WO2016038028A1 - Stimulationsgerät mit formänderung mittels formgedächtniselement - Google Patents

Stimulationsgerät mit formänderung mittels formgedächtniselement Download PDF

Info

Publication number
WO2016038028A1
WO2016038028A1 PCT/EP2015/070485 EP2015070485W WO2016038028A1 WO 2016038028 A1 WO2016038028 A1 WO 2016038028A1 EP 2015070485 W EP2015070485 W EP 2015070485W WO 2016038028 A1 WO2016038028 A1 WO 2016038028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stimulation device
shaping
shape memory
base body
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin CIRILLO-SCHMIDT
Original Assignee
Laviu Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laviu Gmbh filed Critical Laviu Gmbh
Priority to EP15774516.7A priority Critical patent/EP3191066A1/de
Priority to CN201580048093.8A priority patent/CN106794108A/zh
Priority to US15/507,019 priority patent/US20170281459A1/en
Publication of WO2016038028A1 publication Critical patent/WO2016038028A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/40Devices insertable in the genitals
    • A61H19/44Having substantially cylindrical shape, e.g. dildos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H21/00Massage devices for cavities of the body, e.g. nose, ears and anus ; Vibration or percussion related aspects A61H23/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1481Special movement conversion means
    • A61H2201/149Special movement conversion means rotation-linear or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • A61H2201/501Control means thereof computer controlled connected to external computer devices or networks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • A61H2201/5046Touch screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stimulationsgerät, umfassend einen Grundkörper (1) und ein an oder in dem Grundkörper angebrachtes, zum Kontakt mit einem Körperteil eines Anwenders bestimmtes Kontaktelement (5), das mindestens einen reversibel verformbaren Kontaktflächenbereich (6) aufweist, wobei mindestens ein zur Erzeugung einer lokalen Verformung des Kontaktelements ohne Verformung des Grundkörpers ausgebildetes Formgebungselement (2) relativ zum Grundkörper beweglich an oder in dem Grundkörper angeordnet ist, und an oder in dem Grundkörper mindestens eine mit dem Formgebungselement zur Erzeugung einer Bewegung des mindestens einen Formgebungselements wirkverbundene Betätigungseinrichtung angeordnet ist, die mindestens ein durch Anlegen eines elektrischen Stroms oder/und eines Magnetfeldes oder/und durch Temperaturänderung verformbares Formgedächtniselement (7) umfasst, welches einerseits mit dem Grundkörper und andererseits mit dem Formgebungselement verbunden ist und durch Verformung eine Bewegung des mindestens einen Formgebungselements bewirkt.

Description

STIMULATIONSGERÄT MIT FORMÄNDERUNG MITTELS FORMGEDÄCHTNISELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Stimulationsgerät mit
Formänderung, welches beispielweise als sexuelles oder therapeutisches Hilfsmittel, wie ein Massagegerät oder ein Übungsgerät eingesetzt werden kann.
Massagegeräte dienen üblicherweise der mechanischen
Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch
Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Massagewirkung erstreckt sich dabei von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.
Aus der Praxis sind Massagegeräte, die ihre äußere Form verändern, bekannt. So gibt es Massagegeräte, die
pneumatisch aufgeblasen werden können und somit ihr Volumen und damit die Form ändern. Auch sind Massagegeräte bekannt, die mithilfe einer mechanischen Dreh-, und Schiebetechnik ihr Körpervolumen vergrößern können. Ein Vibrator mit einem Gehäuse und einer mit dem Gehäuse verbundenen Silikonhülle sowie einem Schwingungserzeugenden Elektromotor ist aus der DE 10 2012 109 409 AI bekannt.
Weiterhin ist nach der DE 10 2006 005 358 AI ein Dildo bekannt, dessen Dildokörper aus einem zylindrischen Teil und einem vorderen Ende besteht und elektrische Heizmittel und Anschlusselemente zum Anschluss an eine Stromquelle
aufweisen, wobei die Heizmittel eine in dem zylindrischen Teil röhrenförmig angeordnete Heizfolie sind.
Nach der US 6,599,236 Bl weist ein Dildo eine Heizspirale als Heizelement auf, die über einen Thermostat geregelt werden kann, um den Dildo an eine gewünschte Temperatur anzupassen . Das Material derartiger Massagegeräte oder Dildos besteht häufig aus einem gummielastischen Material.
Gemäß der DE 10 2012 019 842 AI ist ein Massagegerät bekannt mit zumindest einer gummielastisch verformbaren Wandung, mit zumindest einem Aktuator, welcher zur Einwirkung auf einen Teilbereich der elastische verformbaren Wandung, diese verformend, angeordnet ist, wobei der Aktuator mit einem elektroaktiven Polymer gebildet ist und der Aktuator elektrisch mit einer in oder unmittelbar an dem Massagegerät angeordneten Steuereinheit verbunden und mittels dieser Steuereinheit betätigbar ist.
Die Massagefunktion wird dabei durch ein Deformationselement im Inneren einer gummielastischen Außenwandung, welches die Außenwandung in Teilbereichen nach außen verformt. Dafür ist eine kontinuierliche Krafteinwirkung erforderlich, was neben den ebenfalls auftretenden Reibungseffekten im Inneren des Gerätes zu einem sehr hohen Energieverbrauch führt.
Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass die
Massagegeräte eine vorgegebene Massagefunktion aufweisen, die nachträglich nicht verändert werden kann und meist auch nicht an anatomische Unterschiede anpassbar sind, um eine bestmögliche Stimulation zu erreichen.
Auch nachteilig ist an den bekannten Lösungen, dass oft ein elektrisch angetriebener Motor für die Bewegungserzeugung notwendig ist. Schwingungserzeugende Elektromotoren erzeugen im Betrieb störende und unerwünschte Geräusche, und sie unterliegen einem unvermeidlichen Verschleiß.
Der Strom für den elektrischen Antrieb wird bekanntermaßen mittels Batterie oder Akkumulatoren bereitgestellt. Diese Batterien oder Akkumulatoren weisen nur eine bedingte
Lebensdauer auf und müssen geladen oder gewechselt werden und bedeuten damit für den Anwender einen Aufwand. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Stimulationsgerät anzugeben, welches die Nachteile bekannter Stimulationsgeräte überwindet. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Stimulationsgerät, das einen Grundkörper und ein an oder in dem Grundkörper angebrachtes, zum Kontakt mit einem Körperteil eines
Anwenders bestimmtes Kontaktelement umfasst, das mindestens einen reversibel verformbaren Kontaktflächenbereich
aufweist, wobei mindestens ein zur Erzeugung einer lokalen Verformung des Kontaktelements ohne Verformung des
Grundkörpers ausgebildetes Formgebungselement relativ zum Grundkörper beweglich an oder in dem Grundkörper angeordnet ist, und an oder in dem Grundkörper mindestens eine mit dem Formgebungselement zur Erzeugung einer Bewegung des
mindestens einen Formgebungselements wirkverbundene
Betätigungseinrichtung angeordnet ist, die mindestens ein durch Anlegen eines elektrischen Stroms oder/und eines Magnetfeldes oder/und durch Temperaturänderung verformbares Formgedächtniselement umfasst, welches einerseits mit dem Grundkörper und andererseits mit dem Formgebungselement verbunden ist und durch Verformung eine Bewegung des mindestens einen Formgebungselements bewirkt.
Das vorgeschlagene Stimulationsgerät kann im konkreten Fall beispielsweise als Vibrator, Dildo, Penisring, Masturbator, künstliche Vagina, Analplug, Penismanschette, Liebeskugeln, Dehnungsrohr und dergleichen ausgeführt sein. Das
Stimulationsgerät ist vorteilhaft zur Anwendung als
sexuelles oder therapeutisches Hilfsmittel zur Stimulation erogener Zonen und/oder der Muskulatur, wie der Vaginal- und Analmuskulatur geeignet.
Eine äußere, d.h. für einen Anwender zugängliche Oberfläche des Stimulationsgeräts ist durch ein zum Kontakt mit einem Körperteil eines Anwenders bestimmtes Kontaktelement
gebildet, das entweder die gesamte Oberfläche des
Stimulationsgeräts oder den überwiegenden Teil der
Oberfläche des Stimulationsgeräts oder nur einen relativ kleinen Teil der Oberfläche des Stimulationsgeräts bildet. Dieses Kontaktelement weist zumindest einen Teilbereich auf, der reversibel verformbar ist und der nachfolgend
Kontaktflächenbereich genannt wird. Ein derartiges
Kontaktelement kann beispielsweise aus gummielastischem Material wie Silikon, Latex, thermoplastischen Elastomeren oder dergleichen gefertigt sein. Es kann beispielsweise an einem Grundkörper befestigt sein. Dabei kann das
Kontaktelement so am Grundkörper befestigt sein, dass die für den Anwender zugängliche Oberfläche des
Stimulationsgeräts teilweise vom Grundkörper und teilweise vom Kontaktelement gebildet wird. Das Kontaktelement kann jedoch auch den Grundkörper ganz oder größtenteils umhüllen.
Eine Stimulationswirkung wird dadurch erreicht, dass auf der vom Anwender abgewandten Seite des Kontaktelements ein
Formgebungselement beweglich so angeordnet ist, dass eine Bewegung des Formgebungselements eine lokale Verformung des Kontaktelements, genauer des reversibel verformbaren
Kontaktflächenbereichs , bewirkt oder eine solche Verformung über die dem Anwender zugewandte Oberfläche bewegt. Die Bewegung des Formgebungselements wiederum wird durch ein Formgedächtniselement bewirkt, das unter dem Einfluss eines elektrischen Stromflusses, eines magnetischen Feldes oder einer Temperaturänderung eine Gestaltänderung erfährt.
Beispielsweise ändert ein derartiges Formgedächtniselement eine Abmessung, im Falle eines Drahts oder dünnen Stabes beispielsweise seine Länge. Ein solches
Formgedächtniselement ist beispielsweise aus einer
sogenannten Formgedächtnislegierung (Shape Memory Alloy, SMA) hergestellt. Zu dieser Materialgruppe gehören
beispielsweise Legierungen wie NiTi, NiTiCu, CuZn, CuZnAl, CuAINi, FeNiAl, FeMnSi und ZnAuCu. Ein solches
Formgedächtniselement kann beispielsweise streifenförmig, drahtförmig, plättchenförmig, bandförmig, spiralförmig usw. ausgebildet sein, wobei ihre Form nach der gewünschten
Funktion ausgewählt wird. Die induzierte Gestaltänderung, die zum Antrieb eines beweglichen Formgebungselements genutzt wird, kann beispielsweise eine Dehnung, als eine Verlängerung oder Verkürzung, eine Biegung oder auch eine Torsion sein.
Die Formgedächtniselemente können beispielsweise Abmessungen im Querschnitt zwischen 0,01 mm und 20 mm und in der Länge zwischen 10 mm und 200 mm aufweisen. Weiter beispielsweise können die Formgedächtniselemente in Form einer technischen Feder (beispielsweise Schraubenfeder, Torsionsfeder,
Biegefeder) mit Drahtdurchmesser zwischen 0,01 mm und 5 mm ausgebildet sein. Sie können beispielsweise
Aktivierungstemperaturen zwischen 15°C und 100°C aufweisen.
Weiterhin können zwei oder mehr Formgedächtniselemente aus verschiedenen Formgedächtnismaterialien vorhanden sein, die beispielsweise ihre Formänderung bei unterschiedlichen
Temperaturen oder Magnetfeldern realisieren. Die
einsetzbaren Formgedächtnislegierungen können dabei einen Einweg-Memory-Effekt und/oder einen Zweiweg-Memory-Effekt und/oder ein pseudoelastische Verhalten aufweisen. Je nach gewünschter Funktion der Stimulierung sind Materialien mit unterschiedlichen Effekten und Verhalten einsetzbar.
Üblicherweise kann bei Formgedächtnislegierungen die
Formänderung thermisch oder magnetisch angeregt werden.
Beide Effekte können ausgenutzt werden. Eine thermisch angeregte Formänderung kann realisiert werden, indem ein elektrischer Strom durch das Formgedächtniselement geleitet wird, so dass sich das Formgedächtniselement aufgrund seines Widerstands erwärmt (direkte thermische Anregung) oder die Temperatur des Formgedächtniselements von außen geändert wird, beispielsweise durch Zufuhr oder Entzug von Wärme, beispielsweise durch eine Heiz- oder Kühleinrichtung oder durch Veränderung der Umgebungstemperatur, beispielsweise durch Einwirkung von Körperwärme (indirekte thermische
Anregung) .
Beispielsweise können Formgedächtnislegierungen eingesetzt werden, die bei höheren Temperaturen als der
Anwendungstemperatur keine Formänderung aufweisen und bei Temperaturabsenkung auf die Anwendungstemperatur ihre Form ändern. Beispielsweise kann das Stimulationsgerät auf eine Temperatur von 50 bis 60 °C aufgeheizt werden und kühlt dann bei Anwendung zur Stimulation von Haut oder Muskeln auf Raumtemperatur ab und verformt sich dabei.
Andererseits kann diese thermisch angeregte Formänderung auch durch Formgedächtnislegierungen realisiert werden, die bei niedrigeren Temperaturen als der Anwendungstemperatur keine Formänderung aufweisen und bei Temperaturerhöhung auf die Anwendungstemperatur ihre Form ändern. Beispielsweise kann das Stimulationsgerät bei Raumtemperatur vorliegen und bei Einführen in Vaginal- oder Analöffnungen und
Temperaturerhöhung auf Körpertemperatur von circa 38 °C aufgeheizt werden und sich dabei verformen.
Die thermische Aktivierung kann aber auch durch Durchleiten eines elektrischen Stroms und der dabei entstehenden Wärme des Widerstandes, durch ein Heizelement oder Heizmedium, beispielsweise einen Heizstab, oder durch eine chemische, exotherme Reaktion, beispielsweise eine Natriumacetat- Trihydrat-Lösung realisiert werden.
Die entweder durch Stromfluss durch das
Formgedächtniselement, durch Erzeugung eines das
Formgedächtniselement durchdringenden Magnetfeldes oder Änderung der Temperatur des Formgedächtniselements erzeugte Gestaltänderung des Formgedächtniselements, die für die Bewegung des Formgebungselements ursächlich ist, ist lautlos und damit bekannten Stimulationsgeräten überlegen. Außerdem ermöglicht die Verwendung eines Formgedächtniselements als Antrieb eines beweglichen Formgebungselements eine nahezu trägheitsfreie, d.h. sehr reaktionsschnelle Ansteuerung des Antriebs des Formgebungselements über weite Frequenzbereiche und mit sehr feinfühlig einstellbarer Amplitude der
erzeugten Bewegung.
Mit dem vorgeschlagenen Stimulationsgerät ist es möglich, durch Formänderung mehrere nacheinander oder gleichzeitig wirkende Funktionen zur Stimulierung auszuüben und damit eine bessere Stimulation des jeweiligen
Stimulationsbereiches zu erreichen.
Mögliche erzeugbare Formänderungen, die das vorgeschlagene Stimulationsgerät durch Aktivierung der
Formgedächtnislegierung einnehmen kann, sind Krümmungen, Rundungen, Biegungen, mehrfache Erhebungen und Senkungen, Richtungsformänderungen, Dehnungen oder Längenveränderungen oder Spiralbildungen. Diese Formänderungen können bei
Einsatz von weiteren Elementen zu zusätzlichen
Formänderungen der Außenhülle führen.
Mit diesem Stimulationsgerät können nacheinander oder gleichzeitig einzelne Bereiche einer Kontaktfläche des
Stimulationsgeräts, beispielsweise einer Außenhülle, ihre Form ändern. Dabei können beispielsweise eine einmalige Formänderung während der Anwendung, eine pseudoelastische mehrmalige Formänderung und/oder eine Änderung der
Formänderung während der Anwendung erreicht werden, wobei jede Formänderung nach der Anwendung wieder auf den
Ausgangs zustand zurückgeführt werden kann.
Dabei kann eine elastische Hülle beispielsweise so gestaltet sein, dass sie das oder die die Formgebungselemente wieder in ihre ursprüngliche Form zurückdrückt, oder das oder die Formgedächtniselemente nehmen nach Beendigung der Anregung wieder ihre Ausgangsformen an.
Wie oben bereits beschrieben kann das mindestens eine
Formgebungselement zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegbar sein, wobei das mindestens eine Formgebungselement den Kontaktflachenbereich in der ersten Position nicht verformt und in der zweiten Position verformt.
Beispielsweise kann der verformbare Kontaktflachenbereich in der ersten Position des Formgebungselements unverformt und somit die dem Anwender zugewandte Oberfläche des
Stimulationsgeräts glatt sein, während das
Formgebungselement in seiner zweiten Position eine lokale Verformung des Kontaktflächenbereichs bewirkt, die
beispielsweise eine Verdickung des Stimulationsgeräts bewirkt. Ein einzelnes Formgebungselement kann aber auch so gestaltet sein, dass es in der zweiten Position zwei oder mehr beispielsweise nahe beieinander befindliche
Verformungen wie Ausbuchtungen des Kontaktflächenbereichs oder dergleichen erzeugt.
Das mindestens eine Formgebungselement kann allerdings auch so zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegbar sein, dass das mindestens eine
Formgebungselement den Kontaktflächenbereich sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position verformt, und die von dem Formgebungselement erzeugte Verformung sich während der Bewegung des Formgebungselements über den
Kontaktflächenbereich bewegt. Mit anderen Worten wandert die Verformung über die dem Anwender zugewandte Oberfläche des Stimulationsgeräts.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung mindestens ein der Bewegung des mindestens einen
Formgebungselements oder einer Dehnung des mindestens einen Formgedächtniselements entgegenwirkendes Rückstellelement aufweist. Ein solches Rückstellelements kann beispielsweise ein elastisches Element wie eine Feder oder dergleichen, aber auch ein zusätzliches Formgedächtniselement sein. Wirkt das Rückstellelement dabei auf das Formgebungselement ein, so wird die Dehnung des Formgedächtniselements durch die Wirkverbindung zwischen Formgebungselement und
Formgedächtniselement rückgängig gemacht, während das
Rückstellelement im anderen Fall direkt auf das
Formänderungselement einwirkt und dessen Dehnung rückgängig macht .
Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die
Betätigungseinrichtung eine mit mindestens einem
Formgedächtniselement und mindestens einem
Formgebungselement kraftübertragend verbundene
Übertragungseinrichtung aufweist. Eine solche
Übertragungseinrichtung kann dabei beispielsweise eine bewegungsumformende Funktion haben. So kann beispielsweise eine Dehnung eines Formgedächtniselements, die linear wirkt, in eine Dreh- oder Schwenkbewegung des Formgebungselements umgeformt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine
Übertragungseinrichtung so ausgestaltet sein, dass sie eine durch die Dehnung eines Formgedächtniselements erzeugte Bewegung eines Formgebungselements verstärkt oder
abschwächt. Beispielsweise kann eine Übertragungseinrichtung als Getriebe ausgeführt sein.
Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die
Übertragungseinrichtung mindestens einen Hebel oder/und mindestens einen Scherenmechanismus oder/und mindestens eine Kurbelscheibe oder/und mindestens ein Führungselement aufweist. Ein Führungselement in diesem Sinne kann
beispielsweise eine Linearführung zur Führung eines
Formgebungselements entlang einer geraden Führungsbahn oder entlang einer Führungskurve sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei Formgebungselemente miteinander
wirkverbunden sind. Dabei kann die Wirkverbindung zwischen den zwei oder mehr Formgebungselementen dergestalt sein, dass die gekoppelten Formgebungselemente gleichsinnig oder gegensinnig auf das Kontaktelement einwirken. Dabei bedeutet eine gleichsinnige Einwirkung von zwei oder mehr
Formgebungselementen auf das Kontaktelement, dass die gekoppelten Formgebungselemente in ihrer jeweils ersten Position keine Verformung erzeugen und in ihrer jeweils zweiten Position je eine Verformung erzeugen, d.h. stets gleichzeitig eine Verformung erzeugen bzw. eine Bewegung von ihrer jeweils ersten Position in ihre jeweils zweite
Position eine Bewegung der jeweiligen Verformung in dieselbe Richtung bewirkt, d.h. die von den Formgebungselementen erzeugten Verformungen bewegen sich gemeinsam in dieselbe Richtung. Eine gegensinnige Einwirkung von zwei oder mehr Formgebungselementen auf das Kontaktelement bedeutet, dass die gekoppelten Formgebungselemente stets abwechselnd eine Verformung erzeugen bzw. die von den Formgebungselementen erzeugten Verformungen sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen .
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass zwei
Formgedächtniselemente mit entgegengesetzten Wirkrichtungen mit dem oder den Formgebungselementen wirkverbunden sind. Dies kann entweder dafür genutzt werden, beispielsweise zwei Formgebungselemente gegensinnig zu betreiben, wie oben bereits beschrieben, oder eine Dehnung eines
Formgedächtniselements durch Einwirkung eines weiteren
Formgedächtniselements rückgängig zu machen, wie ebenfalls oben bereits beschrieben.
Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der
Grundkörper als ein erstes, das Formgedächtniselement oder die Formgedächtniselemente aufnehmendes Gehäuseteil ausgebildet ist und mindestens ein Formgebungselement als ein zweites Gehäuseteil ausgebildet ist, das beweglich mit dem ersten Gehäuseteil verbunden ist. Beispielsweise können ein erstes und ein oder mehrere zweite Gehäuseteile
gemeinsam ein die äußere Gestalt des Stimulationsgeräts definierendes Gehäuse bilden, wobei das oder die zweiten Gehäuseteile aufgrund ihrer relativen Beweglichkeit
gegenüber dem ersten Gehäuseteil gemeinsam oder jeweils eine lokale Verformung des Stimulationsgeräts bewirken.
Weiter kann vorgesehen sein, dass das zum Kontakt mit einem Körperteil eines Anwenders bestimmte Kontaktelement als gummielastische Hülle ausgebildet ist, die zumindest den Grundkörper und das oder die Formgebungselemente umhüllt. Bilden der Grundkörper und das oder die Formgebungselemente gemeinsam ein die äußere Gestalt des Stimulationsgeräts definierendes Gehäuse, so kann die Hülle entsprechend dieser äußeren Gestalt geformt sein, so dass sie an den
Gehäuseteilen eng anliegt. Bei einer Bewegung eines
Formgebungselements wird dann in dessen Umgebung die Hülle elastische verformt, so dass sich beispielsweise das
Stimulationsgerät verdickt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an oder in dem Grundkörper mindestens ein
Energiespeicher zum Speichern elektrischer Energie
angeordnet ist. Obwohl es auch möglich ist, die zum Betrieb des Stimulationsgeräts benötigte elektrische Energie von außen zuzuführen, beispielsweise indem das Stimulationsgerät mit einem Stromkabel verbunden wird, ist es für eine gute Handhabbarkeit des Stimulationsgeräts vorteilhaft, wenn dieses schnurlos ausgeführt ist. Dies kann durch die
Anordnung eines Energiespeichers direkt an oder in dem
Stimulationsgerät erreicht werden.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der
Energiespeicher mindestens einen wiederaufladbaren Akkumulator umfasst. Damit wird vermieden, dass der Anwender das Stimulationsgerät öffnen muss, um nicht aufladbare
Batterien auszuwechseln, sobald diese erschöpft sind.
Vorteilhaft kann weiterhin vorgesehen sein, dass an oder in dem Grundkörper mindestens eine Empfängerspule zur
kontaktlosen Einspeisung elektrischer Energie angeordnet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise ein in dem
Stimulationsgerät angeordneter Akkumulator kontaktlos aufgeladen werden. Metallische Kontakte an der Außenseite des Stimulationsgeräts werden somit nicht benötigt, wodurch das Stimulationsgerät noch sicherer in der Handhabung ist und in einfacher Weise wasserdicht ausgeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an oder in dem Grundkörper eine Steuereinrichtung zur Beeinflussung der Bewegung des oder der Formgebungselemente angeordnet ist, die mit dem oder den Formgedächtniselementen oder/und mit einem Elektromagneten oder/und mit einer
Heizeinrichtung elektrisch verbunden ist. Die
Steuereinrichtung kann dabei beispielsweise so ausgeführt sein, dass sie ein pulsierendes oder kontinuierliches Signal ausgibt. Dabei bedeutet „pulsierendes Signal", dass zwischen zwei Bewegungsvorgängen, bei denen ein Formgebungselement jeweils von einer ersten in eine zweite Position und zurück bewegt wird, während einer gewissen Zeitspanne keine
Bewegung erfolgt. Bei einem „kontinuierlichen Signal" hingegen findet in ständigem Wechsel eine Bewegung von der ersten in die zweite Position und zurück statt, ohne dass das Formgebungselement zur Ruhe kommt. Weist das
Stimulationsgerät mehrere Formgebungselemente auf, die jeweils unabhängig voneinander mit einem
Formgedächtniselement wirkverbunden und von diesem
angetrieben sind, so lassen sich vorteilhaft die einzelnen Formgebungselemente unabhängig und getrennt voneinander ansteuern. Auf diese Weise können komplexe Stimulationsprogramme realisiert werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zur periodischen Ansteuerung des oder der
Formgedächtniselemente im Frequenzbereich von 5 Hz oder weniger, bevorzugt 3 Hz oder weniger, insbesondere 1 Hz oder weniger ausgebildet ist. Bekannte Stimulationsgeräte
vibrieren mit Frequenzen, die um ein Vielfaches über diesen Werten liegen. Die Stimulationswirkung derartiger
Stimulationsgeräte beruht auf einer durch eine hochfrequente Festkörperbewegung des Geräts hervorgerufenen Reizung von Körperstellen, die damit in Berührung kommen. Es hat sich gezeigt, dass eine Stimulation, die auf einer periodischen, niederfrequenten punktuellen Krafteinwirkung auf behandelte Körperstellen eine deutlich angenehmere und intensivere Stimulationswirkung erzielt wird. Diese Art der Stimulation wird bei den angegebenen Frequenzen als besonders angenehm empfunden, ebenso wie die punktuelle Einwirkung auf
behandelte Körperstellen eines Anwenders.
In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass es weiterhin mindestens ein Bedienelement zum Einstellen einer Frequenz oder/und Dehnungsamplitude mindestens eines
Formgedächtniselements aufweist.
Beispielsweise kann eine direkte Beeinflussung von Frequenz oder/und Amplitude durch den Benutzer ermöglicht sein.
Hierfür kann beispielsweise ein Taster zum Ein- und
Ausschalten des Stimulationsgeräts vorgesehen sein.
Weiterhin kann beispielsweise für jedes einzeln ansteuerbare Formgebungselement je ein Taster zum Einstellen der Frequenz und ein Taster zum Einstellen der Amplitude vorgesehen sein, wobei die Frequenz bzw. die Amplitude entweder
kontinuierlich erhöht oder verringert werden, so lange der jeweilige Taster betätigt wird, oder die Frequenz bzw. die Amplitude bei jedem Druck auf den entsprechenden Taster schrittweise erhöht oder verringert werden. Ebenso können für die Einstellung der Frequenz und der Amplitude jeweils ein Paar von Tastern vorgesehen sein, von denen einer eine Erhöhung und der andere eine Absenkung der Frequenz bzw. der Amplitude bewirkt. In anderen Ausgestaltungen kann eine indirekte Beeinflussung von Frequenz oder/und Amplitude durch den Benutzer
ermöglicht sein. Hierfür kann das Stimulationsgerät
beispielsweise in der Steuereinrichtung gespeicherte
Stimulationsprogramme aufweisen, die unterschiedliche
Kombinationen von Frequenzen und Amplituden erzeugen, wobei sowohl die Frequenz als auch die Amplitude im zeitlichen Verlauf eines Programms variiert werden können. Die
Programme können alternativ auch in einer auf einem mobilen Endgerät ausgeführten App gespeichert sein. Eine solche App kann gleichzeitig als Fernbedienung für das
Stimulationsgerät ausgeführt sein.
Die gespeicherten Programme können ebenso wie oben für die Benutzerauswahl von Frequenz oder/und Amplitude
beispielsweise über ein Bedienelement abrufbar sein. Hierfür kann gemäß einer Ausgestaltung beispielsweise ein einzelner Taster vorgesehen sein, der beim ersten Druck das
Stimulationsgerät einschaltet und ein erstes gespeichertes Programm abruft. Wird der Taster ein weiteres Mal gedrückt, so wird das nächste gespeicherte Programm abgerufen, und so weiter, bis alle gespeicherten Programme einmal angewählt wurden. Wird der Taster danach erneut gedrückt, so bewirkt dies ein Ausschalten des Stimulationsgeräts. Gemäß einer anderen Ausgestaltung dient ein Taster dem Ein- und
Ausschalten und ein weiterer Taster der Programmwahl.
Alternativ kann für die Programmwahl ein Paar von Tastern vorgesehen sein, von denen einer die gespeicherten Programme in aufsteigender Reihenfolge aufruft und der andere die gespeicherten Programme in absteigender Reihenfolge aufruft.
Es versteht sich, dass anstelle von Tastern andere Bedienelemente ebenso verwendet werden können,
beispielsweise Kippschalter, Drehschalter und dergleichen. Ein besonderer Vorteil von Tastern besteht darin, dass diese auf einfache Weise wassergeschützt unter oder hinter einem gummielastischen Kontaktelement, beispielsweise einer
Silikonhülle, angeordnet werden können, weil sie durch die elastische Eigenschaft der Hülle dennoch problemlos
bedienbar sind.
Es sind jedoch auch solche Lösungen umfasst, bei denen das oder die Bedienelemente Bestandteile einer Fernbedienung sind, so dass am Stimulationsgerät selbst keine
Bedienelemente angebracht sein müssen. Ist die Fernbedienung eine auf einem mobilen Endgerät ausgeführte App, so können die Bedienelemente in der für Apps typischen Form,
beispielsweise als durch Berührung bedienbare, auf dem
Bildschirm des mobilen Endgeräts dargestellte Buttons, Schieberegler oder dergleichen ausgeführt sein, deren
Funktionen denen der oben beschriebenen Taster entsprechen können .
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele vorgeschlagener Stimulationsgeräte anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Stimulationsgerät gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel ,
Fig. 2 ein Stimulationsgerät gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel ,
Fig. 3 ein Stimulationsgerät gemäß einem dritten
Ausführungsbeispiel ,
Fig. 4 ein Stimulationsgerät gemäß einem vierten
Ausführungsbeispiel ,
Fig. 5 ein Stimulationsgerät gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel ,
Fig. 6 sechs Ausführungsbeispiele verschiedener weiterer vorgeschlagener Wirkmechanismen.
Jede der Fig. 1 bis 4 zeigt in schematischer Ansicht einen Längsschnitt durch je ein beispielhaftes Stimulationsgerät gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen. Dabei ist in allen gezeigten Fällen ein zum Kontakt mit einem Körperteil eines Anwenders bestimmtes Kontaktelement an einer
Außenseite eines stabförmigen Gehäuses angeordnet. Die vorgestellten Prinzipien und Mechanismen sind jedoch ebenso bei Ausführungsbeispielen anwendbar, die eine andere Form aufweisen, beispielsweise Stimulationsgeräten mit einem hohlzylindrischen Gehäuse oder Grundkörper, bei dem ein zum Kontakt mit einem Körperteil eines Anwenders bestimmtes Kontaktelement eine innere Oberfläche des Hohlzylinders bildet .
In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist jeweils ein
Kontaktelement 5 als elastische Außenhülle aus Silikon ausgebildet. Das Kontaktelement 5 umhüllt einen von zwei ersten Gehäuseteilen 3 gebildeten Grundkörper 1. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1, 2 und 4 ist an dem Grundkörper 1 jeweils ein Formgebungselement 2 beweglich angeordnet, das gleichzeitig als zweites Gehäuseteil 4 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind an dem Grundkörper 1 zwei Formgebungselement 2 beweglich angeordnet, die jeweils gleichzeitig als zweites Gehäuseteil 4 ausgebildet sind. Die ersten Gehäuseteile 3 und das oder die zweiten Gehäuseteile 4 definieren zusammen die Grundform des Stimulationsgeräts, die nach außen von dem
Kontaktelement 5 begrenzt wird.
Im Inneren des Stimulationsgeräts ist jeweils ein
Formgedächtniselement 7 angeordnet, das in den gezeigten Ausführungsbeispielen als eingespannter Draht aus Formgedächtnislegierung ausgeführt und von Führungselementen 12 geführt ist. Das Formgedächtniselement 7 ist jeweils in dem Grundkörper 1 angeordnet und an einer Seite mit einem ersten Gehäuseteil 3 verbunden und an der anderen Seite mit dem Formgebungselement 2 bzw. bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 mit den beiden Formgebungselementen
wirkverbunden. Das Formgedächtniselement 7 steht durch ein Rückstellelement 8, das in den Ausführungsbeispielen als Druckfeder ausgeführt ist, im Ausgangszustand unter
Zugbelastung.
Das Formgedächtniselement 7 ist mit einem Energiespeicher 13, der in den Ausführungsbeispielen jeweils als
wiederaufladbarer Akkumulator ausgeführt ist, und einer Steuereinrichtung 14 elektrisch verbunden, so dass ein
Stromfluss durch das Formgedächtniselement erzeugt werden kann, wobei die elektrische Verbindung stark schematisiert dargestellt ist. Die Steuereinrichtung 14 kann
beispielsweise durch einen oder mehrere Taster vom Anwender bedient werden. Sobald Strom durch das Formgedächtniselement 7 fließt, zieht dieses sich entgegen der angelegten Zugspannung zusammen. Sobald kein Strom mehr fließt, zieht das Rückstellelement 8 das Formgedächtniselement 7 wieder in die Ausgangslänge. Durch eine entsprechende Programmierung der
Steuereinrichtung 14 kann das Formgedächtniselement 7 pulsierend angesteuert werden und erzeugt dadurch eine pulsierende Bewegung des bzw. der Formgebungselemente 2, die dadurch eine bzw. je eine Verformung eines reversibel verformbaren Kontaktflächenbereichs 6 des Kontaktelements 5 bewirken.
Zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen dem
Formgedächtniselement 7 und dem oder den
Formgebungselementen 2 sind in den Ausführungsbeispielen Übertragungseinrichtungen durch Hebel 9 gebildet, wobei bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 eine Kurbelscheibe 11 die Funktion des Hebels übernimmt. In den
Ausführungsbeispielen sind Hebel 9, die Bestandteile der jeweiligen Führungseinrichtungen sind, in Führungselementen 12 geführt.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 weisen die Formgebungselemente 2 jeweils eine Kalottenform auf und sind durch abwechselnde Verlängerung und Verkürzung des
Formgedächtniselements 7 linear verschiebbar. Demgegenüber sind die Formgebungselemente 2 in den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 an je einem ersten Gehäuseteil 3 gelenkig gelagert und um die gelenkige Lagerung schwenkbar, wodurch eine Verformung des verformbaren Kontaktflächenbereichs 6 des Kontaktelements 5 erzielt wird.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist ein
Formgebungselement 2 in einem aus zwei ersten Gehäuseteilen 3 gebildeten Grundkörper 1 gelenkig angeordnet. Das
Kontaktelement 5 überdeckt nicht das gesamte
Stimulationsgerät, sondern nur die nicht von ersten
Gehäuseteilen 3 verschlossenen Bereiche. Das
Formgebungselement 2 ist mit einem Rückstellelement 8 in Form einer Schraubenfeder wirkverbunden. Ein
Formgedächtniselement ist an seiner einen Seite mit einem ersten Gehäuseteil 3 und an seiner anderen Seite direkt mit dem Formgebungselement 2 verbunden. Eine elektrische
Ansteuerung des Formgedächtniselements 7 bewirkt eine
Schwenkbewegung des Formgebungselements 2, wodurch der verformbare Kontaktflächenbereich 6 des Kontaktelements lokal verformt wird.
In Fig. 6 sind sechs Ausführungsbeispiele verschiedener weiterer durch die Erfindung vorgeschlagener Wirkmechanismen dargestellt. Hierbei handelt es sich um sehr stark
schematisierte Darstellungen, die nicht alle Merkmale des jeweiligen Stimulationsgeräts zeigen, weil sie lediglich veranschaulichen sollen, wie ein Stimulationsgerät gemäß der Erfindung gestaltet sein kann.
In Fig. 6A und 6B wird die Verformung auf einfachste Weise durch einen Schwenkhebel bewirkt, der das Kontaktelement 5 lokal verformt. Im Fall der Fig. 6A wird der Hebel 9 beim Betätigen des Formgedächtniselements 7 von unten nach oben bewegt. Im Fall der Fig. 6B wird der Hebel 9 beim Betätigen des Formgedächtniselements 7 von oben nach unten bewegt. Dies entspricht dem Wirkprinzip des Ausführungsbeispiels der Fig. 5. In konkreten Ausgestaltungen kann beispielsweise der Hebel 9 selbst gleichzeitig das Formgebungselement 2 sein.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 6C und 6D wird eine Verformung des Kontaktelements 5 durch zwei oder mehr Hebel 9 erreicht, die beispielsweise um den Umfang des
Stimulationsgeräts verteilt sein können. Im Fall der Fig. 6C ist das Formgedächtniselement 7 an der höchsten Stelle mit dem Kontaktelement 5 verbunden. Sind auch die freien Enden der Hebel 9 mit dem Kontaktelement verbunden, so spreizen sich die Hebel 9 auf, wenn sich das Formgedächtniselement 7 verkürzt, so dass das Kontaktelement 5 verformt wird. Im Fall der Fig. 6D sind vier Hebel nach Art eines
Scherenmechanismus 10 miteinander verbunden und in
horizontaler Richtung in Führungselementen 12 geführt, so dass eine Verkürzung des Formgedächtniselements 7 eine
Auswärtsbewegung der Verbindungspunkte der Hebel verursacht, die wiederum zu einer Verformung des Kontaktelements 5 führt .
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 6E und 6F wird eine Verformung des Kontaktelements 5gleich an mehreren Stellen bewirkt bzw. bewegt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6E ähnelt dem von Fig. 6C, jedoch sind hier zwei Paare oder Gruppen von Hebeln 9 angeordnet, die mit demselben
Formgedächtniselement 7 in Wirkverbindung stehen und durch dieses gleichsinnig betrieben werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6F hingegen stellt ein Beispiel für ein Stimulationsgerät dar, das mehrere mit ein und demselben Formgedächtniselement 7 wirkverbundene Paare oder Gruppen von Hebeln 9 aufweist, die jeweils mit einem Formgebungselement 2 verbunden sind, wobei jedes
Formgebungselement 2 ständig eine Verformung des
Kontaktelements 5 bewirkt. Eine Betätigung des
Formgedächtniselements 7 bewirkt in diesem Fall eine
Verschiebung der Formgebungselemente 2 entlang der
Längsachse des Stimulationsgeräts, und damit eine
Verschiebung der erzeugten Verformungen.
Stimulationsgerät Bezugszeichenliste Grundkörper
Formgebungselement
erstes Gehäuseteil
zweites Gehäuseteil
Kontaktelement
verformbarer Kontaktflächenbereich Formgedächtniselement
Rückstellelement
Hebel
Scherenmechanismus
Kurbelscheibe
Führungselement
Energiespeicher
Steuereinrichtung

Claims

Stimulationsgerät
Patentansprüche
Stimulationsgerät, umfassend einen Grundkörper (1) und ein an oder in dem Grundkörper (1) angebrachtes, zum Kontakt mit einem Körperteil eines Anwenders bestimmtes Kontaktelement (5) , das mindestens einen reversibel verformbaren Kontaktflächenbereich (6) aufweist, wobei mindestens ein zur Erzeugung einer lokalen Verformung des Kontaktelements (5) ohne Verformung des
Grundkörpers (1) ausgebildetes Formgebungselement (2) relativ zum Grundkörper (1) beweglich an oder in dem Grundkörper (1) angeordnet ist, und an oder in dem Grundkörper (1) mindestens eine mit dem mindestens einen Formgebungselement (2) zur Erzeugung einer
Bewegung des mindestens einen Formgebungselements (1) wirkverbundene Betätigungseinrichtung angeordnet ist, die mindestens ein durch Anlegen eines elektrischen Stroms oder/und eines Magnetfeldes oder/und durch
Temperaturänderung verformbares Formgedächtniselement (7) umfasst, welches einerseits mit dem Grundkörper (1) und andererseits mit dem Formgebungselement (2)
verbunden ist und durch Verformung eine Bewegung des mindestens einen Formgebungselements (2) bewirkt.
Stimulationsgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine
Formgebungselement (2) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegbar ist, wobei das mindestens eine Formgebungselement (2) den Kontaktflächenbereich (6) in der ersten Position nicht verformt und in der zweiten Position verformt.
3. Stimulationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine
Formgebungselement (2) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position hin und her bewegbar ist, wobei das mindestens eine Formgebungselement (2) den Kontaktflächenbereich (6) in der ersten und der zweiten Position verformt, so dass die Verformung sich während der Bewegung des Formgebungselements (2) über den
Kontaktflächenbereich (6) bewegt.
4. Stimulationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung mindestens ein der Bewegung des mindestens einen
Formgebungselements (2) oder einer Dehnung des
mindestens einen Formgedächtniselements (7)
entgegenwirkendes Rückstellelement (8) aufweist.
5. Stimulationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine mit mindestens einem Formgedächtniselement (7) und mindestens einem Formgebungselement (2)
kraftübertragend verbundene Übertragungseinrichtung aufweist .
6. Stimulationsgerät nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung mindestens einen Hebel (9) oder/und mindestens einen Scherenmechanismus (10) oder/und mindestens eine
Kurbelscheibe (11) oder/und mindestens ein
Führungselement (12) aufweist.
7. Stimulationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei
Formgebungselemente (2) miteinander wirkverbunden sind.
8. Stimulationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Formgedachtniselemente (7) mit entgegengesetzten
Wirkrichtungen mit dem oder den Formgebungselementen (2) wirkverbunden sind.
. Stimulationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) durch mindestens ein, das oder die Formgedächtniselemente (7) aufnehmendes erstes Gehäuseteil (3) ausgebildet ist und mindestens ein Formgebungselement (2) als ein zweites Gehäuseteil (4) ausgebildet ist, das beweglich mit dem oder einem ersten Gehäuseteil (3) verbunden ist.
0. Stimulationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Kontakt mit einem Körperteil eines Anwenders bestimmte
Kontaktelement (5) als gummielastische Hülle
ausgebildet ist, die zumindest den Grundkörper (1) und das oder die Formgebungselemente (2) umhüllt.
1. Stimulationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem
Grundkörper (1) mindestens ein Energiespeicher (13) zum Speichern elektrischer Energie angeordnet ist.
2. Stimulationsgerät nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (13)
mindestens einen wiederaufladbaren Akkumulator umfasst.
3. Stimulationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem
Grundkörper (1) mindestens eine Empfängerspule zur kontaktlosen Einspeisung elektrischer Energie
angeordnet ist.
4. Stimulationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem
Grundkörper (1) eine Steuereinrichtung (14) zur Beeinflussung der Bewegung des oder der
Formgebungselemente (2) angeordnet ist, die mit dem oder den Formgedächtniselementen (7) oder/und mit einem Elektromagneten oder/und mit einer Heizeinrichtung elektrisch verbunden ist.
15. Stimulationsgerät nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) zur periodischen Ansteuerung des oder der
Formgedächtniselemente (7) im Frequenzbereich von 5 Hz oder weniger, bevorzugt 3 Hz oder weniger, insbesondere 1 Hz oder weniger ausgebildet ist.
16. Stimulationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin
mindestens ein Bedienelement zum Einstellen einer Frequenz oder/und Dehnungsamplitude mindestens eines Formgedächtniselements (7) aufweist.
PCT/EP2015/070485 2014-09-08 2015-09-08 Stimulationsgerät mit formänderung mittels formgedächtniselement WO2016038028A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15774516.7A EP3191066A1 (de) 2014-09-08 2015-09-08 Stimulationsgerät mit formänderung mittels formgedächtniselement
CN201580048093.8A CN106794108A (zh) 2014-09-08 2015-09-08 利用形状记忆元件改变形状的刺激设备
US15/507,019 US20170281459A1 (en) 2014-09-08 2015-09-08 Stimulation device with change of shape using shape-memory element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112874 2014-09-08
DE102014112874.5 2014-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016038028A1 true WO2016038028A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=54249435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070489 WO2016038031A1 (de) 2014-09-08 2015-09-08 Stimulationsgerät mit formänderung mittels formgedächtnislegierung
PCT/EP2015/070485 WO2016038028A1 (de) 2014-09-08 2015-09-08 Stimulationsgerät mit formänderung mittels formgedächtniselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070489 WO2016038031A1 (de) 2014-09-08 2015-09-08 Stimulationsgerät mit formänderung mittels formgedächtnislegierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170281459A1 (de)
EP (1) EP3191066A1 (de)
CN (1) CN106794108A (de)
WO (2) WO2016038031A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106236545A (zh) * 2016-10-17 2016-12-21 查迅 肛门会阴镇痛治疗器
EP3436699B1 (de) * 2016-03-27 2020-10-28 Eto Magnetic GmbH Elektrischer linearer repetitiver impulsantrieb zum betrieb von geräten
DE102019131062A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Ioba Llc Stimulationsgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2766901T3 (es) * 2015-12-22 2020-06-15 Braun Gmbh Dispositivo de masaje
TWI568435B (zh) * 2016-02-05 2017-02-01 沃拓創意股份有限公司 按摩裝置
US10646398B2 (en) 2016-07-22 2020-05-12 Loanna HASELTINE Self-heating and hardening vibrating sensual stimulation device
US11039979B2 (en) 2018-05-11 2021-06-22 Michael Kemp Personal therapy device utilizing shape transformation and advanced motion control
RU199025U1 (ru) * 2020-04-03 2020-08-07 Общество с ограниченной ответственностью «НЕЙРОТЕХНОЛОДЖИ» Аппарат для комплексной терапии позвоночника
CN113416905B (zh) * 2021-02-03 2024-04-02 兰州国嘉记忆合金有限公司 一种局部可塑形的超弹性记忆合金丝加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2699871Y (zh) * 2004-07-13 2005-05-18 崔新军 卡式突起按摩器
US20070179412A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Jimmyjane, Inc. Inductively chargeable massager

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2591401C (en) * 2004-12-17 2009-12-29 Bruce Murison Electro-mechanical sexual stimulation device
AT11864U1 (de) * 2010-02-03 2011-06-15 Hermann Knopp Gerät zur computergesteuerten übertragung von körperreizen
WO2015195797A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Neue Kinetik, LLC Tri-motion tactile stimulation device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2699871Y (zh) * 2004-07-13 2005-05-18 崔新军 卡式突起按摩器
US20070179412A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Jimmyjane, Inc. Inductively chargeable massager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3191066A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3436699B1 (de) * 2016-03-27 2020-10-28 Eto Magnetic GmbH Elektrischer linearer repetitiver impulsantrieb zum betrieb von geräten
US10855207B2 (en) 2016-03-27 2020-12-01 Eto Magnetic Gmbh Electric linear repetitive pulsed drive for operating equipment
CN106236545A (zh) * 2016-10-17 2016-12-21 查迅 肛门会阴镇痛治疗器
DE102019131062A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Ioba Llc Stimulationsgerät
WO2021099327A1 (de) 2019-11-18 2021-05-27 Ioba Llc Stimulationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20170281459A1 (en) 2017-10-05
WO2016038031A1 (de) 2016-03-17
EP3191066A1 (de) 2017-07-19
CN106794108A (zh) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016038028A1 (de) Stimulationsgerät mit formänderung mittels formgedächtniselement
EP3300712B1 (de) Stimulationsvorrichtung zur stimulation des weiblichen körpers
EP3705106B1 (de) Einführbare stimulationsvorrichtung
DE102016105019B3 (de) Massagevorrichtung zur Druckwellen-Massage
EP1924200B8 (de) Vorrichtung zum gewinnen von körperflüssigkeit für analysezwecke
DE69920229T2 (de) Vorrichtung zur behandlung der meniere krankheit oder vergleichbaren zuständen
EP3400926B1 (de) Stimulationsvorrichtung mit fortsatz
DE102006019419B4 (de) Aktuator insbesondere eines Endoroboters
EP3308762A1 (de) Stimulationsvorrichtung
CN209808961U (zh) 按摩装置
WO2013178223A9 (de) Vorrichtung zur massage
EP3903747A1 (de) Stimulationsvorrichtung für einen männlichen penis
DE102004043002A1 (de) Elektromedizinisches Implantat und Energiequelle
DE202008012653U1 (de) Vibratorbedienteil und Vibrator
EP4061301A1 (de) Stimulationsgerät
WO2019072718A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE112009005095B4 (de) Implantierbares Kraftübertragungssystem, insbesondere zur Einstellung eines Ventils
WO2023213691A1 (de) Stimulationsvorrichtung zur stimulation wenigstens eines körperteils
DE212017000190U1 (de) Gerät zur Massage mit einem abgerundeten Element, ihr Anwendungs- und Herstellungsverfahren
WO2022038168A1 (de) Massagevorrichtung zur massage mittels druckwellen mit fingermulde
DE202009000102U1 (de) Wellness- und Massagegerät
DE10229183A1 (de) Penisring mit Vibrator
WO2018154134A1 (de) Pulsator mit verringerter grösse
AT401869B (de) Massage-gerät
WO2017081292A1 (de) Massage-toy mit zwei unabhängigen antrieben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15774516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015774516

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015774516

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15507019

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE