EP2311362B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung Download PDF

Info

Publication number
EP2311362B1
EP2311362B1 EP10013634.0A EP10013634A EP2311362B1 EP 2311362 B1 EP2311362 B1 EP 2311362B1 EP 10013634 A EP10013634 A EP 10013634A EP 2311362 B1 EP2311362 B1 EP 2311362B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
final
temperature
rinse
fluid
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10013634.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2311362A2 (de
EP2311362A3 (de
Inventor
Jürgen Heppner
Joachim Kupetz
Thomas Dr. Peukert
Dietmar Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910049343 external-priority patent/DE102009049343A1/de
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2311362A2 publication Critical patent/EP2311362A2/de
Publication of EP2311362A3 publication Critical patent/EP2311362A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2311362B1 publication Critical patent/EP2311362B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/14Water pressure or flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device and a method for cleaning of items to be cleaned.
  • cleaning devices and methods can be used for example in the field of commercial dishwashing technology, especially in commercial kitchens.
  • cleaning devices and methods can be used in canteens, government offices, hospitals, school canteens or similar facilities in which large quantities of items to be cleaned must be cleaned within a short time.
  • the items to be cleaned may include, for example, dishes, ie items which are used directly or indirectly for the presentation of food and drinks, such as trays, cups, glasses, cutlery, bowls, pots or the like.
  • other types of items to be cleaned are basically cleanable.
  • Such cleaning devices generally have a transport device by means of which the cleaning material can be transported through one or more cleaning zones.
  • tape transport machines or basket transport machines are known.
  • Such machines are used for example for dishes, containers, kitchen utensils or similar types of items to be cleaned.
  • the cleaning devices generally have at least one tank, usually several tanks, within which cleaning fluid for cleaning the cleaning material can be processed, for example, heated and / or can be provided with detergent additives or can be filtered.
  • the items to be cleaned are cleared after passing through at least one cleaning zone.
  • This can be done for example by a rinse with heated fresh water.
  • This fresh water may flow from an on-site water supply through one or more heaters and be heated to a required rinse temperature, for example a rinse temperature above 83 ° C.
  • a rinse with fresh tap water at this temperature level removes the last remnants of dirt and detergent residue from the items to be cleaned.
  • the cleaning material can be subjected to a defined sanitation.
  • a dishwashing machine operating method with a conveyor dishwasher in which first a hot rinse with high water temperature is performed and then a rinse with a lower water temperature, wherein the rinse aid solution by means of a heat exchanger also by waste heat of the conveyor dishwasher, which the Wrasen from the conveyor dishwasher within a trigger is withdrawn, is heated.
  • the rinse aid solution by means of a heat exchanger also by waste heat of the conveyor dishwasher, which the Wrasen from the conveyor dishwasher within a trigger is withdrawn, is heated.
  • EP 0 838 190 B1 it is disclosed additionally to heat the rinse aid preheated by the waste heat by means of a further heat exchanger using the waste heat of an upstream, hotter pump rinsing zone.
  • a cleaning device according to the preamble of claim 1 is made DE 10 2004 046 758 A1 known.
  • the temperature of the fresh water rinse in many cases must be adapted to the characteristics of the cleaning product.
  • the temperature of the rinse is chosen lower than the commonly used 83 ° C.
  • a temperature of less than 70 ° C can be used.
  • a water heater for the fresh water Frischwasserklar facedzone set to this lower temperature.
  • DE 10 2004 030 010 A1 It is known to carry out a final rinse with cooler fresh water, for example, with fresh water of less than 65 ° C.
  • the lower temperature in the last rinse zone is chosen to reduce leakage of steam from the dishwasher spout.
  • an energy-efficient temperature control of a rinse is to be ensured, which does not have the risks of Nachverkeimung the cleaning material.
  • a cleaning device for cleaning items to be cleaned and a method for cleaning items to be cleaned are proposed.
  • the cleaning device can be set up in particular to carry out a method according to the invention.
  • the cleaning device may, for example, comprise corresponding devices for carrying out the method steps and / or a controller which is set up to control the method.
  • this may be a central machine control or even a decentralized control, wherein one or more data processing devices can also be used.
  • the proposed method can in turn be carried out using a cleaning device according to the invention in one or more of the embodiments described below. Accordingly, for optional embodiments of the cleaning device reference may be made to the description of the method and vice versa. However, other embodiments are possible in each case.
  • the cleaning device comprises at least two cleaning zones, wherein the cleaning material is transported in a transport direction through the cleaning zones.
  • Under cleaning zones are generally understood to be zones which contribute in any way to the cleaning of the cleaning, for example, by the cleaning material is applied in these cleaning zones with a fluid which has a cleaning effect.
  • the cleaning zones may each comprise one or more cleaning systems for applying the fluid for this purpose.
  • the cleaning zones can be configured completely or partially closed so that, for example, a tunnel can be provided through which the items to be cleaned are moved.
  • the cleaning zones may be connected to each other or may be separated from each other, for example by curtains.
  • a transport device of the type described above may be provided, for example a belt transport device or a basket transport device.
  • Other transport devices are possible and known in the art.
  • the cleaning zones comprise at least one rinsing zone.
  • the cleaning material can be acted upon in the rinsing zone with at least one cleaning fluid.
  • one or more cleaning systems may be provided for this application, for example with one or more spray nozzles and / or spray arms for applying the cleaning fluid.
  • the cleaning fluid may comprise, for example, at least one cleaning fluid, for example water, optionally with the addition of cleaners.
  • the application of the cleaning fluid takes place in order to remove adhering dirt residues.
  • the rinsing zone can in turn be divided into several individual rinsing zones, for example into at least one pre-rinsing zone and at least one main rinsing zone. These individual rinse zones can serve different purposes. General should In the rinsing zones, however, the cleaning material is cleaned of adhering dirt residues.
  • the cleaning zones comprise at least one rinse zone which is directly or indirectly downstream of the rinse zone.
  • downstream is meant a positioning of the at least one rinse zone in which the at least one rinse zone of the items to be cleaned in the transport direction is passed directly or indirectly after passing through the at least one rinse zone.
  • the items to be cleaned can be acted upon by at least one rinse aid fluid.
  • This rinse aid serves to wash off adhering last residues of dirt and / or, above all, cleaning fluid from the at least one upstream rinse zone of the items to be cleaned, for example dishes.
  • the rinse aid fluid may comprise, for example, an aqueous rinse aid fluid, as further detailed below.
  • the rinse fluid may comprise fresh water or be fresh water.
  • the final-rinse zone can in particular comprise at least one fresh-water rinse, that is to say a final-rinse system by means of which fresh water can be applied to the items to be cleaned.
  • the rinse aid system may comprise one or more rinse aid nozzles and / or one or more rinse aid arms, by means of which the fresh water can be sprayed onto the items to be cleaned, in particular in order to wash off adhering cleaning fluid.
  • the fresh water rinsing can be preceded by a pump rinse in which the items to be cleaned are rinsed in a circulation operation from a pump rinse tank with rinse aid fluid, in particular water, optional additives of a chemical rinse aid can also be added.
  • rinse aid fluid in particular water
  • optional additives of a chemical rinse aid can also be added.
  • the cleaning device is set up to heat the rinse aid fluid to a first temperature before applying the cleaning material using at least one first heat exchanger.
  • a heat exchanger is generally to understand a device which is adapted to transfer a quantity of heat to a fluid.
  • the heat exchanger can be set up to extract the heat to be transferred from another medium and to supply it to the fluid to be heated, for example the rinse aid fluid.
  • the other medium can be, for example, as explained in more detail below, a gas and / or a liquid, for example an exhaust air of the cleaning device and / or a cleaning fluid.
  • the heat exchanger may thus comprise, for example, a heat exchanger.
  • the heat exchanger and at least one heating device ie, a device which generates and transfers heat to the fluid.
  • a heating device ie, a device which generates and transfers heat to the fluid.
  • instantaneous water heaters, boilers, heating coils, heat pumps, Peltier elements or combinations of said elements or similar devices can be used for heat generation.
  • the rinse aid fluid may be heated to a first temperature with waste heat from the cleaner.
  • the first temperature should preferably be chosen to be comparatively high, so that a disinfecting effect can be ensured. Embodiments will be explained in more detail below.
  • the cleaning device is set up to subsequently cool the rinse aid fluid, ie after passing through the at least one first heat carrier, but before loading the cleaning product, using at least one second heat carrier to a second temperature which is below the first temperature.
  • the entire rinse aid fluid can be cooled.
  • the cooling may also take place only for a part of the rinse aid fluid, wherein, for example, at least one other part is conducted past the second heat carrier via at least one bypass line (bypass). This will be explained in more detail below.
  • the second heat exchanger may in particular be designed to remove heat from the rinse aid fluid and to supply it directly or indirectly to at least one further medium of the cleaning apparatus, for example a gas and / or a liquid and / or a solid.
  • the heat removed from the rinse aid fluid in the second heat transfer medium can be directly or indirectly returned to the cleaning device, be it via the named medium or in some other way.
  • the at least one further medium may in particular comprise a fluid medium.
  • the at least one further medium may comprise, for example, an air stream for drying the cleaning product.
  • the cleaning device may comprise at least one blower for drying the cleaning product, for example a blower, which is arranged in a drying zone. This drying zone may, for example, be connected downstream of the final rinse zone.
  • the heat removed from the rinse aid fluid in the second heat transfer medium can thus be supplied to the air flow generated by the blower for drying the cleaning product.
  • this air stream may be warmed up by further heating devices to achieve a desired drying temperature.
  • the at least one further medium may comprise a fluid medium for loading the cleaning product.
  • this may be fluid medium to act a cleaning fluid and / or at least a second rinse fluid.
  • the rinse aid as described above, be fresh water, which is first heated in the first heat exchanger, then cooled in the second heat exchanger back to the second temperature and finally the fresh water rinse is supplied.
  • the heat extracted from the heated fresh water in the second heat exchanger can be supplied to a second final rinse fluid which can be used in a pump rinse, which in turn can be connected upstream of the fresh water rinse.
  • the at least one further medium may also comprise a cleaning fluid, which is used, for example, in a rinsing zone upstream of the final rinse zone.
  • a cleaning fluid which is used, for example, in a rinsing zone upstream of the final rinse zone.
  • the first heat exchanger is provided to heat the rinse fluid.
  • the first heat exchanger can comprise at least one first heat exchanger and / or can be set up to use waste heat from the cleaning device for heating the final rinse fluid.
  • the first heat exchanger in particular the first heat exchanger, can be set up to extract heat from an exhaust air of the cleaning device and to supply it to the final-rinse fluid.
  • the first heat exchanger for heating the rinse aid to the first temperature in particular additionally, have at least one heating device, which can also support the optional first heat exchanger or which can also be used alone.
  • This heating device may comprise, for example, a boiler and / or a water heater. The heating device and the first heat exchanger may then cooperate to effect heating to the first temperature.
  • the first heat exchanger can supply a first quantity of heat to the rinse aid and the heating device, which can be upstream and / or downstream of the first heat exchanger, can supply a second quantity of heat to the rinse aid, the first quantity of heat and the second quantity of heat adding together.
  • the rinse zone may comprise, in particular, a fresh water rinse.
  • the rinse aid fluid may in particular be fresh water or at least comprise fresh water.
  • the cleaning device may comprise at least one fresh water inlet, which is connected via at least one fresh water supply line to the first heat exchanger.
  • the first heat exchanger can be connected to the second heat exchanger via at least one high-temperature line, and the second heat exchanger can be connected to the fresh-water rinse via at least one final rinse line.
  • the cleaning device may in particular be designed in such a way that the first temperature is at least 80 ° C., preferably at least 83 ° C. and particularly preferably at least 85 ° C.
  • the overheating can be made even higher, for example, by the first temperature is selected to at least 90 ° C or even 93 ° or more. As described above, this can be done for example by a corresponding embodiment of the first heat exchanger or, if appropriate, by a corresponding embodiment of the optional heating device.
  • the heating to the first temperature can also be controlled and / or regulated, wherein, for example, the first heat exchanger and / or the first quantity of heat transferred by the latter and / or the heating device can be configured controllable and / or controllable.
  • the first temperature may be fully maintained in the cleaning fluid between the first heat exchanger and the second heat exchanger.
  • cooling may also be tolerated, preferably cooling by not more than 20 ° C, preferably not more than 10 ° C, and more preferably not more than 5 ° C.
  • the second heat exchanger may be configured such that the second temperature is less than 80 ° C, preferably less than 75 ° C, and more preferably less than 70 ° C.
  • the cleaning device may also be configured to variably adjust the second temperature.
  • the quantity of heat removed from the rinse aid fluid by means of the second heat transfer medium can be adjustable and / or controllable and / or controllable.
  • a corresponding control and / or regulation may be provided.
  • the cleaning device can accordingly be configured, for example, to adjust the second temperature to the particular features of the cleaning product and / or to particularities of a cleaning program that has just been carried out.
  • the cleaning device can also be set up to variably set the first temperature.
  • the quantity of heat transferred to the rinse aid fluid by means of the at least one first heat transfer medium can be adjustable, for example also using a control and / or regulation.
  • the first heat exchanger has at least one adjustable heat exchanger and / or at least one adjustable heating device, in particular at least one adjustable boiler and / or instantaneous water heater.
  • the cleaning device has at least one temperature sensor.
  • This temperature sensor can generally be referred to as a "first temperature sensor", this term “first temperature sensor” being used to designate this at least one temperature sensor, regardless of whether further temperature sensors are present or not.
  • a plurality of first temperature sensors may be provided.
  • sensors known to those skilled in the art for detecting the temperature can generally be used as the temperature sensor, for example measuring resistors whose electrical resistance is temperature-dependent. Alternatively or additionally, other types of temperature sensors may be used.
  • the at least one first temperature sensor should be configured to detect at least one temperature of the rinse aid fluid after heating to the first temperature and before cooling to the second temperature.
  • the at least one first temperature sensor may, for example, be arranged at one or more of the following locations: between the first heat exchanger and the heating device, within the first heat exchanger, within the heating device, between the first heat carrier and the second heat carrier.
  • the first temperature sensor may be provided inside and / or after a boiler and / or instantaneous water heater and / or another type of heating device of the first heat exchanger.
  • a plurality of first temperature sensors may be provided, for example, a first temperature sensor within or after the first heat exchanger, a first temperature sensor between the first heat exchanger and the heater, a first temperature sensor inside or after the heater, and a first temperature sensor between the heater and the second heat exchangers.
  • the cleaning device can also be set up by means of the at least one first temperature sensor to detect a temperature profile of the final rinse fluid continuously or at discrete positions between the first heat exchanger and the second heat exchanger and optionally also within the first heat exchanger or even before the first heat exchanger.
  • the cleaning device may preferably comprise at least one further temperature sensor, which is also referred to below as "second temperature sensor".
  • second temperature sensor is used regardless of whether additional temperature sensors are provided, for example, a first temperature sensor.
  • a plurality of second temperature sensors may be provided.
  • the at least one second temperature sensor should be configured to detect at least one temperature of the rinse aid after cooling to the second temperature.
  • the cleaning device may further comprise at least one flow sensor.
  • the flow sensor may in particular comprise a volume flow sensor and / or a mass flow sensor.
  • the flow sensor should be configured to detect a stream of rinse fluid.
  • the flow sensor may be configured to detect a flow of the rinse aid fluid before and / or after heating to the first temperature.
  • the flow sensor can be arranged, for example, between the first heat exchanger and the second heat exchanger.
  • the at least one flow sensor can also be arranged at other locations of the cleaning device, for example at one or more of the following locations: within the first heat transfer device, in front of the first heat transfer device, within the second heat transfer device, after the first heat transfer device.
  • the terms "before” and “after” refer to the flow direction of the rinse aid, so that, for example, the term “before” is to be equated with the term "upstream” and the term “to” with the term "downstream”.
  • a flow sensor is generally understood to mean a device which is adapted to detect a mass flow and / or a volume flow and / or to detect a size, from which - optionally with the aid of further measured variables and / or other known variables - on a Mass flow and / or flow rate of a fluid, for example, here the rinse aid, can be closed.
  • a speed of the fluid can be detected, from which, knowing a tube geometry of a flow tube or based on an empirical measurement curve, a mass flow and / or a volume flow of the fluid can be deduced.
  • the degree of disinfection of the final-rinse fluid is not left to chance, but rather if a user and / or the cleaning device itself are able to monitor or even influence the degree of disinfection.
  • a degree of disinfection should - regardless of the measured variable used and regardless of the initial quality of rinse aid before Heating to the first temperature - a degree of nucleation of germs possibly present in the rinse aid fluid and / or reproducible microorganisms, preferably at any stage of development, which occurs through the described heat treatment of the rinse aid fluid.
  • the cleaning device is set up in order to determine the degree of disinfection of the rinse aid fluid.
  • the cleaning device may in particular comprise at least one controller which is set up to determine the degree of disinfection of the rinse aid fluid.
  • the determination of the degree of disinfection of the final-rinse fluid can be carried out in various ways. In particular, it can be determined how long the rinse aid fluid remains at which temperature level. Accordingly, the preferred embodiment described above with the at least one first temperature sensor, optionally the at least one second temperature sensor and optionally with the at least one flow sensor is also particularly preferred in the context of this embodiment of the invention.
  • the temperatures can be weighted with respect to their disinfecting effect, since the disinfecting effect does not increase linearly with the temperature.
  • the time intervals in which the rinse aid fluid has a specific temperature can each be provided with a temperature-specific weighting factor and added up. Analogously, a weighted temporal integration can take place.
  • summation or integration can take place only over a specific section of the pipeline system of the rinse aid fluid, for example only via the pipeline system between the first heat exchanger and the second heat exchanger, or it can also, in particular additionally, include other sections of the pipeline system of the rinse aid fluid in this detection be involved.
  • the degree of disinfection that is determined is a minimum level of disinfection, since even other, non-detected sections, can contribute to the disinfection, A possible recontamination is usually not recorded.
  • Various standards have been developed for the determination of the degree of disinfection or minimum degree of disinfection of objects or fluids, eg of the rinse aid fluid on the basis of a weighted summation or integration of time intervals.
  • the degree of disinfection can be detected in such a way that the application of the rinse aid fluid with so-called heat equivalents is detected or determined.
  • This is also ultimately a weighted summation of time intervals weighted according to given tables and according to the temperature of the rinse fluid during these time intervals.
  • Examples of such standards are the NSF3 standard or the EN ISO 15883 standard.
  • the cleaning device and / or the control can be set up in particular to detect the application of heat equivalents to the rinse aid fluid, in particular according to one or more of said standards and / or other standards.
  • a so-called AO value and / or another type of degree of sanitation can be detected.
  • the cleaning device can be set up to measure a temperature of the rinse aid fluid, for example the fresh water and / or the rinse solution, at different points. For example, a measurement of the temperature within or after the heating device, for example within the flow heater and / or the boiler or after these devices, and at least a second location, for example before or when entering the second heat exchanger, such as a radiator, are measured. In addition, a volume flow in a pipeline to the second heat exchanger can be measured. From these values and, if appropriate, additional information, such as, for example, the dimensions of the pipeline and / or dimensions of the heating device, it is possible to determine, for example, a residence time of the rinse aid fluid at at least one known temperature. From this at least one residence time and the at least one temperature can then be a degree of disinfection, for example, by means of an A0 value, determine which was achieved for the added rinse aid.
  • a temperature of the rinse aid fluid for example the fresh water and / or the rinse solution
  • the cleaning device may in particular be designed to hold the rinse aid fluid between the first heat transfer medium and the second heat transfer medium for a predetermined minimum duration at the first temperature and / or above a minimum temperature lying between the second temperature and the first temperature.
  • this minimum temperature can be predetermined by certain hygienic requirements, for example requirements which may be specifically aimed at killing certain germs, for example legionella.
  • the minimum temperature should preferably be close to the first temperature. For example, this minimum temperature above 80 ° C can be selected.
  • the minimum duration may be, for example, at least 10 seconds, preferably at least 30 seconds, more preferably at least one minute or even several minutes. Accordingly, it can be ensured, for example, that the optionally weighted time integral over the temperature of the final rinse fluid between the first heat transfer medium and the second heat transfer medium reaches a minimum value.
  • a corresponding piping system may be provided, for example with a corresponding length of a High temperature line according to the above description.
  • a pumping speed can also be selected accordingly.
  • at least one intermediate store and / or, as will be explained in more detail below, at least one fluid buffer may be provided, in which the final rinse fluid is intermediately stored for the predetermined minimum time before it is fed to the second heat transfer medium.
  • a water heater and / or piping may be sized too small to achieve, for example, at a given volume flow, a sufficient AO value. If this is the case, several measures can be taken.
  • the first temperature could be increased, for example, from 85 ° C to 90 ° C or even 93 ° C.
  • the cleaning device can be set up to adapt the first temperature in the case of a change in a volume flow and / or a mass flow of the rinse fluid, which may be caused, for example, by switching a program from a first program to a second program, such that a predetermined one Disinfection level of the final rinse fluid at least achieved, preferably exceeded, is.
  • a reverse adaptation is also possible, for example an adaptation of the mass flow and / or the volume flow to a temperature change of the first temperature.
  • the cleaning device in a preferred embodiment comprises at least one fluid buffer.
  • This fluid buffer is adapted to buffer clear rinse fluid after heating to the first temperature and before cooling to the second temperature. Under a caching is here
  • the at least one fluid buffer can be arranged, for example, within the first heat exchanger and / or between the first heat exchanger and the second heat exchanger and / or within the second heat exchanger.
  • the at least one fluid buffer may, in particular, comprise one or more of the following devices: a temporary storage pipeline system, in particular a temporary storage pipeline system having at least one thermally insulated pipeline; a buffer tank.
  • a temporary storage piping system is to be understood a piping system, which in comparison to a direct pipe connection between the first heat exchanger and the second heat exchanger has an increased volume, for example by diversions, meandering pipelines, pipe snakes or the like.
  • an additional length of pipeline can be provided, which increases a residence time of the rinse aid, for example, the fresh water at elevated temperature.
  • the at least one buffer vessel which may comprise, for example, a temporary storage vessel or another type of vessel, preferably a thermally insulated vessel.
  • the second temperature in many cases is not clearly definable but may be dependent on various boundary conditions.
  • the second temperature may be dependent on the first temperature and / or on an ambient temperature and / or on a type of cooling and / or on an operating state of the cleaning device.
  • a check of the cooling is technically possible, but in many cases only costly feasible.
  • the second heat exchanger for example an optional second heat exchanger contained in this second heat exchanger, always cools the rinse aid, even if the program currently running in the cleaning device does not require a lower temperature of the final rinse fluid, for example the fresh water.
  • a check for example, a setting, the second temperature and / or a temperature at which the cleaning material is ultimately actually applied, in many cases difficult.
  • the cleaning device further comprise at least one bypass line can.
  • the bypass line may in particular comprise at least one pipeline or a pipeline system.
  • the bypass line may in particular be arranged to completely or partially bypass at least a first part of the final rinse fluid after heating in the first heat exchanger on the second heat exchanger. If a plurality of elements are provided in the second heat exchanger, this passage can take place around one, several or all of these elements, so that the first part of the final rinse fluid does not pass these elements. In this way, for example, it can be ensured that at least not the full cooling takes place.
  • the cleaning device can be configured such that at least a second part is supplied to the second heat exchanger and is cooled to the second temperature.
  • the bypass line can in particular be set up such that the first part and the second part are reunited after complete or partial cooling of the second part.
  • the bypass line after bypassing the second heat exchanger or a part of the same again be merged with at least one main line.
  • a more complex distribution of the piping system can also be realized in order to ensure that partial flows of the final rinse fluid are cooled differently in order to set a desired temperature by a subsequent mixture.
  • the bypass line may be configured such that the first partial flow is fixed. This can be done for example by means of at least one quantity regulator, which is integrated, for example, in the bypass line and / or elsewhere.
  • the cleaning device may comprise at least one valve, which may be arranged to adjust a mixing ratio between the partial flows.
  • at least one valve can be provided, which can set a ratio of the first part to the second part.
  • at least one absolute value of the first part and / or the second part can be set, for example a mass flow and / or volumetric flow of the first part or of the second part, for example via at least one pipe cross-section.
  • the mixing ratio of the first part and the second part can also be set directly.
  • the at least one valve may, for example, at least one mixing valve for mixing the first part and / or the second part and / or at least one mixing valve for adjusting the first part and / or the second part and / or individual valves in the bypass line and / or the main line exhibit.
  • the at least one valve may comprise a slider and / or another type of switching element.
  • Various embodiments are possible and for the expert realizable.
  • the at least one valve can be set up such that it can be adjusted by the optional control, so that, for example, the temperature of the final rinse fluid with which the items to be cleaned are ultimately charged and which can be referred to as the third temperature can be adjustable, in particular controllably ,
  • at least one temperature sensor can be provided which detects this third temperature.
  • the signal of this temperature sensor can be used, for example, to set and / or regulate the at least one valve, so that a predetermined third temperature can be set or adjusted.
  • the cleaning device can be set up to set a temperature of the final-rinse fluid before the cleaning product is acted upon by adjusting the first part and / or the second part.
  • the bypass line may be provided, which may for example also include a bypass.
  • at least one simple switching valve can be mounted in each case before the inlet of the second heat exchanger and the bypass line.
  • a 3/2-way valve and / or a mixing valve can be used.
  • this device can then influence the third temperature of the rinse aid.
  • a further temperature sensor which can be placed, for example, shortly before the rinsing nozzles of the cleaning device, an optional regulation to a nominal value can be effected.
  • a rinse-off temperature of the cleaning device can be adjustable, for example in order to be able to react to changed requirements.
  • the third temperature can be changed to switch from the requirements of porcelain dishes to the requirements of drinking glasses and / or to other required intermediate values.
  • the setting of the third temperature can be done for example by means of a selection of a suitable cleaning program by an operator of the cleaning device.
  • the cleaning device can also be set up to automatically recognize the type of cleaning product and to select and set a suitable third temperature.
  • a suitable third temperature can be provided for this purpose, a corresponding sensor, which detects the type of cleaning.
  • the third temperature can then be selected automatically and / or by an operator of the machine and then preferably set automatically.
  • the first heat exchanger of the cleaning device can extract waste heat at various points, for example through the at least one first heat exchanger. It is particularly preferred when the first heat exchanger is set up is to extract heat from an exhaust air of the cleaning device and supply the rinse fluid. In this regard, reference may be made, for example, to the prior art described above.
  • the first heat exchanger in particular the first heat exchanger, may be arranged in the region of an exhaust fan, which sucks air and / or vapor out of the cleaning device.
  • first heat exchanger in particular a first heat exchanger, which extracts heat from a drain, so that the waste heat can be removed, for example, a cleaning fluid and / or a second rinse
  • first heat exchanger in particular a first heat exchanger, which extracts heat from a drain, so that the waste heat can be removed, for example, a cleaning fluid and / or a second rinse
  • second heat exchanger a multi-stage design of the first heat exchanger is possible, as well as a multi-stage design of the second heat exchanger.
  • a cleaning device which may in particular be a cleaning device according to one or more of the embodiments described above and explained in more detail below with reference to exemplary embodiments.
  • the cleaning material is transported in a transport direction through at least two cleaning zones of the cleaning device.
  • the cleaning zones comprise at least one rinsing zone, wherein the cleaning material in the rinsing zone is subjected to at least one cleaning fluid in order to remove adhering dirt residues.
  • the cleaning zones further comprise at least one rinse zone which is directly or indirectly downstream of the rinse zone, the rinse being subjected to at least one rinse fluid in the rinse zone.
  • the rinse aid fluid is heated to a first temperature before the cleaning product is applied using at least one first heat exchanger, in particular using waste heat from the cleaning device. Subsequently, the cleaning fluid is cooled to a second temperature using at least one second heat exchanger before the cleaning material is applied.
  • the proposed cleaning device and the proposed method have numerous advantages over known cleaning devices and known methods.
  • the rinse aid for example fresh water and / or another type of rinse aid, for example for a fresh water rinse, regardless of the selected temperature in the final rinse zone itself, always to a high first temperature be heated, for example, 85 ° C. This overheating can eliminate any potential contamination from the feed.
  • the first heat exchanger and / or the second heat exchanger may generally comprise a device which is designed to remove heat and / or to supply heat to a fluid, in particular the final rinse fluid.
  • a heat exchanger may for example comprise a heating device, for example a water heater and / or a boiler.
  • a heat exchanger may also comprise at least one heat exchanger or be designed completely as such a heat exchanger.
  • a heat exchanger is understood to mean a device which is set up to extract a heat from a first fluid and to supply it to a second fluid and / or a further medium, for example a solid, or vice versa.
  • Such heat exchangers are basically known from the prior art.
  • the first heat exchanger may comprise, for example, a first heat exchanger or a first heating device, for example a water heater and / or a boiler, in order in this way to supply one or more amounts of heat to the final rinse fluid in order to heat it to the first temperature.
  • the second heat exchanger may in particular comprise at least one second heat exchanger in order to extract at least one quantity of heat from the rinse aid fluid and to cool the rinse aid fluid to the second temperature in this way.
  • the heating of the final-rinse fluid can take place, for example, in a flow heater and / or a boiler until the first temperature is reached.
  • the rinse aid fluid is cooled to a temperature of less than 70 ° C., before it is charged with the cleaning product, for example in the fresh water rinse, then at the required second temperature, for example for a jar program.
  • the cooling can take place, for example, in a drying zone, in which by means of a water / air heat exchanger, for example, the excess heat from the final rinse fluid can be transferred to the drying air.
  • the drying air then need not be heated by the transmitted amount of heat by other means, for example an electric air heater.
  • a transfer of the excess energy from the rinse aid to the entire rinsing process can also take place at other points of the cleaning device, for example, to the tank of a pump clearing and / or another tank of the cleaning device.
  • the invention can thus be achieved that even at a low temperature in a rinse zone, for example in a Frischwasserklä Pattersonzone (FKSP), and / or in an uncertain supply situation with respect to a sterility of the rinse, for example, the fresh water, always a hygienic rinse with Klarillonfluid can be done.
  • the invention can be carried out in such a way that a degree of sanitation (in which no distinction is made here between sanitation and disinfection) can be monitored and, for example, documented.
  • rinse aid such as fresh water
  • the temperature of the rinse aid fluid at the time of loading the cleaning in a simple and safe manner be variably adjustable, for example in a range of 65 ° C to 90 ° C.
  • the cleaning device and the method are functionally reliable and can be implemented with little expenditure on equipment in a cleaning device, for example a continuous dishwashing machine.
  • FIG. 1 a first embodiment of a cleaning device 110 according to the invention is shown.
  • the cleaning device 110 is configured in this embodiment as a continuous dishwasher 112 and has a housing 114.
  • This housing 114 may comprise, for example, a tunnel 116, which is designed, for example, completely or partially closed, for example, a tunnel clad with cladding elements made of sheet metal.
  • This tunnel can be set up, for example, to prevent escape of steam and vapor from an inner region of the tunnel, at least to a large extent.
  • the cleaning device 110 further has in the illustrated embodiment, a transport device 118 to convey items 120 to be cleaned.
  • this transport device 118 as in the illustrated embodiment, be configured as a basket transport device to convey items to be cleaned 120 in transport baskets 122 in a transport direction 130 through the tunnel 116.
  • the cleaning device 110 and its housing 114 accordingly have an inlet 124 for placing the transport baskets 122 and / or the cleaning product 120 onto the transport device 118.
  • the items to be cleaned 120 pass through several cleaning zones 126 in the transport direction 130 in the exemplary embodiment shown, until the latter finally leaves the housing 114 at an outlet 127 and can be removed from the cleaning device 110.
  • the individual cleaning zones 126 in the interior of the cleaning device 110 which are passed through in succession by the cleaning material 120 in the transporting direction 130, can be separated from one another by separating curtains 128, for example.
  • the cleaning zones 126 initially comprise two rinse zones 131, in which the cleaning product 120 is exposed to a cleaning fluid for the purpose of freeing the cleaning product 120 of adhering dirt residues he follows.
  • These rinse zones 131 are in turn divided into a Vorabhoffmzone 132, in which a rinsing of coarse food residues or similar coarse impurities takes place and adjoining this Vorabhoffmzone 132 Hauptpülzone 142.
  • the rinse zone 131 is followed in the transport direction 130 again directly or indirectly a rinse zone 149 which in turn is subdivided into a pump rinsing zone 150 and a downstream fresh water rinsing zone 160.
  • Each of these cleaning zones 126 has at least one cleaning system, which may comprise, for example, one or more nozzle systems.
  • the pre-evacuation zone 132 includes one or more pre-evacuation zone spray nozzles 136 that may be powered from a pre-evacuation zone tank 138 by a pre-evacuation zone pump 140 in recirculation mode with cleaning fluid.
  • the main scavenging zone 142 includes one or more main scavenging spray nozzles 144 which may be supplied with cleaning fluid from a main scavenging zone tank 146 in recirculation mode via a main scavenging pump 148.
  • the rinse zone 149 is a departure from this design.
  • This includes the pump rinse zone 150 having a pump rinse zone tank 152 from which a pump rinse zone spray nozzle system 156 is fed via a pump rinse zone pump 158 with a rinse fluid.
  • the rinse-off zone 149 downstream of the pump rinsing zone 150, also comprises a fresh-water rinsing zone 160.
  • This comprises a fresh-water rinsing zone spray nozzle system 162, which is supplied with fresh water via a fresh-water inlet 166. This fresh water also flows into the pump rinsing zone tank 152 after loading of the product to be cleaned 120 so that it can be used in the rinse pump zone 150 as rinse-aid fluid.
  • the fresh water which is provided via the fresh water inlet 164, represents a first clear rinse fluid.
  • the fresh water already used once in the fresh water rinse zone 160 which is usually only slightly contaminated, for example with cleaner residues, is used as the second rinse fluid in the pump rinse zone 150 ,
  • the invention set out above relates in particular to the design of the fresh water rinsing zone 160 and the first rinse aid fluid used in this freshwater rinsing zone 160, ie in this exemplary embodiment the fresh water.
  • the cleaning device 110 in the illustrated embodiment first a fresh water supply line 186, which is connected to the fresh water inlet 164.
  • This fresh water supply line 186 connects the fresh water inlet 164 with a first heat exchanger 188, which is designed in several parts in this embodiment.
  • this first heat exchanger 188 comprises a first heat exchanger 176 and a first heating device 190 downstream of the first heat exchanger 176 in a flow direction of the fresh water, which may be designed, for example, as a fresh water boiler and / or as a throughflow heater 166.
  • the first heat exchanger 188 causes the fresh water, which is used as a first rinse fluid and is provided by the fresh water inlet 164 having a temperature T 0 , to be heated to an elevated temperature T 1 .
  • the temperature T 0 may be between 15 ° C and 25 ° C.
  • the first temperature T 1 may, for example, be above 80 ° C., in particular at 83 ° C. or above, so that an efficient germ killing can take place by heating to the stated temperature.
  • the first heat exchanger 188 is, as described above, designed in several parts in the illustrated embodiment and includes the first heat exchanger 176 and the first heater 190, which in turn may be connected to each other via an intermediate line 192.
  • the first heat exchanger 176 is a heat exchanger integrated in a heat recovery device 172 of the cleaning device 110.
  • the cleaning device 110 comprises a blower 174, which exhaust air, for example Dampfwrasen, can aspirate from the interior of the housing 114 and can supply, for example, the environment or an exhaust system.
  • the sucked hot air or the sucked in vapors from the dishwasher 110 is passed through the first heat exchanger 176, in which a portion of the waste heat contained in this exhaust air can be transmitted as the first amount of heat to the fresh water or first rinse.
  • the fresh water may for example have a temperature T '.
  • this temperature can be increased again in the first heating device 190, so that the temperature T 1 is reached.
  • the first heater 190 may include a temperature sensor 184.
  • temperature sensors may also be provided elsewhere in the provision of the final-rinse fluid or fresh water, for example arranged downstream in the intermediate line 192 and / or the first heat exchanger 188.
  • the first heat exchanger 188 thus raises the temperature of the rinse aid to the high temperature T 1 in order to prevent nucleation and / or to kill germs. As shown above, however, will may later require a lower temperature T2 in the fresh water rinsing zone 160, for example a temperature of 75 ° C or less, for example 70 ° C or less than 70 ° C.
  • the first heat exchanger 188 is therefore in the illustrated embodiment via a line, which is referred to as high temperature line 194, connected to a second heat exchanger 196 which has a second heat exchanger 182 in this embodiment.
  • This second heat exchanger 182 acts in this embodiment as a cooler to cool the fresh water to the temperature T 2 . It is particularly preferred, as shown above, if this second heat exchanger 182 is configured such that it extracts a quantity of heat from the fresh water, which is supplied to the cleaning device 110 at another point. In the illustrated embodiment, therefore, it is provided to design the second heat exchanger 182 as a water-air heat exchanger, which heats an air flow generated by a blower 170. By means of this heated air flow, the cleaning material 120 can be acted upon in a drying zone with hot air to promote a drying process. In addition to the second heat exchanger 182, further heating means may be provided to heat the air flow, so that the second heat exchanger 182 has only a supporting effect of heating the air flow.
  • the second heat exchanger 196 is connected to the fresh water rinsing zone spray nozzle system 162 via a final rinse line 198, so that the rinse product 120 can be exposed to rinse water in the form of fresh water at the temperature T 2 in the fresh water rinse zone 160.
  • the cleaning device 110 may be in addition to the in FIG. 1 Devices shown comprise further devices.
  • at least one controller 178 include, for example, a controller with at least one data processing device.
  • This controller 178 may, for example, be integrated into the cleaning device 110 and / or be connected to the cleaning device 110 via at least one interface 180.
  • the controller 178 may also control and / or regulate the above-described heating / cooling process of the rinse aid, for example, where the first heater 190 may be actuated and / or one or more sensors, such as temperature sensors of the cleaner 110, may be read ,
  • FIG. 2 a second embodiment of a cleaning device 110 according to the invention is shown.
  • the Ausfiihrungsbeispiel corresponds in many parts to the embodiment according to FIG. 1 so that with respect to like elements to the above description of the FIG. 1 can be referenced.
  • the cleaning device 110 is according to FIG. 2 set to a greater extent to monitor a degree of sanitization or disinfection of the rinse aid after heating in the first heat exchanger.
  • at least one flow sensor 200 for example, a volumetric flow sensor and / or a mass flow sensor provided.
  • at least one further temperature sensor 202 may be provided, for example in front of the second heat exchanger 196.
  • an averaged temperature between the temperature T 1 and the temperature detected by the temperature sensor 202 can be assumed to be the approximate value, which, together with the residence time, for example, allows a conversion into an application with heat equivalents, for example a conversion into an AO value.
  • the optional controller 178 may be configured, for example, to monitor and / or document the degree of disinfection. For example, it may be arranged to issue a warning message to a user if a predetermined level of disinfection is not achieved. Alternatively or additionally, influence can also take place, for example an increase in the temperature T 1 or the like.
  • the cleaning device 110 may include, for example, a fluid buffer 204, which may be provided in the high-temperature line 194, for example.
  • This fluid buffer 204 may include, for example, an extended piping system and / or a fluid tank as a buffer.
  • the fluid buffer 204 may be thermally isolated and may artificially increase the residence time of the rinse aid fluid at an elevated temperature. In this way, the degree of sanitation or degree of disinfection can be further increased.
  • FIG. 3 a third embodiment of the cleaning device 110 is shown.
  • this third embodiment for example, is a modification of the embodiment according to FIG. 2 , Also a modification of the embodiment according to FIG. 1 or other embodiments of the cleaning device according to the invention in the sense of in FIG. 3 However, modification shown are possible.
  • a bypass line 206 branches off from the high-temperature line 194 to the first heat exchanger 188. While a main line 208 is passed through the second transmitter 196 and supplies a first part of the rinse fluid there, which is cooled to the temperature T 2 there , via the bypass line 206, which can also be referred to as a bypass, a second part of the rinse aid with a temperature T 1 (or, due to the conduit, a temperature slightly cooled relative to this temperature T 1) is guided past the second heat exchanger 196.
  • one or more valves 214 may be provided. Exemplary is in the illustration according to FIG. 3 a 3/2-way valve at the junction 210 shown. Other embodiments are possible.
  • the at least one valve 214 may be controllable via the controller 178, for example.
  • one or more temperature sensors may be provided.
  • a temperature sensor 184 may be provided.
  • temperature sensors may be provided at one or more of the following points: in the high temperature line 194 between the first heat exchanger 188 and the branch 210, in the main line 208 between the branch 210 and the second heat exchanger 196, in the main line 208 between the second Heat exchanger 196 and the return point 212, in the final rinse line 198 between the branch 210 and the Frischiganklar Schizonen spray nozzle system 162.
  • the latter option is indicated here by an additional temperature sensor 216, by means of which, for example, a temperature T 3 can be detected with the cleaning 120th is actually charged.
  • the controller 178 may be configured to detect signals from these temperature sensors.
  • controller 178 may be configured to set and / or regulate the temperature T 3 , for example.
  • the mixing ratio between the first part and the second part of the final rinse fluid can be adjustable.
  • one or more flow sensors 200 can be provided, which can detect, for example, a volume flow and / or a mass flow. Exemplary is in FIG. 3 a flow sensor 200 is shown in the main line 208 between the branch 210 and the second heat exchanger 196. Alternatively or additionally, flow sensors 200 may also be provided at other locations, for example in the high-temperature line 194 between the first heat exchanger 188 and the branch 210, in the main line 208 between the second heat exchanger 196 and the return point 212, in the rinse line 198 between the return point 212 and the fresh water rinse zone spray nozzle system 162. Also, the signals from these flow sensors 200 may optionally be detected by the controller 178 and used, for example, to adjust the temperature T3.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung sowie ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut. Derartige Reinigungsvorrichtungen und Verfahren können beispielsweise im Bereich der gewerblichen Geschirrspültechnik eingesetzt werden, insbesondere in Großküchen. Beispielsweise können derartige Reinigungsvorrichtungen und Verfahren in Betriebskantinen, Behörden, Krankenhäusern, Schulkantinen oder ähnlichen Einrichtungen eingesetzt werden, in welchen innerhalb kurzer Zeit große Mengen an Reinigungsgut gereinigt werden müssen. Auch andere Einsatzgebiete sind jedoch möglich. Das Reinigungsgut kann beispielsweise Geschirr umfassen, also Gegenstände, welche mittelbar oder unmittelbar für die Darreichung von Speisen und Getränken eingesetzt werden, wie beispielsweise Tabletts, Tassen, Gläser, Besteck, Schüsseln, Töpfe oder Ähnliches. Auch andere Arten von Reinigungsgut sind jedoch grundsätzlich reinigbar.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind gewerbliche Geschirrspülmaschinen bekannt, welche als Durchlaufspülmaschinen ausgestaltet sind. Derartige Reinigungsvorrichtungen weisen in der Regel eine Transportvorrichtung auf, mittels derer das Reinigungsgut durch eine oder mehrere Reinigungszonen transportiert werden kann. Beispielsweise sind Bandtransportmaschinen oder Korbtransportmaschinen bekannt. Derartige Maschinen werden beispielsweise für Geschirr, Behälter, Küchenutensilien oder ähnliche Arten von Reinigungsgut eingesetzt. Die Reinigungsvorrichtungen weisen in der Regel mindestens einen Tank auf, in der Regel mehrere Tanks, innerhalb derer Reinigungsfluid zur Reinigung des Reinigungsguts aufbereitet werden kann, beispielsweise erwärmt und/oder mit Reinigerzusätzen versehen werden kann oder gefiltert werden kann.
  • In vielen Durchlaufgeschirrspülmaschinen wird das Reinigungsgut nach Durchlaufen mindestens einer Reinigungszone klargespült. Dies kann beispielsweise durch eine Klarspülung mit erwärmtem Frischwasser erfolgen. Dieses Frischwasser kann aus einer bauseitigen Wasserversorgung durch eine oder mehrere Erwärmungsvorrichtungen strömen und auf eine erforderliche Klarspültemperatur erwärmt werden, beispielsweise eine Klarspültemperatur oberhalb von 83°C. Eine Klarspülung mit frischem Leitungswasser auf diesem Temperaturniveau entfernt die letzten Reste von Schmutz und Spülmittelrückständen von dem zu reinigenden Reinigungsgut. Gleichzeitig kann das Reinigungsgut einer definierten Hygienisierung unterzogen werden.
  • Da eine Reduktion des Energieverbrauchs insbesondere bei gewerblichen Geschirrspülmaschinen eine zunehmende Rolle spielt, sind aus dem Stand der Technik Reinigungsvorrichtungen bekannt, bei welchen das Klarspülfluid, alternativ oder zusätzlich, zu einer Erwärmung mittels Erwärmungsvorrichtungen in Form von Durchlauferhitzern, Boilern oder Ähnlichem unter Verwendung einer Abwärme der Reinigungsvorrichtung vorgewärmt wird. Beispielsweise ist aus DE 10 2007 009 252 A1 eine Durchlaufgeschirrspülmaschine bekannt, bei welcher Frischwasser, welches in einer Frischwasserklarspülzone verwendet wird, aus einer bauseitigen Wasserversorgung durch einen Wärmeüberträger geführt wird, in welchem das Frischwasser durch Maschinenabluft vorgewärmt wird. Auch aus DE 10 2004 030 010 A1 ist ein Spülmaschinen-Betriebsverfahren mit einer Transportspülmaschine bekannt, bei welcher zunächst ein Heißspülen mit hoher Wassertemperatur durchgeführt wird und anschließend ein Klarspülen mit einer geringeren Wassertemperatur, wobei die Klarspülerlösung mittels eines Wärmeüberträgers ebenfalls durch Abwärme der Transportspülmaschine, welche dem Wrasen aus der Transportspülmaschine innerhalb eines Abzugs entzogen wird, erwärmt wird. In EP 0 838 190 B1 wird darüber hinaus offenbart, die durch die Abwärme vorgewärmte Klarspülerlösung mittels eines weiteren Wärmeüberträgers unter Verwendung der Abwärme einer vorgeschalteten, heißeren Pumpenklarspülzone zusätzlich zu erhitzen. Eine Reinigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 10 2004 046 758 A1 bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen treten jedoch eine Vielzahl technischer und hygienischer Herausforderungen auf, welche in der Praxis nicht oder nur ungenügend gelöst sind. So muss die Temperatur der Frischwasserklarspülung in vielen Fällen an die Besonderheiten des Reinigungsguts angepasst werden. Werden beispielsweise Trinkgläser klargespült, so ist es vorteilhaft für die Haltbarkeit der Gläser, wenn die Temperatur der Klarspülung niedriger gewählt wird als die üblicherweise verwendeten 83°C. Beispielsweise kann eine Temperatur von weniger als 70°C eingesetzt werden. Bei üblichen Geschirrspülmaschinen wird zu diesem Zweck beispielsweise ein Durchlauferhitzer für das Frischwasser der Frischwasserklarspülzone auf diese niedrigere Temperatur eingestellt. Auch aus DE 10 2004 030 010 A1 ist bekannt, eine abschließende Klarspülung mit kühlerem Frischwasser durchzuführen, beispielsweise mit Frischwasser von weniger als 65°C. Die niedrigere Temperatur in der letzten Klarspülzone wird gewählt, um einen Austritt von Dampfwrasen am Auslauf der Geschirrspülmaschine zu verringern.
  • Immer wenn in den genannten, bekannten Verfahren und Vorrichtungen jedoch eine relativ niedrige Temperatur für das Wasser und/oder die Spüllösung der Frischwasserklarspülung und/oder anderer Klarspülzonen gewählt wird, eröffnet sich das Risiko einer ungenügenden Hygienisierung des Reinigungsguts. Wenn das Frischwasser aus dem bauseitigen Leitungsnetz kurzzeitig oder längerfristig nicht eine optimale Keimfreiheit besitzt, werden bei der Erwärmung auf beispielsweise nur 65°C in vielen Fällen Keime nicht ausreichend abgetötet. Dies bedeutet jedoch, dass Reinigungsgüter, die in den vorgelagerten Zonen gereinigt und gegebenenfalls sogar hygienisiert wurden, in der letzten Zone der Klarspülzone, erneut verkeimt werden können. Zusätzlich können sich für das Bedienpersonal gesundheitliche Risiken einstellen, da bekannt ist, dass sich beispielsweise Legionellen bei Temperaturen um 60°C gut vermehren. Das Frischwasser und/oder die Spüllösung der Frischwasserklarspülung werden üblicherweise in feinsten Tröpfchen versprüht, so dass unter Umständen Bedienpersonal, welches sich am Auslauf der Geschirrspülmaschine aufhält, mit Legionellen belastete Tröpfchen der Klarspülzone einatmen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut bereitzustellen, welches die Nachteile bekannter Vorrichtungen und Verfahren zumindest weitgehend vermeidet. Insbesondere soll eine energieeffiziente Temperatursteuerung einer Klarspülung gewährleistet werden, welche die Risiken einer Nachverkeimung des Reinigungsguts nicht aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Patentansprüchen dargestellt.
  • Es werden eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut sowie ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Dabei kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere eingerichtet sein, um ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Zu diesem Zweck kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise entsprechende Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahrensschritte umfassen und/oder eine Steuerung, welche eingerichtet ist, um das Verfahren zu steuern. Beispielsweise kann dies eine zentrale Maschinensteuerung oder auch eine dezentrale Steuerung sein, wobei auch eine oder mehrere Datenverarbeitungsvorrichtungen eingesetzt werden können. Das vorgeschlagene Verfahren kann wiederum unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in einer oder mehreren der im Folgenden beschriebenen Ausgestaltungen durchgeführt werden. Dementsprechend kann für optionale Ausgestaltungen der Reinigungsvorrichtung auf die Beschreibung des Verfahrens verwiesen werden und umgekehrt. Auch andere Ausgestaltungen sind jedoch jeweils möglich.
  • Die Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens zwei Reinigungszonen, wobei das Reinigungsgut in einer Transportrichtung durch die Reinigungszonen transportiert wird. Unter Reinigungszonen sind dabei allgemein Zonen zu verstehen, welche in irgendeiner Weise zur Reinigung des Reinigungsguts beitragen, beispielsweise indem in diesen Reinigungszonen das Reinigungsgut mit einem Fluid beaufschlagt wird, welches eine reinigende Wirkung zeigt. Die Reinigungszonen können zu diesem Zweck jeweils ein oder mehrere Reinigungssysteme zum Aufbringen des Fluids umfassen. Weiterhin können die Reinigungszonen ganz oder teilweise geschlossen ausgestaltet sein, so dass beispielsweise ein Tunnel vorgesehen sein kann, durch welchen das Reinigungsgut bewegt wird. Die Reinigungszonen können miteinander verbunden sein oder können auch voneinander abgetrennt sein, beispielsweise durch Trennvorhänge.
  • Zum Transport des Reinigungsguts in der Transportrichtung durch die Reinigungszonen kann beispielsweise eine Transportvorrichtung der oben beschriebenen Art vorgesehen sein, beispielsweise eine Bandtransportvorrichtung oder eine Korbtransportvorrichtung. Auch andere Transportvorrichtungen sind möglich und dem Fachmann bekannt.
  • Die Reinigungszonen umfassen mindestens eine Spülzone. Das Reinigungsgut ist in der Spülzone mit mindestens einem Reinigungsfluid beaufschlagbar. Beispielsweise können für diese Beaufschlagung ein oder mehrere Reinigungssysteme vorgesehen sein, beispielsweise mit einer oder mehreren Sprühdüsen und/oder Sprüharmen zur Aufbringung des Reinigungsfluids. Das Reinigungsfluid kann beispielsweise mindestens eine Reinigungsflüssigkeit umfassen, beispielsweise Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Reinigern. Die Beaufschlagung mit dem Reinigungsfluid erfolgt, um anhaftende Schmutzreste zu entfernen. Die Spülzone kann ihrerseits wiederum aufgeteilt sein in mehrere einzelne Spülzonen, beispielsweise in mindestens eine Vorabräumzone und mindestens eine Hauptspülzone. Diese einzelnen Spülzonen können unterschiedlichen Zwecken dienen. Allgemein soll in den Spülzonen jedoch eine Reinigung des Reinigungsguts von anhaftenden Schmutzresten erfolgen.
  • Weiterhin umfassen die Reinigungszonen mindestens eine der Spülzone mittelbar oder unmittelbar nachgeschaltete Klarspülzone. Unter "nachgeschaltet" ist dabei eine Positionierung der mindestens einen Klarspülzone zu verstehen, bei welcher die mindestens eine Klarspülzone von dem Reinigungsgut in der Transportrichtung unmittelbar oder mittelbar nach Durchlaufen der mindestens einen Spülzone passiert wird. In der mindestens einen Klarspülzone ist das Reinigungsgut mit mindestens einem Klarspülfluid beaufschlagbar. Dieses Klarspülfluid dient dazu, anhaftende letzte Schmutzreste und/oder vor allem Reinigungsfluid aus der mindestens einen vorgelagerten Spülzone von dem Reinigungsgut, beispielsweise Geschirr, abzuschwemmen. Allgemein kann für die möglichen Arten von Reinigungsgut auf die obige Beschreibung verwiesen werden.
  • Das Klarspülfluid kann beispielsweise ein wässriges Klarspülfluid umfassen, wie unten noch näher ausgeführt wird. Insbesondere kann das Klarspülfluid Frischwasser umfassen oder Frischwasser sein. Die Klarspülzone kann dementsprechend insbesondere mindestens eine Frischwasserklarspülung umfassen, also ein Klarspülsystem, mittels dessen Frischwasser auf das Reinigungsgut aufbringbar ist. Beispielsweise kann das Klarspülsystem eine oder mehrere Klarspüldüsen und/oder einen oder mehrere Klarspülarme umfassen, mittels derer das Frischwasser auf das Reinigungsgut aufgesprüht werden kann, insbesondere um anhaftendes Reinigungsfluid abzuschwemmen. Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich kann der Frischwasserklarspülung eine Pumpenklarspülung vorgeschaltet sein, in welcher das Reinigungsgut in einem Umwälzbetrieb aus einem Pumpenklarspültank mit Klarspülfluid klargespült wird, insbesondere Wasser, wobei optional auch Zusätze eines chemischen Klarspülers beigemengt werden können.
  • Die Reinigungsvorrichtung ist eingerichtet, um das Klarspülfluid vor Beaufschlagung des Reinigungsguts unter Verwendung mindestens eines ersten Wärmeüberträgers auf eine erste Temperatur zu erhitzen. Unter einem Wärmeüberträger ist dabei allgemein eine Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, eine Wärmemenge auf ein Fluid zu übertragen. Dabei kann der Wärmeüberträger eingerichtet sein, um die zu übertragende Wärme einem anderen Medium zu entziehen und dem zu erhitzenden Fluid, beispielsweise dem Klarspülfluid, zuzuführen. Bei dem anderen Medium kann es sich beispielsweise, wie unten noch näher ausgeführt wird, um ein Gas und/oder eine Flüssigkeit handeln, beispielsweise um eine Abluft der Reinigungsvorrichtung und/oder um ein Reinigungsfluid. Der Wärmeüberträger kann somit beispielsweise einen Wärmetauscher umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann der Wärmeüberträger auch mindestens eine Erwärmungsvorrichtung aufweisen, also eine Vorrichtung, welche Wärme erzeugt und auf das Fluid überträgt. Beispielsweise können zur Wärmeerzeugung Durchlauferhitzer, Boiler, Heizschlangen, Wärmepumpen, Peltierelemente oder Kombinationen der genannten Elemente oder ähnlicher Vorrichtungen verwendet werden. Insbesondere kann das Klarspülfluid mit einer Abwärme der Reinigungsvorrichtung auf eine erste Temperatur zu erhitzt werden. Allgemein soll die erste Temperatur vorzugsweise vergleichsweise hoch gewählt werden, so dass eine Desinfektionswirkung gewährleistet werden kann. Ausführungsbeispiele werden unten noch näher erläutert.
  • Weiterhin ist die Reinigungsvorrichtung eingerichtet, um das Klarspülfluid anschließend, also nach Durchlaufen des mindestens einen ersten Wärmeüberträgers, jedoch vor Beaufschlagung des Reinigungsguts, unter Verwendung mindestens eines zweiten Wärmeüberträgers auf eine zweite Temperatur, welche unterhalb der ersten Temperatur liegt, abzukühlen. Wie unten noch näher ausgeführt wird, kann dabei das gesamte Klarspülfluid abgekühlt werden. Alternativ kann die Abkühlung auch lediglich für einen Teil des Klarspülfluids erfolgen, wobei beispielsweise mindestens ein anderer Teil über mindestens eine Umgehungsleitung (Bypass) an dem zweiten Wärmeüberträger vorbeigeleitet wird. Dies wird unten noch näher ausgeführt.
  • Der zweite Wärmeüberträger kann insbesondere eingerichtet sein, um dem Klarspülfluid eine Wärme zu entziehen und diese direkt oder indirekt mindestens einem weiteren Medium der Reinigungsvorrichtung, beispielsweise einem Gas und/oder einer Flüssigkeit und/oder einem Festkörper, zuzuführen. Allgemein kann also die dem Klarspülfluid in dem zweiten Wärmeüberträger entzogene Wärme direkt oder indirekt der Reinigungsvorrichtung wieder zugeführt werden, sei es über das genannte Medium oder auf andere Weise. Das mindestens eine weitere Medium kann insbesondere ein fluides Medium umfassen. Das mindestens eine weitere Medium kann beispielsweise einen Luftstrom zur Trocknung des Reinigungsguts umfassen. So kann die Reinigungsvorrichtung beispielsweise mindestens ein Gebläse zur Trocknung des Reinigungsguts umfassen, beispielsweise ein Gebläse, welches in einer Trocknungszone angeordnet ist. Diese Trocknungszone kann beispielsweise der Klarspülzone nachgeschaltet sein. Die in dem zweiten Wärmeüberträger dem Klarspülfluid entzogene Wärme kann somit dem von dem Gebläse erzeugten Luftstrom zur Trocknung des Reinigungsguts zugeführt werden. Zusätzlich kann dieser Luftstrom durch weitere Erwärmungsvorrichtungen aufgewärmt werden, um eine gewünschte Trocknungstemperatur zu erzielen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine weitere Medium ein fluides Medium zur Beaufschlagung des Reinigungsguts umfassen. Insbesondere kann es sich bei diesem fluiden Medium um ein Reinigungsfluid und/oder mindestens ein zweites Klarspülfluid handeln. So kann beispielsweise das Klarspülfluid, wie oben beschrieben, Frischwasser sein, welches zunächst in dem ersten Wärmeüberträger erhitzt, dann in dem zweiten Wärmeüberträger wieder auf die zweite Temperatur abgekühlt und schließlich der Frischwasserklarspülung zugeführt wird. Die in dem zweiten Wärmeüberträger dem erhitzten Frischwasser entzogene Wärme kann einem zweiten Klarspülfluid zugeführt werden, welches in einer Pumpenklarspülung eingesetzt werden kann, die wiederum der Frischwasserklarspülung vorgeschaltet sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine weitere Medium auch ein Reinigungsfluid umfassen, welches beispielsweise in einer der Klarspülzone vorgeschalteten Spülzone verwendet wird. Verschiedene Ausgestaltungen sind möglich.
  • Wie oben dargestellt, ist der erste Wärmeüberträger vorgesehen, um das Klarspülfluid zu erhitzen. Insbesondere kann der erste Wärmeüberträger mindestens einen ersten Wärmetauscher umfassen und/oder kann eingerichtet sein, um zur Erhitzung des Klarspülfluids eine Abwärme der Reinigungsvorrichtung zu nutzen. Der erste Wärmeüberträger, insbesondere der erste Wärmetauscher, kann eingerichtet sein, um einer Abluft der Reinigungsvorrichtung Wärme zu entziehen und dem Klarspülfluid zuzuführen. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Wärmeüberträger zur Erhitzung des Klarspülfluids auf die erste Temperatur, insbesondere zusätzlich, mindestens eine Erwärmungsvorrichtung aufweisen, welche auch den optionalen ersten Wärmetauscher unterstützen kann oder welche auch allein eingesetzt werden kann. Diese Erwärmungsvorrichtung kann beispielsweise einen Boiler und/oder einen Durchlauferhitzer umfassen. Die Erwärmungsvorrichtung und der erste Wärmetauscher können dann zusammenwirken, um die Erhitzung auf die erste Temperatur herbeizuführen. So kann beispielsweise der erste Wärmetauscher dem Klarspülfluid eine erste Wärmemenge zuführen und die Erwärmungsvorrichtung, welche dem ersten Wärmetauscher vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet sein kann, kann dem Klarspülfluid eine zweite Wärmemenge zuführen, wobei sich die erste Wärmemenge und die zweite Wärmemenge addieren.
  • Wie oben dargestellt, kann die Klarspülzone insbesondere eine Frischwasserklarspülung umfassen. Das Klarspülfluid kann insbesondere Frischwasser sein oder zumindest Frischwasser umfassen. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Frischwasserzulauf umfassen, welcher über mindestens eine Frischwasserzuleitung mit dem ersten Wärmeüberträger verbunden ist. Der erste Wärmeüberträger kann über mindestens eine Hochtemperaturleitung mit dem zweiten Wärmeüberträger verbunden sein und der zweite Wärmeüberträger kann über mindestens eine Klarspülleitung mit der Frischwasserklarspülung verbunden sein.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere derart eingereichtet sein, dass die erste Temperatur mindestens 80°C beträgt, vorzugsweise mindestens 83°C und besonders bevorzugt mindestens 85°C. Die Überhitzung kann jedoch auch noch höher ausgestaltet werden, beispielsweise indem die erste Temperatur zu mindestens 90°C oder sogar 93° oder mehr gewählt wird. Wie oben dargestellt, kann dies beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung des ersten Wärmeüberträgers erfolgen oder, gegebenenfalls zusätzlich, durch eine entsprechende Ausgestaltung der optionalen Erwärmungsvorrichtung. Die Erhitzung auf die erste Temperatur kann auch gesteuert und/oder geregelt erfolgen, wobei beispielsweise der erste Wärmeüberträger und/oder die von diesem übertragene erste Wärmemenge und/oder die Erwärmungsvorrichtung steuerbar und/oder regelbar ausgestaltet sein können.
  • Die erste Temperatur kann zwischen dem ersten Wärmeüberträger und dem zweiten Wärmeüberträger vollständig in dem Reinigungsfluid aufrechterhalten werden. Es kann jedoch auch eine Abkühlung in Kauf genommen werden, vorzugsweise eine Abkühlung um nicht mehr als 20°C, vorzugsweise um nicht mehr als 10°C und besonders bevorzugt um nicht mehr als 5°C.
  • Der zweite Wärmeüberträger kann derart eingerichtet sein, dass die zweite Temperatur weniger als 80°C beträgt, vorzugsweise weniger als 75°C und besonders bevorzugt weniger als 70°C. Die Reinigungsvorrichtung kann jedoch auch eingerichtet sein, um die zweite Temperatur variabel einzustellen. Dementsprechend kann beispielsweise die mittels des zweiten Wärmeüberträgers dem Klarspülfluid entzogene Wärmemenge einstellbar und/oder steuerbar und/oder regelbar sein. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung vorgesehen sein. Die Reinigungsvorrichtung kann dementsprechend beispielsweise eingerichtet sein, um die zweite Temperatur auf die Besonderheiten des Reinigungsguts und/oder auf Besonderheiten eines gerade durchgeführten Reinigungsprogramms einzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung auch eingerichtet sein, um die erste Temperatur variabel einzustellen. Dementsprechend kann beispielsweise die mittels des mindestens einen ersten Wärmeüberträgers auf das Klarspülfluid übertragene Wärmemenge einstellbar sein, beispielsweise ebenfalls unter Verwendung einer Steuerung und/oder Regelung. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der erste Wärmeüberträger mindestens einen einstellbaren Wärmetauscher und/oder mindestens eine einstellbare Erwärmungsvorrichtung, insbesondere mindestens einen einstellbaren Boiler und/oder Durchlauferhitzer, aufweist.
  • In vielen Fällen ist festzustellen, dass der Effekt, welchen die Erhitzung der Klarspülflüssigkeit auf die erste Temperatur auf den Desinfektionsgrad der Klarspülflüssigkeit hat, nur schwer kontrollierbar und quantifizierbar ist. In vielen Fällen ist eine zeitweilige Überhitzung beispielsweise auf 85°C zu kurz, um eine ausreichende keimabtötende Wirkung auf möglicherweise in dem Klarspülfluid vorhandene Keime aufzuweisen.
  • Dementsprechend wird in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, dass die Reinigungsvorrichtung mindestens einen Temperatursensor aufweist. Dieser Temperatursensor kann allgemein als "erster Temperatursensor" bezeichnet werden, wobei dieser Begriff "erster Temperatursensor" zur Bezeichnung dieses mindestens einen Temperatursensors verwendet wird, unabhängig davon, ob weitere Temperatursensoren vorhanden sind oder nicht. Zudem können auch mehrere erste Temperatursensoren vorgesehen sein. Als Temperatursensor können dabei allgemein dem Fachmann bekannte Sensoren zur Erfassung der Temperatur eingesetzt werden, beispielsweise Messwiderstände, deren elektrischer Widerstand temperaturabhängig ist. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Arten von Temperatursensoren eingesetzt werden.
  • Der mindestens eine erste Temperatursensor sollte eingerichtet sein, um mindestens eine Temperatur des Klarspülfluids nach Erhitzung auf die erste Temperatur und vor Abkühlung auf die zweite Temperatur zu erfassen. Dementsprechend kann der mindestens eine erste Temperatursensor beispielsweise an einer oder mehreren der folgenden Stellen angeordnet sein: zwischen dem ersten Wärmetauscher und der Erwärmungsvorrichtung, innerhalb des ersten Wärmetauschers, innerhalb der Erwärmungsvorrichtung, zwischen dem ersten Wärmeüberträger und dem zweiten Wärmeüberträger. Beispielsweise kann der erste Temperatursensor innerhalb und/oder nach einem Boiler und/oder Durchlauferhitzer und/oder einer anderen Art von Erwärmungsvorrichtung des ersten Wärmeüberträgers vorgesehen sein. Auch eine Mehrzahl von ersten Temperatursensoren kann vorgesehen sein, beispielsweise ein erster Temperatursensor innerhalb oder nach dem ersten Wärmetauscher, ein erster Temperatursensor zwischen dem ersten Wärmetauscher und der Erwärmungsvorrichtung, ein erster Temperatursensor innerhalb oder nach der Erwärmungsvorrichtung und ein erster Temperatursensor zwischen der Erwärmungsvorrichtung und dem zweiten Wärmeüberträger. Die Reinigungsvorrichtung kann mittels des mindestens einen ersten Temperatursensors auch derart eingerichtet sein, um einen Temperaturverlauf des Klarspülfluids kontinuierlich oder an diskreten Positionen zwischen dem ersten Wärmeüberträger und dem zweiten Wärmeüberträger und optional auch innerhalb der ersten Wärmeüberträgers oder sogar noch vor dem ersten Wärmeüberträger zu erfassen.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann vorzugsweise mindestens einen weiteren Temperatursensor umfassen, welcher im Folgenden auch als "zweiter Temperatursensor" bezeichnet wird. Wiederum wird der Begriff "zweiter Temperatursensor" unabhängig davon verwendet, ob weitere Temperatursensoren vorgesehen sind, beispielsweise ein erster Temperatursensor. Weiterhin können wiederum auch mehrere zweite Temperatursensoren vorgesehen sein. Der mindestens eine zweite Temperatursensor sollte eingerichtet sein, um mindestens eine Temperatur des Klarspülfluids nach Abkühlung auf die zweite Temperatur zu erfassen.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann weiterhin mindestens einen Strömungssensor umfassen. Der Strömungssensor kann insbesondere einen Volumenstromsensor und/oder einen Massenstromsensor umfassen. Der Strömungssensor sollte eingerichtet sein, um einen Strom des Klarspülfluids zu erfassen. Insbesondere kann der Strömungssensor eingerichtet sein, um einen Strom des Klarspülfluids vor und/oder nach Erhitzung auf die erste Temperatur zu erfassen. Dementsprechend kann der Strömungssensor beispielsweise zwischen dem ersten Wärmeüberträger und dem zweiten Wärmeüberträger angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der mindestens eine Strömungssensor auch an anderen Stellen der Reinigungsvorrichtung angeordnet sein, beispielsweise an einer oder mehreren der folgenden Stellen: innerhalb des ersten Wärmeüberträgers, vor dem ersten Wärmeüberträger, innerhalb des zweiten Wärmeüberträgers, nach dem ersten Wärmeüberträger. Die Begriffe "vor" bzw. "nach" beziehen sich dabei auf die Strömungsrichtung des Klarspülfluids, so dass beispielsweise der Begriff "vor" mit dem Begriff "stromaufwärts" gleichzusetzen ist und der Begriff "nach" mit dem Begriff "stromabwärts".
  • Unter einem Strömungssensor ist allgemein eine Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um einen Massenstrom und/oder einen Volumenstrom zu erfassen und/oder um eine Größe zu erfassen, aus welcher - optional unter Zuhilfenahme weiterer Messgrößen und/oder weiterer bekannter Größen - auf einen Massenstrom und/oder Volumenstrom eines Fluids, beispielsweise hier des Klarspülfluids, geschlossen werden kann. Beispielsweise kann eine Geschwindigkeit des Fluids erfasst werden, aus welcher unter Kenntnis einer Rohrgeometrie eines Strömungsrohrs oder aufgrund einer empirischen Messkurve auf einen Massenstrom und/oder einen Volumenstrom des Fluids geschlossen werden kann.
  • Wie oben ausgeführt, ist es von Vorteil, wenn der Desinfektionsgrad des Klarspülfluids nicht einem Zufall überlassen wird, sondern wenn ein Benutzer und/oder die Reinigungsvorrichtung selbst in die Lage versetzt sind, den Desinfektionsgrad zu überwachen oder sogar zu beeinflussen. Unter einem Desinfektionsgrad soll dabei - unabhängig von der verwendeten Messgröße und unabhängig von der Ausgangsqualität des Klarspülfluids vor Erhitzung auf die erste Temperatur - ein Grad einer Keimabtötung von möglicherweise in dem Klarspülfluid vorhandenen Keimen und/oder vermehrungsfähigen Mikroorganismen, vorzugsweise jeglichen Entwicklungsstadiums, verstanden werden, der durch die beschriebene Wärmebehandlung des Klarspülfluids erfolgt. Dementsprechend ist es besonders bevorzugt, wenn die Reinigungsvorrichtung eingerichtet, ist um den Desinfektionsgrad des Klarspülfluids zu bestimmen. Zu diesem Zweck kann die Reinigungsvorrichtung insbesondere mindestens eine Steuerung umfassen, welche eingerichtet ist, um den Desinfektionsgrad des Klarspülfluids zu bestimmen.
  • Die Bestimmung des Desinfektionsgrades des Klarspülfluids kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Insbesondere kann bestimmt werden, wie lange das Klarspülfluid auf welchem Temperaturniveau verbleibt. Dementsprechend ist die oben beschriebene bevorzugte Ausgestaltung mit dem mindestens einen ersten Temperatursensor, optional dem mindestens einen zweiten Temperatursensor und optional mit dem mindestens einen Strömungssensor auch im Rahmen dieser Ausgestaltung der Erfindung besonders bevorzugt. Die Temperaturen können dabei bezüglich ihrer Desinfektionswirkung gewichtet werden, da die Desinfektionswirkung nicht linear mit der Temperatur ansteigt. Beispielsweise können die Zeitintervalle, in denen das Klarspülfluid eine bestimmte Temperatur aufweist, jeweils mit einem Temperatur-spezifischen Wichtungsfaktor versehen und aufsummiert werden. Analog kann auch eine gewichtete zeitliche Integration erfolgen. Dabei kann eine Summierung bzw. Integration nur über einen bestimmten Abschnitt des Rohrleitungssystems des Klarspülfluids erfolgen, beispielsweise lediglich über das Rohrleitungssystem zwischen dem ersten Wärmeüberträger und dem zweiten Wärmeüberträger, oder es können auch, insbesondere zusätzlich, andere Abschnitte des Rohrleitungssystems des Klarspülfluids in diese Erfassung mit einbezogen sein. Insofern ist der Desinfektionsgrad, der bestimmt wird, ein Mindest-Desinfektionsgrad, da auch noch andere, nicht-erfasste Abschnitte, zur Desinfektion beitragen können, Eine mögliche Rückverkeimung wird dabei in der Regel nicht erfasst.
  • Für die Bestimmung des Desinfektionsgrades bzw. Mindest-Desinfektionsgrades von Gegenständen oder Fluiden, z.B. des Klarspülfluids auf der Basis einer gewichteten Summierung bzw. Integration von Zeitintervallen wurden verschiedene Standards entwickelt. Beispielsweise kann der Desinfektionsgrad derart erfasst werden, dass die Beaufschlagung des Klarspülfluids mit so genannten Wärmeäquivalenten erfasst bzw. bestimmt wird. Hierbei handelt es sich letztendlich ebenfalls um eine gewichtete Summierung von Zeitintervallen, die entsprechend vorgegebener Tabellen und entsprechend der Temperatur, die das Klarspülfluid während dieser Zeitintervalle aufweist, gewichtet sind. Als Beispiel für derartige Standards sind der NSF3-Standard oder der Standard EN ISO 15883 zu nennen. Somit können die Reinigungsvorrichtung und/oder die Steuerung insbesondere eingerichtet sein, um die Beaufschlagung des Klarspülfluids mit Wärmeäquivalenten, insbesondere nach einem oder mehreren der genannten Standards und/oder anderer Standards, zu erfassen. Beispielsweise können ein so genannter AO-Wert und/oder eine andere Art von Hygienisierungsgrad erfasst werden.
  • Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung eingerichtet sein, um eine Temperatur des Klarspülfluids, beispielsweise des Frischwassers und/oder der Klarspüllösung, an verschiedenen Stellen zu messen. Beispielsweise kann eine Messung der Temperatur innerhalb oder nach der Erwärmungsvorrichtung, beispielsweise innerhalb des Durchlauferhitzers und/oder des Boilers beziehungsweise nach diesen Vorrichtungen, und an mindestens einem zweiten Ort, beispielsweise vor oder bei Eintritt in den zweiten Wärmeüberträger, beispielsweise einen Kühler, gemessen werden. Zusätzlich kann ein Volumenstrom in einer Rohrleitung zum zweiten Wärmeüberträger gemessen werden. Aus diesen Werten und gegebenenfalls zusätzlichen Informationen, wie beispielsweise den Abmessungen der Rohrleitung und/oder Abmessungen der Erwärmungsvorrichtung, lässt sich beispielsweise eine Verweilzeit des Klarspülfluids auf mindestens einer bekannten Temperatur ermitteln. Aus dieser mindestens einen Verweilzeit und der mindestens einen Temperatur lässt sich dann ein Desinfektionsgrad, beispielsweise angegeben mittels eines A0-Werts, bestimmen, der für das zugeströmte Klarspülfluid erreicht wurde.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann insbesondere eingerichtet sein, um das Klarspülfluid zwischen dem ersten Wärmeüberträger und dem zweiten Wärmeüberträger für eine vorgegebene Mindestdauer auf der ersten Temperatur und/oder oberhalb einer zwischen der zweiten Temperatur und der ersten Temperatur liegenden Mindesttemperatur zu halten. Beispielsweise kann diese Mindesttemperatur durch bestimmte hygienische Anforderungen vorgegeben werden, beispielsweise Anforderungen, welche speziell auf das Abtöten bestimmter Keime, beispielsweise Legionellen, ausgerichtet sein können. Dabei sollte die Mindesttemperatur vorzugsweise nahe an der ersten Temperatur liegen. Beispielsweise kann diese Mindesttemperatur oberhalb von 80°C gewählt werden.
  • Die Mindestdauer kann beispielsweise mindestens 10 Sekunden, vorzugsweise mindestens 30 Sekunden, besonders bevorzugt mindestens eine Minute oder sogar mehrere Minuten, betragen. Dementsprechend kann beispielsweise sichergestellt werden, dass das, gegebenenfalls gewichtete, zeitliche Integral über die Temperatur des Klarspülfluids zwischen dem ersten Wärmeüberträger und dem zweiten Wärmeüberträger einen Mindestwert er reicht. Um diese Mindestdauer zu gewährleisten, kann beispielsweise ein entsprechendes Rohrleitungssystem vorgesehen sein, beispielsweise mit einer entsprechenden Länge einer Hochtemperaturleitung gemäß der obigen Beschreibung. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Pumpgeschwindigkeit entsprechend gewählt werden. Wiederum alternativ oder zusätzlich können auch mindestens ein Zwischenspeicher und/oder, wie unten noch näher ausgeführt wird, mindestens ein Fluidpuffer vorgesehen sein, in welchem das Klarspülfluid für die vorgegebene Mindestdauer zwischengespeichert wird, bevor dieses dem zweiten Wärmeüberträger zugeführt wird.
  • In vielen Fällen stellt sich das Problem, dass die oben beschriebene mindestens eine Verweilzeit auf erhöhter Temperatur zu kurz ist, um einen ausreichenden Desinfektionsgrad zu erzielen. Beispielsweise können ein Durchlauferhitzer und/oder Rohrleitungen zu klein bemessen sein, um, beispielsweise bei einem vorgegebenen Volumenstrom, einen ausreichenden AO-Wert zu erzielen. Sollte dies der Fall sein, so können mehrere Maßnahmen ergriffen werden. Zum einen könnte die erste Temperatur erhöht werden, beispielsweise von 85 °C auf 90 °C oder sogar 93 °C. Aufgrund des nichtlinearen Verlaufs des Einflusses der Temperatur auf den Desinfektionsgrad hat eine solche Erhöhung der ersten Temperatur, welche auch als Überhitzungstemperatur bezeichnet werden kann, einen überproportional großen Einfluss auf den Desinfektionsgrad, so dass beispielsweise die Verweilzeit verkürzt werden kann, ohne dass der erreichte AO-Wert hierdurch negativ beeinflusst wird. Dieser Effekt lässt sich insbesondere dann einsetzen, wenn bei einer vorgegebenen Reinigungsvorrichtung, beispielsweise mit vorgegebenem Rohrleitungssystem und/oder mit vorgegebenen Fluidpuffer (siehe unten), die Menge an Klarspülfluid, beispielsweise die Frischwassermenge, zur Klarspülung durch Vorgaben eines gewählten Programms erhöht wird. Eine solche Erhöhung des Volumenstroms könnte dann beispielsweise die Steuerung veranlassen, die erste Temperatur zu erhöhen. Insgesamt kann die Reinigungsvorrichtung also eingerichtet sein, um bei einer Veränderung eines Volumenstroms und/oder eines Massenstroms des Klarspülfluids, welche beispielsweise durch ein Umschalten eines Programms von einem ersten Programm auf ein zweites Programm bedingt sein kann, die erste Temperatur derart anzupassen, dass ein vorgegebener Desinfektionsgrad des Klarspülfluids zumindest erreicht, vorzugsweise überschritten, wird. Auch eine umgekehrte Anpassung ist möglich, also beispielsweise eine Anpassung des Massenstroms und/oder des Volumenstroms an eine Temperaturänderung der ersten Temperatur.
  • Eine Erhöhung der Temperatur des Klarspülfluids ist jedoch in der Regel durch technische Vorgaben begrenzt und erhöht den Energieverbrauch der Reinigungsvorrichtung. Alternativ oder zusätzlich wird daher vorgeschlagen, dass die Reinigungsvorrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung mindestens einen Fluidpuffer umfasst. Dieser Fluidpuffer ist eingerichtet, um Klarspülfluid nach Erhitzung auf die erste Temperatur und vor Abkühlung auf die zweite Temperatur zwischenzuspeichern. Unter einem Zwischenspeichern ist dabei allgemein eine künstliche Erhöhung einer Verweilzeit auf erhöhter Temperatur zu verstehen, im Vergleich zu einer direkten Weiterleitung des Klarspülfluids vom ersten Wärmeüberträger zum zweiten Wärmeüberträger. Dementsprechend kann der mindestens eine Fluidpuffer beispielsweise innerhalb des ersten Wärmeüberträgers und/oder zwischen dem ersten Wärmeüberträger und dem zweiten Wärmeüberträger und/oder innerhalb des zweiten Wärmeüberträgers angeordnet sein. Der mindestens eine Fluidpuffer kann dementsprechend insbesondere eine oder mehrere der folgenden Vorrichtungen umfassen: ein Zwischenspeicher-Rohrleitungssystem, insbesondere ein Zwischenspeicher-Rohrleitungssystem mit mindestens einer thermisch isolierten Rohrleitung; einen Pufferbehälter. Unter einem Zwischenspeicher-Rohrleitungssystem ist dabei ein Rohrleitungssystem zu verstehen, welches im Vergleich zu einer direkten Rohrleitungsverbindung zwischen dem ersten Wärmeüberträger und dem zweiten Wärmeüberträger ein erhöhtes Volumen aufweist, beispielsweise durch Umleitungen, gewundene Rohrleitungen, Rohrleitungs-Schlangen oder ähnliches. Auf diese Weise kann beispielsweise eine zusätzliche Länge an Rohrleitung vorgesehen werden, die eine Verweilzeit des Klarspülfluids, beispielsweise des Frischwassers, auf erhöhter Temperatur vergrößert. Alternativ oder zusätzlich zu einer erhöhten Länge an Rohrleitung kann auch der mindestens eine Pufferbehälter vorgesehen sein, welcher beispielsweise einen Zwischenspeicher-Behälter oder eine andere Art von Behälter, vorzugsweise einen thermisch isolierten Behälter, umfassen kann.
  • Eine weitere technische Herausforderung besteht in der Praxis darin, dass eine Kontrolle und/oder sogar einer variable Ausgestaltung der Abkühlung des Klarspülfluids in dem zweiten Wärmeüberträger nur sehr schwer möglich sind. So ist die zweite Temperatur in vielen Fällen nicht eindeutig vorgebbar sondern kann von verschiedenen Randbedingungen abhängig sein. Beispielsweise kann die zweite Temperatur von der ersten Temperatur und/oder von einer Umgebungstemperatur und/oder von einer Art der Abkühlung und/oder von einem Betriebszustand der Reinigungsvorrichtung abhängig sein. Eine Kontrolle der Abkühlung ist technisch zwar möglich, jedoch in vielen Fällen nur aufwändig realisierbar. So kann beispielsweise der Fall auftreten, dass der zweite Wärmeüberträger, beispielsweise ein in diesem zweiten Wärmeüberträger enthaltener optionaler zweiter Wärmetauscher, das Klarspülfluid immer abkühlt, auch wenn das aktuell in der Reinigungsvorrichtung ablaufende Programm keine niedrigere Temperatur des Klarspülfluids, beispielsweise des Frischwassers, benötigt. Im Umkehrschluss ist eine Kontrolle, beispielsweise eine Einstellung, der zweiten Temperatur und/oder einer Temperatur, mit welcher das Reinigungsgut letztendlich tatsächlich beaufschlagt wird, in vielen Fällen nur schwer möglich.
  • Dementsprechend wird in einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Reinigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Umgehungsleitung umfassen kann. Die Umgehungsleitung kann insbesondere mindestens eine Rohrleitung oder ein Rohrleitungssystem umfassen. Die Umgehungsleitung kann insbesondere eingerichtet sein, um mindestens einen ersten Teil des Klarspülfluids nach der Erhitzung in dem ersten Wärmeüberträger vollständig oder teilweise an dem zweiten Wärmeüberträger vorbeizuführen. Sind mehrere Elemente in dem zweiten Wärmeüberträger vorgesehen, so kann diese Vorbeiführung um eines, mehrere oder alle dieser Elemente erfolgen, so dass der erste Teil des Klarspülfluids diese Elemente nicht passiert. Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, dass zumindest nicht die volle Abkühlung stattfindet. Weiterhin kann die Reinigungsvorrichtung derart eingerichtet sein, dass mindestens ein zweiter Teil dem zweiten Wärmeüberträger zugeführt wird und auf die zweite Temperatur abgekühlt wird.
  • Die Umgehungsleitung kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass der erste Teil und der zweite Teil nach vollständiger oder teilweiser Abkühlung des zweiten Teils wieder vereinigt werden. Beispielsweise kann die Umgehungsleitung nach Umgehung des zweiten Wärmeüberträgers oder eines Teils desselben wieder mit mindestens einer Hauptleitung zusammengeführt werden. Auch eine komplexere Aufteilung des Rohrleitungssystems kann realisiert werden, um zu gewährleisten, dass Teilströme des Klarspülfluids unterschiedlich abgekühlt werden, um durch eine anschließende Mischung eine gewünschte Temperatur einzustellen.
  • Die Umgehungsleitung kann derart eingerichtet sein, dass der erste Teilstrom fest gewählt wird. Dies kann beispielsweise mittels mindestens eines Mengenreglers erfolgen, welcher beispielsweise in der Umgehungsleitung und/oder an anderer Stelle integriert ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung mindestens ein Ventil umfassen, welches eingerichtet sein kann, um ein Mischungsverhältnis zwischen den Teilströmen einzustellen. Beispielsweise kann mindestens ein Ventil vorgesehen sein, welches ein Verhältnis des ersten Teils zu dem zweiten Teil einstellen kann. Dabei können beispielsweise mindestens ein Absolutwert des ersten Teils und/oder des zweiten Teils eingestellt werden, beispielsweise ein Massenstrom und/oder Volumenstrom des ersten Teils beziehungsweise des zweiten Teils, beispielsweise über mindestens einen Rohrquerschnitt. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch direkt das Mischungsverhältnis des ersten Teils und des zweiten Teils einstellbar sein. Das mindestens eine Ventil kann beispielsweise mindestens ein Mischventil zur Mischung des ersten Teils und/oder des zweiten Teils und/oder mindestens ein Mischventil zur Einstellung des ersten Teils und/oder des zweiten Teils und/oder einzelne Ventile in der Umgehungsleitung und/oder der Hauptleitung aufweisen. Beispielsweise kann das mindestens eine Ventil einen Schieber und/oder eine andere Art von Umschaltelement umfassen. Verschiedene Ausgestaltungen sind möglich und für den Fachmann realisierbar. Insbesondere kann das mindestens eine Ventil derart eingerichtet sein, dass dieses durch die optionale Steuerung einstellbar ist, so dass beispielsweise die Temperatur des Klarspülfluids, mit welcher das Reinigungsgut letztendlich tatsächlich beaufschlagt wird und welche als dritte Temperatur bezeichnet werden kann, einstellbar sein kann, insbesondere regelbar. Dementsprechend kann beispielsweise mindestens ein Temperatursensor vorgesehen sein, welcher diese dritte Temperatur erfasst. Das Signal dieses Temperatursensors kann beispielsweise zum Einstellen und/oder Regeln des mindestens einen Ventils eingesetzt werden, so dass eine vorgegebene dritte Temperatur eingestellt oder eingeregelt werden kann. Allgemein kann die Reinigungsvorrichtung also eingerichtet sein, um vor Beaufschlagung des Reinigungsguts durch Einstellung des ersten Teils und/oder des zweiten Teils eine Temperatur des Klarspülfluids einzustellen.
  • Beispielsweise kann parallel zu einem Kühler und/oder einer anderen Art von zweitem Wärmetauscher des zweiten Wärmeüberträgers die Umgehungsleitung vorgesehen sein, welche beispielsweise auch einen Bypass umfassen kann. Beispielsweise kann vor dem Eingang des zweiten Wärmetauschers und der Umgehungsleitung jeweils mindestens ein einfaches Schaltventil angebaut werden. Alternativ oder zusätzlich können auch ein 3/2-Wegeventil und/oder ein Mischventil verwendet werden. Mit dieser Einrichtung lässt sich dann die dritte Temperatur des Klarspülfluids beeinflussen. Beispielsweise kann mittels eines weiteren Temperatursensors, welcher beispielsweise kurz vor den Nachspüldüsen der Reinigungsvorrichtung platziert sein kann, optional eine Regelung auf einen Sollwert erfolgen. Weiterhin kann eine Klarspültemperatur der Reinigungsvorrichtung umstellbar sein, beispielsweise um auf geänderte Anforderungen reagieren zu können. So kann beispielsweise die dritte Temperatur umgestellt werden, um von den Anforderungen von Porzellan-Geschirr auf die Anforderungen von Trinkgläsern umzuschalten und/oder auf weitere erforderliche Zwischenwerte. Die Einstellung der dritten Temperatur kann beispielsweise mittels einer Auswahl eines geeigneten Reinigungsprogramms durch einen Bediener der Reinigungsvorrichtung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungsvorrichtung auch eingerichtet sein, um selbsttätig die Art des Reinigungsguts zu erkennen und eine geeignete dritte Temperatur zu wählen und einzustellen. Beispielsweise kann zu diesem Zweck eine entsprechende Sensorik vorgesehen sein, welche die Art des Reinigungsguts erkennt. Mittels eines Programms und/oder einer Liste kann dann die dritte Temperatur automatisch und/oder durch einen Bediener der Maschine gewählt werden und anschließend vorzugsweise automatisch eingestellt werden.
  • Wie oben dargestellt, kann der erste Wärmeüberträger der Reinigungsvorrichtung an verschiedenen Stellen Abwärme entziehen, beispielsweise durch den mindestens einen ersten Wärmetauscher. Besonders bevorzugt ist es, wenn der erste Wärmeüberträger eingerichtet ist, um einer Abluft der Reinigungsvorrichtung Wärme zu entziehen und dem Klarspülfluid zuzuführen. Diesbezüglich kann beispielsweise auf den oben beschriebenen Stand der Technik verwiesen werden. Beispielsweise kann der erste Wärmeüberträger, insbesondere der erste Wärmetauscher, im Bereich eines Abluftgebläses angeordnet sein, welches Luft und/oder Wrasen aus der Reinigungsvorrichtung absaugt. Alternativ oder zusätzlich sind jedoch auch andere Arten und/oder andere Anordnungen des ersten Wärmeüberträgers möglich, beispielsweise ein erster Wärmeüberträger, insbesondere ein erster Wärmetauscher, welcher einem Ablauf Wärme entzieht, so dass die Abwärme beispielsweise einem Reinigungsfluid und/oder einem zweiten Klarspülfluid entnommen werden kann. Auch eine mehrstufige Ausgestaltung des ersten Wärmeüberträgers ist möglich, ebenso wie eine mehrstufige Ausgestaltung des zweiten Wärmeüberträgers.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut vorgeschlagen. Dabei wird eine Reinigungsvorrichtung verwendet, wobei es sich insbesondere um eine Reinigungsvorrichtung gemäß einer oder mehrerer der oben beschriebenen und im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläuterten Ausgestaltungen handeln kann. Das Reinigungsgut wird dabei in einer Transportrichtung durch mindestens zwei Reinigungszonen der Reinigungsvorrichtung transportiert. Die Reinigungszonen umfassen mindestens eine Spülzone, wobei das Reinigungsgut in der Spülzone mit mindestens einem Reinigungsfluid beaufschlagt wird, um anhaftende Schmutzreste zu entfernen. Die Reinigungszonen umfassen weiterhin mindestens eine der Spülzone mittelbar oder unmittelbar nachgeschaltete Klarspülzone, wobei das Reinigungsgut in der Klarspülzone mit mindestens einem Klarspülfluid beaufschlagt wird. Das Klarspülfluid wird vor Beaufschlagung des Reinigungsguts unter Verwendung mindestens eines ersten Wärmeüberträgers, insbesondere unter Nutzung einer Abwärme der Reinigungsvorrichtung, auf eine erste Temperatur erhitzt. Anschließend wird das Reinigungsfluid, vor der Beaufschlagung des Reinigungsguts, unter Verwendung mindestens eines zweiten Wärmeüberträgers auf eine zweite Temperatur abgekühlt. Für weitere mögliche Ausgestaltungen kann beispielsweise auf die obige Beschreibung verwiesen werden. Auch andere Ausgestaltungen des Verfahrens sind jedoch grundsätzlich möglich.
  • Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung und das vorgeschlagene Verfahren weisen gegenüber bekannten Reinigungsvorrichtungen und bekannten Verfahren zahlreiche Vorteile auf. Beispielsweise kann mittels der vorgeschlagenen Vorrichtung und bei dem vorgeschlagenen Verfahren das Klarspülfluid, beispielsweise Frischwasser und/oder eine andere Art von Klarspülfluid, beispielsweise für eine Frischwasserklarspülung, unabhängig von der gewählten Temperatur in der Klarspülzone selbst, immer auf eine hohe erste Temperatur aufgeheizt werden, beispielsweise 85°C. Durch diese Überhitzung kann jede mögliche Verkeimung aus dem Zulauf beseitigt werden.
  • Wie oben ausgeführt, können der erste Wärmeüberträger und/oder der zweite Wärmeüberträger allgemein eine Vorrichtung umfassen, welche eingerichtet ist, um einem Fluid, hier insbesondere dem Klarspülfluid, eine Wärme zu entziehen und/oder eine Wärme zuzuführen. Dementsprechend kann ein Wärmeüberträger beispielsweise eine Heizeinrichtung umfassen, beispielsweise einen Durchlauferhitzer und/oder einen Boiler. Alternativ oder zusätzlich kann ein Wärmeüberträger jedoch auch mindestens einen Wärmetauscher umfassen oder vollständig als ein derartiger Wärmetauscher ausgestaltet sein. Unter einem Wärmetauscher ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu verstehen, welche eingerichtet ist, um einem ersten Fluid eine Wärme zu entziehen und einem zweiten Fluid und/oder einem weiteren Medium, beispielsweise einem Festkörper, zuzuführen oder umgekehrt. Derartige Wärmetauscher sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Es sind beispielsweise Lamellen-Wärmetauscher, Kühlschlangen-Wärmetauscher oder andere Arten von Wärmetauschern bekannt und einsetzbar. Dementsprechend kann der erste Wärmeüberträger beispielsweise einen ersten Wärmetauscher oder eine erste Erwärmungsvorrichtung, beispielsweise einen Durchlauferhitzer und/oder einen Boiler, umfassen, um auf diese Weise dem Klarspülfluid eine oder mehrere Wärmemengen zuzuführen, um dieses auf die erste Temperatur zu erhitzen. Analog kann der zweite Wärmeüberträger insbesondere mindestens einen zweiten Wärmetauscher umfassen, um dem Klarspülfluid mindestens eine Wärmemenge zu entziehen und das Klarspülfluid auf diese Weise auf die zweite Temperatur abzukühlen.
  • Das Aufheizen des Klarspülfluids kann beispielsweise in einem Durchlauferhitzer und/oder einem Boiler erfolgen, bis die erste Temperatur erreicht wird. Nach dem Aufheizen wird das Klarspülfluid vor Beaufschlagung des Reinigungsguts, beispielsweise in der Frischwasserklarspülung, dann auf die erforderliche zweite Temperatur, beispielsweise für ein Gläserprogramm auf eine Temperatur von weniger als 70°C, abgekühlt. Damit die bereits aufgewendete Energie dem Prozess nicht verloren geht, kann die Abkühlung beispielsweise in einer Trockenzone erfolgen, in welcher mittels eines Wasser-/Luft-Wärmetauschers beispielsweise die überschüssige Wärme aus dem Klarspülfluid an die Trocknungsluft übergeben werden kann. Die Trocknungsluft muss dann um den übertragenen Betrag an Wärme nicht mit anderen Mitteln, zum Beispiel einem elektrischen Lufterhitzer, erwärmt werden. Eine Übergabe der überschüssigen Energie aus dem Klarspülfluid an den gesamten Spülprozess kann auch an anderen Stellen der Reinigungsvorrichtung erfolgen, beispielsweise an den Tank einer Pumpenklarspülung und/oder einen anderen Tank der Reinigungsvorrichtung.
  • Durch die oben dargelegte Erfindung kann erreicht werden, dass auch bei niedrigen Temperaturen der Klarspülzone und des Klarspülfluids, beispielsweise in einer Frischwasserklarspülung und bei einer unsicheren Versorgungslage bezüglich der Keimfreiheit des Frischwassers, stets eine hygienisch einwandfreie Klarspülung mit Frischwasser erfolgt. Durch die bevorzugte Verwendung eines oder mehrerer Wärmetauscher und die damit erreichte Energie-Rückgewinnung aus der Überhitzung wird der Energiebedarf der Reinigungsvorrichtung nicht unnötig erhöht.
  • Durch die Erfindung kann somit erreicht werden, dass auch bei einer niedrigen Temperatur in einer Klarspülzone, beispielsweise in einer Frischwasserklarspülzone (FKSP), und/oder bei einer unsicheren Versorgungslage hinsichtlich einer Keimfreiheit des Klarspülfluids, beispielsweise des Frischwassers, stets eine hygienisch einwandfreie Klarspülung mit Klarspülfluid erfolgen kann. Wie oben ausgeführt, ist die Erfindung derart durchführbar, dass auch ein Grad einer Hygienisierung (wobei hier zwischen einer Hygienisierung und einer Desinfektion nicht unterschieden wird), überwacht werden kann und beispielsweise dokumentiert werden kann. Mit der oben beschriebenen Reinigungsvorrichtung und dem oben beschriebenen Verfahren lassen sich zudem auch bei unterschiedlichen Volumenströmen und/oder Massen strömen des Klarspülfluids, beispielsweise des Frischwassers, stets ausreichende Hygienisierungen bzw. Desinfektionsgrade erzielen. Zudem kann die Temperatur des Klarspülfluids zum Zeitpunkt der Beaufschlagung des Reinigungsguts, auf einfache und sichere Weise variabel einstellbar sein, beispielsweise in einem Bereich von 65 °C bis 90 °C. Allgemein sind die Reinigungsvorrichtung und das Verfahren funktionssicher und lassen sich mit geringem apparativem Aufwand in eine Reinigungsvorrichtung, beispielsweise einer Durchlaufgeschirrspülmaschine, realisieren.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche oder funktionsgleiche oder hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente sind dabei mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung;
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit einem Volumenstromsensor und einem Temperatursensor; und
    Figur 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit einer Umgehungsleitung.
    Ausführungsbeispiele
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 110 dargestellt. Die Reinigungsvorrichtung 110 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Durchlaufgeschirrspülmaschine 112 eingerichtet und weist ein Gehäuse 114 auf. Dieses Gehäuse 114 kann beispielsweise einen Tunnel 116 umfassen, welcher beispielsweise vollständig oder teilweise geschlossen ausgestaltet ist, beispielsweise einen mit Verkleidungselementen aus Blech verkleideten Tunnel. Dieser Tunnel kann beispielsweise eingerichtet sein, um ein Entweichen von Dampf und Wrasen aus einem inneren Bereich des Tunnels zumindest weitgehend zu verhindern.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 weist weiterhin in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Transportvorrichtung 118 auf, um Reinigungsgut 120 zu befördern. Beispielsweise kann diese Transportvorrichtung 118, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, als Korbtransportvorrichtung ausgestaltet sein, um Reinigungsgut 120 in Transportkörben 122 in einer Transportrichtung 130 durch den Tunnel 116 zu befördern. Die Reinigungsvorrichtung 110 und deren Gehäuse 114 weisen dementsprechend einen Einlauf 124 zum Aufgeben der Transportkörbe 122 und/oder des Reinigungsguts 120 auf die Transportvorrichtung 118 auf. Anschließend durchläuft das Reinigungsgut 120 in der Transportrichtung 130 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Reinigungszonen 126, bis dieses schließlich an einem Auslauf 127 das Gehäuse 114 verlässt und aus der Reinigungsvorrichtung 110 entnommen werden kann.
  • Die einzelnen Reinigungszonen 126 im Inneren der Reinigungsvorrichtung 110, welche in der Transportrichtung 130 nacheinander von dem Reinigungsgut 120 durchlaufen werden, können beispielsweise voneinander durch Trennvorhänge 128 getrennt sein. Die Reinigungszonen 126 umfassen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst zwei Spülzonen 131, in welchen eine Beaufschlagung des Reinigungsguts 120 mit einem Reinigungsfluid zum Zweck einer Befreiung des Reinigungsguts 120 von anhaftenden Schmutzresten erfolgt. Diese Spülzonen 131 sind wiederum unterteilt in eine Vorabräumzone 132, in welcher eine Abspülung grober Speisereste oder ähnlicher grober Verunreinigungen erfolgt und eine sich an diese Vorabräumzone 132 anschließende Hauptspülzone 142. An die Spülzone 131 schließt sich in Transportrichtung 130 wiederum direkt oder indirekt eine Klarspülzone 149 an, welche wiederum unterteilt ist in eine Pumpenklarspülzone 150 und eine dieser nachgelagerte Frischwasserklarspülzone 160.
  • Jede dieser Reinigungszonen 126 weist mindestens ein Reinigungssystem auf, welches beispielsweise eine oder mehrere Düsensysteme umfassen kann. So umfasst die Vorabräumzone 132 beispielsweise ein oder mehrere Vorabräumzonen-Sprühdüsensysteme 136, welche aus einem Vorabräumzonen-Tank 138 über eine Vorabräumzonen-Pumpe 140 im Umwälzbetrieb mit Reinigungsfluid gespeist werden können. Die Hauptspülzone 142 umfasst ihrerseits ein oder mehrere Hauptspülzonen-Sprühdüsensysteme 144, welche aus einem Hauptspülzonen-Tank 146 im Umwälzbetrieb über eine Hauptspülzonen-Pumpe 148 mit Reinigungsfluid gespeist werden können.
  • Die Klarspülzone 149 stellt eine Abweichung von diesem Aufbau dar. Diese umfasst die Pumpenklarspülzone 150 mit einem Pumpenklarspülzonen-Tank 152, aus welchem ein Pumpenklarspülzonen-Sprühdüsensystem 156 über eine Pumpenklarspülzonen-Pumpe 158 mit einem Klarspülfluid gespeist wird. Weiterhin umfasst die Klarspülzone 149, der Pumpenklarspülzone 150 nachgeschaltet, noch eine Frischwasserklarspülzone 160. Diese umfasst ein Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem 162, welches über einen Frischwasserzulauf 166 mit Frischwasser gespeist wird. Dieses Frischwasser fließt nach Beaufschlagung des Reinigungsguts 120 ebenfalls in den Pumpenklarspülzonen-Tank 152 ab, so dass dieses in der Pumpenklarspülzone 150 als Klarspülfluid verwendet werden kann. Tatsächlich werden in der Klarspülzone 149 also zwei Arten von Klarspülfluid verwendet. Das Frischwasser, welches über den Frischwasserzulauf 164 bereitgestellt wird, stellt ein erstes Klarspülfluid dar. Das bereits einmal in der Frischwasserklarspülzone 160 verwendete Frischwasser hingegen, welches in der Regel lediglich leicht kontaminiert ist, beispielsweise mit Reinigerresten, wird als zweites Klarspülfluid in der Pumpenklarspülzone 150 verwendet.
  • Die oben allgemein dargelegte Erfindung bezieht sich in den vorliegenden Ausführungsbeispielen insbesondere auf die Ausgestaltung der Frischwasserklarspülzone 160 und das in dieser Frischwasserklarspülzone 160 verwendete erste Klarspülfluid, also in diesem Ausführungsbeispiel das Frischwasser.
  • Zur Realisierung der oben dargelegten Erfindung weist die Reinigungsvorrichtung 110 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst eine Frischwasserzuleitung 186 auf, welche an den Frischwasserzulauf 164 angeschlossen ist. Diese Frischwasserzuleitung 186 verbindet den Frischwasserzulauf 164 mit einem ersten Wärmeüberträger 188, welcher in diesem Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgestaltet ist. So umfasst dieser erste Wärmeüberträger 188 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen ersten Wärmetauscher 176 sowie eine dem ersten Wärmetauscher 176 in einer Strömungsrichtung des Frischwassers nachgeordnete erste Erwärmungsvorrichtung 190, welche beispielsweise als Frischwasserboiler und/oder als Durchlauferhitzer 166 ausgestaltet sein kann. Gemeinsam bewirken diese Elemente des ersten Wärmeüberträgers 188, dass das Frischwasser, welches als erstes Klarspülfluid verwendet wird und von dem Frischwasserzulauf 164 mit einer Temperatur T0 bereitgestellt wird, auf eine erhöhte Temperatur T1 aufgeheizt wird. Beispielsweise kann die Temperatur T0 zwischen 15°C und 25°C liegen. Die erste Temperatur T1 kann beispielsweise oberhalb von 80°C liegen, insbesondere bei 83°C oder darüber, so dass durch die Erhitzung auf die genannte Temperatur eine effiziente Keimabtötung stattfinden kann.
  • Der erste Wärmeüberträger 188 ist, wie oben beschrieben, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgestaltet und umfasst den ersten Wärmetauscher 176 und die erste Erwärmungsvorrichtung 190, welche ihrerseits über eine Zwischenleitung 192 miteinander verbunden sein können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Wärmetauscher 176 dabei ein in eine Wärmerückgewinnungseinrichtung 172 der Reinigungsvorrichtung 110 integrierter Wärmetauscher. So umfasst die Reinigungsvorrichtung 110 ein Gebläse 174, welches Abluft, beispielsweise Dampfwrasen, aus dem Inneren des Gehäuses 114 absaugen kann und beispielsweise der Umgebung oder einem Abluftsystem zuführen kann. Die angesaugte Warmluft beziehungsweise der angesaugte Wrasen aus der Geschirrspülmaschine 110 wird über den ersten Wärmetauscher 176 geleitet, in welchem ein Teil der in dieser Abluft enthaltenen Abwärme als erste Wärmemenge auf das Frischwasser beziehungsweise erste Klarspülfluid übertragen werden kann. Nach diesem Wärmeübertrag kann das Frischwasser beispielsweise eine Temperatur T' aufweisen. Diese Temperatur kann schließlich in der ersten Erwärmungsvorrichtung 190 nochmals angehoben werden, so dass die Temperatur T1 erreicht wird. Die erste Erwärmungsvorrichtung 190 kann beispielsweise einen Temperatursensor 184 umfassen. Alternativ oder zusätzlich können Temperatursensoren auch an anderer Stelle der Bereitstellung des Klarspülfluids beziehungsweise Frischwassers vorgesehen sein, beispielsweise in der Zwischenleitung 192 und/oder dem ersten Wärmeüberträger 188 nachgeordnet. Der erste Wärmeüberträger 188 hebt also die Temperatur des Klarspülfluids auf die hohe Temperatur T1 an, um eine Keimbildung zu verhindern und/oder um Keime abzutöten. Wie oben dargestellt, wird jedoch unter Umständen später in der Frischwasserklarspülzone 160 eine niedrigere Temperatur T2 benötigt, beispielsweise eine Temperatur von 75°C oder weniger, beispielsweise 70°C oder weniger als 70°C. Um die Temperatur des Frischwassers beziehungsweise Klarspülfluids wieder auf diese Temperatur T2 abzusenken, ohne größere Mengen an Energie zu verlieren, ist der erste Wärmeüberträger 188 daher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Leitung, welche als Hochtemperaturleitung 194 bezeichnet wird, mit einem zweiten Wärmeüberträger 196 verbunden, welcher in diesem Ausführungsbeispiel einen zweiten Wärmetauscher 182 aufweist. Dieser zweite Wärmetauscher 182 wirkt in diesem Ausführungsbeispiel als Kühler, um das Frischwasser auf die Temperatur T2 abzukühlen. Besonders bevorzugt ist es dabei, wie oben dargestellt, wenn dieser zweite Wärmetauscher 182 derart ausgestaltet ist, dass dieser dem Frischwasser eine Wärmemenge entzieht, welche der Reinigungsvorrichtung 110 an anderer Stelle wieder zugeführt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist daher vorgesehen, den zweiten Wärmetauscher 182 als Wasser-Luft-Wärmetauscher auszugestalten, welcher einen Luftstrom erwärmt, der von einem Gebläse 170 erzeugt wird. Mittels dieses erwärmten Luftstroms kann das Reinigungsgut 120 in einer Trocknungszone mit Warmluft beaufschlagt werden, um einen Trocknungsvorgang zu begünstigen. Zusätzlich zu dem zweiten Wärmetauscher 182 können weitere Erwärmungsvorrichtungen vorgesehen sein, um den Luftstrom zu erwärmen, so dass der zweite Wärmetauscher 182 lediglich eine unterstützende Wirkung der Erwärmung des Luftstroms aufweist.
  • Der zweite Wärmeüberträger 196 ist schließlich über eine Klarspülleitung 198 mit dem Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem 162 verbunden, so dass in der Frischwasserklarspülzone 160 das Reinigungsgut 120 mit Klarspülfluid in Form von Frischwasser mit der Temperatur T2 beaufschlagt werden kann.
  • Die Reinigungsvorrichtung 110 kann neben den in Figur 1 dargestellten Vorrichtungen weitere Vorrichtungen umfassen. So kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise, wie in Figur 1 symbolisch dargestellt, mindestens eine Steuerung 178 umfassen, beispielsweise eine Steuerung mit mindestens einer Datenverarbeitungseinrichtung. Diese Steuerung 178 kann beispielsweise in die Reinigungsvorrichtung 110 integriert sein und/oder über mindestens eine Schnittstelle 180 mit der Reinigungsvorrichtung 110 verbunden sein. Die Steuerung 178 kann beispielsweise auch den oben beschriebenen Aufheiz-Abkühl-Prozess des Klarspülfluids steuern und/oder regeln, zu welchem Zweck beispielsweise die erste Erwärmungsvorrichtung 190 angesteuert werden kann und/oder einer oder mehrere Sensoren, beispielsweise Temperatursensoren der Reinigungsvorrichtung 110, ausgelesen werden können.
  • In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 110 dargestellt. Das Ausfiihrungsbeispiel entspricht in weiten Teilen dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, so dass bezüglich gleicher Elemente auf die obige Beschreibung der Figur 1 verwiesen werden kann.
  • Zusätzlich ist jedoch die Reinigungsvorrichtung 110 gemäß Figur 2 in stärkerem Maße eingerichtet, einen Grad der Hygienisierung bzw. Desinfektion des Klarspülfluids nach Erwärmung in dem ersten Wärmeüberträger zu überwachen. Zu diesem Zweck ist in dem in Figur 2 dargstellten Ausführungsbeispiel in der Hochtemperaturleitung 194 mindestens ein Strömungssensor 200, beispielsweise ein Volumenstromsensor und/oder ein Massenstromsensor, vorgesehen. Auf diese Weise kann, beispielsweise unter Berücksichtigung bekannter Geometrien der Hochtemperaturleitung 194 und/oder weiterer Teile des Rohrleitungssystems, auf mindestens eine Verweilzeit geschlossen werden, für welche das Klarspülfluid auf erhöhter Temperatur verbleibt. Weiterhin kann mindestens ein weiterer Temperatursensor 202 vorgesehen sein, beispielsweise vor dem zweiten Wärmeüberträger 196. Aus der berechneten Verweilzeit und den Temperaturen, die von den Temperatursensoren 202 und gegebenenfalls 184 ermittelt werden, kann auf einen Desinfektionsgrad, welcher mindestens erreicht wird, geschlossen werden. Beispielsweise kann eine gemittelte Temperatur zwischen der Temperatur T1 und der von dem Temperatursensor 202 erfassten Temperatur als Näherungswert angenommen werden, welche, gemeinsam mit der Verweilzeit, beispielsweise eine Umrechnung in eine Beaufschlagung mit Wärmeäquivalenten ermöglicht, beispielsweise eine Umrechnung in einen AO-Wert.
  • Die optionale Steuerung 178 kann beispielsweise eingerichtet sein, um den Desinfektionsgrad zu überwachen und/oder zu dokumentieren. Beispielsweise kann diese eingerichtet sein, um eine Warnmeldung an einen Benutzer auszugeben, wenn ein vorgegebener Desinfektionsgrad nicht erreicht wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Einflussnahme erfolgen, beispielsweise eine Erhöhung der Temperatur T1 oder ähnliches.
  • Weiterhin ist in Figur 2 gestrichelt eine Option dargestellt, welche in dieser oder auch in anderen Ausführungsformen der Reinigungsvorrichtung 110 vorgesehen sein kann. Dementsprechend kann die Reinigungsvorrichtung 110 beispielsweise einen Fluidpuffer 204 umfassen, welcher beispielsweise in der Hochtemperaturleitung 194 vorgesehen sein kann. Dieser Fluidpuffer 204 kann beispielsweise ein verlängertes Rohrleitungssystem und/oder einen Fluidtank als Zwischenspeicher umfassen. Der Fluidpuffer 204 kann insbesondere thermisch isoliert sein und er kann künstlich die Verweilzeit des Klarspülfluids auf einer erhöhten Temperatur vergrößern. Auf diese Weise kann der Hygienisierungsgrad bzw. Desinfektionsgrad weiter gesteigert werden.
  • In Figur 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung 110 dargestellt. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel handelt es sich beispielsweise um eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2. Auch eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 oder anderer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung im Sinne der in Figur 3 gezeigten Modifikation sind jedoch möglich.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel zweigt von der Hochtemperaturleitung 194 nach dem ersten Wärmeüberträger 188 eine Umgehungsleitung 206 ab. Während eine Hauptleitung 208 durch den zweiten Überträger 196 geführt wird und diesem einen ersten Teil des Klarspülfluids zuführt, der dort auf die Temperatur T2 abgekühlt wird, wird über die Umgehungsleitung 206, welche auch als Bypass bezeichnet werden kann, ein zweiter Teil des Klarspülfluids mit einer Temperatur T1 (oder, leitungsbedingt, einer leicht gegenüber dieser Temperatur T1 abgekühlten Temperatur) an dem zweiten Wärmeüberträger 196 vorbeigeführt wird.
  • An einer Abzweigung 210, an welcher die Umgehungsleitung 206 von der Hochtemperaturleitung 194 abzweigt, und/oder an einem Rückführpunkt 212 und/oder innerhalb der Hauptleitung 208 und/oder innerhalb der Umgehungsleitung 206 können ein oder mehrere Ventile 214 vorgesehen sein. Exemplarisch ist in der Darstellung gemäß Figur 3 ein 3/2-Wege-Ventil an der Abzweigung 210 dargestellt. Auch andere Ausgestaltungen sind möglich. Das mindestens eine Ventil 214 kann beispielsweise über die Steuerung 178 ansteuerbar sein.
  • Weiterhin können, wie auch in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und/oder gemäß Figur 2, ein oder mehrere Temperatursensoren vorgesehen sein. So kann beispielsweise, wie in Figur 3 dargestellt, innerhalb des ersten Wärmeüberträgers 188, beispielsweise innerhalb des Durchlauferhitzers bzw. Frischwasserboilers 166, ein Temperatursensor 184 vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können an einer oder mehreren der folgenden Stellen Temperatursensoren vorgesehen sein: in der Hochtemperaturleitung 194 zwischen dem ersten Wärmeüberträger 188 und der Abzweigung 210, in der Hauptleitung 208 zwischen der Abzweigung 210 und dem zweiten Wärmeüberträger 196, in der Hauptleitung 208 zwischen dem zweiten Wärmeüberträger 196 und dem Rückführpunkt 212, in der Klarspülleitung 198 zwischen der Abzweigung 210 und dem Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem 162. Exemplarisch ist letztere Möglichkeit hier durch einen zusätzlichen Temperatursensor 216 angedeutet, mittels dessen beispielsweise eine Temperatur T3 erfasst werden kann, mit der das Reinigungsgut 120 tatsächlich beaufschlagt wird. Die Steuerung 178 kann eingerichtet sein, um Signale dieser Temperatursensoren zu erfassen.
  • Weiterhin kann die Steuerung 178 eingerichtet sein, um beispielsweise die Temperatur T3 einzustellen und/oder zu regeln. Zu diesem Zweck kann beispielsweise das Mischungsverhältnis zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des Klarspülfluids einstellbar sein.
  • Weiterhin können ein oder mehrere Strömungssensoren 200 vorgesehen sein, welche beispielsweise einen Volumenstrom und/oder einen Massenstrom erfassen können. Exemplarisch ist in Figur 3 ein Strömungssensor 200 in der Hauptleitung 208 zwischen der Abzweigung 210 und dem zweiten Wärmeüberträger 196 dargestellt. Alternativ oder zusätzlich können Strömungssensoren 200 auch an anderen Stellen vorgesehen sein, beispielsweise in der Hochtemperaturleitung 194 zwischen dem ersten Wärmeüberträger 188 und der Abzweigung 210, in der Hauptleitung 208 zwischen dem zweiten Wärmeüberträger 196 und dem Rückführpunkt 212, in der Klarspülleitung 198 zwischen dem Rückführpunkt 212 und dem Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem 162. Auch die Signale dieser Strömungssensoren 200 können optional von der Steuerung 178 erfasst werden und beispielsweise für die Einstellung der Temperatur T3 genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich können diese auch, wie oben ausgeführt, zur Einstellung eines Desinfektionsgrades des Klarspülfluids, mit welchem das Reinigungsgut 120 beaufschlagt wird, eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
    110 Reinigungsvorrichtung 164 Frischwasserzulauf
    112 Durchlaufgeschirrspülmaschine 166 Frischwasserboiler/Durchlauferhitzer
    114 Gehäuse 168 Trocknungszone
    116 Tunnel 170 Gebläse
    118 Transportvorrichtung 172 Wärmerückgewinnungseinrichtung
    120 Reinigungsgut 174 Gebläse
    122 Transportkorb 176 erster Wärmetauscher
    124 Einlauf 178 Steuerung
    126 Reinigungszonen 180 Schnittstelle
    127 Auslauf 182 zweiter Wärmetauscher
    128 Trennvorhang 184 Temperatursensor
    130 Transportrichtung 186 Frischwasserzuleitung
    131 Spülzone 188 erster Wärmeüberträger
    132 Vorabräumzone 190 erste Erwärmungsvorrichtung
    134 Reinigungssystem 192 Zwischenleitung
    136 Vorabräumzonen-Sprühdüsensystem 194 Hochtemperaturleitung
    138 Vorabräumzonen-Tank 196 zweiter Wärmeüberträger
    140 Vorabräumzonen-Pumpe 198 Klarspülleitung
    142 Hauptspülzone 200 Strömungssensor
    144 Hauptspülzonen-S prühdüsensystem 202 Temperatursensor
    146 Hauptspülzonen-Tank 204 Fluidpuffer
    148 Hauptspülzonen-Pumpe 206 Umgehungsleitung
    149 Klarspülzone 208 Hauptleitung
    150 Pumpenklarspülzone 210 Abzweigung
    152 Pumpenklarspülzonen-Tank 212 Rückführpunkt
    156 Pumpenklarspülzonen-Sprühdüsensystem 214 Ventil
    158 Pumpenklarspülzonen- Pumpe 216 Temperatursensor
    160 Frischwasserklarspülzone
    162 Frischwasserklarspülzonen-Sprühdüsensystem

Claims (21)

  1. Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung von Reinigungsgut (120), umfassend mindestens zwei Reinigungszonen (126), wobei das Reinigungsgut (120) in einer Transportrichtung (130) durch die Reinigungszonen (126) transportiert wird, wobei die Reinigungszonen (126) mindestens eine Spülzone (131) umfassen, wobei das Reinigungsgut (120) in der Spülzone (131) mit mindestens einem Reinigungsfluid beaufschlagbar ist, um anhaftende Schmutzreste zu entfernen, wobei die Reinigungszonen (126) weiterhin mindestens eine der Spülzone (131) nachgeschaltete Klarspülzone (149) umfassen, wobei das Reinigungsgut (120) in der Klarspülzone (149) mit mindestens einem Klarspülfluid beaufschlagbar ist, und wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um das Klarspülfluid vor Beaufschlagung des Reinigungsguts (120) unter Verwendung mindestens eines ersten Wärmeüberträgers (188) auf eine erste Temperatur zu erhitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (110) weiterhin eingerichtet ist, um das Klarspülfluid anschließend vor Beaufschlagung des Reinigungsguts (120) unter Verwendung mindestens eines zweiten Wärmeüberträgers (196) auf eine zweite Temperatur abzukühlen.
  2. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zweite Wärmeüberträger (196) eingerichtet ist, um dem Klarspülfluid eine Wärme zu entziehen und direkt oder indirekt mindestens einem weiteren Medium der Reinigungsvorrichtung (110) zuzuführen, wobei das mindestens eine weitere Medium ein fluides Medium umfasst.
  3. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das mindestens eine weitere Medium einen Luftstrom zur Trocknung des Reinigungsguts (120) umfasst wobei das mindestens eine weitere Medium ein fluides Medium zur Beaufschlagung des Reinigungsguts (120) umfasst, insbesondere mindestens ein Reinigungsfluid und/oder mindestens ein zweites Klarspülfluid.
  4. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Wärmeüberträger (188) eingerichtet ist, um zur Erhitzung des Klarspülfluids eine Abwärme der Reinigungsvorrichtung (110) zu nutzen , wobei der erste Wärmeüberträger (188) eingerichtet ist, um einer Abluft der Reinigungsvorrichtung (110) Wärme zu entziehen und dem Klarspülfluid zuzuführen.
  5. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Wärmeüberträger (188) zur Erhitzung des Klarspülfluids auf die erste Temperatur mindestens eine Erwärmungsvorrichtung (190) aufweist.
  6. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klarspülzone (149) eine Frischwasserklarspülung (162) umfasst, wobei das Klarspülfluid Frischwasser ist oder Frischwasser umfasst.
  7. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend mindestens einen Frischwasserzulauf (164), wobei der Frischwasserzulauf (164) über mindestens eine Frischwasserzuleitung (186) mit dem ersten Wärmeüberträger (188) verbunden ist, wobei der erste Wärmeüberträger (188) über mindestens eine Hochtemperaturleitung (194) mit den zweiten Wärmeüberträger (196) verbunden ist, wobei der zweite Wärmeüberträger (196) über mindestens eine Klarspülleitung (198) mit der Frischwasserklarspülung (162) verbunden ist.
  8. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) derart eingerichtet ist, dass die erste Temperatur mindestens 80°C beträgt, vorzugsweise mindestens 85°C, besonders bevorzugt mindestens 90°C.
  9. Reinigungsvorrichtung (110) noch einen der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Wärmeüberträger (196) derart eingerichtet ist, dass die zweite Temperatur weniger als 80°C beträgt, vorzugsweise weniger als 75°C und besonders bevorzugt weniger als 70°C.
  10. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um die erste Temperatur und/oder die zweite Temperatur variabel einzustellen.
  11. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens einen Temperatursensor (184, 202), wobei der Temperatursensor (184, 202) eingerichtet ist, um mindestens eine Temperatur des Klarspülfluids nach Erhitzung auf die erste Temperatur und vor Abkühlung auf die zweite Temperatur zu erfassen.
  12. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens einen weiteren Temperatursensor (216), wobei der zweite Temperatursensor eingerichtet ist, um mindestens eine Temperatur des Klarspülfluids nach Abkühlung auf die zweite Temperatur zu erfassen.
  13. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens einen Strömungssensor (200), insbesondere einen Volumenstromsensor, wobei der Strömungssensor (200) eingerichtet ist, um einen Strom des Klarspülfluids zu erfassen und/oder um einen Strom des Klarspülfluids nach Erhitzung auf die erste Temperatur zu erfassen.
  14. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens eine Steuerung (178), wobei die Steuerung (178) eingerichtet ist, um einen Desinfektionsgrad des Klarspülfluids zu bestimmen, insbesondere eine Beaufschlagung des Klarspülfluids mit Wärmeäquivalenten.
  15. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um bei einer Veränderung eines Massenstroms und/oder Volumenstroms des Klarspülfluids die erste Temperatur derart anzupassen, dass ein vorgegebener Desinfektionsgrad des Klarspülfluids erreicht wird.
  16. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um das Klarspülfluid zwischen dem ersten Wärmeüberträger (188) und dem zweiten Wärmeüberträger (196) für eine vorgegebene Mindestdauer auf der ersten Temperatur und/oder oberhalb einer zwischen der zweiten Temperatur und der ersten Temperatur liegenden Mindesttemperatur zu halten.
  17. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens einen Fluidpuffer (204), wobei der Fluidpuffer (204) eingerichtet ist, um Klarspülfluid nach Erhitzung auf die erste Temperatur und vor Abkühlung auf die zweite Temperatur zwischenzuspeichern und der Fluidpuffer (204) eine oder mehrere der folgenden Vorrichtungen umfasst: ein Zwischenspeicher-Rohrleitungssystem; einen Pufferbehälter.
  18. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens eine Umgehungsleitung (206), wobei die Umgehungsleitung (206) eingerichtet ist, um mindestens einen ersten Teil des Klarspülfluids nach der Erhitzung in dem ersten Wärmeüberträger (188) an dem zweiten Wärmeüberträger (196) vorbeizuführen, wohingegen mindestens ein zweiter Teil dem zweiten Wärmeüberträger (196) zugeführt wird und auf die zweite Temperatur abgekühlt wird.
  19. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Umgehungsleitung (206) eingerichtet ist, um den ersten Teil und den zweiten Teil nach Abkühlung des zweiten Teils wieder zu vereinigen und mindestens ein Ventil (214) aufweist, wobei das Ventil (214) eingerichtet ist, um ein Verhältnis des ersten Teils zu dem zweiten Teil einzustellen.
  20. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um vor Beaufschlagung des Reinigungsguts (120) durch Einstellung des ersten Teils und/oder des zweiten Teils eine Temperatur des Klarspülfluids einzustellen.
  21. Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut (120), wobei eine Reinigungsvorrichtung (110) verwendet wird, insbesondere eine Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reinigungsgut (120) in einer Transportrichtung (130) durch mindestens zwei Reinigungszonen (126) der Reinigungsvorrichtung (110) transportiert wird, wobei die Reinigungszonen (126) mindestens eine Spülzone (131) umfassen, wobei das Reinigungsgut (120) in der Spülzone (131) mit mindestens einem Reinigungsfluid beaufschlagt wird, um anhaftende Schmutzreste zu entfernen, wobei die Reinigungszonen (126) weiterhin mindestens eine der Spülzone (131) nachgeschaltete Klarspülzone (149) umfassen, wobei das Reinigungsgut (120) in der Klarspülzone (149) mit mindestens einem Klarspülfluid beaufschlagt wird, und wobei das Klarspülfluid vor Beaufschlagung des Reinigungsguts (120) unter Verwendung mindestens eines ersten Wärmeüberträgers (188) auf eine erste Temperatur erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsfluid anschließend vor Beaufschlagung des Reinigungsguts (120) unter Verwendung mindestens eines zweiten Wärmeüberträgers (196) auf eine zweite Temperatur abgekühlt wird.
EP10013634.0A 2009-10-14 2010-10-14 Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung Active EP2311362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049343 DE102009049343A1 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung
DE102009053639 2009-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2311362A2 EP2311362A2 (de) 2011-04-20
EP2311362A3 EP2311362A3 (de) 2017-12-20
EP2311362B1 true EP2311362B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=43415385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013634.0A Active EP2311362B1 (de) 2009-10-14 2010-10-14 Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2311362B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110772197A (zh) * 2019-11-08 2020-02-11 上海新蕾酒店设备有限公司 一种托盘与餐具分拣及自动除渣设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10285562B2 (en) 2015-07-31 2019-05-14 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with heat recovery system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644438C2 (de) * 1996-10-25 1998-11-12 Premark Feg L L C N D Ges D St Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
DE102004030010A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004046758A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
DE102007009252A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb einer Durchlaufgeschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110772197A (zh) * 2019-11-08 2020-02-11 上海新蕾酒店设备有限公司 一种托盘与餐具分拣及自动除渣设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2311362A2 (de) 2011-04-20
EP2311362A3 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2053959B1 (de) Verfahren zur beurteilung und sicherstellung der thermischen hygienewirkung in einer mehrtankgeschirrspülmaschine
EP3082551B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102009012566B4 (de) Durchlauf-Spülmaschine mit Chargenerkennung und Chargendokumentation
DE19932436C2 (de) Trinkwarmwasserleitungsanlage
EP1767226B1 (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion mittels wasserdampfes von reinigungsgut sowie dessen kühlung
DE3422987A1 (de) Automatische reinigungseinrichtung fuer getraenkeleitungen
DE102016222308B3 (de) Verfahren und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Reinigungsgut
EP3366850B1 (de) Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem sowie haushaltsgerät mit einem gekühltwassersystem mit einer desinfektionseinrichtung
DE102009024569A1 (de) Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine
EP2311362B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung
DE102016107054A1 (de) Transportspülmaschine zum reinigen von spülgut
DE19955195B4 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch
DE102009049343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperatursteuerung einer Klarspülung
EP3542696A1 (de) Transportspülmaschine
EP2274111A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
EP3687365B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
AT412064B (de) Anlage zum sterilisieren, pasteurisieren und/oder desinfizieren pump- oder rieselfähiger medien
DE102009013226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben eines flüssigen Futtermittels
DE102013203933A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
EP2116168B1 (de) Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung
DE102010001342A1 (de) Desinfektionsmodul für eine Geschirrspülmaschine
DE102018214073A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102015201946A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Flüssigkeiten für eine Getränkezubereitungsvorrichtung und Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102018214071B4 (de) Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20171110BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20171110BHEP

Ipc: A47L 15/24 20060101AFI20171110BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20180131BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20180131BHEP

Ipc: A47L 15/24 20060101AFI20180131BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180226

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUPETZ, JOACHIM

Inventor name: HEPPNER, JUERGEN

Inventor name: ZAPF, DIETMAR

Inventor name: PEUKERT, THOMAS, DR.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1020869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015189

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14