EP2314394A2 - Biegewerkzeug, insbesondere mit gekröpftem Querschnitt - Google Patents

Biegewerkzeug, insbesondere mit gekröpftem Querschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP2314394A2
EP2314394A2 EP10188016A EP10188016A EP2314394A2 EP 2314394 A2 EP2314394 A2 EP 2314394A2 EP 10188016 A EP10188016 A EP 10188016A EP 10188016 A EP10188016 A EP 10188016A EP 2314394 A2 EP2314394 A2 EP 2314394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
bending
leg
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10188016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2314394A3 (de
Inventor
Egon Danninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Publication of EP2314394A2 publication Critical patent/EP2314394A2/de
Publication of EP2314394A3 publication Critical patent/EP2314394A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a bending tool, in particular with cranked cross-section such as bending punch or bending die, as described in claim 1.
  • the present invention has for its object to provide a bending tool in which despite its cranked cross-sectional shape of the tool arm and during the bending process, a central orientation of its end region with respect to the tool level is maintained in the undeformed position.
  • the advantage resulting from the features of claim 1 is that a further deformation possibility of the entire tool arm is created by the additional provided between the first leg and the head part elastically deformable connection area. Due to the angular arrangement of the two legs to each other in conjunction with the elastic connection region a counter-directed relative movement of the two legs can be achieved to each other, whereby a lateral displacement of the undeformed tool level can be avoided out. Thus, on the one hand between the legs a mutual relative displacement to each other and on the other hand allows a further relative displacement of the head part connected to the leg with respect to the head part.
  • the legs to each other and the first leg in the connection area By the oppositely directed pivoting movements the legs to each other and the first leg in the connection area, the lateral displacements are compensated with respect to the central tool level.
  • the bending region in particular the bending edge or the groove-shaped recording of the bending die, always remains in the undeformed tool level.
  • mutually relative displacement of the angularly aligned legs only a displacement of the bending region of the bending tool, but always in the tool level. This displacement can be easily compensated by a larger feed path of the bending tool to perform a perfect bending process with respect to the bending angle of the workpiece to be produced.
  • Another advantage is an embodiment according to claim 3, since the reduction of the angle, the two legs form so-called bending legs and thereby a pure compression of the cranked tool arm within the tool level with respect to the undeformed starting position.
  • a sufficiently long connection region between the end region and the second leg is provided towards the head region of the bending tool, whereby a sufficient spring travel for a corresponding counter-movement to compensate for the displacement is created in the region of the first leg.
  • a transmission of the pressure force is achieved exclusively in the direction of the longitudinal extension of the third leg.
  • an embodiment according to claim 12 proves advantageous, because thereby a sufficient cranking for the formation of the tool arm can be created and still the overall strength of the bending tool is maintained to a large extent.
  • Fig. 1 is a portion of a bending press 1, in particular a sheet metal bending press such as a press brake for bending to be produced from sheet metal workpieces 2, as they have been used and used and thus belong to the known prior art.
  • the forming starting from mostly planar sheet metal to the finished workpiece 2, can be done either by a Freiformbiegevorgang and / or by a Gesenkbiegen. Preferably, however, free-form bending is used.
  • the bending press 1 may comprise an adjustable pressing beam and a fixed table beams, which, however, for the sake of clarity, have only been indicated here and have not been described in detail.
  • a variety of bending tools 3 are used, this can be formed either by a bending punch 4 and / or a bending die 5.
  • the bending punch 4 can also be referred to in the embodiment shown here as a so-called upper tool, since usually a vertical superposition of bending punch 4 and Biegegesenk 5 takes place.
  • the bending die 5 can also be referred to as die or lower tool.
  • the bending die 4 forming here the bending tool 3 has, viewed in cross-section or in side view, a so-called cranked design in order to be able to produce workpieces 2 that are preferably complicated to be formed.
  • This has a receiving groove 7, which serves for receiving and holding and optionally for supporting the punch 4.
  • a shoulder-bearing training is shown in which on the one hand a head part 8 of the punch 4 is received by the receiving groove 7 and a support shoulder 9 of the punch 4 is supported directly on the chuck 6.
  • the bending punch 4 in turn comprises the head part 8, which also forms a so-called clamping region 10.
  • the head part 8 With the head part 8 a cranked trained in its longitudinal course of the tool arm 11 is connected, in particular integrally formed therewith.
  • the punch 4 can be spoken here of a so-called cross-section, wherein the entire bending punch 4 along the bending edge 13 extends in the direction of view in depth.
  • This depth or width of the punch 4 can be chosen different, this being done in dependence on the workpiece 2 to be produced in a known manner.
  • the bending edge 13 can also be referred to as a so-called working edge, which defines a contact area and thus the bending area on the tool arm 11.
  • a tool level 14 is clamped.
  • This tool level 14 continues to Biegegesenk 5 and thus represents a working level.
  • the tool arm 11 in turn, due to its cranked training with respect to the tool level 14, a plurality of legs - in the present example, three legs 15 to 17 - include. But it would also be possible to form the tool arm of more than the three legs 15 to 17 shown.
  • the first leg 15 of the chuck 6 or headboard 8 is arranged immediately adjacent.
  • the second leg 16 of the tool arm 11 extends, starting from the end portion 12 toward the first leg 15.
  • the two legs 15 and 16 are mutually angularly aligned to each other and include an angle 18 between them.
  • a common base point 19 of the two legs 15, 16, which is here defined by mutually facing inner surfaces of the legs 15, 16, is offset to the tool plane 14 laterally thereto.
  • the third leg 17 is provided, which is aligned approximately parallel to the tool plane 14.
  • the cooperating with the bending punch 4 Biegegesenk 5 is arranged vertically below the bending punch 4 here.
  • this has a support plane 20, in which a groove-shaped receptacle 21 is recessed.
  • the bending die 5 here likewise has a head part 22, which is designed as a web-shaped projection.
  • the head part 22 is in turn inserted into a receiving groove 23, shown in simplified form, of the table beam, not specified.
  • the bending die 5 is supported shoulder-bearing on the table bar.
  • This lateral offset with the registered distance 24 is only a few tenths of a millimeter up to a mm or more, depending on the size of the bending tool 3, such as the punch 4 and the bending die 5, respectively.
  • a deformation laterally with respect to the tool level 14 is referred to as a so-called "X direction” and a deformation in the tool level 14 is referred to as a so-called "Y direction”.
  • X direction a deformation laterally with respect to the tool level 14
  • Y direction a deformation in the tool level 14
  • the X direction preferably extends in the vertical direction onto the tool plane 14.
  • FIG. 2 is a schematic diagram of the principle of the invention for forming the bending tool 3, in particular the bending punch 4 shown, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the preceding Fig. 1 used become. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the preceding is preceded Fig. 1 referred or referred.
  • the bending punch 4 shown here in turn comprises the head part 8 with the tool arm 11 arranged or connected thereto, which in turn comprises the two limbs 15 and 16 in this embodiment.
  • the first and second legs 15, 16 are aligned at an angle to each other and include the angle 18 between them.
  • the common base point 19 of the two legs 15, 16 is offset laterally to the tool plane 14.
  • the first leg 15 is connected to the head part 8 via an elastically deformable connection region 25.
  • the first leg 15 allows an elastic deformation, which allows due to the opposite orientation of the two legs 15, 16 to a pure displacement of the end portion 12, in particular its bending edge 13, in the tool plane 14.
  • the two legs 15, 16 may allow the necessary deformation by elastically deformable regions and / or be formed even in the form of bending leg. This means that only a portion of the legs 15, 16 allows the elastic deformation and / or the legs 15, 16 can be elastically deformed over its entire longitudinal extent.
  • a separate and not shown joint arrangement could be provided at the end of the legs 15 and / or 16, which allows a relative displacement of the two legs 15, 16 relative to each other and relative to the head part 8.
  • at least one of the legs 15, 16 itself could be formed almost rigid.
  • the legs 15 and / or 16 can then be moved back to the starting position after the reaction force F has been eliminated.
  • the force acting on the second leg 16 reaction force F deforms this on the right side of the tool plane 14 lying side. Due to the arrangement of the elastic connecting portion 25 of the previously in the Fig. 1 described lateral displacement of the end portion 12 by the also elastically deformable leg 15, in particular in its elastic connection portion 25 with the head part 8, counteracted. In this case, only a shortening of a distance of the bending edge 13 from the head part 8 takes place, wherein always the bending edge 13 is displaced only in the tool level 14.
  • This displaced position is shown simplified here in dotted lines. Due to the action of the reaction force F starting from the workpiece 2 to be produced, the first and second legs 15, 16 of the tool arm 11 are elastically deformed relative to each other. It should be noted that the displacement or deformation of the legs 15, 16 shown here, starting from the solid lines drawn position towards the drawn in dotted lines position has been greatly exaggerated and shown schematically to better illustrate this graphically.
  • Fig. 3 is a possible and possibly independent embodiment of the bending tool 3, in particular of the punch 4 shown, again for like parts the same reference numerals or component names as in the preceding Fig. 1 and 2 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the preceding is preceded Fig. 1 and 2 referred or referred.
  • the bending punch 4 shown here comprises the head part 8, the tool arm 11 arranged thereon or connected thereto with its legs 15 to 17.
  • the first and second legs 15, 16 are in turn angularly aligned with one another and close the angle 18 between their Thighs 15, 16 a.
  • the common base point 19 is laterally offset from the tool plane 14, whereby the cranked design of the punch 4, in particular its tool arm 11 results.
  • To reduce the projection of the two legs 15, 16 on the side facing away from the tool plane 14 side is here reduced by a substantially parallel to the tool plane 14 arranged third leg 17 which connects the first leg 15 with the second leg 16.
  • the third leg 17 is arranged laterally offset relative to the vertical tool plane 14. Again, it would be possible here again to form the tool arm 11 from more than the three legs 15 to 17 shown.
  • the connecting portion 25 is simplified between the first leg 15 and the head part 8 shown.
  • the applied or acting reaction force F is the enclosed in the undeformed position angle 18 between the two legs 15, 16 down to an angle 26 decreases.
  • This is simplified in the Fig. 2 presented and registered.
  • further possible deformation region 34 between the adjacent limbs are shown in a simplified manner with a dot-dash line.
  • the second leg 16 of the tool arm 11 is laterally offset with respect to the tool plane 14, in particular at an angle thereto.
  • the first leg 15 of the tool arm 11 here intersects the tool level 14 and is thus arranged to extend on both sides of the tool level 14.
  • Fig. 4 is a further and possibly independent embodiment of the bending tool 3, in particular of the punch 4 shown, again for like parts, the same reference numerals or component names as in the preceding Fig. 1 to 3 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the preceding is preceded Fig. 1 to 3 referred or referred.
  • a bending punch 4 which, when viewed in cross section, is in turn formed, which, starting from its head part 8, in turn comprises the tool arm 11 with its two limbs 15 and 16.
  • the end region 12 in turn has the bending edge 13 for folding the sheets.
  • the two legs 15 and 16 are in turn aligned at an angle to each other tapered, wherein the second leg 16 is again arranged offset here with respect to the tool plane 14 laterally to this.
  • the bending edge 13 and the head part 8 define or tension the tool level 14.
  • the first leg 15 in turn intersects the tool plane 14 and is thus arranged to extend on both sides thereof.
  • the elastically deformable connection region 25 is also relative to the tool plane 14 arranged laterally offset. Due to the projecting of a portion of the first leg 15, starting from the second leg 16 toward the opposite side of the tool level 14, the elastically deformable connecting portion 25 is arranged on the opposite side of the tool level 14 with respect to the second leg 16.
  • a leg face 27 which projects the first leg 15 on its side remote from the included angle 18 projects beyond the tool plane 14 onto the side opposite the second leg 16.
  • the transition from the first leg 15 toward the head part 8 is reduced in its cross section to such an extent that the elastic transition region or connecting region 25 described above forms.
  • the recess 28 seen in side view may be slit-shaped, and this may range from a parallel arrangement of the slit walls delimiting the slot to a converging towards the connection region 25, ie a V-shaped, alignment of the slot walls. Then, the recess has a V-shaped cross-section.
  • the recess 28 is disposed on both sides of the tool level 14. This means that it extends from the side of the tool plane 14, on which the second leg 16 is disposed, toward the side opposite thereto.
  • the two legs 15, 16 again perform the mutual relative displacement to each other, whereby the bending edge 13th in the end region 12 is displaced within the tool plane 14 only in the previously described Y-direction.
  • the deformation region 34 hisses the two legs 15, 16 is in turn indicated by a dash-dotted line simplified.
  • Fig. 5 is a further and possibly independent embodiment of the bending tool 3, in particular of the bending die 5 shown, again for the same Parts same reference numerals or component names as in the preceding Fig. 1 to 4 be used. In order to avoid unnecessary repetition, the detailed description in the preceding is preceded Fig. 1 to 4 referred or referred.
  • This bending tool 3, which is designed as a bending die 5, can also be designed analogously to the previously described embodiments of the bending punch 4, even though this has a cranked cross-section in side view.
  • the bending die 5 here also has the head part 22 which is inserted in the receiving groove 23 of the unspecified, stationary table beam of the bending press 1.
  • the latter At the side of the bending die 5 which is distant from the head part 22, the latter has an end region 29 in which the groove-shaped receptacle 21 for the metal sheet to be deformed is arranged towards the workpiece 2. Seen in cross-section or in side view, the groove-shaped receptacle 21 has a V-shaped converging toward the head part tapering shape.
  • a cranked trained tool arm 30 is provided, which comprises at least the first and second legs 31, 32. Between the first leg 31 and the head part 22, in turn, an elastically deformable connection region 33 is arranged or provided, which is formed analogously to the elastically deformable connection region 25 described above.
  • the recess 28 is provided or formed. This recess 28 in turn serves to fix the connecting region 33 in order to allow an oppositely directed deformation of the two legs 31, 32 relative to one another in order to prevent the deflection of the end region 29 laterally with respect to the tool plane 14.
  • a further deformation region 35 indicated in simplified dash-dotted lines. This allows an elastic relative adjustment between the two legs 31, 32 upon introduction of a corresponding reaction force F.
  • the cranked embodiment of the bending tool 3, in particular of the bending die 5 according to FIG Fig. 5 be used in combination with it.
  • the embodiments show possible embodiments of the bending tool, in particular the bending punch and / or the bending die, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but rather various combinations of the individual embodiments are possible with each other and this Variability due to the teaching of technical action by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert. So there are also all conceivable variants, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, encompassed by the scope of protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug (3) mit gekröpftem Querschnitt für eine Blechbiegepresse umfassend einen Kopfteil (8) und einen davon distanzierten Endbereich (12), der einen Biegebereich definiert sowie einen sich dazwischen erstreckenden Werkzeugarm (11) mit mehreren Schenkeln (15, 16). Zwischen dem Kopfteil (8) und dem Endbereich (12) ist eine Werkzeugebene (14) aufgespannt. Die Schenkeln (15, 16) sind winkelig aufeinander zulaufend ausgerichtet und schließen einen Winkel (18) zwischen sich ein. Der erste Schenkel (15) ist über einen elastisch verformbaren Verbindungsbereich (25) mit dem Kopfteil (8) verbunden. Unter Einwirkung einer in der Werkzeugebene (14) wirkenden Reaktionskraft (F) vom zu fertigenden Werkstück (2) sind einerseits die beiden Schenkel (15, 16) relativ zueinander und andererseits ist der mit dem Kopfteil (8) verbundene Schenkel (15) relativ bezüglich des Kopfteils (8) elastisch verformbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Biegewerkzeug, insbesondere mit gekröpftem Querschnitt wie Biegestempel oder Biegegesenk, wie dieses im Anspruch 1 beschrieben wird.
  • Es sind verschiedenste in ihrem Querschnitt gekröpft ausgebildete Biegewerkzeuge bekannt geworden, welche in ihrem Kopfbereich in einem Spannkopf einer Biegepresse gehalten werden und dabei durch zusätzliche versteifende Schultern am Spannkopf abgestützt sind. Aufgrund der beim Abkantvorgang auftretenden Aktions- und Reaktionskräfte wird ein Teilabschnitt des Werkzeugarms in seinem dem weiteren Biegewerkzeug, wie dem Biegegesenk oder dem Biegestempel, zugewendeten Endbereich bezüglich einer im Querschnitt sowie in der unverformten Ausgangslage gesehen durch das Mittel des Kopfbereiches sowie des Biegebereiches aufgespannten Werkzeugebene seitlich dazu verlagert. Dadurch treten Ungenauigkeiten beim herzustellenden Werkstück auf und können, wenn überhaupt nur durch zusätzliche und aufwändige Korrekturmaßnahmen an der Biegepresse ausgeglichen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Biegewerkzeug zu schaffen, bei dem trotz seiner gekröpft ausgebildeten Querschnittsform des Werkzeugarmes auch während dem Biegevorgang eine zentrale Ausrichtung seines Endbereiches bezüglich der Werkzeugebene in der unverformten Stellung erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass durch den zusätzlichen zwischen dem ersten Schenkel und dem Kopfteil vorgesehenen elastisch verformbar ausgebildeten Verbindungsbereich eine weitere Verformungsmöglichkeit des gesamten Werkzeugarmes geschaffen wird. Durch die winkelige Anordnung der beiden Schenkel zueinander in Verbindung mit dem elastischen Verbindungsbereich kann eine gegengleich gerichtete relative Bewegung der beiden Schenkel zueinander erreicht werden, wodurch eine seitliche Verlagerung aus der unverformten Werkzeugebene heraus vermieden werden kann. So wird einerseits zwischen den Schenkeln eine gegenseitige Relativverlagerung zueinander und andererseits eine weitere Relativverlagerung des mit dem Kopfteil verbundenen Schenkels bezüglich des Kopfteils ermöglicht. Durch die gegenläufig ausgerichteten Schwenkbewegungen der Schenkel zueinander sowie des ersten Schenkels im Verbindungsbereich werden die seitlichen Verlagerungen bezüglich der zentralen Werkzeugebene ausgeglichen. Damit verbleibt der Biegebereich, insbesondere die Biegekante oder die nutförmige Aufnahme des Biegegesenks, stets in der unverformten Werkzeugebene. Durch das gegenseitig relative Verlagern der winkelig zueinander ausgerichteten Schenkel erfolgt nur eine Verlagerung des Biegebereiches des Biegewerkzeuges, jedoch stets in der Werkzeugebene. Diese Verlagerung kann einfach durch einen größeren Zustellweg des Biegewerkzeuges ausgeglichen werden, um einen einwandfreien Biegevorgang in Bezug auf den herzustellenden Biegewinkel des Werkstückes durchführen zu können.
  • Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, da dadurch der Biegebereich zur Anbindung des ersten Schenkels außermittig bezüglich der unverformten Werkzeugebene angeordnet wird, wodurch die elastische Verformung der beiden Schenkel zueinander exakter festlegbar ist. Dadurch können annähernd gleichlange Schenkel geschaffen werden, welche in ihrem Biegeverhalten zueinander die ausschließliche Verlagerung des Endbereiches innerhalb der Werkzeugebene bezüglich der unverformten Ausgangslage sicherstellt.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, da durch die Verkleinerung der Winkels die beiden Schenkel so genannte Biegeschenkel ausbilden und dadurch ein reines Einfedern des gekröpften Werkzeugarms innerhalb der Werkzeugebene bezüglich der unverformten Ausgangslage erfolgt.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, die Kröpfung des Biegewerkzeugs festzulegen, wodurch auch kompliziert zu formende Werkstücke gefertigt werden können.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 5 wird ein ausreichend langer Verbindungsbereich zwischen dem Endbereich bzw. dem zweiten Schenkel hin zum Kopfbereich des Biegewerkzeugs geschaffen, wodurch auch im Bereich des ersten Schenkels ein ausreichender Federweg für eine entsprechende Gegenbewegung zum Ausgleich der Verlagerung geschaffen wird.
  • Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 6, da so eine ausreichende Materialtrennung zwischen dem Kopfteil des Biegewerkzeugs und dem damit verbundenen, ersten Schenkel erfolgt, wodurch wiederum eine ausreichende Gegenbewegung zur Einfederung und zum Ausgleich der Einschwenkbewegung des zweiten Schenkels ermöglicht wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist von Vorteil, dass so eine starre Anbindung des ersten Schenkels an den Kopfteil vermieden wird und dadurch für den ersten Schenkel eine ausreichende Verstellbewegung geschaffen wird.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, dass eine exakt vorbestimmbare Einfederung des ersten Schenkels geschaffen wird und außerdem zusätzlicher Aufnahmeraum von zu fertigenden Werkstücken zur Verfügung steht.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 9 kann ein ausreichend langer Biegearm für den mit dem Kopfteil verbundenen, ersten Schenkel geschaffen werden, wodurch die exakte Verlagerung des Endbereiches ausschließlich bezüglich der unverformten Werkzeugebene erhalten bleibt.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, da so die seitliche Auskragung des Werkzeugarms begrenzt werden kann, wodurch der Platzbedarf des Biegewerkzeugs in senkrechter Richtung bezüglich der Werkzeugebene reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Ausbildung wie im Anspruch 11 beschrieben, wird eine Weiterleitung der Druckkraft ausschließlich in der Richtung der Längserstreckung des dritten Schenkels erzielt.
  • Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 vorteilhaft, weil dadurch eine ausreichende Kröpfung zur Ausbildung des Werkzeugarms geschaffen werden kann und trotzdem die Gesamtfestigkeit des Biegewerkzeuges in hohem Maße erhalten bleibt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen gekröpft ausgebildeten Biegestempel mit einem damit zusammenwirkenden Biegegesenk, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind, in Seitenansicht;
    Fig. 2
    ein Schemabild eines erfindungsgemäß ausgebildeten Biegewerkzeuges, in Sei- tenansicht;
    Fig. 3
    eine mögliche Querschnittsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Biege- werkzeuges, in Seitenansicht;
    Fig. 4
    eine andere mögliche Querschnittsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Biegewerkzeuges, in Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine weitere mögliche Querschnittsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Biegewerkzeuges als Biegegesenk, in Seitenansicht.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In der Fig. 1 ist ein Teilbereich einer Biegepresse 1, insbesondere einer Blechbiegepresse wie eine Abkantpresse für das Biegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken 2 gezeigt, wie diese bislang eingesetzt und verwendet worden sind und somit zum bekannten Stand der Technik zählen. Das Umformen, ausgehend von zumeist ebenflächigem Blech hin zum fertigen Werkstück 2, kann dabei entweder durch einen Freiformbiegevorgang und/oder auch durch ein Gesenkbiegen erfolgen. Bevorzugt wird jedoch das Freiformbiegen eingesetzt. Die Biegepresse 1 kann einen verstellbaren Pressbalken sowie einen feststehenden Tischbalken umfassen, welche jedoch der Übersichtlichkeit halber hier nur angedeutet und nicht näher bezeichnet worden sind. Zum Abkanten des Blechs werden unterschiedlichste Biegewerkzeuge 3 eingesetzt, wobei dieses entweder durch einen Biegestempel 4 und/oder ein Biegegesenk 5 gebildet sein kann. Der Biegestempel 4 kann auch in der hier gezeigten Ausführungsform als sogenanntes Oberwerkzeug bezeichnet werden, da zumeist eine vertikale Übereinanderanordnung von Biegestempel 4 und Biegegesenk 5 erfolgt. Das Biegegesenk 5 kann auch als Matrize bzw. Unterwerkzeug bezeichnet werden.
  • Der hier das Biegewerkzeug 3 bildende Biegestempel 4 weist im Querschnitt bzw. in Seitenansicht gesehen, eine so genannte gekröpfte Ausbildung auf, um damit bevorzugt auch kompliziert zu formende Werkstücke 2 fertigen zu können.
  • Von der Biegepresse 1 ist hier vereinfacht ein Spannkopf 6 zur Halterung des Biegestempels 4 vereinfacht dargestellt. Dieser weist eine Aufnahmenut 7 auf, welche zur Aufnahme und Halterung sowie gegebenenfalls zur Abstützung des Biegestempels 4 dient. Bei der Halterung des Biegestempels 4 im Spannkopf 6 unterscheidet man noch eine so genannte kopftragende Halterung und eine schultertragende Halterung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine schultertragende Ausbildung dargestellt, bei der einerseits ein Kopfteil 8 des Biegestempels 4 von der Aufnahmenut 7 aufgenommen ist und sich eine Stützschulter 9 des Biegestempels 4 direkt am Spannkopf 6 abstützt. Dadurch kann eine optimale Kraftübertragung, ausgehend vom Spannkopf 6 hin in den Biegestempel 4 erfolgen. Durch diese Abstützung und die massive Ausbildung des Biegestempels 4 wird hier eine sehr starre Werkzeuggeometrie erzielt.
  • Der Biegestempel 4 umfasst seinerseits den Kopfteil 8, welcher auch einen so genannten Spannbereich 10 ausbildet. Mit dem Kopfteil 8 ist ein in seinem Längsverlauf gekröpft ausgebildeter Werkzeugarm 11 verbunden, insbesondere einstückig damit ausgebildet.
  • Auf der vom Kopfteil 8 abgewendeten Seite des Biegestempels 4 bildet der Werkzeugarm 11 einen Endbereich 12 aus, welcher mit seiner dort ausgebildeten Biegekante 13 mit dem zu verformenden Blech in Kontakt kommt und im Zusammenwirken mit dem Biegegesenk 5 die Umformung hin zum Werkstück 2 durchgeführt wird.
  • Durch die hier gewählte Darstellung des Biegestempels 4 kann hier von einem so genannten Querschnitt gesprochen werden, wobei sich der gesamte Biegestempel 4 entlang der Biegekante 13 in Ansichtsrichtung in seiner Tiefe erstreckt. Diese Tiefe bzw. Breite des Biegestempels 4 kann unterschiedlichst gewählt werden, wobei dies in Abhängigkeit von dem herzustellenden Werkstück 2 in bekannter Weise erfolgt.
  • Die Biegekante 13 kann auch als so genannte Arbeitskante bezeichnet werden, welche am Werkzeugarm 11 einen Anlagebereich und somit den Biegebereich definiert. So ist im Querschnitt gesehen zwischen einem Mittel des Kopfteils 8 und dem Endbereich 12, insbesondere der Biegekante 13, eine Werkzeugebene 14 aufgespannt. Das Mittel des Kopfteils 8, welches somit eine halbe Breite bzw. Dicke desselben darstellt, entspricht auch der halben Abmessung der Aufnahmenut 7 des Spannkopfes 6. Diese Werkzeugebene 14 setzt sich auch hin zum Biegegesenk 5 fort und stellt somit eine Arbeitsebene dar.
  • Der Werkzeugarm 11 seinerseits kann aufgrund seiner gekröpften Ausbildung bezüglich der Werkzeugebene 14 mehrere Schenkel - im vorliegenden Beispiel drei Schenkel 15 bis 17 - umfassen. Es wäre aber auch möglich, den Werkzeugarm aus mehr als den drei gezeigten Schenkeln 15 bis 17 zu bilden. Dabei ist hier der erste Schenkel 15 dem Spannkopf 6 bzw. Kopfteil 8 unmittelbar benachbart angeordnet. Der zweite Schenkel 16 des Werkzeugarms 11 erstreckt sich, ausgehend vom Endbereich 12 hin in Richtung auf den ersten Schenkel 15. Die beiden Schenkel 15 und 16 sind zueinander winkelförmig aufeinander zulaufend ausgerichtet und schließen einen Winkel 18 zwischen sich ein. Ein gemeinsamer Basispunkt 19 der beiden Schenkel 15, 16, der hier durch einander zugewendete Innenflächen der Schenkel 15, 16 definiert ist, ist dabei zur Werkzeugebene 14 seitlich dazu versetzt. Um die Auskragung der beiden Schenkel 15, 16 zu verringern, wird hier der dritte Schenkel 17 vorgesehen, welcher in etwa parallel verlaufend zur Werkzeugebene 14 ausgerichtet ist.
  • Das mit dem Biegestempel 4 zusammenwirkende Biegegesenk 5 ist hier vertikal gesehen unterhalb des Biegestempels 4 angeordnet. Zur Abstützung bzw. Auflage des vor dem Abkantvorgang zumeist ebenflächigen Bleches weist dieses eine Auflageebene 20 auf, in welcher eine nutförmige Aufnahme 21 vertieft angeordnet ist.
  • Das Biegegesenk 5 weist hier ebenfalls einen Kopfteil 22 auf, der als stegförmiger Fortsatz ausgebildet ist. Der Kopfteil 22 ist seinerseits in einer vereinfacht dargestellten Aufnahmenut 23 des nicht näher bezeichneten Tischbalkens eingesetzt. Bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Biegegesenk 5 schultertragend am Tischbalken abgestützt.
  • Weiters ist hier noch vereinfacht in strichpunktierten Linien dargestellt, dass während der Durchführung des Abkant- bzw. Biegevorganges eine Reaktionskraft F ausgehend vom Werkstück 2 hin auf den Endbereich 12 mit seiner Biegekante 13 und somit auf den Werkzeugarm 11 einwirkt und diesen verformt. Die Verformung des zweiten Schenkels 16 erfolgt dadurch, dass der Endbereich 12 und damit auch die Biegekante 13 seitlich bezüglich der Werkzeugebene 14 ausgelenkt wird, wobei dies übertrieben dargestellt und mit einer Distanz 24 kotiert wurde. Ein zwischen den beiden unmittelbar hintereinander angeordneten Schenkeln 16, 17 ausgebildeter Verformungsbereich 34 ist mit einer strich-punktierten Line angedeutet. Dieser Verformungsbereich 34 kann sich auch noch bis hin zum weiteren Schenkel 15, insbesondere über die Längserstreckung des in etwa parallel zur Werkzeugebene 14 ausgerichteten Schenkels 17 sowie gegebenenfalls noch über diesen hinaus, erstrecken. Aufgrund der winkelig zueinander ausgerichteten Schenkel 15 und 16 des Werkzeugarms 11 verlagert sich die Biegekante 13 relativ bezüglich der nutförmigen Aufnahme 21 des Biegegesenks 5, wodurch es zu Ungenauigkeiten im Fertigungsvorgang kommt. Dieser seitliche Versatz mit der eingetragenen Distanz 24 beträgt nur wenige zehntel Millimeter bis hin zu einem mm oder aber auch mehr, wobei dies von der Größe des Biegewerkzeuges 3, wie dem Biegestempel 4 bzw. dem Biegegesenk 5, abhängig ist.
  • Allgemein sei bemerkt, dass eine Verformung seitlich bezüglich der Werkzeugebene 14 als so genannte "X-Richtung" und eine Verformung in der Werkzeugebene 14 als so genannte "Y-Richtung" bezeichnet wird. Dies ist vereinfacht in der Fig. 1 durch entsprechende Pfeile mit Kodierungen eingetragen. Die X-Richtung erstreckt sich dabei bevorzugt in senkrechter Richtung auf die Werkzeugebene 14.
  • In der Fig. 2 ist in einem Schemabild das erfindungsgemäße Prinzip zur Ausbildung des Biegewerkzeugs 3, insbesondere des Biegestempels 4 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Der hier gezeigte Biegestempel 4 umfasst wiederum den Kopfteil 8 mit dem daran angeordneten bzw. verbundenen Werkzeugarm 11, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel seinerseits die beiden Schenkel 15 und 16 umfasst. In der unbelasteten und in vollen Linien gezeichneten Stellung, sind der erste und der zweite Schenkel 15, 16 winkelig aufeinander zulaufend ausgerichtet und schließen den Winkel 18 zwischen sich ein. Der gemeinsame Basispunkt 19 der beiden Schenkel 15, 16 ist dabei seitlich zur Werkzeugebene 14 versetzt.
  • Um die zuvor beschriebene Einfederung des zweiten Schenkels 16 bezüglich der Werkzeugebene 14 auszugleichen, ist hier der erste Schenkel 15 über einen elastisch verformbaren Verbindungsbereich 25 mit dem Kopfteil 8 verbunden. Dies bedeutet, dass auch der erste Schenkel 15 eine elastische Verformung zulässt, welche aufgrund der gegenläufigen Ausrichtung der beiden Schenkel 15, 16 zu einer reinen Verlagerung des Endbereiches 12, insbesondere dessen Biegekante 13, in der Werkzeugebene 14 ermöglicht. Die beiden Schenkel 15, 16 können die notwendige Verformung durch elastisch verformbare Bereiche ermöglichen und/oder selbst in Form von Biegeschenkel ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass nur ein Teilabschnitt der Schenkel 15, 16 die elastische Verformung zulässt und/oder der Schenkel 15, 16 über seine gesamte Längserstreckung elastisch verformt werden kann. Unabhängig davon könnte aber auch am Ende der Schenkel 15 und/oder 16 eine eigene und nicht näher dargestellte Gelenkanordnung vorgesehen sein, die eine relative Verlagerung der beiden Schenkel 15, 16 zueinander sowie relativ bezüglich des Kopfteils 8 ermöglicht. Dabei könnte dann zumindest einer der Schenkel 15, 16 selbst nahezu biegesteif ausgebildet werden. Mittels einer elastischen Rückstellvorrichtung können dann die Schenkel 15 und/oder 16 nach Wegfall der Reaktionskraft F in die Ausgangslage zurückverstellt werden.
  • Die auf den zweiten Schenkel 16 einwirkende Reaktionskraft F verformt diesen auf die hier rechts der Werkzeugebene 14 liegende Seite. Aufgrund der Anordnung des elastischen Verbindungsbereiches 25 wird der zuvor in der Fig. 1 beschriebenen seitlichen Verlagerung des Endbereiches 12 durch den ebenfalls elastisch verformbar ausgebildeten Schenkel 15, insbesondere in dessen elastischen Verbindungsbereich 25 mit dem Kopfteil 8, entgegengewirkt. Dabei erfolgt lediglich eine Verkürzung eines Abstandes der Biegekante 13 vom Kopfteil 8, wobei stets die Biegekante 13 nur in der Werkzeugebene 14 verlagert wird.
  • Diese verlagerte Stellung ist hier in strichpunktierten Linien vereinfacht dargestellt. Aufgrund der Einwirkung der Reaktionskraft F ausgehend vom zu fertigenden Werkstück 2 werden der erste und der zweite Schenkel 15, 16 des Werkzeugarms 11 relativ zueinander elastisch verformt. Dabei sei erwähnt, dass die hier dargestellte Verlagerung bzw. Umformung der Schenkel 15, 16 ausgehend von der in Volllinien gezeichneten Stellung hin zu der in strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung stark übertrieben sowie schematisch dargestellt worden ist, um dies besser graphisch veranschaulichen zu können.
  • In der Fig. 3 ist eine mögliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Biegewerkzeugs 3, insbesondere des Biegestempels 4 gezeigt, wobei wiederum für gleich Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangen Fig. 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangen Fig. 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Der hier dargestellte Biegestempel 4 umfasst wiederum den Kopfteil 8, den daran angeordneten bzw. damit verbunden Werkzeugarm 11 mit seinen Schenkeln 15 bis 17. Der erste und der zweite Schenkel 15, 16 sind wiederum winkelig auf einander zulaufend ausgerichtet und schließen den Winkel 18 zwischen ihren Schenkeln 15, 16 ein. Der gemeinsame Basispunkt 19 ist zur Werkzeugebene 14 seitlich versetzt angeordnet, wodurch sich die gekröpfte Ausbildung des Biegestempels 4, insbesondere dessen Werkzeugarm 11 ergibt. Zur Verminderung der Auskragung der beiden Schenkel 15, 16 auf die von der Werkzeugebene 14 abgewendete Seite wird hier durch einen in etwa parallel zur Werkzeugebene 14 angeordneten, dritten Schenkel 17 verringert, welcher den ersten Schenkel 15 mit dem zweiten Schenkel 16 verbindet. Dabei ist im Querschnitt gesehen der dritte Schenkel 17 bezüglich der vertikalen Werkzeugebene 14 seitlich zu dieser versetzt angeordnet. Auch wäre es hier wiederum möglich, den Werkzeugarm 11 aus mehr als den drei gezeigten Schenkeln 15 bis 17 zu bilden.
  • Um die zuvor in der Fig. 2 beschriebene, relative gegenläufige Verlagerung der beiden Schenkel 15, 16 zueinander zu ermöglichen, ist auch hier wiederum der Verbindungsbereich 25 vereinfacht zwischen dem ersten Schenkel 15 und dem Kopfteil 8 dargestellt. Durch die aufgebrachte bzw. einwirkende Reaktionskraft F wird der in der unverformten Stellung eingeschlossene Winkel 18 zwischen den beiden Schenkeln 15, 16 hin auf einen Winkel 26 verkleinert. Dies ist vereinfacht in der Fig. 2 dargestellt und eingetragen. Weiters sind noch vereinfacht in den Übergangsbereichen zwischen den einzelnen Schenkeln 15, 17 sowie 17 und 16 mit einer strich-punktierten Linie weitere mögliche Verformungsbereich 34 zwischen den benachbarten Schenkeln dargestellt. Durch den elastisch verformbar ausgebildeten Verbindungsbereich 25, gegebenenfalls im Zusammenwirken mit den zusätzlichen Verformungsbereichen 34, wird zwar eine relative Verformungsbewegung der einzelnen Schenkel 15 bis 17 zueinander ermöglicht, jedoch eine seitliche Auslenkung der Biegekante 13 bezüglich der Werkzeugebene 14 verhindert.
  • Um die auskragende Querschnittsform des Werkzeugarms 11 zu erzielen, ist der zweite Schenkel 16 des Werkzeugarms 11 bezüglich der Werkzeugebene 14 seitlich zu dieser versetzt, insbesondere winkelig dazu ausgerichtet. Der erste Schenkel 15 des Werkzeugarms 11 schneidet hier die Werkzeugebene 14 und ist somit beidseits der Werkzeugebene 14 verlaufend angeordnet.
  • In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Biegewerkzeugs 3, insbesondere des Biegestempels 4 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangen Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangen Fig. 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich wiederum um einen im Querschnitt gesehen gekröpft ausgebildeten Biegestempel 4, der ausgehend von seinem Kopfteil 8 wiederum den Werkzeugarm 11 mit seinen beiden Schenkeln 15 und 16 umfasst. Der Endbereich 12 weist wiederum die Biegekante 13 zur Abkantung der Bleche auf. Die beiden Schenkel 15 und 16 sind wiederum winkelig aufeinander zulaufend ausgerichtet, wobei der zweite Schenkel 16 auch hier wiederum bezüglich der Werkzeugebene 14 seitlich zu dieser versetzt angeordnet ist. Die Biegekante 13 sowie der Kopfteil 8 definieren bzw. spannen die Werkzeugebene 14 auf. Der erste Schenkel 15 schneidet seinerseits die Werkzeugebene 14 und ist somit beiderseits derselben verlaufend angeordnet. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist auch der elastisch verformbare Verbindungsbereich 25 bezüglich der Werkzeugebene 14 seitlich dazu versetzt angeordnet. Aufgrund des Überragens eines Teilabschnitts des ersten Schenkels 15, ausgehend vom zweiten Schenkel 16 hin auf die gegenüberliegende Seite der Werkzeugebene 14 ist auch der elastisch verformbare Verbindungsbereich 25 bezüglich dem zweiten Schenkel 16 auf der gegenüberliegenden Seite der Werkzeugebene 14 angeordnet.
  • Im Querschnitt gesehen überragt hier eine den ersten Schenkel 15 auf seiner vom eingeschlossenen Winkel 18 abgewendeten Seite angeordnete Schenkelfläche 27 die Werkzeugebene 14 auf die dem zweiten Schenkel 16 gegenüberliegende Seite. Dadurch wird der Übergang vom ersten Schenkel 15 hin zum Kopfteil 8 in seinem Querschnitt soweit reduziert, dass sich der zuvor beschriebene, elastische Übergangsbereich bzw. Verbindungsbereich 25 ausbildet. Um diesen noch deutlicher und effektiver in seiner Wirkung gestalten zu können, ist es günstig, wenn im Querschnitt gesehen zwischen dem ersten Schenkel 15 und dem Kopfteil 8 zumindest eine Ausnehmung 28 angeordnet ist. So kann die Ausnehmung 28 in Seitenansicht gesehen schlitzförmig ausgebildet sein, wobei dies von einer parallelen Anordnung der den Schlitz begrenzenden Schlitzwände bis hin zu einer auf den Verbindungsbereich 25 hin aufeinander zulaufenden, also einer V-förmigen, Ausrichtung der Schlitzwände reichen kann. Dann weist die Ausnehmung einen V-förmig ausgebildeten Querschnitt auf. Um die Nachgiebigkeit des Werkzeugarms 11, insbesondere der beiden Schenkel 15 und 16 relativ zueinander zu verbessern, kann es weiters vorteilhaft sein, wenn im Querschnitt gesehen, die Ausnehmung 28 beidseits der Werkzeugebene 14 angeordnet ist. Dies bedeutet, dass sich diese ausgehend von jener Seite der Werkzeugebene 14, auf welcher der zweite Schenkel 16 angeordnet ist, hin auf die davon gegenüberliegende Seite erstreckt.
  • Durch die winkelig aufeinander zulaufend ausgerichteten Schenkel 15 und 16 sowie den zusätzlich angeordneten, elastischen Verbindungsbereich 25 zwischen dem ersten Schenkel 15 des Werkzeugarms 11 und dem Kopfteil 8 können die beiden Schenkel 15, 16 wiederum die gegenseitige, relative Verlagerung zueinander durchführen, wodurch die Biegekante 13 im Endbereich 12 lediglich in der zuvor beschriebenen Y-Richtung innerhalb der Werkzeugebene 14 verlagert wird. Der Verformungsbereich 34 zischen den beiden Schenkeln 15, 16 ist wiederum mit einer strich-punktierten Linie vereinfacht angedeutet.
  • In der Fig. 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Biegewerkzeuges 3, insbesondere des Biegegesenks 5 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangen Fig. 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangen Fig. 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Auch dieses als Biegegesenk 5 ausgebildete Biegewerkzeug 3 kann analog zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Biegestempel 4 ausgebildet sein, wenn auch dieses in der Seitenansicht einen gekröpften Querschnitt aufweist. Das Biegegesenk 5 weist auch hier den Kopfteil 22 auf, welcher in der Aufnahmenut 23 des nicht näher bezeichneten, feststehenden Tischbalkens der Biegepresse 1 eingesetzt ist. An der vom Kopfteil 22 distanzierten Seite des Biegegesenks 5 weist dieses einen Endbereich 29 auf, in welchem die nutförmige Aufnahme 21 für das zu verformende Blech hin zum Werkstück 2 angeordnet ist. Im Querschnitt bzw. in Seitenansicht gesehen, weist die nutförmige Aufnahme 21 eine V-förmig aufeinander zulaufend hin zum Kopfteil verjüngende Form auf. Zwischen dem Kopfteil 22 und dem Endbereich 29 ist wiederum ein gekröpft ausgebildeter Werkzeugarm 30 vorgesehen, welcher zumindest den ersten sowie zweiten Schenkel 31, 32 umfasst. Zwischen dem ersten Schenkel 31 und dem Kopfteil 22 ist wiederum ein elastisch verformbarer Verbindungsbereich 33 angeordnet bzw. vorgesehen, welcher analog zu dem zuvor beschriebenen, elastisch verformbaren Verbindungsbereich 25 ausgebildet ist.
  • Bei einer durch den Biegestempel 4 über das zu verformende Blech eingebrachten Reaktionskraft kann wiederum aufgrund der winkelig aufeinander zulaufend ausgebildeten Schenkel 31, 32 eine Auslenkung des Endbereiches 29 aus der in der unverformten Form aufgespannten Werkzeugebene 14 vermieden bzw. ausgeglichen werden.
  • Auch ist es hier wiederum möglich, dass im Querschnitt gesehen die den ersten Schenkel 31 auf seiner vom eingeschlossenen Winkel 18 abgewendeten Seite begrenzende Schenkelfläche 27 die Werkzeugebene 14 auf die dem zweiten Schenkel 32 gegenüber liegende Seite überragt. Zusätzlich dazu kann es auch vorteilhaft sein, wenn im Querschnitt gesehen, zwischen dem ersten Schenkel 31 und dem Kopfteil 22 wiederum die Ausnehmung 28 vorgesehen bzw. ausgebildet ist. Diese Ausnehmung 28 dient wiederum zur Festlegung des Verbindungsbereichs 33 um eine gegenläufig gerichtete Verformung der beiden Schenkel 31, 32 relativ zueinander zu ermöglichen, um das Auslenken des Endbereiches 29 seitlich bezüglich der Werkzeugebene 14 zu verhindern. Gleichfalls ist hier im Übergangsbereich zwischen den beiden Schenkeln 31, 32 ein weiterer Verformungsbereich 35 in strich-punktierten Linien vereinfacht angedeutet. Dieser ermöglicht eine elastische Relativverstellung zwischen den beiden Schenkeln 31, 32 bei Einbringung einer entsprechenden Reaktionskraft F.
  • Da auch hier wiederum eine gekröpfte Ausbildung des Werkzeugarms 30 analog zu dem zuvor beschriebenen Werkzeugarm 11 mit seinen Schenkeln 15, 16 erfolgt, können auch die zuvor beschriebenen, zusätzlichen Ausführungsformen analog bei diesem hier beschriebenen Biegegesenk 5 übertragen und angewendet werden.
  • Abschließend sei erwähnt, dass die in den Fig. 3 und 4 beschriebenen Biegestempel 4 jeweils für sich alleine mit dem in Fig. 1 beschriebenen Biegegesenk 5 eingesetzt bzw. verwendet werden können.
  • Wird anstatt der gekröpft ausgebildeten Biegestempel 4 ein zentrisch bzw. geradlinig ausgebildeter Biegestempel 4 verwendet, kann die gekröpfte Ausführungsform des Biegewerkzeuges 3, insbesondere des Biegegesenkes 5 gemäß der Fig. 5 damit kombiniert verwendet werden.
  • Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, einen der in den Fig. 3 bzw. 4 dargestellten und beschriebenen Biegestempel 4 mit dem in der Fig. 5 dargestellten Biegegesenk 5 zu kombinieren.
  • Bei all den Biegewerkzeugen 3 weist der gekröpft ausgebildete Werkzeugarm 11 im Querschnitt gesehen in etwa einen S-förmigen Längsverlauf auf. Dabei wäre aber auch ein dazu spiegelbildlicher Längsverlauf möglich.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Biegewerkzeuges, insbesondere des Biegestempels und/oder des Biegegesenkes, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Biegewerkzeuges, insbesondere des Biegestempels und/oder des Biegegesenkes diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 2; 3; 4; 5 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Biegepresse
    2
    Werkstück
    3
    Biegewerkzeug
    4
    Biegestempel
    5
    Biegegesenk
    6
    Spannkopf
    7
    Aufnahmenut
    8
    Kopfteil
    9
    Stützschulter
    10
    Spannbereich
    11
    Werkzeugarm
    12
    Endbereich
    13
    Biegekante
    14
    Werkzeugebene
    15
    Schenkel
    16
    Schenkel
    17
    Schenkel
    18
    Winkel
    19
    Basispunkt
    20
    Auflageebene
    21
    Aufnahme
    22
    Kopfteil
    23
    Aufnahmenut
    24
    Distanz
    25
    Verbindungsbereich
    26
    Winkel
    27
    Schenkelfläche
    28
    Ausnehmung
    29
    Endbereich
    30
    Werkzeugarm
    31
    Schenkel
    32
    Schenkel
    33
    Verbindungsbereich
    34
    Verformungsbereich
    35
    Verformungsbereich

Claims (12)

  1. Biegewerkzeug (3), insbesondere mit gekröpftem Querschnitt wie Biegestempel (4) oder Biegegesenk (5), für eine Blechbiegepresse, insbesondere Abkantpresse für das Freiformbiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken (2), mit einem Kopfteil (8; 22) und einem davon distanzierten Endbereich (12; 29), der einen Biegebereich definiert, und mit einem sich zwischen dem Kopfteil (8; 22) und dem Endbereich (12; 29) erstreckenden Werkzeugarm (11; 30) umfassend zumindest einen ersten sowie einen zweiten Schenkel (15, 16; 31, 32) wobei im Querschnitt gesehen zwischen einem Mittel des Kopfteils (8; 22) und dem Endbereich (12; 29) eine Werkzeugebene (14) aufgespannt ist und die beiden Schenkel (15, 16; 31, 32) winkelig aufeinander zulaufend ausgerichtet sind und dabei einen Winkel (18) zwischen sich einschließen und ein gemeinsamer Basispunkt (19) der beiden Schenkel (15, 16; 31, 32) zur Werkzeugebene (14) seitlich versetzt ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (15; 31) über einen elastisch verformbaren Verbindungsbereich (25; 33) mit dem Kopfteil (8; 22) verbunden ist, wobei unter Einwirkung einer in der Werkzeugebene (14) wirkenden Reaktionskraft (F) vom zu fertigenden Werkstück (2) einerseits die beiden Schenkel (15, 16; 31, 32) des Werkzeugarms (11; 30) relativ zueinander elastisch verformbar sind und andererseits der mit dem Kopfteil (8) verbundene Schenkel (15) relativ bezüglich des Kopfteils (8; 22) elastisch verformbar ist.
  2. Biegewerkzeug (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen der elastisch verformbare Verbindungsbereich (25; 33) bezüglich der Werkzeugebene (14) seitlich dazu versetzt angeordnet ist.
  3. Biegewerkzeug (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich während der einwirkenden Reaktionskraft (F) der zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (15, 16; 31, 32) eingeschlossene Winkel (18) verkleinert.
  4. Biegewerkzeug (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen der zweite Schenkel (16; 32) des Werkzeugarms (11; 30) bezüglich Werkzeugebene (14) seitlich zu dieser versetzt angeordnet ist.
  5. Biegewerkzeug (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen der erste Schenkel (15) des Werkzeugarms (11) die Werkzeugebene (14) schneidend und somit beidseits derselben verlaufend angeordnet ist.
  6. Biegewerkzeug (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen eine den ersten Schenkel (15; 31) auf seiner vom eingeschlossenen Winkel (18) abgewendeten Seite begrenzende Schenkelfläche (27) die Werkzeugebene (14) auf die dem zweiten Schenkel (16; 32) gegenüberliegende Seite überragt.
  7. Biegewerkzeug (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen zwischen dem ersten Schenkel (15; 31) und dem Kopfteil (8; 22) eine Ausnehmung (28) angeordnet ist.
  8. Biegewerkzeug (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (28) schlitzförmig, insbesondere einen V-förmig ausgebildeten Querschnitt aufweist.
  9. Biegewerkzeug (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen die Ausnehmung (28) beidseits der Werkzeugebene (14) angeordnet ist.
  10. Biegewerkzeug (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugarm (11; 30) zwischen seinem ersten und zweiten Schenkel (15, 16; 31, 32) zumindest einen dritten Schenkel (17) umfasst und dieser bzw. diese den ersten Schenkel (15; 31) mit dem zweiten Schenkel (16; 32) verbindet/verbinden.
  11. Biegewerkzeug (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen der dritte Schenkel (17) in etwa parallel bezüglich Werkzeugebene (14) verlaufend ausgerichtet ist.
  12. Biegewerkzeug (3) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen der dritte Schenkel (17) bezüglich Werkzeugebene (14) seitlich zu dieser versetzt angeordnet ist.
EP10188016.9A 2009-10-19 2010-10-19 Biegewerkzeug, insbesondere mit gekröpftem Querschnitt Withdrawn EP2314394A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16412009A AT508922B1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Biegewerkzeug, insbesondere mit gekröpftem querschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2314394A2 true EP2314394A2 (de) 2011-04-27
EP2314394A3 EP2314394A3 (de) 2014-01-22

Family

ID=43734272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10188016.9A Withdrawn EP2314394A3 (de) 2009-10-19 2010-10-19 Biegewerkzeug, insbesondere mit gekröpftem Querschnitt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314394A3 (de)
AT (1) AT508922B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0919934D0 (en) 2009-11-16 2009-12-30 Sunamp Ltd Energy storage systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712167A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Albert Hang Universal - abkantbalken fuer abkantpressen
JPH11125514A (ja) * 1997-10-22 1999-05-11 Komatsu Ltd 曲げ角度検出装置
EP1862233B1 (de) * 2006-06-01 2011-02-02 Wila B.V. Werkzeug mit automatischer Verriegelung
US8141408B2 (en) * 2007-12-04 2012-03-27 Mccauley Kirk Allen Holder for press dies

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
AT508922A4 (de) 2011-05-15
AT508922B1 (de) 2011-05-15
EP2314394A3 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE102008013355A1 (de) Heftklammergerät
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
AT507946B1 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
EP2497580B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
EP2210680B1 (de) Biegepresse mit einem Antriebsbalken und elastisch gekuppelten Biegebalken
EP2978546B1 (de) Biegewerkzeuge zum vorbiegen und zudrücken
EP2314394A2 (de) Biegewerkzeug, insbesondere mit gekröpftem Querschnitt
AT518538B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken
EP3606688B1 (de) Austauschbares werkzeug für eine werkzeugmaschine
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
AT10978U1 (de) Konsole
EP2845663B1 (de) Biegepresse mit einem Biegewerkzeug aus mehreren Werkzeugelementen
EP3427853A1 (de) Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete fertigungsanlage
EP3041618B1 (de) Biegemaschine, sowie verfahren zum biegen eines blechwerkstückes
EP2726227B1 (de) Biegepresse mit einer falzvorrichtung und verfahren zur durchführung einer falzung
WO2024064987A1 (de) Biegemaschine mit bearbeitungswerkzeug für blechwerkstücke
EP4074432A1 (de) Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse
DE102022123750A1 (de) Verfahren zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE19617510C2 (de) Stanzwerkzeug für Kleinteile
DE19640119C2 (de) Biegewerkzeug
EP3228396A1 (de) Biegewerkzeug sowie fertigungsanlage mit einer biegepresse und einem derartigen biegewerkzeug
DE1101914B (de) Verfahren zum Herstellen von Nieten, insbesondere fuer Brillengestelle
AT514086A4 (de) Verstellbarer Werkzeugadapter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 5/02 20060101AFI20131217BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140723