WO2018154134A1 - Pulsator mit verringerter grösse - Google Patents

Pulsator mit verringerter grösse Download PDF

Info

Publication number
WO2018154134A1
WO2018154134A1 PCT/EP2018/054768 EP2018054768W WO2018154134A1 WO 2018154134 A1 WO2018154134 A1 WO 2018154134A1 EP 2018054768 W EP2018054768 W EP 2018054768W WO 2018154134 A1 WO2018154134 A1 WO 2018154134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic core
coil element
guide
massage
guide tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Bauer
Original Assignee
Fun Factory Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fun Factory Gmbh filed Critical Fun Factory Gmbh
Publication of WO2018154134A1 publication Critical patent/WO2018154134A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0153Support for the device hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement

Definitions

  • the invention relates to a massage with a housing, an arranged in the housing electromagnetic drive for generating mechanical vibrations, a control unit for driving the drive and a power source which is connected to the control unit and the drive for transmitting electrical energy, wherein the drive at least one Coil element, at least one parallel or coaxial to a central axis of the coil element displaceably guided magnetic core and a guide, wherein the magnetic core is arranged by means of the guide and the coil element so that the magnetic core can dive into the coil element.
  • the invention further relates to a use of such massage massage.
  • Sexual stimulation massagers are known, for example, from US Pat. Nos. 3,991,751 and 4,377,692. These are substantially in the form and shape of a male member modeled devices which have built therein means for generating mechanical vibrations.
  • the means for generating mechanical vibrations typically have an electric motor, on whose axis a vibration element is fixed with imbalance.
  • a vibration is generated during rotation of the electric motor, which is generally orthogonal to the longitudinal extent of the housing, since the axis of the electric motor is arranged parallel to the housing axis.
  • vibrations of relatively high fre- quencies frequency and generated with a small stroke.
  • disturbing noises usually arise with the frequency of the vibrations. All this is disadvantageous in the application of the massager, as this is perceived as rather disturbing.
  • the means for generating mechanical vibrations are speaker elements whose loudspeaker axis is parallel or coaxial with the cylinder axis of the housing. Due to the use of loudspeakers, the vibrations generated have a relatively high frequency with minimal lift in the direction of the cylinder axis.
  • the vibrations generated In the subject matter of DE 19615557, only a front end of the housing is vibrated and not the housing as a whole. Consequently, the massage effect is rather low.
  • the direction of the vibrations remains unclear.
  • the massager disclosed therein has a substantially cylindrical housing with electromechanical means for generating mechanical oscillations disposed in the housing, with electronic means disposed in the housing for controlling the means for generating mechanical vibrations, and an energy source connected to the means for generating mechanical vibrations Vibrations and the electronic means is connected.
  • the means for generating mechanical oscillations comprise at least one coil element and at least one ferromagnetic core arranged parallel or coaxial to the coil element and displaceably guided parallel to a cylinder axis of the housing, the core having a mass m1 whose mass ratio is m1: m2 to the total mass m2 of the massager ranges from 1: 100 to 1: 3.
  • a determination of the coil element for guidance is desirable in order to achieve a targeted and planned movement of the magnetic core, there corresponding supply of electric current to at least one coil element.
  • the coil element is supplied with electric current, a magnetic field is formed, by which the magnetic core is accelerated.
  • the type of oscillation and movement may be predetermined by an operator by means of the control unit.
  • the housing By oscillating the magnetic core back and forth within the guide tube, the housing is also set in an oscillating or pulsating motion due to the inertial forces acting on the housing from the magnetic core.
  • the housing for example, a cage made of a plastic material having mounting portions for receiving the coil elements.
  • the coil element is fixed by means of a first clamping sleeve on the guide tube.
  • the clamping sleeve preferably extends at least partially over the coil element and at least partially over the guide tube, so that the coil element is fixed relative to the guide tube.
  • the guide is designed as a guide tube and the coil element is arranged outside around the guide tube.
  • a guide tube and elongated elements are understood to have radial openings, such as a tubular cage.
  • the tube is formed with a closed lateral surface.
  • the first clamping sleeve is formed as a shrink tube.
  • a shrink tube is suitable for particularly simple installation and for easy fixing of the coil element relative to the guide tube.
  • a shrink tubing may be formed, for example, as a thermally activated heat shrink tubing or as an elastic rubber sleeve.
  • a thermally activated heat-shrinkable tube has a relatively large inside diameter, so that the heat-shrinkable tube can easily be put over both the guide tube and the coil element.
  • the shrink tube is then in the desired position, it is exposed to heat, allowing the molecular structure to move to a starting position, causing the shrink tube to contract altogether.
  • a clamping force is applied both to the coil element and to the guide tube, whereby the coil element is fixed relative to the guide tube.
  • a rubber hosiery hose can be used, which is elastically expanded during assembly, and is slipped over the guide tube and the coil element. In the desired position, the shrink tube then contracts again, thus fixing the coil element with respect to the guide tube.
  • the first clamping sleeve externally surrounds both the coil element and the guide tube.
  • the clamping sleeve surrounds the largest possible axial portion of both the coil element and the clamping sleeve, so that a bearing surface of the clamping sleeve is increased. As a result, a holding force is increased and achieved a permanent determination.
  • the massage aid comprises a handle having the receiving portion, in which an axial end of the guide tube is received, wherein the first clamping sleeve defines the guide tube on the handle.
  • the handle is connected to the housing and about the determination of the guide tube relative to the handle a fixing of the coil element is achieved with respect to the housing.
  • the handle has a stop against which the coil element rests.
  • an additional axial securing of the coil element is provided and a relative movement between the coil element and handle or coil element and housing is further reduced. This results in a more effective transmission of inertial forces from the magnetic core to the housing.
  • end caps for closing the guide tube are arranged at both axial ends of the guide tube, which preferably each have a stop magnet which is aligned such that the magnetic core facing side and the corresponding facing axial end of the magnetic core are the same polarity. This ensures that the magnetic core, which is accelerated back and forth to oscillate back and forth within the guide tube, does not come into contact with the end caps. Upon contact with the end caps, a noise is generated, which then causes an unpleasant clacking during operation. It is known, for example from EP 2 320 850 B1 pad there to provide small foam elements, or springs. However, stop magnets have a significant advantage. There is no mechanical contact while a pad is in mechanical contact.
  • the end caps have a recess into which the stop magnet is inserted.
  • the stop magnet is clamped.
  • the assembly is further simplified. It is not necessary to provide a gluing or other fastening, such as screwing or the like. It is also possible to inject the stop magnet directly into the end cap in an injection molding process.
  • the end caps themselves preferably have a mounting portion which extends internally into the guide tube and thus clamps the end caps to the guide tube. Particularly preferably, the end caps seal the guide tube substantially airtight.
  • lubrication for the magnetic core is also preferable to provide lubrication for the magnetic core.
  • this is an oil film provided so that the friction is reduced, whereby the noise is reduced.
  • the end caps are fixed to the guide tube by means of a second and third clamping sleeve, in particular by means of a second and third shrink tubing.
  • a second and third clamping sleeve is preferably provided as a backup, enclose the respective end caps and set against the guide tube. This also reduces the space required.
  • the guide tube in the axial length in a range of 100mm to 120mm, preferably about 1 10mm. It has been found that such a length of the guide tube is particularly advantageous for a smaller massage toy. At the same time, this length is sufficient to permit effective oscillation of the magnetic core and to accelerate it sufficiently to transmit the inertia forces to the housing.
  • the guide tube has an inner diameter in a range of 1 1 mm to 14 mm, preferably about 12.5 mm. This size also contributes on the one hand to a small space, as well as to an effective drive.
  • the magnetic core is substantially cylindrical and has an axial length in a range of 45mm to 55mm, preferably about 50mm, and a diameter in a range of 1 1 mm to 13mm, preferably about 12mm.
  • the diameter is smaller by 0.5 mm than the diameter of the inner diameter of the guide tube.
  • the magnetic core preferably has a mass of 40 to 45 grams, more preferably 43 grams. This is a mass that can be advantageously accelerated by means of the coil element, and transmits a sufficiently high inertial force to the housing during braking.
  • the coil element has two exciter coils, each having an axial length in a range of 22mm to 27mm, preferably about 25mm.
  • the excitation coils have a sufficient length in axial overlap to accelerate the magnetic core sufficiently. It is preferred that the excitation coils each have 8 to 12, preferably up to 10 winding layers.
  • the magnetic core has a mass m1 and the massaging mass m2, wherein a ratio m1: m2 is in a range of 1: 100 to 1: 3, preferably 1: 7 to 1: 5, particularly preferably 1 : 6.
  • a ratio between acceleration and transmission of the inertial force during deceleration is particularly advantageous and effective and so a particularly pleasant massage possible.
  • the mass m1 refers solely to the mass of the magnetic core and the mass m2 to the mass of the entire massage toeto including magnetic core.
  • the housing at least in sections consists of a medical silicone material.
  • a medical silicone material is particularly useful because the massage toy is used to massage the body and a medical silicone material does not cause allergic reactions or the like.
  • the portion of the housing, which is formed from the medical silicone material is seamless.
  • the section is preferably formed as a shell, which is slipped over the drive and fluid-tightly connected to the handle.
  • the envelope may have any shape, e.g. substantially cylindrical, spherical, curved, annular, S-shaped or the like.
  • the housing has a substantially cylindrical shape and the magnetic core is movable parallel or coaxially to a longitudinal axis of the housing.
  • the magnetic core is movable parallel or coaxially to a longitudinal axis of the housing.
  • the object mentioned at the outset is further achieved by the use of a massage retouch, wherein the massage toy is formed according to one of the above-described preferred embodiment of a massage toast for sexual stimulation, whereby the massage aid is switched on and set and brought into contact with a sexually stimulatable body part of a person , The order can be reversed.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a method for operating a massage room, having a housing, an electromagnetic drive arranged in the housing for generating mechanical oscillations, a control unit for controlling the drive, and an energy source is connected to the control unit and the drive for transmitting electrical energy, wherein the drive comprises at least one coil element, at least one parallel or coaxial to a central axis of the coil element displaceably guided magnetic core and a guide tube, wherein the magnetic core in the guide tube and the coil element around the outside Guiding tube are arranged, the method comprising the steps of: energizing the coil unit such that the magnetic core is moved from a center position in a first direction; Reversing the current supply of the coil unit such that the magnetic core is moved counter to the first direction in a second direction.
  • the massage toy according to one of the above preferred embodiments of a massage luggage is formed according to the first aspect of the invention.
  • the magnetic core can be brought back to the center position and accelerated in the opposite direction.
  • the polarity reversal of the coil unit is about the time when the magnetic core has reached an axial end position, or shortly before or shortly thereafter.
  • the axial end position can be an end position in which the magnetic core is already forced by the stop magnet to reverse the direction.
  • the axial end position can also be achieved beforehand by appropriate energization, for example after 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60% or 70% of the axial length.
  • the magnetic core can also be selectively oscillated in the middle region, or off-center over a certain length. This results in new and far-reaching massage options.
  • Fig. 1 shows a first partial section of the massage room
  • FIG. 2 is a representation of the massage tokens
  • FIG. and Fig. 3 is an exploded view of the massage counter.
  • a massage toy 1 has a housing 2, which has a handle 4 and a silicone cover 6 (FIG. 1). Within the housing 2, an electromagnetic drive 8 is arranged for generating mechanical vibrations.
  • the drive 8 is coupled to a control unit 10 (see FIG. 2) and via the control unit 10 to an energy source 12, which is designed here as a rechargeable lithium-ion battery. Both the controller 10 and the power source 12 are housed within the handle 4, more specifically within a cage 14, which is partially seated in the handle 4 (see Figure 3).
  • the drive 8 has a coil element 16 which, according to the exemplary embodiment, has two exciter coils 18, 19.
  • the excitation coils 18, 19 are arranged around a guide tube 20 around and lie on the outside thereof.
  • the excitation coils 18, 19 and the guide tube 20 have a common central axis A.
  • a magnetic core 22 is arranged in such a way that it is displaceable along the axis A.
  • the magnetic core 22 has an axial length Lm which corresponds to twice the length Le of an exciting coil 18, 19.
  • the magnetic core 22 has a length Lm of 50mm and the excitation coils 18, 19 each have an axial length of 25mm.
  • the guide tube 20 is made of a plastic material, in particular PE material and / or POM material. This has the advantage that the magnetic core 22 can slide well in the guide tube 20.
  • end caps 24, 26 are provided which have a buffer portion 25, 27 which extends axially inwardly into the guide tube 20.
  • the end caps 24, 26 are at least partially clamped in the guide tube 20.
  • the end caps 24, 26 On a side facing away from the buffer sections 25, 27, the end caps 24, 26 have a recess 28, 30 into which respective stop magnets 32, 34 are embedded.
  • the stop magnets 32, 34 are aligned so that they are opposite to their facing axial ends of the magnetic core 22 aligned polarized.
  • its north pole is, and correspondingly, the north pole N of the stop magnet 32 in FIG. 2 is turned to the right.
  • the guide tube 20 is received in the cage 14 with its right end shown in FIG.
  • the cage 14 has for this purpose a receiving portion 40 which is formed according to a cylindrical tube.
  • the end cap 26 abuts against a first stop 42 of the cage 14.
  • the cage 14 has a second abutment portion 44 which extends substantially coaxially around the portion 40, but whose axial length is a bit longer than that of the portion 40 (see Figures 2 and 3).
  • the coil element 16 according to this embodiment namely the excitation coil 19, axially and is supported against this from.
  • a first clamping sleeve 50 is provided, which defines the coil element 16 relative to the guide tube 20.
  • the clamping sleeve is designed as a shrinking tube 52, in particular as a thermally activated shrinking tube 52.
  • the shrinking tube 52 extends from a first axial end 53 on the guide tube 20 to a second axial end 54 on the section 44 of the cage 14.
  • hose 52 both the coil member 16 relative to the guide tube 20, as well as the guide tube 20 against the cage 14 fixed.
  • the winding element 16 is pressed against the stop 45 by means of the shrinking tube 52.
  • the shrink tube 52 is formed as a thermally activated shrink tube, which is slipped over the corresponding elements during assembly and heated so as to assume its shape, as shown in Figure 3.
  • two further heat-shrinkable tubes 56, 58 are provided (cf., FIG. 3), by means of which the end caps 24, 26 together with the stop magnets 32, 34 are fixed relative to the guide tube 20.
  • the guide tube 20, the end caps 24, 26, the stop magnets 32, 34 and the magnetic core 22 can be pre-assembled as a unit. This also simplifies assembly. Furthermore, splices are avoided and yet achieved a permanent attachment of the stop magnets 32, 34 on the guide tube 20.
  • the heat shrink tubing 56, 58 act thereby the permanent release force, due to the Stop magnets 32, 34 and the magnetic core 22 on the end caps 24, 26 act, contrary.
  • a recess 60 is provided at an axial end (see Figures 2 and 3).
  • the outer diameter of the abutment portion 44 substantially corresponds to that of the excitation coils 18, 19.
  • the excitation coils 18, 19 have supply cables 62, 64 which are guided on an outer side of the exciter coils 18, 19, since the coils 18, 19 from the inside are wound here.
  • the recess 60 serves for the passage of the supply cable 62, 64, which are then guided in a gap 66 between the receiving portion 40 and stop portion 44.
  • the shrinking tube 52 also extends radially outward around the lines 62, 64.
  • the supply cables 62, 64 are coupled to the control unit 10 with terminals 68, 70 having corresponding connections 72, 74.
  • the supply cables 62, 64 in the intermediate space 66 are also protected against external influences, in particular against buckling, pressure, bending and the like.
  • a control panel 80 is coupled, which control buttons 81, 82, 83 has.
  • the button 83 is provided for turning on the massage counter and the buttons 81, 82 for adjusting programs or the intensity.
  • the control unit 10 is further connected to the power source 12 which is connected to two charging points 84 for charging.
  • an outer casing 86 is provided, which forms a portion of the housing 2 and the corresponding recesses 87, 88, 89, 90, to provide passages for the buttons 81, 82, 83 and the charging points 84.
  • seals are provided accordingly, so that the massage mass 1 is waterproof overall.
  • the silicone sheath 6 completely surrounds the drive 8 and rests directly against the shrinking tube 52 or the section 44 or the guide tube 20.
  • the inertial forces caused by braking of the magnetic core after being accelerated by means of the exciting coils 18, 19 are directly and very efficiently transmitted to the shell 6, so that an effective massage is achieved even with a small size.
  • the silicone sleeve 6 with To form a small outer diameter DH, and so provide a slim and small massage to meet customer needs.
  • the silicone sheath 6 is shown in Figure 1 with a substantially cylindrical shape, however, other forms such as curved, annular, S-shaped, Y-shaped or spherical may equally well be provided.
  • the housing 2 may have a total spherical shape.
  • the sheath 6 preferably has a mass in a range of 65 grams to 120 grams, preferably 70 grams to 106 grams, and more preferably about 70 grams.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Massagetoy (1) mit einem Gehäuse (2), einem in dem Gehäuse (2) angeordneten elektromagnetischen Antrieb (8) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, einer Steuereinheit (10) zur Ansteuerung des Antriebs (8) und einer Energiequelle (12), die mit der Steuereinheit (10) und dem Antrieb (8) zum Übertragen elektrischer Energie verbunden ist, wobei der Antrieb (8) wenigstens ein Spulenelement (16), wenigstens einen parallel oder koaxial zu einer Zentralachse (A) des Spulenelements (16) verschieblich geführten Magnetkern (22) und eine Führung (20) aufweist, wobei der Magnetkern (22) mittels der Führung (20) geführt wird und das Spulenelement (16) so angeordnet ist, dass der Magnetkern (22) in das Spulenelement (16) eintauchen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Spulenelement (16) mittels einer ersten Spannhülle (50) an dem Führungsrohr (20) festgelegt ist.

Description

Pulsator mit verringerter Größe
Die Erfindung betrifft ein Massagetoy mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten elektromagnetischen Antrieb zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Antriebs und eine Energiequelle, die mit der Steuereinheit und dem Antrieb zum Übertragen elektrischer Energie verbunden ist, wobei der Antrieb wenigstens ein Spulenelement, wenigstens einen parallel oder koaxial zu einer Zentralachse des Spulenelements verschieblich geführten Magnetkern und einer Führung aufweist, wobei der Magnetkern mittels der Führung und das Spulenelement so angeordnet ist, dass der Magnetkern in das Spulenelement eintauchen kann. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines derartigen Massagetoys.
Massagegeräte zur sexuellen Stimulierung sind beispielsweise aus den Literaturstellen US 3,991 ,751 und US 4,377,692 bekannt. Hierbei handelt es sich um im Wesentlichen in Form und Gestalt einem männlichen Glied nachgebildete Vorrichtungen, welche hierin eingebaut Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen aufweisen. Bei den insofern bekannten Massagegeräten weisen die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen typischerweise einen Elektromotor auf, an dessen Achse ein Schwingungselement mit Unwucht befestigt ist. Hierdurch wird bei Rotation des Elektromotors eine Schwingung erzeugt, welche in der Regel orthogonal zur Längserstreckung des Gehäuses verläuft, da die Achse des Elektromotors parallel zur Gehäuseachse angeordnet ist. Bei den insofern bekannten Massagegeräten werden Schwingungen relativ hoher Fre- quenz und mit geringem Hub erzeugt. Zudem entstehen meist störende Geräusche mit der Frequenz der Schwingungen. All dies ist bei der Anwendung des Massagegerätes nachteilig, da dies als eher störend empfunden wird.
Massagegeräte des eingangs genannten Aufbaus sind beispielsweise aus den Literatur- stellen DE 2437053 A, DE 29913641 U1 , DE 2310862 A und DE 19615557 A1 bekannt. Bei der erstgenannten Literaturstelle handelt es sich bei den Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen um Lautsprecherelemente, deren Lautsprecherachse parallel bzw. koaxial zur Zylinderachse des Gehäuses eingerichtet ist. Aufgrund des Einsatzes von Lautsprechern weisen die erzeugten Vibrationen eine relativ hohe Fre- quenz bei minimalem Hub in Richtung der Zylinderachse auf. Beim Gegenstand der DE 19615557 wird lediglich ein vorderes Ende des Gehäuses in Schwingungen versetzt und nicht das Gehäuse insgesamt. Folglich ist der Massageeffekt eher gering. Beim Gegenstand der Literaturstelle DE 2310862 bleibt die Richtung der Schwingungen unklar.
Bei Massagegeräten zu den vorstehend genannten Zwecken ist es generell wünschens- wert, dass einerseits das Massagegerät selbst insgesamt Schwingungen ausführt, andererseits diese Schwingungen eine relativ hohe Amplitude haben und schließlich dass die Schwingungen in Richtungen parallel zur Gehäuseachse des zylinderförmigen Gehäuses ausgeführt werden, da dies einen erheblich verbesserten Massageeffekt ergibt. Zudem ist es wünschenswert, dass ein solches Massagegerät sehr leise, vorzugsweise praktisch lautlos, betreibbar ist.
Aus EP 2 320 850 B1 ist weiterhin ein Massagegerät bekannt, welches gegenüber den oben erwähnten Massagegeräten bereits verbessert ist. Das dort offenbarte Massagegerät hat ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse, mit in dem Gehäuse angeordneten elektromechanischen Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, mit in dem Gehäuse angeordneten elektronischen Mitteln zur Ansteuerung der Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, und eine Energiequelle, welche mit den Mitteln zur Erzeugung mechanischer Schwingungen sowie den elektronischen Mitteln verbunden ist. Dabei weisen die Mittel zur Erzeugung mechanischer Schwingungen zumindest ein Spulenelement und zumindest einen parallel oder koaxial zum Spulenelement angeord- neten und parallel zu einer Zylinderachse des Gehäuses verschieblich geführten ferro- magnetischen Kern auf, wobei der Kern eine Masse m1 aufweist, deren Masseverhältnis m1 :m2 zur Gesamtmasse m2 des Massagegerätes im Bereich von 1 : 100 bis 1 :3 liegt. Auch wenn dieses Massagegerät grundsätzlich gut zur Massage geeignet ist und sich auch bei den Verbrauchern hoher Beliebtheit erfreut, besteht dennoch weiterhin Verbesserungsbedarf, insbesondere auch kleinere Massagegeräte bereitzustellen, die dennoch eine hohe Massagewirkung entfalten können und zudem in der Konstruktion einfach sind. Die Erfindung löst dieses Problem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 insbesondere dadurch, dass das Spulenelement mittels einer ersten Spannhülle an der Führung festgelegt ist.
Bei dem Antrieb, der grundsätzlich wie in EP 2 320 850 B1 offenbart funktioniert, ist eine Festlegung des Spulenelements zur Führung wünschenswert, um eine gezielte und geplante Bewegung des Magnetkerns, dort entsprechende Zuführung von elektrischem Strom zu wenigstens einem Spulenelement zu erreichen. Wenn das Spulenelement mit elektrischen Strom versorgt wird, bildet sich ein Magnetfeld aus, durch welches der Magnetkern beschleunigt wird. Durch entsprechende Umpolung kann der Magnetkern in die andere Richtung beschleunigt werden, so dass sich insgesamt eine oszillierende Bewegung des Magnetkerns innerhalb des Führungsrohrs herausbildet. Die Art der Oszillation und der Bewegung kann durch einen Bediener mittels der Steuereinheit vorgegeben werden. Indem der Magnetkern innerhalb des Führungsrohrs hin und her oszilliert wird auch das Gehäuse in eine oszillierende bzw. pulsierende Bewegung versetzt, aufgrund der Trägheitskräfte, die von dem Magnetkern auf das Gehäuse wirken. Im Stand der Technik ist es bekannt, das Spulenelement an dem Gehäuse zu befestigen, um eine Relativbewegung zwischen Spulenelement und Gehäuse zu vermeiden. Dazu weist das Gehäuse beispielsweise einen Käfig aus einem Kunststoffmaterial auf, welches Montageabschnitte zur Aufnahme der Spulenelemente aufweist. Hierdurch werden allerdings zusätzliche Montageelemente verwendet und der Bauraum ist verhältnismäßig groß. Erfindungsgemäß wird daher das Spulenelement mittels einer ersten Spannhülle an dem Führungsrohr festgelegt. Die Spannhülle erstreckt sich vorzugsweise wenigstens teilweise über das Spulenelement und wenigstens teilweise über das Führungsrohr, so dass das Spulenelement gegenüber dem Führungsrohr festgelegt ist. Hierdurch wird eine einfache Montage erreicht, die Notwendigkeit von zusätzlichen raumgreifenden Kunstoffmontagehilfen vermieden, und zudem das Gewicht des Massagetoys, insbesondere der nichtbewegten Teile (also alle Elemente bis auf der Magnetkern) verringert.
Vorzugsweise ist die Führung als Führungsrohr ausgebildet und das Spulenelement ist außen um das Führungsrohr angeordnet. Hierdurch wird eine besonders einfache Kon- struktion mit einer einfachen Führung erreicht. Als Führungsrohr werden auch längliche Elemente verstanden, die radiale Durchbrüche aufweisen, wie etwa ein rohrförmiger Käfig. Bevorzugt aber ist das Rohr mit einer geschlossenen Mantelfläche ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Spannhülle als Schrumpfschlauch ausgebildet. Ein derartiger Schrumpfschlauch eignet sich zur besonders einfachen Montage und zur einfachen Festlegung des Spulenelements gegenüber dem Führungsrohr. Ein solcher Schrumpfschlauch kann beispielsweise als thermisch aktivierter Schrumpfschlauch oder als elastische Gummihülle ausgebildet sein. Ein thermisch aktivierter Schrumpfschlauch weist in seiner Ausgangsform einen verhältnismäßig großen Innen- durchmesser auf, sodass sich der Schrumpfschlauch leicht sowohl über das Führungsrohr als auch über das Spulenelement stülpen lässt. Ist der Schrumpfschlauch dann in der gewünschten Position, wird dieser Wärme ausgesetzt, wodurch der Molekülstruktur erlaubt wird, sich in einer Ausgangslage zu bewegen, wodurch sich der Schrumpfschlauch insgesamt zusammenzieht. Hierdurch wird eine Spannkraft sowohl auf das Spulenelement als auch auf das Führungsrohr aufgebracht, wodurch das Spulenelement gegenüber dem Führungsrohr festgelegt ist. Alternativ kann ein Gummischrumpfschlauch verwendet werden, der bei der Montage elastisch aufgeweitet wird, und so über das Führungsrohr und das Spulenelement gestülpt wird. In der Sollposition zieht sich der Schrumpfschlauch dann wieder zusammen und fixiert so das Spulenelement gegenüber dem Führungsrohr.
Bevorzugt ist, dass die erste Spannhülle äußerlich sowohl das Spulenelement als auch das Führungsrohr umgibt. Bevorzugt umgibt die Spannhülle einen möglichst großen axialen Abschnitt sowohl des Spulenelements als auch der Spannhülle, so dass eine Auflagefläche der Spannhülle vergrößert ist. Hierdurch wird eine Haltekraft vergrößert und eine dauerhafte Festlegung erreicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Massagetoy einen Handgriff auf, der den Aufnahmeabschnitt aufweist, in dem ein axiales Ende des Führungsrohres aufgenommen ist, wobei die erste Spannhülle das Führungsrohr an dem Handgriff festlegt. Hierdurch ist die Montage weiter vereinfacht. Der Handgriff ist mit dem Gehäuse verbunden und über die Festlegung des Führungsrohrs gegenüber dem Handgriff wird eine Festlegung des Spulenelements gegenüber dem Gehäuse erreicht. Indem die Spannhülle genutzt wird um sowohl das Spulenelement gegenüber dem Führungsrohr festzulegen, als auch das Führungsrohr gegenüber dem Handgriff festzulegen, ist eine besonders einfache Montage erreicht und es werden keine zusätzlichen Montageelemente, die raumgreifend und schwer sind, verwendet.
Bevorzugt weist der Handgriff einen Anschlag auf, gegen den das Spulenelement anliegt. Hierdurch wird eine zusätzliche axiale Sicherung des Spulenelements bereitgestellt und eine Relativbewegung zwischen Spulenelement und Handgriff bzw. Spulenelement und Gehäuse weiter verringert. Hierdurch findet eine effektivere Übertragung von Trägheitskräften von dem Magnetkern auf das Gehäuse statt.
Weiterhin ist bevorzugt, dass an beiden axialen Enden des Führungsrohrs Endkappen zum Verschließen des Führungsrohrs angeordnet sind, welche vorzugsweise jeweils einen Stoppmagnet aufweisen, welcher derart ausgerichtet ist, dass die dem Magnetkern zugewandte Seite und das entsprechende zugewandte axiale Ende des Magnetkerns gleich gepolt sind. Hierdurch wird erreicht, dass der Magnetkern, welcher hin und her beschleunigt wird, um innerhalb des Führungsrohrs hin und her zu oszillieren, nicht in Kontakt mit den Endkappen kommt. Bei Kontakt mit den Endkappen entsteht ein Geräusch, welches dann im Betrieb ein unangenehmes Klackern verursacht. Bekannt ist beispielsweise aus EP 2 320 850 B1 dort Polster, kleine Schaumstoffelemente, oder Federn vorzusehen. Allerdings haben Stoppmagnete einen wesentlichen Vorteil. Es findet kein mechanischer Kontakt statt, während bei einem Polster ein mechanischer Kontakt stattfindet. Zudem besteht nicht die Möglichkeit der Materialermüdung aufgrund eines häufigen Kontakts zwischen einem Schaumstoffpolster und dem Magnetkern. Weiterhin ist die räumliche Aufteilung der Stoppmagnete wesentlich kleiner, wodurch wiederum der Bauraum verringert wird. Bevorzugt weisen die Endkappen eine Ausnehmung auf, in welche der Stoppmagnet eingesetzt ist. Vorzugsweise wird der Stoppmagnet eingeklemmt. Hierdurch ist die Montage weiter vereinfacht. Es ist nicht erforderlich eine Verklebung oder anderweitige Befestigung, wie etwa Verschraubung oder dergleichen, vorzusehen. Es ist auch möglich in einem Spritzgussverfahren den Stoppmagnet direkt in die Endkappe einzuspritzen. Die Endkappen selbst weisen vorzugsweise einen Montageabschnitt auf, der sich innerlich in das Führungsrohr hinein erstreckt und so die Endkappen an dem Führungsrohr festklemmt. Besonders bevorzugt verschließen die Endkappen das Führungsrohr im Wesentlichen luftdicht. Wenn der Magnetkern in dem Führungsrohr hin und her bewegt wird, bilden sich so kompressible Luftpolster zwischen den Stirnseiten des Magnetkerns und den entsprechenden Endkappen, die als Luftfeder wirken und den Magnetkern zurückwerfen und/oder einen Kontakt zwischen Magnetkern und Endkappen verhindern. Hierbei sind die oben erwähnten Stoppmagnete je nach Ausgestaltung nicht erforderlich.
Es ist auch bevorzugt eine Schmierung für den Magnetkern vorzusehen. Beispielsweise ist hierzu ein Ölfilm vorgesehen, sodass die Reibung reduziert ist, wodurch auch die Geräuschentwicklung verringert wird.
In der bevorzugten Weiterbildung sind die Endkappen mittels einer zweiten und dritten Spannhülle, insbesondere mittels eines zweiten und dritten Schrumpfschlauchs, an dem Führungsrohr festgelegt. Um ein Lösen der Endkappen, aufgrund der auf die Stoppmagneten wirkenden Magnetkräfte bzw. der Luftpolster und beim Oszillieren des Magnet- kerns zu vermeiden, ist vorzugsweise als Sicherung eine zweite und dritte Spannhülle vorgesehen, die die jeweiligen Endkappen umschließen und gegen das Führungsrohr festlegen. Auch hierdurch wird der Bauraum verringert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Führungsrohr in axialer Länge in einem Bereich von 100mm bis 120mm, bevorzugt etwa 1 10mm auf. Es hat sich her- ausgestellt, dass eine derartige Länge des Führungsrohrs besonders vorteilhaft für ein kleineres Massagetoy ist. Gleichzeitig ist diese Länge ausreichend, um eine effektive Oszillation des Magnetkerns zu erlauben und diesen ausreichend zu beschleunigen, um die auftretenden Trägheitskräfte auf das Gehäuse zu übertragen.
Weiterhin ist bevorzugt, dass das Führungsrohr einen Innendurchmesser in einem Be- reich von 1 1 mm bis 14mm, bevorzugt etwa 12,5mm aufweist. Auch diese Größe trägt einerseits zu einem geringen Bauraum, als auch zu einem effektiven Antrieb bei.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Magnetkern im Wesentlichen zylindrisch und weist eine axiale Länge in einem Bereich von 45mm bis 55mm, bevorzugt etwa 50mm, und einen Durchmesser in einem Bereich von 1 1 mm bis 13mm, bevorzugt etwa 12mm auf. Bevorzugt ist der Durchmesser um 0,5mm kleiner als der Durchmesser des Innendurchmessers des Führungsrohrs. Hierdurch wird ein Gleiten des Magnetkerns innerhalb des Führungsrohrs erleichtert. Der Magnetkern weist vorzugsweise eine Masse von 40 bis 45 Gramm auf, besonders bevorzugt 43 Gramm. Dies ist eine Masse, die sich mittels des Spulenelements vorteilhaft beschleunigen lässt, und beim Abbremsen eine ausreichend hohe Trägheitskraft auf das Gehäuse überträgt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Spulenelement zwei Erregerspulen aufweist, die jeweils eine axiale Länge in einem Bereich von 22mm bis 27mm, bevorzugt etwa 25mm aufweisen. Hierdurch kommen die Erregerspulen eine ausreichende Länge in axialer Überdeckung, um den Magnetkern ausreichend zu beschleunigen. Dabei ist bevorzugt, dass die Erregerspulen jeweils 8 bis 12, bevorzugt bis zu 10 Wicklungslagen aufweisen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Magnetkern eine Masse m1 und das Massagetoy eine Masse m2 auf, wobei ein Verhältnis m1 :m2 in einem Bereich von 1 : 100 bis 1 :3, bevorzugt 1 :7 bis 1 :5 liegt, besonders bevorzugt 1 :6 beträgt. Hierbei ist ein Verhältnis zwischen Beschleunigung und Übertragung der Trägheitskraft beim Abbremsen besonders vorteilhaft und effektiv und so eine besonders angenehme Massage möglich. Die Masse m1 bezieht sich dabei allein auf die Masse des Magnetkerns und die Masse m2 auf die Masse des gesamten Massagetoys samt Magnetkern.
Bevorzugt ist weiterhin, dass das Gehäuse wenigstens abschnittsweise von einem medi- zinischen Silikonmaterial besteht. Dies ist besonders zweckmäßig, da das Massagetoy zum Massieren des Körpers eingesetzt wird, und ein medizinisches Silikonmaterial keine allergischen Reaktionen oder dergleichen hervorruft. Bevorzugt ist der Abschnitt des Gehäuses, welcher aus dem medizinischen Silikonmaterial gebildet ist nahtfrei. Der Abschnitt ist vorzugsweise als Hülle gebildet, die über den Antrieb gestülpt und fluiddicht mit dem Handgriff verbunden ist. Die Hülle kann jegliche Form aufweisen, z.B. im Wesentlichen zylindrisch, kugelförmig, gekrümmt, ringförmig, S-förmig oder dergleichen.
Bevorzugt weist das Gehäuse eine im Wesentlichen zylindrische Form auf und der Magnetkern ist parallel oder koaxial zu einer Längsachse des Gehäuses bewegbar. Hierdurch wird eine Oszillation des Magnetkerns in axiale Richtung des Gehäuses erreicht und eine besonders angenehme Massage ist hiermit möglich.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Verwendung eines Massagetoys, wobei das Massagetoy nach einem der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform eines Massagetoys gebildet ist, zur sexuellen Stimulation, wobei das Massagetoy eingeschaltet und eingestellt und mit einem sexuell stimulierbaren Körperteil einer Person in Berührung gebracht wird. Die Reihenfolge kann dabei auch umgekehrt sein. In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe ferner gelöst durch Verfahren zum Betrieb eines Massagetoys, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten elektromagnetischen Antrieb zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, einer Steuereinheit zur Ansteuerung des Antriebs, und einer Energiequel- le, die mit der Steuereinheit und dem Antrieb zum Übertragen elektrischer Energie verbunden ist, wobei der Antrieb wenigstens ein Spulenelement, wenigstens einen parallel oder koaxial zu einer Zentralachse des Spulenelements verschieblich geführten Magnetkern und ein Führungsrohr aufweist, wobei der Magnetkern in dem Führungsrohr und das Spulenelement außen um das Führungsrohr angeordnet sind, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bestromen der Spuleneinheit derart, dass der Magnetkern von einer Mittenposition in eine erste Richtung bewegt wird; Umpolen der Bestromung der Spuleneinheit derart, dass der Magnetkern entgegen der ersten Richtung in einer zweite Richtung bewegt wird. Bevorzugt ist das Massagetoy gemäß einer der vorstehend bevorzugten Ausführungsformen eines Massagetoys gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet. Insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen. Indem die Bestromung umgepolt wird, kann der Magnetkern besonders rasch in die Mittenposition zurückgeholt und in die entgegengesetzte Richtung beschleunigt werden. Dies ins insbesondere dann bevorzugt, wenn die axiale Länge des Führungsrohrs relativ kurz ist. Vorzugsweise erfolgt das Umpolen der Bestromung der Spuleneinheit etwa zu dem Zeitpunkt, wenn der Magnetkern eine axialen Endstellung erreicht hat, oder kurz davor oder kurz danach. Die axiale Endstellung kann eine Endstellung sein, in der der Magnetkern von den Stoppmagneten bereits zur Richtungsumkehr gezwungen ist. Die axiale Endstellung kann aber auch durch entsprechende Bestromung vorher erreicht werden, beispielswiese nach 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60% oder 70% der axialen Länge. So lässt sich der Magnetkern auch gezielt im Mittenbereich, oder auch außermittig über eine bestimmte Länge oszillieren. Hierdurch ergeben sich neue und weitreichende Massagemöglichkeiten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand des Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste teilweise Schnittherstellung des Massagetoys;
Fig. 2 eine Vorstell-Darstellung des Massagetoys; und Fig. 3 eine Explosionszeichnung des Massagetoys.
Ein Massagetoy 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches einen Handgriff 4 und eine Silikonhülle 6 aufweist (Figur 1 ). Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein elektromagnetischer Antrieb 8 zur Erzeugung mechanischer Schwingungen angeordnet. Der Antrieb 8 ist mit einer Steuereinheit 10 (vgl. Figur 2) sowie über die Steuereinheit 10 mit einer Energiequelle 12 gekoppelt, die hier als wiederaufladbarer Lithiumionen-Akku ausgebildet ist. Sowohl die Steuerung 10 als auch die Energiequelle 12 sind innerhalb des Handgriffs 4, genauer gesagt innerhalb eines Käfigs 14, untergebracht, der teilweise im Handgriff 4 sitzt (vgl. Figur 3). Der Antrieb 8 weist ein Spulenelement 16 auf, welches gemäß dem Ausführungsbeispiel zwei Erregerspulen 18, 19 aufweist. Die Erregerspulen 18, 19 sind um ein Führungsrohr 20 herum angeordnet und liegen an dessen Außenseite an. Folglich haben die Erregerspulen 18, 19 und das Führungsrohr 20 eine gemeinsame Zentralachse A. Innerhalb des Führungsrohrs 20 ist ein Magnetkern 22 angeordnet und zwar derart, dass er entlang der Achse A verschieblich ist. Der Magnetkern 22 weist eine axiale Länge Lm auf, die der doppelten Länge Le einer Erregerspule 18, 19 entspricht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Magnetkern 22 eine Länge Lm von 50mm auf und die Erregerspulen 18, 19 jeweils eine axiale Länge von 25mm. Das Führungsrohr 20 hingegen weist eine axiale Länge Lf von 1 10mm auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Führungsrohr 20 aus einem Kunststoffmaterial, wie insbesondere PE-Material und/oder POM-Material, gebildet. Das hat den Vorteil, dass der Magnetkern 22 gut in dem Führungsrohr 20 gleiten kann.
An zwei axialen Enden des Führungsrohrs 20 sind Endkappen 24, 26 vorgesehen, die einen Pufferabschnitt 25, 27 aufweisen, der sich axial nach innen in das Führungsrohr 20 erstreckt. Mittels dieses Pufferabschnitts 25, 27 sind die Endkappen 24, 26 wenigstens teilweise in das Führungsrohr 20 eingeklemmt. An einer dem Pufferabschnitte 25, 27 abgewandten Seite weisen die Endkappen 24, 26 eine Ausnehmung 28, 30 auf, in die jeweilige Stoppmagneten 32, 34 eingelassen sind. Die Stoppmagnete 32, 34 sind dabei so ausgerichtet, dass diese den ihnen zugewandten axialen Enden des Magnetkerns 22 entgegen gesetzt gepolt ausgerichtet sind. Bei dem in Bezug auf Figur 2 linken Ende des Magnetkerns 22, ist dessen Nordpol, und entsprechend ist der Nordpol N der Stoppmagneten 32 in Figur 2 nach rechts gewandt. Entsprechend ist der in Figur 2 rechts der Stoppmagnet 34 mit seinem Südpol nach links ausgerichtet und so zum axialen Ende des Magnetkerns 22 der ebenfalls mit dem Südpol S gepolt ist. Hierdurch wird eine Absto- ßung jeweils zwischen den Stoppmagneten 32, 34 und dem Magnetkern 22 erreicht, so dass dieser einerseits in seine neutrale Lage wie in Figur 2 dargestellt gedrückt wird, andererseits im Normalbetrieb nicht mit den Endkappen 24, 26 in Kontakt kommt. Sollte dies dennoch passieren, weisen die Endkappen 24, 26 die Pufferabschnitte 25, 27 auf, die eine weiche Abfederung des Magnetkerns 22 zulassen, bei geringer Geräuschentwicklung.
Das Führungsrohr 20 ist mit seinem in Figur 2 gezeigten rechten Ende in dem Käfig 14 aufgenommen. Der Käfig 14 weist dazu einen Aufnahmeabschnitt 40 auf, der entsprechend eines zylindrischen Rohres gebildet ist. Dabei schlägt die Endkappe 26 an einen ersten Anschlag 42 des Käfigs 14 an. Weiterhin weist der Käfig 14 einen zweiten Anschlagsabschnitt 44 auf, der sich im Wesentlichen koaxial um den Abschnitt 40 erstreckt, dessen axiale Länge jedoch ein Stückchen länger ist als die des Abschnitts 40 (vgl. Figur 2 und 3). An einem Ende 45 liegt das Spulenelement 16, gemäß diesem Ausführungsbeispiel nämlich die Erregerspule 19, axial an und stützt sich so gegen diesen ab. Weiterhin ist eine erste Spannhülle 50 vorgesehen, die das Spulenelement 16 gegenüber dem Führungsrohr 20 festlegt. Die Spannhülle ist als Schrumpfschlauch 52 ausgebildet, insbesondere als thermisch aktivierter Schrumpfschlauch 52. Der Schrumpfschlauch 52 erstreckt sich von einem ersten axialen Ende 53 auf dem Führungsrohr 20 bis zu einem zweiten axialen Ende 54 auf dem Abschnitt 44 des Käfigs 14. Damit legt der Schrumpf- schlauch 52 sowohl das Spulenelement 16 gegenüber dem Führungsrohr 20, als auch das Führungsrohr 20 gegenüber dem Käfig 14 fest. Gleichzeitig wird das Spulelement 16 mittels des Schrumpfschlauchs 52 gegen den Anschlag 45 gedrückt. So ist durch eine sehr einfache Montage, eine Festlegung des Spulenelements 16 des Führungsrohrs 20 und des Käfigs 14 relativ zueinander möglich. Der Schrumpfschlauch 52 ist als thermisch aktivierter Schrumpfschlauch ausgebildet, der bei der Montage über die entsprechenden Elemente gestülpt und erhitzt wird, um so seine Form, wie in Figur 3 gezeigt, anzunehmen.
Weiterhin sind zwei weitere Schrumpfschläuche 56, 58 vorgesehen (vgl. Figur 3), mittels denen die Endkappen 24, 26 samt Stoppmagneten 32, 34 gegenüber dem Führungsrohr 20 festgelegt werden. Das Führungsrohr 20, die Endkappen 24, 26, die Stoppmagneten 32, 34 und der Magnetkern 22 können so als Einheit vormontiert werden. Auch hierdurch ist die Montage vereinfacht. Ferner werden Klebestellen vermieden und dennoch eine dauerhafte Befestigung der Stoppmagneten 32, 34 an dem Führungsrohr 20 erreicht. Die Schrumpfschläuche 56, 58 wirken dabei der permanenten Lösekraft, die aufgrund der Stoppmagneten 32, 34 und des Magnetkerns 22 auf die Endkappen 24, 26 wirken, entgegen.
In dem Anschlagsabschnitt 44 ist an einem axialen Ende eine Ausnehmung 60 vorgesehen (vgl. Figuren 2 und 3). Der Außendurchmesser des Anschlagsabschnitts 44 ent- spricht im Wesentlichen dem der Erregerspulen 18, 19. Die Erregerspulen 18, 19 weisen Versorgungskabel 62, 64 auf, die an einer äußeren Seite der Erregerspulen 18, 19 geführt sind, da die Spulen 18, 19 von innen her gewickelt sind. Die Ausnehmung 60 dient zur Durchleitung der Versorgungskabel 62, 64, die dann in einem Zwischenraum 66 zwischen Aufnahmeabschnitt 40 und Anschlagabschnitt 44 geführt sind. Der Schrumpf- schlauch 52 erstreckt sich dabei radial außerhalb auch um die Leitungen 62, 64. Die Versorgungskabel 62, 64 sind mit Anschlüssen 68, 70 mit entsprechenden Anschlüssen 72, 74 mit der Steuereinheit 10 gekoppelt. Die Versorgungskabel 62, 64 im Zwischenraum 66 sind auch vor äußeren Einwirkungen geschützt, insbesondere vor Knicken, Druck, Biegung und dergleichen. Mit der Steuereinheit 10 ist ein Bedienpanel 80 gekoppelt, welches Bedienknöpfe 81 , 82, 83 aufweist. Der Knopf 83 ist zum Einschalten des Massagetoys vorgesehen und die Knöpfe 81 , 82 zur Verstellung von Programmen oder der Intensität.
Die Steuereinheit 10 ist weiterhin mit der Energiequelle 12 verbunden, die zum Aufladen mit zwei Ladepunkten 84 verbunden ist. An dem Handgriff 4 ist eine äußere Verschalung 86 vorgesehen, die einen Abschnitt des Gehäuses 2 bildet und die entsprechende Ausnehmungen 87, 88, 89, 90 aufweist, um Durchlässe für die Knöpfe 81 , 82, 83 und die Ladepunkte 84 bereitzustellen. An den Ausnehmungen 87, 88, 89, 90 sind entsprechend Dichtungen vorgesehen, sodass das Massagetoy 1 insgesamt wasserdicht ist.
Nun wiederum bezugnehmend auf Figur 1 ist zu sehen, dass die Silikonhülle 6 die den Antrieb 8 vollständig umschließt und direkt an dem Schrumpfschlauch 52 bzw. dem Abschnitt 44 bzw. dem Führungsrohr 20 anliegt. Hierdurch werden die Trägheitskräfte, die aufgrund eines Bremsens des Magnetkerns nach einem Beschleunigen mittels der Erregerspulen 18, 19 hervorgerufen werden unmittelbar und sehr effizient auf die Hülle 6 übertragen, sodass eine effektive Massage auch bei einer kleinen Baugröße erreicht ist. Es ist aufgrund der besonderen Montage dieses Massagetoys nicht erforderlich bestimmte Montagehilfen oder Stützungen für das Spulenelement 16 vorzusehen, sodass die Silikonhülle 6 unter Zwischenschaltung des Schrumpfschlauchs 52 unmittelbar an dem Spulenelement 16 anliegen kann. Hierdurch ist es auch möglich, die Silikonhülle 6 mit einem geringen Außendurchmesser DH auszubilden, und so ein schlankes und kleines Massagetoy bereitzustellen, um bestimmten Kundenwünschen gerecht zu werden. Die Silikonhülle 6 ist in Figur 1 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form gezeigt, allerdings können ebenso gut andere Formen wie, gekrümmt, ringförmig, S-förmig, Y-förmig oder kugelförmig vorgesehen sein. Das Gehäuse 2 kann insgesamt eine Kugelform haben. Die Hülle 6 weist vorzugsweise eine Masse in einem Bereich von 65 Gramm bis 120Gramm, vorzugsweise 70 Gramm bis 106 Gramm auf und beträgt besonders bevorzugt etwa 70 Gramm.

Claims

Ansprüche
1. Massagetoy (1 ), mit
einem Gehäuse (2),
einem in dem Gehäuse (2) angeordneten elektromagnetischen Antrieb (8) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen,
einer Steuereinheit (10) zur Ansteuerung des Antriebs (8), und
einer Energiequelle (12), die mit der Steuereinheit (10) und dem Antrieb (8) zum Übertragen elektrischer Energie verbunden ist,
wobei der Antrieb (8) wenigstens ein Spulenelement (16), wenigstens einen parallel oder koaxial zu einer Zentralachse (A) des Spulenelements (16) verschieblich geführten Magnetkern (22) und eine Führung (20) aufweist, wobei der Magnetkern (22) mittels der Führung (20) geführt wird und das Spulenelement (16) so angeordnet ist, dass der Magnetkern (22) in das Spulenelement (16) eintauchen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spulenelement (16) mittels einer ersten Spannhülle (50) an der Führung (20) festgelegt ist.
2. Massagetoy nach Anspruch 1 , wobei die Führung (20) als Führungsrohr (20) ausgebildet ist und das Spulenelement (16) außen um das Führungsrohr (20) angeordnet ist.
3. Massagetoy nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Spannhülle (50) ein erster Schrumpfschlauch (52) ist.
4. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Spannhülle (50) äußerlich sowohl das Spulenelement (16) als auch die Führung (20) umgibt.
5. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend einen Handgriff (4), der einen Aufnahmeabschnitt (40) aufweist, in dem ein axiales Ende der Führung (20) aufgenommen ist, wobei die erste Spannhülle (50) die Führung (20) an dem Handgriff (4) festlegt.
6. Massagetoy nach Anspruch 5, wobei der Handgriff (4) einen Anschlag (45) aufweist gegen den das Spulenelement (16) anliegt.
7. Massagetoy nach Anspruch 2, wobei an beiden axialen Enden des Führungsrohrs (20) Endkappen (24, 26) zum Verschließen des Führungsrohrs (20) angeordnet sind.
8. Massagetoy nach Anspruch 7, wobei die Endkappen (24, 26) jeweils einen Stoppmagnet (32, 34) aufweisen, welcher derart ausgerichtet ist, dass die dem Magnetkern (22) zugewandte Seite der Stoppmagneten (32, 34) und das entsprechende zugewandte axiale Ende des Magnetkerns (22) gleich gepolt sind.
9. Massagetoy nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Endkappen (24, 26) das Führungsrohr (20) im Wesentlichen luftdicht verschließen.
10. Massagetoy nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Endkappen (24, 26) mittels einer zweiten und dritten Spannhülle, insbesondere mittels eines zweiten und dritten Schrumpfschlauches (56, 58), an dem Führungsrohr (20) festgelegt sind.
1 1. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Führung (20) eine axiale Länge (LF) in einem Bereich von 100mm bis 120mm, bevorzugt etwa 1 10mm aufweist.
12. Massagetoy nach Anspruch 2, wobei das Führungsrohr (20) einen Innendurchmesser in einem Bereich von 1 1 mm bis 14mm, bevorzugt etwa 12,5mm aufweist.
13. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Magnetkern (22) im Wesentlichen zylindrisch ist und eine axiale Länge (LM) in einem Bereich von 45mm bis 55mm, bevorzugt etwa 50mm, und einen Durchmesse in einem Bereich von 1 1 mm bis 13mm, bevorzugt etwa 12mm aufweist.
14. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Spulenelement (16) zwei Erregerspulen (18, 19) aufweist, die jeweils eine axiale Länge (LE) in einem Bereich von 22mm bis 27mm, bevorzugt etwa 25mm aufweisen.
15. Massagetoy nach Anspruch 13, wobei die Erregerspulen (18, 19) jeweils 8 bis 12, bevorzugt 10 Wicklungslagen aufweisen.
16. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Magnetkern (22) eine Masse m1 und das Massagetoy (1 ) eine Masse m2 aufweist, wobei ein Verhältnis m1 :m2 in einem Bereich von 1 :100 bis 1 :3, bevorzugt 1 :7 bis 1 :5, liegt, besonders bevorzugt etwa 1 :6 beträgt.
17. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) wenigstens abschnittsweise aus einem medizinischen Silikonmaterial (6) besteht.
18. Massagetoy nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist und der Magnetkern (22) parallel oder koaxial zu einer Längsachse des Gehäuses (2) bewegbar ist.
19. Verwendung eines Massagetoys (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur sexuellen Stimulation, wobei das Massagetoy (1 ) eingeschaltet und eingestellt und mit einem sexuell stimulierbaren Körperteil einer Person in Berührung gebracht wird.
20. Verfahren zum Betrieb eines Massagetoys, mit
einem Gehäuse (2),
einem in dem Gehäuse (2) angeordneten elektromagnetischen Antrieb (8) zur Erzeugung mechanischer Schwingungen,
einer Steuereinheit (10) zur Ansteuerung des Antriebs (8), und
einer Energiequelle (12), die mit der Steuereinheit (10) und dem Antrieb (8) zum Übertragen elektrischer Energie verbunden ist,
wobei der Antrieb (8) wenigstens ein Spulenelement (16), wenigstens einen parallel oder koaxial zu einer Zentralachse (A) des Spulenelements (16) verschieblich geführten Magnetkern (22) und eine Führung (20) aufweist, wobei der Magnetkern (22) mittels der Führung (20) geführt wird und das Spulenelement (16) so angeordnet ist, dass der Magnetkern (16) in das Spulenelement (16) eintauchen kann,
wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
- Bestromen der Spuleneinheit (16) derart, dass der Magnetkern (22) von einer Mittenposition in eine erste Richtung bewegt wird;
- Umpolen der Bestromung der Spuleneinheit (16) derart, dass der Magnetkern (22) entgegen der ersten Richtung in einer zweite Richtung bewegt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
wobei das Umpolen der Bestromung der Spuleneinheit (16) etwa zu dem Zeitpunkt erfolgt, wenn der Magnetkern eine axialen Endstellung erreicht hat, oder kurz davor oder kurz danach.
PCT/EP2018/054768 2017-02-27 2018-02-27 Pulsator mit verringerter grösse WO2018154134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104052.8A DE102017104052A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Pulsator mit verringerter Größe
DE102017104052.8 2017-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018154134A1 true WO2018154134A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61563371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054768 WO2018154134A1 (de) 2017-02-27 2018-02-27 Pulsator mit verringerter grösse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017104052A1 (de)
WO (1) WO2018154134A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310862A1 (de) 1973-03-05 1974-09-19 Walter Nicolai Vibrationsmassagegeraet
DE2437053A1 (de) 1974-08-01 1976-02-12 Erhard Schmidt Achsial-massagestab
US3991751A (en) 1975-08-18 1976-11-16 The Raymond Lee Organization, Inc. Portable vibrator
US4377692A (en) 1981-07-24 1983-03-22 Sprague Electric Company Anomalous salts of dibasic acids
JPS58146252U (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 キヤノン株式会社 マグネツト部材
DE19615557A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Hans Wellhausen Vibrations-Massage-Gerät
DE29913641U1 (de) 1999-07-30 2000-02-24 Rademann Dieter Massagegerät
US6099463A (en) * 1998-08-03 2000-08-08 Hockhalter; Robert Female stimulator comprising close-fitting clitoral suction chamber
EP2320850A1 (de) 2008-06-16 2011-05-18 Udo Blenk Massagegerät
US20160015595A1 (en) * 2008-06-16 2016-01-21 Udo Blenk Massage device
WO2017158107A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur druckwellen-massage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055305B4 (de) 2010-12-21 2013-07-18 Peter Barth Elektrische Leistungsquelle und Ladebox

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310862A1 (de) 1973-03-05 1974-09-19 Walter Nicolai Vibrationsmassagegeraet
DE2437053A1 (de) 1974-08-01 1976-02-12 Erhard Schmidt Achsial-massagestab
US3991751A (en) 1975-08-18 1976-11-16 The Raymond Lee Organization, Inc. Portable vibrator
US4377692A (en) 1981-07-24 1983-03-22 Sprague Electric Company Anomalous salts of dibasic acids
JPS58146252U (ja) * 1982-03-26 1983-10-01 キヤノン株式会社 マグネツト部材
DE19615557A1 (de) 1996-04-19 1997-10-23 Hans Wellhausen Vibrations-Massage-Gerät
US6099463A (en) * 1998-08-03 2000-08-08 Hockhalter; Robert Female stimulator comprising close-fitting clitoral suction chamber
DE29913641U1 (de) 1999-07-30 2000-02-24 Rademann Dieter Massagegerät
EP2320850A1 (de) 2008-06-16 2011-05-18 Udo Blenk Massagegerät
US20160015595A1 (en) * 2008-06-16 2016-01-21 Udo Blenk Massage device
WO2017158107A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Fun Factory Gmbh Massagevorrichtung zur druckwellen-massage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104052A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429537B1 (de) Massagevorrichtung zur druckwellen-massage
EP2320850B1 (de) Massagegerät
EP1970007B1 (de) Lanzettenvorrichtung
DE602006000015T2 (de) Vibrierender Linearaktuator und elektrische Zahnbürste mit diesem Aktuator
EP1817837B1 (de) Einstellbarer hysteresemitnehmer
WO2016142395A1 (de) Massageeinrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2014023280A1 (de) Massagegerät
DE202010009899U1 (de) Stoßwellenapparatur zur Erzeugung von mechanischen Stoßwellen und Stoßwellengerät
DE102018129761A1 (de) Massagevorrichtung
DE69920322T2 (de) Zusammengestellte Rotor- und Statoranordnung
EP1901655B1 (de) Lanzettenvorrichtung
WO2016038028A1 (de) Stimulationsgerät mit formänderung mittels formgedächtniselement
DE202018006342U1 (de) Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
DE102004054397A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
EP2906174A1 (de) Massagegerät
WO2018154134A1 (de) Pulsator mit verringerter grösse
US7404715B2 (en) Device for simulating a rod-shaped surgical instrument for generating a feedback signal
WO2021099327A1 (de) Stimulationsgerät
DE102008037818A1 (de) Gehörschutz zur Verwendung in Magnetresonanzanlagen
DE102017207785A1 (de) Inertialmassenaktor
WO2016005431A1 (de) Massageeinheit für ein sitzteil und/oder lehnenteil eines sitzes
DE10258279A1 (de) Lineare Antriebseinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1814208A1 (de) Schwingungsdämpfungssystem für Statorwicklungen
DE102015017152A1 (de) Massage-Toy mit zwei unabhängigen Antrieben
DE202012013498U1 (de) Massagegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18708637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18708637

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1