EP2296864A1 - Vorrichtung zum querrecken von folienbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum querrecken von folienbahnen

Info

Publication number
EP2296864A1
EP2296864A1 EP09737740A EP09737740A EP2296864A1 EP 2296864 A1 EP2296864 A1 EP 2296864A1 EP 09737740 A EP09737740 A EP 09737740A EP 09737740 A EP09737740 A EP 09737740A EP 2296864 A1 EP2296864 A1 EP 2296864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
rollers
magnet
clamping
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09737740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Urbanzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP2296864A1 publication Critical patent/EP2296864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps

Definitions

  • the invention relates to a device for transverse stretching of film webs.
  • a plurality of clamping clips is assembled to form endlessly circulating clip chains, which are arranged on both sides of a film web in the longitudinal direction.
  • the film web is transported at elevated temperature through the transverse stretching system and thereby stretched.
  • Such a transverse stretching system is described, for example, in DE 3703097.
  • the guide rails on which the tensioning clamps run generally have a rectangular, vertically oriented cross section.
  • the entire guide system for the clip chains is composed on each side of the film web of a plurality of straight, oblique and curved portions of such guide rails in the running direction.
  • the plastic film is detected by a number of tensioning clamps on both sides of the film web at the edge and transported in the longitudinal direction through the stretching unit.
  • the mutually arranged guide rails for the clip chains are designed so that in certain areas of the transverse stretching the distance between the clip chains is larger, so that the stretched in the clamping clips film is stretched transversely to the direction.
  • the tensioning clamps release the film web. There, an area is provided in which the endless clip chain is driven, deflected and returned to the starting point via another guide system.
  • the tensioning clamp generally consists of a base body, a mechanism for clamping the film web, elements for connecting the individual clamping clips to a chain and rollers for vertical and horizontal guidance of the tensioning clamp on the guide rail.
  • rollers for horizontal guidance not only lead the clamping unit on the guide rail, but also absorb the tensile forces of the film web.
  • These rollers are usually arranged opposite each other in the base body so that they are supported on the two-sided vertical raceways of the guide rail. This ensures that the tensioning clamp with or without film tension even at high
  • EP 0 471 052 B1 proposes to press a roller, which can be adjusted transversely to the running direction, for horizontal guidance of the clamping unit by means of a complex lever system against the guide rail, so that the clearance existing in the prior art is always reduced to zero.
  • This lever arrangement is mechanically complex and also causes always all opposing rollers of the clamping assembly under bias in contact with the rail and thus friction losses in the bearings of the rollers and in contact between rollers and guide rail arise.
  • the object of the invention is to provide a device with clamps on a transverse stretching, in which even at high operating speeds an acceptable level of vibration, noise, wear and friction losses is achieved. According to the invention, this object is achieved by the features specified in claim 1. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims and the description.
  • the basic feature of the invention is the use of a device for generating magnetic forces, which is arranged on the device so that the tensioning clamp is permanently attracted to the guide rail in a defined direction, regardless of whether film tension is present or not.
  • An expedient direction is that in which the foil pull also becomes effective during the transverse stretching process, so that when it is exposed in the edge regions of the system, the force relationships on the tensioning clamp remain controlled and thus the running of the tensioning clamp on the guide rail is stabilized.
  • a magnetic position is provided on the tensioning roller, in which there is always a small distance, for example 1 mm, between the magnet and the guide rail when the tensioning roller runs along the guide rail. This distance is the air gap, in which the magnetic field builds up between the guide rail and the magnet, the force of which pulls the tensioning clamp with the associated rollers to the guide rail.
  • the guide rail must consist of a magnetically suitable material familiar to the person skilled in the art, for example steel. With high-performance magnets available today, forces of sufficient magnitude can be made available. An orientation for the required magnitude of the magnetic forces gives the weight of a typical clamping unit, which may be for example 6 kg.
  • the magnet must overcome at least the weight, under the action of which the clamping plate tends to tilt on the guide rail in the absence of film tension.
  • the rollers which are arranged on the same side of the guide rail, such as the magnet, constantly in contact with the guide rail.
  • the position of the components is chosen so that there is no contact between the magnet and the guide rail. Due to the magnetic force, the clamping unit is stabilized in the barrel, the rollers are not disengaged. Thus, no tarnishing and running of the rollers takes place, with the result that the wear of rollers and guide rails is reduced.
  • the rollers, which are arranged on the other side of the guide rail not or rarely come into engagement with the guide rail.
  • the magnet facing away from the side of the guide rail are completely dispensed with.
  • tenter clips With known tenter clips, it is common to have several adjacent casters, e.g. a pair of rollers, to provide for the support of the tensioning clamp against the guide rail.
  • a pair of rollers can be used, which are also arranged one above the other.
  • a single magnet With sufficient force, a single magnet can be placed between two rollers. If the force of a magnet is not sufficient, several magnets in the direction before, behind and / or between the rollers can be arranged.
  • the air gap in which the magnetic field builds up between the magnet and the guide rail decisively determines the magnetic forces that occur and thus the force with which the tensioning clamp is drawn to the guide rail.
  • the magnetic forces are greater, the smaller the air gap.
  • other adjustment means known to the person skilled in the art for the position of such a component are also applicable. In the operation of such a system, abrasion inevitably occurs on the mechanical components.
  • This device may for example consist of one or more brushes, which are arranged at a suitable point of the guide system so that the magnets with a running clip chain past it, so that any adhering to the magnet abrasion particles are stripped off.
  • the magnets are arranged so that they meet in a region of the guide rail, which is not rolled over by the rollers on the arranged on the guide rail brushes.
  • the device can also be supplemented by suction devices integrated into the guide rail, which sucks the adhering dirt from the brushes and / or the magnet.
  • the clip chain with the tensioning clips is here additionally equipped with a power supply system which consists of stationary machine parts - e.g. the guide rail is supplied with power via springy sliding contacts similar to railway systems.
  • a power supply system which consists of stationary machine parts - e.g. the guide rail is supplied with power via springy sliding contacts similar to railway systems.
  • the cleaning brushes to remove the abrasion of the Magnet series to be attached to the clamps.
  • the suction device is in turn firmly attached to a suitable location in the region of the guide rail.
  • the magnetic series could be interrupted for a short distance; so that the brushes do not run past a magnet over a short distance but past a suction nozzle.
  • Figure 1 A partial perspective view of a device according to the invention with
  • Figure 2 A perspective view of the tensioning clamp without guide rail with view from within the film web
  • FIG. 3 View of the tensioning clamp with alternative arrangements of magnets
  • Figure 4 View of the device with cleaning elements and power
  • FIG. 4a section of FIG. 4
  • Figure 5 View of the device with magnets in the guide rail
  • a device according to the invention is drawn with tensioning clamp 1, which is supported by means of a plurality of rollers 7a, 7b, 7c on a guide rail 2.
  • the rollers are mounted on the base body 4 of the clamping unit.
  • the tensioning clamp is assembled via chain links 6 with a plurality of further tensioning clamps, not shown, to form a endless chain track circulating endlessly in a transverse stretching device.
  • Shown is a clamping unit with guide rail on one side of a film web 3, the in Arrow direction is passed through the Querreckstrom.
  • the structure of the guide system consisting of clamping clips and guide rails is symmetrical to the longitudinal direction of the film.
  • an adjusting screw 9 is shown on a magnet 8, which allows a nut / lock nut combination, the adjustment of the position of the magnet 8 in the direction of the guide rail.
  • a slot can be additionally arranged below the magnet in the main body with a further fastening screw in order to securely receive the magnetic forces.
  • the arrangement of the magnets 8 according to the invention is adaptable to the arrangement of the rollers, as shown in Figure 3.
  • the magnets can between two rollers and / or in the direction before and behind the
  • FIGS. 4 and 4a show the tensioning clamp 1 with the guide rail 2 and one
  • the brush 10 and a suction device 11 The brush is in a section of
  • Guide rail mounted, which is not overrun by the rollers.
  • the magnets on the base body 4 above or below the rollers so arranged outside the running in the longitudinal direction of the guide rail 2 contact zone between rollers and guide rail.
  • FIG. 4 also shows, by way of example, a control and power supply system 13, 12, which conducts current to the guide rail 2 for the electromagnets to be used as an alternative. From the supply line 12 is passed through lines within the guide rail 2, the current to a on the guide rail in the direction of the tensioning clamp continuous busbar 15 and fed from there via not shown, spring-loaded sliding contacts in the tensioning clamp the electromagnet.
  • the busbar 15 is to be mounted above or below the track of the rollers 7.
  • the power supply to the magnets is interrupted at times that are adjustable by the operator of the system, to assist the cleaning of the magnets via the brush 10 and the suction device 11.
  • Figure 5 shows the device in reverse execution.
  • a series of magnets 8 is arranged on the guide rail 2.
  • magnetically active counter elements 14 are arranged on the basic body of the tensioning clamp, the adjustment of which can be carried out in a similar manner as described in FIG. 2 for setting the air gap.
  • the brushes 10 are in this case attached to the main body 4 of the tensioning clamp and thus constantly stroke the magnet 8.
  • a suction device 11 is also mounted within the guide rail 2.
  • this has a section in the row of magnets 8.
  • the magnets themselves can in turn be designed as a permanent magnet or electromagnet. In the case of using electromagnets, power is supplied to the magnets 8 in the fixed guide rail via a power supply system 12 connected to the controller 13.

Abstract

In Querreckanlagen für Folienbahnen laufen Spannkluppen (1) mit Laufrollen (7) auf Führungsschienen (2). Bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten treten Vibrationen, Lärm, Verschleiß und Reibungsverluste auf. Um dies zu vermeiden, werden Permanent- oder Elektromagnete (8) im Bereich der Laufrollen (7) an der Spannkluppe (1) oder an der Führungsschiene (2) so angeordnet, dass die Spannkluppe (1) in definierter Richtung zur Führungsschiene (2) hingezogen wird. Damit wird der Lauf der Spannkluppe (1) auf der Führungsschiene (2) stabilisiert und es können hohe Arbeitsgeschwindigkeiten in Vorrichtungen zum Querrecken von Folienbahnen erzielt werden.

Description

Vorrichtung zum Querrecken von Folienbahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Querrecken von Folienbahnen.
In bekannten Querreckanlagen wird eine Vielzahl von Spannkluppen zu endlos umlaufenden Kluppenketten zusammengesetzt, die auf beiden Seiten einer Folienbahn in Längsrichtung angeordnet sind. Mittels der Spannkluppen wird die Folienbahn bei erhöhter Temperatur durch die Querreckanlage transportiert und dabei gereckt. Eine derartige Querreckanlage wird zum Beispiel beschrieben in der DE 3703097. Die Führungsschienen, auf der die Spannkluppen laufen, weisen im allgemeinen einen rechteckigen, vertikal orientierten Querschnitt auf. Das gesamte Führungssystem für die Kluppenketten ist auf jeder Seite der Folienbahn aus mehreren in Laufrichtung geraden, schrägen und gekrümmten Abschnitten solcher Führungsschienen zusammengesetzt. Am Einlass der Querreckanlage wird die Kunststofffolie von je einer Reihe Spannkluppen auf beiden Seiten der Folienbahn am Rand erfasst und in Längsrichtung durch die Reckanlage transportiert. Die beidseitig angeordneten Führungsschienen für die Kluppenketten sind dabei so gestaltet, dass in bestimmten Bereichen der Querreckanlage der Abstand der Kluppenketten größer wird, so dass die in den Spannkluppen gespannte Folie quer zur Laufrichtung gereckt wird. Am Auslass der Querreckanlage geben die Spannkluppen die Folienbahn frei. Dort ist ein Bereich vorgesehen, in dem die endlose Kluppenkette angetrieben, umgelenkt und über ein weiteres Führungssystem zum Anfangspunkt zurückgebracht wird.
Die Spannkluppe besteht im allgemeinen aus einem Grundkörper, einem Mechanismus zum Festklemmen der Folienbahn , Elementen zum Verbinden der einzelnen Spannkluppen zu einer Kette sowie Laufrollen zur vertikalen und horizontalen Führung der Spannkluppe auf der Führungsschiene.
Die Laufrollen zur horizontalen Führung führen nicht nur die Spannkluppe auf der Führungsschiene, sondern nehmen zudem die Zugkräfte der Folienbahn auf. Diese Laufrollen werden im Grundkörper üblicherweise einander gegenüberliegend so angeordnet, dass sie sich auf den beidseitigen vertikalen Laufbahnen der Führungsschiene abstützen. Damit wird erreicht, dass die Spannkluppe mit oder ohne Folienzug auch bei hohen
Laufgeschwindigkeiten und auch in den gekrümmten Abschnitten der Führungsschienen nicht verkippen oder unkontrollierte Bewegungen ausführen kann. Wegen unvermeidlicher Toleranzen sowie den geometrischen Verhältnissen im Bereich der gekrümmten Abschnitte der Führungsschienen ist es erforderlich, Maßnahmen zu treffen, mit denen verhindert wird, dass das System aus gegenüberliegenden Laufrollen und Schiene sich verklemmen kann. Das wird z.B. dadurch erreicht, dass die lichte Weite zwischen einander gegenüberliegenden Laufrollen etwas größer als die Dicke der Führungsschiene ausgeführt wird. Das heißt, es ist Spiel von z.B. 0,3 mm bis 0,5 vorhanden.
In dem Bereich der Querreckanlage, in dem die Folienbahn eine quer zur Laufrichtung auf die Mitte der Querreckanlage gerichtet Zugkraft auf die Spannkluppen ausübt, werden die Laufrollen, die auf der Außenseite der Führungsschiene liegen, an die Führungsschiene gedrückt. Sobald die Spannkluppen die Folie freigegeben haben, entfällt der Folienzug und damit können die Spannkluppen sich unter Eigengewicht sowie unter Einwirkung der dynamischen Trägheitskräfte, die bei hoher Kluppenkettengeschwindigkeit auftreten, instabil verhalten. Ein derartiges System von Spannkluppen, Laufrollen und Führungsschienen wird z.B. in der EP 0 471 052 B1 beschrieben. Dort wird auch beschrieben, dass infolge des Spiels bei hohen Antriebsgeschwindigkeiten Vibrationen, Lärm und Verschleiß an Führungsschienen und Laufrollen auftreten. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird in der EP 0 471 052 B1 vorgeschlagen, eine quer zur Laufrichtung verstellbare Laufrolle zur horizontalen Führung der Spannkluppe mittels eines komplexen Hebelsystems so an die Führungsschiene anzudrücken, dass das im Stand der Technik vorhandene Spiel stets auf Null abgebaut wird. Diese Hebelanordnung ist mechanisch aufwändig und bewirkt zudem, dass immer alle einander gegenüberliegenden Laufrollen der Spannkluppe unter Vorspannung im Kontakt mit der Schiene sind und somit Reibungsverluste in den Lagern der Laufrollen und im Kontakt zwischen Laufrollen und Führungsschiene entstehen.
In der DE 195 15 036 A1 ist ein System von Spannkluppen mit Laufrollen beschrieben, bei dem eine Stabilisierung durch Einsatz von Dämpfungselementen erzielt werden soll.
Die DE 195 10 141 C1 offenbart ein Spannkluppensystem, das über Linearmotorantriebe verfügt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit Spannkluppen an einer Querreckanlage zu schaffen, bei der auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit ein akzeptables Maß an Vibrationen, Lärm, Verschleiß und Reibungsverlusten erreicht wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Das grundlegende Merkmal der Erfindung besteht in der Verwendung einer Einrichtung zur Erzeugung von magnetischen Kräften, die an der Vorrichtung so angeordnet ist, dass die Spannkluppe in einer definierten Richtung permanent zur Führungsschiene hingezogen wird, unabhängig davon, ob Folienzug vorhanden ist oder nicht. Eine zweckmäßige Richtung ist die, in der auch der Folienzug während des Querreckprozess wirksam wird, so dass bei dessen Aussetzen in den Randbereichen der Anlage die Kraftverhältnisse an der Spannkluppe kontrolliert bleiben und damit der Lauf der Spannkluppe auf der Führungsschiene stabilisiert wird.
Es wird zum Beispiel eine Magnetposition an der Spannrolle vorgesehen, bei der beim Lauf der Spannrolle entlang der Führungsschiene zwischen Magnet und Führungsschiene ständig ein geringer Abstand - z.B. 1 mm - besteht. Dieser Abstand ist der Luftspalt, in dem sich zwischen der Führungsschiene und dem Magnet das Magnetfeld aufbaut, dessen Kraft die Spannkluppe mit den zugehörigen Laufrollen zur Führungsschiene hinzieht. Die Führungsschiene muss dazu aus einem dem Fachmann geläufigen magnetisch geeigneten Material, zum Beispiel Stahl, bestehen. Mit heute verfügbaren Hochleistungsmagneten können Kräfte in ausreichender Größenordnung zur Verfügung gestellt werden. Eine Orientierung für die benötigte Größenordnung der Magnetkräfte gibt das Gewicht einer typischen Spannkluppe, dass z.B. bei 6 kg liegen kann. Der Magnet muss mindestens die Gewichtskraft überwinden, unter deren Einwirkung die Spannkluppe bei fehlendem Folienzug zum Verkippen auf der Führungsschiene neigt. Bei Einsatz eines Magneten in der beschriebenen Art und Weise stehen die Laufrollen, die auf der gleichen Seite der Führungsschiene angeordnet sind, wie der Magnet, ständig in Kontakt mit der Führungsschiene. Die Position der Bauteile wird dabei so gewählt, dass es zu keinem Kontakt zwischen Magnet und Führungsschiene kommt. Aufgrund der Magnetkraft wird die Spannkluppe im Lauf stabilisiert, die Laufrollen kommen nicht außer Eingriff. Somit findet auch kein Anlaufen und Auslaufen der Laufrollen statt, mit der Folge, dass der Verschleiß von Laufrollen und Führungsschienen vermindert wird. Zudem kommen die Laufrollen, die auf der anderen Seite der Führungsschiene angeordnet sind, praktisch nicht oder nur selten in Eingriff mit der Führungsschiene. Damit werden die Reibungsverluste dieser Laufrollen gegenüber einer Ausführung, bei der alle Laufrollen der Spannkluppe ständig unter Vorspannung stehen, reduziert. Gegebenenfalls kann sogar auf Laufrollen auf der dem Magnet abgewandten Seite der Führungsschiene ganz verzichtet werden. Insgesamt stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen deutlichen Fortschritt bei dem Bemühen dar, Spannkluppen in Querreckanlagen mit hohen Produktionsgeschwindigkeiten laufen zu lassen.
Im folgenden werden günstige Ausführungsformen und weitere Details der Erfindung beschrieben.
Bei bekannten Spannkluppen ist es üblich, mehrere nebeneinander liegende Laufrollen, z.B. ein Laufrollenpaar, für die Abstützung der Spannkluppe gegenüber der Führungsschiene vorzusehen. Es können ein oder mehrere solcher Laufrollenpaare verwendet werden, die auch übereinander angeordnet werden. Bei ausreichender Kraft kann ein einzelner Magnet zwischen zwei Laufrollen angeordnet werden. Sollte die Kraft eines Magneten nicht ausreichen, können auch mehrere Magnete in Laufrichtung vor, hinter und/oder zwischen den Laufrollen angeordnet werden.
Möglich ist auch, einen Magneten an der Spannkluppe unterhalb der Führungsschiene so anzuordnen, dass senkrecht zur Folienkraftrichtung eine vertikal nach unten gerichtete Kraft auf die Spannkluppe wirkt. Dies hat zur Folge, dass eine oberhalb der Führungsschiene an der Spannkluppe angeordnete Laufrolle permanent an der Führungsschiene anliegt, so dass auch in vertikaler Richtung eine Stabilisierung des Laufs der Spannkluppe erreicht wird.
Der Luftspalt, in dem sich das Magnetfeld zwischen Magnet und Führungsschiene aufbaut, bestimmt maßgeblich die auftretenden Magnetkräfte und damit die Kraft, mit der die Spannkluppe zur Führungsschiene hingezogen wird. Die Magnetkräfte sind umso größer, je kleiner der Luftspalt ist. Es muss ein technisch sinnvolles Mittelmaß gefunden werden zwischen einem magnetisch erwünschten kleinen Luftspalt und einem ausreichenden Spiel zwischen Magnet und Führungsschiene. Dieses Spiel ist erforderlich, damit auch dann keine Berührung des Magneten mit der Führungsschiene erfolgt, wenn diese Krümmungen, Toleranzen oder andere Unregelmäßigkeiten aufweist. Zum Erreichen eines optimalen Luftspaltes kann es sinnvoll sein, die Position des Magneten auf der Spannkluppe einstellbar zu machen. Dies kann über eine Schraube/Mutter-Kombination und ggf. einem Langloch im Grundkörper der Spannkluppe erfolgen. Es sind aber auch andere dem Fachmann geläufige Einstellmittel für die Position eines derartigen Bauteils anwendbar. Im Betrieb einer solchen Anlage tritt unvermeidlich Abrieb an den mechanischen Bauteilen auf.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Magnete wird dieser Abrieb zwar reduziert, da die Laufrollen in einem stabilen Zustand an der Führungsschiene anliegen und nicht mehr abwechselnd anliegen oder nicht; Abrieb lässt sich jedoch auch dann nicht ganz vermeiden. Metallischer Abrieb kann sich an den Magneten festsetzen und damit die Funktion der Anlage stören.
Deshalb ist es sinnvoll, eine Einrichtung zum Reinigen der Magnete vorzusehen. Diese Einrichtung kann zum Beispiel aus einer oder mehreren Bürsten bestehen, die an geeigneter Stelle des Führungssystems so angeordnet sind, dass die Magnete bei laufender Kluppenkette daran vorbeistreifen, so dass eventuell am Magneten haftende Abriebpartikel abgestreift werden. Um dies zu ermöglichen, werden die Magnete so angeordnet , dass sie in einem Bereich der Führungsschiene, der nicht von den Laufrollen überrollt wird, auf die an der Führungsschiene angeordneten Bürsten treffen. Die Einrrichtung kann auch ergänzt werden durch in die Führungsschiene integrierte Saugeinrichtungen, die den anhaftenden Schmutz von den Bürsten und/oder den Magneten absaugt.
Es stehen heute Permanentmagnete zur Verfügung, mit denen sehr hohe Kräfte auch auf kleinem Bauraum erzeugt werden können. Falls die Kräfte jedoch in besonderen Fällen nicht ausreichen sollten, können auch Elektromagnete verwendet werden. Die Kluppenkette mit den Spannkluppen wird hierbei zusätzlich mit einem Stromzuleitungssystem ausgestattet, das von feststehenden Maschinenteilen aus - z.B. die Führungsschiene - über federnde Schleifkontakte ähnlich wie bei Bahnsystemen mit Strom versorgt wird. Über dieses System können die Magnete auf den Spannkluppen temporär auch durch eine elektronische Steuerung abgeschaltet werden, was den Vorteil hat, dass sich Abriebpartikel, die an den Magneten haften, leichter über die erwähnten Bürsten abstreifen lassen.
Denkbar ist auch eine umgekehrte Anordnung, bei der eine durchgehende Reihe von Magneten in der Führungsschiene angeordnet ist, während die Spannkluppe lediglich entsprechende magnetisch wirksame Gegenelemente aufweist. Dies erleichtert die Zuführung des Stromes im Fall der Verwendung von Elektromagneten. Es müssen keine Schleifringe verwendet werden, sondern die Magnete in der feststehenden Führungsschiene können fest verdrahtet werden.
In diesem Fall können die Reinigungsbürsten zur Entfernung des Abriebs von der Magnetreihe an den Spannkluppen angebracht werden. Die Saugvorrichtung ist wiederum fest an geeigneter Stelle im Bereich der Führungsschiene anzubringen. Dort könnte zum Beispiel die Magnetreihe auf kurzer Strecke unterbrochen sein; so dass die Bürsten auf kurzer Strecke nicht an einem Magneten, sondern an einer Saugdüse vorbei laufen.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind hohe Produktionsgeschwindigkeiten von Querreckanlagen mit Spannkluppen bei einem akzeptablem Maß an Vibrationen, Lärm, Verschleiß und Reibungsverlusten möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung seien nachstehend an Hand von Zeichnungen dargestellt und näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
Spannkluppe und Führungsschiene mit Blickrichtung von außerhalb der Folienbahn
Figur 2: Eine perspektivische Ansicht der Spannkluppe ohne Führungsschiene mit Blickrichtung von innerhalb der Folienbahn
Figur 3: Ansicht der Spannkluppe mit alternativen Anordnungen von Magneten
Figur 4: Ansicht der Vorrichtung mit Reinigungselementen und Stromzufuhr
Figur 4a: Ausschnitt aus Fig. 4
Figur 5: Ansicht der Vorrichtung mit Magneten in der Führungsschiene
In Figur 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Spannkluppe 1 gezeichnet, die sich mittels mehrerer Laufrollen 7a, 7b, 7c auf einer Führungsschiene 2 abstützt. Die Laufrollen sind dazu am Grundkörper 4 der Spannkluppe montiert. Die Spannkluppe ist über Kettengelenke 6 mit einer Vielzahl von nicht dargestellten weiteren Spannkluppen zu einer endlos in einer Querreckanlage umlaufenden Kluppenkette zusammengesetzt. Dargestellt ist eine Spannkluppe mit Führungsschiene auf der einen Seite einer Folienbahn 3, die in Pfeilrichtung durch die Querreckanlage geführt wird. Der Aufbau des Führungssystems aus Spannkluppen und Führungsschienen ist symmetrisch zur Längsrichtung der Folie. Das heißt, dass auf der nicht dargestellten anderen Seite der Folienbahn 3 ebenfalls Spannkluppen und eine Führungsschiene angeordnet sind. Die Folienbahn ist in bekannter Art und Weise in einer Folienklemmeinrichtungen 5 in den Spannkluppen festgeklemmt. Durch nicht dargestellte Betätigungseinrichtungen können die Folienklemmeinrichtungen 5 gemäß Stand der Technik geöffnet und geschlossen werden. Die Laufrollen 7a sind auf der nach außen gewandten Seite der Führungsschiene so angeordnet, dass sie den Folienzug aufnehmen. Der Magnet 8 verhindert, dass die Spannkluppe in den Bereichen ohne Folienzug unter ihrem Eigengewicht zur Innenseite der Führungsschiene hin verkippt. Die vertikale Führung der Spannkluppe wird von einer oder mehreren Laufrollen 7 c übernommen, die ebenfalls im Grundkörper 4 montiert sind. Die Anordnung der Laufrollen paarweise, einzeln, einreihig oder zweireihig ist abhängig von weiteren für die Erfindung nicht maßgeblichen Parametern.
In Figur 2 ist an einem Magneten 8 eine Einstellschraube 9 dargestellt, die über eine Mutter/Kontermutter-Kombination die Verstellung der Position des Magneten 8 in Richtung auf die Führungsschiene hin erlaubt. Im Grundkörper kann bei Bedarf zusätzlich unterhalb des Magneten ein Langloch mit einer weiteren Befestigungsschraube angeordnet sein, um die Magnetkräfte sicher aufzunehmen. Mit dieser Einrichtung kann der Luftspalt zwischen Magnet 8 und Führungsschiene 2 so klein eingestellt werden, dass noch keine Berührung zwischen beiden Teilen stattfindet und trotzdem möglichst hohe Magnetkräfte erzeugt werden.
Die Anordnung der erfindungsgemäßen Magnete 8 ist an die Anordnung der Laufrollen anpassbar, wie in Figur 3 dargestellt.
Die Magnete können zwischen zwei Laufrollen und/oder in Laufrichtung vor und hinter den
Laufrollen angebracht werden.
Die Anbringung eines Magneten unterhalb der Führungsschiene zur Erzeugung einer vertikalen Kraftkomponente ist für den Fachmann aus der vorliegenden Beschreibung ohne weiteres zu entnehmen und daher zeichnerisch nicht separat dargestellt.
Die Figuren 4 und 4a zeigen die Spannkluppe 1 mit der Führungsschiene 2 sowie einer
Bürste 10 und einer Saugeinrichtung 11. Die Bürste ist in einem Abschnitt der
Führungsschiene angebracht, der nicht von den Laufrollen überrollt wird. In diesem Fall werden auch die Magnete am Grundkörper 4 oberhalb oder unterhalb der Laufrollen also außerhalb der in Längsrichtung der Führungsschiene 2 verlaufenden Kontaktzone zwischen Laufrollen und Führungsschiene angeordnet.
Figur 4 zeigt weiterhin beispielhaft ein Steuerungs- und Stromzuleitungssystem 13, 12, das Strom für die alternativ zu verwendenden Elektromagnete zur Führungsschiene 2 leitet. Von der Zuleitung 12 wird über Leitungen innerhalb der Führungsschiene 2 der Strom zu einer an der Führungsschiene in Laufrichtung der Spannkluppe durchgehenden Stromschiene 15 geleitet und von dort über nicht näher dargestellte, federbelastete Schleifkontakte in der Spannkluppe den Elektromagneten zuführt. Die Stromschiene 15 ist oberhalb oder unterhalb der Laufbahn der Laufrollen 7 anzubringen.
Innerhalb der nicht detailliert dargestellten Steuerung 13 wird zu Zeitpunkten, die vom Bediener der Anlage einstellbar sind, die Stromzuführung zu den Magneten unterbrochen, um die Reinigung der Magnete über die Bürsten 10 und die Saugvorrichtung 11 zu unterstützen.
Figur 5 zeigt die Vorrichtung in umgekehrter Ausführung. Dabei ist eine Reihe von Magneten 8 an der Führungsschiene 2 angeordnet. Am Grundkörper der Spannkluppe werden stattdessen magnetisch wirksame Gegenelemente 14 angeordnet, deren Einstellung in ähnlicher Weise erfolgen kann, wie bei Figur 2 zur Einstellung des Luftspaltes beschrieben. Die Bürsten 10 sind hierbei am Grundkörper 4 der Spannkluppe befestigt und streichen damit ständig an den Magneten 8 vorbei. Eine Saugvorrichtung 11 ist beispielsweise ebenfalls innerhalb der Führungsschiene 2 angebracht. Diese weist hierzu einen Ausschnitt in der Reihe von Magneten 8 auf. Die Magnete selber können wiederum als Permanent- oder Elektromagnet ausgeführt sein. Im Fall der Verwendung von Elektromagneten erfolgt die Stromzufuhr zu den Magneten 8 in der feststehenden Führungsschiene über ein Stromzuleitungssystem 12, das mit der Steuerung 13 verbunden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Querrecken von Folienbahnen mit mindestens einer Kluppenkette, die an mindestens einer Führungsschiene (2) beweglich geführt ist, mit Spannkluppen (1) an denen sich eine Klemmeinrichtung (5) für die Folienbahn (3) und mehrere Laufrollen (7) derartig angeordnet befinden, dass die Laufrollen auf der Führungsschiene (2) abrollen können, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Erzeugung von magnetisch wirkenden Kräften vorgesehen ist, welche die Spannkluppen (1) in einer definierten Richtung auf die Führungsschiene (2) hinzieht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Richtung mit der Richtung der Kräfte übereinstimmt, welche die Folienbahn (3) als Reaktion auf das Querrecken auf die Spannkluppen (1) ausübt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Richtung zusätzlich eine Komponente einschließt, welche die Spannkluppen (1) auch senkrecht zur Ausbreitrichtung der Folienbahn (3) zur Führungsschiene (2) hinzieht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung der magnetisch wirkenden Kräfte mindestens einen Magneten (8) umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (8) am Grundkörper (4) der Spannkluppe (1) angebracht ist.
6. Spannkluppe einer Vorrichtung gemäß Anspruch 5.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Magnet (8) an der Führungsschiene (2) angeordnet ist.
8. Führungsschiene einer Vorrichtung gemäß Anspruch 7.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt der Magnete (8) mit Einstellmitteln (9) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5,7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungseinrichtung (10,11) vorgesehen ist, die Abriebpartikel von den Magneten entfernt
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese Reinigungseinrichtung aus einer oder mehreren Bürsten (10) und einer oder mehreren Saug- Vorrichtungen (11) besteht.
EP09737740A 2008-04-30 2009-04-25 Vorrichtung zum querrecken von folienbahnen Withdrawn EP2296864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810021506 DE102008021506A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Vorrichtung zum Querrecken von Folienbahnen
PCT/DE2009/000591 WO2009132632A1 (de) 2008-04-30 2009-04-25 Vorrichtung zum querrecken von folienbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2296864A1 true EP2296864A1 (de) 2011-03-23

Family

ID=40942521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09737740A Withdrawn EP2296864A1 (de) 2008-04-30 2009-04-25 Vorrichtung zum querrecken von folienbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2296864A1 (de)
JP (1) JP2011518695A (de)
CN (1) CN102015253A (de)
DE (1) DE102008021506A1 (de)
WO (1) WO2009132632A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5462678B2 (ja) * 2010-03-23 2014-04-02 株式会社日立製作所 シート状物の延伸機
JP5344705B2 (ja) * 2010-03-24 2013-11-20 株式会社日立製作所 シート状物の延伸機
DE102010023347A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Recken einer bewegten Materialbahn, insbesondere Folienreckanlage
CN103687714A (zh) * 2011-06-10 2014-03-26 台斯尔技术公司 用于拉伸薄膜的夹具
CN102294668A (zh) * 2011-09-01 2011-12-28 江苏赛得机械有限公司 塑料双向拉伸格栅网夹具
CN102717511B (zh) * 2012-06-19 2015-06-03 广州华新科实业有限公司 双向拉伸薄膜捆绑式横向拉伸方法与装置
CN102765191B (zh) * 2012-08-04 2014-04-23 青岛顺德塑料机械有限公司 Bopet双向控制拉伸片材专用滑动座
EP2803473B1 (de) * 2013-05-16 2016-04-13 Andritz AG Doppel-Spannkluppen- und -tisch-Anordnung und diese umfassenden Anlagen zum Querecken von Folien
CN103395196B (zh) * 2013-08-12 2015-12-16 桂林电器科学研究院有限公司 薄膜拉伸生产线横拉机的磁控开闭夹装置
DE102017117420A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Reckanlage
CN107457977A (zh) * 2017-08-24 2017-12-12 王旭 一种横拉铗子
DE102019127701A1 (de) 2019-10-15 2021-04-15 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Kluppenwagen für eine Transportkettenanordnung einer Reckanlage sowie eine zugehörige Reckanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050124A (en) * 1975-07-30 1977-09-27 Eastman Kodak Company Web stretching apparatus
JPS5761528A (en) * 1980-10-01 1982-04-14 Kobe Steel Ltd Stretching device of plastic film etc.
CN85108666A (zh) * 1985-11-26 1987-06-03 普罗克特-施瓦茨有限公司 展幅机框幅固夹链条组件
DE3703097C1 (de) 1987-02-03 1988-01-21 Dornier Gmbh Lindauer Kluppenkettenbahn fuer endlos umlaufende Spannkluppen in Spannrahmen
DE4006440A1 (de) 1990-03-01 1991-09-05 Brueckner Maschbau Vorrichtung zum breitstrecken sowie fixieren von folienbahnen
GB9024732D0 (en) * 1990-11-14 1991-01-02 Ici Plc Stenter
CN1048680C (zh) * 1993-09-01 2000-01-26 坂东化学株式会社 膜片宽化方法及其装置
DE19510141C1 (de) * 1995-03-21 1996-08-14 Brueckner Maschbau Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoffolien-Bahnen
DE19515036A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Brueckner Maschbau Transportvorrichtung sowie zugehörige Führungsschiene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009132632A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011518695A (ja) 2011-06-30
DE102008021506A1 (de) 2009-11-05
CN102015253A (zh) 2011-04-13
WO2009132632A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296864A1 (de) Vorrichtung zum querrecken von folienbahnen
EP2422591B1 (de) Verfahren, haltemittel, vorrichtung und system zum transportieren eines flächigen behandlungsgutes und be- oder entladeeinrichtung
EP0760739B1 (de) Transportvorrichtung für eine bewegte materialbahn, insbesondere eine reckanlage für kunststoff-folienbahnen
AT510224A1 (de) Transfer-fördervorrichtung
EP2532612A2 (de) Produktionsanlage mit Zuführförderer für blattartige Zwischenlagen für Lebensmittelprodukte
WO2017174065A1 (de) Geradseilzug
DE102012103533A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Substrats und System zum Bedrucken eines Substrats
EP1918458B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen eines Profils mittels eines umlaufenden Schleifbands
EP3174687A1 (de) Kluppe mit kniehebel-anordnung
EP1837297B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des seitlichen Versatzes von Materialbahnen
WO2014177713A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
EP1029815B1 (de) Kraftübertragungs- oder Transportvorrichtung
WO2004014768A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das ausrichten von banknoten
DE102006035647A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder/und Bearbeiten von Paneelen
DE102019129920A1 (de) Vorrichtung zum Stoppen und Vereinzeln von länglichen Werkstücken
DE102018130019B4 (de) Vorrichtung zur pressenden Bearbeitung von Flachmaterial
WO2015022199A1 (de) Umlenkvorrichtung für eine kette aus spannkluppen mit laufrollen zum transport einer bewegten materialbahn
DE19841605C2 (de) Vorrichtung zum Transport von plattenförmigem Transportgut
DE19510141C1 (de) Transportvorrichtung für eine bewegte Materialbahn, insbesondere eine Reckanlage für Kunststoffolien-Bahnen
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE102011104188A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem Förderstreckenlagerelement
DE19712690A1 (de) Transmissionsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE19828824A1 (de) Verfahren und Presse zum kontinuierlichen Betrieb im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Laminatplatten o. dgl.
CH703679B1 (de) Umlenkvorrichtung für Transportband.
DE2653895A1 (de) Foerdervorrichtung zum waehlen von transportbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110509

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPARATUS FOR STRETCHING FILM WEBS TRANSVERSELY

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120306