EP2317036A1 - Muschelgriff mit Drücker - Google Patents

Muschelgriff mit Drücker Download PDF

Info

Publication number
EP2317036A1
EP2317036A1 EP09405188A EP09405188A EP2317036A1 EP 2317036 A1 EP2317036 A1 EP 2317036A1 EP 09405188 A EP09405188 A EP 09405188A EP 09405188 A EP09405188 A EP 09405188A EP 2317036 A1 EP2317036 A1 EP 2317036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
side walls
door
handle
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09405188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Berchtold AG
Original Assignee
Jos Berchtold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Berchtold AG filed Critical Jos Berchtold AG
Priority to EP09405188A priority Critical patent/EP2317036A1/de
Publication of EP2317036A1 publication Critical patent/EP2317036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing

Definitions

  • the invention relates to the field of fittings such as locks, door fittings or window fittings, and more particularly to a shell handle with pushers according to the preamble of claim 1.
  • handles in particular door handles, door handle or doorknobs in a door plate sunk to order.
  • clamshell handles with door handle also known as gymnastics press or sports hall shell handle, have a shell, which is embedded in the surface of the door panel, and an encircling edge around the shell or collar, which as an aperture the edge of a receiving opening in the door panel and a part covers the surface of the door panel.
  • the shell handle with pusher for installation in a plate, thus has a rear wall and peripheral side walls.
  • the side walls have no projecting edge for covering a surface of the plate.
  • the edge of a receiving opening in the plate, which receives the shell handle is thus not covered by a part of the shell handle. This allows the shell handle to be fully inserted into the panel without any part of the shell projecting above the panel.
  • the side walls are formed by one or more plates having a thickness of at least 2 mm or 3 mm or 5 mm. This makes it possible to make the side walls stable and injury-free even without the stabilizing collar and without the rounded transition to the collar.
  • the side walls can be made by bending a single or several pieces of wall, or by joining pieces of wall.
  • the side walls are formed by abutting individual plates. This makes it possible - in contrast to the production of the side walls by forming - to make well-defined, for example, sharp-edged and right-angled transitions between the side walls.
  • the corners in the transition between two side walls may have a certain profile, for example a chamfer or a rounding. Then the corners of the receiving opening are correspondingly provided with a corresponding negative profile.
  • the side walls abut each other at right angles to one another on their outside.
  • the side walls and the rear wall each extend substantially perpendicular to each other. This allows a defined guide along side surfaces of a receiving opening and a defined stop on stop elements in the receiving opening.
  • this condition is met only at one end of the pusher, and at the other end a distance of, for example, more than 20 mm or 30 mm is present.
  • the fastening element is visible on the rear wall and arranged behind the pusher.
  • the fastener is hidden and nevertheless, when you press the trigger accessible.
  • the two clamshell handles are designed substantially mirror-symmetrical to each other and each having a fastener, the fasteners are the both shell handles designed to each other corresponding to pulling each other of the two shell handles.
  • a door equipped with at least one shell handle according to the invention has a receiving opening for receiving a shell handle, the receiving opening having side surfaces and limiting means for defining the position of the shell handle in a direction perpendicular to the door surface are arranged on the side surfaces.
  • the shell handle can be arranged precisely aligned in the door.
  • the limiting means are formed by spring strips which are inserted into grooves in the side surfaces.
  • the limiting means are integrally formed by formations on the material of the door. Such formations can also be created by a multi-axis milling machine in the same operation as the receiving opening.
  • FIG. 1 shows a view of a mussel handle 1.
  • the shell is formed by a rear wall 3 and by this rear wall 3 attached and circumferential side walls 2.
  • the side walls 2 in the example shown are several millimeters thick and formed by abutting single, flat plates.
  • a pusher 4 is rotatable about an axis 5, which is mounted in a guide bushing 6, on the Rear wall 3 arranged.
  • a mounting hole 7 is arranged, preferably in an area behind the pusher. 4
  • a pin with internal thread can be arranged instead of the fastening hole 7, so that the two shell handles 1 can be pulled against each other by a screw through the fastening hole 7. No fastening elements are visible on the mirror-image shell grip 1.
  • FIG. 2 shows a view of a door 10, prepared for installation of clamshell 1.
  • a receiving opening 11 is cut or milled out, with side surfaces 12, which extend substantially perpendicular to the surface of the door 10 or door panel.
  • grooves 14 are arranged in the side surfaces, in which spring strips 13, preferably made of hardwood or plastic are used.
  • the spring strips 13 limit the movement of a shell handle 1 when inserted into the receiving opening 11 and thus define the position of the shell handle 1. This allows a front edge of the side walls 2 flush with the surface of the door panel.
  • two clamshells 1 are shown in the manner of an exploded view, which are to be mounted opposite one another in each case on a surface of the door. After insertion, the clamshell handles 1 in each case from the outside to the spring strips thirteenth
  • a lock 16 Also schematically represented by its front part is a lock 16.
  • the lock 16 is inserted into a lock receiving opening 15.
  • the body of the castle comes to lie in the area between the shell handles 1, but is not shown.
  • a square of or the pusher 4 leads in a known manner through the lock 16 and transmits the movement of the pushers 4 in the castle 16th
  • transitions between the side walls 2 and the side surfaces 12 of the receiving opening 11 are perpendicular to each other.
  • the transitions are, for example, rounded or provided with a chamfer, wherein the peripheral contour of the side walls 2 and the receiving opening 11 are each matching.
  • Exemplary dimensions are: Thickness of side walls: 3 to 4 mm; Depth of the side walls around 20 mm; entire width of the grip shell about 150 mm; Height of the cockle around 150 mm; Distance between pusher and side wall (axle-side): 1.5 mm or (opposite side): 2 mm.
  • the grip shell is about 230 mm high, so that in the area below the handle 4 a lock cylinder can be arranged.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beschläge wie Schlösser, Türbeschläge oder Fensterbeschläge. Ein versenkter Muschelgriff 1 mit Türdrücker 4, zum Einbau in eine Platte, weist also eine Rückwand 3 und umlaufende Seitenwände 2 auf. Dabei weisen die Seitenwände 2 keinen auskragenden Rand zur Abdeckung einer Oberfläche der Platte auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beschläge wie Schlösser, Türbeschläge oder Fensterbeschläge, und insbesondere auf einen Muschelgriff mit Drücker gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt Griffe, insbesondere Türgriffe, Türdrücker oder Türklinken in einer Türplatte versenkt anzuordnen. Entsprechende Muschelgriffe mit Türdrücker, auch Turnhallendrücker oder Sporthallen-Muschelgriff genannt, weisen eine Schale auf, welche in die Oberfläche der Türplatte eingelassen ist, und einen um die Schale umlaufenden Rand oder Kragen, welcher als Blende den Rand einer Aufnahmeöffnung in der Türplatte und einen Teil der Oberfläche der Türplatte abdeckt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Muschelgriff mit Drücker der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher tiefer als bisher bekannt in einer Oberfläche wie einer Türplatte versenkbar ist.
  • Diese Aufgabe löst ein Muschelgriff mit Drücker mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Der Muschelgriff mit Drücker, zum Einbau in eine Platte, weist also eine Rückwand und umlaufende Seitenwände auf. Dabei weisen die Seitenwände keinen auskragenden Rand zur Abdeckung einer Oberfläche der Platte auf. Der Rand einer Aufnahmeöffnung in der Platte, welche den Muschelgriff aufnimmt, ist also nicht durch einen Teil des Muschelgriffs abgedeckt. Dadurch kann der Muschelgriff vollständig in die Platte eingelassen werden, ohne dass ein Teil der Muschel über der Platte vorsteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenwände durch eine oder mehrere Platten mit einer Dicke von mindestens 2 mm oder 3 mm oder 5 mm gebildet. Dadurch wird es möglich, die Seitenwände auch ohne den stabilisierenden Kragen und ohne den abgerundeten Übergang zum Kragen stabil und verletzungssicher zu gestalten. Die Seitenwände können dabei durch Biegen eines einzelnen oder von mehreren Wandstücken hergestellt sein, oder durch Aneinanderfügen von Wandstücken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Seitenwände durch aneinander stossende einzelne Platten gebildet. Damit ist es möglich, - im Gegensatz zur Herstellung der Seitenwände durch Umformen - genau definierte, beispielsweise scharfkantige und rechtwinklige Übergänge zwischen den Seitenwänden zu gestalten. Alternativ können auch die Ecken im Übergang zwischen zwei Seitenwänden ein bestimmtes Profil aufweisen, beispielsweise eine Fase oder eine Verrundung. Dann sind korrespondierend auch die Ecken der Aufnahmeöffnung mit einem entsprechenden Negativprofil versehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stossen die Seitenwände an ihrer Aussenseite jeweils rechtwinklig aneinander. Damit ist eine einfache Fertigung des Muschelgriffs selber wie auch einer Aufnahmeöffnung mit NC-Bearbeitungsmaschinen möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Seitenwände und die Rückwand jeweils im wesentlichen senkrecht zueinander. Dies erlaubt eine definierte Führung entlang von Seitenflächen einer Aufnahmeöffnung und einen definierten Anschlag an Anschlagelementen in der Aufnahmeöffnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht zwischen Drücker und Seitenwänden, wenn der Drücker nicht betätigt ist, an beiden Enden des Drückers jeweils ein Abstand zwischen 1 mm und 4 mm, vorzugsweise zwischen 1.5 mm und 2 mm.
  • Damit wird verhindert, dass ein Benutzer beim Betätigen des Drückers seine Finger im Spalt zwischen Drücker und Seitenwand einklemmt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass diese Bedingung nur an einem Ende des Drückers erfüllt ist, und am anderen Ende ein Abstand von beispielsweise mehr als 20 mm oder 30 mm vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt ein einzelnes, an der Rückwand angeordnetes Befestigungselement zum Befestigen des Muschelgriffs in der Platte vor. Dieses Befestigungselement ersetzt Befestigungselemente, die sonst an einem Kragen angeordnet wären.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Befestigungselement an der Rückwand sichtbar ist und hinter dem Drücker angeordnet. Damit ist das Befestigungselement versteckt und gleichwohl, beim Drücken des Drückers, zugänglich.
  • In einem erfindungsgemässen Satz von zwei Muschelgriffen, wobei die zwei Muschelgriffe im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander gestaltet sind und jeweils ein Befestigungselement aufweisen, sind die Befestigungselemente der beiden Muschelgriffe zueinander korrespondierend zum Gegeneinanderziehen der beiden Muschelgriffe gestaltet.
  • Eine Türe, ausgerüstet mit mindestens einem Muschelgriff gemäss der Erfindung, weist eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Muschelgriffs auf, wobei die Aufnahmeöffnung Seitenflächen aufweist und an den Seitenflächen Begrenzungsmittel zur Definition der Position des Muschelgriffs in eine Richtung senkrecht zur Türfläche angeordnet sind. Damit kann der Muschelgriff präzise fluchtend in der Türe angeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Begrenzungsmittel durch Federleisten gebildet, welche in Nuten in den Seitenflächen eingesetzt sind. Damit ist eine einfache und stabile Herstellung der Begrenzungsmittel möglich.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Begrenzungsmittel durch Ausformungen einstückig am Material der Tür gebildet.Solche Ausformungen können ebenfalls durch eine mehrachsige Fräsmaschine im gleichen Arbeitsgang wie die Aufnahmeöffnung erstellt werden.
  • In einem Verfahren zur Herstellung einer Tür werden die folgenden Schritte ausgeführt:
    • ■ Ausformen einer Aufnahmeöffnung aus einer Türplatte, vorzugsweise mittels einer mehrachsigen NC-Fräsmaschine;
    • ■ Ausformen einer Schlossaufnahmeöffnung in eine Stirnseite der Türplatte;
    • ■ Ausbilden von Nuten in Seitenflächen der Aufnahmeöffnung;
    • ■ Einsetzen von Federleisten in die Nuten;
    • ■ Einschieben mindestens eines Muschelgriffs in die Aufnahmeöffnung bis zum Anschlag an die Federleisten;
    • ■ Einsetzen eines Schlosses in die Schlossaufnahmeöffnung; und
    • ■ Verbinden und Befestigen des mindestens einen Muschelgriffs und des Schlosses.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Dabei sind Merkmale der Vorrichtungsansprüchen sinngemäss mit den Verfahrensanspruch kombinierbar und umgekehrt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Ansicht eines Muschelgriffs;
    Figur 2
    eine Ansicht einer Türe, vorbereitet zum Einbau von Muschelgriffen.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Muschelgriffs 1. Die Muschel ist gebildet durch eine Rückwand 3 und durch an diese Rückwand 3 angesetzte und umlaufende Seitenwände 2. Die Seitenwände 2 im gezeigten Beispiel sind mehrere Millimeter dick und durch aneinanderstossende einzelne, flache Platten gebildet. Ein Drücker 4 ist um eine Achse 5, welche in einer Führungsbüchse 6 gelagert ist, drehbar an der Rückwand 3 angeordnet. In der Rückwand 3 ist ein Befestigungsloch 7 angeordnet, vorzugsweise in einem Bereich hinter dem Drücker 4.
  • In einem korrespondierenden, spiegelbildlichen Muschelgriff 1 kann anstelle des Befestigungslochs 7 ein Stift mit Innengewinde angeordnet sein, so dass sich die beiden Muschelgriffe 1 durch eine Schraube durch das Befestigungsloch 7 gegeneinander ziehen lassen- Dabei sind am spiegelbildlichen Muschelgriff 1 keine Befestigungselemente sichtbar.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht einer Türe 10, vorbereitet zum Einbau von Muschelgriffen 1. In der Tür 10 ist eine Aufnahmeöffnung 11 ausgeschnitten oder ausgefräst, mit Seitenflächen 12, welche im wesentlichen senkrecht zur Fläche der Tür 10 oder Türplatte verlaufen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in den Seitenflächen 12 Nuten 14 angeordnet, in welche Federleisten 13, vorzugsweise aus Hartholz oder aus Kunststoff eingesetzt sind. Die Federleisten 13 begrenzen die Bewegung eines Muschelgriffs 1 beim Einschieben in die Aufnahmeöffnung 11 und definieren damit die Position des Muschelgriffs 1. Dadurch lässt sich eine Vorderkante der Seitenwände 2 bündig mit der Oberfläche der Türplatte anordnen. In der Figur sind nach Art einer Explosionszeichnung zwei Muschelgriffe 1 dargestellt, welche einander gegenüberliegend an jeweils einer Fläche der Türe zu montieren sind. Nach dem Einsetzen stossen die Muschelgriffe 1 jeweils von aussen an die Federleisten 13.
  • Ebenfalls schematisch durch seine Frontpartie dargestellt ist ein Schloss 16. Das Schloss 16 ist in eine Schlossaufnahmeöffnung 15 eingesetzt. Der Körper des Schlosses kommt in den Bereich zwischen die Muschelgriffe 1 zu liegen, ist aber nicht eingezeichnet. Ein Vierkant des oder der Drücker 4 führt dabei in bekannter Weise durch das Schloss 16 und überträgt die Bewegung der Drücker 4 in das Schloss 16.
  • Entsprechend den rechtwinkligen Übergängen zwischen den Seitenwänden 2 sind auch die Seitenflächen 12 der Aufnahmeöffnung 11 rechtwinklig zueinander. In anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Übergänge beispielsweise abgerundet oder mit einer Fase versehen, wobei die Umfangskontur der Seitenwände 2 und der Aufnahmeöffnung 11 jeweils zueinander passend sind.
  • Beispielhafte Masse sind: Dicke der Seitenwände: 3 bis 4 mm; Tiefe der Seitenwände rund 20 mm; gesamte Breite der Griffmuschel rund 150 mm; Höhe der Griffmuschel rund 150 mm; Abstand zwischen Drücker und Seitenwand (achsseitig): 1.5 mm respektive (gegenüberliegende Seite): 2 mm. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Griffmuschel rund 230 mm hoch, so dass im Bereich unterhalb des Griffes 4 ein Schliesszylinder angeordnet werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Muschelgriff
    2
    Seitenwand
    3
    Rückwand
    4
    Griff, Klinke, Drücker
    5
    Achse
    6
    Führungsbüchse
    7
    Befestigungsloch
    10
    Tür
    11
    Aufnahmeöffnung
    12
    Seitenflächen
    13
    Federleiste
    14
    Nut
    15
    Schlossaufnahmeöffnung
    16
    Schloss

Claims (13)

  1. Muschelgriff (1) mit Drücker (4), zum Einbau in eine Platte, aufweisend eine Rückwand (3) und umlaufende Seitenwände (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2) keinen auskragenden Rand zur Abdeckung einer Oberfläche der Platte aufweist.
  2. Muschelgriff (1) gemäss Anspruch 1, wobei die Seitenwände (2) durch eine oder mehrere Platten mit einer Dicke von mindestens 2 mm oder 3 mm oder 5 mm gebildet sind.
  3. Muschelgriff (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die Seitenwände (2) durch aneinander stossende einzelne Platten gebildet sind.
  4. Muschelgriff (1) gemäss Anspruch 3, wobei die Seitenwände (2) an ihrer Aussenseite jeweils rechtwinklig aneinander stossen.
  5. Muschelgriff (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Seitenwände (2) und die Rückwand (3) jeweils im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
  6. Muschelgriff (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen Drücker (4) und Seitenwänden (2), wenn der Drücker (4) nicht betätigt ist, an beiden Enden des Drückers (4) jeweils ein Abstand zwischen 1 mm und 4 mm, vorzugsweise zwischen 1.5 mm und 2 mm besteht.
  7. Muschelgriff (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend ein einzelnes, an der Rückwand (3) angeordnetes Befestigungselement (7) zum Befestigen des Muschelgriffs (1) in der Platte.
  8. Muschelgriff (1) gemäss Anspruch 7, wobei das Befestigungselement (7) an der Rückwand (3) sichtbar ist und hinter dem Drücker (4) angeordnet ist.
  9. Satz von zwei Muschelgriffen (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zwei Muschelgriffe (1) im wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander gestaltet sind und jeweils ein Befestigungselement (7) aufweisen und die Befestigungselemente (7) der beiden Muschelgriffe (1) zueinander korrespondierend zum Gegeneinanderziehen der beiden Muschelgriffe (1) gestaltet sind.
  10. Türe (10), ausgerüstet mit mindestens einem Muschelgriff (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine Aufnahmeöffnung (11) zur Aufnahme eines Muschelgriffs (1), wobei die Aufnahmeöffnung (11) Seitenflächen (12) aufweist und an den Seitenflächen (12) Begrenzungsmittel (13) zur Definition der Position des Muschelgriffs (1) in eine Richtung senkrecht zur Türfläche angeordnet sind.
  11. Tür (10) gemäss Anspruch 10, wobei die Begrenzungsmittel (13) durch Federleisten (13) gebildet sind, welche in Nuten (14) in den Seitenflächen (12) eingesetzt sind.
  12. Tür (10) gemäss Anspruch 10, wobei die Begrenzungsmittel (13) durch Ausformungen einstückig am Material der Tür (10) gebildet sind.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Tür (10) gemäss einem der Ansprüche 10 bis 12, aufweisend die Schritte:
    ■ Ausformen einer Aufnahmeöffnung (11) aus einer Türplatte, vorzugsweise mittels einer mehrachsigen NC-Fräsmaschine;
    ■ Ausformen einer Schlossaufnahmeöffnung (15) in eine Stirnseite der Türplatte;
    ■ Ausbilden von Nuten (14) in Seitenflächen (12) der Aufnahmeöffnung (11);
    ■ Einsetzen von Federleisten (13) in die Nuten (14);
    ■ Einschieben mindestens eines Muschelgriffs (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 in die Aufnahmeöffnung (11) bis zum Anschlag an die Federleisten (13);
    ■ Einsetzen eines Schlosses (16) in die Schlossaufnahmeöffnung (15);
    ■ Verbinden und Befestigen des mindestens einen Muschelgriffs (1) und des Schlosses (16).
EP09405188A 2009-10-28 2009-10-28 Muschelgriff mit Drücker Withdrawn EP2317036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09405188A EP2317036A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Muschelgriff mit Drücker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09405188A EP2317036A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Muschelgriff mit Drücker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2317036A1 true EP2317036A1 (de) 2011-05-04

Family

ID=42041544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09405188A Withdrawn EP2317036A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Muschelgriff mit Drücker

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2317036A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754785A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Türblatt
AT13956U1 (de) * 2013-09-04 2015-01-15 Heusser Ag Schlossfabrik Türdrückervorrichtung zum Betätigen einer Falle eines Schlosses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7332320U (de) * 1973-09-06 1973-12-20 Hagri Grimberg H Tuerdruecker
DE8619866U1 (de) * 1986-07-24 1986-09-11 Franz Schneider Brakel GmbH & Co, 3492 Brakel Türbeschlag mit einer in ein Türblatt einlaßbaren Muschel
DE202006003307U1 (de) * 2006-03-02 2006-05-18 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Abschließbarer Klappgriff-Verschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7332320U (de) * 1973-09-06 1973-12-20 Hagri Grimberg H Tuerdruecker
DE8619866U1 (de) * 1986-07-24 1986-09-11 Franz Schneider Brakel GmbH & Co, 3492 Brakel Türbeschlag mit einer in ein Türblatt einlaßbaren Muschel
DE202006003307U1 (de) * 2006-03-02 2006-05-18 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Abschließbarer Klappgriff-Verschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754785A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Türblatt
AT13956U1 (de) * 2013-09-04 2015-01-15 Heusser Ag Schlossfabrik Türdrückervorrichtung zum Betätigen einer Falle eines Schlosses
AT514905A2 (de) * 2013-09-04 2015-04-15 Heusser Ag Schlossfabrik Türdrückervorrichtung zum Betätigen einer Falle eines Schlosses
AT514905A3 (de) * 2013-09-04 2018-08-15 Heusser Ag Schlossfabrik Türdrückervorrichtung zum Betätigen einer Falle eines Schlosses
AT514905B1 (de) * 2013-09-04 2018-11-15 Heusser Ag Schlossfabrik Türdrückervorrichtung zum Betätigen einer Falle eines Schlosses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP1599113B1 (de) Türgriff
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
DE102010012220A1 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
EP2754790B1 (de) Element mit selbstzentrierendem Beschlag für Fenster oder Türen
EP2317036A1 (de) Muschelgriff mit Drücker
EP1485555B1 (de) Beschlagsgarnitur
EP2009292A2 (de) Pneumatikzylinder mit einem Zylindergehäuse aus stranggepresstem Metall
DE4304604A1 (de) Aus Schließzylindern und Schlüsseln bestehendes Schließanlagen-System
EP2172606B1 (de) Drückeranordnung
DE202019104399U1 (de) Schließstück für ein Gebäudeverschlusselement
EP2532813B1 (de) Zahnstange
DE10229449C5 (de) Verriegelungsbeschlag eines Flügels, der zu seiner Befestigung mit versetzten inneren und äußeren Abstützmitteln versehen ist
DE10010501C2 (de) Integrierte Schloß-/Griffanordnung
EP3018269B1 (de) Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung
EP3002533B1 (de) Befestigungssatz zur befestigung eines haushaltsgerätes, haushaltsgerät und verfahren zur befestigung eines haushaltsgerätes
DE3305209C3 (de) Türschloß
EP0235385A2 (de) Türgriffverbindung
DE19812997A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. mit einem Betätigungsgetriebe
DE10132100C2 (de) Verriegelungsbeschlag eines Schiebeflügels mit Schlossgehäuse und separater Verkleidung, Montageverfahren und eine mit einem solchen Beschlag ausgestattete Öffnungsvorrichtung
AT392817B (de) Riegelschloss
EP2636821A1 (de) Griff für eine Tür
EP2532816A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag
WO2020173523A1 (de) SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK
CH713430A2 (de) Rosette für eine Tür oder ein Fenster.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120911