EP2307644A1 - Faltdeckel - Google Patents

Faltdeckel

Info

Publication number
EP2307644A1
EP2307644A1 EP09753635A EP09753635A EP2307644A1 EP 2307644 A1 EP2307644 A1 EP 2307644A1 EP 09753635 A EP09753635 A EP 09753635A EP 09753635 A EP09753635 A EP 09753635A EP 2307644 A1 EP2307644 A1 EP 2307644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
axis
faltdeckel
cover
fitting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09753635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2307644B1 (de
EP2307644B8 (de
Inventor
Artur Hirtsiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Butoripari es Uzletberendezesi Rendszerek Kft
Original Assignee
Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-Gmbh & Co KG
Toplifter Beteiligungs und Vertriebs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-Gmbh & Co KG, Toplifter Beteiligungs und Vertriebs GmbH and Co KG filed Critical Toplifter Beteiligungs- und Vertriebs-Gmbh & Co KG
Priority to PL09753635T priority Critical patent/PL2307644T3/pl
Publication of EP2307644A1 publication Critical patent/EP2307644A1/de
Publication of EP2307644B1 publication Critical patent/EP2307644B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2307644B8 publication Critical patent/EP2307644B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a folding lid, which is arranged to open upwardly and adjustably fastened between an open position and a closed position on a body of a cabinet.
  • the folding lid comprises a first cover element, which is pivotally attachable to the body. Further, the folding lid on a second cover member which is pivotally connected about a folding axis with the first cover member. In the closed position of the folding lid, the cover elements are arranged one above the other.
  • the first lid element is pivoted upward away from the body, the second lid element likewise being pivoted upwards towards the body, so that the folding lid is folded up.
  • Such a folding lid is known from DE 101 45 856 B4.
  • the upper first cover element is fastened directly to the body by means of hinges.
  • a lid plate is attached to the body and has a driven actuator arm which is pivotally mounted on the body and pivotally attached to the lower second lid member.
  • Object of the present invention is to propose a folding lid, which is simple.
  • a folding lid which is arranged to open upwards and can be adjustably fastened between an open position and a closed position on a body of a cabinet, comprising a first lid element, a second cover member which is pivotally connected about a folding axis with the first cover member, at least one cover plate, at least one control arm which is pivotally mounted about a first control axis pivotally mounted on the body and pivotable about a second control axis on the second cover member, wherein the first cover member exclusively by means of the at least one cover plate on the body is pivotally fastened and the at least one cover plate is the only connecting member between the first cover member and the body and wherein intersect in the open position of the folding lid of the first support arm and the second support arm.
  • the first cover element is connected exclusively via the at least one cover plate with the body.
  • the cover plate is in this case constructed such that it predetermines the kinematics, that is to say the sequence of movement, of the first cover element in its movement between the closed position and the open position.
  • the support arms are therefore not arranged parallel to each other. This means that an imaginary first plane, which includes the first body axis and the first lid axis, and an imaginary second plane, which includes the second body axis and the second lid axis, intersect in an axis of rotation.
  • the lid rotates, with the axis of rotation moves in space.
  • the axis of rotation is arranged between the first body axis and the first lid axis or between the second body axis and the second lid axis, so that the support arms intersect.
  • the cover plate comprises a multi-link linkage, such as a four-bar linkage.
  • a multi-link linkage such as a four-bar linkage.
  • a power drive can be provided, the at least over a part of the pivoting of the Closed position applied to the open position in the direction of the open position.
  • the cover plate may further comprise: a first fitting part connected to the body, a second fitting part connected to the first cover element, a first support arm pivotable about a first body axis on the first fitting part and about a first lid axis is pivotally mounted on the second fitting part, a second support arm which is pivotally mounted about a second body axis on the first fitting part and about a second lid axis pivotally mounted on the second fitting part, a lever which is pivotally mounted about a pivot axis on the first fitting part, an actuating arm, the pivotally connected to the lever at a distance from the pivot axis and which is pivotally mounted to the second fitting part about a third cover axis, and a power drive, which acts on the lever in a first pivoting direction with force.
  • the body axes, the lid axes and the pivot axis are parallel arranged to each other.
  • the power drive may include in concrete a spring accumulator, which is supported on the one hand against the first fitting part and on the other hand against the lever.
  • the spring accumulator may have a compression spring element.
  • the spring accumulator then preferably has a base element, which is arranged pivotably on the body-side first fitting part. On the base element, a locking slide is guided axially, wherein at least one compression spring element is supported on the one hand against the base element and on the other hand against the locking slide and acts on the locking slide in the direction of an extended position.
  • the lock slider is then hinged to the lever.
  • adjusting means for adjusting the force application point at which the spring accumulator acts on the lever.
  • the adjustment means may comprise an adjustment lever which is pivotally mounted on the lever and which is securable in different pivotal positions relative to the lever, wherein the spring accumulator is pivotally mounted on the adjustment lever and is supported against it.
  • the lever is indirectly applied via the adjusting lever with force.
  • the force application point is linearly adjustable.
  • a spindle nut unit would be conceivable.
  • the lever has a first lever portion extending from the pivot axis and a second lever portion opposite the first lever portion extending from the pivot axis, wherein the actuating arm is pivotally mounted on the first lever portion and the power drive engages the second lifting portion.
  • the lever is thus designed as a rocker, which deflects the force from the power drive to the actuating arm.
  • this has a central bore, with which it is rotatably mounted on a pin, wherein the pin is connected to the body-side first fitting part.
  • the lever has a slot which emanates from an outer contour of the lever, starting in the central bore.
  • the slot is arranged such that upon initiation of a force from the actuator arm and the spring accumulator on the lever, the lever with the wall defining the central bore is more strongly braced on the trunnion.
  • the wall is pressed more strongly onto the journal, so that a higher frictional force results.
  • the force transmitted to the lever is larger, so that a greater friction and ensures even with a slight balance of power between the power drive and the force acting on the lever due to the weight of the folding lid, that the folding lid held in any position.
  • holding the folding lid in any position is possible over a larger pivoting of the folding lid.
  • the cover plate may have a damper that dampens the pivotal movement of the Faltdeckeis until it reaches the closed position.
  • the damper is preferably arranged such that the pivoting movement of the folding lid is attenuated when closing shortly before reaching the closed position and previously over the largest pivoting angle range an undamped pivoting of the folding lid is possible.
  • the damper may include a housing connected to the first support arm, wherein a slider is axially adjustable relative to the housing, and wherein the slider is urged to an extended position with force.
  • a stop element is fastened to the first fitting part, with the slide approaching the stop element during the transfer of the folding cover into the closed position until it comes into contact with it and is transferred to an inserted position.
  • the stop element has a stop surface which surrounds the first body axis is curved, wherein the course of the stop surface can be adapted to the desired movement of the folding lid.
  • the damping characteristic that is to say via which pivoting angle range the folding cover is damped and to what extent it is damped, can be varied by changing the course of the stop face.
  • Figure 1 shows a longitudinal section of a cabinet with a folding lid according to the invention in its open position
  • Figure 2 is a longitudinal section of a cabinet according to Figure 1 with a folding lid in its closed position;
  • Figure 3 is a side view of the cover plate in the open position and a section of the side wall;
  • FIG. 4 shows a side view of the cover plate according to FIG. 3 in an intermediate position
  • FIG. 5 shows a side view of the cover plate according to FIG. 3 in the closed position
  • Figure 6 is a side view of the opposite in Figure 3 side of the Deckelstellers in the open position.
  • Figures 1 and 2 show the folding lid in different positions and will be described together below. Shown is a body 2 with a top bottom 43, a side wall 44, a rear wall 45 and a bottom 46. On the side wall inside a lid plate 47 is fixed, via which a first lid member 4 is pivotally connected to the body 2.
  • the cover plate 47 in this case represents the only connecting link between the first cover element 4 and the body 2
  • the first cover element 4 together with a second cover element 42 is part of a folding lid, wherein the second lid element 42 is pivotably connected to the first lid element 4 via a hinge 48 about a folding axis 49. Via a handle 54, which is fastened to the second cover element 42, the folding lid can be moved between the open position shown in FIG. 1 and the closed position shown in FIG. In the closed position, the two cover elements 4, 42 are arranged one above the other in a plane and close the body.
  • the first cover element 4 is arranged in the closed position over the second cover element 42.
  • a control arm 50 is provided which is pivotally connected to a first control axis 51 on the side wall 44 of the body 2 and about a second control axis 52 to a fitting 53 of the second cover member 42 pivotally.
  • the folding axis 49 and the two control axes 51, 52 are hereby spaced and arranged parallel to each other.
  • FIGS 3 to 6 show the cover plate 47 in different views and different positions and will be described together below.
  • the cover plate 47 has a first fitting part 1, which, as shown in Figure 3, is secured to an inner side of the body 2. Furthermore, the cover plate 47 comprises a second fitting part 3 which, as likewise shown in FIG. 3, is fastened to the first cover element 4 of the folding cover.
  • the first cover element 4 is connected exclusively via the cover plate 47 with the body 2 and has no hinges. As will be explained later, the first lid member pivots about an axis that moves in space and depends on the structure of the lid plate 47.
  • the cover plate 47 has a first support arm 5 and a second support arm 6 for connecting the first cover element 4 to the carcass 2.
  • the first support arm 5 is pivotably attached to the body-side first fitting part 2 via a first carcass axis 7 and pivotable about a first cover axis 8 on the cover-side second fitting part 3.
  • the second support arm 6 is pivotable about a second body axis 9 pivotally on the body-side first fitting part 2 and about a second Deckelach- se 10 pivotally attached to the cover-side second fitting part 4.
  • the support arms 5, 6 are not arranged parallel to each other. This means that a first plane 29, which includes the first body axis 7 and the first lid axis 8, and a second plane 30, which includes the second body axis 7 and the second lid axis 8, intersect in an axis of rotation 11.
  • a first plane 29, which includes the first body axis 7 and the first lid axis 8 and a second plane 30, which includes the second body axis 7 and the second lid axis 8, intersect in an axis of rotation 11.
  • the first cover member 4 rotates, wherein the axis of rotation 11 moves in space, as can be seen in Figures 3 to 5.
  • a drive is provided.
  • This comprises a power drive in the form of a spring accumulator 12.
  • the spring accumulator 12 has a base member 14 which is pivotally mounted about a bearing axis 13 on the body-side first fitting part 2.
  • a locking slide 15 is held axially adjustable along an adjustment 16.
  • the lock slider 15 is acted upon by means of compression springs 17, which are supported on the one hand against the base member 14 and on the other hand against the lock slider 15, in the direction of an extended position with force.
  • a mandrel 18 is provided on the adjusting slide 15 per compression spring 17, which dive into the turns of the compression springs 17 designed as helical springs and support the respective compression spring 17 against lateral bulging.
  • the drive further comprises a lever 19 which is rotatably mounted on a pin 22 which is connected to the body-side first fitting part, about a pivot axis 20.
  • the lever 19 has a central bore 21, with which the lever 19 is placed on the pin 22.
  • the lever 19 has a rocker-like design and has a first lever section 23 extending from the pivot axis 20 and extending approximately radially, and a second lever section 24 opposite the first lever section 23, which also extends approximately radially from the pivot axis 20.
  • an actuating arm 26 about a third body axis 27th pivotally connected to the lever 19, wherein the third body axis 27 spaced from the pivot axis 20 is arranged.
  • the actuating arm 26 is also fastened to the cover-side second fitting part 4 so as to be pivotable about a third cover axis 28.
  • the adjusting slide 15 of the spring accumulator 12 acts indirectly via an adjusting lever 25 on the second lever portion 24 of the lever 19 a.
  • the adjustment lever 25 is fixed in different rotational positions relative to the lever 19 at this.
  • the lock slider 15 is freely pivotally mounted on the adjustment lever 25.
  • the force action line of the spring accumulator 12, which corresponds to the adjustment axis 16, is oriented in such a way that a torque is generated in a clockwise direction as shown in FIG. 3 on the lever 19.
  • the actuating arm 26 is arranged such that it generates a torque in the counterclockwise direction as shown in FIG. 3 on the lever 19.
  • the pivoting range, in which the first cover element 4 is held in each pivot position preferably extends from the open position according to FIG. 1 to a dead center position in which the force action line 39 of the actuating arm 26 moves along the force from the actuating arm 26 to the second fitting part 3 is introduced, with the axis of rotation 11 intersects (this corresponds approximately to the pivot position shown in Figure 4).
  • the line of action 39 of the actuating arm 26 intersects the axis of rotation 11 about which the first cover element 4 rotates so far that a clockwise torque as shown in FIG. 3 is generated on the first cover element 4 becomes.
  • the generated torque thus acts on the first cover element 4 in the direction of the open position with torque.
  • the force action line 39 of the actuator arm 26 intersects the axis of rotation 11, so that no torque is exerted on the first lid member 4 by the actuator arm 26.
  • the adjusting lever 25 is pivotally mounted about an adjustment axis 33 at He- at 19. The distance between the connection point of the spring accumulator 12 on the adjusting lever 25 and the pivot axis 19 can thus be adjusted.
  • the effective lever arm, with the spring memory 12 torque is generated on the lever 19, can be changed.
  • an adjusting screw 31 which is screwed into a threaded bore 32 of the lever 19.
  • the adjustment screw 31 serves as a stop for the adjustment lever 25.
  • the force action line (adjustment axis 16) of the spring accumulator 12 is aligned such that the adjustment lever 25 is acted upon in the counterclockwise direction as shown in FIG 3 with a torque.
  • the adjusting screw 31 supports the adjusting lever 25 against rotation in the counterclockwise direction.
  • the position of the stop which is here represented by the free end of the adjusting screw 31, and thus change the pivot position of the adjusting lever 25.
  • the adjusting lever 25 can of course also be acted upon in the other direction with torque and the adjusting screw 31 support the adjusting lever 25 in the other direction accordingly.
  • locking means which fix the adjusting lever 25 completely on the lever 19.
  • the lever 19 has a slot 40 which extends radially from an outer contour 41 of the lever 19 to the pivot axis 20 and opens into the central bore 21.
  • the slot 40 is disposed on the side facing away from the spring 12 and the actuator arm 26 of the lever 19.
  • a damper 34 is provided on the first support arm 5.
  • it is a damper 34 having a housing 35 which is connected to the first support arm 5.
  • a slider 36 is held axially adjustable, wherein the slider 36 is acted upon to an ejected position shown in Figure 3 with force.
  • serve spring means which are arranged in the housing 35 and on the one hand against the housing 35 and on the other hand against the slide 36 are supported.
  • a stop element 37 is fastened, which has a stop face 38. In the open position ( Figure 3) of the first lid member 4, the slider 35 is not in abutment with the stop surface 38.
  • the slider 36 When transferring the first lid member 4 in the closed position ( Figure 5), the slider 36 approaches the stop surface 38 until it to this in Plant comes.
  • the slider 36 preferably comes into abutment with the abutment surface 38 only when the first cover element 4 is between the dead center position and the closed position, ie when a tightening torque is exerted on the first cover element 4.
  • the slider 36 is inserted into the housing 35 against the spring force during further pivoting of the first cover member 4 until reaching the closed position, so that the suit of the first cover member 4 to the body. 2 is dampened.
  • the damper 34 may include further damping means.
  • the damper may be designed as a hydraulic damper. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Faltdeckel, der nach oben öffnend angeordnet ist und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung an einem Korpus (2) eines Schranks verstellbar befestigbar ist, umfassend ein erstes Deckelelement (4), ein zweites Deckelelement (42), das um eine Faltachse (49) mit dem ersten Deckelelement (4) schwenkbar verbunden ist, mindestens einen Deckelsteller (47), mindestens einen Steuerarm (50), der um eine erste Steuerachse (51) schwenkbar am Korpus (2) und um eine zweite Steuerachse (52) schwenkbar am zweiten Deckelelement (42) befestigt ist, wobei das erste Deckelelement (4) ausschließlich mittels des mindestens einen Deckelstellers (47) am Korpus (2) schwenkbar befestigt ist und der mindestens eine Deckelsteller (47) das einzige Verbindungsglied zwischen dem ersten Deckelelement (4) und dem Korpus (2) darstellt, wobei sich in der Offenstellung des Faltdeckels der erste Tragarm (5) und der zweite Tragarm (6) kreuzen.

Description

Faltdeckel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Faltdeckel, der nach oben öffnend angeordnet ist und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung an einem Korpus eines Schranks verstellbar befestigbar ist. Der Faltdeckel umfasst ein erstes Deckelelement, das schwenkbar an dem Korpus befestigbar ist. Ferner weist der Faltdeckel ein zweites Deckelelement auf, das um eine Faltachse schwenkbar mit dem ersten Deckelelement verbunden ist. In der Schließstellung des Faltdeckels sind die Deckelelemente übereinander angeordnet. Beim Überführen des Faltdeckels in die Of- fenstellung wird das erste Deckelelement nach oben vom Korpus weggeschwenkt, wobei das zweite Deckelelement ebenfalls nach oben zum Korpus hingeschwenkt wird, so dass der Faltdeckel zusammengefaltet wird.
Ein solcher Faltdeckel ist aus de DE 101 45 856 B4 bekannt. Bei dem dort beschrie- benen Faltdeckel ist das oberen erste Deckelelement über Scharniere direkt schwenkbar mit dem Korpus befestigt. Ein Deckelsteller ist an dem Korpus befestigt und weist einen angetriebenen Stellarm auf, der schwenkbar am Korpus und schwenkbar am unteren zweiten Deckelelement befestigt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Faltdeckel vorzuschlagen, der einfach aufgebaut ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Faltdeckel gelöst, der nach oben öffnend angeordnet ist und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung an einem Korpus eines Schranks verstellbar befestigbar ist, umfassend ein erstes Deckelelement, ein zweites Deckelelement, das um eine Faltachse mit dem ersten Deckelelement schwenkbar verbunden ist, mindestens einen Deckelsteller, mindestens einen Steuerarm, der um eine erste Steuerachse schwenkbar am Korpus und um eine zweite Steuerachse schwenkbar am zweiten Deckelelement schwenkbar befestigt ist, wobei das erste Deckelelement ausschließlich mittels des mindestens einen Deckelstellers am Korpus schwenkbar befestigbar ist und der mindestens eine Deckelsteller das einzige Verbindungsglied zwischen dem ersten Deckelelement und dem Korpus darstellt und wobei sich in der Offenstellung des Faltdeckels der erste Tragarm und der zweite Tragarm kreuzen.
Durch diese Lösung lassen sich Scharniere zwischen dem oberen ersten Deckelelement und dem Korpus einsparen. Das erste Deckelelement wird ausschließlich über den mindestens einen Deckelsteller mit dem Korpus verbunden. Der Deckelsteller ist hierbei derart aufgebaut, dass dieser die Kinematik, das heißt den Bewegungsablauf, des ersten Deckelelements bei seiner Bewegung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung fest vorgibt.
Durch die Anordnung der Tragarme derart zueinander, dass sie sich in der Offenstellung des Faltdeckels kreuzen, ergibt sich eine besonders gute Abstützung des Faltdeckels, um diesen über einen großen Winkelbereich in jeder beliebigen Stellung zu halten. Die Tragarme sind demnach nicht parallel zueinander angeordnet. Das bedeutet, dass sich eine gedachte erste Ebene, die die erste Korpusachse und die ers- te Deckelachse beinhaltet, und eine gedachte zweite Ebene, die die zweite Korpusachse und die zweite Deckelachse beinhaltet, in einer Drehachse schneiden. Um diese Drehachse dreht sich der Deckel, wobei sich die Drehachse im Raum bewegt. In der Offenstellung ist die Drehachse zwischen der ersten Korpusachse und der ersten Deckelachse bzw. zwischen der zweiten Korpusachse und der zweiten De- ckelachse angeordnet, so dass sich die Tragarme kreuzen.
Vorzugsweise umfasst der Deckelsteller ein mehrgliedriges Gelenkgetriebe, wie zum Beispiel ein Viergelenkgetriebe. Somit können über den Deckelsteller bestimmte Re- lativlagen des ersten Deckelelements und des Korpus vorgegeben werden.
Um zu ermöglichen, dass der Faltdeckel entweder z.B. nach Überschreiten einer bestimmten Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung selbsttätig selbsttätig in die Offenstellung bewegt wird oder in jeder beliebigen Stellung zwischen der Zwischenstellung und der Offenstellung gehalten ist, kann ein Kraftantrieb vorgesehen sein, der das erste Deckelelement zumindest über einen Teil des Schwenkweges von der Schließstellung zur Offenstellung in Richtung zur Offenstellung beaufschlagt.
Der Deckelsteller kann ferner folgendes umfassen: ein erstes Beschlagteil, das mit dem Korpus verbunden ist, ein zweites Beschlagteil, das mit dem ersten Deckelelement verbunden ist, einen ersten Tragarm, der um eine erste Korpusachse schwenkbar am ersten Be- schlagteil und um eine erste Deckelachse schwenkbar am zweiten Beschlagteil befestigt ist, einen zweiten Tragarm, der um eine zweite Korpusachse schwenkbar am ersten Beschlagteil und um eine zweite Deckelachse schwenkbar am zweiten Beschlagteil befestigt ist, einen Hebel, der um eine Schwenkachse schwenkbar am ersten Beschlagteil befestigt ist, einen Stellarm, der mit Abstand zur Schwenkachse schwenkbar mit dem Hebel verbunden ist und der um eine dritte Deckelachse schwenkbar am zweiten Beschlagteil befestigt ist, sowie einen Kraftantrieb, der den Hebel in einer ersten Schwenkrichtung mit Kraft beaufschlagt.
Es hat sich gezeigt, dass durch die Anordnung des Hebels, der durch einen Kraftantrieb beaufschlagt ist, der Stellarm ein Drehmoment auf die Faltdeckel ausübt, dass über einen großen Schwenkbereich der Faltklappe diesen in einer beliebigen Stellung hält.
Hierbei sind die Korpusachsen, die Deckelachsen und die Schwenkachse parallel zueinander angeordnet.
Der Kraftantrieb kann in Konkretisierung einen Federspeicher umfassen, der einerseits gegen das erste Beschlagteil und andererseits gegen den Hebel abgestützt ist. Der Federspeicher kann ein Druckfederelement aufweisen. Der Federspeicher weist dann vorzugsweise ein Basiselement auf, dass schwenkbar am korpusseitigen ersten Beschlagteil angeordnet ist. Am Basiselement ist ein Stellschieber axial geführt, wobei sich mindestens ein Druckfederelement einerseits gegen das Basiselement und andererseits gegen den Stellschieber abstützt und den Stellschieber in Richtung zu einer ausgeschobenen Position beaufschlagt. Der Stellschieber wiederum ist dann gelenkig am Hebel befestigt.
Um ein und denselben Deckelsteller für unterschiedliche Faltdeckel, insbesondere Faltdeckel unterschiedlichen Gewichts, einsetzen zu können, können Einstellmittel zum Verstellen des Kraftangriffpunktes, an dem der Federspeicher auf den Hebel einwirkt, vorgesehen sein.
Die Einstellmittel können einen Einstellhebel umfassen, der schwenkbar am Hebel befestigt ist und der in unterschiedlichen Schwenkstellungen relativ zum Hebel fest- setzbar ist, wobei an dem Einstellhebel der Federspeicher schwenkbar befestigt ist und sich gegen diesen abstützt. Somit wird der Hebel mittelbar über den Einstellhebel mit Kraft beaufschlagt. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der Kraftangriffspunkt linear verstellbar ist. Hierzu wäre beispielsweise eine Spindelmuttereinheit denkbar.
Vorzugsweise weist der Hebel einen von der Schwenkachse ausgehenden ersten Hebelabschnitt und einen entgegengesetzt zum ersten Hebelabschnitt von der Schwenkachse ausgehenden zweiten Hebelabschnitt auf, wobei der Stellarm am ersten Hebelabschnitt schwenkbar befestigt ist und der Kraftantrieb am zweiten He- beiabschnitt angreift. Der Hebel ist somit als Wippe gestaltet, der die Kraft vom Kraftantrieb auf den Stellarm umlenkt.
Zur schwenkbaren Befestigung des Hebels weist dieser eine zentrale Bohrung auf, mit der er auf einem Zapfen drehbar gelagert ist, wobei der Zapfen mit dem korpus- seitigen ersten Beschlagteil verbunden ist.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Hebel einen Schlitz aufweist, der von einer Außenkontur des Hebels ausgehend in die zentrale Bohrung mündet. Der Schlitz ist derart angeordnet, dass bei der Einleitung einer Kraft vom Stellarm und vom Federspeicher auf den Hebel der Hebel mit der Wandung, die die zentrale Bohrung begrenzt, auf den Zapfen stärker verspannt wird. Somit wird je nach Stärke der eingeleiteten Kräfte die Wandung stärker auf den Zapfen gepresst, so dass eine höhere Reibkraft entsteht. Beim Öffnen des Deckels wird die auf den Hebel übertragene Kraft größer, so dass eine größere Reibung entsteht und auch bei einem geringfügigen Kräfteungleichgewicht zwischen dem Kraftantrieb und der Kraft, die auf Grund des Eigengewichts des Faltdeckels auf den Hebel einwirkt, gewährleistet ist, dass der Faltdeckel in einer beliebigen Position gehalten wird. Somit wird über einen grö- ßeren Schwenkweg des Faltdeckel ein Halten des Faltdeckel in jeder Position ermöglicht.
Der Deckelsteller kann einen Dämpfer aufweisen, der die Schwenkbewegung des Faltdeckeis bis zum Erreichen der Schließstellung dämpft. Hierbei ist der Dämpfer vorzugsweise derart angeordnet, dass die Schwenkbewegung des Faltdeckels beim Schließen kurz vor Erreichen der Schließstellung gedämpft wird und vorher über den größten Schwenkwinkelbereich ein ungedämpftes Verschwenken des Faltdeckels möglich ist.
Der Dämpfer kann ein Gehäuse aufweisen, das mit dem ersten Tragarm verbunden ist, wobei ein Schieber relativ zum Gehäuse axial verstellbar ist und wobei der Schieber zu einer ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt ist. Ein Anschlagelement ist am ersten Beschlagteil befestigt, wobei sich der Schieber beim Überführen des Faltdeckels in die Schließstellung dem Anschlagelement annähert, bis er zu dieser in Anlage kommt und in eine eingeschobenen Stellung überführt wird.
Da der Dämpfer am ersten Tragarm befestigt ist, wird dieser um die erste Korpusachse geschwenkt. Das Anschlagelement weist eine Anschlagfläche auf, die um die erste Korpusachse kurvenförmig verläuft, wobei der Verlauf der Anschlagfläche dem zu erzielenden Bewegungsablauf des Faltdeckels angepasst werden kann. Die Dämpfungscharakteristik, das heißt über welchen Schwenkwinkelbereich der Faltdeckel gedämpft wird und in welchem Maße dieser gedämpft wird, kann durch Verän- dem des Verlaufs der Anschlagfläche variiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt eines Schranks mit einem erfindungsgemäßen Faltdeckel in seiner Offenstellung;
Figur 2 einen Längsschnitt eines Schranks gemäß Figur 1 mit einem Faltdeckel in seiner Schließstellung;
Figur 3 eine Seitenansicht des Deckelstellers in Offenstellung sowie einen Ausschnitt der Seitenwand;
Figur 4 eine Seitenansicht des Deckelstellers gemäß Figur 3 in einer Zwischen- Stellung;
Figur 5 eine Seitenansicht des Deckelstellers gemäß Figur 3 in Schließstellung und
Figur 6 eine Seitenansicht der von der in Figur 3 entgegen gesetzten Seite des Deckelstellers in Offenstellung.
Figuren 1 und 2 zeigen den Faltdeckel in unterschiedlichen Stellungen und werden im folgenden zusammen beschrieben. Gezeigt ist ein Korpus 2 mit einem Oberboden 43, einer Seitenwand 44, einer Rückwand 45 und einem Boden 46. An der Seitenwand ist innen ein Deckelsteller 47 befestigt, über den ein erstes Deckelelement 4 schwenkbar mit dem Korpus 2 verbunden ist. Der Deckelsteller 47 stellt hierbei das einzige Verbindungsglied zwischen dem ersten Deckelelement 4 und dem Korpus 2 dar. Das erste Deckelelement 4 ist zusammen mit einem zweiten Deckelelement 42 Bestandteil eines Faltdeckels, wobei das zweite Deckelelement 42 über ein Scharnier 48 um eine Faltachse 49 schwenkbar mit dem ersten Deckelelement 4 verbunden ist. Über einen Griff 54, der am zweiten Deckelelement 42 befestigt ist, lässt sich der Faltdeckel zwischen der in Figur 1 gezeigten Offenstellung und der in Figur 2 gezeigten Schließstellung bewegen. In der Schließstellung sind die beiden Deckelelemente 4, 42 in einer Ebene übereinander angeordnet und verschließen den Korpus. Das erste Deckelelement 4 ist in der Schließstellung über dem zweiten Deckelelement 42 angeordnet.
Ferner ist ein Steuerarm 50 vorgesehen, der um eine erste Steuerachse 51 schwenkbar an der Seitenwand 44 des Korpus 2 und um eine zweite Steuerachse 52 an einem Beschlag 53 des zweiten Deckelelements 42 schwenkbar verbunden ist. Die Faltachse 49 und die beiden Steuerachsen 51 , 52 sind hierbei beabstandet und parallel zueinander angeordnet.
Die Figuren 3 bis 6 zeigen den Deckelsteller 47 in verschiedenen Ansichten und verschiedenen Stellungen und werden im folgenden zusammen beschrieben.
Der Deckelsteller 47 weist ein erstes Beschlagteil 1 auf, das, wie in Figur 3 gezeigt, an einer Innenseite des Korpus 2 befestigt ist. Ferner umfasst der Deckelsteller 47 ein zweites Beschlagteil 3, das, wie ebenfalls in Figur 3 gezeigt, an dem ersten Deckelelement 4 des Faltdeckels befestigt ist. Das erste Deckelelement 4 ist ausschließlich über den Deckelsteller 47 mit dem Korpus 2 verbunden und weist keine Scharniere auf. Wie später erläutert wird, schwenkt das erste Deckelelement um eine Achse, die sich im Raum bewegt und vom Aufbau des Deckelstellers 47 abhängt.
Der Deckelsteller 47 weist zur Verbindung des ersten Deckelelements 4 mit dem Korpus 2 einen ersten Tragarm 5 und einen zweiten Tragarm 6 auf. Der erste Trag- arm 5 ist über eine erste Korpusachse 7 schwenkbar am korpusseitigen ersten Beschlagteil 2 und um eine erste Deckelachse 8 schwenkbar am deckelseitigen zweiten Beschlagteil 3 befestigt. Der zweite Tragarm 6 ist über eine zweite Korpusachse 9 schwenkbar am korpusseitigen ersten Beschlagteil 2 und um eine zweite Deckelach- se 10 am deckelseitigen zweiten Beschlagteil 4 schwenkbar befestigt.
Die Tragarme 5, 6 sind nicht parallel zueinander angeordnet. Das bedeutet, dass sich eine erste Ebene 29, die die erste Korpusachse 7 und die erste Deckelachse 8 beinhaltet, und eine zweite Ebene 30, die die zweite Korpusachse 7 und die zweite Deckelachse 8 beinhaltet, in einer Drehachse 11 schneiden. Um diese Drehachse 11 dreht sich das erste Deckelelement 4, wobei sich die Drehachse 11 im Raum bewegt, wie dies in den Figuren 3 bis 5 zu erkennen ist.
Damit das erste Deckelelement 4 über einen möglichst großen Schwenkbereich in einer beliebigen Position gehalten ist, ist ein Antrieb vorgesehen. Dieser umfasst einen Kraftantrieb in Form eines Federspeichers 12. Der Federspeicher 12 weist ein Basiselement 14 auf, das um eine Lagerachse 13 schwenkbar am korpusseitigen ersten Beschlagteil 2 befestigt ist. An dem Basiselement 14 ist ein Stellschieber 15 axial entlang einer Verstellachse 16 verstellbar gehalten. Der Stellschieber 15 ist mittels Druckfedern 17, die sich einerseits gegen das Basiselement 14 und andererseits gegen den Stellschieber 15 abstützen, in Richtung einer ausgeschobenen Position mit Kraft beaufschlagt. Damit die Druckfedern 17 nicht quer zur Verstellachse 16 ab- knicken, ist an dem Stellschieber 15 je Druckfeder 17 ein Dorn 18 vorgesehen, der in die Windungen der als Schraubenfedern gestalteten Druckfedern 17 eintauchen und die jeweilige Druckfeder 17 gegen seitliches Ausbauchen stützen.
Der Antrieb umfasst ferner einen Hebel 19, der auf einem Zapfen 22, der mit dem korpusseitigen ersten Beschlagteil verbunden ist, um eine Schwenkachse 20 drehbar gelagert ist. Hierzu weist der Hebel 19 eine zentrale Bohrung 21 auf, mit der der Hebel 19 auf den Zapfen 22 gesteckt ist. Der Hebel 19 ist wippenartig gestaltet und weist einen von der Schwenkachse 20 ausgehenden und in etwa radial verlaufenden ersten Hebelabschnitt 23 und einen zum ersten Hebelabschnitt 23 entgegen gesetz- ten zweiten Hebelabschnitt 24 auf, der ebenfalls von der Schwenkachse 20 ausgehend etwa radial verläuft.
Am ersten Hebelabschnitt 23 ist ein Stellarm 26 um eine dritte Korpusachse 27 schwenkbar mit dem Hebel 19 verbunden, wobei die dritte Korpusachse 27 beabstandet zur Schwenkachse 20 angeordnet ist. Der Stellarm 26 ist ferner um eine dritte Deckelachse 28 schwenkbar am deckelseitigen zweiten Beschlagteil 4 befestigt.
Der Stellschieber 15 des Federspeichers 12 wirkt mittelbar über einen Einstellhebel 25 auf den zweite Hebelabschnitt 24 des Hebels 19 ein. Der Einstellhebel 25 ist in unterschiedlichen Drehstellungen relativ zum Hebel 19 an diesem festsetzbar. Der Stellschieber 15 ist frei schwenkbar am Einstellhebel 25 befestigt. Die Kraftwirkungslinie des Federspeichers 12, die der Verstellachse 16 entspricht, ist derart ausgerich- tet, das ein Drehmoment im Uhrzeigersinn gemäß der Darstellung der Figur 3 auf den Hebel 19 erzeugt wird. Der Stellarm 26 ist derart angeordnet, dass er ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Darstellung der Figur 3 auf den Hebel 19 erzeugt. Hierbei ist über einen möglichst großen Schwenkbereich des ersten Deckelelements 4 gewährleistet, dass sich die Drehmomente, die von dem Federspeicher 12 und dem ersten Deckelelement 4 auf den Hebel 19 ausgeübt werden, gegenseitig aufheben, also im Gleichgewicht sind, so dass das erste Deckelelement 4 in der jeweiligen Schwenkstellung gehalten ist. Der Schwenkbereich, in dem das erste Deckelelement 4 in jeder Schwenkstellung gehalten ist, reicht vorzugsweise von der Offenstellung gemäß Figur 1 bis zu einer Totpunktstellung, in der sich die Kraftwir- kungslinie 39 des Stellarms 26, entlang der Kraft vom Stellarm 26 auf das zweite Beschlagteil 3 eingeleitet wird, mit der Drehachse 11 schneidet (dies entspricht in etwa der Schwenkstellung gemäß Figur 4).
Über den Schwenkwinkelbereich von der Offenstellung bis zur Totpunktstellung kreuzt die Kraftwirkungslinie 39 des Stellarms 26 die Drehachse 11 , um die sich das erste Deckelelement 4 dreht, derart mit Abstand, dass ein Drehmoment im Uhrzeigersinn gemäß der Darstellung nach Figur 3 auf das erste Deckelelement 4 erzeugt wird. Das erzeugte Drehmoment beaufschlagt das erste Deckelelement 4 somit in Richtung zur Offenstellung mit Drehmoment. In der Totpunktstellung des ersten De- ckelelements 4 schneidet die Kraftwirkungslinie 39 des Stellarms 26 die Drehachse 11 , so dass vom Stellarm 26 kein Drehmoment auf das erste Deckelelement 4 ausgeübt wird. Über den Schwenkwinkelbereich von der Totpunktstellung bis zur Schließstellung kreuzt die Kraftwirkungslinie 39 des Stellarms 26 die Drehachse 11 derart mit Abstand, dass ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Darstellung nach Figur 5 auf das erste Deckelelement 4 erzeugt wird. Das erzeugte Drehmoment beaufschlagt das erste Deckelelement 4 somit in Richtung zur Schließstellung mit Drehmoment. Somit wirkt in einem Schwenkwinkelbereich kurz vor dem Erreichen der Schließstellung ein Anzugsmoment auf das erste Deckelelement 4, so dass das erste Deckelelement 4 sicher in der Schließstellung gehalten ist.
Zum Einstellen des Drehmoments, das vom Federspeicher 12 auf den Hebel 19 ausgeübt wird, ist der Einstellhebel 25 um eine Einstellachse 33 schwenkbar am He- bei 19 angebracht. Der Abstand zwischen dem Verbindungspunkt des Federspeicher 12 am Einstellhebel 25 und der Schwenkachse 19 lässt sich somit einstellen. Der effektive Hebelarm, mit dem vom Federspeicher 12 Drehmoment auf den Hebel 19 erzeugt wird, lässt sich verändern.
Zum Einstellen der Position des Einstellhebels 25 dient eine Einstellschraube 31 , die in eine Gewindebohrung 32 des Hebel 19 eingeschraubt ist. Die Einstellschraube 31 dient als Anschlag für den Einstellhebel 25. Die Kraftwirkungslinie (Verstellachse 16) des Federspeichers 12 ist derart ausgerichtet, dass der Einstellhebel 25 im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Darstellung der Figur 3 mit einem Drehmoment beauf- schlagt ist. Die Einstellschraube 31 stützt den Einstellhebel 25 gegen eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn ab. Durch Verstellen der Einschraubtiefe der Einstellschraube 31 innerhalb der Gewindebohrung 32 lässt sich die Position des Anschlags, der hier durch das freie Ende der Einstellschraube 31 dargestellt ist, und somit die Schwenkposition des Einstellhebels 25 verändern. Grundsätzlich kann der Einstell- hebel 25 selbstverständlich auch in der anderen Richtung mit Drehmoment beaufschlagt sein und die Einstellschraube 31 den Einstellhebel 25 entsprechend in der anderen Richtung abstützen. Denkbar sind auch Arretiermittel, die den Einstellhebel 25 vollständig am Hebel 19 festsetzen.
Der Hebel 19 weist einen Schlitz 40 auf, der von einer Außenkontur 41 des Hebels 19 ausgehend radial zur Schwenkachse 20 verläuft und in die zentrale Bohrung 21 mündet. Der Schlitz 40 ist auf der von dem Federspeicher 12 und dem Stellarm 26 abgewandten Seite des Hebels 19 angeordnet. Somit wird bei Krafteinleitung durch den Federspeicher 12 und dem Stellarm 26 auf den Hebel 19 der Hebel 19 derart geringfügig verformt, dass sich die zentrale Bohrung 21 verengt. Somit wird der Hebel 19 bzw. die Wandung der zentralen Bohrung 21 auf den Zapfen 22 gespannt. Die Reibkraft zwischen der Wandung der zentralen Bohrung 21 und dem Zapfen 22 wird somit erhöht. Dadurch soll gewährleistet werden, dass das erste Deckelelement 4 auch dann über einen bestimmten Schwenkwinkelbereich in jeder beliebigen Stellung gehalten ist, wenn sich die Drehmomente, die vom Stellarm 26 aufgrund des Eigengewichts des ersten Deckelelements 4 und dem Federspeicher 12 auf den Hebel 19 einwirken, nicht genau aufheben.
Am ersten Tragarm 5 ist ein Dämpfer 34 vorgesehen. Vorzugsweise handelt es sich um einen Dämpfer 34, der ein Gehäuse 35 aufweist, das mit dem ersten Tragarm 5 verbunden ist. In dem Gehäuse 35 ist ein Schieber 36 axial verstellbar gehalten, wobei der Schieber 36 zu einer in Figur 3 dargestellten ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt ist. Hierzu können Federmittel dienen, die im Gehäuse 35 angeordnet sind und einerseits gegen das Gehäuse 35 und andererseits gegen den Schieber 36 abgestützt sind. Am korpusseitigen ersten Beschlagteil 2 ist ein Anschlagelement 37 befestigt, das eine Anschlagfläche 38 aufweist. In der Offenstellung (Figur 3) des ersten Deckelelements 4 ist der Schieber 35 nicht in Anlage zur Anschlagfläche 38. Beim Überführen des ersten Deckelelements 4 in die Schließstellung (Figur 5) nähert sich der Schieber 36 der Anschlagfläche 38 an, bis er zu dieser in Anlage kommt. Der Schieber 36 kommt dabei vorzugsweise erst dann mit der Anschlagfläche 38 in Anlage, wenn sich das erste Deckelelement 4 zwischen der Totpunktstellung und der Schließstellung befindet, also wenn ein Anzugsmoment auf das erste Deckelelement 4 ausgeübt wird. Nachdem der Schieber 36 mit der Anschlagfläche 38 in Anlage gekommen ist, wird der Schieber 36 beim weiteren Verschwenken des ersten Deckelelements 4 bis zum Erreichen der Schließstellung gegen die Federkraft in das Gehäuse 35 eingeschoben, so dass der Anzug des ersten Deckelelements 4 an den Korpus 2 gedämpft wird. Der Dämpfer 34 kann weitere Dämpfungsmittel aufweisen. So kann der Dämpfer z.B. als Hydraulikdämpfer ausgebildet sein. Bezugszeichenliste
1 erstes Beschlagteil
2 Korpus
3 zweites Beschlagteil
4 erstes Deckelelement
5 erster Tragarm
6 zweiter Tragarm
7 erste Korpusachse
8 erste Deckelachse
9 zweite Korpusachse
10 zweite Deckelachse
11 Drehachse
12 Federspeicher
13 Lagerachse
14 Basiselement
15 Stellschieber
16 Verstellachse
17 Druckfeder
18 Dorn
19 Hebel
20 Schwenkachse
21 zentrale Bohrung
22 Zapfen
23 erster Hebelabschnitt
24 zweiter Hebelabschnitt
25 Einstellhebel
26 Stellarm
27 dritte Korpusachse dritte Deckelachse erste Ebene zweite Ebene
Einstellschraube
Gewindebohrung
Einstellachse
Dämpfer
Gehäuse
Schieber
Anschlagelement
Anschlagfläche
Kraftwirkungslinie des Stellarms
Schlitz
Außenkontur zweites Deckelelement
Oberboden
Seitenwand
Rückwand
Boden
Deckelsteller
Scharnier
Faltachse
Steuerarm erste Steuerachse zweite Steuerachse
Beschlag
Griff

Claims

FaltdeckelPatentansprüche
1. Faltdeckel, der nach oben öffnend angeordnet ist und zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung an einem Korpus (2) eines Schranks verstellbar befestigbar ist, umfassend ein erstes Deckelelement (4), ein zweites Deckelelement (42), das um eine Faltachse (49) mit dem ersten Deckelelement (4) schwenkbar verbunden ist, mindestens einen Deckelsteller (47), sowie mindestens einen Steuerarm (50), der um eine erste Steuerachse (51) schwenkbar am Korpus (2) und um eine zweite Steuerachse (52) schwenkbar am zweiten Deckelelement (42) befestigt ist, wobei das erste Deckelelement (4) ausschließlich mittels des mindestens einen Deckelstellers (47) am Korpus (2) schwenkbar befestigt ist und der mindestens eine Deckelsteller (47) das einzige Verbindungsglied zwischen dem ersten Deckelelement (4) und dem Korpus (2) darstellt und wobei sich in der Offenstellung des Faltdeckels der erste Tragarm (5) und der zweite Tragarm (6) kreuzen.
2. Faltdeckel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
.dass der Deckelsteller (47) ein mehrgliedriges Gelenkgetriebe umfasst.
rtr-ivrX-riΛM ikinf»ι/nn!c
3. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckelsteller (47) einen Kraftantrieb (12) aufweist, der das erste Deckelelement (4) zumindest über einen Teil des Schwenkweges von der Schließstellung zur Offenstellung in Richtung zur Offenstellung beaufschlagt.
4. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckelsteller (47) folgendes umfasst: ein erstes Beschlagteil (1), das mit dem Korpus (2) verbunden ist, ein zweites Beschlagteil (3), das mit dem ersten Deckelelement (4) verbunden ist, einen ersten Tragarm (5), der um eine erste Korpusachse (7) schwenkbar am ersten Beschlagteil (1) und um eine erste Deckelachse (8) schwenkbar am zweiten Beschlagteil (3) befestigt ist, einen zweiten Tragarm (6), der um eine zweite Korpusachse (9) schwenkbar am ersten Beschlagteil (1) und um eine zweite Deckelachse (10) schwenkbar am zweiten Beschlagteil (3) befestigt ist, einen Hebel (19), der um eine Schwenkachse (20) schwenkbar am ersten Beschlagteil (1) befestigt ist, einen Stellarm (26), der mit Abstand zur Schwenkachse (20) schwenkbar mit dem Hebel (19) verbunden ist und der um eine dritte Deckelachse (28) schwenkbar am zweiten Beschlagteil (3) befestigt ist, sowie einen Kraftantrieb (12), der den Hebel (19) in einer ersten Schwenkrichtung mit Kraft beaufschlagt.
5. Faltdeckel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Korpusachsen (7, 9), die Deckelachsen (8, 10) und die Schwenkachse (20) parallel zueinander angeordnet sind.
6. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kraftantrieb einen Federspeicher (12) umfasst, der einerseits gegen das erste Beschlagteil (1) und andererseits gegen den Hebel (19) abgestützt ist.
7. Faltdeckel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Federspeicher (12) ein Druckfederelement (17) umfasst.
8. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass Einstellmittel (25) zum Verstellen des Kraftangriffspunktes, an dem der Federspeicher (12) auf den Hebel (19) einwirkt, vorgesehen sind.
9. Faltdeckel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstellmittel einen Einstellhebel (25) umfassen, der schwenkbar am Hebel (19) befestigt ist, und der in unterschiedlichen Schwenkstellungen relativ zum Hebel (19) festsetzbar ist und dass an dem Einstellhebel (25) der Federspeicher (12) schwenkbar befestigt ist.
10. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (19) einen von der Schwenkachse (20) ausgehenden ersten Hebelabschnitt (23) und einen entgegengesetzt zum ersten Hebelabschnitt (23) von der Schwenkachse (20) ausgehenden zweiten Hebelabschnitt (24) aufweist, wobei der Stellarm (26) am ersten Hebelabschnitt (23) schwenkbar befestigt ist und der Kraftantrieb (12) am zweiten Hebelabschnitt (24) angreift.
11. Faltdeckel nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (19) eine zentrale Bohrung (21) aufweist, mit der er auf einem Zapfen (22) drehbar gelagert ist, wobei der Zapfen (22) mit dem ersten Beschlagteil (1) verbunden ist.
12. Faltdeckel nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (19) einen Schlitz (40) aufweist, der von einer Außenkontur (41) des Hebels (19) ausgehend in die zentrale Bohrung (21) mündet.
13. Faltdeckel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlitz (40) derart angeordnet ist, dass bei der Einleitung einer Kraft vom Stellarm (26) und vom Federspeicher (12) in den Hebel (19) der Hebel (19) mit der Wandung, die die zentrale Bohrung (21) begrenzt, auf dem Zapfen (22) verspannt wird.
14. Faltdeckel nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Dämpfer (34) vorgesehen ist, der die Schwenkbewegung des Faltdeckels bis zum Erreichen der Schließstellung dämpft.
15. Faltdeckel nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Dämpfer (34) ein Gehäuse (35) aufweist, das mit dem ersten Tragarm (5) verbunden ist, dass ein Schieber (36) relativ zum Gehäuse (35) axial verstellbar ist, wobei der Schieber (36) zu einer ausgeschobenen Stellung mit Kraft beaufschlagt ist, und dass ein Anschlagelement (37) am ersten Beschlagteil (2) befestigt ist, wobei sich der Schieber (36) beim Überführen des Faltdeckels in die Schließstellung dem Anschlagelement (37) annähert, bis er zu dieser in Anlage kommt und in eine eingeschobenen Stellung überführt wird.
EP09753635.3A 2008-05-27 2009-05-19 Faltdeckel Active EP2307644B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09753635T PL2307644T3 (pl) 2008-05-27 2009-05-19 Składana pokrywa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025265.4A DE102008025265B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Faltdeckel
PCT/EP2009/003559 WO2009143980A1 (de) 2008-05-27 2009-05-19 Faltdeckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2307644A1 true EP2307644A1 (de) 2011-04-13
EP2307644B1 EP2307644B1 (de) 2013-03-27
EP2307644B8 EP2307644B8 (de) 2013-05-08

Family

ID=40902788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753635.3A Active EP2307644B8 (de) 2008-05-27 2009-05-19 Faltdeckel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2307644B8 (de)
DE (1) DE102008025265B4 (de)
DK (1) DK2307644T3 (de)
ES (1) ES2404333T3 (de)
PL (1) PL2307644T3 (de)
WO (1) WO2009143980A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000096U1 (de) * 2010-01-28 2011-03-10 Toplifter Beteiligungs- Und Vertriebs-Gmbh & Co. Kg Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE202010015092U1 (de) 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
DE202010015091U1 (de) * 2010-11-04 2012-02-06 Grass Gmbh Möbelbeschlag und Möbel
DE202011109549U1 (de) 2011-12-23 2013-03-25 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil
AT515216B1 (de) * 2014-05-02 2015-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
SI3259425T1 (sl) * 2015-02-17 2020-08-31 Arturo Salice S.P.A. Dvižni sistem za krila pohištva
DE202015102266U1 (de) 2015-05-04 2016-08-05 Flap Competence Center Kft Klappenbeschlag für eine Klappe oder einen Deckel eines Möbels
DE102019113335A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelbeschlag
DE102019113337B4 (de) * 2019-05-20 2022-07-14 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelbeschlag
DE102019113334B4 (de) 2019-05-20 2022-07-28 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Beschlaganordnung
DE202020106992U1 (de) 2020-12-04 2022-03-07 Grass Gmbh Scharnier zum schwenkbaren Verbinden eines ersten Klappenelements und eines zweiten Klappenelements

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698464A (en) * 1968-08-02 1972-10-17 Bus & Car Co Sa Folding door for luggage compartment of vehicles such as motor-coaches for example
DE1955734A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Stanley Works Gmbh Beschlag fuer eine nach oben oeffnende Falt-Klapptuer,insbesondere fuer Kuechen-Haengeschraenke
GB9300820D0 (en) * 1993-01-16 1993-03-10 Deceuninck Ltd A window assembly
DE19738931C1 (de) * 1997-09-05 1998-10-22 Bulthaup Gmbh & Co Scharnier für Behälterabdeckungen
DE29808185U1 (de) * 1998-05-06 1998-08-27 Salice Arturo Spa Möbel mit einem durch eine zweiflügelige Faltschiebetür verschließbaren Korpusteil
DE10145856B4 (de) 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
DE10223026C5 (de) * 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
AT7500U1 (de) * 2004-02-09 2005-04-25 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb für klappen von schränken
ITMI20050181A1 (it) * 2005-02-09 2006-08-10 Effegi Brevetti Srl Dispositivo di apertura-chiusura di un'anta a ribalta di un mobile
DE102005053574A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hettich Hetal Werke Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102006007702B4 (de) * 2006-02-13 2009-04-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009143980A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025265B4 (de) 2015-04-02
WO2009143980A1 (de) 2009-12-03
DK2307644T3 (da) 2013-05-06
PL2307644T3 (pl) 2013-06-28
DE102008025265A1 (de) 2009-12-31
ES2404333T3 (es) 2013-05-27
EP2307644B1 (de) 2013-03-27
EP2307644B8 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238306B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
EP2307644B1 (de) Faltdeckel
EP2003276B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
DE10145856B4 (de) Faltdeckel
EP1871967B1 (de) Halteelement
EP1507944B1 (de) Deckelsteller
DE102006007702B4 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP3256678B1 (de) Stützvorrichtung für möbel
EP2354404B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP1840309B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP2290182B1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
DE10203269B4 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
DE202004021175U1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbelteile
WO2019063586A1 (de) Halteelement für einen deckel eines möbels und möbel
EP3124729B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
DE102016100606B3 (de) Deckelsteller
EP3623559B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
EP3623557B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel
WO2009132759A1 (de) Dämpfungseinrichtung für möbeltüren
AT12034U1 (de) Möbelscharnier
AT9658U1 (de) Scharnier, insbesondere für möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/26 20060101AFI20120207BHEP

Ipc: E05F 1/10 20060101ALI20120207BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120315

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZEREK K

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 603529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2404333

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130527

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502009006654

Country of ref document: DE

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

BERE Be: lapsed

Owner name: HUWIL BUTORIPARI ES UZLETBERENDEZESI RENDSZEREK K

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

26N No opposition filed

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: RD1H

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: RD2H

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090519

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130519

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KORLATOLT FELELOSSEGUE, HU

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KORLATOLT FELELOSSEGU T, HU

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KORLATOLT FELELOSSEGUE TARS

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN NAAM VAN DE EIGENAAR(S); FORMER OWNER NAME: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 603529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KORLATOLT FELELOSSEGUE , HU

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KORLATOLT FELELOESSEGUE TAR

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20180509

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20180521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210507

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20210507

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502009006654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 15