EP2320850A1 - Massagegerät - Google Patents

Massagegerät

Info

Publication number
EP2320850A1
EP2320850A1 EP09765449A EP09765449A EP2320850A1 EP 2320850 A1 EP2320850 A1 EP 2320850A1 EP 09765449 A EP09765449 A EP 09765449A EP 09765449 A EP09765449 A EP 09765449A EP 2320850 A1 EP2320850 A1 EP 2320850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
mechanical vibrations
core
cylinder component
generating mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09765449A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2320850B1 (de
Inventor
Udo Blenk
Stefan Stöhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41136797&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2320850(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL09765449T priority Critical patent/PL2320850T3/pl
Publication of EP2320850A1 publication Critical patent/EP2320850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2320850B1 publication Critical patent/EP2320850B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/087Genitals

Definitions

  • the invention relates to a massage device, in particular for sexual stimulation, having a substantially cylindrical housing, with arranged in the housing electromechanical means for generating mechanical vibrations, with arranged in the housing electronic means for controlling the means for generating mechanical vibrations and with an energy source, which is connected to the means for generating mechanical vibrations and the electronic means, wherein the means for generating mechanical vibrations at least one coil element and at least one arranged parallel or coaxial with the coil element and parallel to a cylinder axis of the housing slidably guided ferromagnetic core. Furthermore, the invention relates to the use of such a massage device for sexual stimulation.
  • the means for generating mechanical vibrations typically have an electric motor, on whose axis a vibration element is fixed with imbalance.
  • a vibration is generated during rotation of the electric motor, which is generally orthogonal to the longitudinal extent of the housing, since the axis of the electric motor is arranged parallel to the housing axis.
  • oscillations of relatively high frequency and with a small stroke are generated.
  • disturbing noises usually arise with the frequency of the vibrations. All this is disadvantageous in the application of the massager, as this is perceived as rather disturbing.
  • Speaker elements whose loudspeaker axis is arranged parallel or coaxial with the cylinder axis of the housing. Due to the use of loudspeakers, the vibrations generated have a relatively high frequency with minimal lift in the direction of the cylinder axis. In the subject matter of DE 19615557, only a front end of the housing is vibrated and not the housing as a whole. Consequently, the massage effect is rather low. In the subject of the document DE 2310862, the direction of the vibrations remains unclear.
  • the massager In massagers for the above-mentioned purposes, it is generally desirable that, on the one hand, the massager itself makes a total of oscillations, on the other hand these oscillations have a relatively high amplitude, and finally that the oscillations are made in directions parallel to the housing axis of the cylindrical housing, as this greatly improves Massage effect results. In addition, it is desirable that such a massaging device is very quiet, preferably virtually silent, operable.
  • the invention is therefore based on the technical problem of specifying a massaging device, which performs a total of relatively high amplitude vibrations in directions parallel to the housing axis, with low frequency and largely noiseless.
  • the invention teaches that the core has a mass ml whose mass ratio ml: m2 to the total mass m2 of the massaging device is in the range of 1: 100 to 1: 3.
  • the massager causes a total of one oscillation in the mass inertia Directions parallel to the cylinder axis of the housing performs, with a considerable stroke.
  • means used according to the invention for generating mechanical vibrations can be operated virtually silently and in frequency ranges which are advantageous for massaging purposes.
  • the Massagebewegu ⁇ ngen a massage device according to the invention rather natural movement sequences, as in massagers of the prior art.
  • the mass ratio ml: m2 is in the range 1:50 to 1: 3, in particular 1:20 to 1: 3 or 1:10 to 1: 3 or 1: 5.
  • the mass ml is in the range from 10 to 300 g, preferably 15 to 200 g, most preferably 10 to 100 g.
  • the stroke of the core in directions parallel to the cylinder axis is in the range of 5 to 150 mm, preferably 10 to 100 mm, most preferably 10 to 60 mm.
  • the electronic means comprise the means for generating mechanical vibrations with a frequency in the range of 0.1 to 50 Hz, preferably 0.1 to 20 Hz, most preferably 0.3 to 10 Hz, in particular 0.3 to 5 or 10 Hz, drive.
  • the means for generating mechanical vibrations can be constructed as desired. It is possible to use any electromechanical linear drive which can be controlled in terms of direction, stroke and frequency in accordance with the above parameters.
  • the means for generating mechanical vibrations comprise: a cylinder component in which the core is guided parallel to a cylinder component axis, in particular coaxially to the cylinder component axis, at least one excitation coil whose coil axis is arranged coaxially to the cylinder component and the cylinder component is comprehensive, and each an elastically deformable Pralleleme'nt disposed at each end of the cylinder component and in the interior thereof.
  • the cylinder component axis is substantially parallel or coaxial with the cylinder axis of the housing. It is understood that the cylinder component is expediently formed from materials whose magnetic permeability is less than 10, in particular 2. For this example comes
  • the core may be formed only ferromagnetic, but it may also be magnetized (permanent or non-permanent).
  • Impact elements inside the cylinder component and at its ends limit the stroke of the core and damp its stop at the ends of the cylinder component.
  • the core is suspended in a spring-elastic manner about a preferably central (relative to the cylinder component) rest position.
  • both ends of the core can each be positively connected to the ends of the cylinder component via a spring element.
  • spring elements are basically all usual in the field of mechanics spring, both tension and compression springs, such as coil springs made of metallic or organic / polymeric materials, in question, but also rubber-elastic bands and the like.
  • two mutually coaxial and in the direction of the cylinder component axis spaced excitation coils are arranged. These are alternately energized, so that the core is attracted from the respective end position of the stroke in the opposite direction.
  • the two coils are driven with opposite polarity to the core.
  • the cylindrical housing expediently has an outer wall formed from a physiologically compatible material.
  • a physiologically compatible material including in particular silicone resins, latex, polyolefins and the like.
  • Cylinder component and / or an outer wall of the core has a sliding coating.
  • static friction and sliding friction between the core and inner wall of the cylinder component are reduced, so that the energy requirement of the coils is reduced.
  • all sliding coatings customary in the field of mechanics come into question, wherein adhesion coefficients of ⁇ 0.2 are expediently set up between the surfaces sliding against each other.
  • a slip coating comprises polyolefins as well as fluorinated hydrocarbons, in particular PTFE.
  • conventional lubricants liquid or pasty, can be used. These include, in particular, oils and greases based on hydrocarbons or silicon.
  • the energy source is expediently designed as a replaceable battery or as an accumulator.
  • the electronic means additionally have a charging electronics for the accumulator, whereby the accumulator of the massaging device can be charged after use via a conventional power supply.
  • the housing has a electrical connector for connecting the charger on.
  • means for wireless charging may be provided, for example an induction loop integrated in the massager. Then, the massager is introduced for charging in a charging station, which in turn has inductive means for feeding electrical energy.
  • the electronic means are connected to at least one control component, by means of which frequency and / or stroke of the mechanical vibrations of the core in stages or continuously adjustable and can be controlled.
  • control components can be arranged in or on the massaging device or in the region of one end of the housing or an end face of the housing and set up for manual operation. In the simplest case, it is one or more knobs, such as potentiometers, but also up / down buttons and the like are in particular in the context of a processor-controlled
  • Control electronics possible.
  • control components it is also possible for control components to be arranged at a distance from the housing and to be connected by wire or wirelessly to the electronic means.
  • a receiver is then integrated in the housing, which is set up for communication with a separate transmitter, wherein the transmitter then comprises the manually operable control component.
  • the concept of the substantially cylindrical housing is not limited to the exact cylinder shape. Much more the cross section may deviate from the circular shape. Furthermore, the cylinder axis may be non-straight. Finally, at least one cylinder end face is preferably not made flat, but rounded and in particular, for example, the front end of a male member modeled. Also, the outer surface of the housing can not only be smooth, but also have a topography, for example, with regularly or irregularly arranged knobs have.
  • Figure 1 an external view of an inventive
  • Figure 2 a schematic cross section of a vibration generator used in the invention.
  • the massage device has a substantially cylindrical housing 1.
  • electromechanical means 2 for generating mechanical vibrations are arranged.
  • the housing contains electronic means 3 for controlling the means 2 for generating mechanical vibrations.
  • a power source 4 is provided in the housing 1, which is connected to the means 6 for generating mechanical vibrations and the electronic means 3.
  • the means 2 for generating mechanical oscillations have at least one coil element 5, in the exemplary embodiment comprising exciter coils 8, 9, and a displaceably guided ferromagnetic core 6.
  • a cylinder component 7 is set up, which has a magnetic permeability number of approximately 1, wherein the core 6 is guided parallel to a cylinder component axis Z2.
  • FIGS. 1 and 2 A comparative examination of FIGS. 1 and 2 shows that the cylinder component axis Z2 runs parallel to the cylinder component axis Z1. As a result, the core 6 moves parallel to the cylinder axis Zl and guided in the cylinder component 7. Notwithstanding the illustration of Figure 1, the cylinder component axis Z2 may also be formed coaxially with the cylinder axis Zl.
  • FIG. 1 also shows that a control component 12 embodied as a rotary controller is set up at one end of the housing 1, by means of which frequency and / or stroke of the mechanical oscillations of the core 6 are adjustable and controllable. Furthermore, one recognizes an on / off switch 13.
  • Cylinder component 7 is preferably rigidly connected to the housing 1. As a result, the mechanical vibration of the core 6 is transferred optimally to the housing 1 as a whole.
  • Excitation coils 8, 9 alternately and with opposite polarity of the electronic means 3 driven.
  • the baffles 10, 11 consist for example of a foam.
  • a massaging device typically has a core 6 with a mass ml which is in the range of 10 to 300 g, in particular 15 to 200 g, preferably 20 to 80 g.
  • the total mass m2 of the massaging device is typically in the range from 100 to 1000 g, in particular from 150 to 500 g, preferably from 200 to 400 g.
  • the electronic means 3 actuate the means 2 for generating mechanical vibrations with a frequency typically in the range of 0.3 to 5 Hz.
  • typically the control of the excitation coils 8, 9 with a rectangular function or a trapezoidal function of high edge steepness occurs.
  • the stroke H of the core 6 in directions parallel to the cylinder axis is typically in the range of 5 to 150 mm.
  • the stroke H of the oscillating core 6 corresponds to the distance of the mutually facing surfaces of the impact elements 10, 11 minus the longitudinal extent of the core 6 in the direction of the cylinder component axis Z2.
  • the stroke is in the range 20 to 80 mm.
  • the aim of the invention is the development of a small, compact and mobile device that allows the user to independently change the frequency and amplitude of movement in the longitudinal direction of the rod-shaped massaging device without mechanical coupling to the environment.
  • the massager consists of the special device 1, which is housed in a housing that corresponds to the shape and the material forth the most diverse conventional vibrator housings.
  • the invention has for its object to develop a simple way a mobile device with the features described below.
  • Main components are the vibration generator and the control electronics, advantageous further developments emerge from the further explanations.
  • control electronics temporarily supplies the coils of the oscillator with electrical energy in such a way that the magnetized armature is accelerated in such a way that the resulting forces put the massager in the desired motion and, as a result, have a sexually stimulating effect ,
  • the type of repetitive motion is dictated by the user through controls.
  • Shown in Figure 1 is an embodiment with a conventional housing of a massaging device, which accommodates, inter alia, the vibration generator.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the vibration generator.
  • the massaging device 12 which acts massaging by means of oscillating, axial movements, consists essentially of a housing 1, which accommodates the vibration generator 2, the control electronics 3, the control elements 12, 13 and the power supply 4 in a first embodiment.
  • the oscillating, axial movement of the massage device according to the invention caused by the vibrator 2 by the magnetized armature 6 is accelerated in the tube 7 by the magnetic field generated by the coils 8,9.
  • the forces caused by the acceleration of the armature 6 serve to produce an oscillating, axial movement of a massaging device, in that the vibration generator 2 is fixed positively and non-positively in the housing 1.
  • the vibrator 2 is in the illustrated embodiment of a partially closed at the ends of plastic or metal tube 7 in which the magnetized armature 6 is mounted axially movable.
  • spring-damper elements 10, 11 may be arranged, which favor the repetitive movement of the armature to the rest position.
  • the magnetized armature is accelerated by magnetic fields generated by coils 8, 9.
  • These coils 8, 9 are mounted on the outside of the tube, as illustrated in Figure 2.
  • the distance between the coils 8, 9 is variable and results from the dimensions of the individual components of the vibrator 2.
  • the friction of the movable armature 6 in the tube 7 can be reduced by various conventional methods, such as roller bearings and Teflon films.
  • a particularly advantageous development is that only one coil 8, 9 is arranged around the tube 7, which is addressed by the control electronics accordingly. In the illustrated
  • the armature 6 is a permanent magnet.
  • a development of the device is to form the magnetized armature 6 by an iron rod, which is magnetized by one or more electromagnets and electrical energy.
  • control electronics 3 switches the coils 8, 9 of the vibrator in the manner that the armature 6 in the
  • the user has a switch 13 for activating the device and a dial 12 for changing the frequency or amplitude, as illustrated in FIG.
  • the switch 13 With the switch 13, the circuit of the power supply 4 via the control electronics; 3 closed to the coils 8, 9 and the controller 12, the frequency or amplitude is adjustable with which the armature 6 moves to the rest position.
  • the control electronics responds to the coils in the way that the desired movement types of the massager are generated automatically. It is advantageous that can be changed separately with the vibrator 2, the axial movements by frequency and amplitude generated at the device 13.
  • the massager may have an acoustic and / or optical switch and / or controller and be equipped with a remote control.
  • the power supply consists of accumulators which are arranged in a battery compartment in the housing 1, see Figure 1. It is also possible to operate with batteries, such as commercially available alkaline batteries.
  • the housing preferably has a separate battery receiving chamber.
  • the rechargeable batteries can either be removed from the battery compartment for charging or a charger can be connected via a detachable plug connection or the charging energy can be transferred via an inductive bridge.
  • the massager also separate battery units, power supplies or solar cells are assigned.
  • the force for generating the movement of the massaging device is produced in the vibration generator 2.
  • the force-fitting and form-fitting fastenings of the vibration generator 2 are expediently on the housing 1, preferably by a mechanical fastening device, for example by screws or adhesive bonds.
  • the housing 1 is made of plastic, which has a sufficient rigidity in terms of use as a massage rod.
  • the controls 12, 13 are arranged in the housing wall.
  • the power supply is expediently accommodated in a separate battery compartment which has a resealable opening in the housing 1.
  • the battery compartment is formed in the illustrated embodiment so that each individual battery 4 has a holder.
  • the housing 1 carries the control electronics 3, in which the board is held mechanically inside the housing.
  • Particularly advantageous developments are, inter alia, that the housing 1 receives a conventional coating of soft materials, as well as conventional vibrators (rotating unbalance) are also included.
  • the power supply is to be arranged in the housing 1, that the battery compartment has no opening and thus is given a waterproof design.
  • a variety of fittings can be placed over the housing 1 which differ by obtaining the surface.
  • the surface texture ranges from smooth, slightly ribbed to studded and is based on commercial designs of related massagers.
  • As a material for the fittings comes latex, skin-friendly silicone or any other soft elastic material into consideration.
  • Some conventional devices generate vibrations on massagers by placing a mass (imbalance) eccentric to a motor driven axle. Due to the construction-related generation of vibrations by imbalances driven by electric motors, these conventional vibrators only allow one type of massage, which as a rule is characterized by movements directed radially to the housing longitudinal direction. In these devices, the motion components frequency and amplitude are always interdependent.
  • the device presented here allows due to the special vibrator 2, an oscillating, axial movement of a massaging device, the movement components frequency and amplitude are independently variable. This allows compared to conventional vibrators the most diverse way of massage.
  • the device presented here due to the special vibrator 2, a very small and compact design and thus allows over known external devices for generating oscillating, axial movements of dildos the position independent application, so that an optimal, the natural sexual movement sequence most appropriate massage effect is realized. Furthermore, the device is quiet and allows the generation of various axial movement patterns.
  • Vibration generator 2 the force required to produce a movement of the massaging device is generated by the acceleration of the internal magnetized armature 6, whereby a coupling of the device with the environment is eliminated.
  • Some conventional devices create axial movement on the connected dildo by causing relative displacements between a fixed point, such as the bed rest or the user's manual fixation, and the device.
  • the device presented here for oscillating, axial movement of the massage rod with respect to the position-independent application is universally applicable and easier to handle for the user.
  • the device accommodated in a housing corresponding to the shape and the material of the most common customary vibrator housings consists mainly of: a vibration generator 2, control electronics 3, control elements 12, 13 and a power supply 4.
  • Vibration generator 2 are arranged.
  • the tube 7 and the armature 6 have a round or square cross-section.
  • a housing 1 the most common of the shape and the material her Vibrator housings corresponds, one or more vibrators 2 are used.
  • the power supply 4 for the control electronics 3 and the vibration generator 2 consists of batteries, accumulators, solar cells, a power supply or the like, which may be housed in the housing of the massager.
  • the power supply may be associated with a charger for charging the batteries.
  • the magnetized armature 6 is a permanent magnet or a magnetized by one or more coils and electrical energy metal rod.
  • control electronics 3 via an acoustic and / or optical switch and / or controller is controlled.
  • the operation of the device can also be done via a remote control.
  • Movement a random movement or the like is set.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Massagegerät mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse, mit in dem Gehäuse angeordneten elektromechanischen Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, mit in dem Gehäuse angeordneten elektronischen Mitteln zur Ansteuerung der Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, und mit einer Energiequelle, welche mit den Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektromechanischen Mitteln verbunden ist, wobei die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen zumindest ein Spulenelement und zumindest einen parallel oder koaxial zum Spulenelement angeordneten und parallel zu einer Zylinderachse des Gehäuses verschieblich geführten ferromagnetischen Kern aufweisen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kern eine Masse m1 aufweist, deren Masseverhältnis m1:m2 zur Gesamtmasse m2 des Massagegerätes im Bereich von 1:100 bis 1:3 liegt.

Description

Massagegerät
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Massagegerät, insbesondere zur sexuellen Stimulierung, mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse, mit in dem Gehäuse angeordneten elektromechanischen Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, mit in dem Gehäuse angeordneten elektronischen Mitteln zur Ansteuerung der Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen und mit einer Energiequelle, welche mit den Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektronischen Mitteln verbunden ist, wobei die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen zumindest ein Spulenelement und zumindest einen parallel oder koaxial zum Spulenelement angeordneten und parallel zu einer Zylinderachse des Gehäuses verschieblich geführten ferromagnetischen Kern aufweisen. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Massagegerätes zur sexuellen Stimulierung.
Stand der Technik und Hintergrund der Erfindung
Massagegeräte zur sexuellen Stimulierung sind beispielsweise aus den Literaturstellen US 3,991,751 und US 4,377,692 bekannt. Hierbei handelt es sich um im Wesentlichen in Form und Gestalt einem männlichen Glied nachgebildete Vorrichtungen, welche hierin eingebaut
Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen aufweisen. Bei den insofern bekannten Massagegeräten weisen die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen typischerweise einen Elektromotor auf, an dessen Achse ein Schwingungselement mit Unwucht befestigt ist. Hierdurch wird bei Rotation des Elektromotors eine Schwingung erzeugt, welche in der Regel orthogonal zur Längserstreckung des Gehäuses verläuft, da die Achse des Elektromotors parallel zur Gehäuseachse angeordnet ist. Bei den insofern bekannten Massagegeräten werden Schwingungen relativ hoher Frequenz und mit geringem Hub erzeugt. Zudem entstehen meist störende Geräusche mit der Frequenz der Schwingungen. All dies ist bei der Anwendung des Massagegerätes nachteilig, da dies als eher störend empfunden wird.
Massagegeräte des eingangs genannten Aufbaus sind beispielsweise aus den Literaturstellen DE 29913641 Ul, DE 2310862 A und DE 19615557 Al bekannt. Bei der erstgenannten Literaturstelle handelt es sich bei den Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen um
Lautsprecherelemente, deren Lautsprecherachse parallel bzw. koaxial zur Zylinderachse des Gehäuses eingerichtet ist. Aufgrund des Einsatzes von Lautsprechern weisen die erzeugten Vibrationen eine relativ hohe Frequenz bei minimalem Hub in Richtung der Zylinderachse auf. Beim Gegenstand der DE 19615557 wird lediglich ein vorderes Ende des Gehäuses in Schwingungen versetzt und nicht das Gehäuse insgesamt. Folglich ist der Massageeffekt eher gering. Beim Gegenstand der Literaturstelle DE 2310862 bleibt die Richtung der Schwingungen unklar. Bei Massagegeräten zu den vorstehend genannten Zwecken ist es generell wünschenswert, dass einerseits das Massagegerät selbst insgesamt Schwingungen ausführt, andererseits diese Schwingungen eine relativ hohe Amplitude haben und schließlich dass die Schwingungen in Richtungen parallel zur Gehäuseachse des zylinderförmigen Gehäuses ausgeführt werden, da dies einen erheblich verbesserten Massageeffekt ergibt. Zudem ist es wünschenswert, dass ein solches Massagegerät sehr leise, vorzugsweise praktisch lautlos, betreibbar ist.
Technisches Problem der Erfindung
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Massagegerät anzugeben, welches insgesamt Schwingungen vergleichsweise hoher Amplitude in Richtungen parallel zur Gehäuseachse ausführt, und zwar mit niedriger Frequenz und weitgehend geräuschlos.
Grundzüge der Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsformen
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung, dass der Kern eine Masse ml aufweist, deren Masseverhältnis ml:m2 zur Gesamtmasse m2 des Massagegerätes im Bereich von 1:100 bis 1:3 liegt.
Mit der erfindungsgemäßen Bemessung der Masseverhältnisse wird einerseits erreicht, dass das Massagegerät masseträgheitsbedingt insgesamt eine Schwingung in Richtungen parallel zur Zylinderachse des Gehäuses ausführt, und zwar mit beachtlichem Hub. Des Weiteren lassen sich erfindungsgemäß eingesetzte Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen praktisch lautlos und in für Massagezwecke vorteilhaften Frequenzbereichen betreiben. Schließlich entsprechen die Massagebeweguδngen eines erfindungsgemäßen Massagegerätes eher natürlichen Bewegungsabläufen, als bei Massagegeräten des Standes der Technik.
Bevorzugt ist es, wenn das Masseverhältnis ml:m2 im Bereich 1:50 bis 1:3, insbesondere 1:20 bis 1:3 oder 1:10 bis 1:3 oder 1:5, liegt. In diesen Zusammenhängen ist es zweckmäßig, wenn die Masse ml im Bereich von 10 bis 300 g, vorzugsweise 15 bis 200 g, höchst vorzugsweise 10 bis 100 g, liegt. Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, wenn der Hub des Kerns in Richtungen parallel zur Zylinderachse im Bereich von 5 bis 150 mm, vorzugsweise 10 bis 100 mm, höchst vorzugsweise 10 bis 60 mm, liegt.
Im Rahmen der Erfindung ist es des Weiteren bevorzugt, wenn die elektronischen Mittel die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 0,1 bis 50 Hz, vorzugsweise 0,1 bis 20 Hz, höchst vorzugsweise 0,3 bis 10 Hz, insbesondere 0,3 bis 5 oder bis 10 Hz, ansteuern.
Bei allen vorstehend erläuterten Parametern die die Unter- und/oder Obergrenzen verschiedener Bereiche des gleichen Parameters aber auch beliebig miteinander kombiniert werden. Grundsätzlich können die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen beliebig aufgebaut werden. Einsetzbar ist jeder elektromechanische Linearantrieb, welcher im Hinblick auf Richtung, Hub und Frequenz entsprechend den vorstehenden Parametern ansteuerbar ist. Bevorzugt ist es allerdings, wenn die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen aufweisen: ein Zylinderbauteil, in welchem der Kern parallel zu einer Zylinderbauteilachse, insbesondere koaxial zur Zylinderbauteilachse geführt ist, zumindest eine Erregerspule, deren Spulenachse koaxial zum Zylinderbauteil angeordnet und das Zylinderbauteil umfassend ist, und je ein elastisch verformbares Pralleleme'nt an jedem Ende des Zylinderbauteils und in dessen Inneren angeordnet. Die Zylinderbauteilachse ist im Wesentlichen parallel oder coaxial zur Zylinderachse des Gehäuses. Es versteht sich, dass das Zylinderbauteil zweckmäßigerweise aus Materialien geformt ist, deren magnetische Permeabilitätszahl kleiner als 10, insbesondere als 2, ist. Hierfür kommen beispielsweise
Werkstoffe aus organischen Polymeren in Frage, aber auch metallische Werkstoffe, wie beispielsweise Aluminium. Der Kern kann lediglich ferromagnetisch ausgebildet sein, er kann aber auch (permanent oder nicht-permanent) magnetisiert sein. Die elastisch verformbaren
Prallelemente im Inneren des Zylinderbauteils und an dessen Enden begrenzen den Hub des Kerns und dämpfen dessen Anschlag an den Enden des Zylinderbauteils. In Frage kommen praktisch alle gummi-elastischen Werkstoffe, jedoch auch im Wesentlichen elastisch verformbare Schaumstoffe aus organischen Polymeren.
Alternativ zu Prallelementen kann vorgesehen sein, dass der Kern federelastisch um eine vorzugsweise mittige (bezogen auf das Zylinderbauteil) Ruheposition aufgehängt ist. Dabei können beide Enden des Kernes jeweils über ein Federelement mit den Enden des Zylinderbauteils kraftschlüssig verbunden sein. Es kann aber auch nur ein Federelement vorgesehen sein, welches ein Ende des Kernes mit einem Ende des Zylinderbauteiles verbindet. Als Federelemente kommen grundsätzlich alle im Bereich der Mechanik üblichen Feder, sowohl Zug- als auch Druckfedern, beispielsweise Spiralfedern aus metallischen oder organisch/polymeren Werkstoffen, in Frage, aber auch gummielastische Bänder und Dergleichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei zueinander koaxiale und in Richtung der Zylinderbauteilachse beabstandete Erregerspulen eingerichtet. Diese werden wechselweise mit Energie beaufschlagt, so dass der Kern aus der jeweiligen Endposition des Hubs in die Gegenrichtung angezogen wird. Im Falle eines magnetisierten Kerns werden die beiden Spulen mit zum Kern entgegengesetzter Polarität angesteuert.
Das zylinderförmige Gehäuse weist zweckmäßigerweise eine aus einem physiologisch verträglichen Werkstoff gebildete Außenwandung auf. Hierfür kommen grundsätzlich alle in der Medizintechnik üblichen polymeren Werkstoffe in Frage, wozu insbesondere auch Silikonkunststoffe, Latex, Polyolefine und dergleichen gehören.
Zweckmäßig ist es, wenn eine Innenwandung des
Zylinderbauteils und/oder eine Außenwandung des Kerns eine Gleitbeschichtung aufweist. Hierdurch werden Haft- und Gleitreibung zwischen Kern und Innenwandung des Zylinderbauteils reduziert, so dass der Energiebedarf der Spulen verringert ist. Hierfür kommen grundsätzlich alle im Bereich der Mechanik üblichen Gleitbeschichtungen in Frage, wobei zweckmäßigerweise zwischen den gegeneinander gleitenden Flächen Haftreibungszahlen von <0,2 eingerichtet sind. Lediglich ein Beispiel für eine solche Gleitbeschichtung umfasst Polyolefine sowie fluorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere PTFE. Alternativ ist es aber selbstverständlich auch möglich, den Kern in dem Zylinderbauteil mittels Linear-Rollenlager oder dergleichen zu führen. Anstelle von einer Gleitbeschichtung, oder zusätzlich, können auch übliche Schmiermittel, flüssig oder pastös, eingesetzt werden. Hierzu zählen insbesondere Öle und Fette auf Kohlenwasserstoff- oder Silikonbasis.
Die Energiequelle ist zweckmäßigerweise als austauschbare Batterie oder als Akkumulator ausgebildet. In letzterem Falle empfiehlt es sich, dass die elektronischen Mittel zusätzlich eine Ladeelektronik für den Akkumulator aufweisen, wodurch der Akkumulator des Massagegerätes nach einer Benutzung über ein übliches Netzteil aufgeladen werden kann. Hierzu weist dann das Gehäuse eine elektrische Steckverbindung zum Anschluss des Ladegerätes auf. Alternativ zu einer Steckverbindung können Mittel zum drahtlosen Aufladen vorgesehen sein, beispielsweise eine in dem Massagegerät integrierte Induktionsschleife. Dann wird das Massagegerät zum Aufladen in eine Ladestation eingeführt, welche ihrerseits induktive Mittel zur Einspeisung elektrischer Energie aufweist.
Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die elektronischen Mittel mit zumindest einem Steuerungsbauteil verbunden sind, mittels welchem Frequenz und/oder Hub der mechanischen Schwingungen des Kern in Stufen oder stufenlos einstell- und steuerbar sind. Diese Steuerungsbauteile können in bzw. an dem Massagegerät bzw. im Bereich eines Endes des Gehäuses bzw. einer Stirnfläche des Gehäuses angeordnet und zur manuellen Bedienung eingerichtet sein. Im einfachsten Fall handelt es sich um einen oder mehrere Drehregler, beispielsweise Potentiometer, aber auch up/down-Tasten und dergleichen sind insbesondere im Zusammenhang mit einer prozessorgesteuerten
Steuerelektronik möglich. Alternativ ist es aber auch möglich, dass Steuerungsbauteile beabstandet von dem Gehäuse angeordnet und drahtgebunden oder drahtlos mit den elektronischen Mitteln verbunden sind. In letzterem Falle ist dann in das Gehäuse ein Empfänger integriert, welcher zur Kommunikation mit einem separaten Sender eingerichtet ist, wobei der Sender dann das manuell betätigbare Steuerungsbauteil umfasst.
Der Begriff des im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäuses ist nicht auf die exakte Zylinderform beschränkt. Vielmehr kann der Querschnitt von der Kreisform abweichen. Des Weiteren kann die Zylinderachse nicht-gradlinig verlaufen. Schließlich ist zumindest eine Zylinderstirnfläche vorzugsweise nicht flach ausgeführt, sondern abgerundet und insbesondere beispielsweise dem Vorderende eines männlichen Gliedes nachgebildet. Auch kann die Außenfläche des Gehäuses nicht nur glatt sein, sondern auch eine Topografie, beispielsweise mit regelmäßig oder unregelmäßig angeordneten Noppen, aufweisen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
Figur 1: eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen
Massagegerätes mit teilweisem Aufschnitt und
Figur 2: einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäß eingesetzten Schwingungserzeugers.
In der Figur 1 erkennt man, dass das Massagegeät ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 1 aufweist. In dem Gehäuse 1 sind elektromechanische Mittel 2 zur Erzeugung mechanischer Schwingungen angeordnet. Des Weiteren enthält das Gehäuse elektronische Mittel 3 zur Ansteuerung der Mittel 2 zur Erzeugung mechanischer Schwingungen. Schließlich ist in dem Gehäuse 1 eine Energiequelle 4 vorgesehen, welche mit dem Mittel 6 zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektronischen Mitteln 3 verbunden ist. Der Figur 2 ist zu entnehmen, dass die Mittel 2 zur Erzeugung mechanischer Schwingungen zumindest ein Spulenelement 5, im Ausführungsbeispiel umfassend Erregerspulen 8, 9, sowie einen verschieblich geführten ferromagnetischen Kern 6 aufweisen. Im Einzelnen ist ein Zylinderbauteil 7 eingerichtet, welches eine magnetische Permeabilitätszahl von ca. 1 aufweist, worin der Kern 6 parallel zu einer Zylinderbauteilachse Z2 geführt ist.
Eine vergleichende Betrachtung der Figuren 1 und 2 zeigt, dass die Zylinderbauteilachse Z2 parallel zur Zylinderbauteilachse Zl verläuft. Hierdurch bewegt sich der Kern 6 parallel zur Zylinderachse Zl und in dem Zylinderbauteil 7 geführt. Abweichend von der Darstellung der Figur 1 kann die Zylinderbauteilachse Z2 auch koaxial zur Zylinderachse Zl ausgebildet sein. Der Figur 1 entnimmt man weiterhin, dass ein als Drehregler ausgebildetes Steuerungsbauteil 12 an einem Ende des Gehäuses 1 eingerichtet ist, mittels welchem Frequenz und/oder Hub der mechanischen Schwingungen des Kerns 6 einstellbar und steuerbar sind. Des Weiteren erkennt man einen Ein/Aus-Schalter 13.
Es versteht sich im Rahmen der Erfindung, dass das
Zylinderbauteil 7 vorzugsweise starr mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Dadurch wird die mechanische Schwingung des Kerns 6 optimal auf das Gehäuse 1 insgesamt übertragen.
Zurückkehrend zu der Figur 2 erkennt man, dass zwei zueinander koaxiale und in Richtung der Zylinderbauteilachse Z2 beabstandete Erregerspulen 8, 9 eingerichtet sind. Des Weiteren sind innenseitig und an jedem Ende des Zylinderbauteils 7 angeordnete elastisch verformbare Prallelemente 10, 11 ersichtlich. Im Falle eines magnetisierten Kerns 6 werden die beiden
Erregerspulen 8, 9 wechselweise und mit entgegengesetzter Polarität von den elektronischen Mitteln 3 angesteuert. Die Prallelemente 10, 11 bestehen beispielsweise aus einem Schaumstoff.
Ein erfindungsgemäßes Massagegerät weist typischerweise einen Kern 6 mit einer Masse ml auf, die im Bereich von 10 bis 300g, insbesondere 15 bis 200 g, vorzugsweise 20 bis 80 g, liegt. Die Gesamtmasse m2 des Massagegerätes liegt typischerweise im Bereich von 100 bis 1000 g, insbesondere von 150 bis 500 g, vorzugsweise von 200 bis 400 g. Die elektronischen Mittel 3 steuern die Mittel 2 zur Erzeugnung mechanischer Schwingungen mit einer Frequenz typischerweise im Bereich von 0,3 bis 5 Hz an. Dabei erfolgt typischerweise die Ansteuerung der Erregerspulen 8, 9 mit einer Rechteckfunktion oder einer Trapezfunktion hoher Flankensteilheit. Dadurch werden hohe Beschleunigungen des Kerns 6 und entsprechende Gegenbewegungen des Gehäuses 1 induziert. Der Hub H des Kerns 6 in Richtungen parallel zur Zylinderachse liegt typischerweise im Bereich von 5 bis 150 mm. Dabei entspricht der Hub H des schwingenden Kerns 6 dem Abstand der einander zugewandten Flächen der Prallelemente 10, 11 abzüglich der Längserstreckung des Kerns 6 in Richtung der Zylinderbauteilachse Z2. Vorzugsweise liegt der Hub im Bereich 20 bis 80 mm. Im Folgenden wird die Erfindung mit anderen Worten nochmals erläutert.
Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer kleinen, kompakten und mobilen Vorrichtung, die ohne mechanische Kopplung zur Umgebung dem Nutzer die unabhängige Veränderung der Bewegungsanteile Frequenz und Amplitude in Längsrichtung des stabförmigen Massagegerätes ermöglicht. Das Massagegerät besteht aus der speziellen Vorrichtung 1, welches in einem Gehäuse, das von der Form und dem Material her den verschiedensten üblichen Vibratorgehäusen entspricht, untergebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise eine mobile Vorrichtung mit den folgend beschriebenen Merkmalen zu entwickeln. Hauptbestandteile sind der Schwingungserzeuger und die Steuerelektronik, vorteilhafte weiterführende Ausbildungen ergeben sich aus den weiteren Erläuterungen.
Die Aufgabe wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Steuerelektronik die Spulen des Schwingungserzeugers temporär so mit elektrischer Energie versorgt, dass der magnetisierte Anker in der Art beschleunigt wird, dass die so entstehenden Kräfte das Massagegerät in die gewünschte Bewegung versetzen und im Ergebnis sexuell stimulierend wirken. Die Art der wiederholenden Bewegung wird vom Nutzer durch Steuerelemente vorgegeben. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in den gezeichneten Figuren näher erläutert.
In Figur 1 dargestellt ist eine Ausführungsform mit einem üblichen Gehäuse eines Massagegerätes, welches unter anderem den Schwingungserzeuger aufnimmt.
Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung den Schwingungserzeuger.
Das Massagegerät 12, welches durch oszillierende, axiale Bewegungen massierend wirkt, besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 1, welches in einer ersten Ausführungsform den Schwingungserzeuger 2, die Steuerelektronik 3, die Steuerelemente 12, 13 sowie die Energieversorgung 4 aufnimmt .
Die oszillierende, axiale Bewegung des Massagegerätes wird erfindungsgemäß durch den Schwingungserzeuger 2 hervorgerufen, indem der magnetisierte Anker 6 im Rohr 7 durch das mit den Spulen 8,9 erzeugte Magnetfeld beschleunigt wird. Die durch die Beschleunigung des Ankers 6 hervorgerufenen Kräfte dienen der Erzeugung einer oszillierenden, axialen Bewegung eines Massagegerätes, indem der Schwingungserzeuger 2 form- und kraftschlüssig im Gehäuse 1 befestigt ist.
Der Schwingungserzeuger 2 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einem an den Enden teilweise geschlossenen Kunststoff- oder Metallrohr 7 in dem der magnetisierte Anker 6 axial beweglich gelagert ist. In den äußeren Bereichen des Rohres 7 können Feder-Dämpfer- Elemente 10, 11 angeordnet sein, die die wiederholende Bewegung des Ankers um die Ruhelage begünstigen. Der magnetisierte Anker wird durch Magnetfelder beschleunigt, die durch Spulen 8, 9 erzeugt werden. Diese Spulen 8, 9 sind auf der Außenseite des Rohres angebracht, wie es Bild 2 veranschaulicht. Der Abstand der Spulen 8, 9 ist variabel und ergibt sich aus den Abmessungen der Einzelbauteile des Schwingungserzeugers 2. Die Reibung des beweglichen Ankers 6 im Rohr 7 ist durch verschiedene übliche Verfahren, wie zum Beispiel Rollenlager und Teflonfolien reduzierbar. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass nur eine Spule 8, 9 um das Rohr 7 angeordnet ist, die von der Steuerelektronik entsprechend angesprochen wird. In der dargestellten
Ausführungsform ist der Anker 6 ein Permanentmagnet. Eine Weiterbildung der Vorrichtung besteht darin, den magnetisierten Anker 6 durch einen Eisenstab, der durch einen oder mehrere Elektromagnete sowie elektrische Energie magnetisiert wird, auszubilden.
Der Nutzer gibt mit den Steuerelementen 12, 13 die Art der oszillierenden, axialen Bewegung des Massagegerätes vor. Die Steuerelektronik 3 schaltet die Spulen 8, 9 des Schwingungserzeugers in der Art, dass der Anker 6 in der
Weise beschleunigt wird, dass die erzeugte translatorische Bewegung des Massagegerätes den Nutzereinstellungen entspricht. In der dargestellten Ausführungsform stehen dem Nutzer ein Schalter 13 zum Aktivieren der Einrichtung und ein Drehregler 12 zur Veränderung der Frequenz bzw. Amplitude zur Verfügung, wie im Bild 1 veranschaulicht. Mit dem Schalter 13 wird der Stromkreis von der Energieversorgung 4 über die Steuerelektronik; 3 bis zu den Spulen 8, 9 geschlossen und mit dem Regler 12 ist die Frequenz bzw. Amplitude einstellbar, mit der sich der Anker 6 um die Ruhelage bewegt. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der Nutzer aus einer vielfältigen Reihe vordefinierter Bewegungsarten, wie beschrieben, auswählen kann und die Steuerelektronik die Spulen in der Art anspricht, dass die gewünschten Bewegungsarten des Massagegerätes automatisch erzeugt werden. Vorteilhaft ist, dass mit dem Schwingungserzeuger 2 die axialen Bewegungen nach Frequenz und erzeugter Amplitude an der Einrichtung 13 getrennt verändert werden können. Dafür ist von der Steuerelektronik jeweils die zeitliche Ansteuerung der Spulen vorzugeben. Als zusätzliche Merkmale kann das Massagegerät einen akustischen und/oder optischen Schalter und/oder Regler aufweisen sowie mit einer Fernbedienung ausgestattet werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Energieversorgung aus Akkumulatoren, die in einem Batteriefach im Gehäuse 1 angeordnet sind, siehe Figur 1. Möglich ist auch der Betrieb mit Batterien, wie zum Beispiel handelsüblichen Alkalibatterien. Das Gehäuse weist vorzugsweise eine separate Batterieaufnahmekammer auf. Die Akkumulatoren können entweder zum Laden aus dem Batteriefach entnommen werden oder ein Ladegerät wird über eine lösbare Steckverbindung angeschlossen oder die Ladeenergie wird über eine induktive Brücke übertragen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass dem Massagegerät auch separate Batterieeinheiten, Netzversorgungen oder Solarzellen zugeordnet werden.
Die Kraft zur Erzeugung der Bewegung des Massagegerätes entsteht im Schwingungserzeuger 2. Zweckmäßig sind die kraft- und formungsschlüssigen Befestigungen des Schwingungserzeugers 2 am Gehäuse 1, vorzugsweise durch eine mechanische Befestigungsvorrichtung, beispielsweise durch Schrauben oder Klebeverbindungen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 1 aus Kunststoff, welches hinsichtlich der Verwendung als Massagestab eine ausreichende Steifigkeit aufweist. In der Gehäusewandung werden die Steuerelemente 12, 13 angeordnet. Die Energieversorgung ist zweckmäßig in einem separaten Batteriefach untergebracht, welches eine wiederverschließbare Öffnung im Gehäuse 1 aufweist. Das Batteriefach ist im dargestellten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, das jede einzelne Batterie 4 eine Halterung aufweist. Das Gehäuse 1 trägt die Steuerelektronik 3, in dem die Platine im Gehäuseinneren mechanisch gehalten wird. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen bestehen unter anderem darin, dass das Gehäuse 1 einen üblichen Überzug aus weichen Materialien erhält, sowie herkömmliche Vibratoren (rotierende Unwucht) zusätzlich mit aufgenommen werden. Weiterhin ist die Energieversorgung so im Gehäuse 1 anzuordnen, dass das Batteriefach keine Öffnung aufweist und somit eine wasserdichte Ausführung gegeben ist.
Zur Erzielung eines optimalen Massageergebnisses können über dem Gehäuse 1 verschiedenste Formstücke angeordnet werden, die sich durch die Beschaffung der Oberfläche unterscheiden. Die Oberflächenbeschaffenheit reicht von glatt, leicht geriffelt bis genoppt und orientiert sich an handelsüblichen Ausgestaltungen von diesbezüglichen Massagegeräten. Als Material für die Formstücke kommt Latex, hautfreundliches Silikon oder auch jedes andere weichelastische Material in Betracht.
Zusammenfassend sind nachfolgend die Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik aufgeführt.
Einige herkömmliche Vorrichtungen erzeugen Vibrationen an Massagegeräten, indem eine Masse (Unwucht) exzentrisch zu einer motorisch angetriebenen Achse angeordnet ist. Diese übliche Vibratoren ermöglichen aufgrund der bauartbedingten Erzeugung von Schwingungen durch von Elektromotoren angetriebene Unwuchten nur eine Art der Massage, die in der Regel von zur Gehäuselängsrichtung radial gerichteten Bewegungen geprägt ist. Bei diesen Vorrichtungen sind die Bewegungsanteile Frequenz und Amplitude stets voneinander abhängig. Die hier vorgestellte Vorrichtung ermöglicht aufgrund des speziellen Schwingungserzeugers 2 eine oszillierende, axiale Bewegung eines Massagegerätes, wobei die Bewegungsanteile Frequenz und Amplitude unabhängig voneinander veränderlich sind. Dieses ermöglicht gegenüber herkömmlichen Vibratoren die vielfältigste Art und Weise der Massage.
Die hier vorgestellte Vorrichtung weist aufgrund des speziellen Schwingungserzeugers 2 eine sehr kleine und kompakte Bauform auf und ermöglicht somit gegenüber bekannten externen Vorrichtungen zur Erzeugung oszillierender, axialer Bewegungen von Dildos die positionsunabhängige Anwendung, so dass eine optimale, dem natürlichen sexuellen Bewegungsablauf am ehesten entsprechende Massagewirkung realisiert wird. Des Weiteren ist die Vorrichtung geräuscharm und ermöglicht die Erzeugung verschiedenster axialer Bewegungsmuster.
Aufgrund der Verwendung des speziellen
Schwingungserzeugers 2 wird die zur Erzeugung einer Bewegung des Massagegerätes benötigte Kraft durch die Beschleunigung des internen magnetisierten Ankers 6 erzeugt, womit eine Kopplung der Vorrichtung mit der Umgebung entfällt. Einige herkömmliche Vorrichtungen erzeugen eine axiale Bewegung am angeschlossenen Dildo, indem Relativverschiebungen zwischen einem festen Punkt, beispielsweise der Bettauflage oder der händischen Fixierung durch den Nutzer, und der Einrichtung hervorgerufen werden. Somit ist die hier vorgestellte Vorrichtung zur oszillierenden, axialen Bewegung des Massagestabes hinsichtlich der positionsunabhängigen Anwendung universeller einsetzbar und auch für den Nutzer leichter zu handhaben.
Im Einzelnen lässt sich die Erfindung wie folgt definieren:
1. Vorrichtung 1 zur Erzeugung von oszillierenden, axialen Bewegungen eines Massagegerätes, welches zur Stimulierung und Massage der erogenen Zonen eingesetzt werden kann, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
1.1 Die in einem der Form und dem Material der verschiedensten üblichen Vibratorengehäuse entsprechendem Gehäuse untergebrachte Vorrichtung besteht hauptsächlich aus: einem Schwingungserzeuger 2, einer Steuerelektronik 3, Steuerelementen 12, 13 sowie einer Energieversorgung 4.
1.2 Die zur Erzeugung einer oszillierenden, axialen Bewegung des Massagegerätes benötigte Kraft erfolgt durch den Schwingungserzeuger 2, indem der magnetisierte Anker 6 im Rohr 7 durch das mit der Spule 8, 9 erzeugte Magnetfeld axial beschleunigt wird
1.3 Die Spule (n) 8, 9 des Schwingungserzeugers 2 werden von der Steuerelektronik 3 in der Art angesprochen, dass die erzeugte Bewegung eines Massagegerätes den mittels den Steuerelementen 12, 13 gewählten benutzerabhängigen Einstellungen entspricht.
2. Vorrichtung wie vorstehend, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von oszillierenden, axialen Bewegungen eines Massagegerätes eine Spule oder mehrere Spulen sowie ein oder mehrere Feder-Dämpfer- Elemente 10, 11 am bzw. im Rohr 7 des
Schwingungserzeugers 2 angeordnet sind. Das Rohr 7 und der Anker 6 weisen einen runden oder eckigen Querschnitt auf. In einem Gehäuse 1, das von der Form und dem Material her den verschiedensten üblichen Vibratorgehäusen entspricht, werden ein oder mehrere Schwingungserzeuger 2 verwendet.
3. Vorrichtung wie vorstehend, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung 4 für die Steuerelektronik 3 und den Schwingungserzeuger 2 aus Batterien, Akkumulatoren, Solarzellen, einer Netzversorgung oder dergleichen besteht, die in dem Gehäuse des Massagegerätes untergebracht sein kann. Der Energieversorgung kann ein Ladegerät zum Aufladen der Akkumulatoren zugeordnet sein.
4. Vorrichtung wie vorstehend, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (n) 8, 9 des Schwingungserzeugers 2 von der Steuerelektronik 3 in der Art angesprochen werden, dass die Art und Weise der oszillierenden, axialen Bewegung eines Massagegerätes mit den Steuerelementen 12, 13 oder weiteren Bedienelementen hinsichtlich der Frequenz, der Schwingungsamplitude sowie einer Kombination aus Frequenz und Schwingungsamplitude eingestellt wird.
5. Vorrichtung wie vorstehend, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierte Anker 6 ein Permanentmagnet oder ein durch eine oder mehrere Spulen sowie elektrische Energie magnetisierter Metallstab ist.
6. Vorrichtung wie vorstehend, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik 3 über einen akustischen und/oder optischen Schalter und/ oder Regler angesteuert wird. Die Bedienung der Vorrichtung kann auch über eine Fernbedienung erfolgen.
7. Vorrichtung wie vorstehend, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (n) 8, 9 des Schwingungserzeugers 2 von der Steuerelektronik 3 in der Art angesprochen werden, dass die erzeugte oszillierende, axiale Bewegung eines Massagegerätes automatisch nach der optimalen Frequenz (beispielsweise Eigenfrequenz) , der maximalen Schwingungsamplitude, einer energieoptimierten
Bewegung, einer zufälligen Bewegung oder Ähnlichem eingestellt wird.

Claims

Patentansprüche
1) Massagegerät
mit einem im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäuse (D,
mit in dem Gehäuse (1) angeordneten elektromechanischen Mitteln (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen,
mit in dem Gehäuse (1) angeordneten elektronischen Mitteln (3) zur Ansteuerung der Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, und
mit einer Energiequelle (4), welche mit den Mitteln (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektronischen Mitteln (3) verbunden ist,
wobei die Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen zumindest ein Spulenelement (5) und zumindest einen parallel oder koaxial zum Spulenelement (5) angeordneten und parallel zu einer Zylinderachse (Zl) des Gehäuses (1) verschieblich geführten ferromagnetischen Kern (6) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kern (6) eine Masse ml aufweist, deren Masseverhältnis ml:m2 zur Gesamtmasse m2 des
Massagegerätes im Bereich von 1:100 bis 1:3 liegt.
2) Massagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ml:m2 im Bereich von 1:50 bis 1:3, insbesondere 1:20 bis 1:3, vorzugsweise 1:10 bis 1:3, liegt.
3) Massagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse ml im Bereich von 10 bis 300 g, vorzugsweise 15.bis 200 g, höchst vorzugsweise 20 bis 80 g, liegt.
4) Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Kerns (6) in Richtungen parallel zur Zylinderachse (Zl) im Bereich von 5 bis 150 mm, vorzugsweise 10 bis 100 mm, höchst vorzugsweise 10 bis 60 mm, liegt.
5) Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Mittel (3) im Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 0,1 bis 50 Hz, vorzugsweise 0,1 bis 20 Hz, höchst vorzugsweise 0,3 bis 10 Hz, insbesondere 0,3 bis 5 oder 10 Hz, ansteuern.
6) Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen aufweisen:
ein Zylinderbauteil (7), in welchem der Kern (6) parallel zu einer Zylinderbauteilachse (Z2), insbesondere koaxial zur Zylinderbauteilachse (Z2) geführt ist,
zumindest ein Spulenelement (5) , dessen Spulenachse (Z3) koaxial zum Zylinderbauteil (7) angeordnet und das Zylinderbauteil (7) umfassend ist, und
je ein elastisch verformbares Prallelement (10, 11), welches an je einem Ende des Zylinderbauteils (7) und in dessen Inneren angeordnet ist.
7) Massagegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander koaxial und in Richtung der Zylinderbauteilachse (Z2) beabstandete Erregerspulen (8, 9) eingerichtet sind.
8) Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Gehäuse (1) eine aus einem physiologisch verträglichen Werkstoff gebildete Außenwandung aufweist.
9) Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwandung des Zylinderbauteils (7) und /oder eine Außenwandung des Kerns (6) eine Gleitbeschichtung aufweist.
10) Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (4) eine Batterie oder ein Akkumulator ist. 11) Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Mittel
(3) zusätzlich eine Ladeelektronik für den Akkumulator
(4) aufweisen.
12) Massagegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Mittel (3) mit zumindest einem Steuerungsbauteil (12) verbunden sind, mittels welchem Frequenz und/oder Hub der mechanischen Schwingungen des Kerns (6) einstell- und steuerbar sind.
13) Verwendung eines Massagegerätes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur sexuellen Stimulierung, wobei das Massagegerät eingeschaltet und eingestellt und mit einem sexuell stimulierbaren Körperteil einer Person in Berührung gebracht wird, wobei die vorstehende Reihenfolge auch umgekehrt sein kann.
EP20090765449 2008-06-16 2009-06-16 Massagegerät Active EP2320850B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09765449T PL2320850T3 (pl) 2008-06-16 2009-06-16 Urządzenie do masażu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028717 DE102008028717A1 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Schwingungserzeuger für Massagegerät
PCT/DE2009/000839 WO2009152813A1 (de) 2008-06-16 2009-06-16 Massagegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2320850A1 true EP2320850A1 (de) 2011-05-18
EP2320850B1 EP2320850B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=41136797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090765449 Active EP2320850B1 (de) 2008-06-16 2009-06-16 Massagegerät

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9192542B2 (de)
EP (1) EP2320850B1 (de)
JP (1) JP5630717B2 (de)
KR (3) KR20110040841A (de)
CN (1) CN102149361B (de)
BR (1) BRPI0914841B8 (de)
CA (1) CA2731537C (de)
DE (1) DE102008028717A1 (de)
ES (1) ES2429127T3 (de)
HK (1) HK1159468A1 (de)
PL (1) PL2320850T3 (de)
RU (1) RU2510260C2 (de)
WO (1) WO2009152813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018154134A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Fun Factory Gmbh Pulsator mit verringerter grösse

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028717A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Udo Blenk Schwingungserzeuger für Massagegerät
US10219974B2 (en) 2008-06-16 2019-03-05 Udo Blenk Massage device
US9107797B2 (en) 2008-08-11 2015-08-18 Tricatalyst, Llc Sexual stimulation devices and methods
KR101197868B1 (ko) 2008-09-16 2012-11-05 쿄세라 코포레이션 무선 중계 장치 및 무선 중계 방법
US8860337B2 (en) 2009-05-18 2014-10-14 Resonant Systems, Inc. Linear vibration modules and linear-resonant vibration modules
CN104520090B (zh) * 2012-06-18 2017-03-15 梅勒菲尔股份有限公司 制造灌溉管的方法和系统
DE102012015471A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Udo Blenk Massagegerät
DE202012013498U1 (de) 2012-08-07 2017-03-27 Udo Blenk Massagegerät
RS61554B1 (sr) 2013-01-07 2021-04-29 Filip Sedic Aparat za čišćenje kože
DE202013010462U1 (de) * 2013-11-22 2014-01-14 Fun Factory Gmbh Massagegerät
US10905625B2 (en) * 2014-10-08 2021-02-02 Fun Factory Gmbh Massage toy with integrated moveable balls
DE202015000664U1 (de) * 2015-01-29 2015-03-03 Bvp - Gesellschaft Für Beratung, Verfahren Und Produkte Mit Beschränkter Haftung Vibrator, Sextoy, Dildo, Kunstpenis oder Kunstglied mit integrierten Lautsprechern
CN104622677A (zh) * 2015-02-04 2015-05-20 深圳市无碍互动科技开发有限公司 振动飞机杯
RU2609202C1 (ru) * 2015-08-19 2017-01-30 Воладимир Викторович Владимировъ Импульсный и гигиеничный способ массажа половых органов фаллоимитатором
DE102015119479A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Fun Factory Gmbh Massage-Toy mit zwei unabhängigen Antrieben
DE102015017152A1 (de) 2015-11-11 2017-06-22 Fun Factory Gmbh Massage-Toy mit zwei unabhängigen Antrieben
KR101713579B1 (ko) * 2015-12-22 2017-03-09 (주)아모레퍼시픽 피부의 리프팅 기능을 갖는 마사지기
DE102016105019B3 (de) * 2016-03-17 2017-07-06 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
CN106859946B (zh) * 2017-03-14 2023-12-12 东莞市谦禾电子科技有限公司 电动按摩器具
CN109199831A (zh) * 2017-07-07 2019-01-15 洪文 振动装置及利用它的情趣用品
DE202017106343U1 (de) 2017-10-19 2019-01-25 Fun Factory Gmbh Partnertoy mit Magnetfeldsensoren
CN108392387A (zh) * 2018-04-13 2018-08-14 卓德邦科技(深圳)有限公司 一种磁性高速往复伸缩式按摩器
WO2019205229A1 (zh) * 2018-04-28 2019-10-31 东莞市澜庭电子科技有限公司 一种振动按摩器
US11690780B2 (en) 2019-11-04 2023-07-04 Therabody, Inc. Vibrating massage roller with multiple motors
WO2021091872A1 (en) 2019-11-04 2021-05-14 Theragun, Inc. Massage roller assembly
DE202020104999U1 (de) 2020-08-31 2021-12-02 Fun Factory Gmbh Massagegerät mit elektromagnetischem Linearantrieb
WO2022205660A1 (zh) * 2021-04-02 2022-10-06 汪晓兵 振动电机、律动器、律动床垫、律动沙发及律动躺椅
US20210386618A1 (en) * 2021-08-30 2021-12-16 Karl W. Gutmann Vibratory pool noodle
WO2023149905A1 (en) * 2022-02-07 2023-08-10 Harvey Wayne Ko Remedial noninvasive seating device for chronic idiopathic constipation
CN219049399U (zh) * 2022-08-11 2023-05-23 东莞艾斯保健用品有限公司 按摩装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310862A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-19 Walter Nicolai Vibrationsmassagegeraet
DE2437053A1 (de) 1974-08-01 1976-02-12 Erhard Schmidt Achsial-massagestab
US3991751A (en) 1975-08-18 1976-11-16 The Raymond Lee Organization, Inc. Portable vibrator
US4377692A (en) 1981-07-24 1983-03-22 Sprague Electric Company Anomalous salts of dibasic acids
GB2159339B (en) * 1984-04-04 1988-05-11 Hayashibara Ken Electromagnetic vibration generator
US5434549A (en) 1992-07-20 1995-07-18 Tdk Corporation Moving magnet-type actuator
UA8090A (uk) * 1995-06-07 1995-12-26 Український Державний Центр Діагностики Та Реабілітації Репродуктивної Функції Людини Моз України Спосіб лікування жіночого безпліддя запального генезу
DE19615557A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Hans Wellhausen Vibrations-Massage-Gerät
JPH11168869A (ja) 1996-10-30 1999-06-22 Omron Corp 振動発生器
RU8600U1 (ru) * 1998-02-04 1998-12-16 Александр Михайлович Кузнецов Устройство для эндовагинального массажа
US20020156402A1 (en) * 1998-06-16 2002-10-24 Philippe-Guy E. Woog Sonic therapeutic machine for the body
JP2000070855A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Onkyooribu Kk 加振器と機械振動感知装置
IL126723A0 (en) * 1998-10-22 1999-08-17 Medoc Ltd Vaginal probe and method
DE29913641U1 (de) * 1999-07-30 2000-02-24 Rademann Dieter Massagegerät
JP2004050154A (ja) * 2002-07-24 2004-02-19 Fdk Corp 振動発生装置
US20050033112A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Bruton Jeffrey Francis Sexual aid device
WO2005041845A1 (en) 2003-10-30 2005-05-12 John Roderick Maxwell Chisholm Magnetic stimulation of the human body
JP2005348815A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Koganei Corp 振動式マッサージ装置
DE102005042092B4 (de) 2005-03-17 2021-06-17 Kastriot Merlaku Vibrator für Erotik-Zwecke zum Einführen in eine Vagina
FR2887144B3 (fr) 2005-06-15 2007-12-28 Bertrand Planes Audio vibromasseur
CN2885229Y (zh) * 2005-10-28 2007-04-04 深圳百利康保健用品有限公司 女性用性按摩器
US8096963B2 (en) * 2007-08-08 2012-01-17 Muthu Murugan Electromagnetic device, method and apparatus for selective application to vertebrates
DE102008016959A1 (de) 2008-03-31 2009-11-05 Udo Blenk Mobile Bewegungsvorrichtung für Kinderwagen
JP3145008U (ja) * 2008-04-12 2008-09-25 有限会社メルシー 磁気健康器兼用の電動マッサージ器
DE102008028717A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Udo Blenk Schwingungserzeuger für Massagegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009152813A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018154134A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Fun Factory Gmbh Pulsator mit verringerter grösse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028717A1 (de) 2009-12-17
US9192542B2 (en) 2015-11-24
CN102149361B (zh) 2013-09-11
HK1159468A1 (en) 2012-08-03
JP5630717B2 (ja) 2014-11-26
KR101980496B1 (ko) 2019-05-20
BRPI0914841B1 (pt) 2019-12-17
BRPI0914841B8 (pt) 2021-06-22
PL2320850T3 (pl) 2014-01-31
EP2320850B1 (de) 2013-08-21
KR20110040841A (ko) 2011-04-20
KR20180032594A (ko) 2018-03-30
WO2009152813A1 (de) 2009-12-23
RU2510260C2 (ru) 2014-03-27
ES2429127T3 (es) 2013-11-13
JP2011524216A (ja) 2011-09-01
KR20160117645A (ko) 2016-10-10
US20110144426A1 (en) 2011-06-16
BRPI0914841A2 (pt) 2015-10-27
CA2731537C (en) 2017-04-18
RU2011101504A (ru) 2012-07-27
CA2731537A1 (en) 2009-12-23
CN102149361A (zh) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2320850B1 (de) Massagegerät
WO2014023280A1 (de) Massagegerät
US10219974B2 (en) Massage device
EP3429537A1 (de) Massagevorrichtung zur druckwellen-massage
EP3801403A1 (de) Stimulierungseinrichtung und prothesenvorrichtung mit zumindest einer stimulierungseinrichtung zum stimulieren von nervenzellenenden sowie die verwendung eines vibrationserzeugers zum schwingungsentkoppelten stimulieren von nervenzellenenden
WO2019192660A2 (de) Direkte stimulationsvorrichtung mit verbessertem antrieb
DE202013010462U1 (de) Massagegerät
EP3773406B1 (de) Vorrichtung zum stimulieren der klitoris mit einem veränderlichen druckfeld und verfahren zum erzeugen eines veränderlichen druckfelds
DE202012013498U1 (de) Massagegerät
WO2020233875A1 (de) Massagevorrichtung zum interdigitalen halten
DE2310862A1 (de) Vibrationsmassagegeraet
DE102017104052A1 (de) Pulsator mit verringerter Größe
DE102015017152A1 (de) Massage-Toy mit zwei unabhängigen Antrieben
DE202022101241U1 (de) Dynamische Regelung zweier Vibrationsmotoren
DE202022100177U1 (de) Handliche Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
WO2023104629A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines akustischen feedbacks und orthopädietechnische einrichtung
DE202020104999U1 (de) Massagegerät mit elektromagnetischem Linearantrieb
WO2017081292A1 (de) Massage-toy mit zwei unabhängigen antrieben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007837

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2429127

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007837

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140616

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090616

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007837

Country of ref document: DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE