WO2009132759A1 - Dämpfungseinrichtung für möbeltüren - Google Patents

Dämpfungseinrichtung für möbeltüren Download PDF

Info

Publication number
WO2009132759A1
WO2009132759A1 PCT/EP2009/002664 EP2009002664W WO2009132759A1 WO 2009132759 A1 WO2009132759 A1 WO 2009132759A1 EP 2009002664 W EP2009002664 W EP 2009002664W WO 2009132759 A1 WO2009132759 A1 WO 2009132759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping device
damper housing
fastening part
furniture
damping
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Lautenschläger
Original Assignee
Lautenschlaeger Horst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008036866A external-priority patent/DE102008036866A1/de
Priority claimed from DE102008061550A external-priority patent/DE102008061550A1/de
Application filed by Lautenschlaeger Horst filed Critical Lautenschlaeger Horst
Priority to EP09737803A priority Critical patent/EP2307646A1/de
Publication of WO2009132759A1 publication Critical patent/WO2009132759A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a damping device for furniture doors with a recorded in a receiving bore of a damper housing damping cylinder, wherein the damper housing is attachable to a furniture body and the damping cylinder forms a stop for the furniture door.
  • Damping devices for furniture doors are known in different embodiments.
  • the furniture door meets at the end of its closing movement on the damping cylinder of the damping device, either on the piston rod of the damper housing fixed damping cylinder or on the movably guided in the damper housing cylinder housing of the damping cylinder, the piston rod is supported on the damper housing.
  • the furniture door hitting the damping device is braked until fully closed, so that an undesired sudden impact of the furniture door on the furniture carcass is prevented.
  • the damping device is connected to a furniture hinge (EP 1 538 293 B1).
  • the damper housing may be integral with a portion of the
  • the spatial and possibly also constructive connection of the damping device with the furniture hinge makes retrofitting with a damping device difficult or even excludes such retrofitting.
  • the Arrangement of the damping device directly on the furniture hinge causes only a relatively short damping travel is available in the closing movement of the furniture door in the region of the damping device, but the applied damping force is relatively high. This results in difficult design requirements for the damping cylinder. An adjustment of the damping effect is only possible by adjusting the damping cylinder.
  • a known damping device (DE 202 00 798 Ul) is mounted in bores, for example, the holes of the usual rows of holes on the inner wall of the carcass.
  • the damping cylinder is in this case inserted into a recess of the damper housing which is open to the body inner wall.
  • the relatively high damping force must be supported by the holes in the inner wall of the carcass. This can lead to damage to the holes and thus to release the damping device.
  • the object of the invention is therefore to provide a damping device of the type mentioned, which is of simple construction and allows retrofitting.
  • the damping device is a simple, to be carried out by the layman
  • the damper housing is provided with a fastening part that a lateral contact surface for engagement with a Body inner wall and has an angled from the contact surface support tab.
  • the thus designed damper housing is a simple, inexpensive and inexpensive to manufacture component whose dimensions are relatively small. Since the damper housing of the damping device can be attached regardless of the position of the furniture hinge at any point of the front edges of the furniture body, a
  • the damping effect can be achieved in a very simple manner that the distance of the damping device is selected by the predetermined by the furniture hinges pivot axis of the furniture door so that without changing the damping device itself the particular desired damping effect is achieved for the furniture door.
  • the damping device is arranged close to the pivot axis of the furniture door, the damping takes place via a relatively large pivoting angle at the end of the pivoting movement of the furniture door, wherein the damping moment exerted on the furniture door is low. If the damping device is mounted at a greater distance from the pivot axis of the furniture door, then, assuming unchanged damping force, a lower damping angle results at the end of the pivoting movement of the furniture door, but the damping moment exerted on the furniture door is greater because of the larger lever arm.
  • the damping device according to the invention makes it possible in a very simple way to find the optimum setting. - A -
  • the damping device is initially not attached to the furniture body, but so applied to the lower body inner wall, that the support tab engages over the end face of the furniture body. Even without further attachment of the damper housing on the furniture body now the damping effect can be tried. In this case, the damping effect can be varied in that the damping device is arranged closer or further from the pivot axis of the furniture door. If the optimum position has been determined, the damping device can be attached to the furniture body at the selected distance from the pivot axis of the furniture door, and now preferably at the upper body inner wall, because the damping device disturbs the least there.
  • a subsequent change in the damping effect is possible in a simple manner that the damping device is removed and attached at a different distance to the pivot axis of the furniture door.
  • the support of the damping device on the front edge of the furniture body is suitable for receiving high damping forces without the risk of damage.
  • the angled support tab makes it possible in a simple manner to attach the damper housing by means of a screw or a nail on the end face of the furniture body.
  • the support tab advantageously has a bore for receiving the screw or the nail.
  • the fastening part on the furniture body preferably a front frame of the furniture body, be screwed or nailed and that the damper housing is hinged hinged on the fastening part.
  • a clamping holder which can be placed on the damper housing and engages over a front frame of a furniture carcass with spaced-apart clamping straps.
  • the damper housing for the determination of the respective desired distance to the hinge axis of the furniture door in a simple manner on the front frame of the furniture body can be provisionally fixed.
  • the use of such a clamping holder makes it possible in particular to make the provisional attachment of the damper housing for determining the optimum position also at the upper edge of the front frame, For example, if at the bottom of this opportunity is not given.
  • the damper housing is detachably mounted on the fastening part and can be folded around a folding axis extending transversely to the longitudinal direction at the far end of the fastening part.
  • Damping allows and facilitates.
  • the fastening part can first be mounted separately from the damper housing on the furniture body, in particular on the inside of the furniture body or its front frame. Then the damper housing is inserted to its
  • the damper housing in the assembled state can be latched to a latching device on the door-side end of the fastening part. This easily achieves an easily mountable, yet highly load-bearing connection between the damper housing and the fastening part.
  • the damper housing is provided with two lateral Gezzausewangen which engage over two side flanges of the fastening part in the mounted state. This achieves guidance and stabilization between the fastening part and the damper housing.
  • a bearing shaft extends between the two housing walls, which can be inserted into upwardly open bearing shells in the side flanges of the fastening part.
  • FIG. 2 shows the damping device according to FIG. 1 in a section along the line II - II in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a view in the direction of arrow III in Fig. 2,
  • Fig. 6 shows another embodiment of a
  • FIG. 9 shows the damping device according to FIG. 8 in the position of use, FIG.
  • FIG. 13 shows the clamping holder in a section along the line XIII-XIII in Fig. 12,
  • FIG. 14 shows a further modified embodiment of a damping device
  • 15 shows the parts of the damping device according to FIG. 14 in the extended state
  • FIG. 16 is a view in the direction of arrow XVI in Fig. 15,
  • FIG. 17 is a view in the direction of arrow XVII in Fig. 15,
  • FIG. 22 shows a section along the line XXII-XXII in FIG. 18.
  • the damping device 1 shown in the drawing serves to dampen the closing movement of a furniture door 2 immediately before the end of the closing operation, so that the furniture door 2 hits without impact on the furniture body 3, to which it is hinged on (not shown) furniture hinges.
  • the damping device 1 has a damper housing 4 provided with a fastening part 4a, which accommodates a damping cylinder 6 in a receiving bore 5.
  • the damping cylinder 6 forms on its outer
  • the damping cylinder 6 has a cylinder housing 10 which is received in the receiving bore 5 so as to be longitudinally displaceable.
  • a piston rod 11 of the damping cylinder 6 is supported at the bore end 12 of the receiving bore 5 on the damper housing 4.
  • the cylinder housing 10 may be supported at the bore end, while the piston rod 11 of the damping cylinder 6 protrudes from the damping housing 4 and forms the stop for the furniture door.
  • the damper housing has a lateral contact surface 13, with which it rests against a body inner wall 14 of the furniture body 3.
  • a support lug 15 is angled away from the contact surface 3 on the fastening part 4a of the damper housing 4 and is supported on an outer end face 16 of the furniture body 3.
  • the support tab 15 is fastened by means of a screw or a nail 17 on the end face 16 of the furniture body 3.
  • the end flap 15 has a bore 18 for receiving a screw or the nail 17.
  • the body-side rear surface 19 of the support bracket 15 forms in this embodiment with the lateral contact surface 13 an angle of less than 90 °, in the illustrated embodiment about 82-88 °.
  • the damper housing 4 is pressed against the inner body surface 14 under the effect of the damping force acting on the damping cylinder 6.
  • the optimum distance X of the damping device 1 from the articulation point of the furniture door 2 on the furniture body 3 can first be determined by experiment before the final attachment of the damping device 1. For this purpose, the
  • Damping device initially placed loosely against the edge 16a of a bottom wall 3a of the furniture body 3. Subsequently, the furniture door 2 is closed. It is observed whether the desired damping effect is achieved. By shifting the damping device 1, i. By changing the dimension X, the optimal position of the damping device 1 for the desired damping effect is determined and the respective dimension X is removed. This dimension X is then conveniently transferred to the upper wall 3b (FIG. 1) in order to mount the damping device 1 there at the preselected distance X from the pivot axis of the furniture door 2. A subsequent change of the damping effect is readily possible. For this purpose, the damping device 1 is released from the furniture body 3 and reattached after the optimum distance X has been determined in the manner described.
  • the damper housing 4 in its lateral contact surface 13 facing wall 4a a mounting hole 20 for a screw 21, with which the damper housing 4 can be screwed to the furniture body 3.
  • an access opening 22 is recessed, which allows the screw 21 to
  • the contact surface 13 of the damping housing 4 in this case carries a (at a distance from the contact surface 13 shown) adhesive film 23, for example, provided with a cover self-adhesive film.
  • a cover self-adhesive film To carry out the adjustment process described in Fig. 4, the cover still remains on the adhesive film 23 so that the damping device 1 can be moved freely.
  • the cover To attach the damping device 1, the cover is peeled off and the adhesive film 23 is pressed against the inner wall of the carcass.
  • the damping device 1 can also be used on the front frame 24 of a so-called "face-frame"
  • Design furniture be attached, as shown in Fig. 7-17.
  • body wall in the sense of the foregoing description and the claims while the soffit surface of the front frame 24 is to be considered.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 5 essentially only in that the fastening part 4a, which is also embodied in one piece with the damper housing, is screwed to the front frame 24 of the furniture body 3 in the manner already described in FIG ,
  • the piston rod 11 of the damping cylinder 6 is in this case by means of a Adjusting screw 25 set adjustable in the damper housing 4.
  • the damper housing 4 is attached via a hinge 26 which is located approximately in the plane of the front surface 24a, hinged on the mounting part 4b.
  • Fig. 8 shows the unfolded position in which the fastening screw 21 is freely accessible, without requiring an access hole in the damper housing 4 would have to be provided.
  • the damper housing 4 is folded into the operating position shown in FIG. 9, wherein it can be held by latching or by friction connection.
  • the damping force acting on the damping cylinder 6 presses the damper housing 4 into the operating position shown in FIG. 9 without additional locking or latching measure.
  • FIG. 10 differs only with respect to the attachment of the damper housing 4 on the mounting part 4 c, which is screwed to the front frame 24.
  • the fastening part 4c in this case has two lateral guides 27, to which the damper housing 4 with Guide grooves 28 can be pushed, as indicated in Fig. 10 by an arrow.
  • the angled support tab 15 is here - as well as in the embodiments of FIGS. 1-5 - designed in one piece on the damper housing 4.
  • the damper housing 4 can be fastened to the front frame 24 by means of an attachable clamping holder 29.
  • the clamping holder 29 has a damper housing 4 cross-center portion 30, to each side of which a side flange 31 connects.
  • Each side flange 31 has spaced apart clamping tabs 32 and 33 which engage over the front frame 24 on both sides by clamping.
  • This clamping attachment is used for the provisional determination of the damper housing 4 for determining the optimal distance to the hinge axis of the furniture door 1.
  • the support of the damping force is also here as well as in the previously described embodiment via the connected to the damper housing 4, angled support bracket 15th
  • FIG. 14-17 Another type of preliminary clamping attachment of the damper housing 4 is shown in Figs. 14-17.
  • An annular clamping slide 34 is along the
  • Damper housing 4 slidable against the front frame 24 to clamp the inner edge of the front frame 24 between the angled support tab 15 of the damper housing 4 and the clamping slide 34, as shown in Fig. 14.
  • the clamping slide 34 can be fixed in several locking positions on the damper housing 4.
  • the clamping slide 34 on its two inner sides at least one projecting rib 35 which engages with a toothing 36 on the respective outer side of the damper housing 4 latching into engagement. Since the locking distances of the teeth 36 are selected to be relatively small, the clamping slide 34 can be set in closely spaced detent positions on the damper housing 4 to find the appropriate clamping position, in which the damper housing 4 is provisionally fixed to the front frame 24.
  • a nail attachment of the angled support tab 15 is carried out in each case in the manner already described in FIGS. 1-3.
  • the piston rod 11 of the damping cylinder 6 is supported at the bore end of the receiving bore 5 via an adjusting screw 12 on the damper housing 4, which in a thread 12 a of the
  • Damper housing 4 is screwed. Instead, the cylinder housing 10 may be supported at the bore end, while the piston rod 11 of the damping cylinder 6 protrudes from the damping housing 4 and forms the stop for the furniture door 2.
  • the damper housing 4 is releasably attached to its mounting part 4a and hinged about a folding axis 113 which extends at the rear, away from the door end of the fastening part 4a transversely to the longitudinal direction, ie in Fig. 18 perpendicular to the plane.
  • the damper housing 4 can be latched in the mounted state (FIG. 18) on a latching device on the door-side end of the fastening part 4a.
  • this latching device laterally upstanding spring tongues 114 on the mounting part 4a, each with a laterally projecting locking cam 115 in each case a latching recess 116 each a GeHousewange 117 latched, which are laterally provided on the damper housing 4 and in the assembled state (Fig. 18) engage over two side flanges 118 of the fastening part 4a.
  • a pivot shaft 113 forming, non-rotatably connected to the housing walls 117 bearing shaft 119 extends between the two housing walls 117 and is inserted into upwardly open bearing shells 120 or recesses in the side flanges 118 of the mounting part 4a.
  • the spring tongue 121 is set so that in the unloaded state, as shown for example in Fig. 19 before assembly, the distance a between the spring tongue 121 and the door-side upper edge 122 of the bearing shell 120 is less than the diameter of
  • the spring tongue 121 is therefore deformed so far in the assembled state (FIG. 18) that it presses the bearing shaft 119 into the two bearing shells 120.
  • the fastening part 4a engages on the door side with a folded support tab 123 on the door-side front edge of the furniture body 3.
  • the fastening part 4a screwed by means of screws 124 on the furniture body 3 or a front frame of the furniture body 3.
  • the damper housing 4 engages in the assembled state on the door side with a front wall 125 via a stop edge 126 of the fastening part 4a. Since the upper edge 122 of the bearing shell 120 partially overlaps the bearing shaft 119 in this state, the damper housing 4 is held on the fastening part 4 a such that a force exerted on the damping device 1 by the furniture door 2 does not lead to a deformation of the spring tongue 121.
  • the support of the damper housing 4 on the fastening part 4a and thus on the furniture body 3 is rather positive and independent of the elasticity of the spring tongue 121st
  • the bearing shaft 119 has in the region between the two bearing shells 120 a flattening 127 which corresponds in width to at least the width of the spring tongue 121, as shown in FIG. 22 can be seen.
  • the flattening 127 of the spring tongue 121 faces.
  • the bearing shaft 119 can be inserted from above into the bearing shells 122 during assembly of the damping device.
  • the spring tongue 121 facing flattening 127 causes this case no deformation of the spring tongue 121 is required, although the width a of the insertion gap is less than the diameter of the bearing shaft 119th From the inserted position shown in Fig. 20, the damper housing 4 is then folded up. An intermediate position is shown in FIG.
  • the fastening part 4a is made with its side flanges 118, the spring tongue 121 and the support bracket 123 in one piece from sheet metal, preferably made of spring steel sheet.
  • the bearing shaft 119 deforms the spring tongue 121 and at the same time held by this in the bearing shells 120.
  • the position shown in FIG. 18 is reached, wherein the damper housing 4 engages the fastening part 4a in the manner already described. In this position, the damping cylinder 110 can be inserted into the receiving bore 5.
  • Adjusting screw 112 is screwed from the far side of the door into a threaded bore 128 of the damper housing. In this position, the set screw 112 protrudes so far beyond the bearing shaft 119 that they collide in the completely unfolded state, as shown in Fig. 21, with the inner wall of the furniture body 3 and a body-front frame supporting the damping device 1 would. This ensures that the damper housing 4 in the assembled state can not be opened so far that the bearing shaft 119 can fall out of the bearing shells 120.

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Abstract

Eine Dämpfungseinrichtung (1) für Möbeltüren weist einen in einer Aufnahmebohrung (5) eines Dämpfergehäuses (4) aufgenommenen Dämpfungszylinder (6) auf. Das Dämpfergehäuse (4) ist an einem Möbelkorpus (3) befestigbar. Der Dämpfungszylinder (6) bildet einen Anschlag für die Möbeltür. Das Dämpfergehäuse (4) ist mit einem Befestigungsteil (4a) versehen, das eine seitliche Anschlagfläche (13) zur Anlage an einer Korpus innenwand (14) und eine von der Anlagefläche (13) abgewinkelte Stützlasche (15) aufweist. Die Stützlasche (15) ist mittels einer Schraube oder eines Nagels (17) an einer Stirnfläche (16) des Möbeikorpus (3) befestigbar.

Description

Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren mit einem in einer Aufnahmebohrung eines Dämpfergehäuses aufgenommenen Dämpfungszylinder, wobei das Dämpfergehäuse an einem Möbelkorpus befestigbar ist und der Dämpfungszylinder einen Anschlag für die Möbeltür bildet.
Dämpfungseinrichtungen für Möbeltüren sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die Möbeltür trifft am Ende ihrer Schließbewegung auf den Dämpfungszylinder der Dämpfungseinrichtung, und zwar entweder auf die Kolbenstange des im Dämpfergehäuses festgelegten Dämpfungszylinders oder auf das beweglich im Dämpfergehäuse geführten Zylindergehäuses des Dämpfungszylinders, dessen Kolbenstange sich am Dämpfergehäuse abstützt. Die auf die Dämpfungseinrichtung treffende Möbeltür wird bis zum vollständigen Schließen abgebremst, so dass ein unerwünschtes schlagartiges Auftreffen der Möbeltür auf den Möbelkorpus verhindert wird.
In den meisten Fällen ist die Dämpfungseinrichtung mit einem Möbelscharnier verbunden (EP 1 538 293 Bl) . Das Dämpfergehäuse kann einteilig mit einem Teil des
Möbelscharniers ausgeführt sein oder an diesem befestigt sein.
Die räumliche und gegebenenfalls auch konstruktive Verbindung der Dämpfungseinrichtung mit dem Möbelscharnier erschwert eine Nachrüstung mit einer Dämpfungseinrichtung oder schließt eine solche Nachrüstung sogar aus. Die Anordnung der Dämpfungseinrichtung unmittelbar am Möbelscharnier führt dazu, dass bei der Schließbewegung der Möbeltür im Bereich der Dämpfungseinrichtung nur ein verhältnismäßig kurzer Dämpfungsweg zur Verfügung steht, wobei die aufzubringende Dämpfungskraft aber verhältnismäßig hoch ist. Dadurch ergeben sich schwierige konstruktive Anforderungen an die Dämpfungszylinder . Eine Einstellung der DämpfungsWirkung ist nur durch eine Verstellung des DämpfungsZylinders möglich.
Eine bekannte Dämpfungseinrichtung (DE 202 00 798 Ul) wird in Bohrungen, beispielsweise den Bohrungen der üblichen Lochreihen, an der Korpusinnenwand befestigt. Der Dämpfungszylinder ist hierbei in eine Ausnehmung des Dämpfergehäuses eingelegt, die zur Korpusinnenwand offen ist. Die verhältnismäßig hohe Dämpfungskraft muss hierbei über die Bohrungen in der Korpusinnenwand abgestützt werden. Dies kann zu einer Beschädigung der Bohrungen und damit zum Lösen der Dämpfungseinrichtung führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Dämpfungseinrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die von einfachem Aufbau ist und eine Nachrüstung ermöglicht. Insbesondere soll mit der Dämpfungseinrichtung eine einfache, auch vom Laien auszuführende
Einstellmöglichkeit der Dämpfungswirkung gegeben sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Dämpfungseinrichtung der eingangs genannten Gattung das Dämpfergehäuse mit einem Befestigungsteil versehen ist, dass eine seitliche Anlagefläche zur Anlage an einer Korpusinnenwand und eine von der Anlagefläche abgewinkelte Stützlasche aufweist.
Das so gestaltete Dämpfergehäuse stellt ein einfaches, kostengünstig und mit geringem Fertigungsaufwand herzustellendes Bauteil dar, dessen Abmessungen verhältnismäßig gering sind. Da das Dämpfergehäuse der Dämpfungseinrichtung unabhängig von der Lage des Möbelscharniers an jeder beliebigen Stelle der Stirnkanten des Möbelkorpus angebracht werden kann, kann eine
Einstellung der Dämpfungswirkung in sehr einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass der Abstand der Dämpfungseinrichtung von der durch die MöbelScharniere vorgegebenen Schwenkachse der Möbeltür so gewählt wird, dass ohne Veränderung an der Dämpfungseinrichtung selbst die jeweils gewünschte Dämpfungswirkung für die Möbeltür erreicht wird.
Wird die Dämpfungseinrichtung nahe an der Schwenkachse der Möbeltür angeordnet, so erfolgt die Dämpfung über einen verhältnismäßig großen Schwenkwinkel am Ende der Schwenkbewegung der Möbeltür, wobei das auf die Möbeltür ausgeübte Dämpfungsmoment gering ist. Wird die Dämpfungseinrichtung in größerem Abstand zur Schwenkachse der Möbeltür angebracht, so ergibt sich unter der Annahme unveränderter Dämpfungskraft ein geringerer Dämpfungswinkel am Ende der Schwenkbewegung der Möbeltür, wobei aber das auf die Möbeltür ausgeübte Dämpfungsmoment wegen des größeren Hebelarms größer ist .
Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung ermöglicht es in sehr einfacher Weise, die optimale Einstellung zu finden. - A -
Die Dämpfungseinrichtung wird zunächst noch nicht am Möbelkorpus befestigt, sondern so an die untere Korpusinnenwand angelegt, dass die Stützlasche die Stirnfläche des Möbelkorpus übergreift. Auch ohne weitere Befestigung des Dämpfergehäuses am Möbelkorpus kann nunmehr die Dämpfungswirkung ausprobiert werden. Dabei kann die Dämpfungswirkung dadurch variiert werden, dass die Dämpfungseinrichtung näher oder weiter von der Schwenkachse der Möbeltür angeordnet wird. Wenn die optimale Lage ermittelt wurde, kann die Dämpfungseinrichtung in dem gewählten Abstand zur Schwenkachse der Möbeltür am Möbelkorpus befestigt werden, und zwar nunmehr vorzugsweise an der oberen Korpusinnenwand, weil die Dämpfungseinrichtung dort am wenigsten stört.
Auch eine nachträgliche Änderung der Dämpfungswirkung ist in einfacher Weise dadurch möglich, dass die Dämpfungseinrichtung abgenommen und in einem geänderten Abstand zur Schwenkachse der Möbeltür angebracht wird.
Die Abstützung der Dämpfungseinrichtung an der stirnseitigen Kante des Möbelkorpus, beispielsweise auch am Frontrahmen des Möbelkorpus, ist zur Aufnahme von hohen Dämpfungskräften geeignet, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung besteht.
Die abgewinkelte Stützlasche ermöglicht es in einfacher Weise, das Dämpfergehäuse mittels einer Schraube oder eines Nagels an der Stirnfläche des Möbelkorpus zu befestigen. Hierzu weist die Stützlasche vorteilhafterweise eine Bohrung zur Aufnahme der Schraube oder des Nagels auf . Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Befestigungsteil am Möbelkorpus, vorzugsweise einem Frontrahmen des Möbelkorpus, anschraubbar oder annagelbar ist und dass das Dämpfergehäuse aufklappbar am Befestigungsteil angelenkt ist.
Durch diese Gestaltung ist es möglich, das Befestigungsteil bei hochgeklapptem Dämpfergehäuse beispielsweise an der Laibungsfläche des Frontrahmens anzuschrauben, ohne dass hierfür eine Querbohrung durch das Dämpfergehäuse vorgesehen werden müsste. Nach dem Anschrauben des Befestigungsteils wird das Dämpfergehäuse auf das Befestigungsteil geklappt und somit in seine Benutzungsstellung gebracht.
Stattdessen ist es auch möglich, das Dämpfergehäuse auf seitliche Führungen des Befestigungsteils aufzuschieben, nachdem das Befestigungsteil angeschraubt wurde.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist ein Klemmhalter vorgesehen, der auf das Dämpfergehäuse aufsetzbar ist und mit im Abstand zueinander angeordneten Klemmlaschen einen Frontrahmen eines Möbelkorpus klemmend übergreift. Damit ist das Dämpfergehäuse für die Ermittlung des jeweils gewünschten Abstands zur Scharnierachse der Möbeltür in einfacher Weise am Frontrahmen des Möbelkorpus vorläufig festlegbar. Die Verwendung eines solchen Klemmhalters ermöglicht es insbesondere, die vorläufige Anbringung des Dämpfergehäuses zur Ermittlung der optimalen Position auch am oberen Rand des Frontrahmens vorzunehmen, beispielsweise wenn am unteren Rand diese Möglichkeit nicht gegeben ist.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass das Dämpfergehäuse lösbar am Befestigungsteil angebracht ist und um eine Klappachse klappbar ist, die sich am türfernen Ende des Befestigungsteils quer zu dessen Längsrichtung erstreckt .
Damit wird in einfacher Weise die Montage der
Dämpfungseinrichtung ermöglicht und erleichtert. Das Befestigungsteil kann zunächst getrennt vom Dämpfergehäuse am Möbelkorpus, insbesondere an der Innenseite des Möbelkorpus bzw. dessen Frontrahmen angebracht werden. Sodann wird das Dämpfergehäuse eingesetzt, um seine
Klappachse nach vorn, d.h. zur Möbeltür hin, geklappt und in seine Betriebsstellung gebracht, in der es das Befestigungsteil überdeckt.
Vorzugsweise ist das Dämpfergehäuse im montierten Zustand an einer Rasteinrichtung am türseitigen Ende des Befestigungsteils einrastbar. Damit wird in einfacher Weise eine leicht montierbare, im Betrieb gleichwohl hochbelastbare Verbindung zwischen dem Dämpfergehäuse und dem Befestigungsteil erreicht.
Vorzugsweise ist das Dämpfergehäuse mit zwei seitlichen Gehäusewangen versehen, die im montierten Zustand zwei Seitenflansche des Befestigungsteils übergreifen. Dadurch wird eine Führung und Stabilisierung zwischen dem Befestigungsteil und dem Dämpfergehäuse erreicht. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich eine Lagerwelle zwischen den beiden Gehäusewangen erstreckt, die in nach oben offene Lagerschalen in den Seitenflanschen des Befestigungsteils einlegbar ist.
Eine mit dem Befestigungsteil verbundene Federzunge drückt die Lagerwelle, die vorzugsweise starr mit den Gehäusewangen verbunden ist, in die Lagerschale.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche .
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt :
Fig. 1 in räumlicher Darstellungsweise eine an einem Möbelkorpus angebrachte Dämpfungseinrichtung für eine Möbeltür,
Fig. 2 die Dämpfungseinrichtung nach Fig. 1 in einem Schnitt längs der Linie II- II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 in einem horizontalen Schnitt die Anordnung der Dämpfungseinrichtung an einem Möbelstück zur Bestimmung der optimalen Anbringungsstelle, Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der Dämpfungseinrichtung in einem Längsschnitt in auseinander gezogener Darstellungsweise,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer
Dämpfungseinrichtung in räumlicher Darstellungsweise,
Fig. 7 eine an einem Frontrahmen eines Möbelkorpus angeschraubte Dämpfungseinrichtung im Schnitt,
Fig. 8 eine weitere abgewandelte Ausführungsform, bei der das Dämpfergehäuse aufklappbar am Befestigungsteil angelenkt ist, in der aufgeklappten Stellung,
Fig. 9 die Dämpfungseinrichtung nach Fig. 8 in der Benutzungsstellung,
Fig. 10 eine weitere abgewandelte Ausführungsform, bei der das Dämpfergehäuse auf seitliche Führungen des Befestigungsteils aufschiebbar ist,
Fig. 11 die Festlegung des Dämpfergehäuses mittels eines Klemmhalters,
Fig. 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 11,
Fig. 13 den Klemmhalter in einem Schnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12,
Fig. 14 eine weitere abgewandelte Ausführungsform einer Dämpfungseinrichtung, Fig. 15 die Teile der Dämpfungseinrichtung nach Fig. 14 im auseinandergezogenen Zustand,
Fig. 16 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVI in Fig. 15,
Fig. 17 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVII in Fig. 15,
Fig. 18 eine weitere Dämpfungseinrichtung für eine Möbeltür im Schnitt,
Fig. 19-21 jeweils in einem Schnitt entsprechend der Fig. 18 aufeinander folgende Schritte bei der Montage der Dämpfungseinrichtung und
Fig. 22 einen Schnitt längs der Linie XXII-XXII in Fig. 18.
Die in der Zeichnung dargestellte Dämpfungseinrichtung 1 dient dazu, die Schließbewegung einer Möbeltür 2 unmittelbar vor Beendigung des Schließvorgangs zu dämpfen, damit die Möbeltür 2 schlagfrei auf den Möbelkorpus 3 trifft, an dem sie über (nicht dargestellte) Möbelscharniere angelenkt ist.
Die Dämpfungseinrichtung 1 weist ein mit einem Befestigungsteil 4a versehenes Dämpfergehäuse 4 auf, das in einer Aufnahmebohrung 5 einen Dämpfungszylinder 6 aufnimmt. Der Dämpfungszylinder 6 bildet an seiner äußeren
Stirnfläche 7, die beispielsweise ein Polster 8 trägt, einen Anschlag 9 für die Möbeltür 2. Der Dämpfungszylinder 6 weist ein Zylindergehäuse 10 auf, das in der Aufnahmebohrung 5 längsverschieblich aufgenommen ist. Eine Kolbenstange 11 des Dämpfungszylinders 6 ist am Bohrungsende 12 der Aufnahmebohrung 5 am Dämpfergehäuse 4 abgestützt. Stattdessen kann auch das Zylindergehäuse 10 am Bohrungsende abgestützt sein, während die Kolbenstange 11 des Dämpfungszylinders 6 aus dem Dämpfungsgehäuse 4 herausragt und den Anschlag für die Möbeltür bildet.
Das Dämpfergehäuse weist eine seitliche Anlagefläche 13 auf, mit der es an einer Korpusinnenwand 14 des Möbelkorpus 3 anliegt.
An dem aus dem Möbelkorpus 3 herausragenden Ende (links in Fig. 2) ist am Befestigungsteil 4a des Dämpfergehäuses 4 eine Stütziasche 15 von der Anlagefläche 3 abgewinkelt und stützt sich an einer äußeren Stirnfläche 16 des Möbelkorpus 3 ab. Die Stützlasche 15 ist mittels einer Schraube oder eines Nagels 17 an der Stirnfläche 16 des Möbelkorpus 3 befestigt. Hierzu weist die Stirnlasche 15 eine Bohrung 18 zur Aufnahme einer Schraube oder des Nagels 17 auf .
Wie man aus Fig. 2 erkennt, bildet die korpusseitige Rückfläche 19 der Stützlasche 15 bei dieser Ausführung mit der seitlichen Anlagefläche 13 einen Winkel von weniger als 90°, beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 82-88°. Dies führt dazu, dass das Dämpfergehäuse 4 unter der Wirkung der auf den Dämpfungszylinder 6 wirkenden Dämpfungskraft gegen die Korpusinnenfläche 14 gedrückt wird. Zur Erzielung der jeweils gewünschten Dämpfungswirkung kann vor der endgültigen Anbringung der Dämpfungseinrichtung 1 zunächst der optimale Abstand X der Dämpfungseinrichtung 1 von der Anlenkstelle der Möbeltür 2 am Möbelkorpus 3 durch Versuch ermittelt werden. Hierzu wird die
Dämpfungseinrichtung zunächst lose an die Kante 16a einer unten liegenden Wand 3a des Möbelkorpus 3 gelegt. Anschließend wird die Möbeltür 2 geschlossen. Dabei wird beobachtet, ob die gewünschte Dämpfungswirkung erreicht wird. Durch Verschieben der Dämpfungseinrichtung 1, d.h. durch Veränderung des Maßes X, wird die für die gewünschte Dämpfungswirkung optimale Position der Dämpfungseinrichtung 1 ermittelt und das jeweilige Maß X abgenommen. Dieses Maß X wird sodann zweckmäßigerweise auf die obere Wand 3b (Fig. 1) übertragen, um die Dämpfungseinrichtung 1 dort in dem vorgewählten Abstand X von der Schwenkachse der Möbeltür 2 anzubringen. Eine spätere Änderung der Dämpfungswirkung ist ohne weiteres möglich. Hierzu wird die Dämpfungseinrichtung 1 vom Möbelkorpus 3 gelöst und wieder angebracht, nachdem der optimale Abstand X in der beschriebenen Weise ermittelt wurde.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Dämpfungseinrichtung weist das Dämpfergehäuse 4 in seiner der seitlichen Anlagefläche 13 zugekehrten Wand 4a eine Befestigungsbohrung 20 für eine Schraube 21 auf, mit der das Dämpfergehäuse 4 am Möbelkorpus 3 angeschraubt werden kann. In der der Befestigungsbohrung 20 gegenüberliegenden Wand des Dämpfergehäuses 4 ist eine Zugangsöffnung 22 ausgespart, die es ermöglicht, die Schraube 21 zur
Befestigungsbohrung 20 zuzuführen und anzuschrauben, bevor der Dämpfungszylinder 6 in die Aufnahmebohrung 5 des Dämpfergehäuses 4 eingesetzt wird. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit, die vom Dämpfergehäuse 4 abgewinkelte Stützlasche 15 stirnseitig am Möbelkorpus 3 anzuschrauben oder anzunageln.
Eine weitere Befestigungsmöglichkeit ist in Fig. 6 angedeutet. Die Anlagefläche 13 des Dämpfungsgehäuses 4 trägt hierbei eine (im Abstand zur Anlagefläche 13 dargestellte) Klebefolie 23, beispielsweise eine mit einer Abdeckfolie versehene Selbstklebefolie. Zur Durchführung des in Fig. 4 beschriebenen Einstellvorgangs verbleibt die Abdeckfolie noch an der Klebefolie 23, so dass die Dämpfungseinrichtung 1 beliebig verschoben werden kann. Zur Befestigung der Dämpfungseinrichtung 1 wird die Abdeckfolie abgezogen und die Klebefolie 23 wird gegen die Korpusinnenwand gedrückt.
Abweichend von den in Fig. 1-6 dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Dämpfungseinrichtung 1 auch am Frontrahmen 24 eines in der sogenannten „Face-Frame"-
Bauweise ausgeführten Möbelstücks angebracht werden, wie in Fig. 7-17 gezeigt. Als „Korpusinnenwand" im Sinne der vorangegangenen Beschreibung und der Patentansprüche ist dabei die Laibungsfläche des Frontrahmens 24 anzusehen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 im Wesentlichen nur dadurch, dass das auch dort noch einstückig mit dem Dämpfergehäuse ausgeführte Befestigungsteil 4a an dem Frontrahmen 24 des Möbelkorpus 3 in der schon bei Fig. 5 beschriebenen Weise angeschraubt ist. Die Kolbenstange 11 des DämpfungsZylinders 6 ist hierbei mittels einer Verstellschraube 25 im Dämpfergehäuse 4 verstellbar festgelegt.
Hiervon unterscheidet sich die Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 im Wesentlichen nur dadurch, dass das Befestigungsteil 4b gesondert am Frontrahmen 24 des Möbelkorpus 3 angeschraubt ist. Das Befestigungsteil 4b ist mit der abgewinkelten Stützlasche 15 versehen, die an der Stirnfläche 24a des Frontrahmens 24 anliegt.
Das Dämpfergehäuse 4 ist über ein Gelenk 26, das angenähert in der Ebene der Frontfläche 24a liegt, aufklappbar am Befestigungsteil 4b angebracht. Fig. 8 zeigt die aufgeklappte Stellung, in der die Befestigungsschraube 21 frei zugänglich ist, ohne dass hierfür eine Zugangsbohrung im Dämpfergehäuse 4 vorgesehen werden müsste.
Nachdem das Befestigungsteil 4b in der in Fig. 8 gezeigten Stellung am Frontrahmen 24 angeschraubt ist, wird das Dämpfergehäuse 4 in die in Fig. 9 gezeigte Betriebsstellung geklappt, wobei es rastend oder durch Reibverbindung gehalten werden kann. Die auf den DämpfungsZylinder 6 einwirkende Dämpfungskraft drückt das Dämpfergehäuse 4 auch ohne zusätzliche Verriegelungs- oder Verrastungsmaßnahme in die in Fig. 9 gezeigte Betriebsstellung.
Von der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich die Ausführung nach Fig. 10 nur hinsichtlich der Befestigung des Dämpfergehäuses 4 am Befestigungsteil 4c, das am Frontrahmen 24 angeschraubt ist. Das Befestigungsteil 4c weist hierbei zwei seitliche Führungen 27 auf, auf die das Dämpfergehäuse 4 mit Führungsrillen 28 aufschiebbar ist, wie in Fig. 10 durch einen Pfeil angedeutet ist. Die abgewinkelte Stützlasche 15 ist hierbei - ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1-5 - einstückig am Dämpfergehäuse 4 ausgeführt.
In den Fig. 11-13 ist gezeigt, dass das Dämpfergehäuse 4 mittels eines aufsetzbaren Klemmhalters 29 am Frontrahmen 24 befestigt werden kann. Der Klemmhalter 29 weist einen das Dämpfergehäuse 4 übergreifenden Mittelabschnitt 30 auf, an den sich beiderseits jeweils ein Seitenflansch 31 anschließt. Jeder Seitenflansch 31 weist im Abstand zueinander angeordnete Klemmlaschen 32 und 33 auf, die den Frontrahmen 24 beiderseits klemmend übergreifen. Dadurch wird die Dämpfungseinrichtung klemmend am Frontrahmen 24 festgelegt. Diese Klemmbefestigung dient zur vorläufigen Festlegung des Dämpfergehäuses 4 zur Ermittlung des optimalen Abstands zur Scharnierachse der Möbeltür 1. Die Abstützung der Dämpfungskraft erfolgt auch hier ebenso wie beim vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel über die mit dem Dämpfergehäuse 4 verbundene, abgewinkelte Stützlasche 15.
Eine andere Art der vorläufigen Klemmbefestigung des Dämpfergehäuses 4 ist in den Fig. 14-17 dargestellt. Ein ringförmiger Klemmschieber 34 ist entlang dem
Dämpfergehäuse 4 gegen den Frontrahmen 24 verschiebbar, um den inneren Rand des Frontrahmens 24 zwischen der abgewinkelten Stützlasche 15 des Dämpfergehäuses 4 und dem Klemmschieber 34 zu klemmen, wie in Fig. 14 gezeigt ist.
Der Klemmschieber 34 ist in mehreren RastStellungen am Dämpfergehäuse 4 festlegbar. Hierzu weist der Klemmschieber 34 an seinen beiden Innenseiten mindestens eine vorspringende Rippe 35 auf, die mit einer Zahnung 36 an der jeweiligen Außenseite des Dämpfergehäuses 4 einrastend in Eingriff tritt. Da die Rastabstände der Zahnung 36 verhältnismäßig klein gewählt sind, kann der Klemmschieber 34 in eng beieinander liegenden Raststellungen am Dämpfergehäuse 4 festgelegt werden, um die jeweils geeignete Klemmstellung zu finden, in der das Dämpfergehäuse 4 am Frontrahmen 24 vorläufig festgelegt wird.
Bei den in den Fig. 10-17 dargestellten Befestigungsarten erfolgt jeweils eine Nagelbefestigung der abgewinkelten Stützlasche 15 in der Weise, wie dies bei den Fig. 1-3 bereits beschrieben wurde.
Bei der Dämpfungseinrichtung 1 nach den Fig. 18-22 ist die Kolbenstange 11 des DämpfungsZylinders 6 am Bohrungsende der Aufnahmebohrung 5 über eine Stellschraube 12 am Dämpfergehäuse 4 abgestützt, die in ein Gewinde 12a des
Dämpfergehäuses 4 eingeschraubt ist . Stattdessen kann auch das Zylindergehäuse 10 am Bohrungsende abgestützt sein, während die Kolbenstange 11 des DämpfungsZylinders 6 aus dem Dämpfungsgehäuse 4 herausragt und den Anschlag für die Möbeltür 2 bildet.
Das Dämpfergehäuse 4 ist an seinem Befestigungsteil 4a lösbar angebracht und um eine Klappachse 113 klappbar, die sich am hinteren, türfernen Ende des Befestigungsteils 4a quer zu dessen Längsrichtung, d.h. in Fig. 18 senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Das Dämpfergehäuse 4 ist im montierten Zustand (Fig. 18) an einer Rasteinrichtung am türseitigen Ende des Befestigungsteils 4a einrastbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist diese Rasteinrichtung seitlich hochstehende Federzungen 114 am Befestigungsteil 4a auf, die jeweils mit einem seitlich vorstehenden Rastnocken 115 in jeweils eine Rastausnehmung 116 jeweils einer Gehäusewange 117 einrastbar sind, die seitlich am Dämpfergehäuse 4 vorgesehen sind und im montierten Zustand (Fig. 18) zwei Seitenflansche 118 des Befestigungsteils 4a übergreifen.
Eine die Klappachse 113 bildende, undrehbar mit den Gehäusewangen 117 verbundene Lagerwelle 119 erstreckt sich zwischen den beiden Gehäusewangen 117 und ist in nach oben offene Lagerschalen 120 oder Aussparungen in den Seitenflanschen 118 des Befestigungsteils 4a einlegbar.
Eine mit dem Befestigungsteil 4a einstückig verbundene Federzunge 121 drückt die Lagerwelle 119 in die
Lagerschalen 120. Die Federzunge 121 ist so eingestellt, dass im unbelasteten Zustand, wie er beispielsweise in Fig. 19 vor der Montage gezeigt ist, der Abstand a zwischen der Federzunge 121 und der türseitigen Oberkante 122 der Lagerschale 120 geringer ist als der Durchmesser der
Lagerwelle 119. Die Federzunge 121 wird daher im montierten Zustand (Fig. 18) so weit verformt, dass sie die Lagerwelle 119 in die beiden Lagerschalen 120 drückt.
Das Befestigungsteil 4a greift türseitig mit einer abgekanteten Stützlasche 123 über die türseitige Vorderkante des Möbelkorpus 3. Das Befestigungsteil 4a ist mittels Schrauben 124 am Möbelkorpus 3 oder einem Frontrahmen des Möbelkorpus 3 angeschraubt.
Wie man in Fig. 18 erkennt, greift das Dämpfergehäuse 4 im montierten Zustand türseitig mit einer Frontwand 125 über eine Anschlagkante 126 des Befestigungsteils 4a. Da in diesem Zustand die Oberkante 122 der Lagerschale 120 die Lagerwelle 119 teilweise übergreift, wird das Dämpfergehäuse 4 so am Befestigungsteil 4a gehalten, dass eine durch die Möbeltür 2 auf die Dämpfungseinrichtung 1 ausgeübte Kraft nicht zu einer Verformung der Federzunge 121 führt. Die Abstützung des Dämpfergehäuses 4 am Befestigungsteil 4a und damit am Möbelkorpus 3 ist vielmehr formschlüssig und unabhängig von der Elastizität der Federzunge 121.
Die Lagerwelle 119 weist im Bereich zwischen den beiden Lagerschalen 120 eine Anflachung 127 auf, die in ihrer Breite mindestens der Breite der Federzunge 121 entspricht, wie aus Fig. 22 zu erkennen ist.
Im aufgeklappten Zustand (Fig. 20) ist die Anflachung 127 der Federzunge 121 zugekehrt. Wie in Fig. 19 gezeigt, kann bei der Montage der Dämpfungseinrichtung die Lagerwelle 119 von oben in die Lagerschalen 122 eingesetzt werden. Die der Federzunge 121 zugekehrte Anflachung 127 bewirkt, dass hierbei keine Verformung der Federzunge 121 erforderlich ist, obwohl die Breite a des Einführungsspaltes geringer ist als der Durchmesser der Lagerwelle 119. Aus der in Fig. 20 gezeigten eingelegten Stellung wird das Dämpfergehäuse 4 sodann hochgeklappt. Eine Zwischenstellung ist in Fig. 21 gezeigt.
Das Befestigungsteil 4a ist mit seinen Seitenflanschen 118, der Federzunge 121 und der Stützlasche 123 einstückig aus Blech, vorzugsweise aus Federblech hergestellt.
Die Lagerwelle 119 verformt hierbei die Federzunge 121 und wird zugleich von dieser in den Lagerschalen 120 gehalten. Bei weiterer Klappbewegung des Dämpfergehäuses 4 wird die Stellung gemäß Fig. 18 erreicht, wobei das Dämpfergehäuse 4 am Befestigungsteil 4a in der schon beschriebenen Weise einrastet. In dieser Stellung kann der Dämpfungszylinder 110 in die Aufnahmebohrung 5 eingeführt werden. Die
Stellschraube 112 wird von der türfernen Seite her in eine Gewindebohrung 128 des Dämpfergehäuses eingeschraubt. In dieser Stellung steht die Stellschraube 112 so weit über die Lagerwelle 119 nach hinten vor, dass sie im vollständig aufgeklappten Zustand, wie er in Fig. 21 dargestellt ist, mit der die Dämpfungseinrichtung 1 tragenden Innenwand des Möbelkorpus 3 bzw. eines Korpus-Frontrahmens kollidieren würde. Dadurch ist sichergestellt, dass das Dämpfergehäuse 4 im fertigmontierten Zustand nicht mehr so weit aufgeklappt werden kann, dass die Lagerwelle 119 aus den Lagerschalen 120 herausfallen kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren mit einem in einer Aufnahmebohrung eines Dämpfergehäuses aufgenommenen Dämpfungszylinder, wobei das Dämpfergehäuse an einem
Möbelkorpus befestigbar ist und der Dämpfungszylinder einen Anschlag für die Möbeltür bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (4) mit einem Befestigungsteil (4a, 4b, 4c) versehen ist, das eine seitliche Anlagefläche (13) zur Anlage an einer Korpusinnenwand (14) und eine von der Anlagefläche (13) abgewinkelte Stützlasche (15) aufweist.
2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlasche (15) mittels einer Schraube oder eines Nagels (17) an einer Stirnfläche (16) des Möbelkorpus (3) befestigbar ist.
3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlasche (15) eine Bohrung (18) zur Aufnahme eine Schraube oder eines Nagels (17) aufweist.
4. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dämpfungszylinder (6) mit seiner Kolbenstange (11) am Bohrungsende (12) der Aufnahmebohr-ung (5) abstützt, dass das Zylindergehäuse (10) in der Aufnahmebohrung (5) verschiebbar ist und dass das aus der Aufnahmebohrung (5) herausragende Ende (7) des Zylindergehäuses (6) den Anschlag (9) für die Möbeltür (2) bildet.
5. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (4) einstückig mit dem Befestigungsteil (4a) ausgeführt ist und in seiner der seitlichen Anlagefläche (13) zugekehrten Wand eine Befestigungsbohrung (20) für eine Schraube (21) aufweist und dass in der der Befestigungsbohrung (20) gegenüberliegenden Wand des Dämpfergehäuses (4) eine Zugangsöffnung (22) ausgespart ist.
6. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die korpusseitige Rückfläche (19) der Stützlasche (15) mit der seitlichen Anlagefläche (13) einen Winkel von weniger als 90° bildet.
7. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die korpusseitige Rückfläche (19) der Stützlasche (15) mit der seitlichen Anlagefläche (13) einen Winkel von 82-88° bildet.
8. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (13) des Dämpfergehäuses (4) eine Klebefolie (23) trägt.
9. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (4b) am Möbelkorpus (3) , vorzugsweise einem Frontrahmen (24) des Möbelkorpus (3) , anschraubbar oder annagelbar ist und dass das Dämpfergehäuse (4) aufklappbar am Befestigungsteil (4b) angelenkt ist.
10. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (4c) am Möbelkorpus (3) , vorzugsweise einem Frontrahmen (24) des Möbelkorpus (3) , anschraubbar oder annagelbar ist und dass das Dämpfergehäuse (4) auf seitliche Führungen (27) des Befestigungsteils (4c) aufschiebbar ist.
11. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Dämpfergehäuse (4) ein
Klemmhalter (29) aufsetzbar ist, der mit im Abstand zueinander angeordneten Klemmlaschen (32, 33) einen Frontrahmen (24) eines Möbelkorpus (3) klemmend übergreift.
12. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmschieber (34) entlang dem Dämpfergehäuse (4) gegen einen Frontrahmen (24) eines Möbelkorpus (3) verschiebbar und klemmbar ist.
13. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschieber (34) in mehreren Raststellungen am Dämpfergehäuse (9) festlegbar ist.
14. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (4) lösbar am
Befestigungsteil (4a) angebracht ist und um eine Klappachse (119) klappbar ist, die sich am türfernen Ende des Befestigungsteils (4a) quer zu dessen Längsrichtung erstreckt .
15. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (4) im montierten Zustand an einer Rasteinrichtung am türseitigen Ende des Befestigungsteils (4a) einrastbar ist.
16. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (4) zwei seitliche Gehäusewangen (117) aufweist, die im montierten Zustand zwei Seitenflansche (118) des Befestigungsteils (4a) übergreifen.
17. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Lagerwelle (119) zwischen den beiden Gehäusewangen (117) erstreckt, die in nach oben offene Lagerschalen (120) in den Seitenflanschen (118) des Befestigungsteils (4a) einlegbar ist.
18. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (119) undrehbar mit den Gehäusewangen (117) verbunden ist.
19. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Befestigungsteil (4a) verbundene Federzunge (121) die Lagerwelle (119) in die Lagerschalen (120) drückt.
20. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in unbelastetem Zustand der Abstand (a) zwischen der Federzunge (121) und der türseitigen Oberkante (122) der Lagerschale (120) geringer ist als der Durchmesser der Lagerwelle (119) .
21. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (4) im montierten Zustand türseitig über eine Anschlagkante (126) des Befestigungsteils (4a) greift und dass die Oberkante (122) der Lagerschale (120) die Lagerwelle (119) teilweise übergreift.
22. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (119) im Bereich zwischen den beiden Lagerschalen (120) eine Anflachung (127) mindestens in der Breite der Federzunge (121) aufweist.
23. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeklappten Zustand des Dämpfergehäuses (4) die Anflachung (127) der Federzunge (121) zugekehrt ist.
24. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Kolbenstange (11) des Dämpfungszylinders (10) verbundene Stellschraube (112) von der türfernen Seite in eine Gewindebohrung (128) des
Dämpfergehäuses (4) einschraubbar ist und so weit über die Lagerwelle (119) vorsteht, dass sie im aufgeklappten Zustand mit der die Dämpfungseinrichtung tragenden Innenwand des Möbelkorpus (3) bzw. eines Korpus- Frontrahmens kollidiert.
25. Dämpfungseinrichtung nach Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung seitlich hochstehende Federzungen (114) am Befestigungsteil (4a) aufweist, die jeweils mit einem seitlich vorstehenden
Rastnocken (115) in jeweils eine Rastausnehmung (116) der Gehäusewange (117) einrastbar ist.
PCT/EP2009/002664 2008-04-30 2009-04-09 Dämpfungseinrichtung für möbeltüren WO2009132759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09737803A EP2307646A1 (de) 2008-04-30 2009-04-09 Dämpfungseinrichtung für möbeltüren

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021543 2008-04-30
DE102008021543.0 2008-04-30
DE102008036866A DE102008036866A1 (de) 2008-04-30 2008-08-07 Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE102008036866.0 2008-08-07
DE102008061550.1 2008-12-11
DE102008061550A DE102008061550A1 (de) 2008-08-07 2008-12-11 Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132759A1 true WO2009132759A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40847921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002664 WO2009132759A1 (de) 2008-04-30 2009-04-09 Dämpfungseinrichtung für möbeltüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2307646A1 (de)
WO (1) WO2009132759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10358856B2 (en) 2016-01-14 2019-07-23 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Soft-stop device and system
US10415293B2 (en) * 2016-07-01 2019-09-17 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Apparatus for minimizing closing force of a door

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629167A (en) * 1983-07-14 1986-12-16 Nifco, Inc. Piston cylinder type damper
GB2336626A (en) * 1998-04-22 1999-10-27 John G Blower Door slam damper
DE20200798U1 (de) * 2001-06-08 2002-04-04 Blum Gmbh Julius Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP1460219A2 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Arturo Salice S.p.A. Adapter für eine Bremsverzögerungsvorrichtung
EP1538293A1 (de) * 2001-07-06 2005-06-08 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
DE202006017874U1 (de) * 2006-11-23 2007-02-22 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang Dämpfungsvorrichtung für ein Scharnier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012310U1 (de) * 2005-07-22 2006-11-23 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629167A (en) * 1983-07-14 1986-12-16 Nifco, Inc. Piston cylinder type damper
GB2336626A (en) * 1998-04-22 1999-10-27 John G Blower Door slam damper
DE20200798U1 (de) * 2001-06-08 2002-04-04 Blum Gmbh Julius Dämpfeinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP1538293A1 (de) * 2001-07-06 2005-06-08 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG Kombination einer Dämpfungsvorrichtung mit Scharnieren für Möbelstücke
EP1460219A2 (de) * 2003-03-20 2004-09-22 Arturo Salice S.p.A. Adapter für eine Bremsverzögerungsvorrichtung
DE202006017874U1 (de) * 2006-11-23 2007-02-22 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang Dämpfungsvorrichtung für ein Scharnier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2307646A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10358856B2 (en) 2016-01-14 2019-07-23 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Soft-stop device and system
US10415293B2 (en) * 2016-07-01 2019-09-17 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Apparatus for minimizing closing force of a door

Also Published As

Publication number Publication date
EP2307646A1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238306B1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE202010015091U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
EP3818224A1 (de) Möbelbeschlag
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
WO2018208239A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP3879054B1 (de) Türband für gebäudetüren
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP2152998B1 (de) Möbelscharnier mit einer dämpfungsvorrichtung
WO2009132759A1 (de) Dämpfungseinrichtung für möbeltüren
WO2020236101A1 (de) Beschlaganordnung
DE10152699B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
EP3973126A1 (de) Möbelbeschlag
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
WO2018208238A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE102008061550A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
EP3973130A1 (de) Möbelbeschlag
DE102008036866A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
EP2362048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
EP2573304B1 (de) Beschlag zur leichten Einstellung einer Sperrkraft
EP2362049A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737803

Country of ref document: EP