäuse eine Rückstellbetätigungsvorrichtung vorgesehen sein, mit welcher ein Rückstellmittel der Zähleinrichtung auslösbar ist. Auf diese Weise kann das Rückstellmittel indirekt ausgelöst werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Zähleinrichtung einen Sensor aufweisen, der eine Bewegung des Betätigungsmechanismus berührungslos, insbesondere durch Annäherung messend ausgebildet ist. Dadurch arbeitet der Sensor verschleißfrei.
  • Bevorzugterweise kann an dem Betätigungsmechanismus ein dem Sensor zugeordnetes Markierungsmittel vorgesehen sein, auf welches der Sensor reagierend ausgebildet ist. Das Markierungsmittel markiert die Bewegung des Betätigungsmechanismus für den Sensor.
  • Besonders günstig kann der Sensor als Reed-Kontakt und das Markierungsmittels ein an dem Betätigungsmechanismus vorgesehenes Magnetelement ausgebildet sein. Wenn sich das Magnetelement relativ zu dem Sensor bewegt, ändert sich das Magnetfeld im Bereich des Sensors, was dieser als Reed-Kontakt erfasst.
  • Bevorzugterweise kann einstellbar sein, bei welchem Anteil einer maximal möglichen Bewegung des Betätigungsmechanismus die Zähleinrichtung weiterzählt. So kann sichergestellt werden, dass die Zähleinrichtung erst dann weiterzählt, wenn eine Mindestfluidmenge abgegeben wird.
  • Vorteilhafterweise kann eine Relativlage einstellbar sein, welche ein Sensor der Zähleinrichtung und ein dem Sensor zugeordnetes Markierungsmittel des Betätigungsmechanismus zueinander haben, wenn sich der Betätigungsmechanismus in einer Ausgangsstellung befindet. Hiermit ist beispielsweise ein Auslösezeitpunkt einstellbar, bei welchem die Zähleinrichtung weiterzählt.
  • Besonders günstig kann mit der Zähleinrichtung erfassbar sein, bis zu welchem Anteil einer maximal möglichen Bewegung der Betätigungsmechanismus bewegt wird. Der Bewegungsanteil gibt über eine bei einer Bewegungsaktion tatsächlich geförderte Fluidmenge Aufschluss.
  • Besonders bevorzugt können die Bewegungsanteile mit der Zähleinrichtung komulierbar sein. Hieraus kann ermittelt werden, wieviel Fluid bei mehreren, gegebenenfalls auch unvollständigen Betätigungsaktionen in Summe gefördert wurde.
  • Vorteilhafterweise kann die Zähleinrichtung von dem Auslaufabschnitt lösbar und durch eine Abdeckblende ersetzbar sein. Hierdurch kann der Auslaufabschnitt nach einer Demontage der Zähleinrichtung weiterverwendet werden. Umgekehrt kann auch eine Abdeckblende durch eine Zähleinrichtung ersetzt werden.
  • Separater Schutz wird für den Auslaufabschnitt mit Zähleinrichtung beansprucht, wobei der Auslaufabschnitt an dem Fluidspender lösbar anbringbar sein kann. Der Auslaufabschnitt mit Zähleinrichtung kann dabei gegen einen Auslaufabschnitt ohne Zähleinrichtung austauschbar sein und umgekehrt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    ist eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Flu- idspenders ohne Fluidflasche,
    Figur 2
    ist eine perspektivische Vorderansicht eines Auslaufabschnitts des Flu- idspenders mit Zähleinrichtung,
    Figur 3
    ist eine perspektivische Vorderansicht eines Gehäuseoberteiles der Zähl- einrichtung,
    Figur 4
    ist eine perspektivische Seitenansicht eines Zählwerks der Zähleinrichtung,
    Figur 5
    ist eine perspektivische Ansicht auf ein Gehäuseunterteil der Zähleinrichtung,
    Figur 6
    zeigt das Zählwerk in das Gehäuseunterteil eingesetzt in einer perspektivi- schen Vorderansicht,
    Figur 7
    ist eine perspektivische Rückansicht des Auslaufabschnitts mit Zähleinrich- tung,
    Figur 8
    ist eine perspektivische Seiten- und Rückansicht auf den Auslaufabschnitt mit Zähleinrichtung, einen Teil eines Betätigungsmechanismus, einen Pumpmechanismus und ein Markierungsmittel, auf welches die Zählein- richtung reagiert,
    Figur 9
    ist eine Längsschnittansicht des Fluidspenders, in welcher einige Kompo- nenten des Fluidspenders weggelassen sind, insbesondere der Pumpme- chanismus, wobei der Fluidspender jedoch mit Fluidflasche gezeigt ist,
    Figur 10
    ist eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts von Figur 9 und
    Figur 11
    ist eine perspektivische Vorderansicht eines Auslaufabschnitts mit einer Abdeckblende.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Fluidspender 1 ohne Fluidflasche. Der Fluidspender 1 weist einen Betätigungsmechanismus 2, einen Pumpmechanismus 3, ein Spendergehäuse 4 sowie einen von dem Spendergehäuse auskragenden Auslaufabschnitt 5 mit daran vorgesehener Zähleinrichtung 6 auf. Der Auslaufabschnitt 5 kragt quer zur Längsrichtung des Fluidspenders aus. Man könnte auch sagen er steht wenigstens abschnittsweise quer zur Längsrichtung des Fluidspenders 1 von dem Spendergehäuse 4 vor. In dieser Ausführungsform der Erfindung verläuft die Längsachse des Fluidspenders etwa vertikal und der Auslaufabschnitt ist an einem vertikal oberen Ende 7 des Fluidspenders 1 vorgesehen.
  • Der Auslaufabschnitt 5 deckt ein Auslaufrohr 8 ab, von welchem in Figur 1 nur ein distales Ende 9 sichtbar ist, das unter dem Auslaufabschnitt 5 hervorsteht. Das Auslaufrohr 8 ist mit dem Pumpmechanismus 3 verbunden, welcher innerhalb des Spendergehäuses 4 angeordnet ist. Der Pumpmechanismus 3 wird mit Hilfe des Betätigungsmechanismus 2 betätigt, von welchem in Figur 1 nur ein etwa U-förmiger Bedienhebel 10 sichtbar ist. Der Auslaufabschnitt 5 weist seitliche Aussparungen 11 auf, in welchen sich der Bedienhebel 10 schwenkend bewegen kann. Außerdem ist der Auslaufabschnitt 5 von einer in Figur 1 gezeigten Bereitschaftsstellung nach oben in eine Wartungsstellung schwenkbar, in welcher das Auslaufrohr 8 freigegeben wird und ein Inneres des Auslaufabschnittes zugänglich ist.
  • Der Auslaufabschnitt 5 mit der Zähleinrichtung 6 ist von dem Fluidspender 1 abnehmbar und in Figur 2 einzeln in einer perspektivischen Vorderansicht gezeigt. Die Zähleinrichtung 6 hat ein Zählergehäuse 12, welches in den Auslaufabschnitt 5 eingesetzt ist und welches ein Zählwerk 13 aufnimmt. Von dem Zählergehäuse 12 ist in Figur 2 nur ein Gehäuseoberteil 14 mit einem Lichtausschnitt 15 sichtbar. Durch den fensterartig ausgebildeten Lichtausschnitt 15 ist eine dahinterliegende Anzeige 16 des Zählwerks 13 ablesbar. Die Anzeige 16 kann als Display ausgebildet sein. Die Zähleinrichtung 6 ist von dem Auslaufabschnitt 5 lösbar vorgesehen.
  • In Figur 3 ist das Gehäuseoberteil 14 des Zählergehäuses 12 einzeln dargestellt. Es weist einen an drei Seiten vorgesehenen, durchgehenden, flanschartigen Anlagekragen 17 auf. Wenn das Gehäuseoberteil von innen in eine Aufnahmeöffnung 18 des Auslaufabschnitts 15 eingesetzt wird, kommt der Anlagekragen 17 innen in Anlage mit dem Auslaufabschnitt 5. Im Bereich einer Vorderseite 19 des Gehäuseoberteils 14 ist ein nach unten vorstehender Haken 20 angeformt. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Haken 20 an den Anlagekragen 17 angeformt.
  • In Figur 4 ist das Zählwerk 13 in einer perspektivischen Seitenansicht gezeigt. Auf seiner Oberseite 21, an welcher auch die Anzeige 16 vorgesehen ist, weist es als Rückstellmittel einen Reset-Knopf 22 auf. Durch Drücken des Reset-Knopfes 22 wird die Anzeige 16 zurückgesetzt. Das Zählwerk 13 weist einen Sensor 23 auf, welcher in dieser Ausführungsform der Erfindung als Reed-Kontakt ausgebildet ist. Der Sensor 23 ist über elektrische Verbindungen 25, 26 mit einer Zählvorrichtung im Inneren des Zählwerks 13 verbunden. An der Unterseite 24 des Zählwerks 13 ist ferner eine Batterie 27 vorgesehen.
  • In Figur 5 ist ein Gehäuseunterteil 28 des Zählergehäuses 12 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, wobei ein Innenbereich des Gehäuseunterteils sichtbar ist. An einer Vorderseite 29 weist es einen Flansch 30 mit einer Öffnung 31 auf. In die Öffnung 31 wird der Haken 20 des Gehäuseoberteils 14 eingeführt.
  • Das Gehäuseunterteil 28 weist eine Mulde 32 zum Aufnehmen des Zählwerks 13 auf. Wenn das Zählwerk 13 in das Gehäuseunterteil 28 eingesetzt wird, wird der Sensor 23 in einer an einer Rückseite 33 des Gehäuseunterteils 28 ausgebildeten, insbesondere nach hinten offenen Aufnahmekammer 34 positioniert. Das heißt der Sensor 23 wird in einem Außenbereich des Gehäuseunterteils 28 untergebracht, also außerhalb der Mulde 32. Die offene Aufnahmekammer 34 wird nach oben durch einen hakenartigen Vorsprung 35 begrenzt.
  • Im Bodenbereich der Mulde 32 weist das Gehäuseunterteil 28 eine Rückstellbetätigungsvorrichtung 36 auf, mit welcher Druck auf das Zählwerk 13 ausgeübt werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist die Rückstellbetätigungsvorrichtung 36 zungenartig ausgebildet und weist an ihrem freien Ende eine Taste 37 auf. In die Mulde 32 hinein stehen im Bereich der Taste 37 Stege 38, 39 vor, über welche eine von außen auf die Taste 37 aufgebrachte Kraft auf das Zählwerk 13 übertragen werden kann, wenn dieses in die Mulde 32 eingesetzt ist. Die Rückstellübertragungsvorrichtung 36 ist auf Seiten der Rückseite 33 des Gehäuseunterteils 28 an einem Boden 42 der Mulde 32 angelenkt und ihr freies Ende weist zur Vorderseite 29 des Gehäuseunterteils 28.
  • Das Gehäuseunterteil 28 weist ferner zwei seitliche federelastische Haltestege 40, 41 auf. Die Haltestege 40, 41 sind am Boden 42 der Mulde 32 angelenkt und erstrecken sich, einen Teil der Mulde bildend, zur Rückseite 33 des Gehäuseunterteils 28 und dann nach oben.
  • Figur 6 zeigt das Zählwerk 13 im in die Mulde 32 des Gehäuseunterteils 28 eingesetzten Zustand. Die Haltestege 40, 41 liegen an der Rückseite des Zählwerks 13 an und halten es in der Mulde 32. Zur Montage am Gehäuseoberteil 14 wird die Öffnung 31 des Gehäuseunterteils 28 in den Haken 20 des Gehäuseoberteils 14 eingehängt und dann mit dem Zählwerk 13 in Richtung zu dem Gehäuseoberteil 14 geschwenkt und mit diesem verbunden, beispielsweise mit Schrauben.
  • Figur 7 zeigt den Auslaufabschnitt 5 mit montierter Zähleinrichtung 6 in einer perspektivischen Ansicht von hinten. Das Gehäuseoberteil 14, und damit die Zähleinrichtung 6, ist durch Verrasten an dem Auslaufabschnitt 5 befestigt.
  • Es ist in Figur 7 gut zu erkennen, dass die Taste 37 der Rückstellbetätigungsvorrichtung 36 durch einen Innenraum 43 des Auslaufabschnitts 5 zugänglich und durch eine Bedienperson betätigbar ist. Durch ein Drücken der Taste 37 wird das Zählwerk 13 in dem Zählergehäuse 12 bewegt und der Reset-Knopf 22 gegen das Gehäuseoberteil 14 gedrückt, wodurch er in das Zählwerk 13 gedrückt wird und die Anzeige 16 zurückgesetzt wird. Die Rückstellbetätigungsvorrichtung 36 ist Teil einer Rückstellanordnung, zu welcher auch das Rückstellmittel 22 des Zählwerks gehört. Solange die Taste 37 nicht gedrückt wird, halten die Haltestege 40, 41 das Zählwerk 13 in einer Position, in welcher der Reset-Knopf 22 ausreichend weit von dem Gehäuseoberteil 14 entfernt ist, zumindest jedoch nicht ungewollt gedrückt wird. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Zählwerk 13 versehentlich zurückgesetzt wird.
  • Es ist auch möglich, eine Zähleinrichtung vorzusehen, bei welcher ein Rückstellmittel des Zählwerks direkt bedienbar ist und eine Rückstellbetätigungsvorrichtung nicht erforderlich ist.
  • Wie aus Figur 7 ferner hervorgeht, ist der in der Aufnahmekammer 34 der Zähleinrichtung 6 angeordnete Sensor 23 an einer Rückseite 44 des Auslaufabschnitts positioniert, wenn die Zähleinrichtung 6 an dem Auslaufabschnitt 5 montiert ist. Dabei liegt eine zu der Rückseite 44 des Auslaufabschnitts 5 gerichtete Seite 45 des Sensors 23 größtenteils frei. Sie wird von dem hakenartigen Vorsprung 35, welcher den Sensor 23 in der offenen Aufnahmekammer 34 hält und hintergreift, nur geringfügig verdeckt.
  • Mit dem Sensor 23 ist die Bewegung des Betätigungsmechanismus 2 berührungslos erfassbar. Dabei erfasst der Sensor 23 ein Entfernen und Annähern eines Markierungsmittels des Betätigungsmechanismus, welches sich bewegt, wenn sich der Betätigungsmechanismus bewegt. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor 23 als Reed-Kontakt ausgebildet und das Markierungsmittel als dauermagnetisches Magnetelement 50. Figur 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Auslaufabschnitt 5 mit der Zähleinrichtung 6, den Pumpmechanismus 3, sowie einen Teil des Betätigungsmechanismus 2, insbesondere dessen Bedienhebel 10. Der Bedienhebel 10 weist an einem proximalen Ende 46 einen Verbindungssteg 47 auf, welcher U-Arme 48, 49 des Bedienhebels 10 miteinander verbindet. Der Verbindungssteg 47 ist benachbart zu der Rückseite 44 des Auslaufabschnitts 5 vorgesehen und schwenkt an dieser Rückseite 44 entlang, wenn der Bedienhebel 10 betätigt wird. Das Magnetelement 50 ist mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung 51 an dem Verbindungssteg 47 befestigt. Auf diese Weise wird es beim Betätigen des Bedienhebels 10 an dem Sensor 23 vorbeigeführt. Der Sensor 23 erfasst die Änderung des Magnetfeldes in seiner Nähe und das Zählwerk 13 zählt einen Schritt weiter, wenn sich das vom Sensor 23 erfasste Magnetfeld bei einer Auf- und Abbewegung des Bedienhebels 10 entsprechend geändert hat.
  • Figur 9 zeigt den erfindungsgemäßen Fluidspender 1 in einer Längsschnittansicht mit einer eingesetzten Fluidflasche 52, aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch ohne den Pumpmechanismus 3 und ohne Auslaufrohr 8. Figur 10 ist eine vergrößerte Ansicht des vertikal oberen Endes 7 des Fluidspenders 1 gemäß Figur 9. Hier ist die Lage des Magnetelementes 50 relativ zu dem Sensor 23 erkennbar, wenn sich der Bedienhebel 10 in einer oberen Ausgangsstellung befindet. Ferner ist gezeigt, wie die Zähleinrichtung 6 in die Aufnahmeöffnung 18 der Fluidblende 5 eingesetzt ist.
  • Die Relativlage, welche der Sensor 23 und das Magnetelement 50 haben, wenn sich der Betätigungsmechanismus 2, insbesondere der Bedienhebel 10, in seiner Ausgangsstellung befindet, kann einstellbar sein. Auf diese Weise ist der Auslösezeitpunkt der Zähleinrichtung einstellbar, beispielsweise auf einen Wert von 30%, 50% oder 70% des maximalen Bewegungsweges des Bedienhebels 10 oder des Betätigungsmechanismus 2. Somit werden zu geringe Bewegungen oder Hübe nicht mitgezählt, sondern nur ausreichend große Bewegungen oder Hübe. Zum Einstellen der Relativlage kann beispielsweise ein Schubmechanismus oder eine Rasterung an der Befestigungsvorrichtung 51 vorgesehen sein. Auch wäre es möglich, das Magnetelement 50 auf einer Stellschraube anzubringen.
  • Außerdem kann mit der Zähleinrichtung erfassbar sein, bis zu welchem Anteil einer maximal möglichen Bewegung oder eines maximal möglichen Hubes der Betätigungsmechanismus oder sein Bedienhebel bewegt wurde. Vorzugsweise kann der Anteil mit Kommastellen angezeigt werden. Besonders vorteilhaft kann alternativ oder zusätzlich mit der Zähleinrichtung die bei der Bewegungsaktion geförderte Fluidmenge bestimmbar sein und in einer Volumeneinheit anzeigbar sein. Des weiteren kann die Zähleinrichtung so ausgebildet sein, dass sie die Bewegungsanteile komuliert. Das komulierte Ergebnis kann beispielsweise in Form einer Zahl mit Kommastellen oder in Form einer Volumenmenge erfasst werden. Wenn beispielsweise bei einem maximalen Hub 2 ml Fluide gefördert werden und zwei unvollständige Hübe ausgeführt werden, einer zu 50% und einer zu 66%, dann wären bei den beiden Betätigungsaktionen 116% des Fluids eines maximalen Hubs gefördert worden. Entsprechend könnte die komulierte Summe den Wert 1,16 haben oder als Volumen den Wert von 2,32 ml.
  • Die Zähleinrichtung 6 ist von dem Auslaufabschnitt 5 lösbar und gegen eine Abdeckblende 53 ersetzbar. In Figur 11 ist der Auslaufabschnitt 5 mit Abdeckblende 53 gezeigt. Somit kann ein Auslaufabschnitt mit Zähleinrichtung 6 zu einem Auslaufabschnitt ohne Zähleinrichtung umgerüstet werden, wobei die Aufnahmeöffnung 18 durch die Abdeckdeckblende 53 verschließbar ist.
  • Umgekehrt kann ein mit Abdeckblende versehener Auslaufabschnitt zu einem Auslaufabschnitt mit Zähleinrichtung umgerüstet werden.
  • Es ist auch möglich, den an einem Fluidspender vorgesehenen Abdeckabschnitt zu entfernen und durch einen Abdeckabschnitt mit Zähleinrichtung oder mit Abdeckblende zu ersetzen.

Claims (17)

  1. Fluidspender (1) mit einem von einem Betätigungsmechanismus (2) betätigbaren Pumpmechanismus (3), welcher in einem Spendergehäuse (4) angeordnet ist, und einem von dem Spendergehäuse (4) auskragenden Auslaufabschnitt (5), wobei eine mit dem Betätigungsmechanismus (2) gekoppelte Zähleinrichtung (6) die Aktionen des Pumpmechanismus (3) erfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zähleinrichtung (6) an dem auskragenden Auslaufabschnitt (5) vorgesehen ist.
  2. Fluidspender nach Anspruch 1, wobei die Zähleinrichtung (6) zusammen mit dem Auslaufabschnitt (5) von dem Spendergehäuse (4) abnehmbar ausgebildet ist.
  3. Fluidspender nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Auslaufabschnitt (5) in einer Wartungsstellung einen Zugriff auf eine Rückstellanordnung (22, 36) der Zähleinrichtung (6) freigibt und in einer Bereitschaftsstellung die Rückstellanordnung verdeckt.
  4. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zähleinrichtung (6) von dem Auslaufabschnitt (5) lösbar vorgesehen ist.
  5. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zähleinrichtung (6) ein Zählergehäuse (12) aufweist, welches in den Auslaufabschnitt (5) einsetzbar ist und ein Zählwerk (13) aufnimmt.
  6. Fluidspender nach Anspruch 5, wobei das Zählergehäuse (12) einen Lichtausschnitt (15) für eine dahinterliegende Anzeige (16) aufweist.
  7. Fluidspender nach Anspruch 5 oder 6, wobei an dem Zählergehäuse (12) eine Rückstellbetätigungsvorrichtung (36) vorgesehen ist, mit welcher ein Rückstellmittel (22) der Zähleinrichtung (6) auslösbar ist.
  8. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zähleinrichtung (6) einen Sensor (23) aufweist, der eine Bewegung des Betätigungsmechanismus (2) berührungslos, insbesondere durch Annäherung messend ausgebildet ist.
  9. Fluidspender nach Anspruch 8, wobei an dem Betätigungsmechanismus (2) ein dem Sensor (23) zugeordnetes Markierungsmittel (50) vorgesehen ist, auf welches der Sensor (23) reagierend ausgebildet ist.
  10. Fluidspender nach Anspruch 9, wobei der Sensor (23) als Reed-Kontakt und das Markierungsmittel als ein an dem Betätigungsmechanismus (2) vorgesehenes Magnetelement (50) ausgebildet ist.
  11. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einstellbar ist, bei welchem Anteil einer maximal möglichen Bewegung des Betätigungsmechanismus (2) die Zähleinrichtung (6) weiterzählt.
  12. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Relativlage einstellbar ist, welche ein Sensor (23) der Zähleinrichtung (6) und ein dem Sensor zugeordnetes Markierungsmittel (50) des Betätigungsmechanismus (2) zueinander haben, wenn sich der Betätigungsmechanismus (2) in einer Ausgangsstellung befindet.
  13. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit der Zähleinrichtung (6) erfassbar ist, bis zu welchem Anteil einer maximal möglichen Bewegung der Betätigungsmechanismus (2) bewegt wird.
  14. Fluidspender nach Anspruch 13, wobei die Bewegungsanteile mit der Zähleinrichtung (6) komulierbar sind.
  15. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zähleinrichtung (6) von dem Auslaufabschnitt (5) lösbar und durch eine Abdeckblende (54) ersetzbar ist.
  16. Auslaufabschnitt (5) mit Zähleinrichtung (6) für einen Fluidspender (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auslaufabschnitt (5) an dem Fluidspender (1) lösbar anbringbar ist.
  17. Auslaufabschnitt (5) nach Anspruch 12, wobei der Auslaufabschnitt (5) mit Zähleinrichtung (6) gegen einen Auslaufabschnitt ohne Zähleinrichtung austauschbar ist.
EP10013696.9A 2009-11-17 2010-10-15 Fluidspender Active EP2322065B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015766U DE202009015766U1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Fluidspender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2322065A2 true EP2322065A2 (de) 2011-05-18
EP2322065A3 EP2322065A3 (de) 2014-02-26
EP2322065B1 EP2322065B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=42055601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013696.9A Active EP2322065B1 (de) 2009-11-17 2010-10-15 Fluidspender

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2322065B1 (de)
DE (1) DE202009015766U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112729A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Paul Hartmann Ag Spendersystem für flüssige Medien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771925A (en) 1996-11-27 1998-06-30 Lewandowski; James Soap dispenser and wash signal device
US6707873B2 (en) 1998-06-11 2004-03-16 Ecolab Inc. Usage competent hand soap dispenser with data collection and display capabilities

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857189A (en) * 1958-08-22 1960-12-29 Walter Scherb Device for dispensing portions of liquid, particularly of spirituous liquors
FR2775578B1 (fr) * 1998-03-04 2000-05-05 Prodene Klint Lab Distributeur avec avertisseur du niveau du contenu
GB0328859D0 (en) * 2003-12-12 2004-01-14 Clinical Designs Ltd Dispenser and counter
CN101810901B (zh) * 2005-01-20 2013-07-24 特鲁德尔医学国际公司 分配装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771925A (en) 1996-11-27 1998-06-30 Lewandowski; James Soap dispenser and wash signal device
US6707873B2 (en) 1998-06-11 2004-03-16 Ecolab Inc. Usage competent hand soap dispenser with data collection and display capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009015766U1 (de) 2010-03-25
EP2322065B1 (de) 2016-08-17
EP2322065A3 (de) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1216720B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Betätigung eines Spenders
EP1720662B1 (de) Zerstuber mit einer berwachungseinrichtung zur zählung von betätigungen des zerstäubers
DE202007015396U1 (de) Sprühvorrichtung zum periodischen Ausstoßen von Sprühmaterial
WO2011045035A1 (de) Wanddosierspender
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP2676588B1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe
DE3225911A1 (de) Dosier- oder zerstaeuberpumpe mit einem pumpengehaeuse und einem betaetigungsdruecker
DE2932848C2 (de) Seifenspender für Flüssigseifen
EP1588773B1 (de) Spender insbesondere für Seifen- und Creme
DE102011054404A1 (de) Spender
EP3682972B1 (de) Spender zum austrag von flüssigkeit, insbesondere zum austrag einer pharmazeutischen flüssigkeit, sowie set umfassend einen solchen spender
DE202016104190U1 (de) Selbstdesinfizierende Türklinkeneinrichtung sowie Tür mit einer solchen
EP2322065B1 (de) Fluidspender
EP2177141B1 (de) Spender mit elektronischem Zähler
EP3174639B1 (de) Berührungsloser spender zur ausgabe von flüssigen medien
EP3097833B1 (de) Toilettenreinigungsbürste
EP3442629A1 (de) Handgerät zur ausgabe einer pharmazeutischen substanz sowie zählwerk für ein solches handgerät
DE102011115712B3 (de) Behältereinrichtung
DE102015100201A1 (de) Dosierspender
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
EP3616797A1 (de) Spendersystem zum ausgeben eines mediums zur hautreinigung und/oder hautpflege
EP3942983B1 (de) Desinfektionsvorrichtung für toilettenbürstengriffe
DE102018203616A1 (de) Dosierspender und Gehäusestruktur hierfür
DE202020102559U1 (de) Desinfektionsmittelspender zur berührungslosen Ausgabe von Desinfektionsmittel
DE202024100294U1 (de) Flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 11/00 20060101ALI20140115BHEP

Ipc: A47K 5/12 20060101AFI20140115BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140826

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 820231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012193

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010012193

Country of ref document: DE

Owner name: OP-HYGIENE IP GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: INGO-MANUFACTURING LTD., BALLYMOTE, SLIGO, IE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010012193

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170105 AND 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: OP-HYGIENE IP GMBH; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: INGO-MANUFACTURING LTD.

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012193

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 820231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 14