EP2294941B1 - Automatisch auffaltender Warenaufsteller - Google Patents

Automatisch auffaltender Warenaufsteller Download PDF

Info

Publication number
EP2294941B1
EP2294941B1 EP20090169994 EP09169994A EP2294941B1 EP 2294941 B1 EP2294941 B1 EP 2294941B1 EP 20090169994 EP20090169994 EP 20090169994 EP 09169994 A EP09169994 A EP 09169994A EP 2294941 B1 EP2294941 B1 EP 2294941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product display
shelf
frame
goods
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090169994
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2294941A1 (de
Inventor
Jörg Füg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical STI Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP20090169994 priority Critical patent/EP2294941B1/de
Publication of EP2294941A1 publication Critical patent/EP2294941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2294941B1 publication Critical patent/EP2294941B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like made of cardboard or the like

Definitions

  • the patent application EP 1 099 398 A1 discloses a merchandiser that can be collapsed.
  • the shelves can be folded up for the display of goods and thereby the side walls can be fed to each other. Furthermore, the back wall can also be folded in this process.
  • the shelves are made of a multi-layered blank. Their manufacture seems laborious and requires an unusually stable material in this field of application, with injection molding materials also being mentioned as an option for the shelves in this patent application.
  • EP 1 208 777 A1 discloses a merchandiser of similar kind. This uses hinged goods carrier or shelves, which are essentially made of four individual parts. This construction should both the folding of the goods carriers allow, as well as the stable presentation of goods. The corresponding shelves are made after an elaborate cut. They also seem to require a fairly stable blank material, as the individual product carriers are attached only on two opposite sides.
  • the European application 1 530 933 A1 discloses another variant of a foldable merchandiser.
  • the side walls are moved towards each other here, but the front wall is moved in the direction of the rear wall.
  • the side walls can be folded.
  • the product carriers are made from a blank which has a large recess in a central area. It follows that the production of the blank is relatively uneconomical, since the material which is removed from the recess, as a rule can only be disposed of.
  • the U.S. Patent 5,826,732 (Stone Container Corporation) discloses a goods rack for installation in a sales room, which can be made of a blank material and, for example, has two or three goods carriers.
  • This goods rack can be folded in particular for the purpose of transport and deployed in a sales room.
  • both the individual floors, as well as the side walls can be folded.
  • the sidewalls are designed in a manner that leaves substantial portions of the page open.
  • the individual floors on recesses which occupy even a significant portion of the floor area.
  • the goods rack is not optimally suitable for all goods, for example, not for small-scale good, which would fall through the recess in the ground or not for goods that need more support through the side walls.
  • the present invention seeks to improve the state of the art.
  • a stable economically and ecologically producible goods display is to be made available, which manages with a small amount of blank material and can be machined on conventional machines.
  • the goods display should be easy to transport and easy to install.
  • a simple method for stably setting up a merchandiser is also proposed.
  • the first wall may be a side wall and the second wall may be the rear wall of the merchandiser. It is useful, in particular, if the support structure formed by the walls must have greater stability to provide another side wall. This can therefore be opposite the first wall and form a third wall. In individual cases, it is also considered that in addition a front wall is provided. This front wall can provide further stability. So that the access to the goods carriers is secured, such should be However, front wall usually have suitable openings. Often it is also sufficient to form the support structure of three walls, so these three walls can describe a U-shape. In particular, it is often possible to manage with three walls, because the product carriers described in more detail below contribute significantly to the stability of the merchandiser altogether.
  • This base may comprise the lower portions of the walls, optionally including a front wall portion. It can also comprise additional elements, for example, three U-shaped walls can accommodate a substantially cuboidal base, which is preferably also connected to the walls and supports the walls.
  • weakenings are provided approximately in the form of creases or folds to ensure sufficient mobility.
  • multi-piece connected parts can be understood as articulated.
  • the bottom flaps movably connected to the frame can be moved in the transport position of the goods stand itself be brought into a transport position and can be brought into the Nutzwolf of the merchant in a Nutzlage.
  • the product carrier has two opposite bottom flaps. These may have a substantial overlap area.
  • two opposing bottom flaps can be designed so that they can be plugged together.
  • a male connection is meant herein a releasable mechanical connection. It is expedient, for example, to equip bottom flaps with corresponding recesses, wherein parts of the flaps in the vicinity of the recesses overlap. For example, it is possible to select the layering order of the overlap on both sides of the recesses differently. This results in a fairly stable connection of the bottom flaps.
  • the soil has more than two, preferably four bottom flaps.
  • Four bottom flaps are particularly easy to connect, for example, completely or partially stuck.
  • the relative size of the individual floor flaps is low with four floor flaps, based on the total area of the floor. Therefore, these bottom flaps do not take up much space in their transport position.
  • a goods display in which the bottom flaps are covered by an additional cover layer.
  • the additional top layer when using several overlapping bottom flaps results in a completely flat floor.
  • a flat bottom surface can then be created by the additional top layer, especially if it is so dimensioned that the entire bottom surface of the goods or the carrier is covered.
  • the top layer then also results in at least sections of a double layer, whereby the soil is stabilized and can be produced easily suitable for heavy items goods carrier.
  • Such a cover layer can be conveniently prepared by being hinged on at least one side of the frame.
  • the articulation on only one side has the advantage that the top layer is also movable relative to the frame and the top layer can thus be transferred to a convenient transport position.
  • the frame is connected by an adhesive connection or by a mechanical connection with at least two walls of the support structure.
  • a merchandiser can be produced in a particularly simple manner if the frame is adhesively bonded to at least two walls of the carrier structure.
  • the opposite side walls come into consideration.
  • an adhesive connection with the rear wall into consideration.
  • a mechanical connection for example a plug connection, can, of course, also be considered in the individual case.
  • An advantageous goods display results in particular when the support structure has a cross section in the shape of a rectangle.
  • the walls belonging to the support structure then form the sides of the rectangle.
  • three walls define the rectangular shape, so that a three-dimensional carrying structure is also understood herein to be rectangular.
  • the claimed or another article display can be used particularly well with a method for delivering and setting up the article stand, comprising the following steps: (a) delivering the article stand in a transport position, (b) unfolding the support structure, (c) forming floors from bottom flaps.
  • the folding down of bottom flaps can precede the shaping of floors from floor flaps.
  • several, for example two or four, bottom flaps are used.
  • Fig. 1 shows a merchandiser 10. Its support structure is formed of a first wall 12, a side wall, to which a rear wall 14 connects and as a third wall 16, a further side wall.
  • This product display comprises three goods carriers, at the top goods carriers 20a, below goods carriers 20b and below goods carriers 20c.
  • the merchandiser 10 includes a pedestal 18 below the goods carrier 20c.
  • the merchandiser is supported on a pallet 19 (more precisely, a quarter pallet).
  • the drawn axis A1 is an axis of rotation about which the wall 12 can be moved onto the wall 14 during the transfer of the merchandiser 10 from the use position into the transport position.
  • the wall 16 can be rotated about the axis A2.
  • the wall 16 can thereby be brought into a position parallel to the second wall 14 (the rear wall), ie come to lie in extension of the rear wall 14.
  • the third wall 16 can be moved about the axis A2 to the second wall 14 too.
  • the first wall 12 can be moved about the axis A1 and in turn come to lie in extension of the rear wall 14. It is also readily apparent from the figure that each of the product carriers has a bottom (the bottoms 22a, 22b and 22c are recognizable) and also an edge (the edges 24a, 24b and 24c are recognizable).
  • Fig. 2 shows a blank 30, from which a goods carrier 20 with suitable bottom 20 and edge 24 for generating a merchandiser according to the invention can produce.
  • the blank 30 detects all elements necessary for the production of such a product carrier 20. It is therefore possible to manufacture the goods carrier 20 in one piece.
  • the corresponding sections of the blank are here corresponding to the elements of the goods carrier 20 itself, without any distinction between elements of the blank 30 and elements of the goods carrier 20.
  • first bottom flap 32 which extends in the goods carrier 20 in the front floor area.
  • another bottom flap 34 which occupies a lateral region of the soil.
  • the bottom flap 36 which extends in the rear region of the soil.
  • the fourth bottom flap is the bottom flap 38, which extends opposite the bottom flap 34 in a side region.
  • the bottom flap 32 is provided with a recess 40 and the bottom flap 36 is similarly provided with a recess 42.
  • Adhesive surfaces are also provided for the additional connection of the bottom flaps, namely the adhesive surfaces 44, 46, 48 and 50.
  • the adhesive surfaces are intended for one-sided or double-sided adhesion.
  • the adhesive surface 44 is connected to the surface 46, according to the adhesive surface 48 is connected to the adhesive surface 50. It may be sufficient to provide only one surface each with an adhesive and to prepare the corresponding surface as an impact surface, possibly by means of a corresponding coating.
  • the connection of adjacent bottom flaps is particularly suitable and leads to a significant gain in stability beyond the plug connection of bottom flaps.
  • the blank 30 is also suitable for creating edge portions for the edge 24 of the product carrier.
  • the front part of the edge is generated from two layers.
  • the outboard layer is created from section 52.
  • the adjoining section 54 results in a lateral part of the edge.
  • the adjoining section 56 results in a rearward part of the rim.
  • the portion 56 can be connected to the section 58, which in turn forms a lateral part of the edge again.
  • the section 60 which adjoins the section 52, can also be folded so that the edge is double-layered in its front area. This gives it special stability. It is then desirable just in the front area, if the support structure has no front wall.
  • the section 60 is followed by a section 62 for the cover layer.
  • the cover layer section 62 has a groove 64. This increases the stability of the cover layer.
  • the topsheet 62 may be folded onto the bottom flaps 32, 34, 36, 38. This results in a uniform smooth floor surface. Furthermore, of course, the soil is reinforced by this additional layer.
  • Fig. 3 shows a goods carrier 20 in its transport position.
  • the product carrier 20 is first transferred by folding up the top layer 62.
  • the bottom flaps 32, 34, 36 and 38 are folded up.
  • the cover layer 62 and the bottom flaps 32, 34, 36 and 38 are now each articulated on one of its sides to the frame 24 of the goods carrier 20.
  • the connection is one of the inner layer 60 of the front edge portion.
  • This inner layer 60 of the front edge portion is also unfolded, so that it lies in extension of the outer layer 52 of the front edge portion. So it is possible to collapse the frame 24 in a scissor movement.
  • the visible lateral edge portion 54 comes to lie in extensions of the outer layer 52 of the front edge portion.
  • the article carrier 20 can be transferred into a very compact, flat position, in which it is easy to transport. In this position, it can be transported as a single part, but also together with the support structure. In this case, the goods carrier may already be firmly connected to the support structure, for example by bonding the lateral edge portions 54 and 58 with side wall portions of the support structure.
  • Fig. 4 shows the goods display 10 in its transport position.
  • the cover layers of the individual floors were folded upwards.
  • the cover layers of the individual product carriers that is to say the cover layers 62a, 62b and 62c, extend in parallel alignment with the front edge regions 22a, 22b and 22c.
  • the Bottom flaps folded up. They are not visible in this figure, but are essentially parallel to the cover layers.
  • the walls In their lower region, the walls each have support tabs 66 and fastening tabs 68. With these, the walls can be easily placed on a base element - for example, on a quarter pallet.

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Warenständer oder einen Warenaufsteller, welche insbesondere zum Lagern und zum Anbieten von Gegenständen im Einzelhandel geeignet ist. Solche Warenaufsteller findet man typischerweise in Drogeriemärkten, Verkaufsräumen von Tankstellen oder Supermärkten, um bestimmte Waren besonders aufmerksamkeitswirksam darzubieten. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufstellen eines solchen Warenaufstellers.
  • Eine Vielzahl von Warenaufstellern, insbesondere aus leichten Materialien, wie Karton ist bekannt. Zahlreiche Bemühungen sind belegt, solche Warenaufsteller in simpler und preiswerter Form herzustellen.
  • Die Patentanmeldung EP 1 099 398 A1 (Anmelderin: WIMO) offenbart einen Warenaufsteller, welcher zusammengelegt werden kann. Zum Zweck des Zusammenlegens können die Borde für das Ausstellen von Waren nach oben geklappt werden und dadurch können die Seitenwände aufeinander zugeführt werden. Ferner kann die Rückwand in diesem Prozess ebenfalls eingefaltet werden. Die Borde sind aus einem mehrlagigen Zuschnitt hergestellt. Ihre Fertigung scheint aufwändig und ein in diesem Anwendungsgebiet ungewöhnlich stabiles Material zu erfordern, wobei Spritzgussmaterialien als Option für die Borde in dieser Patentanmeldung auch erwähnt werden.
  • EP 1 208 777 A1 (Michel Leblanc B.V.B.A.) offenbart einen Warenaufsteller ähnlicher Art. Dieser benutzt klappbare Warenträger oder Borde, die im Wesentlichen aus vier Einzelteilen hergestellt sind. Diese Konstruktion soll sowohl das Zusammenklappen der Warenträger ermöglichen, wie auch die stabile Präsentation von Waren. Die entsprechenden Borde sind nach einem aufwändig zu erstellenden Zuschnitt gearbeitet. Sie scheinen auch ein recht stabiles Zuschnittmaterial zu erfordern, denn die einzelnen Warenträger werden nur an zwei gegenüberliegenden Seiten befestigt.
  • Die europäische Anmeldung 1 530 933 A1 (Simson Print Ltd.) offenbart eine andere Variante eines faltbaren Warenaufstellers. Zum Zusammenlegen des Warenaufstellers werden hier nicht die Seitenwände aufeinander zu bewegt, sondern die Vorderwand wird in Richtung der Rückwand bewegt. Die Seitenwände können eingefaltet werden. Die Warenträger werden aus einem Zuschnitt hergestellt, welcher in einem zentralen Bereich eine große Aussparung aufweist. Hieraus folgt, dass die Herstellung des Zuschnitts relativ unökonomisch ist, da das Material, welches der Aussparung entnommen wird, in der Regel nur entsorgt werden kann.
  • Das US Patent 5 826 732 (Stone Container Corporation) offenbart einen Warenständer zur Aufstellung in einem Verkaufsraum, welcher aus einem Zuschnittmaterial hergestellt werden kann und beispielsweise zwei oder drei Warenträger aufweist. Dieser Warenständer kann insbesondere zum Zwecke des Transports zusammengefaltet werden und in einem Verkaufsraum entfaltet werden. Zu diesem Zweck können sowohl die einzelnen Böden, wie auch die Seitenwände eingefaltet werden. Um dieses Einfalten zu erlauben, sind allerdings die Seitenwände in einer Weise gestaltet, bei der wesentliche Teile der Seite offen bleiben. Ferner weisen die einzelnen Böden Aussparungen auf, welche sogar einen erheblichen Teil der Bodenfläche einnehmen. Hierdurch ist der Warenständer nicht für alle Waren optimal geeignet, beispielsweise nicht für kleinteiliges Gut, welches durch die Ausnehmung im Boden fallen würde oder auch nicht für Waren, welche mehr Abstützung durch die Seitenwände benötigen.
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, den Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere soll ein stabiler ökonomisch und ökologisch herstellbarer Warenaufsteller zur Verfügung gestellt werden, der mit einer geringen Menge an Zuschnittmaterial auskommt und auf üblichen Maschinen maschinell hergestellt werden kann. Im Übrigen soll der Warenaufsteller einfach transportierbar und leicht aufstellbar sein. Insofern wird auch ein einfaches Verfahren zum stabilen Aufstellen eines Warenaufstellers vorgeschlagen. Diese Vorteile werden durch einen Warenaufsteller nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 14 erreicht.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß weist der Warenaufsteller also eine Tragestruktur auf, welche von einer Transportstellung in eine Nutzstellung überführt werden kann. Diese Tragestruktur umfasst mindestens eine erste Wand und eine zweite Wand. Bei der Überführung von der Transportstellung in die Nutzstellung wird die erste Wand relativ zur zweiten Wand um eine Drehachse gedreht. Der Warenaufsteller kann selbstverständlich auch noch weitere Wände enthalten. Diese können ebenfalls Teil der Tragestruktur sein, also Warenträger unterstützen. Es kommt auch in Frage, dass die Tragestruktur weitere Elemente aufweist, etwa Verstärkungen in der Form von Verstrebungen, Tragschienen, Tragsäulen und dergleichen.
  • Insbesondere kann die erste Wand eine Seitenwand darstellen und die zweite Wand kann die Rückwand des Warenaufstellers darstellen. Nützlich ist es, insbesondere, wenn die durch die Wände gebildete Tragestruktur eine größere Stabilität aufweisen muss, eine weitere Seitenwand vorzusehen. Diese kann also der ersten Wand gegenüberliegen und eine dritte Wand ausbilden. Im Einzelfall kommt es auch in Betracht, dass zusätzlich eine Vorderwand vorgesehen wird. Diese Vorderwand kann für weitere Stabilität sorgen. Damit der Zugriff auf die Warenträger gesichert ist, sollte eine solche Vorderwand in der Regel allerdings geeignete Öffnungen aufweisen. Häufig genügt es auch, die Tragestruktur aus drei Wänden auszubilden, diese drei Wände können also eine U-Form beschreiben. Insbesondere ist es häufig möglich, mit drei Wänden auszukommen, weil die nachfolgend näher beschriebenen Warenträger in erheblichem Maße zur Stabilität des Warenaufstellers insgesamt beitragen.
  • Unterhalb des untersten Warenträgers kann auch ein Sockel ausgebildet werden. Dieser Sockel kann die unteren Abschnitte der Wände umfassen, gegebenenfalls einschließlich eines Vorderwandabschnittes. Er kann auch zusätzliche Elemente umfassen, beispielsweise können drei u-förmig angeordnete Wände einen im Wesentlichen quaderförmigen Sockel aufnehmen, welcher vorzugsweise auch mit den Wänden verbunden wird und die Wände stützt.
  • Über die Tragestruktur hinaus umfasst der Warenaufsteller auch mindestens einen ersten Warenträger. Selbstverständlich können auch weitere Warenträger umfasst sein, typischerweise zwei, drei, vier oder fünf Warenträger, welche parallel in regaltypischen und zweckmäßigen Abständen übereinander angeordnet werden. Der mindestens eine Warenträger umfasst einen Boden und einen dem Boden zumindest teilweise umgebenden Rahmen. Der Begriff "Boden" bezieht sich dabei auch auf ein Gebilde von mehreren Elementen. Insbesondere soll der Boden erfindungsgemäß mindestens zwei Bodenlaschen umfassen. Diese Bodenlaschen sollen mit einer ihrer Seiten am Rahmen angelenkt sein. Der Begriff "angelenkt" soll hierbei eine bewegliche, feste Verbindung beschreiben, wobei in eine einstückige Ausführung in Betracht kommt. Bei einer einstückigen Ausführung kommt es weiterhin in Betracht, dass Schwächungen etwa in der Form von Rillungen oder Falzungen vorgesehen sind, um ein hinreichende Beweglichkeit zu gewährleisten. Alternativ können allerdings auch mehrstückig verbundene Teile als angelenkt zu verstehen sein. Die beweglich mit dem Rahmen verbundenen Bodenlaschen können in der Transportstellung des Warenaufstellers selbst in eine Transportlage gebracht werden und können in der Nutzstellung des Warenaufstellers in eine Nutzlage gebracht werden.
  • Unter der Nutzlage ist dabei eine Lage zu verstehen, in der der Boden des Warenträgers zur Aufnahme von Waren geeignet ist. Unter der Transportlage ist in der Regel eine abgeklappte Stellung zu verstehen, bei der die Bodenlaschen typischerweise in eine im Wesentlichen zu den Wänden parallele Stellung überführt werden.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Warenträger zwei gegenüberliegende Bodenlaschen aufweist. Diese können eine wesentliche Überlappungsfläche aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können zwei gegenüberliegende Bodenlaschen so ausgeführt sein, dass sie steckend miteinander verbunden werden können. Unter einer steckenden Verbindung wird hierin eine lösbare mechanische Verbindung verstanden. Zweckmäßig ist es beispielsweise, Bodenlaschen mit korrespondierenden Ausnehmungen auszustatten, wobei Teile der Bodenlaschen in der Nachbarschaft der Ausnehmungen überlappen. Beispielsweise ist es möglich, die Schichtungsreihenfolge der Überlappung zu beiden Seiten der Ausnehmungen verschieden zu wählen. Hierdurch ergibt sich eine recht stabile Verbindung der Bodenlaschen.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Boden mehr als zwei, vorzugsweise vier Bodenlaschen aufweist. Vier Bodenlaschen sind besonders leicht verbindbar, etwa auch ganz oder teilweise steckend. Die relative Größe der einzelnen Bodenlaschen ist bei vier Bodenlaschen, bezogen auf die Gesamtfläche des Bodens gering. Daher nehmen diese Bodenlaschen in ihrer Transportlage nicht sehr viel Raum ein.
  • Es kommt alternativ oder zusätzlich zu steckenden oder anderen Verbindungen auch in Betracht, dass verschiedene Bodenlaschen mit Klebungen miteinander verbunden werden. Dies ist insbesondere bei benachbarten Bodenlaschen zweckmäßig. Es hat sich gezeigt, dass die Klebeverbindung eine besonders stabile Verbindung der Bodenlaschen erlaubt, womit auch der Boden, der Warenträger und damit der Warenaufsteller insgesamt stabilisiert werden. Klebungen können zweckmäßigerweise einseitig oder doppelseitig durch vor dem Aufstellen des Warenaufstellers abgedeckte Klebeflächen geschaffen werden.
  • Besonders zweckmäßig ist ein Warenaufsteller, bei dem die Bodenlaschen durch eine zusätzliche Decklage bedeckt werden. Insbesondere bei der Verwendung mehrerer überlappender Bodenlaschen ergibt sich kein ganz ebener Boden. Eine ebene Bodenfläche kann dann durch die zusätzliche Decklage erzeugt werden, besonders dann wenn sie so bemessen ist, dass die gesamte Bodenfläche des oder der Warenträger abgedeckt wird. Durch die Decklage ergibt sich dann auch mindestens abschnittsweise eine Doppellagigkeit, wodurch der Boden stabilisiert wird und sich ein auch für schwere Gegenstände geeigneter Warenträger leicht erzeugen lässt.
  • Eine solche Decklage kann zweckmäßig hergestellt werden, indem sie an mindestens einer Seite an den Rahmen angelenkt wird. Das Anlenken an nur einer Seite bringt den Vorteil, dass die Decklage ebenfalls gegenüber dem Rahmen beweglich ist und die Decklage somit auch in eine günstige Transportlage überführt werden kann.
  • Es kann genügen, dass der Rahmen des Warenträgers den Boden nur teilweise umgibt. Beispielsweise kann der Rahmen zwei gegenüberliegende Seiten des Warenträgers einfassen oder die Vorderseite und die rückwärtige Seite des Warenträgers einfassen. Vorteilhafterweise werden aber alle, in der Regel also vier, Seiten des Bodens eingefasst. Dies führt zu einer stark erhöhten Stabilität des Warenträgers. Noch günstiger für die Stabilität des Warenträgers kann es sein, wenn Teile des Rahmens oder sogar der Rahmen insgesamt einstückig mit Teilen des Bodens ausgeführt wird. Dies begünstigt auch die ökonomische Herstellung, da dann weniger Einzelteile zum Warenaufsteller zusammenzusetzen sind.
  • Günstig Ist es auch, wenn der Rahmen etwa im hinteren Bereich oder an den Seiten eine größere Höhe hat als vorne. Ein hoher Rahmen ist vorne in der Regel der Entnahme von Waren im Wege. An den übrigen Seiten jedoch kann eine größere Rahmenhöhe sich günstig auf die Stabilität des Warenträgers und des Warenaufstellers auswirken.
  • Erfindungsgemäß wird der Rahmen durch eine klebende Verbindung oder durch eine mechanische Verbindung mit mindestens zwei Wänden der Tragestruktur verbunden. Besonders einfach lässt sich ein Warenaufsteller herstellen, wenn der Rahmen klebend mit mindestens zwei Wänden der Tragestruktur verbunden ist. Dazu kommen beispielsweise die gegenüberliegenden Seitenwände in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kommt auch eine klebende Verbindung mit der Rückwand in Betracht. Alternativ oder zusätzlich zu einer klebenden Verbindung kann im Einzelfall selbstverständlich auch eine mechanische Verbindung, beispielsweise eine Steckverbindung, in Betracht kommen.
  • Ein vorteilhafter Warenaufsteller ergibt sich insbesondere, wenn die Tragestruktur einen Querschnitt in der Form eines Rechtecks hat. Die zur Tragestruktur gehörenden Wände bilden dann die Seiten des Rechtecks. Dabei können drei Wände die Rechteckform festlegen, so dass eine dreiwändige Tragestruktur hierin auch als rechteckig verstanden wird.
  • Erfindungsgemäß kann der beanspruchte oder ein anderer Warenaufsteller besonders gut mit einem Verfahren zum Anliefern und Aufstellen des Warenaufstellers verwendet werden, das folgende Schritte umfasst: (a) Anliefern des Warenaufstellers in einer Transportstellung, (b) Auffalten der Tragestruktur, (c) Formen von Böden aus Bodenlaschen. Dabei kann dem Formen von Böden aus Bodenlaschen das Herunterklappen von Bodenlaschen vorhergehen. Vorzugsweise werden wiederum mehrere, beispielsweise zwei oder vier, Bodenlaschen verwendet.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Bei den Abbildungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Warenaufstellers;
    Fig. 2
    ein Schnittbild für einen Warenträger für einen solchen Warenaufsteller;
    Fig. 3
    einen Warenträger in seiner Transportlage;
    Fig. 4
    einen erfindungsgemäßen Warenaufsteller in seiner Transportstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Warenaufsteller 10. Seine Tragestruktur wird aus einer ersten Wand 12, einer Seitenwand gebildet, an die sich eine Rückwand 14 anschließt und als dritte Wand 16 eine weitere Seitenwand. Dieser Warenaufsteller umfasst drei Warenträger, oben Warenträger 20a, darunter Warenträger 20b und darunter Warenträger 20c. Der Warenaufsteller 10 umfasst unterhalb des Warenträgers 20c einen Sockel 18. Der Warenaufsteller stützt sich auf einer Palette 19 ab (hier genauer einer Viertelpalette). Die eingezeichnete Achse A1 ist eine Drehachse, um die sich beim Überführen des Warenaufstellers 10 von Nutzstellung in die Transportstellung die Wand 12 auf die Wand 14 zu bewegen lässt. Die Wand 16 kann dabei um die Achse A2 gedreht werden. Die Wand 16kann dabei in eine zur zweiten Wand 14 (der Rückwand) parallele Stellung gebracht werden, also in Verlängerung der Rückwand 14 zu liegen kommen. Alternativ kann auch die dritte Wand 16 um die Achse A2 auf die zweite Wand 14 zu bewegt werden. Die erste Wand 12 kann dabei um die Achse A1 bewegt werden und wiederum in Verlängerung der Rückwand 14 zu liegen kommen. Aus der Abbildung ist auch leicht erkennbar, dass jeder der Warenträger über einen Boden verfügt (erkennbar sind die Böden 22a, 22b und 22c) sowie ferner über einen Rand (erkennbar sind die Ränder 24a, 24b und 24c).
  • Fig. 2 zeigt einen Zuschnitt 30, aus welchem ein Warenträger 20 mit geeignetem Boden 20 und Rand 24 zur Erzeugung eines erfindungsgemäßen Warenaufstellers erzeugen lässt. Der Zuschnitt 30 erfasst alle zur Erzeugung eines solchen Warenträgers 20 erforderlichen Elemente. Es ist also möglich, den Warenträger 20 einstückig herzustellen. Die entsprechenden Abschnitte des Zuschnitts sind hier korrespondierend zur den Elementen des Warenträgers 20 selbst bezeichnet, ohne dass hierin zwischen Elementen des Zuschnitts 30 und Elementen des Warenträgers 20 unterschieden würde.
  • Man erkennt zunächst eine erste Bodenlasche 32, die sich bei dem Warenträger 20 im vorderen Bodenbereich erstreckt. Daran anschließend befindet sich eine weitere Bodenlasche 34, welche einen seitlichen Bereich des Bodens einnimmt. Daran anschließend gibt es die Bodenlasche 36, welche sich im hinteren Bereich des Bodens erstreckt. Die vierte Bodenlasche ist die Bodenlasche 38, welche sich gegenüberliegend zur Bodenlasche 34 in einem Seitenbereich erstreckt. Die Bodenlasche 32 ist mit einer Ausnehmung 40 versehen und die Bodenlasche 36 ist in ähnlicher Weise mit einer Ausnehmung 42 versehen. Diese beiden Ausnehmungen können bei entsprechend gefaltetem Zuschnitt 30 ineinander greifen und so eine zweckmäßige Steckverbindung der beiden Bodenlaschen erzeugen. Bei diesem Zuschnitt werden hierbei Teile der Bodenlaschen in der Nachbarschaft der Ausnehmungen überlappen. Dabei ist es möglich, die Schichtungsreihenfolge der Überlappung zu beiden Seiten der Ausnehmungen verschieden zu wählen und so in einfacher Weise eine sehr stabile Steckverbindung zu erzeugen.
  • Zur zusätzlichen Verbindung der Bodenlaschen sind auch noch Klebeflächen vorgesehen, nämlich die Klebeflächen 44, 46, 48 und 50. Die Klebeflächen sind zur einseitigen oder doppelseitigen Verklebung bestimmt. Dabei wird die Klebefläche 44 mit der Fläche 46 verbunden, entsprechend wird die Klebefläche 48 mit der Klebefläche 50 verbunden. Es kann genügen, nur jeweils eine Fläche mit einem Klebstoff auszustatten und die korrespondierende Fläche als Auftrefffläche vorzubereiten, möglicherweise durch eine entsprechende Beschichtung. Die Verbindung benachbarter Bodenlaschen bietet sich besonders an und führt zu einem erheblichen Stabilitätsgewinn über die steckende Verbindung von Bodenlaschen hinaus.
  • Der Zuschnitt 30 ist ebenfalls geeignet, um Randabschnitte für den Rand 24 des Warenträgers zu erzeugen. Dabei wird der vordere Teil des Randes aus zwei Lagen erzeugt. Die außen liegende Lage wird aus dem Abschnitt 52 erzeugt. Der sich daran anschließende Abschnitt 54 ergibt einen seitlichen Teil des Randes. Der sich daran anschließende Abschnitt 56 ergibt einen rückwärtigen Teil des Randes. Über die sich anschließende Lasche 57 kann der Abschnitt 56 mit dem Abschnitt 58 verbunden werden, welcher seinerseits wieder einen seitlichen Teil des Randes ausbildet. Mit diesen Abschnitten also kann ein umlaufender Rand ausgebildet werden. Der Abschnitt 60, welcher sich an den Abschnitt 52 anschließt, kann auch diesen gefaltet werden, so dass der Rand in seinem vorderen Bereich doppellagig ist. Dies gibt dort besondere Stabilität. Sie ist dann gerade im vorderen Bereich erwünschenswert, wenn die Tragestruktur keine Vorderwand aufweist. An den Abschnitt 60 schließt sich ein Abschnitt 62 für die Decklage an. Der Abschnitt 62 für die Decklage weist eine Rillung 64 auf. Diese erhöht die Stabilität der Decklage.
  • Die Decklage 62 kann auf die Bodenlaschen 32, 34, 36, 38 gefaltet werden. So ergibt sich eine einheitliche glatte Bodenfläche. Ferner wird natürlich der Boden durch diese zusätzliche Lage verstärkt.
  • Fig. 3 zeigt einen Warenträger 20 in seiner Transportlage. In diese Lage wird der Warenträger 20 durch Hochklappen zunächst der Decklage 62 überführt. Sodann werden auch die Bodenlaschen 32, 34, 36 und 38 hochgeklappt. Die Decklage 62 und die Bodenlaschen 32, 34, 36 und 38 sind nun jeweils an einer ihrer Seiten an der Rahmen 24 des Warenträgers 20 angelenkt. Im Falle der Decklage 62 ist die Verbindung eine zur Innenlage 60 des vorderen Randabschnitts. Diese Innenlage 60 des vorderen Randabschnitts ist ebenfalls ausgeklappt, so dass sie in Verlängerung der Außenlage 52 des vorderen Randabschnitts liegt. So ist es möglich den Rahmen 24 in einer Scherenbewegung zusammenzuklappen. Der sichtbare seitliche Randabschnitt 54 kommt so in Verlängerungen der Außenlage 52 des vorderen Randabschnittes zu liegen. Der rückwärtige Randabschnitt 56 und der andere seitliche Randabschnitt 58 sind verdeckt. Sichtbar sind jedoch ein Teil der dritten Bodenlasche 36 und ein Teil der vierten Bodenlasche 38. Der Warenträger 20 kann also in eine sehr kompakte, flache Stellung überführt werden, in welcher er leicht zu transportieren ist. In dieser Stellung kann er als Einzelteil, aber auch zusammen mit der Tragestruktur transportiert werden. Dabei kann der Warenträger auch bereits fest mit der Tragestruktur verbunden sein, beispielsweise durch Verklebung der seitlichen Randabschnitte 54 und 58 mit Seitenwandteilen der Tragestruktur.
  • Fig. 4 zeigt den Warenaufsteller 10 in seiner Transportstellung. Zur Überführung in die Transportstellung wurden die Decklagen der einzelnen Böden nach oben geklappt. Wie in der Abbildung zu erkennen, erstrecken dementsprechend die Decklagen der einzelnen Warenträger, also die Decklagen 62a, 62b und 62c in paralleler Ausrichtung mit den vorderen Randbereichen 22a, 22b und 22c. Entsprechend wurden auch die Bodenlaschen hochgeklappt. Sie sind in dieser Abbildung nicht zu erkennen, liegen aber im Wesentlichen parallel zu den Decklagen. Durch diese Überführung der verschiedenen Bodenlaschen und der Decklagen in jeweils ihre Transportlage ist es möglich, den Warenaufsteller insgesamt in eine Transportstellung zu überführen. Dazu wurde die erste Wand 12 so um die Drehachse A1 bewegt, dass sie parallel zur Rückwand 14 liegt. Die zweite Wand 16 wurde entlang der Drehachse A2 auf die Rückwand zu bewegt.
  • In ihrem unteren Bereich weisen die Wände jeweils Stützlaschen 66 und Befestigungslaschen 68 auf. Mit diesen können die Wände leicht auf ein Sockelelement aufgesetzt werden - beispielsweise auf eine Viertelpalette.
  • In der beschriebenen Weise lässt sich also insgesamt mit einfachen Mitteln ein gut transportabler und sehr stabiler Warenaufsteller herstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Warenaufsteller
    12
    erste Wand
    14
    zweite Wand
    16
    dritte Wand
    18
    Sockel
    20
    Warenträger
    22
    Boden
    24
    Rahmen
    30
    Zuschnitt
    32
    erste Bodenlasche
    34
    zweite Bodenlasche
    36
    dritte Bodenlasche
    38
    vierte Bodenlasche
    40
    Aussparung
    42
    Aussparung
    44
    Klebefläche
    46
    Klebefläche
    48
    Klebefläche
    50
    Klebefläche
    52
    Aussenlage vorderer Randabschnitt
    54
    seitlicher Randabschnitt
    56
    rückwärtiger Randabschnitt
    58
    seitlicher Randabschnitt
    60
    Innenlage vorderer Randabschnitt
    62
    Decklage
    64
    Rillung
    66
    Stützlaschen
    68
    Befestigungslaschen
    A1
    erste Drehachse
    A2
    zweite Drehachse

Claims (13)

  1. Warenaufsteller (10) mit einer Tragestruktur (12, 14, 16), welche von einer Transportstellung in eine Nutzstellung überführt werden kann, wobei die Tragestruktur (12, 14, 16) mindestens eine erste Wand (12) und eine zweite Wand (14) umfasst, wobei die erste Wand (12) relativ zur zweiten Wand (14) beim Überführen von der Transportstellung in die Nutzstellung um eine erste Drehachse (A1) gedreht wird, wobei der Warenaufsteller (10) mindestens einen ersten Warenträger (20) umfasst, welcher einen Boden (22) und einen den Boden zumindest teilweise umgebenden Rahmen (24) aufweist, wobei der Rahmen (24) durch eine klebende Verbindung oder durch eine mechanische Verbindung mit mindestens zwei Wänden der Tragestruktur verbunden ist und wobei der Boden aus mindestens zwei am Rahmen (24) einseitig angelenkten Bodenlaschen (32, 34, 36, 38) gebildet wird, welche beweglich mit dem Rahmen (24) verbunden sind und so in der Transportstellung in eine Transportlage gebracht werden und in der Nutzstellung in eine Nutzlage gebracht werden , wobei die beweglich mit dem Rahmen (24) verbundenen Bodenlaschen (32, 34, 38, 38) in der Transportstellung des Warenaufstellers (10) selbst in eine Transportlage gebracht werden und in der Nutzstellung des Warenaufstellers (10) in eine Nutzlage gebracht werden
  2. Warenaufsteller (10) nach Anspruch 1, welcher ferner eine dritte Wand (16) aufweist.
  3. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchen die unteren Wandabschnitte einen Sockel (18) ausbilden.
  4. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Tragestruktur (12, 14, 16) einen Querschnitt in Form eines Rechtecks hat.
  5. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Boden (22) zwei gegenüberliegenden Bodenlaschen (32, 36) aufweist, welche steckend miteinander verbunden werden.
  6. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Boden (22) vier Bodenlaschen (32, 34, 36, 38) aufweist.
  7. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem benachbarte Bodenlaschen (32, 34; 36, 38) durch Klebungen mit einander verbunden werden.
  8. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bodenlaschen durch eine zusätzliche Decklage (62) bedeckt werden.
  9. Warenaufsteller (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Decklage (62) an den Rahmen (24) angelenkt Ist.
  10. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rahmen (24) den Boden (22) vollständig umgibt.
  11. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rahmen (24) einstückig mit Teilen des Bodens (22) ausgeführt ist.
  12. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Rahmen (24) hinten und/oder seitlich eine größere Höhe aufweist als vorne.
  13. Verfahren zum Anliefern und Aufstellen eines Warenaufstellers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das folgende Schritte umfasst:
    (a) Anliefern des Warenaufstellers (10) In einer Transportstellung
    (b) Auffalten der Tragestruktur (12, 14 16)
    (c) Herunterklappen von Bodenlaschen (32,34,36,38) und danach
    (d) Formen von Böden (22) aus Bodenlaschen (32,34,36,38)
EP20090169994 2009-09-10 2009-09-10 Automatisch auffaltender Warenaufsteller Not-in-force EP2294941B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090169994 EP2294941B1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Automatisch auffaltender Warenaufsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090169994 EP2294941B1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Automatisch auffaltender Warenaufsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2294941A1 EP2294941A1 (de) 2011-03-16
EP2294941B1 true EP2294941B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=41624976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090169994 Not-in-force EP2294941B1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Automatisch auffaltender Warenaufsteller

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2294941B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010131A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2545806A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 STI-Gustav Stabernack GmbH Schnell auffaltbarer Warenaufsteller
US10765202B2 (en) 2017-11-29 2020-09-08 Boxes, Inc. Foldable locker assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003165U1 (de) * 2007-03-01 2007-05-10 Joh. Leupold Gmbh & Co. Kg Faltschachtel
DE202007013468U1 (de) * 2007-09-25 2007-12-20 Sca Packaging Deutschland Stiftung & Co. Kg Schütte, insbesondere zum Abverkauf von Waren, und Zuschnitt zu ihrer Herstellung
DE102007055301B4 (de) * 2007-11-20 2011-01-27 Gustav Stabernack Gmbh Regaldisplay
DE202009004255U1 (de) * 2009-03-31 2009-07-02 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Variables Tray und Display zur Präsentation von Waren mit variablen anordnenbaren Trays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010131A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2294941A1 (de) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1459650B1 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
DE8915537U1 (de) Tragtasche aus biologisch abbaubarem, faltbarem Material
EP2255703B1 (de) Auffaltbarer Warenaufsteller
DE8234215U1 (de) Faltzuschnitt für einen kastenförmigen Gegenstand
EP2294941B1 (de) Automatisch auffaltender Warenaufsteller
DE202008017214U1 (de) Regal
DE102007055301A1 (de) Regaldisplay
DE102009057791A1 (de) Display aus Mantelmodulen
WO2009141260A1 (de) Rohrsystem und daraus gebildete elemente
DE202014102165U1 (de) Faltkörper mit integrierter Stützkonstruktion aus vorzugsweise Well- oder Vollpappe
EP2604146B1 (de) Regal
DE4102082A1 (de) Warentraeger
EP2253249A1 (de) System von Warenaufstellern
DE3346275A1 (de) Blumenvase
DE202008001583U1 (de) Regaldisplay mit Verstärkungsboden
EP1961344A1 (de) Auszuglasche
EP2384666A1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
EP2196401B1 (de) Palette mit rundrohrverstärkten Füßen
DE202008017213U1 (de) Regal
EP3018062B1 (de) Faltschachtel als Dekorationsobjekt
EP2545806A1 (de) Schnell auffaltbarer Warenaufsteller
DE3934193A1 (de) Verkaufsaufsteller in form eines turm-displays
EP0389850B1 (de) Bodenaufsteller aus Faltmaterial
EP3909475A1 (de) Display-sockel, zuschnitt und verfahren zum aufbauen des sockels
DE7033203U (de) Stand fuer verkaufs-, schaustellungs-, informationszwecke oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FUEG, JOERG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004120

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

BERE Be: lapsed

Owner name: STI-GUSTAV STABERNACK G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004120

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120910

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171025

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004120

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. BORBACH PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004120

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401