EP2298139B1 - Nackenstützkissen - Google Patents

Nackenstützkissen Download PDF

Info

Publication number
EP2298139B1
EP2298139B1 EP20100009613 EP10009613A EP2298139B1 EP 2298139 B1 EP2298139 B1 EP 2298139B1 EP 20100009613 EP20100009613 EP 20100009613 EP 10009613 A EP10009613 A EP 10009613A EP 2298139 B1 EP2298139 B1 EP 2298139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
width
incisions
hardness
depth
pillow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100009613
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2298139A1 (de
Inventor
Hermann Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Original Assignee
Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG filed Critical Diamona Hermann Koch GmbH and Co KG
Publication of EP2298139A1 publication Critical patent/EP2298139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2298139B1 publication Critical patent/EP2298139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows

Definitions

  • the invention relates to a neck support cushion with a cushion cover which encloses a width, depth and height having pillow core having at least three zones over its width and at least two zones over its depth different support hardness, across the width of a zone of lower hardness a middle range and at least one zone of greater hardness forming the respective edge region.
  • Neck support pillows are used as an alternative to pillows and serve to achieve improved storage and support of the head while sleeping.
  • the support of the head is problematic because the pillow is intended to support the neck at the transition from the not supported by the pillow shoulder, on the other hand, however, may not raise the head too much to ensure a relaxed storage of the head.
  • Known neck support pillow use as a pillow core a foam block that is adapted to the shape to be supported, that has a profiled support surface, which is increased in the neck and the skull has a lower height. Possibly. is also a head recess formed, in which the head can be embedded, which is to be carried out by the profiling in the neck area, a support of the cervical spine.
  • a disadvantage of the known neck support pillow forming a head recess is that it is optimal only for a defined position of the person using it, but considerably restricts the mobility of the sleeping person.
  • a sleeping person performs considerable movements for which the neck support pillow formed with a head recess is a hindrance, for example if the change takes place from a supine position to a side position of the sleeping person.
  • a neck support pillow which has three zones of different hardness in the width direction and in the depth direction, wherein the middle zone in the width direction and depth direction is formed softest. It uses a pillow with a filling of foam flakes / latex flakes, synthetic fibers or natural fibers or a mixture of these substances.
  • DE 36 27 286 A1 discloses a neck support pad in which zones of differing hardnesses are defined by foam components of different hardness and recesses introduced into the surface through which narrow, upwardly tapering ribs remain on the support surface.
  • the resulting ribs or support points affect the comfort feeling for the resting on the neck support pillow head.
  • US Pat. No. 6,381,784 B1 discloses a profiled neck support cushion, whose support hardness is determined by a plurality of incisions arranged parallel to each other.
  • a similar neck support pillow is through BE 682014 Known in which by about 2 cm deep, parallel cuts, which may also have the shape of grooves, surface fields of about 2 cm x 1 cm in size to be separated.
  • the cuts can only form a material separation or - with removal of material - grooves.
  • the provided with the incisions top of the pad is softer than the lower area.
  • EP 0 367 607 A1 known, which extend through the incisions extending over the width of the mattress strips as a support surface extending meandering from the support surface of a depth of incision with two extensions and two constrictions, with a minimum constriction is on the support surface.
  • the present invention has for its object, a neck support cushion of the type mentioned in such a way that the support functions is guaranteed for a sleeping person, a comfortable support is achieved and an advantageous manufacturability is given.
  • a neck support pillow according to the invention with the features of claim 1 is formed.
  • the zones of different hardness are formed by cuts formed in a cushion block forming the foam core in a support surface, which are formed meandering starting from the support surface of the cushion core over an incision depth that at least one extension and at least one constriction of the incision width is formed below the support surface and whose cross-sectional area determines the hardness of the zones delimiting the sipes up to the predetermined sipe depth, the zones being formed by punches exposed by angular cuts and with at least some of the punches being limited by different sipes for adjusting their shelf hardness their cross-sectional areas different amounts of material have been removed, whereby different hardnesses are realized.
  • the embodiment of the neck support cushion according to the invention is based on the recognition that the support function through the neck support cushion for the person sleeping on the back must be different than for the person sleeping on the side. Further, the invention is based on the recognition that the neck support pad is used by the person sleeping on the back in the central region to maintain the symmetry of the lateral support of the head, while the support of the head on the neck support pillow in lateral margins, in order not to interfere with nasal breathing by the head sinking into the pillow. Accordingly, the neck support cushion according to the invention is formed in the central region for the support of the head in the supine position, while at the edge regions of the neck support cushion is provided for the support of the head in a side position.
  • the edge regions are formed with a greater hardness enabling a smaller sinking depth than the middle region.
  • the advantageous support by the neck support cushion according to the invention is supplemented by the fact that at least two zones of different hardness are formed with respect to the depth, with a harder zone serving to support the cervical spine, while a softer zone for the support of the head is made softer to a allow deeper sinking of the head into the pillow.
  • the neck support cushion according to the invention can also extend in the direction of its depth to a width extending across the width Be formed symmetrically center plane, wherein the zones adjacent to the central zone may have the same hardness, but also a different hardness.
  • the cushion With equal hardness of the adjacent zones, the cushion can be rotated in the plane width-depth by 180 ° about a vertical axis, without changing the support properties. But it is also possible to use different hardnesses in the adjacent zones, so that at a same sinking depth of the head different degrees of support of the cervical spine can be realized, from which the person using the neck support pillow can select the currently pleasant.
  • the cushion core is formed by a foam block or latex block.
  • the zones of different hardness are realized by incisions introduced into a support surface whose cross-sectional areas determine the hardness of the zone bounded by the incisions up to a predetermined incision depth. The more material has been removed by the cuts, the better the adjacent material of the foam block can expand under load, whereby the adjacent material is softer compared to the person lying on it as with smaller incisions.
  • stamps of the foam or latex block which are responsible for the formation of the hardnesses in the zones are exposed by incisions which are at an angle to each other.
  • the incisions are formed starting from a contact surface of the cushion core in a meandering shape over the incision depth, so that at least one constriction and at least one extension of the material adjacent to the incision is formed below the support surface.
  • This training may be particularly useful if the width of a stamp corresponds to the width of a zone, as is preferred for the inventive design of a neck support pad. The same applies in the depth direction, where the depth of a stamp can correspond to the depth of the zone.
  • the incisions extending over the width or depth of the cushion core are preferably formed uniformly over the width or depth, that is to say as far as all material zones adjoining this incision on one side are concerned.
  • the different hardness formation of in the direction of the incision adjacent material zones or punches is effected by the perpendicular to this incision incisions.
  • a cover layer is provided between the support surface of the cushion core and the cushion cover. This may also consist of a foam or be formed from a good air-permeable fabric.
  • the cushion core may have two opposing support surfaces, so that a rotation of the cushion core about a horizontal axis is possible, that is, a former underside of the neck support cushion as the top is usable.
  • the cushion core can be formed over its width and depth with a constant height. This embodiment is preferred for the practice of the present invention. However, it is also possible to support the effect by the different hardness zones of the pad by profiling for a neck curl at the edge and / or a head recess in the middle region.
  • the neck support cushion according to the invention is preferably formed with a greater width than depth, wherein the width is dimensioned so that a central support surface for the soft central zone are supplemented by sufficiently large lateral edge regions on which the head can rest comfortably in the lateral position.
  • FIG. 1 shows the top view of a cushion core and thus a bearing surface of the cushion core with a width B and a depth T.
  • the cushion core is divided over its width in three zones BZ 1, BZ 2 and BZ 3. This results in a middle region M of the cushion core, which is delimited by one edge region R in the width direction.
  • the edge regions R are formed so wide that a comfortable lateral head mounting on the respective edge region R is possible.
  • the three areas R, M, R can be made the same size and each approximately 20 cm in the width direction.
  • zone hardness in the middle region M in zones TZ 1 and TZ 3 is shown as zone hardness ZH 3. This is followed in each case in the edge regions R, the zone hardness ZH 4.
  • the head lies on the zone TZ 2 in the edge regions R, thus being supported with a zone hardness ZH 2.
  • the support of the neck area with a hardness ZH 4 takes place.
  • zone TZ 3 is of subordinate importance for head mounting.
  • the zone TZ 3 is equal to the Zone TZ 1 is formed so that a rotation of the pillow in the in FIG. 1 illustrated horizontal (character) level is possible without changing the support properties of the neck support pad.
  • FIG. 2 shows a partial section in the height direction, seen in the width direction, by an embodiment of a neck support cushion according to the invention.
  • This neck support cushion has seen in the width direction on nine punches S, which are separated by a respective incision E from each other.
  • the cushion core of the neck support cushion has a height H and the incisions E extend from the two surfaces, which can act as support surfaces A, perpendicular to the support surfaces A in the height direction.
  • the depth ET of the incisions E may preferably be 4 cm, ie extend over about 33 to 42% of the height H.
  • a shape of the incisions as shown schematically in FIG FIG. 2 is shown. Accordingly, the incisions on the support surface A are very narrow, for example, only 0.5 cm wide.
  • the width of the incisions with a substantially straight flank F1 increases to a maximum width T1, and then decreases to a minimum width T2 with a corresponding second straight flank F2.
  • the minimum width T2 may correspond to the width of the incision E at the support surface A.
  • this shape of the incision E is repeated again, so that two bulges of the incision E to the maximum width T1 and two constrictions result to the minimum width T2.
  • FIG. 2 It can be seen that two types of incisions E1, E2 are provided, wherein both incisions E1, E2 have the same shape in principle, but the difference between the width T1 and the width T2 is formed differently.
  • the broadening is to the maximum Width T1 compared to the minimum width T2 formed smaller than the incisions E2.
  • the difference between T1 and T2 is 1.0 cm for the first incisions E1 and 1.5 cm for the second incisions E2.
  • the described shape of the incisions E results in a shape of the punches, which has a maximum width at the support surface A and is formed in the regions T1 with two constrictions, between which there is a bulge.
  • a pressure on the support surface A in the height direction H of the affected punch S is compressed in the direction of the height of the mattress core, whereby the flanks F1, F2 are increasingly on each other, whereby the spring action is increased by the punch progressively.
  • a stamp S which is provided on both sides with second cuts E2, thereby developing a much lower hardness against the deformation than a stamp which is limited on both sides with first cuts E1. Consequently, a stamp S of medium hardness arises when on one side a first incision E1 and on the other side a second incision E2 is realized, as for the in FIG. 2 second stamp is shown from the left. As will be explained later, in each case nine rows of punches are realized across the width B of the cushion core.
  • cuts E1, E2 are made across the width B, leading to the formation of a plurality of punches S in the depth direction, as shown in FIG. 3 is indicated. Again, cuts E1, E2 are provided to realize different hardnesses of the stamp S. In the depth direction, five punches are provided one behind the other.
  • the incisions E1, E2 always extend in the same direction over the entire width B and depth T of the cushion core both in the width direction and in the depth direction.
  • the production of the special shape of the incisions E1, E2 makes most sense with a narrow foam saw whose narrow saw blade extends over the entire width B and depth T of the cushion core.
  • FIG. 4 The in the Figures 2 and 3 illustrated embodiment of the neck support pad leads to a stamp distribution, as in FIG. 4 is shown.
  • the width direction B nine punches are in a row, while in the depth direction T five rows are formed one behind the other. Similar to the arrangement of FIG. 1 is given both a symmetry to parallel to the depth direction T extending center axis as the width direction B parallel center axis.
  • FIG. 4 is drawn for the incisions E, whether it is in the depth direction T and in the width direction B by incisions E1 or E2.
  • the incisions E1 and E2 extend over the entire width B or depth T of the cushion core, so that all adjacent to an incision E punch S have the same incision contour, which in FIG. 4 is illustrated by the different incisions E1, E2 with different cutting depths.
  • the in FIG. 4 Stamp shown on the top left is bounded on all four sides by the smaller incisions E1, so that a maximum hardness H4 results.
  • the underlying punch S is bounded on three sides by incisions E1 and on one side by a notch E2, resulting in a resulting hardness H3.
  • the in turn underlying punch S is bounded on two sides by cuts E2 and on two sides by cuts E1, so that a total hardness H2 can be determined.
  • stamps S which are bounded on three sides by cuts E2 and on one side by a cuts E1. This results in a spring hardness H1.
  • the central punch with respect to the width direction B and the depth direction T is bounded on all four sides by the larger incisions E2 and therefore has the lowest hardness H0.
  • the hardnesses H2, H3 and H4 wherein the stamp with the hardnesses H3 a transition from the zone hardness ZH 2 to the zone hardness ZH 4 according to FIG. 1 form.
  • FIG. 4 indicates, moreover, that in particular the stamp S with the total hardness H3 and H1 form a transition region in a particular direction B or T and are used accordingly.
  • the cushion core according to the invention is completed with a cushion cover and expediently with one or two cover layers over the contact surfaces A to the neck support cushion.
  • Preferred dimensions of the neck support pillow are between 60 x 30 and 80 x 40 for the dimensions B x T.
  • the height of the neck support pillow is usefully between 8 and 15 cm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nackenstützkissen mit einer Kissenhülle, die einen eine Breite, Tiefe und Höhe aufweisenden Kissenkern umhüllt, der über seine Breite wenigstens drei Zonen und über seine Tiefe wenigstens zwei Zonen unterschiedliche Abstützhärte aufweist, wobei über die Breite eine Zone geringerer Härte einen mittleren Bereich und wenigstens eine Zone größerer Härte den jeweiligen Randbereich ausbilden.
  • Nackenstützkissen werden als Alternative zu Kopfkissen verwendet und dienen dazu, eine verbesserte Lagerung und Abstützung des Kopfes beim Schlafen zu erreichen. Die Abstützung des Kopfes ist deswegen problematisch, weil das Kissen einerseits am Übergang von der nicht durch das Kissen abgestützten Schulter die Nackenwirbelsäule abstützen soll, andererseits dabei jedoch den Kopf nicht zu stark anheben darf, um eine entspannte Lagerung des Kopfes zu gewährleisten.
  • Bekannten Nackenstützkissen verwenden als Kissenkern einen Schaumstoffblock, der an die abzustützende Form angepasst ist, also eine profilierte Auflagefläche aufweist, die im Bereich des Nackens erhöht ist und zum Schädel hin eine geringere Höhe aufweist. Ggf. ist auch eine Kopfmulde ausgebildet, in die der Kopf eingebettet werden kann, wobei durch die Profilierung im Nackenbereich eine Abstützung der Nackenwirbelsäule erfolgen soll.
  • Um eine individuelle Anpassung der Formgebung an die benutzende Person zu ermöglichen, ist es bekannt, spezielle Materialien zu verwenden, die eine sehr verzögerte Rückstellung nach einer Verformung durchführen. Dadurch wird in dem Material des zunächst unprofilierten Kissenkerns durch die Auflage des Kopfes und des Nackens eine individuelle Negativform gebildet, die bei der Beibehaltung der Auflage des Kopfes praktisch keine Rückstellkräfte generiert.
  • Nachteilig an den bekannten, eine Kopfmulde ausbildenden Nackenstützkissen ist allerdings, dass diese nur für eine definierte Lage der benutzenden Person optimal sind, die Beweglichkeit der schlafenden Person jedoch erheblich einschränken. Bekanntlich führt eine schlafende Person erhebliche Bewegungen durch, für die das mit einer Kopfmulde geformte Nackenstützkissen hinderlich ist, wenn beispielsweise der Wechsel von einer Rückenlage in eine Seitenlage der schlafenden Person erfolgt.
  • Durch DE 295 10 134 U1 ist ein Nackenstützkissen bekannt, das in Breitenrichtung und in Tiefenrichtung jeweils drei Zonen unterschiedlicher Härte aufweist, wobei die in Breitenrichtung und Tiefenrichtung mittlere Zone am weichsten ausgebildet ist. Verwendet wird dabei ein Kissen mit einer Füllung aus Schaumflocken/Latexflocken, Synthetikfasern oder Naturfasern oder einem Gemisch dieser Stoffe.
  • DE 36 27 286 A1 offenbart ein Nackenstützkissen, bei dem Zonen unterschiedlicher Härten durch Schaumstoffkomponenten unterschiedlicher Härte und durch in die Oberfläche eingebrachten Ausnehmungen bestimmt sind, durch die schmale, sich nach oben verjüngende Rippen auf der Auflagefläche verbleiben. Die resultierenden Rippen oder Auflagepunkte beeinträchtigen jedoch das Komfortgefühl für den auf dem Nackenstützkissen aufliegenden Kopf.
  • US 6 381 784 B1 offenbart ein profiliertes Nackenstützkissen, dessen Auflagehärte durch eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Einschnitten bestimmt ist.
  • Ein ähnliches Nackenstützkissen ist durch BE 682014 bekannt, bei dem durch etwa 2 cm tiefe, zueinander parallele Einschnitte, die auch die Form von Nuten aufweisen können, Oberflächenfelder von ca. 2 cm x 1 cm Größe separiert werden. Die Einschnitte können dabei lediglich eine Materialtrennung oder - unter Entfernung von Material - Nuten ausbilden. Die mit den Einschnitten versehen Oberseite des Kissens wird dadurch weicher als der untere Bereich.
  • Eine ähnliche Lösung für Matratzen ist durch EP 0 367 607 A1 bekannt, wobei durch die Einschnitte sich über die Breite der Matratze erstreckende Leisten als Auflagefläche bestehen bleiben, die von der Auflagefläche aus sich mäanderförmig über eine Einschnitttiefe mit zwei Erweiterungen und zwei Einschnürungen erstrecken, wobei sich eine minimale Einschnürung an der Auflagefläche befindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nackenstützkissen der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass die Abstützfunktionen für eine schlafende Person gewährleistet ist, eine komfortable Auflage erzielt wird und eine vorteilhafte Herstellbarkeit gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Nackenstützkissen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet. Dabei sind die Zonen unterschiedlicher Härte durch in einen den Kissenkern bildenden Schaumstoffblock in einer Auflagefläche eingebrachte Schnitte gebildet, die ausgehend von der Auflagefläche des Kissenkerns über eine Einschnitttiefe mäanderförmig so ausgebildet sind, dass unterhalb der Auflagefläche wenigstens eine Erweiterung und wenigstens eine Einschnürung der Einschnittbreite gebildet ist und deren Querschnittfläche bis zu der vorgegebenen Einschnitttiefe die Härte der von den Einschnitten begrenzenden Zonen bestimmen, wobei die Zonen durch Stempel gebildet sind, die durch winkelig stehende Einschnitte freigelegt sind und wobei wenigstens einige der Stempel zur Einstellung ihrer Auflagehärte von unterschiedlichen Einschnitten begrenzt sind, durch deren Querschnittsflächen unterschiedliche Materialmengen entfernt worden sind, wodurch unterschiedliche Härten realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Nackenstützkissens beruht auf der Erkenntnis, dass die Abstützfunktion durch das Nackenstützkissen für die auf dem Rücken schlafende Person eine andere sein muss als für die auf der Seite schlafenden Person. Ferner liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass das Nackenstützkissen von der auf dem Rücken schlafenden Person in dem mittleren Bereich benutzt wird, um die Symmetrie der seitlichen Abstützung des Kopfes beizubehalten, während die Auflage des Kopfes auf dem Nackenstützkissen in seitlichen Randbereichen erfolgt, um die Nasenatmung durch den in das Kissen einsinkenden Kopf nicht zu beeinträchtigen. Demgemäß ist das erfindungsgemäße Nackenstützkissen im mittleren Bereich für die Auflage des Kopfes in der Rückenlage ausgebildet, während an den Randbereichen das Nackenstützkissen für die Auflage des Kopfes in einer Seitenlage vorgesehen ist. Da die Länge des Kopfes regelmäßig deutlich größer ist als die Breite, wird im mittleren Bereich ein tieferes Einsinken des Kopfes (des Hinterkopfes) in das Kissen ermöglicht, als in den Randbereichen, wenn der Kopf mit einer Ohrseite auf dem Kissen aufliegt. Daher sind erfindungsgemäß die Randbereiche mit einer eine geringere Einsinktiefe ermöglichenden größeren Härte ausgebildet als der mittlere Bereich.
  • Die vorteilhafte Abstützung durch das erfindungsgemäße Nackenstützkissen wird dadurch ergänzt, dass auch bezüglich der Tiefe wenigstens zwei Zonen unterschiedlicher Härte ausgebildet sind, wobei eine härtere Zone für die Abstützung der Nackenwirbelsäule dient, während eine weichere Zone für die Abstützung des Kopfes weicher ausgebildet ist, um ein tieferes Einsinken des Kopfes in das Kissen zu ermöglichen.
  • Wenn in einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bezüglich der Tiefe wenigstens drei Zonen unterschiedlicher Härte ausgebildet sind, wobei eine mittlere Zone mit einer gegenüber der benachbarten Zone geringen Härte ausgebildet ist, kann das erfindungsgemäße Nackenstützkissen auch in Richtung seiner Tiefe zu einer sich über die Breite erstreckenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet sein, wobei die der mittleren Zone benachbarten Zonen eine gleiche Härte, aber auch eine unterschiedliche Härte aufweisen können. Bei einer gleichen Härte der benachbarten Zonen kann das Kissen in der Ebene Breite-Tiefe um 180° um eine Hochachse gedreht werden, ohne dass sich die Abstützeigenschaften ändern. Es ist aber auch möglich, unterschiedliche Härten in den benachbarten Zonen zu verwenden, sodass bei einer gleichen Einsinktiefe des Kopfes unterschiedliche Abstützgrade der Nackenwirbelsäule realisiert werden können, von denen die das Nackenstützkissen benutzende Person die momentan Angenehmere auswählen kann.
  • Erfindungsgemäß wird der Kissenkern durch einen Schaumstoffblock oder Latexblock gebildet. Die Zonen unterschiedlicher Härte werden dabei durch in eine Auflagefläche eingebrachte Einschnitte realisiert, deren Querschnittsflächen bis zu einer vorgegebenen Einschnitttiefe die Härte der von den Einschnitten begrenzten Zone bestimmen. Je mehr Material durch die Einschnitte entfernt worden ist, desto besser kann sich das benachbarte Material des Schaumstoffblocks bei Belastung ausdehnen, wodurch das benachbarte Material gegenüber der aufliegenden Person weicher ist als bei kleineren Einschnitten. Bevorzugt werden erfindungsgemäß durch winkelig zueinander stehende Einschnitte Stempel des Schaumstoff- oder Latexblocks freigelegt, die für die Ausbildung der Härten in den Zonen verantwortlich sind.
  • Die Einschnitte sind ausgehend von einer Auflagefläche des Kissenkerns in einer Mäanderform über die Einschnitttiefe ausgebildet, sodass unterhalb der Auflagefläche wenigstens eine Einschnürung und wenigstens eine Erweiterung des dem Einschnitt benachbarten Materials gebildet ist. Vorzugsweise sind zwei Einschnürungen und Erweiterungen unterhalb der Auflagefläche ausgebildet. Die Folge von Erweiterung und Einschnürung ergibt eine Stempelform, die eine progressive Federcharakteristik aufweist. Durch das Eindrücken des Stempels werden die die Erweiterung begrenzenden Flanken des Materials, die vorzugsweise geradlinig einen Winkel bilden, so gegeneinander gedrückt, dass sich der Winkel verkleinert. Dadurch gelangt nach einer gewissen Eindrücktiefe Material auf beiden Seiten der Erweiterung aufeinander, wodurch sich die Erweiterung mit einem Luftzwischenraum zwischen den Flanken verkleinert und bei der weiteren Belastung das nunmehr zusätzlich aufeinander liegende Material der ursprünglichen Erweiterung den Widerstand gegen ein weiteres Eindrücken des Stempels vergrößert. Da beim Eindrücken des Stempels immer mehr Material aufeinander gerät, ergibt sich die angesprochene progressive Federcharakteristik im Unterschied zu einer linearen Federcharakteristik, die sich für einen durch gerade Einschnitte freigelegten Stempel ergeben würde.
  • Die Einschnitte selbst müssen nicht symmetrisch ausgebildet sein. Vielmehr können vorteilhafte Effekte dadurch erzielt werden, dass wenigstens einige der Einschnitte zu einer benachbarten Materialzone hin tiefere Einschnürungen aufweisen als zu der anderen Materialzone hin. Die tieferen Einschnürungen führen zu einer weicheren Ausbildung des benachbarten Materials, während die weniger tiefen Einschnitte für eine größere Härte der benachbarten Materialzone sorgen. Diese Ausbildung kann insbesondere sinnvoll sein, wenn die Breite eines Stempels der Breite einer Zone entspricht, wie dies für die erfindungsgemäße Ausbildung eines Nackenstützkissens bevorzugt wird. Entsprechendes gilt in Tiefenrichtung, wo die Tiefe eines Stempels der Tiefe der Zone entsprechen kann.
  • Die sich über die Breite bzw. Tiefe des Kissenkerns erstreckenden Einschnitte sind vorzugsweise über die Breite bzw. Tiefe einheitlich ausgebildet, also soweit alle an diesen Einschnitt an einer Seite angrenzenden Materialzonen betroffen sind. Die unterschiedliche Härteausbildung von in Richtung des Einschnitts nebeneinander liegenden Materialzonen oder Stempeln wird durch die senkrecht zu diesem Einschnitt verlaufenden Einschnitte bewirkt.
  • Da der Kissenkern an seiner Auflageseite Einschnitte aufweist, die von der benutzenden Person möglicherweise erfühlt werden könnten, ist es bevorzugt, wenn zwischen der Auflagefläche des Kissenkerns und der Kissenhülle eine Deckschicht vorgesehen ist. Diese kann ebenfalls aus einem Schaumstoff bestehen oder aus einem gut luftdurchlässigen Gewebe gebildet sein.
  • Der Kissenkern kann zwei einander gegenüberliegende Auflageflächeflächen aufweisen, sodass eine Drehung des Kissenkerns um eine Horizontalachse möglich ist, also eine frühere Unterseite des Nackenstützkissens als Oberseite verwendbar ist. Hierzu kann der Kissenkern über seine Breite und Tiefe mit einer konstanten Höhe ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist für die Durchführung der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Es ist allerdings auch möglich, den Effekt durch die unterschiedlichen Härtezonen des Kissens durch eine Profilierung für eine Nackenwölbung am Rand und/oder eine Kopfmulde im mittleren Bereich zu unterstützen.
  • Das erfindungsgemäße Nackenstützkissen ist vorzugsweise mit einer größeren Breite als Tiefe ausgebildet, wobei die Breite so bemessen ist, dass eine mittlere Auflagefläche für die weiche mittlere Zone durch ausreichend große seitliche Randbereiche ergänzt werden, auf denen der Kopf in der Seitenlage bequem ruhen kann.
  • Die Erfindung soll im Folgen anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Aufteilung einer Auflagefläche eines Kissens mit erfindungsgemäß vorgesehenen Zonen unterschiedlicher Här- te;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Hochschnitts durch einen Kissenkern in Breitenrichtung mit für die Erfindung bevorzugt vor- gesehenen Einschnittformen zur Ausbildung von Stempeln unter- schiedlicher Härte;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Hochschnitts in Tiefenrich- tung durch den Kissenkern analog Figur 2;
    Figur 4
    ein Schema für die Härtenverteilung an der Auflagefläche des Kis- senkerns, die sich aus dem Aufbau gemäß Figur 2 und 3 ergibt.
  • Figur 1 zeigt die Draufsicht auf einen Kissenkern und damit eine Auflagefläche des Kissenkerns mit einer Breite B und einer Tiefe T.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kissenkern über seine Breite in drei Zonen BZ 1, BZ 2 und BZ 3 eingeteilt. Daraus ergibt sich ein mittlerer Bereich M des Kissenkerns, der von jeweils einem Randbereich R in Breitenrichtung begrenzt wird. Die Randbereiche R sind so breit ausgebildet, dass eine bequeme seitliche Kopflagerung auf dem jeweiligen Randbereich R möglich ist. Bei einer beispielhaften Breite des Kissenkerns von ca. 60 cm können die drei Bereiche R, M, R gleich groß ausgebildet sein und jeweils in Breitenrichtung ca. 20 cm betragen.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Kissenkern schließen sich in Richtung der Tiefe drei Zonen TZ 1, TZ 2 und TZ 3 aneinander an, sodass sich eine Oberfläche von 9 Härtezonen ergibt. Dabei ist die Härte der Zonen im mittleren Bereich M geringer als die Härte der Zonen im Randbereich R. In entsprechender Weise ist auch in Tiefenrichtung die Härte der mittleren Zone TZ 2 geringer als die Härte der benachbarten Randzonen TZ 1, TZ 3. Somit ergibt sich eine Verteilung der Zonenhärten ZH 1 bis ZH 4, wie sie in Figur 1 eingetragen ist. Die in Breitenrichtung und Tiefenrichtung jeweils mittlere Zone hat eine Zonenhärte von ZH 1 und wird in der Mitte der Tiefenrichtung seitlich begrenzt von Zonenhärten ZH 2 in den Randbereichen R.
  • Die Zonenhärte im mittleren Bereich M in den Zonen TZ 1 und TZ 3 ist als Zonenhärte ZH 3 dargestellt. Daran schließen sich jeweils in den Randbereichen R die Zonenhärten ZH 4 an.
  • Daraus ergibt sich eine Funktion des Nackenstützkissens, bei der in der Rückenlage der Kopf der zentralen Zone mit der Zonenhärte ZH 1 zu liegen kommt und maximal einsinkt. Durch die in Tiefenrichtung davor liegende Zone TZ 1 im mittleren Bereich M wird die Nackenwirbelsäule optimal abgestützt. Eine seitliche Abstützung in dieser Lage ergibt sich durch die benachbarten härteren Zonen TZ 2 bzw. TZ 1 in den Randbereichen R. somit wird die zentrale Zone mit der geringsten Härte ZH 1 seitlich begrenzt von Zonenhärten ZH 2, während die Zone mit der Härte ZH 3 zur Abstützung der Nackenwirbelsäule seitlich begrenzt wird von Zonenhärten ZH 4.
  • Für die Seitenlage liegt der Kopf auf der Zone TZ 2 in den Randbereichen R, wird somit mit einer Zonenhärte ZH 2 abgestützt. Dabei findet die Abstützung des Halsbereichs mit einer Härte ZH 4 statt.
  • Aus den obigen Erläuterungen wird deutlich, dass die Zone TZ 3 für die Kopflagerung von einer untergeordneten Bedeutung ist. Die Zone TZ 3 ist gleich der Zone TZ 1 ausgebildet, sodass eine Drehung des Kopfkissens in der in Figur 1 dargestellten horizontalen (Zeichen-) Ebene möglich ist, ohne die Abstützeigenschaften des Nackenstützkissens zu verändern.
  • Figur 2 zeigt einen Teilschnitt in Höhenrichtung, gesehen in Breitenrichtung, durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Nackenstützkissens. Dieses Nackenstützkissen weist in Breitenrichtung gesehen neun Stempel S auf, die durch jeweils einen Einschnitt E voneinander getrennt sind.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kissenkern des Nackenstützkissens eine Höhe H auf und die Einschnitte E erstrecken sich von den beiden Oberflächen, die als Auflageflächen A fungieren können, senkrecht zu den Auflageflächen A in Höhenrichtung. Bei einer denkbaren Höhe des Kissenkerns von 10,8 cm kann die Tiefe ET der Einschnitte E vorzugsweise 4 cm betragen also sich etwa über 33 bis 42 % der Höhe H erstrecken. Besonders bevorzugt ist eine Form der Einschnitte, wie sie schematisch in Figur 2 dargestellt ist. Demgemäß sind die Einschnitte an der Auflagefläche A sehr schmal ausgebildet, beispielsweise nur 0,5 cm breit. Mit zunehmender Einschnitttiefe vergrößert sich die Breite der Einschnitte mit einer im Wesentlichen geraden Flanke F1 zu einer maximalen Breite T1, um dann mit einer entsprechenden zweiten geraden Flanke F2 sich auf eine minimale Breite T2 zu verringern. Die minimale Breite T2 kann der Breite des Einschnitts E an der Auflagefläche A entsprechen. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Form des Einschnitts E noch einmal wiederholt, sodass sich zwei Ausbuchtungen des Einschnitts E zu der maximalen Breite T1 und zwei Einschnürungen zu der minimalen Breite T2 ergeben.
  • In Figur 2 ist erkennbar, dass zwei Arten von Einschnitten E1, E2 vorgesehen sind, wobei beide Einschnitte E1, E2 die prinzipiell gleiche Form aufweisen, jedoch die Differenz zwischen der Breite T1 und der Breite T2 unterschiedlich ausgebildet ist. Bei den Einschnitten E1 ist die Verbreiterung zur maximalen Breite T1 gegenüber der minimalen Breite T2 geringer ausgebildet als bei den Einschnitten E2.
  • In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Differenz zwischen T1 und T2 für die ersten Einschnitte E1 1,0 cm und für die zweiten Einschnitte E2 1,5 cm.
  • Durch die beschriebene Form der Einschnitte E ergibt sich eine Form der Stempel, die einen maximale Breite an der Auflagefläche A aufweist und in den Bereichen T1 mit zwei Einschnürungen ausgebildet ist, zwischen denen sich eine Auswölbung befindet. Bei einem Druck auf die Auflagefläche A in Höhenrichtung H wird der betroffene Stempel S in Richtung der Höhe des Matratzenkerns zusammengedrückt, wodurch die Flanken F1, F2 zunehmend aufeinanderliegen, wodurch die Federwirkung durch den Stempel progressiv erhöht wird.
  • Ein Stempel S, der auf beiden Seiten mit zweiten Einschnitten E2 versehen ist, entwickelt dabei eine wesentlich geringere Härte gegen die Verformung als ein Stempel, der auf beiden Seiten mit ersten Einschnitten E1 begrenzt ist. Folglich entsteht ein Stempel S mittlerer Härte, wenn auf der einen Seite ein erster Einschnitt E1 und auf der anderen Seite ein zweiter Einschnitt E2 realisiert ist, wie dies für den in Figur 2 zweiten Stempel von links dargestellt ist. Wie später noch erläutert werden wird, sind über die Breite B des Kissenkerns jeweils neun Stempelreihen realisiert.
  • In ähnlicher Form sind Einschnitte E1, E2 über die Breite B durchgeführt, die zur Ausbildung von mehreren Stempeln S in Tiefenrichtung führen, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Auch hier sind Einschnitte E1, E2 vorgesehen, um unterschiedliche Härten der Stempel S zu realisieren. In Tiefenrichtung sind dabei fünf Stempel hintereinander vorgesehen.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es sinnvoll, dass sich die Einschnitte E1, E2 sowohl in Breitenrichtung als auch in Tiefenrichtung immer in gleicher Weise über die gesamte Breite B bzw. Tiefe T des Kissenkerns erstrecken. Die Herstellung der speziellen Form der Einschnitte E1, E2 gelingt am sinnvollsten mit einer schmalen Schaumstoffsäge, deren schmales Sägeblatt sich über die gesamte Breite B bzw. Tiefe T des Kissenkerns erstreckt.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausbildung mit Einschnitten E auf beiden großen Flächen des Kissenkerns, die somit beide als Auflagefläche A dienen können, hat den Vorteil, dass das Nackenstützkissen auch um eine horizontale Achse gedreht werden kann, sodass eine bisherige Unterseite nunmehr als Oberseite des Nackenstützkissens verwendet werden kann. Diese Ausbildung ist aber nicht in allen Fällen bevorzugt, da es durchaus vorteilhaft sein kann, eine Unterseite ohne Einschnitte zu definieren, insbesondere, wenn die Auflagefläche A auch noch eine die Abstützwirkung der Stempel S unterstützende Profilierung erfährt, sodass das Nackenstützkissen über die durch Breite und Tiefe gebildete Fläche unterschiedliche Höhen H aufweist.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführung des Nackenstützkissens führt zu einer Stempelverteilung, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. In Breitenrichtung B befinden sich neun Stempel in einer Reihe, während in Tiefenrichtung T fünf Reihen hintereinander ausgebildet sind. Ähnlich wie in der Anordnung der Figur 1 ist sowohl eine Symmetrie zur parallel zur Tiefenrichtung T verlaufenden Mittenachse wie zur Breitenrichtung B parallel verlaufenden Mittenachse gegeben.
  • In Figur 4 ist für die Einschnitte E eingezeichnet, ob es sich in Tiefenrichtung T bzw. in Breitenrichtung B um Einschnitte E1 oder E2 handelt. Aus den oben erwähnten Gründen erstrecken sich die Einschnitte E1 bzw. E2 über die gesamte Breite B bzw. Tiefe T des Kissenkerns, sodass alle an einen Einschnitt E grenzenden Stempel S die gleiche Einschnittkontur aufweisen, was in Figur 4 durch die unterschiedlichen Einschnitte E1, E2 mit unterschiedlichen Einschnitttiefen verdeutlicht ist.
  • In Figur 4 sind den einzelnen Stempeln S Härten H0 bis H4 zugeordnet, die sich daraus ergeben, wieviele Einschnitte E1 bzw. E2 diesen Stempel begrenzen.
  • Der in Figur 4 oben links dargestellte Stempel wird auf allen vier Seiten von den kleineren Einschnitten E1 begrenzt, sodass sich eine maximale Härte H4 ergibt. Der darunter liegende Stempel S wird an drei Seiten durch Einschnitte E1 begrenzt und an einer Seite durch einen Einschnitte E2, woraus sich eine resultierende Härte H3 ergibt. Der wiederum darunter liegende Stempel S wird an zwei Seiten durch Einschnitte E2 begrenzt und an zwei Seiten durch Einschnitte E1, sodass eine Gesamthärte H2 festgestellt werden kann.
  • Im mittleren Bereich M des Nackenstützkissens befinden sich Stempel S, die an drei Seiten durch Einschnitte E2 und an einer Seite durch einen Einschnitte E1 begrenzt sind. Hieraus ergibt sich eine Federhärte H1. Der zentrale Stempel bezüglich der Breitenrichtung B und der Tiefenrichtung T wird an allen vier Seiten durch die größeren Einschnitte E2 begrenzt und weist daher die geringste Härte H0 auf.
  • Es ist erkennbar, dass sich im mittleren Bereich M des Kissenkerns in der Mitte der Tiefenrichtung T ein sehr weicher Bereich mit dem Stempel mit der Härte H0 und vier in Breitenrichtung und Höhenrichtung benachbarten Stempel H1 ergibt. Die sternförmig benachbarten Stempel mit der Härte H2 bilden somit Übergänge zu den Randstempeln (in Tiefenrichtung T) mit der Härte H3.
  • In den Randbereichen befinden sich die Härten H2, H3 und H4, wobei die Stempel mit den Härten H3 einen Übergang von der Zonenhärte ZH 2 zur Zonenhärte ZH 4 gemäß Figur 1 bilden.
  • Es ist erkennbar, dass bereits durch zwei unterschiedliche Einschnitte E1, E2 erhebliche Variationen der Härten der Stempel S möglich sind, um die erfindungsgemäße Struktur des Nackenstützkissens zu verwirklichen. Selbstverständlich ist es ferner möglich, zusätzliche Einschnitte E vorzusehen, die größere oder kleinere maximale Erweiterungen T1 aufweisen, um so Zwischenstufen vorzusehen, wenn dies sinnvoll erscheinen sollte.
  • Figur 4 lässt im Übrigen erkennen, dass insbesondere die Stempel S mit der Gesamthärte H3 und H1 einen Übergangsbereich in eine bestimmte Richtung B oder T ausbilden und entsprechend eingesetzt werden. Gleiches gilt für die Stempel mit den Härten H2, die in einer der Richtungen schwerer verformbar sind als in die andere Richtung.
  • Der erfindungsgemäße Kissenkern wird mit einer Kissenhülle und zweckmäßigerweise mit einer oder zwei Deckschichten über den Auflageflächen A zu dem Nackenstützkissen komplettiert. Bevorzugte Abmessungen der Nackenstützkissen liegen zwischen 60 x 30 und 80 x 40 für die Abmessungen B x T. Die Höhe der Nackenstützkissen beträgt sinnvollerweise zwischen 8 und 15 cm.

Claims (12)

  1. Nackenstützkissen mit einer Kissenhülle, die einen eine Breite (B), Tiefe (T) und Höhe (H) aufweisenden Kissenkern umhüllt, der über seine Breite (B) wenigstens drei Zonen (BZ 1, BZ 2, BZ 3) und über seine Tiefe (T) wenigstens zwei Zonen (TZ 1, TZ 2, TZ 3) unterschiedliche Abstützhärte aufweist, wobei über die Breite (B) eine Zone geringerer Härte einen mittleren Bereich (M) und wenigstens eine Zone größerer Härte den jeweiligen Randbereich (R) ausbilden, wobei die Zonen unterschiedlicher Härte durch in einen den Kissenkern bildenden Schaumstoffblock in einer Auflagefläche (A) eingebrachte Schnitte (E) gebildet sind, die ausgehend von der Auflagefläche (A) des Kissenkerns über eine Einschnitttiefe (ET) mäanderförmig so ausgebildet sind, dass unterhalb der Auflagefläche (A) wenigstens eine Erweiterung (T 1) und wenigstens eine Einschnürung der Einschnittbreite gebildet ist und deren Querschnittfläche bis zu der vorgegebenen Einschnitttiefe (ET) die Härte der von den Einschnitten (E) begrenzenden Zonen bestimmen, wobei die Zonen durch Stempel (S) gebildet sind, die durch winkelig stehende Einschnitte (E) freigelegt sind und wobei wenigstens einige der Stempel (S) zur Einstellung ihrer Auflagehärte von unterschiedlichen Einschnitten (E 1, E 2) begrenzt sind, durch deren Querschnittsflächen unterschiedliche Materialmengen entfernt worden sind, wodurch unterschiedliche Härten realisiert werden.
  2. Nackenstützkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Tiefe (T) wenigstens drei Zonen (TZ 1, TZ 2, TZ 3) unterschiedlicher Härte ausgebildet sind, wobei eine mittlere Zone (TZ 2) mit einer gegenüber den benachbarten Zonen (TZ 1, TZ 3) geringen Härte ausgebildet ist.
  3. Nackenstützkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Einschnitttiefe (ET) wenigstens zwei Erweiterungen (T1) und Einschnürungen (T2) des Einschnitts (E) gebildet sind.
  4. Nackenstützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Einschnitte (E) an der Auflagefläche (A) des Kissenkerns bezüglich der Breite auf der gesamten Einschnitttiefe (ET) minimal ist.
  5. Nackenstützkissen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Einschnitte (E) in den Bereichen der Einschnürung (T2) der Breite der Einschnitte (E) an der Auflagefläche (A) entspricht.
  6. Nackenstützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einschnitte (E) sowohl im Breitenrichtung als auch in Tiefenrichtung immer in gleicher Weise über die gesamte Breite (B) bzw. Tiefe (T)des Kissenkerns erstrecken.
  7. Nackenstützkissen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (E1, E2) jeweils symmetrisch zu benachbarten Stempeln (S) ausgebildet sind.
  8. Nackenstützkissen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit wenigstens einem Einschnitt (E), der zwei benachbarte Materialzonen voneinander trennt, über die Einschnitttiefe (ET) auf gleicher Höhe wenigstens eine Erweiterung (T1) und wenigstens eine Einschnürung (T2) ausgebildet sind, wobei das Maß der wenigstens einen Erweiterung (T1) für die beiden Materialzonen unterschiedlich ist.
  9. Nackenstützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflagefläche (A) des Kissenkerns und der Kissenhülle eine Deckschicht vorgesehen ist.
  10. Nackenstützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kissenkern zwei einander gegenüberliegende Auflageflächen (A) aufweist.
  11. Nackenstützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kissenkern über seine Breite (B) und seine Tiefe (T) mit einer konstanten Höhe (H) ausgebildet ist.
  12. Nackenstützkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kissenkern eine Profilierung für eine Nackenwölbung am Rand und/oder eine Kopfmulde im mittleren Bereich aufweist.
EP20100009613 2009-09-21 2010-09-15 Nackenstützkissen Active EP2298139B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910043460 DE102009043460B4 (de) 2009-09-21 2009-09-21 Nackenstützkissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2298139A1 EP2298139A1 (de) 2011-03-23
EP2298139B1 true EP2298139B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=43037607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100009613 Active EP2298139B1 (de) 2009-09-21 2010-09-15 Nackenstützkissen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2298139B1 (de)
DE (1) DE102009043460B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060628B4 (de) * 2009-12-24 2014-04-30 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co. Kg Nackenstützkissen aus einem elastischen Schaumstoff oder Latex

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE682014A (de) * 1966-06-02 1966-11-14
DE3627286C2 (de) * 1986-08-12 1995-04-13 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Nackenstützkissen
US5007124A (en) * 1988-11-04 1991-04-16 Span-America Medical Systems, Inc. Support pad with uniform patterned surface
DE29510134U1 (de) * 1995-06-22 1995-08-24 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Nackenstützkissen
US6256819B1 (en) * 1997-01-22 2001-07-10 Span-America Medical Systems, Inc. Multi-section positioning wheelchair cushion
DE19907747A1 (de) * 1998-10-06 2000-04-20 Gyula Tollar Kopfauflage
US6381784B1 (en) * 1999-09-17 2002-05-07 Banyan Licensing Llc Pillow with improved head traction
DE102007051232C5 (de) * 2007-10-10 2012-11-22 diamona Hermann Koch GmbH & Co. KG Fabrik für Wohn- und Schlafkomfort Matratze

Also Published As

Publication number Publication date
EP2298139A1 (de) 2011-03-23
DE102009043460A1 (de) 2011-04-07
DE102009043460B4 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945090A2 (de) Matratze
DE102005049466A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
EP3582655B1 (de) Matratze
DE19700132A1 (de) Schaumstoffmatratze mit Kammern und Stegen
EP1776902A1 (de) Matratze
DE102009060628B4 (de) Nackenstützkissen aus einem elastischen Schaumstoff oder Latex
EP2298139B1 (de) Nackenstützkissen
DE3919035C2 (de)
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE102007051232C5 (de) Matratze
DE102017117559B4 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
DE69629548T2 (de) Expansionsschaumprodukte und methode zu ihrer herstellung
WO2002058513A2 (de) Variierbare zonenmatratze
DE202008001757U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE202014010643U1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
DE102006059705A1 (de) Kontaktlinse
EP1568289A1 (de) Schuhinnensohle
AT525773B1 (de) Kopfpolster
EP1733652B1 (de) Betten-Einlegerahmen für die Auflage von Matratzen
EP3578087B1 (de) Matratze mit einem zweilagigen matratzenkern und einsinkzonen für hüft- und schulterbereich
EP2316305B1 (de) Matratze
DE19858097A1 (de) Matratzensystem
DE19914128C2 (de) Einlage, insbesondere Fersenbett
DE202019002659U1 (de) Matratze
DE20380260U1 (de) Festigkeitsregulierbare Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110615

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 9/10 20060101AFI20111003BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001030

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

BERE Be: lapsed

Owner name: DIAMONA HERMANN KOCH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001030

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120915

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140915

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001030

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 14