EP2296965A1 - System und verfahren zur ermittlung von kenngrössen bei einem luftfahrzeug - Google Patents

System und verfahren zur ermittlung von kenngrössen bei einem luftfahrzeug

Info

Publication number
EP2296965A1
EP2296965A1 EP09753967A EP09753967A EP2296965A1 EP 2296965 A1 EP2296965 A1 EP 2296965A1 EP 09753967 A EP09753967 A EP 09753967A EP 09753967 A EP09753967 A EP 09753967A EP 2296965 A1 EP2296965 A1 EP 2296965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aircraft
calculation
calculation system
detecting
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09753967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Publication of EP2296965A1 publication Critical patent/EP2296965A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
    • G05D1/0816Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft to ensure stability
    • G05D1/0825Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft to ensure stability using mathematical models

Definitions

  • the invention relates to a calculation system for an aircraft and to a method for determining characteristics and motion variables of an aircraft.
  • Aircraft such as airplanes or helicopters
  • Aircraft are exposed to various forces during their flight.
  • Significant influencing factors are the buoyancy forces generated by the wings, the aerodynamic resistance of the aircraft, the weight force or gravity acting on a center of gravity of the aircraft, the thrust generated by the engines, the control forces generated on the control surfaces of the aircraft and those caused by the aircraft respective forces caused torques.
  • the inertia of the aircraft or the mass inertia of the aircraft components also play a role in the abovementioned forces. Flight maneuvers and air turbulence cause structural loads on the aircraft.
  • the invention provides an aircraft calculation system having at least one sensor for detecting aeroelastic and flight mechanic motion quantities of the aircraft, for detecting positions and movements of control surfaces of the aircraft or for detecting speeds of wind gusts acting on the aircraft; and with a calculation unit which calculates parameters of passenger comfort and cabin safety as well as movement quantities of the aircraft as a function of the sensor data output by the sensors and a non-linear simulation model of the aircraft.
  • the calculation unit automatically adapts the non-linear simulation model based on the sensor data output by the sensors.
  • sensors are provided for detecting movement variables of an on-board system of the aircraft.
  • the on-board system has at least one movable mass for damping an associated aircraft part of the aircraft.
  • sensors for detecting flight mechanical movement variables of the aircraft also measure deformations of aircraft parts of the aircraft.
  • the sensors for detecting flight mechanical movement variables of the aircraft and for detecting aeroelastic movement variables of the aircraft acceleration or pressure sensors.
  • the calculation unit is provided in the aircraft or the sensor data from the sensors of the aircraft are received by the calculation unit via a wireless radio interface.
  • the linear simulation model of the aircraft can be read from a memory.
  • the calculation unit is connected to an input unit for input of parameters of the simulation model of the aircraft.
  • the calculation unit is connected to an output unit for outputting the characteristic and movement variables.
  • the on-board system of the aircraft is automatically controlled in dependence on the parameters and movement variables calculated by the calculation unit for minimizing load forces and vibrations. In one embodiment of the calculation system according to the invention, the on-board system of the aircraft can be switched on or off for different frequency ranges.
  • the invention further provides a method for determining parameters of passenger comfort and movement quantities of an aircraft, having the following steps:
  • the invention further provides a computer program with program instructions for carrying out a method for determining parameters of passenger comfort and movement variables of an aircraft, having the following steps:
  • the invention further provides a data carrier which stores such a computer program.
  • FIG. 1 shows coordinate systems of a non-linear simulation model of an aircraft used in the inventive calculation system
  • FIG. 2 shows a block diagram of a possible embodiment of the calculation system according to the invention
  • FIG. 3 shows a block diagram of a further embodiment of the calculation system according to the invention.
  • FIGS. 4A, 4B are diagrams for explaining the non-linear simulation model of an aircraft on which the calculation system according to the invention is based;
  • FIGS. 5A-5G show special cases of the non-linear simulation model on which the calculation system according to the invention is based; characters
  • 6A, 6B are diagrams illustrating application examples of the aircraft calculating system according to the invention.
  • 7A, 7B are diagrams for illustrating further examples of application of the inventive calculation system for aircraft.
  • Flight mechanics describes the behavior of an aircraft moving in the atmosphere using aerodynamics.
  • the flight mechanics describes the behavior of the entire system or the aircraft, wherein a position, attitude and flight speed of a missile is calculated at any time. This is done with the help of equations of motion, which form a system of equations of coupled differential equations. Due to maneuvers and air turbulence maneuver loads and structural loads occur on an aircraft. Maneuver loads can be described using non-linear equations of motion and are based on databases that specify aerodynamic forces. In particular, large aircraft must take into account not only non-linear movements but also the elastic deformations of their structure.
  • the specific force is a measure of the pilot's sense of acceleration in terms of magnitude and direction and is defined as the ratio of the resulting external force to the aircraft mass.
  • the accelerations and velocities are measured with respect to an inertial system.
  • the earth serves as an inertial system, whereby an earth-fixed coordinate system F E is defined, in which the z-axis points in the direction of the center of the earth.
  • the x- and y-axes are selected such that a legal system is created.
  • the axbox can z. B. are aligned to the magnetic north point.
  • an aerodynamic coordinate system F A is chosen whose origin also lies in the center of gravity C of the aircraft.
  • the x-axis of this coordinate system lies in the direction of the negative flow velocity, the z-axis in the direction of the negative buoyancy.
  • the y-axis is chosen analogously to the previous considerations.
  • This coordinate system is obtained by rotating the body-fixed main axis system by an angle of attack ⁇ about its y-axis and then by a sliding angle ⁇ about the z-axis.
  • the aerodynamic coordinate system F A is body-fixed only in stationary flight states of the aircraft. The transition from the body-fixed to the earth-fixed coordinate system is done by means of a transformation matrix L EB
  • the subscript indicates the coordinate system in which the vectors are displayed.
  • the index B is omitted, if not absolutely necessary. In the speed must be additionally distinguished between wind and calm. In general, with the Speed Addition Law:
  • the superscript specifies the frame of reference by which the respective velocities are measured.
  • W E is the wind speed that can be assumed to be zero. Thus, the amounts in both frames are the same and the superscript can be omitted.
  • the resulting force F is composed of the aerodynamic force R and the weight. This Be Draws are used in the above equation and then resolved to V.
  • the movement of the rigid body is influenced by the elastic deformations.
  • the dynamics of the elastic degrees of freedom should be considered in the equations of motion.
  • the deformation of the structure can be approximately described by superposition of normal modes of free vibration:
  • x ', y', z ' are the deflections from the respective rest positions Xo, Yo, Z 0 ; f n, g n and h n the mode shaping functions and ⁇ n generalized coordinates.
  • the additional equations of motion for the mode ⁇ n are obtained from the equation of Lagrange as equations of forced vibrations.
  • the natural frequency ⁇ n of the damping d n and the generalized moment of inertia I n are approximately equivalent
  • equation (24) can be written in the following form.
  • equation (24) can be formulated for all modes.
  • the external forces acting on an aircraft are weight, aerodynamic forces, buoyancy, resistance and thrust.
  • the point of attack of the lift is in the so-called neutral point, which is different from the center of gravity. This creates moments. The same applies to the thrust.
  • the resulting forces are summarized in a vector R, the moments in a vector Q.
  • Buoyancy and resistance are generated by the relative movement of aircraft and air, ie V and ⁇ . These forces also depend on the angle of attack a and the angles of the control surfaces of the primary flight control, altitude ( ⁇ E ), lateral ( ⁇ A ) and rudder ( ⁇ R ).
  • additional control surfaces, spoilers, spoilers, canards are used, which are referred to below as ⁇ c .
  • the angles of the control surfaces are combined together with the thrust ⁇ F in a control vector c.
  • the aerodynamic effects are based on nonlinear relationships. They can be described by Taylor series, which are broken off after a certain order.
  • the coefficients of the second and third order terms are one to two orders of magnitude below the first order coefficients. If the angle of attack remains below 10 °, the terms of higher order can be neglected.
  • the starting point of the linear approach is a stationary flight state. The speeds and rates as well as forces and moments are split into a stationary and a fault term:
  • the horizontal symmetrical straight flight can be selected.
  • the quantities indicated by u and ⁇ in equation (31) describe the influence of the elastic modes on the aerodynamics. They are each vectors of length k, where k is the number of elastic modes.
  • the c indexed derivatives are also vectors that describe the influence of the control variables. Its dimension is equal to the number of control variables.
  • ⁇ _ and ⁇ denote the introduced elastic ⁇ modes, while the control variables contained in the vector c are.
  • the symmetrical horizontal straight-ahead flight is also assumed here. All error terms are assumed to be sufficiently small, so that the linear approximation for the aerodynamics is valid. Furthermore, it is neglected. Under these Prerequisites can be written the equations of motion in the following form:
  • Equations (33) and (34) are denoted by the following abbreviations:
  • the matrices A 13 and B 1 are obtained by respectively replacing the index ⁇ in the matrix A 12 by u and c, respectively.
  • H_ and h (x 1 ) are:
  • equation (33) described non-linear simulation model contains a ⁇ efficacy matrix F, which takes into account the non-linear characteristics of system ⁇ sizes.
  • the effectiveness matrix F is given in equation (42). If one extends the model to aerodynamic, Appeldyna ⁇ mix and AeroLas ti see non-linear activities i arising
  • the quantities X NL , W , Z NL , W , Y NL , W , DNL, I and D NL , 2 describe the influence strength of the nonlinearity.
  • Equation (33) The nonlinear simulation model presented in Equation (33) can be described more physically (in generalization of Newton's and Euler's equations of motion) as follows:
  • the equation system is shown clearly in the diagram of FIG. 4A.
  • the equation system illustrated in FIG. 4A comprises a dynamic model of linear differential equations which is extended by an efficiency matrix F which is multiplied by a nonlinearity vector g.
  • the vector x forms a hyper-motion vector of the aircraft.
  • further non-linear extensions can be represented very clearly.
  • nonlinearities in engine dynamics in system behavior or in error cases extend the non-linearity vector g ⁇ x, x, p, t) and the efficiency matrix F in additional entries.
  • the matrix entries of F describe the influence strength of nonlinearities, as "effective force or moment" in the generalized Newton “see and Euler” see equations of motion.
  • the mass matrix M, the damping matrix D and the stiffness matrix K are extended matrices that take into account the aerodynamics.
  • Fig. 4B illustrates the structure of such an extended matrix.
  • the coupling describes the influence of a parameter on the aircraft.
  • the mass matrix M, the damping matrix D and the stiffness matrix K describe linear influences, while the effectiveness matrix F describes non-linear properties of system variables.
  • These parameters are flight mechanics parameters, parameters of the on-board system and parameters of aeroelasticity.
  • FIGS. 5A, 5B, 5C, 5D, 5E show special cases of the general nonlinear simulation model illustrated in FIG. 4A.
  • the non-linear efficiency matrix as well as the nonlinearity vector g and the input variable vector p are zero. In this way one arrives at the special case of the purely linear equation system of differential equations.
  • the non-linear efficiency matrix and the nonlinearity vector g are zero, while the input variable vector p is not zero, for example, for representing a gust of wind.
  • the simulation model shown in FIG. 5B is thus suitable, for example, for analyzing wind gusts acting on the aircraft.
  • the integral model is suitable for analysis of non-linear gusts, safety and passenger comfort.
  • the integral simulation model is suitable for analyzing the system dynamics of the on-board system.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a calculation system 1 according to the invention for an aircraft 2, for example for an aircraft.
  • sensors 3 are provided at the aircraft or aircraft 2 .
  • the sensors 3 are used to detect aeroelastic and flight mechanic movement magnitudes of the aircraft 2.
  • sensors for detecting positions and movements of control surfaces of the aircraft 2 and for detecting speeds of wind gusts acting on the aircraft 2 are provided.
  • the sensors 3 thus form control surface sensors, flymechani- see sensors and aeroelastic sensors.
  • the sensors 3 for detecting flight mechanical movement variables of the aircraft 2 and for detecting aeroelastic movement variables of the aircraft have, for example, acceleration and pressure sensors.
  • the sensors 3 for acquiring aircraft mechanical movement variables can also measure deformations of aircraft parts of the aircraft 2.
  • the calculation system 1 contains a calculation unit 4 which calculates parameters of passenger comfort and cabin safety as well as movement quantities of the aircraft 2 as a function of the sensor data output by the sensors 3 and a non-linear simulation model of the aircraft 2.
  • This non-linear simulation model is read from a memory 5 in the embodiment shown in FIG.
  • the calculation unit 4 has at least one microprocessor for executing a simulation software for the integral simulation model.
  • the non-linear simulation model is automatically adapted based on the sensor data output by the sensors 3 and written back into the memory 5.
  • the calculation unit 4 is located in the aircraft 2 and receives the sensor data via an internal data bus from the sensors 3.
  • the calculation unit 4 is not located in the aircraft 2, but receives the sensor data via a wireless Radio interface of the sensors 3. The calculation unit 4 can then be located, for example, in a ground station.
  • the calculation system 1 furthermore contains an input unit 6 for inputting parameters of the simulation model for the aircraft 2.
  • the characteristic and motion variables calculated by the calculation unit 4 are shown in FIG Embodiment output via an output unit 7.
  • the output unit 7 is, for example, a display or a display.
  • the input unit 6 is, for example, a keyboard for inputting data.
  • the input unit 6 and the output unit 7 together form a user interface. This user interface may be used, for example, by an aircraft design optimization engineer.
  • the parameters and movement quantities calculated by the calculation unit 4 are fed back to a comparison unit 8, in which a deviation between predicted values and values determined from the tests is calculated.
  • the predicted quantities can be input via a control unit 9, for example, which are compared with the simulated parameters.
  • the aircraft 2 is then controlled as a function of the difference or the deviation between the predicted and the simulated parameters.
  • the calculation system 1 allows the integral dynamic calculation of loads, movement quantities of the roelastik, the flight mechanics and thus makes it possible for flight-telemetry and development engineers to use the sensor data to determine the time histories of all loads, aeroelastic and flight-mechanical motion variables occurring at the aircraft 2, and to compare them with the measured sensor data. This allows a targeted aircraft design optimization.
  • the calculation system 1 according to the invention is suitable for carrying out targeted pilot training for this purpose.
  • a pilot may compare control inputs and the resulting comfort, safety and load characteristics of the aircraft 2.
  • line, flight test and simulator pilots can avoid peak loads in dangerous flight situations or maneuvers, reduce fatigue loads, avoid vibration-critical conditions, reduce high accelerations throughout the cabin area of the aircraft, increase passenger and crew safety, and to be trained in comfort.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the inventive calculation system 1 for an aircraft 2.
  • the aircraft 2 has a so-called on-board system 10, preferably different modes of operation being adjustable.
  • the on-board system of the aircraft 2 is automatically controlled in response to the characteristic and motion quantities calculated by the calculation unit 4 to minimize load forces and vibrations.
  • the on-board System 10 of the aircraft 2 for different frequency ranges on or off.
  • the on-board system 10 has various masses attached to aircraft parts, which can be activated depending on the mode of operation of the on-board system 10.
  • the on-board system 10 is used to improve comfort and cabin safety as well as to reduce loads on parts of the aircraft 2.
  • sensors 3 detect the time evolution of loads and movement quantities of the aeroelastic, the flight mechanics and the on-board systems of the aircraft 2 as well as the control surface inputs and the effect of wind gusts the aircraft 2.
  • the calculation unit 4 which may be, for example, a computer, calculated by means of a simulation software and the imported simulation model characteristics of passenger comfort and motion of the aircraft 2.
  • On the calculation unit 4 also runs an input and output software for the input of Parameters of the simulation model as well as the output of the calculated quantities.
  • the integrated design of the calculation system 1 with the on-board system 10 leads to an improvement in passenger comfort, the safety of the cab, the aeroelastic and vibration properties and the reduction of loads.
  • an identification software it is possible to physically and physically identify partial and overall models of a high-dimensional parameter space, that is the submodels, the aerodynamics of the structure, etc., using the available sensor data.
  • the simulation software and the identification software are integrated together with the input software for the sensor data and the input or output software for the user interface in a software system.
  • FIGS. 6A, 6B show diagrams for application examples of the calculation system 1 according to the invention.
  • tion of the calculation system a fully measured transfer function of an aileron on the lateral load factor on the front fuselage of an aircraft.
  • the transfer function I in Fig. 6A shows the case that no onboard system 10 is used to improve passenger comfort.
  • the on-board system 10 is turned on.
  • the on-board system 10 which is turned on in response to the operation selection signal thus increases the aeroelastic damping in a frequency range of 2 to 3 Hz as shown in Fig. 6A. However, this improves the vibration characteristics, ease of passage and safety and reduces direct hull loads due to hull movement.
  • FIG. 6B shows by way of example the transfer functions of an aileron with respect to a lateral load factor at the front fuselage of an aircraft 2 determined by the calculation system 1 according to the invention.
  • the lateral load factor describes the load on the front fuselage, the comfort and the crew or passenger safety in the case of wind gust or extreme Flight maneuvers as well as aeroelastic and vibration properties.
  • the transfer function III in FIG. 6B shows the case that no on-board system 10 is used for improving passenger comfort and safety for reducing the loads.
  • the on-board system 10 is turned on.
  • FIGS. 7A, 7B show diagrams for further application examples for explaining the calculation system 1 according to the invention and the method according to the invention for determining parameters of passenger comfort and movement variables of an aircraft 2.
  • FIG. 7A shows the time evolution of a parameter, for example a load in the form of a scaled bending moment, on an outer wing of an aircraft 2 in a spiral-shaped turn.
  • a vertical load factor NZ is on A focus of the aircraft 2 of Ig increased to 1.5g.
  • the course I in FIG. 7A shows the time course according to a conventional integral simulation model without the use of the sensor-based calculation system 1 according to the invention.
  • the curve II in FIG. 7A shows a time characteristic for a simulation model using the sensor-based calculation system 1 according to the invention.
  • the curve III in FIG 7A shows an actually measured load on an outer wing of the aircraft 2 for validation.
  • the real measured curve III is reproduced very well, that is to say the simulated curve almost corresponds completely the actual measured course.
  • the load factor is a parameter which also describes the comfort, the aerodynamics and the safety of the aircraft 2.
  • the load factor characterizes the acceleration at the center of gravity of the aircraft 2 again. It can also be seen from FIG. 7B that the course calculated using the calculation system 1 according to the invention agrees well with the actual measured course.
  • the non-linear simulation model is automatically adapted on the basis of an initial model which corresponds, for example, to the profile I in FIGS. 7A, 7B, on the basis of the sensor data.
  • This adaptation can be carried out iteratively in one possible embodiment.
  • the adaptation or validation of the non-linear simulation model to the sensor data supplied by the sensors 3 takes place by means of a least square algorithm (LSA).
  • LSA least square algorithm
  • a holistic optimization of various parameters can be achieved.
  • an engineer can simultaneously optimize passenger comfort parameters and aeroelastic characteristics taking into account the loads of the on-board system 10 and the flight mechanics.
  • the acceleration forces acting on the passenger seats can be minimized, while at the same time aeroelastic parameters for minimizing material wear and for maximizing flight safety are calculated.
  • the invention thus provides an integral sensor-based calculation system 1 for loads, parameters of passenger comfort and cabin safety as well as for movement variables of aerodynamics, structural dynamics, stationary and transient aerodynamics and on-board systems of aircraft 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und ein Berechnungssystem (1) für ein Luftfahrzeug (2) mit mindestens einem Sensor (3) zur Erfassung von aeroelastischen und flugmechanischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs (2), zur Erfassung von Positionen und Bewegungen von Steuerflächen des Luftfahrzeugs (2) oder zur Erfassung von Geschwindigkeiten von auf das Luftfahrzeug (2) wirkenden Windböen und mit einer Berechnungseinheit (4), die in Abhängigkeit der von den Sensoren (3) abgegebenen Sensordaten und einem nicht-linearen Simulationsmodell des Luftfahrzeugs (2) Kenngrößen des Passagierkomforts und der Kabinensicherheit sowie Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs (2) berechnet.

Description

System und Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen bei einem Luftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Berechnungssystem für ein Luftfahrzeug und ein Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen und von Bewegungsgrößen eines Luftfahrzeugs.
Luftfahrzeuge, wie beispielsweise Flugzeuge oder Helikopter, sind bei ihrem Flug verschiedenen Kräften ausgesetzt. Wesentliche Einflussgrößen sind dabei die von den Tragflächen erzeugten Auftriebskräfte, der aerodynamische Widerstand des Flugzeuges, die an einem Schwerpunkt des Flugzeugs angreifen- de Gewichtkraft bzw. Schwerkraft, die von den Triebwerken erzeugte Schubkraft, die an den Steuerflächen des Luftfahrzeugs erzeugten Steuerkräfte sowie die durch die jeweiligen Kräfte hervorgerufenen Drehmomente. Bei den oben genannten Kräften spielt auch die Massenträgheit des Flugzeugs bzw. die Massen- trägheit der Flugzeugbauteile eine Rolle. Durch Flugmanöver und Luftturbulenzen kommt es zu Strukturlasten an dem Luftfahrzeug.
Zur Vorhersage des Flugverhaltens eines Luftfahrzeugs werden Gleichungssysteme verwendet, die aufgrund der Vielzahl von Zusammenhängen zwischen aeroelastischen und flugmechanischen Bewegungsgrößen komplex sind. Herkömmliche Simulationssysteme zur Simulation des Verhaltens von Luftfahrzeugen beruhen auf weitgehend linearen Modellen der Strukturdynamik der statio- nären und instationären Aerodynamik, Aerolastik, der Lasten und der Flugmechanik. Herkömmliche Gleichungssysteme berücksichtigen dabei weitgehend lineare Eigenschaften von Systemgrößen .
Die Berechnungsgenauigkeit dieser herkömmlichen Berechnungs- Systeme unter Verwendung weitgehend linearer Modelle ist daher allerdings relativ niedrig, d. h. sie spiegeln das tat- sächliche Verhalten eines Luftfahrzeugs nicht ausreichend genau wieder.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Be- rechnungssystem und ein Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen eines Luftfahrzeugs zu schaffen, welches das tatsächliche Verhalten eines Luftfahrzeugs genau simuliert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Berechnungssys- tem mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Erfindung schafft ein Berechnungssystem für ein Luftfahrzeug mit mindestens einem Sensor zur Erfassung von aeroe- lastischen und flugmechanischen Bewegungsgrößen des Luftfahr- zeugs, zur Erfassung von Positionen und Bewegungen von Steuerflächen des Luftfahrzeugs oder zur Erfassung von Geschwindigkeiten von auf das Luftfahrzeug wirkenden Windböen; und mit einer Berechnungseinheit, die in Abhängigkeit der von den Sensoren abgegebenen Sensordaten und einem nicht-linearen Si- mulationsmodell des Luftfahrzeugs Kenngrößen des Passagierkomforts und der Kabinensicherheit sowie Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs berechnet.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungs- Systems adaptiert die Berechnungseinheit das nicht-lineare Simulationsmodell anhand der von den Sensoren abgegebenen Sensordaten automatisch.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungs- Systems sind Sensoren zur Erfassung von Bewegungsgrößen eines Bordsystems des Luftfahrzeugs vorgesehen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems weist das Bordsystem mindestens eine bewegbare Masse zur Dämpfung eines zugehörigen Luftfahrzeugteils des Luftfahrzeugs auf. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems messen Sensoren zur Erfassung von flugmechanischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs auch Deformationen von Luftfahrzeugteilen des Luftfahrzeugs.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems weisen die Sensoren zur Erfassung von flugmechanischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs und zur Erfassung von aeroelastischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs Beschleuni- gungs- oder Drucksensoren auf.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems ist die Berechnungseinheit in dem Luftfahrzeug vorgesehen oder es werden über eine drahtlose Funkschnittstelle die Sensordaten von den Sensoren des Luftfahrzeugs durch die Berechnungseinheit empfangen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems ist das lineare Simulationsmodel des Luftfahrzeugs aus einem Speicher auslesbar.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems ist die Berechnungseinheit an eine Eingabeeinheit zur Eingabe von Parametern des Simulationsmodells des Luftfahr- zeuges angeschlossen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems ist die Berechnungseinheit an eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe der Kenn- und Bewegungsgrößen angeschlossen.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems wird das Bordsystem des Luftfahrzeugs in Abhängigkeit von den durch die Berechnungseinheit berechneten Kenn- und Bewegungsgrößen zur Minimierung von Lastkräften und Vibratio- nen automatisch gesteuert. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems ist das Bordsystem des Luftfahrzeugs für verschiedene Frequenzbereiche an- oder ausschaltbar.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems sind verschiedene an Luftfahrzeugteilen angebrachte Massen des Bordsystems in Abhängigkeit von einer einstellbaren Betriebsart des Bordsystems aktivierbar.
Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen des Passagierkomforts und von Bewegungsgrößen eines Luftfahrzeugs mit den folgenden Schritten:
(a) Erfassen von aeroelastischen und flugmechanischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs, von Positionen und
Bewegungen von Steuerflächen des Luftfahrzeugs und von Geschwindigkeiten von auf das Luftfahrzeug wirkenden Windböen zum Erzeugen von Sensordaten; und
(b) Berechnen der Kenngrößen des Passagierkomforts und der Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs in Abhängigkeit von den erzeugten Sensordaten und einem gespeicherten, nicht-linearen Simulationsmodell des Luftfahrzeugs.
Die Erfindung schafft ferner ein Computerprogramm mit Programmbefehlen zur Durchführung eines Verfahrens zur Ermittlung von Kenngrößen eines Passagierkomforts und von Bewegungsgrößen eines Luftfahrzeugs mit den folgenden Schritten:
(a) Erfassen von aeroelastischen und flugmechanischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs, von Positionen und Bewegungen von Steuerflächen des Luftfahrzeugs und von Geschwindigkeiten von auf das Luftfahrzeug wirkenden Windböen zum Erzeugen von Sensordaten; und
(b) Berechnen der Kenngrößen des Passagierkomforts und der Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs in Abhängigkeit von den erzeugten Sensordaten und einem gespeicherten, nicht-linearen Simulationsmodell des Luftfahrzeugs .
Die Erfindung schafft ferner einen Datenträger, der ein der- artiges Computerprogramm speichert.
Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Berechnungssystems und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung von Kenngrößen eines Passagierkomforts und von Bewegungsgrößen eines Luftfahrzeugs unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Koordinatensysteme eines bei dem erfindungsgemäßen Berechnungssystem eingesetzten nicht-linearen Simulationsmodells eines Luftfahrzeugs;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Berechnungssystems;
Figuren 4A, 4B Diagramme zur Erläuterung des dem erfindungsgemäßen Berechnungssystem zugrundeliegenden nicht-linearen Simulationsmodells eines Luftfahrzeugs;
Figuren 5A-5G Sonderfälle des dem erfindungsgemäßen Berechnungssystem zugrundeliegenden nicht-linearen Simulationsmodells; Figuren
6A, 6B Diagramme zur Darstellung von Anwendungsbeispielen des erfindungsgemäßen Berechnungssystems für Luftfahrzeuge;
Figuren
7A, 7B Diagramme zur Darstellung weiterer Anwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen Berechnungssystems für Luftfahrzeuge .
Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, lassen sich die Bewegungen eines Flugzeugs anhand von Kenngrößen beschreiben. Die Flugmechanik beschreibt das Verhalten eines Luftfahrzeugs, das sich in der Atmosphäre mit Hilfe der Aerodynamik bewegt. Die Flugmechanik beschreibt das Verhalten des Gesamtsystems beziehungsweise des Luftfahrzeugs, wobei eine Position, Fluglage und Fluggeschwindigkeit eines Flugkörpers zu einem beliebigen Zeitpunkt berechnet wird. Dies geschieht mit Hilfe von Bewegungsgleichungen, die ein Gleichungssystem von gekoppel- ten Differenzialgleichungen bilden. Aufgrund von Flugmanövern und Luftturbulenzen treten an einem Luftfahrzeug Manöverlasten und Strukturlasten auf. Manöverlasten lassen sich mittels nicht-linearer Bewegungsgleichungen beschreiben und basieren auf Datenbanken, die aerodynamische Kräfte angeben. Insbeson- dere große Luftfahrzeuge müssen neben nicht-linearen Bewegungen auch die elastischen Verformungen ihrer Struktur berücksichtigen .
Die Bewegung eines starren Flugzeugs kann durch Systemgrößen beschrieben werden. Jeweils drei dieser Größen werden zu einem Vektor zusammengefasst und beschreiben die
Ursache der Bewegung sind die auf das Flugzeug wirkenden Kräfte,
Schub und aerodynamische Kräfte sowie deren Momente, deren Resultierende in den Vektoren
zusammengef ass t werden. Eine weitere wichtige Große ist die von den Be¬ schleunigungsmessern gemessene spezifische Kraft.
Die spezifische Kraft ist ein Maß für den Beschleunigungseindruck des Piloten nach Große und Richtung und ist definiert als das Verhältnis der resultierenden äußeren Kraft zur Flug- zeugmasse. Für die Ermittlung der Newton'schen Gleichungen sowie der Drallgleichung werden die Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bezüglich eines Inertialsystems gemessen. Die Erde dient als Inertialsystem, wobei ein erdfestes Koordinatensys- tem FE definiert wird, bei dem die z-Achse in Richtung Erdmittelpunkt zeigt, x- und y-Achse werden derart gewählt, dass ein Rechtssystem entsteht. Das Achsenkreuz kann z. B. zum magnetischen Nordpunkt ausgerichtet werden. Bei der Auswertung der Drallgleichung erweist es sich als vorteilhaft, dies in einem körperfesten Koordinatensystem FB 1 ZU tun, da dann der Trägheitstensor konstant ist. Für die Festlegung der Achsen des körperfesten Koordinatensystems gibt es verschiedene Ansätze, wobei der Ursprung jeweils in dem Schwerpunkt C des Luftfahrzeuges liegt. Das Hauptachsensystem wird so gelegt, dass die x-Achse in Richtung der Längsachse des Flugzeugs und die z-Achse senkrecht dazu nach unten zeigt. Cy wird so gewählt, dass ein Rechtssystem entsteht. Werden die Stabilitätsachsen gewählt, zeigt die x-Achse in Richtung der Fluggeschwindigkeit. Die anderen beiden Achsen werden analog den Hauptachsen festgelegt. Die wesentlichen Größen sowie die relative Lage von flug- und erdfestem Koordinatensystem zeigt Fig. 1.
Zur einfachen Beschreibung der aerodynamischen Kräfte wird ein aerodynamisches Koordinatensystem FA gewählt, dessen Ursprung ebenfalls im Schwerpunkt C des Luftfahrzeugs liegt. Die x-Achse dieses Koordinatensystems liegt in Richtung der negativen Anströmgeschwindigkeit, die z-Achse in Richtung des negativen Auftriebs. Die y-Achse wird analog den vorigen Be- trachtungen gewählt. Dieses Koordinatensystem erhält man dadurch, dass man das körperfeste Hauptachsensystem um einen Anstellwinkel α um seine y-Achse und anschließend um einen Schiebewinkel ß um die z-Achse dreht. Das aerodynamische Koordinatensystem FA ist nur in stationären Flugzuständen des Luftfahrzeugs körperfest. Der Übergang von dem korperfesten zu dem erdfesten Koordinatensystem geschieht mit Hilfe einer Transformationsmatrix LEB
Der tiefergestellte Index gibt das Koordinatensystem an, in dem die Vektoren dargestellt werden. Man erhalt z. B. den Vektor RE im erdfesten Koordinatensystem FE aus dem in korperfesten Koordinaten dargestellten Vektor RB mit:
Zur Vereinfachung der Schreibweise wird der Index B, wenn nicht unbedingt notwendig, im Folgenden weggelassen. Bei der Geschwindigkeit muss zusatzlich zwischen Wind und Windstille unterschieden werden. Allgemein gilt mit dem Ge- schwindigkeitsadditionsgesetz :
wobei der hochgestellte Index das Bezugssystem festlegt, in dem die entsprechenden Geschwindigkeiten gemessen werden. WE ist die Windgeschwindigkeit, die zu Null angenommen werden kann. Damit sind die Betrage in beiden Bezugssystemen gleich und der hochgestellte Index kann weggelassen werden.
Mit den Komponenten der Vektoren V, Ω und Φ als Zustandsgro- ßen erhalt man die Bewegungsgleichungen im Zustandsraum bei Windstille aus der Newton 'sehen Gleichung und der Drallglei- chung, sowie der Beziehung zwischen den Eulerwinkeln und ihren Raten. Die Gleichungen gelten insbesondere, wenn man die Erde als Inertialsystem mit homogenem Gravitationsfeld be- trachtet und das Flugzeug bzw. Luftfahrzeug symmetrisch bezüglich seiner x-z-Ebene ist. Die auftretenden Kräfte greifen modellgemäß im Schwerpunkt an und die Erzeugung aerodynamischer Kräfte ist quasistationär.
Die Newton 'sehe Gleichung für den Flugzeugschwerpunkt in erdfesten Koordinaten lautet:
Diese wird mit der Transformationsmatrix LEB in das körperfeste Koordinatensystem transformiert.
Es gilt
woraus folgt:
Die resultierende Kraft F setzt sich aus der aerodynamischen Kraft R und der Gewichtskraft zusammen. Diese Be ziehungen werden in obige Gleichung eingesetzt und anschließend nach V aufgelöst.
Damit liegen die Gleichungen für die Geschwindigkeiten fest. Die Beziehungen für die Raten erhält man analog aus der Drallgleichung mit dem Drall H sowie dem Trägheitstensor I.
Diese Beziehungen in Komponenten aufgespalten ergeben zusammen mit den Gleichungen zwischen Eulerwinkeln und ihren Raten die Zustandsgieichungen eines starren Luftfahrzeugs.
Durch Transformation der Geschwindigkeit V in das erdfeste
Koordinatensystem mit
erhält man die Differentialgleichungen zur Berechnung der Position :
Für die spezifische Kraft erhält man in körperfesten Koordinaten für einen auf der x-Achse im Abstand xp vom Schwerpunkt liegenden Sensor:
Teilt man die Vektoreinträge durch die Erdbeschleunigung
Die obigen Bewegungsgleichungen gelten für ein ideal starres Flugzeug. In der Praxis treten jedoch elastische Verformungen der Struktur auf, die die dynamischen Eigenschaften des Sys- tems merklich beeinflussen. Das Modell wird daher um diese elastischen Freiheitsgrade erweitert. Quasistatische Verformungen sind gegeben, wenn die Eigenfrequenzen der elastischen Moden wesentlich höher sind, als die der Starrkörpermoden. In diesem Fall kann der Einfluss der elastischen Verformung durch entsprechende Adaption der aerodynamischen Derivativen berücksichtigt werden.
Liegen die Eigenfrequenzen der elastischen Freiheitsgrade im gleichen Bereich, wird die Bewegung des Starrkörpers durch die elastischen Verformungen beeinflusst. In diesem Fall ist die Dynamik der elastischen Freiheitsgrade in den Bewegungsgleichungen zu berücksichtigen. Dazu kann die Verformung der Struktur näherungsweise durch Superposition von Normalmoden der freien Schwingung beschrieben werden:
x', y', z' sind die Auslenkungen von den jeweiligen Ruhelagen Xo, Yo, Z0; fn, g n sowie hn die Modenformfunktionen und εn ver- allgemeinerte Koordinaten. Die zusätzlichen Bewegungsgleichungen für den Mode εn erhält man aus der Gleichung von Lagrange als Gleichungen erzwungener Schwingungen. Für den Mode εn gilt mit der Eigenfrequenz ωn der Dämpfung dn und dem verallgemeinerten Trägheitsmoment In näherungsweise
Die Näherung besteht darin, sämtliche Kopplungen über die Dämpfungsterme zwischen den einzelnen Moden zu vernachlässigen. Unter der Voraussetzung, dass der Einfluss der Frei- heitsgrade des Starrkörpers auf die elastischen Moden durch einen linearen Zusammenhang beschrieben werden kann und die elastischen Verformungen hinreichend klein sind, wir die verallgemeinerte Kraft Fn als eine Linearkombination aus Zu- stands- und Eingangsgrößen dargestellt:
Die hier auftretenden unendlichen Reihen können durch endliche Reihen ersetzt werden, die nur jene Moden beibehalten, die im Bereich der Starrkörperfrequenzen liegen. Für die weitere Berechnung kann angenommen werden, dass dies K Moden sind, die in einem Vektor ε_ zusammengefasst werden. Die Gleichung (24) kann somit in der folgenden Form geschrieben werden .
Um zu einer kompakten Schreibweise für sämtliche Moden zu ge¬ langen, werden die verallgemeinerten Trägheitsmomente In in der Diagonalmatrix I, die skalaren Kopplungen jeweils in Vektoren und die vektoriellen Koppelterme in Matrizen zusam- mengefasst. Damit kann Gleichung (24) für sämtliche Moden formuliert werden.
Zur Darstellung im Zustandsraum gelangt man durch Einführen der Modengeschwindigkeit Diese wird in Gleichung (26) eingesetzt :
Unter Verwendung der Matrizen
sowie der Einheitsmatrix k-ter Ordnung kann die Zustands- gleichung formuliert werden:
Die äußeren, einem Luftfahrzeug angreifenden Kräfte sind neben dem Gewicht die aerodynamischen Kräfte Auftrieb und Wi- derstand sowie der Schub. Der Angriffspunkt des Auftriebs liegt im sogenannten Neutralpunkt, der vom Schwerpunkt verschieden ist. Dadurch werden Momente erzeugt. Ähnliches gilt für den Schub. Die resultierenden Kräfte werden in einem Vektor R die Momente in einem Vektor Q zusammengefasst . Auf- trieb und Widerstand werden durch die Relativbewegung von Luftfahrzeug und Luft also durch V und Ω erzeugt. Diese Kräfte hängen weiterhin vom Anstellwinkel a und den Winkeln der Steuerflächen der primären Flugsteuerung, Höhen- (δE) , Quer- (δA) und Seitenruder (δR) ab. Je nach Flugzeugtyp wer- den weitere Steuerflächen, Störklappen, Spoiler, Canards eingesetzt, die im Folgenden mit δc bezeichnet werden. Die Winkel der Steuerflächen werden zusammen mit dem Schub δF in einem Steuervektor c zusammengefasst . Die aerodynamischen Wirkungen beruhen auf nichtlinearen Zusammenhängen. Sie lassen sich durch Taylorreihen beschreiben, die nach einer bestimmten Ordnung abgebrochen werden. Die Koeffizienten der Glieder zweiter und dritter Ordnung liegen um ein bis zwei Größenordnungen unterhalb der Koeffizienten erster Ordnung. Bleibt der Anstellwinkel unterhalb 10°, können die Terme höherer Ordnung vernachlässigt werden. Ausgangspunkt des linearen Ansatzes ist ein stationärer Flugzustand. Die Geschwindigkeiten und Raten sowie Kräfte und Momente werden in einen stationären und einen Störterm aufgespalten:
Als stationärer Flugzustand kann der horizontale symmetrische Geradeausflug gewählt werden. Wählt man zusätzlich als flugfestes Koordinatensystem die Stabilitätsachsen, vereinfachen sich die obigen Beziehungen dadurch, dass in diesem Zustand X0 = Yo = L0 = M0 = N0 = 0 und ω0 = U0 = μo = qo = r0 = 0 gilt. Da bei horizontalem Flug die z-Achsen von flug- und erdfestem Koordinatensystem parallel sind, ergibt sich Z0 = -mg. Weiterhin gilt näherungsweise
Die in Gleichung (31) auftretenden mit u und ε indizierten Größen beschreiben den Einfluss der elastischen Moden auf die Aerodynamik. Es sind jeweils Vektoren der Länge k, wobei k die Anzahl der elastischen Moden ist. Die mit c indizierten Derivativen sind ebenfalls Vektoren, die den Einfluss der Steuergrößen beschreiben. Ihre Dimension ist gleich der Anzahl der Steuergrößen.
Die oben hergeleiteten Gleichungen werden zu einem Modell zu- sammengefass t , mit dem die gesamte Dynamik des flexiblen Flugzeugs unter den in den vorhergehenden Abschnitten genannten Voraussetzungen beschrieben werden kann. Die Zustände zur Beschreibung der Bewegung des Starrkörpers werden im Vektor
zusammengefasst, ε_ und υ bezeichnen die eingeführten elasti¬ schen Moden, während die Steuergrößen im Vektor c enthalten sind. Wie bei der Einführung der aerodynamischen Kräfte wird auch hier vom symmetrischen horizontalen Geradeausflug ausgegangen. Sämtliche Störterme werden als hinreichend klein angenommen, so dass die lineare Näherung für die Aerodynamik gültig ist. Weiterhin wird vernachlässigt. Unter diesen Voraussetzungen können die Bewegungsgleichungen in der folgenden Form geschrieben werden:
Die in Gleichung (33) und (34) verwendeten Teilmatrizen werden mit den folgenden Abkürzungen:
zusammengestellt
- I i
w
Die Matrizen A13 und B1 erhalt man durch jeweiliges Ersetzen des Indizes ε in der Matrix A12 durch u bzw. c. Für die ubri- gen Matrizen gilt:
Die Matrizen C3 und D erhält man durch Ersetzen des Indizes ε durch jeweils u bzw. c. H_ und h(x1) lauten:
Das in Gleichung (33) beschriebene nicht-lineare Simulations¬ modell enthält eine Wirksamkeitsmatrix F, welche die nicht¬ linearen Eigenschaften von Systemgrößen berücksichtigt. Die Wirksamkeitsmatrix F ist in Gleichung (42) angegeben. Erweitert man nun das Modell um aerodynamische, strukturdyna¬ mische und aerolas t i sehe Nicht linear i täten ergeben sich
a.) zusätzliche Einträge im Nichtlinearitätenvektor g(x1) dabei ist sgn die sogenannte Signumfunktion der Mathematik und
b.) zusätzliche Spalten in der Matrix aus Gleichung (33) :
Die Größen XNL,W , ZNL,W , YNL,W , DNL,I und DNL,2 beschreiben die Einflussstärke der Nichtlinearität .
Das in Gleichung (33) dargestellte nichtlineare Simulationsmodell lässt sich physikalisch anschaulicher (in Verallgemeinerung der Newton 'sehen und Eulerschen Bewegungsgleichungen) auch wie folgt beschreiben:
Da die Transformation von Gleichung (33) in die Form von Gleichung (50) zu modifizierten Vektoren x und g ( X , x,p,t) und einer modifizierten Matrix F führt, sind diese neuen Vektoren und Matrizen nicht unterstrichen.
Das Gleichungssystem ist anschaulich in dem Diagramm der Fig. 4A dargestellt. Das in Fig. 4A dargestellte Gleichungssystem umfasst ein dynamisches Modell linearer Differenzialgleichun- gen, das um eine Wirksamkeitsmatrix F erweitert ist, die mit einem Nichtlinearitätsvektor g multipliziert wird.
Auf der rechten Seite des Gleichungssystems befindet sich ein Hyper-Eingangsvektor p des Luftfahrzeugs mit mehreren Subvek- toren. Der Vektor x bildet einen Hyper-Bewegungsgrößenvektor des Luftfahrzeugs. Die zweite zeitliche Ableitung x des Hy- per-Bewegungsvektors x multipliziert mit einer erweiterten Massenmatrix M plus die erste zeitliche Ableitung x des Hy- per-Bewegungsvektors x multipliziert mit einer erweiterten Dämpfungsmatrix D plus dem Produkt aus einer Steifigkeitsmat- rix K und dem Hyper-Bewegungsvektor x plus dem Produkt aus der Wirksamkeitsmatrix F mit dem Nichtlinearitätsvektor g ergibt den Hyper-Eingangsvektor p des Luftfahrzeugs. In dieser Darstellung lassen sich weitere nichtlineare Erweiterungen sehr anschaulich darstellen. Zusätzliche Nichtlinea- ritäten in der Triebswerksdynamik, im Systemverhalten oder bei Fehlerfällen erweitern den Nicht 1 inear i t ätenvekt or g {x, x,p,t) und die Wirksamkeitsmatrix F in zusätzlichen Einträgen. Die Matrixeinträge von F beschreiben wiederum die Einflussstärke Nichtlinearitäten, als effektive Kraft oder Moment in den verallgemeinerten Newton "sehen und Euler "sehen Bewegungsgleichungen . Bei der Massenmatrix M, der Dämpfungsmatrix D und der Stei- figkeitsmatrix K handelt es sich um erweiterte Matrizen, welche die Aerodynamik berücksichtigen.
Fig. 4B verdeutlicht die Struktur einer derartigen erweiterten Matrix. Die Kopplung beschreibt die Einflussstärke einer Kenngröße auf das Luftfahrzeug. Die Massenmatrix M, die Dämpfungsmatrix D und die Steifigkeitsmatrix K beschreiben lineare Einflüsse, während die Wirksamkeitsmatrix F nicht-lineare Eigenschaften von Systemgrößen beschreibt. Diese Kenngrößen sind flugmechanische Kenngrößen, Kenngrößen des Bordsystems und Kenngrößen der Aeroelastik.
Figuren 5A, 5B, 5C, 5D, 5E zeigen Sonderfälle des allgemeinen in Fig. 4A dargestellten nicht-linearen Simulationsmodells. Bei dem in Fig. 5A dargestellten Sonderfall ist die nichtlineare Wirksamkeitsmatrix sowie der Nichtlinearitätsvektor g und der Eingangsgrößenvektor p Null. Man gelangt auf diese Weise zu dem Sonderfall des rein linearen Gleichungssystems von Differenzialgleichungen .
Bei dem in Fig. 5B dargestellten Sonderfall ist die nichtlineare Wirksamkeitsmatrix sowie der Nichtlinearitätsvektor g Null, während der Eingangsgrößenvektor p beispielsweise zur Darstellung einer Windböe nicht Null ist. Das in Fig. 5B dargestellte Simulationsmodell eignet sich somit beispielsweise zur Analyse von auf das Luftfahrzeug wirkenden Windböen.
Bei dem in Fig. 5C dargestellten Sonderfall werden nur flug- mechanische Größen betrachtet, so dass das in Fig. 5C dargestellte Simulationsmodell sich zur Analyse von Manöverlasten eignet, das heißt das Flugzeug wird als Ganzes manövriert.
Bei dem in Fig. 5D dargestellten Sonderfall eignet sich das integrale Modell zur Analyse von nicht-linearen Böen, der Sicherheit und des Passagierkomforts. Für den in Fig. 5E dargestellten Sonderfall eignet sich das integrale Simulationsmodell zur Analyse der Systemdynamik des Bordsystems .
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Berechnungssystems 1 für ein Luftfahrzeug 2, beispielsweise für ein Flugzeug. An dem Luftfahrzeug beziehungsweise Flugzeug 2 sind Sensoren 3 vorgesehen. Die Sensoren 3 dienen zur Erfassung von aeroelastischen und flugmechanischen Bewegungs- großen des Luftfahrzeugs 2. Darüber hinaus sind Sensoren zur Erfassung von Positionen und Bewegungen von Steuerflächen des Luftfahrzeugs 2 und zur Erfassung von Geschwindigkeiten von auf das Luftfahrzeug 2 wirkenden Windböen vorgesehen. Die Sensoren 3 bilden somit Steuerflächensensoren, flugmechani- sehe Sensoren und aeroelastische Sensoren. Die Sensoren 3 zur Erfassung von flugmechanischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs 2 und zur Erfassung von aeroelastischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs weisen zum Beispiel Beschleunigungs- und Drucksensoren auf. Die Sensoren 3 zur Erfassung von flugme- chanischen Bewegungsgrößen können auch Deformationen von Luftfahrzeugteilen des Luftfahrzeugs 2 messen. Das Berechnungssystem 1 enthält eine Berechnungseinheit 4, die in Abhängigkeit der von den Sensoren 3 abgegebenen Sensordaten und einem nicht-linearen Simulationsmodell des Luftfahrzeugs 2 Kenngrößen des Passagierkomforts und der Kabinensicherheit sowie Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs 2 berechnet. Dieses nicht-lineare Simulationsmodell wird bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform aus einem Speicher 5 ausgelesen. Die Berechnungseinheit 4 weist in einer möglichen Ausführungsform mindestens einen Mikroprozessor zur Ausführung einer Simulationssoftware für das integrale Simulationsmodell auf. Bei einer möglichen Ausführungsform wird das nicht-lineare Simulationsmodell anhand der von den Sensoren 3 abgegebenen Sensordaten automatisch adaptiert und in den Speicher 5 zurück- geschrieben. In einer möglichen Ausführungsform befindet sich die Berechnungseinheit 4 in dem Flugzeug 2 und erhält die Sensordaten über einen internen Datenbus von den Sensoren 3. Bei einer alternativen Ausführungsform befindet sich die Berechnungs- einheit 4 nicht in dem Luftfahrzeug 2, sondern erhält die Sensordaten über eine drahtlose Funkschnittstelle von den Sensoren 3. Die Berechnungseinheit 4 kann sich dann beispielsweise in eine Bodenstation befinden.
Das erfindungsgemäße Berechnungssystem 1, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, enthält ferner eine Eingabeeinheit 6 zur Eingabe von Parametern des Simulationsmodells für das Luftfahrzeug 2. Die von der Berechnungseinheit 4 berechneten Kenn- und Bewegungsgrößen werden bei der in Fig. 2 darge- stellten Ausführungsform über eine Ausgabeeinheit 7 ausgegeben. Bei der Ausgabeeinheit 7 handelt es sich beispielsweise um eine Anzeige beziehungsweise ein Display. Bei der Eingabeeinheit 6 handelt es sich beispielsweise um eine Tastatur zur Eingabe von Daten. Die Eingabeeinheit 6 und die Ausgabeein- heit 7 bilden zusammen eine Benutzerschnittstelle. Diese Benutzerschnittstelle kann beispielsweise von einem Ingenieur zur Luftfahrzeugdesignoptimierung benutzt werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform werden die von der Berechnungseinheit 4 berechneten Kenngrößen und Bewegungsgrößen zu einer Vergleichseinheit 8 rückgekoppelt, in der eine Abweichung zwischen vorausberechneten und aus den Versuchen ermittelten Größen berechnet wird. Die vorausberechneten Größen können beispielsweise über eine Steuerein- heit 9 eingegeben werden, die mit den simulierten Kenngrößen verglichen werden. Das Luftfahrzeug 2 wird dann in Abhängigkeit von der Differenz beziehungsweise der Abweichung zwischen den vorausberechneten und den simulierten Kenngrößen gesteuert .
Das erfindungsgemäße Berechnungssystem 1 erlaubt die integrale dynamische Berechnung von Lasten, Bewegungsgrößen der Ae- roelastik, der Flugmechanik und ermöglicht es so Flug- Telemetrie- und Entwicklungsingenieuren mit einer vorgebbaren Genauigkeit unter Verwendung der Sensordaten Zeitverläufe von allen an dem Luftfahrzeug 2 auftretenden Lasten, aeroelasti- sehen und flugmechanischen Bewegungsgrößen zu ermitteln und mit den gemessenen Sensordaten zu vergleichen. Hierdurch kann eine gezielte Luftfahrzeugdesignoptimierung erfolgen.
Darüber hinaus eignet sich das erfindungsgemäße Berechnungs- System 1, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, dafür ein gezieltes Pilotentraining durchzuführen. Ein Pilot kann beispielsweise Steuerflächeneingaben und resultierende Komfort-, Si- cherheits- und Belastungseigenschaften des Luftfahrzeugs 2 vergleichen. Auf diese Weise können Linien-, Flugversuchs- und Simulatorpiloten zur Vermeidung von Spitzenlasten bei gefährlichen Flugsituationen oder Flugmanövern, zur Reduktion von Ermüdungslasten, zur Vermeidung von vibrationskritischen Zuständen, zur Reduzierung von hohen Beschleunigungen im gesamten Kabinenbereich des Luftfahrzeugs, zur Erhöhung der Passagier und Crewsicherheit und des Komforts trainiert werden .
Hierdurch können auch Betriebskosten beim Kunden beziehungsweise Betreiber des Luftfahrzeugs 2 und Herstellungskosten zur Herstellung des Luftfahrzeugs 2 reduziert werden. Gleichzeitig wird die Qualität des Luftfahrzeugs 2 hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Emissionscharakteristik verbessert.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungs- gemäßen Berechnungssystems 1 für ein Luftfahrzeug 2. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform verfügt das Luftfahrzeug 2 über ein sogenannten Bordsystem 10, wobei vorzugsweise verschiedene Betriebsarten einstellbar sind. Das Bordsystem des Luftfahrzeugs 2 wird in Abhängigkeit von den durch die Berechnungseinheit 4 berechneten Kenn- und Bewegungsgrößen zur Minimierung von Lastkräften und Vibrationen automatisch gesteuert. Bei einer möglichen Ausführungsform ist das Bord- System 10 des Luftfahrzeugs 2 für verschiedene Frequenzbereiche an- oder ausschaltbar. Bei einer möglichen Ausführungsform weist das Bordsystem 10 verschiedene an Luftfahrzeugteilen angebrachte Massen auf, die in Abhängigkeit von der Be- triebsart des Bordsystems 10 aktivierbar sind. Das Bordsystem 10 dient zur Verbesserung des Komforts und der Kabinensicherheit sowie zur Reduktion von Lasten auf Teile des Luftfahrzeugs 2.
Bei dem erfindungsgemäßen Berechnungssystem 1, wie es in den Figuren 2, 3 dargestellt wird, erfolgt mittels Sensoren 3 eine Erfassung der zeitlichen Entwicklung von Lasten und Bewegungsgrößen der Aeroelastik, der Flugmechanik und der Bordsysteme des Luftfahrzeugs 2 sowie der Steuerflächeneingaben und der Auswirkung von Windböen auf das Luftfahrzeug 2. Die Berechnungseinheit 4, bei der es sich beispielsweise um einen Computer handeln kann, berechnet mittels einer Simulationssoftware und des eingelesenen Simulationsmodells Kenngrößen des Passagierkomforts und Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs 2. Auf der Berechnungseinheit 4 läuft ferner eine Ein- und Ausgabesoftware zur Eingabe von Parametern des Simulationsmodells sowie zur Ausgabe der berechneten Größen. Die integrierte Auslegung des Berechnungssystems 1 mit dem Bordsystem 10 führt zu einer Verbesserung des Passagierkomforts, der Ka- binensicherheit , der aeroelas tischen und Vibrationseigenschaften sowie zur Reduktion von Lasten. Mittels einer Identifikationssoftware ist es möglich, Teil- und Gesamtmodelle eines hochdimensionalen Parameterraumes, das heißt der Teilmodelle, der Aerodynamik der Struktur usw. unter Verwendung der verfügbaren Sensordaten physikalisch zu identifizieren. Die Simulationssoftware und die Identifikationssoftware werden zusammen mit der Eingabesoftware für die Sensordaten und der Ein- beziehungsweise Ausgabesoftware für die Benutzerschnittstelle in ein Softwaresystem integriert.
Figuren 6A, 6B zeigen Diagramme für Anwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen Berechnungssystems 1. Fig. 6A zeigt zur Va- lidation des Berechnungssystems eine vollständig ausgemessene Übertragungsfunktion eines Querruders auf den lateralen Lastfaktor am vorderen Rumpf eines Flugzeugs. Die Übertragungsfunktion I in Fig. 6A zeigt den Fall, dass kein Bordsystem 10 zur Verbesserung des Passagierkomforts eingesetzt wird. Bei der Übertragungsfunktion II in Fig. 6A ist das Bordsystem 10 eingeschaltet. Das in Abhängigkeit von dem Betriebsauswahlsignal eingeschaltete Bordsystem 10 erhöht somit die aeroe- lastische Dämpfung in einem Frequenzbereich von 2 bis 3 Hz, wie in Fig. 6A dargestellt. Hierdurch werden jedoch die Vibrationseigenschaften, der Passierkomfort und die Sicherheit verbessert sowie die direkten Rumpflasten in Folge der Rumpfbewegung reduziert.
Fig. 6B zeigt exemplarisch die mit dem erfindungsgemäßen Berechnungssystem 1 ermittelten Übertragungsfunktionen eines Querruders bezüglich einem lateralen Lastfaktor am vorderen Rumpf eines Flugzeugs 2. Der laterale Lastfaktor beschreibt die Last am vorderen Rumpf, den Komfort und die Crew- bezie- hungsweise Passagiersicherheit bei Windböeneinfluss oder extremen Flugmanövern sowie aeroelastische und Vibrationseigenschaften. Die Übertragungsfunktion III in Fig. 6B zeigt den Fall, dass kein Bordsystem 10 zur Verbesserung des Passagierkomforts und der Sicherheit zur Reduktion der Lasten einge- setzt wird. Bei der Übertragungsfunktion IV in Fig. 6B ist das Bordsystem 10 eingeschaltet.
Figuren 7A, 7B zeigen Diagramme für weitere Anwendungsbeispiele zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Berechnungssys- tems 1 und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung von Kenngrößen eines Passagierkomforts sowie von Bewegungsgrößen eines Luftfahrzeugs 2.
Fig. 7A zeigt die zeitliche Entwicklung einer Kenngröße, bei- spielsweise einer Last in Form eines skalierten Biegemoments, an einem Außenflügel eines Flugzeuges 2 bei einem spiralartigen Kurvenflug. Dabei wird ein vertikaler Lastfaktor NZ an einem Schwerpunkt des Flugzeuges 2 von Ig auf 1,5g erhöht. Der Verlauf I in Fig. 7A zeigt den Zeitverlauf gemäß einem herkömmlichen integralen Simulationsmodell ohne den Einsatz des erfindungsgemäßen sensorbasierten Berechnungssystems 1. Die Kurve II in Fig. 7A zeigt einen Zeitverlauf für ein Simulationsmodell unter Verwendung des erfindungsgemäßen sensorbasierten Berechnungssystems 1. Die Kurve III in Fig. 7A zeigt zur Validation eine tatsächlich gemessene Last an einem Außenflügel des Flugzeuges 2. Wie man aus Fig. 7A erkennen kann, wird mit dem erfindungsgemäßen sensorbasierten Berechnungssystem gemäß Verlauf II der reale gemessene Verlauf III sehr gut wiedergegeben, das heißt der simulierte Verlauf entspricht fast vollständig dem tatsächlich gemessenen Verlauf.
Die Fig. 7B zeigt die entsprechende Entwicklung der Last in Form eines skalierten Biegemomentes in Abhängigkeit von einem aktuellen Wert des Lastfaktors, das heißt die Transformation der Zeit (siehe x-Achse in Diagramm 7A) in den Lastfaktor nz= bz/g (siehe Gleichung (21)) . Der Lastfaktor ist eine Kenngrö- ße, die auch den Komfort, die Aeroelastik und die Sicherheit des Flugzeugs 2 beschreibt. Der Lastfaktor charakterisiert die Beschleunigung am Schwerpunkt des Flugzeuges 2 wieder. Auch aus Fig. 7B ist erkennbar, dass der mit dem erfindungsgemäßen Berechnungssystem 1 berechnete Verlauf gut mit dem tatsächlich gemessenen Verlauf übereinstimmt.
Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ausgehend von einem Anfangsmodell, der beispielsweise dem Verlauf I in Figuren 7A, 7B entspricht, an- hand der Sensordaten das nicht-lineare Simulationsmodell automatisch adaptiert. Diese Adaption kann bei einer möglichen Ausführungsform iterativ erfolgen. Bei einer mögliche Ausführungsform erfolgt die Anpassung beziehungsweise Validierung des nicht-linearen Simulationsmodells an die von den Sensoren 3 gelieferten Sensordaten mittels eines Least Square Algorithmus (LSA) . Mit dem erfindungsgemäßen Berechnungssystem lassen sich Kenngrößen von Lasten, das heißt Kräften auf Flugzeugteile, des Passagierkomforts, das heißt beispielsweise Beschleunigungskräfte an Passagiersitzen beziehungsweise Vibrationen, aeroelastische Kenngrößen, Kenngrößen des Bordsystems sowie Kenn- und Bewegungsgrößen der Flugmechanik si- mulieren. Mit dem eingesetzten nicht-linearen Simulationsmodell kann eine ganzheitliche Optimierung verschiedener Kenngrößen erreicht werden. Beispielsweise kann ein Ingenieur gleichzeitig Kenngrößen des Passagierkomforts und aeroelastische Kenngrößen unter Berücksichtigung der Lasten des Bord- Systems 10 und der Flugmechanik optimieren. Es können z.B. die auf die Passagiersitze wirkenden Beschleunigungskräfte minimiert werden, während gleichzeitig aeroelastische Kenngrößen zur Minimierung des Materialverschleißes und zur Maxi- mierung der Flugsicherheit berechnet werden. Die Erfindung schafft somit ein integrales sensorbasiertes Berechnungssystem 1 für Lasten, Kenngrößen des Passagierkomforts und der Kabinensicherheit sowie für Bewegungsgrößen der Aeroelastik, der Strukturdynamik, der stationären und instationären Aerodynamik und der Bordsysteme von Luftfahrzeugen 2.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Berechnungssystem (1) für ein Luftfahrzeug (2) mit:
(a) mindestens einem Sensor (3) zur Erfassung von ae- roelastischen und flugmechanischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs (2), zur Erfassung von Positionen und Bewegungen von Steuerflächen des Luftfahrzeugs (2) oder zur Erfassung von Geschwindigkeiten von auf das Luft- fahrzeug (2) wirkenden Windböen; und mit
(b) einer Berechnungseinheit (4), die in Abhängigkeit der von den Sensoren (3) abgegebenen Sensordaten und einem nicht-linearen Simulationsmodell des Luftfahrzeugs (2) Kenngrößen des Passagierkomforts und der Kabinensicherheit sowie Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs (2) berechnet .
2. Berechnungssystem nach Anspruch 1, wobe i , die Berechnungseinheit (4) das nicht-lineare Simulationsmodel anhand der von den Sensoren (3) abgegebenen Sensordaten automatisch adaptiert.
3. Berechnungssystem nach Anspruch 1, wobe i , Sensoren (3) zur Erfassung von Bewegungsgrößen eines Bordsystems (10) des Luftfahrzeugs (2) vorgesehen sind.
4. Berechnungssystem nach Anspruch 3, wobe i , das Bordsystem (10) mindestens eine bewegbare Masse zur Bedämpfung eines zugehörigen Luftfahrzeugteils des Luftfahrzeugs (2) aufweist.
5. Berechnungssystem nach Anspruch 1, wobe i , die Sensoren (3) zur Erfassung von flugmechanischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs (2) Deformationen von Luftfahrzeugteilen des Luftfahrzeugs (2) mes- sen .
6. Berechnungssystem nach Anspruch 1, wobe i , die Sensoren (3) zur Erfassung von flugmecha- nischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs (2) und zur
Erfassung von aeroelastischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs (2) Beschleunigungs- oder Drucksensoren aufweisen .
7. Berechnungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, wobe i , die Berechungseinheit (4) in dem Luftfahrzeug (2) vorgesehen ist oder über eine drahtlose Funkschnittstelle die Sensordaten von den Sensoren (3) des Luft- fahrzeugs (2) empfängt.
8. Berechnungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, wobe i , das nicht-lineare Simulationsmodell des Luft- fahrzeugs (2) aus einem Speicher (5) auslesbar ist.
9. Berechnungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, wobe i , die Berechnungseinheit (4) an eine Eingabe- einheit (6) zur Eingabe von Parametern des Simulationsmodells des Luftfahrzeugs (2) angeschlossen ist.
10. Berechnungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, wobe i , die Berechnungseinheit (4) an eine Ausgabeeinheit (7) zur Ausgabe der berechneten Kenn- und Bewegungsgrößen angeschlossen ist.
11. Berechnungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 10, wobe i , das Bordsystem (10) des Luftfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von den durch die Berechnungseinheit (4) berechneten Kenn- und Bewegungsgrößen zur Minimierung von Lastkräften und Vibrationen automatisch gesteuert wird.
12. Berechnungssystem nach Anspruch 11, wobe i , das Bordsystem (10) des Luftfahrzeugs (2) für verschiedene Frequenzbereiche an- oder ausschaltbar ist.
13. Berechnungssystem nach Anspruch 11, wobe i , verschiedene an Luftfahrzeugteilen angebrachte Massen des Bordsystems (10) in Abhängigkeit von einer einstellbaren Betriebsart des Bordsystems (10) aktivierbar sind.
14. Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen eines Passagierkomforts und Bewegungsgrößen eines Luftfahrzeugs mit den folgenden Schritten:
(a) Erfassen von aeroelastischen und flugmechanischen Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs, von Positionen und Bewegungen von Steuerflächen des Luftfahrzeugs und von Geschwindigkeiten von auf das Luftfahrzeug wirkenden Windböen zum Erzeugen von Sensordaten; und
(b) Berechnen der Kenngrößen des Passagierkomforts und der Bewegungsgrößen des Luftfahrzeugs in Abhängigkeit von den erzeugten Sensordaten und einem gespeicherten, nicht-linearen Simulationsmodell des Luftfahrzeugs.
15. Computerprogramm mit Programmbefehlen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14.
16. Datenträger, der das Computerprogramm nach Anspruch 15 speichert .
EP09753967A 2008-05-30 2009-05-29 System und verfahren zur ermittlung von kenngrössen bei einem luftfahrzeug Ceased EP2296965A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13037508P 2008-05-30 2008-05-30
DE102008002124A DE102008002124A1 (de) 2008-05-30 2008-05-30 System und Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen bei einem Luftfahrzeug
PCT/EP2009/056659 WO2009144312A1 (de) 2008-05-30 2009-05-29 System und verfahren zur ermittlung von kenngrössen bei einem luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2296965A1 true EP2296965A1 (de) 2011-03-23

Family

ID=41253572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753967A Ceased EP2296965A1 (de) 2008-05-30 2009-05-29 System und verfahren zur ermittlung von kenngrössen bei einem luftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8131408B2 (de)
EP (1) EP2296965A1 (de)
CN (1) CN102112371B (de)
DE (1) DE102008002124A1 (de)
RU (1) RU2010152496A (de)
WO (1) WO2009144312A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009189B4 (de) * 2009-02-16 2011-06-16 Airbus Operations Gmbh Sensor und Sensornetzwerk für ein Luftfahrzeug
US8442705B2 (en) * 2009-02-27 2013-05-14 Airbus Operations Gmbh Method and device for determining aerodynamic characteristics of an aircraft
DE102009002392A1 (de) * 2009-04-15 2010-11-04 Airbus Deutschland Gmbh System und Verfahren zur Bestimmung von lokalen Beschleunigungen, dynamischen Lastverteilungen und aerodynamischen Daten bei einem Luftfahrzeug
CN101793591B (zh) * 2010-03-26 2012-02-01 北京航空航天大学 飞行器气动伺服弹性地面模拟试验系统
US8629788B1 (en) * 2010-08-10 2014-01-14 Rockwell Collins, Inc. Sensing, display, and dissemination of detected turbulence
FR2966951A1 (fr) * 2010-11-03 2012-05-04 Airbus Operations Sas Procede de simulation pour determiner des coefficients aerodynamiques d'un aeronef
EP2615026B1 (de) * 2011-06-10 2018-04-04 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung der dynamischen Strukturbelastungen eines Flugzeugs
FR2978858B1 (fr) * 2011-08-01 2013-08-30 Airbus Operations Sas Procede et systeme pour la determination de parametres de vol d'un aeronef
CN103577648B (zh) * 2013-11-13 2016-06-01 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 运输类飞机货物空投时机翼结构载荷的确定方法
EP2876586A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 Deutsche Lufthansa AG Verfahren und System zum Entwerfen von Flugzeugen
US10414518B2 (en) 2014-07-02 2019-09-17 The Aerospace Corporation Vehicle attitude control using movable mass
US9919792B2 (en) * 2014-07-02 2018-03-20 The Aerospace Corporation Vehicle attitude control using jet paddles and/or movable mass
CN104298109B (zh) * 2014-09-23 2017-04-19 南京航空航天大学 基于多控制器融合的无尾飞行器协调转弯控制方法
RU2651430C1 (ru) 2015-02-05 2018-04-19 Ямаси Лтд. Способ и система для получения и представления данных о турбулентности посредством устройств связи, расположенных на самолетах
US9126696B1 (en) * 2015-02-05 2015-09-08 Yamasee Ltd. Method and system for obtaining and presenting turbulence data via communication devices located on airplanes
US10580312B2 (en) 2015-07-24 2020-03-03 Yamasee Ltd. Method and system for obtaining and presenting turbulence data via communication devices located on airplanes
US10737793B2 (en) * 2015-12-02 2020-08-11 The Boeing Company Aircraft ice detection systems and methods
DE102015121742A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und System zum Bestimmen von flugmechanischen Zustandsgrößen eines Luftfahrzeugs
US10012999B2 (en) * 2016-01-08 2018-07-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Exploiting or avoiding air drag for an aerial vehicle
DE102017203676B4 (de) 2016-05-31 2023-11-23 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Magnetischer absoluter Positionssensor
DE102016117638B4 (de) 2016-09-19 2018-05-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verminderung von an einem Luftfahrzeug auftretenden Böenlasten
US10101719B1 (en) 2017-12-12 2018-10-16 Kitty Hawk Corporation Aircraft control system based on sparse set of simulation data
CA3094757A1 (en) * 2019-09-30 2021-03-30 Bombardier Inc. Aircraft control systems and methods using sliding mode control and feedback linearization
CN111563110B (zh) * 2020-04-30 2023-07-25 中国直升机设计研究所 一种基于故障特征数据识别的飞参数据处理方法
US11592791B1 (en) * 2021-09-14 2023-02-28 Beta Air, Llc Systems and methods for flight control system using simulator data
US11427305B1 (en) 2021-09-16 2022-08-30 Beta Air, Llc Methods and systems for flight control for managing actuators for an electric aircraft
CN113987794B (zh) * 2021-10-26 2024-06-07 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种飞机的非线性刚性气动数据修正方法、装置、设备及存储介质
CN114265420B (zh) * 2021-12-09 2023-08-29 中国运载火箭技术研究院 适于高动态、控制慢响应的制导控制一体化设计方法
CN114707370B (zh) * 2022-01-28 2024-07-12 北京航空航天大学 一种适用于弹性飞机的飞行仿真方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442468A (en) * 1966-11-14 1969-05-06 Hughes Aircraft Co Nutation damped stabilized device
DE2848339C2 (de) * 1978-11-08 1984-07-05 Feinmechanische Werke Mainz Gmbh, 6500 Mainz Aktiver, mechanisch-hydraulischer Regler
US4582013A (en) * 1980-12-23 1986-04-15 The Holland Corporation Self-adjusting wind power machine
US5072893A (en) * 1987-05-28 1991-12-17 The Boeing Company Aircraft modal suppression system
US6915989B2 (en) * 2002-05-01 2005-07-12 The Boeing Company Aircraft multi-axis modal suppression system
DE10226241A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Unterdrückung von elastischen Flugzeug-Rumpfbewegungen
ATE385948T1 (de) * 2004-06-16 2008-03-15 Airbus Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bedämpfung mindestens einer starrkörpereigenform und/oder mindestens einer elastischen eigenbewegungsform eines luftfahrzeuges
DE102004029194A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-26 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bekämpfung mindestens einer Starrkörpereigenform und/oder einer elastischen Eigenbewegungsform eines Luftfahrzeugs
US7258000B2 (en) * 2005-11-11 2007-08-21 The Boeing Company Scanner and method for detecting pressures on a member
DE102005058081B9 (de) 2005-12-06 2009-01-29 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Rekonstruktion von Böen und Strukturlasten bei Flugzeugen, insbesondere Verkehrsflugzeugen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHMIDT G: "GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK PASSAGE", 1 January 1991, GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK, SPRINGER VERLAG, DE, pages: 1 - 2, XP007919445 *
SCHMIDT G: "GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK PASSAGE", GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK, SPRINGER VERLAG, DE, 1 January 1991 (1991-01-01), pages 1 - 2, XP007919445 *
See also references of WO2009144312A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110184591A1 (en) 2011-07-28
WO2009144312A1 (de) 2009-12-03
US8131408B2 (en) 2012-03-06
DE102008002124A1 (de) 2009-12-03
CN102112371B (zh) 2013-12-25
CN102112371A (zh) 2011-06-29
RU2010152496A (ru) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009144312A1 (de) System und verfahren zur ermittlung von kenngrössen bei einem luftfahrzeug
EP2419795B1 (de) Verfahren zur bestimmung von lokalen beschleunigungen, dynamischen lastverteilungen und aerodynamischen daten bei einem luftfahrzeug
DE102005058081B9 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Böen und Strukturlasten bei Flugzeugen, insbesondere Verkehrsflugzeugen
Moulin et al. Gust loads alleviation using special control surfaces
DE102010028311A1 (de) System und Verfahren zur Minimierung von Buffeting
DE102018118437A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen des Zustands eines unbemannten Luftfahrzeugs
CN103761899B (zh) 飞行模拟器可逆式操纵负荷系统力感仿真方法
CN106874617A (zh) 一种高效的直升机机动飞行品质等级评估方法
Kim et al. Development of flight control law for improvement of uncommanded lateral motion of the fighter aircraft
US11615220B2 (en) Method for simulating forces applied to a wing in a fluid flow
EP0999484B1 (de) Trimmverfahren zum Abgleich eines Simulationssystems mit einem geregelten Referenzsystem
Sanghi Maneuverability, Load Alleviation, and Ride Qualities of Transonic High-Aspect-Ratio-Wing Aircraft
Perry III et al. DYLOFLEX: A Computer Program for Flexible Aircraft Flight Dynamic Loads Analyses with Active Controls
EP2838700B1 (de) Bewegungssystemzustand
Cumnuantip et al. Methods for the quantification of aircraft loads in DLR-Project iLOADS
Abel et al. Two Synthesis Techniques Applied to Flutter Suppression on a Flight Research Wing
EP0249848B1 (de) System zur Bestimmung der Fluggeschwindigkeit von Hubschraubern
Mannchen Helicopter vibration reduction using robust control
Gingras et al. Aerodynamics modelling for training on the edge of the flight envelope
Gingras et al. Aerodynamics modeling for upset training
Chen et al. CFD-based aeroservoelastic control for supersonic flutter suppression, gust load alleviation, and ride quality enhancement
Barnes Modelling requirements in flight simulation
Nazzeri Influence of flight control laws on structural sizing of commercial aircraft
Lemke et al. Efficient Modeling of Unsteady Control Surface Aerodynamics in Transonic Flow for Flight Dynamics Analysis of the Intelligent Wing
Köthe et al. The Virtual Flight Test Environment-A Web-Based Framework for Realistic Testing of Flight Control Laws

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110525

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20160220