EP0235385A2 - Türgriffverbindung - Google Patents

Türgriffverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0235385A2
EP0235385A2 EP86117499A EP86117499A EP0235385A2 EP 0235385 A2 EP0235385 A2 EP 0235385A2 EP 86117499 A EP86117499 A EP 86117499A EP 86117499 A EP86117499 A EP 86117499A EP 0235385 A2 EP0235385 A2 EP 0235385A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
square
connection according
collar
halves
collar edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86117499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235385A3 (en
EP0235385B1 (de
Inventor
Herbert Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe Holding AG
Hoppe and Co GmbH KG
Original Assignee
Hoppe Holding AG
Hoppe and Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe Holding AG, Hoppe and Co GmbH KG filed Critical Hoppe Holding AG
Priority to AT86117499T priority Critical patent/ATE44574T1/de
Publication of EP0235385A2 publication Critical patent/EP0235385A2/de
Publication of EP0235385A3 publication Critical patent/EP0235385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235385B1 publication Critical patent/EP0235385B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/10Fastening knobs or handles to lock or latch parts by a bipartite or cleft spindle in the follower or in the handle shank

Definitions

  • the invention relates to a door handle connection according to the preamble of claim 1.
  • the handles to be fastened on both sides of a door are connected to one another by means of a square pin which passes through the lock groove.
  • a positive entrainment is guaranteed; when one of the handles is actuated, the other moves inevitably as well, and at the same time the bolt latch is moved back and forth via the corresponding rotation of the lock nut.
  • a two-part connecting pin according to DE-GM 19 27 916 and 19 37 220 has proven particularly useful, with wider notches with wedge surfaces being present at one end of each pin half, which narrow in two directions and between which one is tapered radially into the handle neck in question Spreading screw grips. This enables adaptation to the respective door thickness. This stable grip connection can be detached and reassembled if necessary. Occasionally, however, the seat depth of the expansion screw is too large or too small.
  • a hexagon socket set screw is preferably used which, in unfavorable cases, protrudes from the handle neck or can also dip too deep.
  • a higher manufacturing effort is also required because a left and a right half are required for each square pin; To a certain extent, production and warehousing are burdened twice.
  • An important aim of the invention is therefore to create a simplified door handle connection with a two-part square pin, which can be produced inexpensively and can be assembled without problems.
  • the attachability in the expanded door thickness range and the reusability after repeated disassembly should be ensured and improved compared to conventional devices.
  • the door handle connection according to the invention is characterized in that the spreading extension extends over the entire length of the connecting pin. Since the pin attachment does not have to take place at a specific point or in a narrow area, a wide range of door thicknesses can be covered. At the same time, manufacture and assembly are considerably simplified because the continuous expansion approach allows the use of uniform components. If a left and a right square part had to be produced conventionally, this need is eliminated with the new type of door handle connection, which also means that the inventory is considerably cheaper.
  • the door handle connection illustrated by way of example in FIG. 1 consists of two door handles 10, 10 ⁇ which are connected to their handle necks 12 and 12 ⁇ by means of a connecting pin 14.
  • this can be anchored in the handle neck 12 ⁇ by a pin 16 or in another way, for example cohesively, in order to form the so-called pin part of the handle set.
  • a releasable anchoring is possible with the aid of a threaded pin 20 which sits in a radial threaded hole 18 of the handle neck 12 and has a front part 22 which can be pressed into a spreading projection 30.
  • the connecting pin 14 consists of square halves 14a, 14b, which in the example shown have a square cross section, that is to say they themselves have a rectangular basic shape.
  • Each of the square halves 14a, 14b has a collar edge 32a or 32b and below it a longitudinal groove 34a or 34b. The latter merges with a chamfer or curvature 36 into an outer surface 38 with which the two square halves 14a, 14b abut one another.
  • the anchoring in the handle neck 12 takes place by means of the grub screw 20 in such a way that its press-in part 22 is pressed into the expansion projection 30, penetrates it and so the square halves 14a, 14b in the blind hole of the handle neck 12 - and in the lock nut (not shown) - wedged.
  • the press-in part 22 of the threaded pin 20 has a thickening 24, which can be designed as a rotationally symmetrical bead and continues with a conical tip 26.
  • the transition from the press-in part 22 to the screw shaft of the setscrew 20 can be designed as a flat collar 28 which, when the setscrew 20 is fully screwed in, comes to rest on the outside of the cover surface of the connecting pin 14, that is to say on the expansion lug 30.
  • the opening angle of the cone tip 26 is at least as large as the angle enclosed by the chamfers or bulges 36 of the square halves 14a, 14b, so that when the part 22 which can be pressed in is penetrated, these square halves are pressed apart like a wedge.
  • the threaded pin 20 is preferably provided with a hexagon socket 50, so that it can be reliably screwed in by attaching a hexagon wrench with a larger lever arm.
  • a certain amount of resistance initially arises while the cone tip 26 penetrates into the expansion projection 30 and the collar edges 32a, 32b are cold-deformed.
  • the thickening 24 presses into the cavity of the longitudinal grooves 34a, 34b relatively easily.
  • the cone tip 26 finds increased resistance between the chamfers or bulges 36 and their transition to the outer surfaces 38, since material displacement is less easily possible there. As a result, when screwing in, you can easily feel when the desired fastening is reliably achieved.
  • FIG. 5 again illustrates a cross section through an unused part of the connecting pin 14 in the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • 6 shows a cross section through a connecting pin 14, the square halves 40 of which are completely symmetrical and identical.
  • a square half 40 is provided on both sides with similar collar edges 42, longitudinal grooves 44, arches or chamfers 46 and outer surfaces 48. The latter are aligned with the collar edges 42.
  • the square halves 40 are still somewhat lighter, quite stable and can be used particularly advantageously by increasing the usable collar edge lengths.
  • the connecting pin 14 In cases where the connecting pin 14 is used in a corner, that is to say rotated by 45 ° about its axis, configurations according to 8 and 9 come into consideration.
  • the square halves 14a, 14b have their collar edges 32a, 32b in a diagonal plane in which the outer surfaces 38 lie against one another.
  • the longitudinal grooves 34a, 34b and the subsequent chamfers or bulges 36 can also be easily incorporated into the square halves 14a, 14b.
  • Fig. 8 shows a heavier version, in which the lower half of the connecting pin 14 in the picture is solid
  • the lower half can also be provided with a spreading extension 30 ⁇ which is symmetrical to the upper spreading extension 30 and has similar collar edges and longitudinal grooves and chamfers or bulges.
  • the cavity design can deviate from the drawn contours and can be adapted to the shape of the press-in part 22 of the threaded pin 20.
  • the thickening 24 can also have a shape other than that shown, e.g. with at least one undercut. It is also possible and provided according to the invention to provide staggered longitudinal grooves one above the other in the square halves 14a, 14b, 40, the associated collar edges being able to protrude to different extents. The lower collar edges in particular do not have to reach the plane of the outer surfaces 38 or 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Verbindung zweier Türgriffe (10, 10ʹ), die im Griffhals (12, 12ʹ) jeweils ein Vierkant-Sackloch zur Aufnahme eines Verbindungsstiftes (14) haben, der aus zwei Vierkanthälften (14a, 14b) besteht, sieht die Erfindung dazwischen einen Spreizansatz (30) vor, der sich über die ganze Länge (ℓ) beider Vierkanthälften erstreckt und deren Verkeilung im Sackloch durch einen spitzigen Gewindestift (20) ermöglicht, welcher in ein Radial-Gewindeloch (18) des Griffhalses (12, 12ʹ) schraubbar ist. Bevorzugt sind die Vierkanthälften (14a, 14b) gleichartige Flachteile mit Kragenkanten (32a, 32b) oberhalb von außermittigen Längsnuten (34a, 34b). Die Kragenkanten (32a, 32b) sind durch eine Kegelspitze (26) des Gewindestiftes (20) kaltverformbar; eine Verdickung (24) hakt hinter seitlich verdrängtes Material des Spreizansatzes (30). Die Verdickung (24) kann insbesondere ein Wulst sein, der die Tiefe (t) der Längsnuten (34a, 34b) radial ausfüllt, aber weniger breit ist als diese.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türgriffverbindung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die beiderseits einer Tür zu befestigenden Griffe werden miteinander mittels eines Vierkantstifts verbunden, welcher die Schloßnut durchsetzt. Auf einfache Weise ist dadurch eine formschlüssige Mitnahme gewährleistet; bei Betätigung des einen der Griffe bewegt sich der andere zwangsläufig ebenso, und zugleich wird über die entsprechende Drehung der Schloßnuß die Riegelfalle vor- bzw. zurückbewegt.
  • Der Vierkantstift muß im Inneren des Griffhalses beider Griffe so verankert sein, daß diese axial unverrückbar sitzen, jedoch in ihrer Lagerung drehbar sind. Dazu gibt es eine Vielzahl konstruktiver Vorschläge. Besonders bewährt hat sich ein zweiteiliger Verbindungsstift gemäß den DE-GM 19 27 916 und 19 37 220, wobei an einem Ende jeder Stifthälfte breitere Kerben mit Keilflächen vorhanden sind, die sich in zwei Richtungen verengen und zwischen die eine in den betreffenden Griffhals radial eingedrehte kegelige Spreizschraube greift. Damit ist eine Anpassung an die jeweilige Türstärke möglich. Diese stabile Griffverbindung kann bei Bedarf gelöst und wieder montiert werden. Gelegentlich ist aber die Einsitztiefe der Spreizschraube zu groß oder zu klein. Als solche findet bevorzugt ein Innensechskant-Gewindestift Verwendung, der in ungünstigen Fällen aus dem Griffhals vorstehen oder auch zu tief eintauchen kann. Erforderlich ist ferner ein höherer Fertigungsaufwand, weil für jeden Vierkantstift eine linke und eine rechte Hälfte benötigt werden; Produktion und Lagerhaltung werden gewissermaßen doppelt belastet.
  • Bei anderen Beschlagverbindungen ist es nachteilig, daß nicht nur verschiedene Einzelteile mit aufeinander abgestimmten Toleranzen gefertigt und montiert, sondern auch besondere Produktionsmaßnahmen vorgesehen werden müssen, um eine im Endergebnis doch nur unvollkommene Befestigung zu erzielen, die den gewöhnlichen Beanspruchungen auf die Dauer nicht gewachsen ist. So kann das axiale Auswandern der verbundenen Griffe nicht mit Sicherheit verhindert werden; vielfach ist lediglich eine stufenweise Axialverstellung möglich, was eine optimale Anpassung an die jeweiligen Abmessungen der Tür, d.h. ein bündiges Anschlagen der Griffe, nicht erlaubt. Zahlreichen Verbindungskonstruktionen ist gemeinsam, daß sie eine teure Materialbearbeitung erfordern sowie einem starken Verschleiß ausgesetzt und nach mehrmaligem Lösen bzw. Neubefestigen nicht mehr woll wirksam sind.
  • Es besteht mithin Bedarf an einer verbesserten Türgriffverbindung, welche diese und weitere Nachteile vermeidet, aber eine zuverlässige axialfest-drehbare Lagerung mit Befestigungsausgleich für unterschiedliche Türstärken ermöglicht. Ein wichtiges Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer vereinfachten Türgriffverbindung mit einem zweiteiligen Vierkantstift, der sich kostengünstig herstellen und problemlos montieren läßt. Außerdem sollen die Anbringbarkeit in erweitertem Türstärkenbereich sowie die Wiederverwendbarkeit nach wiederholter Demontage gewährleistet und gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen verbessert werden.
  • Der kennzeichnende Teil von Anspruch 1 führt Hauptmerkmale der Erfindung auf. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 17.
  • Die erfindungsgemäße Türgriffverbindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Spreizansatz sich über die ganze Länge des Verbindungsstiftes erstreckt. Da die Stiftbefestigung also nicht an einer bestimmten Stelle oder in engem Bereich erfolgen muß, läßt sich eine große Variationsbreite von Türstärken überdecken. Zugleich sind Herstellung und Montage erheblich vereinfacht, weil der durchgehende Spreizansatz die Verwendung einheitlicher Bauteile erlaubt. Mußten herkömmlich ein linkes und ein rechtes Vierkantteil gefertigt werden, so entfällt diese Notwendigkeit bei der neuartigen Türgriffverbindung, wodur ch auch eine beträchtliche Verbilligung der Lagerhaltung erzielt ist.
  • Selbständiger Schutz wird für die spezielle Gestaltung nach Anspruch 2 beansprucht, wobei der Spreizansatz von Kragenkanten oberhalb von Längsnuten der Vierkanthälften gebildet ist. An diesen Kragenkanten greift der Gewindestift an; beim Einschrauben wird er dazwischengepreßt, so daß die Vierkanthälften sich spreizen und im Sackloch jedes Griffhalses sowie in der Schloßnuß verkeilen. Dabei dringt die Spitze des Gewindestiftes in den Hohlraum ein, den die sich gegenüberliegenden Längsnuten formen. Dieser nimmt dann auch verdrängtes Material der Kragenkanten auf, das zugleich den eingepreßten Teil des Gewindestiftes abstützt. Dafür besonders vorteilhafte Formgestaltungen sind in den Ansprüchen 3 bis 8 angegeben. Hierbei sind gleichartige Profilteile nach Anspruch 6 als überaus kostengünstig hervorzuheben. Die schienenkopfähnliche Ausbildung gemäß Anspruch 7 führt nicht nur Symmetrie und Materialersparnis noch weiter, sondern ermöglicht außerdem den Seitenaustausch der Vierkanthälften, so daß jederzeit auch nach häufigem Montieren und Demontieren unverbrauchte Kragenkantenteile zur Verfügung stehen.
  • Die Art und Menge der Materialverdrängung beim Spreizen der Vierkanthälften hängt von der Gestaltung des Gewindestiftes ab, der nach Anspruch 9 bis 14 konstruktiv weitergebildet sein kann und laut Anspruch 15 aus härterem Material besteht als die Kragenkanten. Gegebenenfalls können Einlagen gemäß Anspruch 16 und 17 die lösbare Verankerung des einpreßbaren Gewindestiftteils noch unterstützen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine erfindungsgemäße Türgriffverbindung,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Teilaxialschnitt durch ein Griffhalsende mit verankertem Verbindungsstift,
    • Fig. 3 eine Querschnittsansicht entsprechend der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4a eine Seitenansicht und
    • Fig. 4b einer Vorderansicht eines Gewindestiftes,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Verbindungsstift entsprechend Fig. 2 und 3,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Verbindungsstift einer abgewandelten Ausführungsform,
    • Fig. 7 eine Schrägansicht einer Vierkanthälfte eines Verbindungsstiftes ähnlich Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Verbindungsstift noch einer anderen Ausführungsform und
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch einen weiter abgewandelten Verbindungsstift ähnlich Fig. 8.
  • Die in Fig. 1 beispielhaft veranschaulichte Türgriffverbindung besteht aus zwei Türgriffen 10, 10ʹ, die an ihrem Griffhals 12 bzw. 12ʹ mittels eines Verbindungsstiftes 14 verbunden sind. Dieser kann, wie am (unteren) Türgriff 10ʹ schematisch gezeigt, durch eine Verstiftung 16 oder auf andere Weise, z.B. stoffschlüssig, im Griffhals 12ʹ verankert sein, um das sog. Stiftteil der Griffgarnitur zu bilden. Statt dessen und jedenfalls für den anderen Griff 10, das sog. Lochteil, ist eine lösbare Verankerung mit Hilfe eines Gewindestiftes 20 möglich, der in einem Radial-Gewindeloch 18 des Griffhalses 12 sitzt und einen vorderen Teil 22 aufweist, der in einen Spreizansatz 30 einpreßbar ist.
  • Diese Anordnung geht deutlicher aus den vergrößerten Darstellungen von Fig. 2 und 3 hervor. Man erkennt, daß der Verbindungsstift 14 aus Vierkanthälften 14a, 14b besteht, die im gezeichneten Beispiel einen quadratischen Querschnitt einnehmen, selbst also rechteckige Grundform haben. Jede der Vierkanthälften 14a, 14b hat eine Kragenkante 32a bzw. 32b und darunter eine Längsnut 34a bzw. 34b. Letztere geht mit einer Fase oder Wölbung 36 in eine Außenfläche 38 über, mit der die beiden Vierkanthälften 14a, 14b aneinander liegen. Die Verankerung im Griffhals 12 erf olgt mittels des Gewindestiftes 20 derart, daß sein einpreßbarer Teil 22 in den Spreizansatz 30 gedrückt wird, ihn durchdringt und so die Vierkanthälften 14a, 14b in dem Sackloch des Griffhalses 12 - sowie in der (nicht dargestellten) Schloßnuß - verkeilt. Dazu besitzt der einpreßbare Teil 22 des Gewindestiftes 20 eine Verdickung 24, die als rotationssymmetrischer Wulst ausgebildet sein kann und sich mit einer Kegelspitze 26 fortsetzt. Der Übergang von dem einpreßbaren Teil 22 zum Schraubschaft des Gewindestiftes 20 kann als ebener Bund 28 gestaltet sein, welcher bei voll eingeschraubtem Gewindestift 20 an der Deckfläche des Verbindungsstiftes 14, also am Spreizansatz 30, außen zur Anlage kommt.
  • Man erkennt, daß die außen zunächst ebenen Kragenkanten 32a, 32b durch den einpreßbaren Teil 22 des Gewindestiftes 20 eingedrückt werden. Das dabei verdrängte Material findet in den Längsnuten 34a, 34b Platz und bildet eine Art Kragen, hinter dem die Verdickung 24 formschlüssig gehalten ist. Diese füllt insbesondere die gesamte Tiefe t (vergl. Fig. 7) des von den Längsnuten 34a, 34b gebildeten Hohlraums aus. In Schraubrichtung des Gewindestiftes 20 kann jedoch noch Raum zur Verfügung stehen. Vorzugs weise ist der Öffnungswinkel der Kegelspitze 26 mindestens so groß wie der von der Fasen bzw. Wölbungen 36 der Vierkanthälften 14a, 14b eingeschlossene Winkel, so daß beim Eindringen des einpreßbaren Teils 22 diese Vierkanthälften keilartig auseinandergedrückt werden.
  • Wie aus Fig. 4a und 4b hervorgeht, ist der Gewindestift 20 vorzugsweise mit einem Innensechskant 50 versehen, so daß er durch Ansetzen eines Sechskantschlüssels mit größerem Hebelarm zuverlässig eingeschraubt werden kann. Dabei entsteht zunächst ein gewisser Widerstand, während die Kegelspitze 26 in den Spreizansatz 30 eindringt und die Kragenkanten 32a, 32b kaltverformt. Ist jedoch der Fließpunkt des Materials an den Kragenkanten 32a, 32b erreicht, so drückt sich die Verdickung 24 verhältnismäßig leicht in den Hohlraum der Längsnuten 34a, 34b ein. Die Kegelspitze 26 findet dann zwischen den Fasen bzw. Wölbungen 36 und ihrem Übergang zu den Außenflächen 38 einen erhöhten Widerstand, da dort eine Materialverdrängung weniger leicht möglich ist. Infolgedessen ist beim Einschrauben mühelos spürbar, wann die gewünschte Befestigung zuverlässig erreicht ist.
  • Fig. 5 veranschaulicht nochmals einen Querschnitt durch einen unbenutzten Teil des Verbindungsstiftes 14 in der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 bis 3. In den Rahmen der Erfindung fallen jedoch auch Abwandlungen. So zeigt Fig. 6 einen Querschnitt durch einen Verbindungsstift 14, dessen Vierkanthälften 40 völlig symmetrisch und gleichartig sind. Wie auch aus Fig. 7 hervorgeht, ist eine solche Vierkanthälfte 40 beiderseits mit gleichartigen Kragenkanten 42, Längsnuten 44, Wölbungen bzw. Fasen 46 und Außenflächen 48 versehen. Letztere fluchten mit den Kragenkanten 42. Die Vierkanthälften 40 sind noch etwas leichter, durchaus stabil und durch die Vergrößerung der nutzbaren Kragenkantenlängen besonders vorteilhaft verwendbar.
  • In Fällen, wo der Verbindungsstift 14 über Eck eingesetzt wird, also um 45° um seine Achse verdreht, können Gestaltungen gemäß Fig. 8 und 9 in Betracht kommen. Hierbei haben die Vierkanthälften 14a, 14b ihre Kragenkanten 32a, 32b in einer Diagonalebene, in der die Außenflächen 38 aneinander liegen. Die Längsnuten 34a, 34b sowie die anschließenden Fasen bzw. Wölbungen 36 können auch hier mühelos in die Vierkanthälften 14a, 14b eingearbeitet werden. Während Fig. 8 eine schwerere Ausführung zeigt, bei der die im Bild untere Hälfte des Verbindungsstiftes 14 massiv ist, kann im abgewandelten Beispiel der Fig. 9 auch die untere Hälfte mit einem Spreizansatz 30ʹ versehen sein, der zu dem oberen Spreizansatz 30 symmetrisch liegt und gleichartige Kragenkanten sowie Längsnuten und Fasen bzw. Wölbungen aufweist.
  • Die Hohlraumgestaltung kann von den gezeichneten Konturen abweichen und an die Gestalt des einpreßbaren Teils 22 des Gewindestifts 20 angepaßt sein. Insbesondere kann die Verdickung 24 auch andere Form haben als die dargestellte, z.B. mit wenigstens einer Hinterschneidung. Auch ist es möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, in den Vierkanthälften 14a, 14b, 40 gestaffelte Längsnuten übereinander vorzusehen, wobei die zugehörigen Kragenkanten unterschiedlich weit vorspringen können. Namentlich untere Kragenkanten müssen die Ebene der Außenflächen 38 bzw. 48 nicht erreichen.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Legende PA 491 EP
    • ℓ Länge (von 14a, 14b)
    • t Tiefe (von 34a, 34b)
    • 10, 10ʹ Türgriff
    • 12, 12ʹ Griffhals
    • 14 Verbindungsstift
    • 14a, 14b Vierkanthälften
    • 16 Verstiftung
    • 18 Radial-Gewindeloch
    • 20 Gewindestift
    • 22 einpreßbarer Teil
    • 24 Verdickung/Wulst
    • 26 Kegelspitze
    • 28 Bund
    • 30 ; 30ʹ Spreizansatz
    • 32a, 32b Kragenkanten
    • 34a, 34b Längsnuten
    • 36 Fase (Wölbung)
    • 38 Außenfläche
    • 40 Vierkanthälfte
    • 42 Kragenkanten
    • 44 Längsnuten
    • 46 Wölbung (Fase)
    • 48 Außenflächen
    • 50 Innensechskant

Claims (17)

1. Türgriffverbindung mit zwei Türgriffen (10, 10ʹ), deren Griffhals (12; 12ʹ) jeweils ein Vierkant-Sackloch zur formschlüssigen Aufnahme eines Verbindungsstiftes (14) hat, der aus zwei Vierkanthälften (14a, 14b) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt besteht, zwischen denen ein Spreizansatz (30) für einen spitzigen Gewindestift (20) vorhanden ist, der in ein Radial-Gewindeloch (18) des Griffhalses (12) schraubbar ist, um die Vierkanthälften im Sackloch zu verkeilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizansatz (30) sich über die ganze Länge (ℓ) beider Vierkanthälften (14a, 14b) erstreckt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizansatz (30) von Kragenkanten (32a, 32b) gebildet ist, die oberhalb von Längsnuten (34a, 34b) verlaufen, welche außermittig in den Vierkanthälften (14a, 14b) einander zugewandt angeordnet sind.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (34a; 34b) jeder Vierkanthälfte (14a, 14b) an der Kragenkante (32a; 32b) zumindest näherungsweise rechtwinkelig ausgekehlt ist und unten mit einer Fase (36) oder Wölbung in eine Außenfläche (38) übergeht.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizansatz (30) von gestaffelten Kragenkanten gebildet ist, indem in jeder Vierkanthälfte (14a, 14b) einander zugewandt wenigstens zwei außermittige Längsnuten übereinander angeordnet sind.
5. Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenkanten (32a, 32b) der Vierkanthälften (14a, 14b) mit deren benachbarten Außenflächen (38) bündig abschließen.
6. Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkanthälften (14a, 14b) gleichartige Profilteile sind, insbesondere aus gezogenem und abgelängtem Flachmaterial.
7. Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vierkanthälfte (14a, 14b) schienenkopfähnlich beidseitig Längsnuten (34a, 34c; 34b, 34d) unterhalb von Kragenkanten (32a, 32b) hat.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragenkanten (32a, 32b) an beliebiger S telle durch einen zwischen den Kragenkanten (32a, 32b) einpreßbaren Teil (26) des Gewindestiftes (20) kaltverformbar, insbesondere eindrückbar sind.
9. Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (20) einen Zapfen, Wulst (24) o.dgl. aufweist, welcher kaltverformtes, seitlich verdrängtes Material des Spreizansatzes (30) hinterhakt.
10. Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (20) eine Kegelspitze (26) mit einer Verdickung (24) aufweist.
11. Verbindung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (24) symmetrisch ausgebildet ist, namentlich rotationssymmetrisch.
12. Verbindung wenigstens nach Anspruch 3 und Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der von den einander zugewandten Fasen (36) oder Wölbungen der Vierkanthälften-Außenflächen (38) gebildete Winkel höchstens so groß ist wie der Öffnungswinkel der Kegelspitze (26) des Gewindestiftes (20).
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung als Wulst (24) ausgebildet ist, der die Tiefe (t) der Längsnuten (34a, 34b) radial ausfüllt, hingegen weniger breit ist als letztere.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der einpreßbare Teil (22) des Gewindestiftes (20) in bezug auf dessen Schraubenkern im Durchmesser abgesetzt ist, bevorzugt mit einem Bund (28), der auf die im Querschnitt äußeren Flächenteile des Spreizansatzes (30) preßbar ist.
15. Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (20) aus insbesondere gehärtetem Automatenstahl besteht oder zumindest eine harte, teilweise verdickte Spitze (26) aufweist und daß die Vierkanthälften (14a, 14b), zumindest aber ihre Kragenkanten (32a, 32b) aus hochzähem Material bestehen, vorzugsweise aus Stahl von Drahtqualität.
16. Verbindung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Längsnut (34a; 34b) eine Einlage aufweist, die weicher als das Material das Kragenkanten (32a, 32b) ist.
17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage die betreffende Längsnut (34a; 34b) formschlüssig einnimmt.
EP86117499A 1986-02-28 1986-12-16 Türgriffverbindung Expired EP0235385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117499T ATE44574T1 (de) 1986-02-28 1986-12-16 Tuergriffverbindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605427U 1986-02-28
DE8605427U DE8605427U1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Türgriffverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0235385A2 true EP0235385A2 (de) 1987-09-09
EP0235385A3 EP0235385A3 (en) 1988-03-30
EP0235385B1 EP0235385B1 (de) 1989-07-12

Family

ID=6792207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117499A Expired EP0235385B1 (de) 1986-02-28 1986-12-16 Türgriffverbindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0235385B1 (de)
AT (1) ATE44574T1 (de)
DE (2) DE8605427U1 (de)
ES (1) ES2009776B3 (de)
GR (1) GR3000180T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8605427U1 (de) * 1986-02-28 1986-12-11 Hoppe Gmbh & Co Kg, 35260 Stadtallendorf Türgriffverbindung
DE9000103U1 (de) * 1990-01-08 1990-02-22 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Türgriffverbindung
SI1683933T1 (sl) 2005-01-17 2012-11-30 Hoppe Ag Aktivacijska ročica
DE202005000785U1 (de) * 2005-01-17 2006-05-24 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927916U (de) * 1965-08-05 1965-11-25 Friedrich Hoppe Leichtmetallgi Tuerdruecker.
DE1937220U (de) * 1966-01-24 1966-04-21 Friedrich Hoppe Leichtmetallgi Tuerdrucker.
DE1963308U (de) * 1967-03-18 1967-06-29 Kuehlemann K G E Tuerbeschlag.
CH538058A (de) * 1971-12-16 1973-06-15 Heso Ag Vorrichtung für eine Verbindung eines Körpers mit einer Profilstange
DE8605427U1 (de) * 1986-02-28 1986-12-11 Hoppe Gmbh & Co Kg, 35260 Stadtallendorf Türgriffverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927916U (de) * 1965-08-05 1965-11-25 Friedrich Hoppe Leichtmetallgi Tuerdruecker.
DE1937220U (de) * 1966-01-24 1966-04-21 Friedrich Hoppe Leichtmetallgi Tuerdrucker.
DE1963308U (de) * 1967-03-18 1967-06-29 Kuehlemann K G E Tuerbeschlag.
CH538058A (de) * 1971-12-16 1973-06-15 Heso Ag Vorrichtung für eine Verbindung eines Körpers mit einer Profilstange
DE8605427U1 (de) * 1986-02-28 1986-12-11 Hoppe Gmbh & Co Kg, 35260 Stadtallendorf Türgriffverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0235385A3 (en) 1988-03-30
ES2009776B3 (es) 1989-10-16
DE3664357D1 (en) 1989-08-17
ATE44574T1 (de) 1989-07-15
GR3000180T3 (en) 1990-12-31
DE8605427U1 (de) 1986-12-11
EP0235385B1 (de) 1989-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE1081724B (de) Selbstschneidende Schraube
WO1994007040A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
EP1290303A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP0292742B1 (de) Distanzschraube
DE69209591T2 (de) Befestigungselement mit unterschiedlich gerichteten Achsen
DE69001664T2 (de) Profil fuer tuer, fenster oder paneele.
DE69828298T2 (de) Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
EP0267161B1 (de) Schraubvorrichtung
EP0235385B1 (de) Türgriffverbindung
DE3822831A1 (de) Eingriffsgesicherte befestigung und werkzeug zur bedienung derselben
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
EP0495361B1 (de) Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-schliesszylindern ausgerüstete Türen
EP0436795B1 (de) Türgriffverbindung
DE20019594U1 (de) Justiervorrichtung eines Rahmens
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
EP0430185B1 (de) Griff-Dorn-Befestigungseinrichtung für die Betätigung eines Blattes, eines Tores oder dergleichen
DE2831514C2 (de) Mehrkantiger Wechselschloßstift
EP1114905A1 (de) Montagehülse
EP2453099B1 (de) Eckverbindung
DE2343933A1 (de) Distanzhalter zwischen dem getriebegehaeuse eines einsteck-kantengetriebes und einer damit ueber ankerschrauben verbindbaren lagerrosette eines bedienungshebels
DE69800142T2 (de) Beschlag für Tür, Fenster o. dgl
DE2133301A1 (de) Schlossbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3664357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890817

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000180

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86117499.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060116

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20061216

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061218

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HOPPE G.M.B.H. CO. K.G.

Effective date: 20061216