EP2318756A1 - Elektrische schaltungsanordnung - Google Patents

Elektrische schaltungsanordnung

Info

Publication number
EP2318756A1
EP2318756A1 EP09777475A EP09777475A EP2318756A1 EP 2318756 A1 EP2318756 A1 EP 2318756A1 EP 09777475 A EP09777475 A EP 09777475A EP 09777475 A EP09777475 A EP 09777475A EP 2318756 A1 EP2318756 A1 EP 2318756A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit arrangement
electrical circuit
housing
arrangement according
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09777475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2318756B1 (de
Inventor
Bernhard RÖMER
Jacek BRONOWICZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHF Funke and Huster Fernsig GmbH
Original Assignee
FHF Funke and Huster Fernsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FHF Funke and Huster Fernsig GmbH filed Critical FHF Funke and Huster Fernsig GmbH
Publication of EP2318756A1 publication Critical patent/EP2318756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2318756B1 publication Critical patent/EP2318756B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit arrangement, in particular electrical signal circuitry, preferably signal light, for use in potentially explosive atmospheres, with at least one arranged on a printed circuit board made of a thermally conductive material electrical component, in particular bulbs, and with a standing in thermal contact with the circuit board cooling device , -
  • the addressed and arranged on the circuit board bulbs are usually one or more LEDs.
  • Signal lights are commonly used to generate one or more optical signals that serve to indicate any hazards, peculiarities, etc.
  • signal lights are used for reporting and warning, for example with regard to faults on machines.
  • Signal lights but also escape routes can show as well or under certain circumstances indicate advertising space.
  • acoustic signaling devices which are also to be qualified as electrical signal circuitry in the above sense.
  • the aforementioned problem therefore generally applies to all housings of signal lights because, owing to the usually required high luminous intensity of the luminous means, an increased amount of heat loss must often be expected. This heat loss can lead to an increased temperature in the interior of the housing relative to the ambient temperature. The increased temperature inside the housing makes the use of the signal light in the example case in potentially explosive areas problematic. Because there is a risk that partial areas of the housing heat up significantly higher than other areas. As a result, so-called "hot spots" are observed on the surface of the device, which can be sources of ignition for the surrounding atmosphere in potentially explosive atmospheres.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the technical problem underlying the invention is to further develop such an electrical circuit arrangement that design limitations are no longer observed and a cost-effective embodiment is present.
  • the invention proposes in a generic electrical circuit arrangement that the cooling device is formed at least in two parts with heat sink and at least one heat pipe, wherein the heat pipe thermally connects the circuit board with the heatsink remote therefrom.
  • the heat pipe thermally connects the circuit board with the heatsink remote therefrom.
  • At least one heat pipe or a so-called “heat pipe” is used, which respectively thermally connects the printed circuit board with the electrical component arranged thereon to the heat sink.
  • the heat sink acts as a heat sink and any heat loss of the electrical component is on the thermally conductive Material manufactured circuit board and the heat pipe finally forwarded to the hereby heat-conducting connected heat sink and distributed there usually distributed over a relatively large area to the ambient air.
  • a heat exchanger which usually provides a high heat flux density available by using heat of vaporization of a heat transfer medium received in the heat pipe.
  • the heat transfer medium or working medium may be water, which is received in the interior of the mostly hermetically encapsulated heat pipes.
  • the heat transfer medium or working medium begins to evaporate.
  • the resulting vapor flows in the direction of the heat sink or the heat sink, where it condenses because of its lower temperature.
  • the previously recorded heat heat loss of the arranged on the circuit board electrical component
  • the now (again) liquid working medium usually returns by gravity or in the case of a heat pipe by capillary force back to the place of heat input or distributed in the interior of the heat pipe.
  • heat pipes or heat pipes are able to work in weightlessness and in particular regardless of the installation position.
  • the capillaries are formed in a kind of wick inside the heat pipe, whereas the space surrounding the wick and / or inside is used for steam guidance.
  • the required working fluid is introduced into the heat pipe, it is usually necessary to mechanically evacuate the heat pipe. Since in the present case the temperature range between about 0 0 C and 100 0 C is primarily covered, water is suitable as a heat transfer medium or working medium.
  • copper is usually used for the production of the heat pipe or the heat pipe, since this can be easily shaped and also has a high thermal conductivity.
  • Such heat pipes or heatpipes are commercially available today in various lengths.
  • the heat sink ultimately representing heat sink is also formed at the same time as a mounting flange for the described electrical circuit arrangement as a whole. This provides a dual benefit as it were.
  • a housing receiving the electrical circuitry is usually made of plastic, is therefore hardly suitable for immediate attachment to a wall, a ceiling a housing, etc.
  • a mounting flange heat sink is used, which provides the necessary mechanical Stability for the mounting of the electrical circuit arrangement provides.
  • the mounting flange or heat sink is equipped according to an advantageous embodiment with additional cooling fins, which at the same time increase its stability, but in any case increase the surface and thus enhance the heat transfer to the environment.
  • the heat sink may be equipped with a cold source, which may be an example of a Peltier element. This additional source of cold is usually used when the heat dissipation through the heat sink or the heat sink in the application is not sufficient.
  • the printed circuit board made of a thermally conductive material is usually carried by a housing insert, in turn, with the already addressed housing is mechanically connected.
  • the housing is made in the present case of plastic and is usually filled with a potting compound to provide the required explosion-proof design available.
  • the potting compound prevents exposed contacts from causing an ignitable mixture to explode or from sparking.
  • the potting compound is, as usual, an insulating plastic, which is filled into the housing usually in overhead division in (tough) liquid state and then cured.
  • the housing is regularly formed at least in two parts with an opaque base body and a transparent signal hood.
  • the potting compound in the area of the signal hood is designed to be regularly transparent, whereas otherwise a cloudy or opaque potting compound is used.
  • the signal hood and the main body are usually united together only by a plug connection.
  • the potting compound is filled into the housing in the overhead position and cured, it ensures that the two housing parts (main body and signal hood) are captively coupled together.
  • To further stability also contributes to the fact that the housing insert carrying the circuit board is regularly connected to the housing and of course then with the cured potting compound.
  • the invention is also a structural unit, which is composed of an electrical circuit arrangement of the type described and is additionally equipped with an adapter.
  • This adapter ensures or ensures that via a common supply line and the adapter not only an electrical circuit, but for example, two or even more can be supplied. So it is conceivable to combine a signal light with a signal speaker or two signal lights each other respectively two signal speakers. That depends on the importance of the attention signal in the warning area to be equipped.
  • an electrical circuit arrangement and a structural unit of the electrical circuit arrangement and the adapter are made available, which first of all by the almost unlimited variety of design of the housing and in particular the arrangement of the light source or of the printed circuit board carried by the electrical component and the Distinguish the associated cooling device.
  • This heat sink is advantageously arranged in a housing recess, thus in thermal contact with the environment. This also applies and in particular for the case that the housing is made entirely or predominantly of plastic. Because the heat sink also represents the mounting flange for the circuit as a whole, a practical dual benefit is provided.
  • a base can be used as an additional heat sink to which the heat sink or mounting flange is fixed.
  • this base area or base may be a (metal) machine housing or the like.
  • For an additional increase in surface area of the heat sink or mounting flange may provide additional cooling fins or an optional source of cold.
  • the described electrical circuit arrangement of the shape of the housing can be arbitrarily designed, especially since the housing is usually designed as a low-priced plastic injection molded part. Nevertheless, the required explosion-proof equipment is provided, which not only ensures the reliable dissipation of the resulting heat loss inside, but also the fact that the interior of the housing is filled with a potting compound.
  • This potting compound also has a dual function. It not only ensures that electrical cables or the electrical component accommodated on the printed circuit board are hermetically sealed, but at the same time ensures that the two housing parts (main body and signal hood) are perfectly connected to each other, without additional fastening means at this point would be required.
  • main benefits are the main benefits.
  • Fig. 3 shows a structural unit of a modified electrical circuit arrangement and an associated adapter.
  • an electrical circuit arrangement is shown, which is used for use in potentially explosive areas.
  • the electrical circuit arrangement is a signal circuit arrangement, in the present case a signal light.
  • the basic structure of the circuit arrangement or signal light includes one or more electrical components 1, each of which is LED 1. These components 1 and LED's 1 are received on a printed circuit board 2 made of a thermally conductive material.
  • the circuit board 2 is made in the embodiment of a metal, in particular aluminum.
  • the LEDs 1 are SMD LEDs L
  • the LEDs or lighting means 1 are arranged in a circle in comparison to a central axis A of a housing 3. Opposite this axis A, the housing 3 is rotationally symmetrical. In this way, the light emitted by the LEDs or light sources 1 is emitted in all spatial directions, so that an all-round light emission is ensured.
  • the respective printed circuit board 2 is supported by a housing insert 4, which in turn is mechanically connected to the housing 3.
  • the housing insert 4 is composed of an insert foot 4a and an insert head 4b, wherein the insert head 4b is equipped in cross-section as a polygon with side surfaces 4c, which each carry a printed circuit board 2.
  • the respective printed circuit board 2 is connected to the insert head 4b by means of or by resorting to a plurality of screws 5.
  • this cooling device 6, 7 is composed of a heat pipe 6 and a heat sink 7.
  • the heat pipe 6 thermally connects the respective printed circuit board 2 to the cooling body 7 arranged spatially remote therefrom.
  • the heat pipe 6 is centrally accommodated in the operating head 4b of the housing insert 4 in the exemplary embodiment.
  • the insert head 4b in question is solid and made of metal (aluminum) and equipped with a hollow bore 8 which receives one end of the heat pipe 6 in its interior. About this hollow bore 8 takes place at the beginning already described heat input into the heat pipe 6.
  • the heat sink 7 is equipped with a hollow bore 9, wherein the hollow bore 9 in conjunction with the heat sink 7 is the previously described heat sink. Consequently flows from the LEDs 1 produced heat loss via the insert head 4b, the heat pipe 6 finally to the heat sink 7, which acts as a heat sink.
  • the heat pipe 6 is equipped as a copper pipe with a heat transfer medium, in particular water, enclosed in an encapsulation, the heat pipe 6 can be easily bent and easily adapted to the topological conditions in the interior of the housing 3. Any heat loss of the LEDs 1 is received via the associated circuit board 2, because the electrical component or the LED 1 is mounted in the example on the circuit board 2 with the interposition of a thermal paste or the like. From the circuit board 2, the heat is transmitted to the insert head 4b of the housing insert 4, which is also made of a thermally conductive material (metal). With the insert head 4b is one end of the heat pipe 6 in thermal contact.
  • a thermally conductive material metal
  • the resulting heat loss is now converted into latent heat and transported to the heat sink in the form of the heat sink 7. Since the heat sink 7 is at the same time designed as a mounting flange 7 for the circuit arrangement or the housing 3 as a whole, the heat thus transported is distributed over a large area. This applies even more in the event that the heat sink 7 is equipped with supplementary and not explicitly shown cooling fins. Also, an additional source of cold in the form of a Peltier element can be used here, but this is also not shown.
  • the heat sink 7 is placed in a housing recess 10. As a result, the heat sink 7 is directly in thermal contact with the ambient atmosphere. This is of particular importance, as the housing 3 is made of plastic in the exemplary embodiment, thus has a poor thermal conductivity. In any case, the heat loss from the LED's 1 ultimately over that in the housing opening 10th placed heat sink 7 delivered to the ambient air respectively ambient atmosphere.
  • the housing 3 is formed essentially in two parts and cylindrically with an opaque main body 3a and a transparent signal hood 3b.
  • the transparent signal hood 3b As a result of the transparent signal hood 3b, the light emitted by the LEDs 1 light can be radiated all around easily and provides the desired signal effect.
  • the circumstance contributes to the fact that the housing 3 is filled with a potting compound 11a, 11b in the interior.
  • This casting compound 11a, 11b is filled in a viscous state in the overhead division of the housing 3 and, of course, when the housing insert 4 is mounted, LED's 1 mounted thereon and likewise realized cooling device 6, 7.
  • the opaque main body 3a and the transparent signal cap 3b have been coupled to each other via respective snap-in connections 12 or enter into a mutual plug connection.
  • the potting compound 11a, 11b hardens, the transparent signal cap 3b and the base body 3a are captively coupled together.
  • the potting compound 11 a is a transparent potting compound which fills the interior of the housing 3 in the region of the signal hood 3 b. Below the filled with the aid of the transparent potting compound 11 a space is the cloudy or opaque further potting compound 11 b. Both potting compounds 11a, 11b are successively filled into the housing 3, first the transparent potting compound 11a and then the opaque potting compound 11b.
  • Fig. 3 shows a structural unit of the already described electrical circuitry respectively the signal light and an adapter 13.
  • This adapter 13 is equipped with a flange 14, to which a further signal light or a signal speaker can be arranged.
  • a further signal light or a signal speaker can be arranged.
  • the adapter 13 are both electrical Circuit arrangements supplied together with the required electrical energy. It can be seen that the two electrical circuit arrangements are arranged at right angles to each other in the embodiment, which of course is not a mandatory feature.

Description

Elektrische Schaltungsanordnung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung, insbesondere elektrische Signal-Schaltungsanordnung, vorzugsweise Signalleuchte, zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, mit wenigstens einem auf einer aus einem wärmeleitenden Material gefertigten Leiterplatte angeordneten elektrischen Bauteil, insbesondere Leuchtmittel, und mit einer mit der Leiterplatte in Wärmekontakt stehenden Kühleinrichtung. - Bei dem angesprochenen und auf der Leiterplatte angeordneten Leuchtmittel handelt es sich in der Regel um ein oder mehrere LED's.
Signalleuchten werden üblicherweise eingesetzt, um ein oder mehrere optische Signale zu erzeugen, die dazu dienen, auf etwaige Gefahren, Besonderheiten etc. hinzuweisen. So werden Signalleuchten zur Meldung und Warnung beispielsweise im Hinblick auf Fehler an Maschinen verwendet. Genauso gut können Signalleuchten aber auch Fluchtwege anzeigen oder unter Umständen auf Werbeflächen hinweisen. Vergleichbares gilt für akustische Signalgeräte, die ebenfalls als elektrische Signal-Schaltungsanordnung im obigen Sinn zu qualifizieren sind.
Sobald im Beispielfall Leuchtmittel auf der aus einem wärmeleitenden Material bestehenden Leiterplatte angebracht sind, besteht im Rahmen spezieller Anwendungen das Problem der Wärmeabfuhr. Das gilt bereits für elektrische Schaltungsanordnungen im Allgemeinen und für Signalleuchten im Speziellen, die in explosionsgefährdeten Bereichen zum Einsatz kommen, also so genannte explosionsgeschützte elektrische (Signal-)Schaltungsanordnungen respektive Signalleuchten oder auch Signallautsprecher. Denn derartige Signal- leuchten verfügen entweder über eine druckfeste Kapselung des Gehäuses, so dass die Abfuhr von im Gehäuse entstehender Verlustwärme ein Problem darstellt. Oder die Gehäuse sind ganz oder überwiegend mit einer Vergussmasse ausgefüllt, so dass sich vergleichbare Probleme einstellen, da derartige Vergussmasse üblicherweise nur über eine äußerst schlechte Wärmeleitfähigkeit verfügt.
Das vorgenannte Problem gilt also generell für sämtliche Gehäuse von Signalleuchten, weil aufgrund der zumeist geforderten hohen Lichtstärke der Leucht- mittel oftmals mit einem erhöhten Anfall an Verlustwärme gerechnet werden muss. Diese Verlustwärme kann im Innern des Gehäuses zu einer erhöhten Temperatur gegenüber der Umgebungstemperatur führen. Die erhöhte Temperatur im Innern des Gehäuses macht den Einsatz der Signalleuchte im Beispielfall in explosionsgefährdeten Bereichen problematisch. Denn es besteht die Gefahr, dass sich partielle Bereiche des Gehäuses deutlich höher als andere Bereiche erhitzen. Dadurch werden so genannte "HotSpots" an der Geräteoberfläche beobachtet, die Zündquellen für die Umgebungsatmosphäre in explosionsgefährdeten Bereichen darstellen können.
Das gilt nicht nur für bestimmte Gasgemische oder das Auftreten von zündfähigen Gasen, sondern auch für beispielsweise brennbare Stäube bei der Verarbeitung von Pulvern. In diesem Zusammenhang ist ergänzend zu berücksichtigen, dass je geringer der gegebene Abstand zwischen der zugehörigen Wärmequelle und der Oberfläche bemessen ist, desto höher ist die partielle Erwärmung durch Strahlung und Konvektion. Das heißt, das Auftreten der beschriebenen "HotSpots" wird durch einen geringen Abstand zwischen der Wärmequelle und der Oberfläche und eine unzureichende Wärmeabfuhr der Oberfläche begünstigt.
Aus diesem Grund hat man im gattungsbildenden Stand der Technik nach der GB 2,428,467 A bereits einen ausladenden Kühlkörper bei einer explosions- geschützten Signalleuchte realisiert. Der Kühlkörper bzw. Kühlblock ist mit der Umgebungsatmosphäre verbunden. Auf dem Kühlkörper bzw. Kühlblock befindet sich die Leiterplatte mit darauf angeordneten LED's. Die Leiterplatte selbst ist aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Material mit hoher Leit- fähigkeit gefertigt.
Dadurch, dass im Stand der Technik die Leiterplatte mit den darauf befindlichen LED's unmittelbar auf dem Kühlblock angeordnet ist bzw. angeordnet werden muss, sind die möglichen Ausführungsformen der Signalleuchte beschränkt. Insbesondere lassen sich hiermit kaum zylindrische respektive hoch aufragende Signalleuchten realisieren, die mit einem schlanken lang erstreckten Gehäuse ausgerüstet sind. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, eine derartige elektrische Schaltungsanordnung so weiter zu entwickeln, dass Bauartbeschränkungen nicht mehr beobachtet werden und eine kostengünstige Ausführungsform vorliegt.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen elektrischen Schaltungsanordnung vor, dass die Kühleinrichtung zumindest zweiteilig mit Kühlkörper und wenigstens einem Wärmerohr ausgebildet ist, wobei das Wärmerohr die Leiterplatte thermisch mit dem hieran entfernt angeordneten Kühlkörper verbindet. - Tatsächlich werden von dem wenigstens einen Wärmerohr üblicherweise Distanzen von einigen cm oder mehreren 10 cm überbrückt.
Erfindungsgemäß kommt also zumindest ein Wärmerohr bzw. eine so genannte "Heatpipe" zum Einsatz, welche respektive welches die Leiterplatte mit dem darauf angeordneten elektrischen Bauteil thermisch mit dem Kühlkörper verbindet. Hierdurch fungiert der Kühlkörper als Wärmesenke und etwaige Verlustwärme des elektrischen Bauteils wird über die aus wärmeleitendem Material gefertigte Leiterplatte und das Wärmerohr schließlich an den hiermit wärmeleitend verbundenen Kühlkörper weitergeleitet sowie dort meistens auf eine relativ große Fläche verteilt an die Umgebungsluft abgegeben. Bei dem eingesetzten Wärmerohr handelt es sich um einen Wärmeübertrager, welcher meistens unter Nutzung von Verdampfungswärme eines im Wärmerohr aufgenommenen Wärmeträgermediums eine hohe Wärmestromdichte zur Verfügung stellt. Bei dem Wärmeträgermedium oder auch Arbeitsmedium kann es sich um Wasser handeln, das im Innern der meistens hermetisch gekapselt ausgebildeten Wärmerohre aufgenommen wird.
Kommt es nun zu einem Wärmeeintrag beispielsweise im Bereich der Leiterplatte, so beginnt das Wärmeübertragungsmedium bzw. Arbeitsmedium zu verdampfen. Der entstehende Dampf strömt in Richtung der Wärmesenke bzw. des Kühlkörpers, wo er wegen dessen niedrigerer Temperatur kondensiert. Hierbei wird die zuvor aufgenommene Wärme (Verlustwärme des auf der Leiterplatte angeordneten elektrischen Bauteils) wieder abgegeben. Das nun (erneut) flüssige Arbeitsmedium kehrt in der Regel durch Schwerkraft bzw. im Fall einer Heatpipe durch Kapillarkraft wieder zurück zum Ort des Wärmeeintrages bzw. verteilt sich im Innern des Wärmerohres.
Innerhalb von Heatpipes bzw. Wärmerohren wird die Flüssigkeit oder allgemein das Arbeitsmedium mit Hilfe der bereits angesprochenen Kapillaren zum Ort des Wärmeeintrags zurückgeführt. Folglich kann das kondensierte Arbeitsmedium lagerunabhängig in der Kapillare zurückfließen. Auf diese Weise sind Wärmerohre bzw. Heatpipes in der Lage, auch in Schwerelosigkeit und insbesondere unabhängig von der Einbaulage arbeiten zu können. Meistens sind die Kapillaren in einer Art Docht im Innern des Wärmerohres ausgebildet, wohingegen der den Docht umgebene und/oder im Innern befindliche Raum für die Dampfführung genutzt wird. Bevor das erforderliche Arbeitsmedium in das Wärmerohr eingefüllt wird, ist es in der Regel erforderlich, die Heatpipe mechanisch zu evakuieren. Da vorliegend primär der Temperaturbereich zwischen ca. 0 0C und 100 0C abgedeckt wird, bietet sich Wasser als Wärmeträgermedium bzw. Arbeitsmedium an. Außerdem kommt für die Herstellung des Wärmerohres bzw. der Heatpipe meistens Kupfer zum Einsatz, da sich dieses leicht umformen lässt und zudem über eine hohe Wärmeleitfähigkeit verfügt. Solche Wärmerohre bzw. Heatpipes sind heutzutage in verschiedenen Längen kommerziell verfügbar.
Es hat sich bewährt, wenn der letztendlich die Wärmesenke darstellende Kühlkörper zugleich als Befestigungsflansch für die beschriebene elektrische Schaltungsanordnung im Ganzen ausgebildet ist. Dadurch wird ein gleichsam zweifacher Nutzen zur Verfügung gestellt. Denn ein die elektrische Schaltungsanordnung aufnehmendes Gehäuse ist in der Regel aus Kunststoff gefertigt, eignet sich folglich kaum für die unmittelbare Anbringung an einer Wand, einer Decke einem Gehäuse etc.. Hier kommt vielmehr der zugleich als Befestigungsflansch ausgestaltete Kühlkörper zum Einsatz, welcher die notwendige mechanische Stabilität für die Halterung der elektrischen Schaltungsanordnung zur Verfügung stellt.
Dies umso mehr, als der Befestigungsflansch respektive Kühlkörper nach vorteilhafter Ausgestaltung mit zusätzlichen Kühlrippen ausgerüstet ist, die zugleich seine Stabilität erhöhen, in jedem Fall aber die Oberfläche vergrößern und damit die Wärmeübertragung an die Umgebung verstärken. Zusätzlich mag der Kühlkörper mit einer Kältequelle ausgerüstet werden, bei welcher es sich beispielhaft um ein Peltier-Element handeln kann. Diese ergänzende Kältequelle kommt meistens dann zum Einsatz, wenn die Wärmeabfuhr durch die Wärmesenke bzw. den Kühlkörper im Anwendungsfall nicht ausreichend ist.
Die aus einem wärmeleitenden Material hergestellte Leiterplatte wird in der Regel von einem Gehäuseeinsatz getragen, der seinerseits mit dem bereits angesprochenen Gehäuse mechanisch verbunden ist. Aus Kostengründen ist das Gehäuse vorliegend aus Kunststoff hergestellt und wird meistens mit einer Vergussmasse gefüllt, um die erforderliche explosionsgeschützte Ausgestaltung zur Verfügung zu stellen. Tatsächlich verhindert die Vergussmasse unter anderem, dass frei liegende Kontakte ein zündfähiges Gemisch zur Explosion bringen oder eine solche durch Funkenbildung entsteht. Bei der Vergussmasse handelt es sich wie üblich um einen isolierenden Kunststoff, welcher in das Gehäuse in der Regel in Überkopfsteilung in (zäh)flüssigem Zustand eingefüllt wird und danach aushärtet.
Dabei wird man meistens mit unterschiedlichen Vergussmassen arbeiten. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass das Gehäuse regelmäßig wenigstens zweiteilig mit opakem Grundkörper und durchsichtiger Signalhaube ausgebildet ist. Als Folge hiervon ist die Vergussmasse im Bereich der Signalhaube regel- mäßig transparent gestaltet, wohingegen ansonsten eine trübe oder undurchsichtige Vergussmasse zum Einsatz kommt.
Die Signalhaube und der Grundkörper sind meistens lediglich durch eine Steckverbindung miteinander vereinigt. Sobald nun die Vergussmasse in Überkopf- Stellung in das Gehäuse eingefüllt wird und ausgehärtet ist, sorgt sie dafür, dass die beiden Gehäuseteile (Grundkörper und Signalhaube) unverlierbar miteinander gekoppelt sind. Zur weiteren Stabilität trägt auch der Umstand bei, dass der die Leiterplatte tragende Gehäuseeinsatz regelmäßig mit dem Gehäuse verbunden ist und selbstverständlich dann auch mit der ausgehärteten Vergussmasse.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Baueinheit, die sich aus einer elektrischen Schaltungsanordnung der beschriebenen Art zusammensetzt und zusätzlich mit einem Adapter ausgerüstet ist. Dieser Adapter sorgt dafür bzw. stellt sicher, dass über eine gemeinsame Zuleitung und den Adapter nicht nur eine elektrische Schaltungsanordnung, sondern beispielsweise auch zwei oder noch mehr versorgt werden können. So ist es denkbar, eine Signalleuchte mit einem Signallautsprecher zu kombinieren oder auch zwei Signalleuchten untereinander respektive zwei Signallautsprecher. Das hängt davon ab, welche Wichtigkeit dem Aufmerksamkeitssignal im auszurüstenden Warnbereich zukommt.
Im Ergebnis werden eine elektrische Schaltungsanordnung und eine Baueinheit aus der elektrischen Schaltungsanordnung und dem Adapter zur Verfügung gestellt, die sich zunächst einmal durch die gleichsam unbegrenzte Gestal- tungsvielfalt des Gehäuses und insbesondere der Anordnung des Leuchtmittels bzw. des von der Leiterplatte getragenen elektrischen Bauteils und der zugehörigen Kühleinrichtung auszeichnen. Das erreicht die Erfindung dadurch, dass das Verlustwärme produzierende elektrische Bauteil über die sie tragende Leiterplatte und ein oder mehrere Wärmerohre mit dem Kühlkörper verbunden ist.
Dieser Kühlkörper ist vorteilhaft in einer Gehäuseausnehmung angeordnet, folglich in Wärmekontakt mit der Umgebung. Das gilt auch und insbesondere für den Fall, dass das Gehäuse ganz oder überwiegend aus Kunststoff hergestellt ist. Weil der Kühlkörper zugleich den Befestigungsflansch für die Schaltungsanordnung im Ganzen repräsentiert, wird ein praktisch zweifacher Nutzen zur Verfügung gestellt. Außerdem kann ggf. eine Grundfläche als zusätzliche Wärmesenke genutzt werden, an welcher der Kühlkörper bzw. Befestigungsflansch fixiert wird. Denn bei dieser Grundfläche oder Basis mag es sich um ein (metallenes) Maschinengehäuse oder dergleichen handeln. Für eine zusätzliche Oberflächenvergrößerung des Kühlkörpers bzw. Befestigungsflansches mögen ergänzende Kühlrippen sorgen oder auch eine optionale Kältequelle.
Insgesamt lässt sich die beschriebene elektrische Schaltungsanordnung von der Form des Gehäuses her beliebig gestalten, zumal das Gehäuse meistens als preisgünstiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist. Dennoch wird die erforderliche explosionsgeschützte Ausrüstung zur Verfügung gestellt, wofür nicht nur die zuverlässige Abfuhr der entstehenden Verlustwärme im Innern sorgt, sondern zusätzlich auch die Tatsache, dass das Innere des Gehäuses mit einer Vergussmasse gefüllt wird. Dieser Vergussmasse kommt ebenfalls zweifache Funktion zu. Sie sorgt nicht nur dafür, dass elektrische Leitungen oder auch das auf der Leiterplatte aufgenommene elektrische Bauteil hermetisch versiegelt sind, sondern stellt zugleich sicher, dass die beiden Gehäuseteile (Grundkörper und Signalhaube) einwandfrei miteinander verbunden werden, und zwar ohne dass an dieser Stelle ergänzende Befestigungsmittel erforderlich wären. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 und 2 zwei jeweilige Längsschnitte durch eine elektrische Schaltungsanordnung und
Fig. 3 eine Baueinheit aus einer abgewandelten elektrischen Schaltungsanordnung und einem zugehörigen Adapter.
In den Figuren ist eine elektrische Schaltungsanordnung dargestellt, die zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen dient. Bei der elektrischen Schaltungsanordnung handelt es sich um eine Signal-Schaltungsanordnung, im vorliegenden Fall eine Signalleuchte. Zum grundsätzlichen Aufbau der Schal- tungsanordnung respektive Signalleuchte gehören ein bzw. mehrere elektrische Bauteile 1 , bei denen es sich jeweils um LED's 1 handelt. Diese Bauteile 1 bzw. LED's 1 werden auf einer aus einem wärmeleitenden Material gefertigten Leiterplatte 2 aufgenommen. Die Leiterplatte 2 ist im Ausführungsbeispiel aus einem Metall, insbesondere Aluminium, hergestellt. Bei den LED's 1 handelt es sich um SMD-LED's L Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 erkennt man, dass die LED's bzw. Leuchtmittel 1 kreisförmig im Vergleich zu einer zentralen Achse A eines Gehäuses 3 angeordnet sind. Gegenüber dieser Achse A ist das Gehäuse 3 rotationssymmetrisch ausgeführt. Auf diese Weise wird das von den LED's bzw. Leuchtmitteln 1 abgestrahlte Licht in sämtliche Raumrichtungen ausgestrahlt, so dass eine Rundum-Lichtabstrahlung gewährleistet ist.
Die jeweilige Leiterplatte 2 wird von einem Gehäuseeinsatz 4 getragen, der seinerseits mit dem Gehäuse 3 mechanisch verbunden ist. Der Gehäuseeinsatz 4 setzt sich aus einem Einsatzfuß 4a und einem Einsatzkopf 4b zusammen, wobei der Einsatzkopf 4b im Querschnitt als Vieleck mit Seitenflächen 4c ausgerüstet ist, die jeweils eine Leiterplatte 2 tragen. Dazu ist die jeweilige Leiterplatte 2 mit Hilfe einer oder durch Rückgriff auf mehrere Schrauben 5 mit dem Einsatzkopf 4b verbunden.
Mit der Leiterplatte 2 steht eine Kühleinrichtung 6, 7 in Wärmekontakt, die man am besten in der Schnittdarstellung nach den Fig. 1 und 3 erkennt. Erfindungsgemäß setzt sich diese Kühleinrichtung 6, 7 aus einem Wärmerohr 6 und einem Kühlkörper 7 zusammen. Das Wärmerohr 6 verbindet die jeweilige Leiterplatte 2 thermisch mit dem hiervon räumlich entfernt angeordneten Kühlkörper 7. Zu diesem Zweck wird das Wärmerohr 6 im Ausführungsbeispiel zentral im Einsatzkopf 4b des Gehäuseeinsatzes 4 aufgenommen.
Wie man anhand der Fig. 1 und 3 erkennt, ist der fragliche Einsatzkopf 4b massiv und aus Metall (Aluminium) hergestellt und mit einer Hohlbohrung 8 ausgerüstet, die in ihrem Innern ein Ende des Wärmerohres 6 aufnimmt. Über diese Hohlbohrung 8 findet der eingangs bereits beschriebene Wärmeintrag in das Wärmerohr 6 statt. Auch der Kühlkörper 7 ist mit einer Hohlbohrung 9 ausgerüstet, wobei die Hohlbohrung 9 in Verbindung mit dem Kühlkörper 7 die zuvor bereits beschriebene Wärmesenke darstellt. Folglich fließt von den LED's 1 produzierte Verlustwärme über den Einsatzkopf 4b, das Wärmerohr 6 schließlich zum Kühlkörper 7, der als Wärmesenke fungiert.
Weil das Wärmerohr 6 als Kupferrohr mit im Innern in einer Kapselung einge- schlossenem Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, ausgerüstet ist, lässt sich das Wärmerohr 6 problemlos biegen und an die topologischen Gegebenheiten im Innern des Gehäuses 3 unschwer anpassen. Etwaige Verlustwärme der LED's 1 wird über die zugehörige Leiterplatte 2 aufgenommen, weil das elektrische Bauteil bzw. die LED 1 im Beispielfall auf der Leiterplatte 2 unter Zwischenschaltung einer Wärmeleitpaste oder dergleichen angebracht ist. Von der Leiterplatte 2 wird die Wärme an den Einsatzkopf 4b des Gehäuseeinsatzes 4 weitergeleitet, der ebenfalls aus einem wärmeleitenden Material (Metall) gefertigt ist. Mit dem Einsatzkopf 4b steht ein Ende des Wärmerohres 6 in Wärmekontakt.
Im Innern des Wärmerohres 6 wird nun die entstehende Verlustwärme in latente Wärme umgewandelt und zur Wärmesenke in Gestalt des Kühlkörpers 7 transportiert. Da der Kühlkörper 7 zugleich als Befestigungsflansch 7 für die Schaltungsanordnung respektive das Gehäuse 3 im Ganzen ausgestaltet ist, wird die solchermaßen transportierte Wärme auf eine große Fläche verteilt. Dies gilt erst recht für den Fall, dass der Kühlkörper 7 mit ergänzenden und nicht ausdrücklich dargestellten Kühlrippen ausgerüstet ist. Auch eine zusätzliche Kältequelle in Gestalt eines Peltier-Elementes kann hier zum Einsatz kommen, was jedoch ebenfalls nicht gezeigt ist.
Man erkennt, dass der Kühlkörper 7 in einer Gehäuseausnehmung 10 platziert ist. Dadurch befindet sich der Kühlkörper 7 unmittelbar in Wärmekontakt mit der Umgebungsatmosphäre. Das ist vor dem Hintergrund von besonderer Bedeutung, als das Gehäuse 3 im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt ist, folglich über eine schlechte Wärmeleitfähigkeit verfügt. - Jedenfalls wird die Verlustwärme von den LED's 1 letztlich über den in der Gehäuseöffnung 10 platzierten Kühlkörper 7 an die Umgebungsluft respektive Umgebungsatmosphäre abgegeben.
Das Gehäuse 3 ist vorliegend im Wesentlichen zweiteilig und zylindrisch mit einem opaken Grundkörper 3a und einer durchsichtigen Signalhaube 3b ausgebildet. Infolge der transparenten Signalhaube 3b kann das von den LED's 1 abgegebene Licht rundum problemlos abgestrahlt werden und sorgt für die gewünschte Signalwirkung. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass das Gehäuse 3 mit einer Vergussmasse 11a, 11 b im Innern gefüllt ist. Diese Ver- gussmasse 11a, 11b wird in Überkopfsteilung des Gehäuses 3 und selbstverständlich bei montiertem Gehäuseeinsatz 4, angebrachten LED's 1 und ebenfalls realisierter Kühleinrichtung 6, 7 in zähflüssigem Zustand eingefüllt. Zuvor sind der opake Grundkörper 3a und die durchsichtige Signalhaube 3b über jeweilige Rastverbindungen 12 miteinander gekoppelt worden oder gehen eine gegenseitige Steckverbindung ein. Sobald die Vergussmasse 11a, 11b aushärtet, sind die durchsichtige Signalhaube 3b und der Grundkörper 3a unverlierbar miteinander gekoppelt.
Bei der Vergussmasse 11a handelt es sich um eine transparente Verguss- masse, die im Bereich der Signalhaube 3b das Innere des Gehäuses 3 ausfüllt. Unterhalb des mit Hilfe der transparenten Vergussmasse 11a ausgefüllten Raumes findet sich die trübe oder undurchsichtige weitere Vergussmasse 11 b. Beide Vergussmassen 11a, 11 b werden nacheinander in das Gehäuse 3 eingefüllt, und zwar zunächst die transparente Vergussmasse 11a und danach die undurchsichtige Vergussmasse 11b.
Schließlich stellt die Fig. 3 eine Baueinheit aus der bereits beschriebenen elektrischen Schaltungsanordnung respektive der Signalleuchte und einem Adapter 13 dar. Dieser Adapter 13 ist mit einem Anschlussflansch 14 ausgerüstet, an welchem eine weitere Signalleuchte oder auch ein Signallautsprecher angeordnet werden können. Über den Adapter 13 werden beide elektrischen Schaltungsanordnungen gemeinsam mit der erforderlichen elektrischen Energie versorgt. Man erkennt, dass die beiden elektrischen Schaltungsanordnungen im Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander angeordnet sind, was selbstverständlich keine zwingende Eigenschaft darstellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrische Schaltungsanordnung, insbesondere elektrische Signal-Schaltungsanordnung, vorzugsweise Signalleuchte, zum Einsatz in explosions- gefährdeten Bereichen, mit wenigstens einem auf einer aus einem wärmeleitenden Material gefertigten Leiterplatte (2) angeordneten elektrischen Bauteil (1 ), insbesondere Leuchtmittel (1 ), und mit einer mit der Leiterplatte (2) in Wärmekontakt stehenden Kühleinrichtung (6, 7), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kühleinrichtung (6, 7) zumindest zweiteilig mit Kühlkörper (7) und wenigstens einem Wärmerohr (6) ausgebildet ist, wobei das Wärmerohr (6) die Leiterplatte (2) thermisch mit dem Kühlkörper (7) verbindet.
2. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (7) zugleich als Befestigungsflansch (7) für die Schal- tungsanordnung insgesamt ausgebildet ist.
3. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (7) mit zusätzlichen Kühlrippen oder einer Kältequelle, beispielsweise einem Peltier-Element, ausgerüstet ist.
4. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) von einem Gehäuseeinsatz (4) getragen wird.
5. Elektrische Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (4) mit einem Gehäuse (3) verbunden ist.
6. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus Kunststoff hergestellt ist.
7. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (7) in einer Gehäuseaus- nehmung (10) angeordnet ist.
8. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Gehäuses (3) mit einer Vergussmasse (11a, 11 b) gefüllt ist.
9. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) wenigstens zweiteilig mit opakem Grundkörper (3a) und durchsichtiger Signalhaube (3b) ausgebildet ist.
10. Elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (11a, 11 b) unterschiedlich transparent gestaltet ist und im Bereich der Signalhaube (3b) transparent und ansonsten trüb oder undurchsichtig ausgebildet ist.
11. Baueinheit aus einer elektrischen Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Adapter (13).
12. Baueinheit nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (13) wenigstens einen Anschlussflansch (14) für eine weitere elektrische Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
EP09777475A 2008-07-30 2009-07-28 Elektrische schaltungsanordnung Not-in-force EP2318756B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010175U DE202008010175U1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Elektrische Schaltungsanordnung
PCT/EP2009/005442 WO2010012443A1 (de) 2008-07-30 2009-07-28 Elektrische schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2318756A1 true EP2318756A1 (de) 2011-05-11
EP2318756B1 EP2318756B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=39942546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777475A Not-in-force EP2318756B1 (de) 2008-07-30 2009-07-28 Elektrische schaltungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8740419B2 (de)
EP (1) EP2318756B1 (de)
CN (1) CN102112808A (de)
AT (1) ATE538345T1 (de)
DE (1) DE202008010175U1 (de)
WO (1) WO2010012443A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017960U1 (de) * 2008-12-17 2011-02-10 Poly-Tech Service Gmbh LED-basiertes Beleuchtungssystem
DE102010017460B4 (de) * 2010-06-18 2013-05-08 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes Leuchtmittel
EP2416064B1 (de) * 2010-08-06 2012-12-19 FHF Funke + Huster Fernsig GmbH Elektrische Signal-Schaltungsanordnung, vorzugsweise elektrische Signal-Leuchtenanordnung
EP2672175A3 (de) * 2010-11-04 2017-07-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Glühlampenförmige Lampe und Beleuchtungsvorrichtung
DE102011005701A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Osram Ag Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
DE102011017162A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Explosionsgeschütztes LED-Modul
WO2015024846A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Koninklijke Philips N.V. Lighting device
EP4202296A1 (de) 2021-12-22 2023-06-28 Richter Lighting Technologies GmbH Kühlvorrichtung für eine wärmequelle und wärmequellenanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5256436A (en) * 1975-10-31 1977-05-09 Tokico Ltd Manufacturing process of heat-pipe unit
US4729076A (en) * 1984-11-15 1988-03-01 Tsuzawa Masami Signal light unit having heat dissipating function
US4871251A (en) * 1987-04-27 1989-10-03 Preikschat F K Apparatus and method for particle analysis
US6000819A (en) * 1997-03-26 1999-12-14 Woodhead Industries, Inc. Wide area light fixture for hazardous locations
US6866394B1 (en) * 1999-10-04 2005-03-15 Nicholas D. Hutchins Modules for elongated lighting system
DE20204003U1 (de) * 2002-03-13 2003-07-17 Bartec Componenten & Syst Gmbh Meldeleuchte
US7258464B2 (en) * 2002-12-18 2007-08-21 General Electric Company Integral ballast lamp thermal management method and apparatus
NL1029583C2 (nl) 2005-07-21 2007-01-25 Imt B V Explosieveilig armatuur.
US7731384B2 (en) * 2005-12-06 2010-06-08 Dialight Corporation Method and apparatus for providing an LED light for use in hazardous locations
CA2651040C (en) * 2006-05-03 2011-12-20 Dialight Corporation Embedded led light source
US7824075B2 (en) * 2006-06-08 2010-11-02 Lighting Science Group Corporation Method and apparatus for cooling a lightbulb
US7604380B2 (en) * 2006-06-30 2009-10-20 Dialight Corporation Apparatus for using heat pipes in controlling temperature of an LED light unit
TWI307750B (en) * 2006-11-22 2009-03-21 Neobulb Technologies Inc Outdoor high power light-emitting diode illuminating equipment
DE102006056236B4 (de) 2006-11-27 2009-04-09 Haschert, René Gehäuse für Beleuchtungskörper sowie Leuchte, umfassend dieses Gehäuse, und deren Verwendung als Straßenlampe und Flutlichtvorrichtung
US7581856B2 (en) * 2007-04-11 2009-09-01 Tamkang University High power LED lighting assembly incorporated with a heat dissipation module with heat pipe
CN101349412A (zh) * 2007-07-18 2009-01-21 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
US8317358B2 (en) * 2007-09-25 2012-11-27 Enertron, Inc. Method and apparatus for providing an omni-directional lamp having a light emitting diode light engine
US7755901B2 (en) * 2008-01-08 2010-07-13 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat dissipating structure for light emitting diodes
US7682055B2 (en) * 2008-08-01 2010-03-23 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. LED lamp

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010012443A1 (de) 2010-02-04
EP2318756B1 (de) 2011-12-21
DE202008010175U1 (de) 2008-11-06
CN102112808A (zh) 2011-06-29
US8740419B2 (en) 2014-06-03
ATE538345T1 (de) 2012-01-15
US20110176317A1 (en) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318756B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE202012104495U1 (de) LED-Birne mit der Möglichkeit zur Erhöhung der Wärmeabführleistung
DE112015000368T5 (de) Strahler mit Multi-Path Cooling
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102010001931A1 (de) Lampe mit Gasfüllung
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
DE112014004199T5 (de) Magnetsteuereinrichtung für Gehäuse
DE202005016756U1 (de) Leuchte
DE102008047933A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Leuchtdiode
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE202010016257U1 (de) LED-Modul mit Gehäuseverbinder
DE102010017460B4 (de) Explosionsgeschütztes Leuchtmittel
DE3406295C2 (de) Explosionssicherer Leuchtschalter und Leuchttaster
DE102007047271A1 (de) Leuchte zur Unterwasser-Illumination
DE102012215934B4 (de) Lichtsystem
EP3531011A1 (de) Lichtmodul und fertigungsstation
EP2085692B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung, insbesondere Signalleuchte
DE202005008411U1 (de) Kühlkörper für ein LED-Leuchtelement
DE10300716B3 (de) Wasserdichtes Gehäuse für elektronische Bauelemente und Leuchtfeuer
EP2793337B1 (de) Elektronisches Unterputzgerät der Gebäude-Installationstechnik
DE102016203920A1 (de) Leuchte
DE3828853A1 (de) Kuehleinrichtung fuer elektronische bauelemente
EP2258979A2 (de) LED-Lampe
DE202015103804U1 (de) Hochspannungs-LED-Lichtquelle
CN208846240U (zh) 一种新型led照明装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002255

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20111221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002255

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

BERE Be: lapsed

Owner name: FHF FUNKE + HUSTER FERNSIG G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120728

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20140715

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731