EP2294341A2 - Traganordnung für eine solaranlage - Google Patents

Traganordnung für eine solaranlage

Info

Publication number
EP2294341A2
EP2294341A2 EP09745652A EP09745652A EP2294341A2 EP 2294341 A2 EP2294341 A2 EP 2294341A2 EP 09745652 A EP09745652 A EP 09745652A EP 09745652 A EP09745652 A EP 09745652A EP 2294341 A2 EP2294341 A2 EP 2294341A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
support
arrangement
row
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09745652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Bächler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Solar AG
Original Assignee
Phoenix Solar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Solar AG filed Critical Phoenix Solar AG
Publication of EP2294341A2 publication Critical patent/EP2294341A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a support arrangement for a solar system according to the preamble of patent claim 1.
  • roof skin When mounting solar panels on sloping roofs typically a support structure is mounted above the surface formed by roofing elements, also referred to as the roof skin, which z. As may include longitudinal beams and optionally cross member on soft turn a plurality of solar modules is mounted.
  • the roof skin nearer the longitudinal members are supported by holding elements on the roof structure, wherein the holding elements, often referred to as roof hooks, typically arranged over the rafters and connected to these, in particular screwed.
  • the present invention has for its object to further improve a support assembly for a solar system on a sloped roof.
  • the supporting arrangement according to the invention simplifies the installation of the solar system, in particular a supporting structure containing several longitudinal beams of the solar system on the sloping roof by firstly instead of a plurality of spaced in the row direction of the roofing elements successive openings in the roof surface, which in the prior art typically by replacement elements are formed for individual roofing elements, a over a greater length continuous support assembly is present, and in particular in that the holding elements independently from the rafter positions in the row direction can be positioned.
  • the direction of the rows of roof covering elements is to be referred to as the row direction, which typically runs horizontally parallel to the roof ridge or to the eaves.
  • the direction perpendicular to the row direction and perpendicular to the roof surface normal direction is referred to as the direction of the roof pitch or inclination direction.
  • the support assembly extends in the row direction over a length of more than a rafter spacing and is supported on at least two rafters and advantageously connected to at least two rafters, in particular screwed, between the rafters and the support assembly and large parts of the roof structure, in particular a board or Plate formwork, a thermal barrier coating or a geomembrane can lie.
  • the holding elements are in turn mounted on the support assembly, so that the support arrangement is inserted between the roof structure and the supporting structure of the solar system and transmits the holding forces acting between them.
  • the roofing elements of at least one row of such Dachdeckele- elements are over a length greater than a rafter spacing and at least two adjacent rafters, removed from the regular arrangement of roofing elements and in the resulting gap formed by the regular arrangement of roofing elements, the support assembly is arranged ,
  • the gap may include two or more adjacent rows of roofing elements.
  • the support arrangement advantageously extends substantially over the entire length of the solar system in the row direction and deviates from the length of the solar system, preferably not more than the extension of a solar module.
  • the support assembly may include at least one wooden beam, which are generally understood to be elongated wood construction components, which are referred to as square timber, screed, board, etc. depending on the cross section.
  • a wooden beam in the support assembly may also be a profile, in particular a metallic profile, for example, a hollow chamber profile may be provided.
  • a profile can in particular also be designed so that a lath extending in the longitudinal direction within the gap is covered by the profile and not removed.
  • a recess can be provided in the wooden beam, in which the lath remaining in the gap rests.
  • two spaced apart in the direction of the roof pitch gaps in the regular Dachdeckelementan extract and in each of these two gaps a separate support arrangement is provided.
  • Retaining elements are advantageously arranged in pairs in the direction of the roof pitch aligned with each other and support each pair of a longitudinal member to opposite end portions. But it can also be more than two gaps each provided with its own support arrangement in the direction of the roof pitch spaced from each other.
  • the support assembly advantageously includes a wasserableitende surface, which completely bridges the gap formed in the regular arrangement of roofing elements and the support assembly receiving gap and ensures reliable dissipation of incident on the roof surface rainwater across the gap.
  • a water-repellent surface is formed by a sheet, which is preferably formed integrally over the gap continuously.
  • Such a sheet is arranged to extend in the preferred use of a wooden beam or an equivalent profile over the wooden beam and is located between the wooden beam and the retaining elements mounted thereon.
  • Such a water-repellent surface advantageously extends in the direction of the roof pitch up to below the next row of roofing elements and down to over the next row of roofing elements.
  • the water-conducting surface may additionally be sealed by sealing material against the adjoining rows of roof-covering elements and / or adhesively bonded thereto.
  • the solar modules can be arranged in a manner known per se on the side of the longitudinal members facing away from the roof skin on cross members additionally contained in the supporting structure.
  • a longitudinal beam of the roof cladding closer carrier type is referred to, which preferably extend substantially in the direction of the roof pitch.
  • the cross member then extend substantially horizontally in the row direction.
  • the longitudinal members can also have an arched away from the roof surface curved shape in an advantageous embodiment.
  • the support structure of the solar system over the roof skin by the solar modules are mounted directly on the side rails.
  • the attachment of the solar modules takes place on the longitudinal members in the region of edges of the preferably rectangular solar modules that run parallel to the direction of the longitudinal members.
  • the mutual distance of adjacent longitudinal members in the row direction is substantially equal to the extent of the solar modules in the row direction.
  • Cross beams can advantageously be omitted or provided only as Qu Lucasssteifungs institute.
  • Fig. 1 shows a detail of a roof surface with components of a
  • Fig. 2 is an enlarged detail of Fig. 1 in the end of
  • Fig. 4 shows an embodiment with a partially open profile.
  • Fig. 1 shows a view obliquely from above a section of a roof surface with a support arrangement according to the invention. Also marked is a rectangular xyz coordinate system whose x-coordinate runs in a typically horizontal row direction of the rows of a regular covering with roof tiles as roofing elements.
  • the z-axis denotes the surface normal of the inclined roof surface and the y-axis extends in the direction of the roof pitch perpendicular to the x-axis and perpendicular to the z-axis.
  • the roof structure includes in a conventional manner a plurality of regularly arranged in a regular grid AS in the x-direction rafter DS, which extend with its longitudinal direction in the y-direction.
  • the roof structure can, as in the example sketched between rafters and battens further layers, such.
  • a shuttering layer BS of boards and a thermal barrier coating WD first extending in the y direction slats LD a counter battens and on these or directly on the rafters in the x direction extending slats LR the actual, be attached to the roof tiles DZ supporting battens.
  • a portion of the tile roofing of the roof is shown to give a view of other elements of the roof construction free. Of the tile roofing, only one upper area and one lower area is shown, in the latter case without the row of tiles closing at the bottom.
  • a support arrangement SAO or SAU is shown in each case.
  • SAU there are no roof tiles of the regular tile covering and within the regular tile roofing a gap is thereby formed, in which the support arrangements SAO or SAU are arranged.
  • the support arrangements are shown in Fig. 1 only schematically.
  • the support arrangements extend in the x-direction over several rafters DS away.
  • On the support assemblies SAO and SAU holding elements HE are fastened, which in turn are supported in the y direction extending longitudinal members LT against the roof construction.
  • the side members LT are in the example sketched slightly curved away from the plane of the roof covering formed by the roof covering away curved.
  • the support arrangements SAO, SAU and the holding elements HE lie in the y-direction in the region of the end the side member.
  • the support arrangements SAO, SAU or the gaps in the regular roof covering corresponding to their position are spaced apart in the y direction, the spacing in the y direction being a multiple of the extent of the gaps or support arrangements in the y direction.
  • the longitudinal beams LT are spaced apart in the x-direction in a grid AT spaced, wherein the pitch AT of the grid dimension AS of the rafters DS different and preferably greater than the rafter pitch AS is.
  • the longitudinal beams can be fixed in a conventional manner extending in the x-direction cross member, which serve as a module support for a plurality of solar modules SM of the solar system.
  • the solar modules SM which typically have a rectangular contour, are fastened directly to the longitudinal members LT without crossbeams, wherein the fastening of the solar modules SM via fasteners not shown in detail extends along the direction parallel to the direction of FIG Side member extending edges of the solar modules SM takes place.
  • the extent of the solar modules SM in the x-direction is substantially equal to the pitch AT of the arrangement of the successive longitudinal beams LT in the x-direction.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1 in a lower region of the longitudinal members with the support arrangement SAU.
  • the bottom brick row is not shown with to make the lower ends of the slats LD of the counter battens visible.
  • Several rows of tiles are indicated by their left marginal bricks, where RL1, RL2 and RL3 represent rows of tiles which are not present in the region of the supporting arrangement SAU in the x-direction.
  • the support assembly SAU includes a beam extending in the x-direction BA, which on the roof construction, in particular by the counter battens LD the thermal barrier coating and the board formwork BS reaching through the rafter DS, connected, preferably screwed on screws SC and on which the holding elements HE fastened, preferably in turn screwed.
  • the side members are held in the holding elements HE and thus supported on the support structure on the roof structure.
  • FIG. 3 shows a view cut in a yz-plane and looking in the row direction x.
  • the slats LD of the counter battens are fixed and on these the slats LR of the roof tiles DZ supporting battens, which extend perpendicular to the plane of Fig. 3 in the x direction.
  • the laths LR are designated for the specified rows of tiles in a corresponding manner, so that a bar LO the row of bricks RO, a bar LU the row of bricks RU and slats L1, L2, L3, the brick rows R1, R2 and R3 wear.
  • SAU extending perpendicularly to the plane of the drawing of FIG.
  • the slats L1, L2 are not occupied by bricks of the rows of bricks RL1, RL2 and the slat L3, which is indicated by a broken line in FIG. 3, is in the longitudinal area of the support arrangement corresponds removed.
  • the number of not tiled in the longitudinal region of the support assembly rows depends on the measure of the coverage of adjacent tile rows and the length of the brick.
  • a beam BA which rests on the slats LD of the counter battens, connected to the roof construction, in particular screwed.
  • the holding elements HE are in turn connected to the wooden beam BA, preferably in turn screwed.
  • a terrorismableitende surface is provided, which may for example be designed as a film, but preferably is formed by a sheet BL.
  • the sheet BL is located between the beam BA and holding elements HE and extends in the y direction to below the brick row LO upwards and over the top edge of the row of bricks LU down.
  • water impinging on the roof surface above the support arrangement is passed along the surfaces of the bricks via the water-draining surface formed by the sheet to the rows of tiles below the support arrangement, so that the gap in the tile covering reliably seals against rain in the region of the support arrangement is completed.
  • the upwardly and downwardly over the gap protruding areas of the sheet BL or other water-discharging surface may be additionally connected to the row of bricks RO and / or RU via a sealing material and / or an adhesive bond.
  • the water-discharging surface is not included in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 3, in which the slat L3 is not removed and the support arrangement SAU contains a support profile LP, which can be designed partly as a hollow profile and which surrounds the slat L3 with a profile area open towards the roof construction side. In a corresponding manner, a recess could be kept free in the bar BA.
  • a support profile LP which can be designed partly as a hollow profile and which surrounds the slat L3 with a profile area open towards the roof construction side.
  • a recess could be kept free in the bar BA.
  • the removal of at least one row of roofing elements and the use of a support arrangement in the gap formed thereby is also advantageous if the support arrangement itself is not connected to the rafters of the roof construction, but an intermediate layer is present above the rafters.
  • the holding elements can be positioned independently of the positions of the battens of the counter battens in the longitudinal direction x and that the support arrangement, in particular with a stable longitudinal element, such as a beam BA or a longitudinal profile LP, a stable mounting base for forms the holding elements and such a longitudinal element in turn can be connected via more connection points with the substructure than is possible for the individual holding elements.
  • the advantage of easier assembly with a continuous support arrangement in a row-to-edge gap instead of a plurality of individual punctiform openings in the brick dressing is given in such an Hub.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Für eine auf einem geneigten Dach zu montierende Solaranlage wird eine Traganordnung beschrieben, bei welcher Dachdeckelemente einer oder mehrerer benachbarter Reihen eines regelmäßigen Verbandes von Dachdeckelementen entfernt sind und in die Lücke eine Stützanordnung eingesetzt ist, auf welcher Halteelemente einer Tragkonstruktion für Solarmodule der Solaranordnung befestigt sind.

Description

Traganordnung für eine Solaranlage
Die Erfindung betrifft eine Traganordnung für eine Solaranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Montage von Solaranlagen auf geneigten Dächern wird typischerweise über der durch Dachdeckelemente gebildeten, auch als Dachhaut bezeichneten Fläche eine Tragkonstruktion montiert, welche z. B. Längsträger und gegebenenfalls Querträger enthalten kann, auf weichen wiederum eine Mehrzahl von Solarmodulen montiert wird. In der Regel sind die der Dachhaut näheren Längsträger über Halteelemente auf der Dachkonstruktion abgestützt, wobei die Halteelemente, häufig als Dachhaken bezeichnet, typischerweise über den Sparren angeordnet und mit diesen verbunden, insbesondere verschraubt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Traganordnung für eine Solaranlage auf einem geneigten Dach weiter zu verbessern.
Die Erfindung ist im unabhängigen Anspruch beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin- düng.
Die erfindungsgemäße Traganordnung vereinfacht die Montage der Solaranlage, insbesondere einer mehrere Längsträger enthaltenden Tragkonstruktion der Solaranlage auf dem geneigten Dach erheblich, indem zum einen anstelle einer Mehrzahl von in Reihenrichtung der Dachdeckelemente beabstandet aufeinander folgenden Öffnungen in der Dachfläche, welche beim Stand der Technik typischerweise durch Ersatzelemente für einzelne Dachdeckelemente gebildet sind, eine über eine größere Länge durchgehende Stützanordnung vorhanden ist, und insbesondere dadurch, dass die Halteelemente unabhängig von den Sparrenpositionen in Reihenrichtung positioniert werden können. Als Reihenrichtung sei dabei die Richtung der Reihen von Dachdeckelementen bezeichnet, welche typischerweise horizontal parallel zum Dachfirst bzw. zur Dachtraufe verläuft. Die senkrecht zur Reihenrichtung und senkrecht zur Dach- flächennormale verlaufende Richtung sei als Richtung der Dachneigung oder Neigungsrichtung bezeichnet.
Die Stützanordnung erstreckt sich in Reihenrichtung über eine Länge von mehr als einem Sparrenabstand und ist auf wenigstens zwei Sparren abgestützt und vorteilhafterweise mit wenigstens zwei Sparren verbunden, insbesondere verschraubt, wobei zwischen den Sparren und der Stützanordnung auch weite Teile des Dachaufbaus, insbesondere eine Bretter- oder Platten-Schalung, eine Wärmedämmschicht oder eine Dichtungsbahn liegen können. Die Halteelemente sind ihrerseits auf der Stützanordnung befestigt, so dass die Stütz- anordnung zwischen der Dachkonstruktion und der Tragkonstruktion der Solaranlage eingefügt ist und die zwischen diesen wirkenden Haltekräfte überträgt.
Die Dachdeckelemente wenigstens einer Reihe von solchen Dachdeckele- menten sind über einen Längenabschnitt, der größer ist als ein Sparrenabstand und wenigstens zwei benachbarte Sparren umfasst, aus der regelmäßigen Anordnung der Dachdeckelemente entfernt und in der dadurch gebildeten Lücke der regelmäßigen Anordnung von Dachdeckelementen ist die Stützanordnung angeordnet. Je nach der Art der Eindeckung der Dachfläche mit Dachdeckele- menten und nach dem Maß der Überlappung der Dachdeckelemente von in Richtung der Dachneigung benachbarten Reihen kann die Lücke auch zwei oder mehr benachbarte Reihen von Dachdeckelementen umfassen. In der gebildeten Lücke kann in vorteilhafter Ausführung über die Länge der Stützanordnung eine in Reihenrichtung verlaufende Dachlatte entfernt sein. Die Stützanordnung erstreckt sich vorteilhafterweise im wesentlichen über die gesamte Länge der Solaranlage in Reihenrichtung und weicht von der Länge der Solaranlage vorzugsweise um nicht mehr als die Erstreckung eines Solar- moduls ab.
In vorteilhafter Ausführung kann die Stützanordnung wenigstens einen Holzbalken enthalten, worunter allgemein langgestreckte Holz- Konstruktionsbauteile verstanden seien, welche je nach Querschnitt auch als Kantholz, Bohle, Brett usw. bezeichnet werden.
Anstelle eines Holzbalkens in der Stützanordnung kann auch ein Profil, insbesondere ein metallisches Profil, beispielsweise ein Hohlkammerprofil vorgesehen sein. Ein solches Profil kann insbesondere auch so ausgebildet sein, dass eine innerhalb der Lücke in Längsrichtung verlaufende Latte durch das Profil überdeckt und nicht entfernt wird.
In entsprechender Vorgehensweise kann bei Verwendung eines Holzbalkens als in Reihenrichtung verlaufendes Element der Stützanordnung eine Ausspa- rung in dem Holzbalken vorgesehen sein, in welcher die in der Lücke verbleibende Latte einliegt. Vorteilhafterweise sind zwei in Richtung der Dachneigung voneinander beabstandete Lücken in der regelmäßigen Dachdeckelementanordnung und in jeder dieser beiden Lücken eine eigene Stützanordnung vorgesehen. Halteelemente sind vorteilhafterweise paarweise in Richtung der Dachneigung fluchtend zueinander angeordnet und stützen je Paar jeweils einen Längsträger an entgegen gesetzten Endbereichen ab. Es können aber auch mehr als zwei Lücken mit jeweils eigener Stützanordnung in Richtung der Dachneigung voneinander beabstandet vorgesehen sein. Die Stützanordnung enthält vorteilhafterweise eine wasserableitende Fläche, welche die in der regelmäßigen Anordnung der Dachdeckelemente gebildete und die Stützanordnung aufnehmenden Lücke vollständig überbrückt und eine zuverlässige Ableitung von auf die Dachfläche einfallendem Regenwasser über die Lücke hinweg gewährleistet. In bevorzugter Ausführung ist eine solche wasserabweisende Fläche durch ein Blech gebildet, welches vorzugsweise einstückig über die Lücke durchgehend ausgebildet ist. Ein solches Blech ist bei der bevorzugten Verwendung eines Holzbalkens oder eines äquivalenten Profils über dem Holzbalken verlaufend angeordnet und liegt zwischen dem Holzbalken und den auf diesem befestigten Halteelementen. Eine solche wasserabweisende Fläche erstreckt sich vorteilhafterweise in Richtung der Dachneigung nach oben bis unter die nächste Reihe von Dachdeckelementen und nach unten bis über die nächste Reihe von Dachdeckelementen. Die wasserleitende Fläche kann zusätzlich durch Dichtmaterial gegen die angrenzen- den Reihen von Dachdeckelementen abgedichtet und/oder mit diesen verklebt sein.
Die Solarmodule können in an sich bekannter Weise auf der der Dachhaut abgewandten Seite der Längsträger auf in der Tragkonstruktion zusätzlich ent- haltenen Querträgern angeordnet. Als Längsträger sei die der Dachhaut nähere Trägerart bezeichnet, welche vorzugsweise im wesentlichen in Richtung der Dachneigung verlaufen. Die Querträger verlaufen dann im wesentlichen horizontal in Reihenrichtung. Die Längsträger können in vorteilhafter Ausführung auch eine von der Dachfläche weg gewölbte gekrümmte Form aufweisen.
In besonders vorteilhafter Ausführung kann durch die Erfindung die Tragkonstruktion der Solaranlage über der Dachhaut erheblich vereinfacht werden, indem die Solarmodule unmittelbar auf den Längsträgern montiert werden. Vorteilhafterweise erfolgt die Befestigung der Solarmodule auf den Längsträgern im Bereich von zu der Richtung der Längsträger parallel verlaufenden Kanten der vorzugsweise rechteckigen Solarmodule. Vorteilhafterweise ist der gegenseitige Abstand benachbarter Längsträger in Reihenrichtung im wesentlichen gleich der Erstreckung der Solarmodule in Reihenrichtung. Querträger können dabei vorteilhafterweise entfallen oder lediglich als Queraussteifungselemente vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Dachfläche mit Komponenten einer
Solaranordnung in Schrägansicht,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt zu Fig. 1 im Endbereich von
Längsträgern,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung mit Blick in Reihenrichtung,
Fig. 4 eine Ausführung mit einem teilweise offenen Profil.
Fig. 1 zeigt in Ansicht von schräg oben einen Ausschnitt aus einer Dachfläche mit einer erfindungsgemäßen Traganordnung. Mit eingezeichnet ist ein rechteckiges x-y-z-Koordinatensystem, dessen x-Koordinate in typischerweise hori- zontaler Reihenrichtung der Reihen einer regelmäßigen Eindeckung mit Dachziegeln als Dachdeckelementen verläuft. Die z-Achse bezeichnet die Flächennormale der geneigten Dachfläche und die y-Achse verläuft in Richtung der Dachneigung senkrecht zur x-Achse und senkrecht zur z-Achse. Die Dachkonstruktion enthält in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von in regelmäßigem Raster AS in x-Richtung aufeinander folgend angeordneten Dachsparren DS, welche mit ihrer Längsrichtung in y-Richtung verlaufen. Der Dachaufbau kann wie im skizzierten Beispiel zwischen Sparren und Lattung weitere Lagen, wie z. B. eine Bretterschalung BS, eine Wärmedämmschicht WD, eine Dichtungsbahn usw. enthalten. Direkt auf den Dachsparren oder wie skizziert von diesen durch eine Schalungslage BS aus Brettern und einer Wärmedämmschicht WD können erste, in y-Richtung verlaufende Latten LD einer Konterlattung und auf diesen oder auch direkt auf den Sparren in x- Richtung verlaufende Latten LR der eigentlichen, die Dachziegel DZ tragenden Lattung befestigt sein. In der Darstellung nach Fig. 1 ist nur ein Teil der Ziegeleindeckung des Daches dargestellt, um den Blick auf weitere Elemente der Dachkonstruktion frei zu geben. Von der Ziegeleindeckung ist lediglich ein oberer Bereich und ein unterer Bereich, bei letzterem ohne die nach unten ab- schließende Ziegelreihe dargestellt.
In beiden dargestellten mit Ziegeln eingedeckten Bereichen ist jeweils eine Stützanordnung SAO bzw. SAU dargestellt. Im Bereich dieser Stützanordnungen SAO, SAU liegen keine Dachziegel der regelmäßigen Ziegeleindeckung vor und innerhalb der regelmäßigen Ziegeleindeckung ist dadurch eine Lücke gebildet, in welcher die Stützanordnungen SAO bzw. SAU angeordnet sind. Die Stützanordnungen sind in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt. Die Stützanordnungen erstrecken sich in x-Richtung über mehrere Dachsparren DS hinweg. Auf den Stützanordnungen SAO bzw. SAU sind Halteelemente HE befestigt, welche ihrerseits im wesentlichen in y-Richtung verlaufende Längsträger LT gegen die Dachkonstruktion abstützen. Die Längsträger LT sind im skizzierten Beispiel leicht von der Ebene der durch die Ziegeleindeckung gebildeten Dachhaut weg gewölbt gekrümmt verlaufend. Die Stützanordnungen SAO, SAU und die Halteelemente HE liegen in y-Richtung im Bereich der En- den der Längsträger. Die Stützanordnungen SAO, SAU bzw. die deren Position entsprechenden Lücken in der regelmäßigen Dacheindeckung sind in y- Richtung voneinander beabstandet, wobei der Abstand in y-Richtung ein Vielfaches der Erstreckung der Lücken bzw. Stützanordnungen in y-Richtung be- trägt.
Die Längsträger LT sind in x-Richtung in einem Rastermaß AT beabstandet aufeinander folgend angeordnet, wobei das Rastermaß AT von dem Rastermaß AS der Dachsparren DS verschieden und vorzugsweise größer als das Sparrenrastermaß AS ist.
Auf den Längsträgern können in an sich bekannter Weise in x-Richtung verlaufende Querträger befestigt sein, welche als Modulträger für eine Mehrzahl von Solarmodulen SM der Solaranlage dienen. In bevorzugter, in Fig. 1 darge- stellter Ausführung sind die Solarmodule SM, welche typischerweise eine rechteckförmige Kontur besitzen, ohne Querträger direkt auf den Längsträgern LT befestigt, wobei die Befestigung der Solarmodule SM über nicht im einzelnen dargestellte Befestigungsmittel entlang von parallel zur Richtung der Längsträger verlaufenden Kanten der Solarmodule SM erfolgt. Die Erstreckung der Solarmodule SM in x-Richtung ist dabei im wesentlichen gleich dem Rastermaß AT der Anordnung der in x-Richtung aufeinander folgenden Längsträger LT.
Die gekrümmten Längsträger LT sind in ihren entgegen gesetzten Endberei- chen mit den Halteelementen HE verbunden, welche auf den Stützanordnungen SAO bzw. SAU befestigt sind. Insbesondere bei linearen Längsträgern können eine oder mehrere weitere Stützanordnungen in Richtung der Dachneigung zwischen SAO und SAU vorgesehen sein. Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 in einem unteren Bereich der Längsträger mit der Stützanordnung SAU. Die unterste Ziegelreihe ist nicht mit dargestellt, um die unteren Enden der Latten LD der Konterlattung sichtbar zu machen. Mehrere Ziegelreihen sind durch ihre links randständigen Ziegel bezeichnet, wobei RL1 , RL2 und RL3 Ziegelreihen repräsentieren, welche im Bereich der Stützanordnung SAU in x-Richtung nicht vorliegen. RO repräsentiert die erste vollständige Ziegelreihe in y-Richtung nach oben, RU die erste vollständige Ziegelreihe in y-Richtung nach unten, jeweils von der Stützanordnung SAU aus betrachtet. Die Stützanordnung SAU enthält einen in x-Richtung verlaufenden Balken BA, welcher auf der Dachkonstruktion, insbesondere durch die Konterlatten LD die Wärmedämmschicht und die Bretterschalung BS hindurch reichend mit den Dachsparren DS, verbunden, vorzugsweise über Schrauben SC verschraubt ist und auf welchem die Halteelemente HE befestigt, vorzugsweise wiederum verschraubt sind. Über mit den Längsträgern LT verbundene Verbindungselemente VE sind die Längsträger in den Halteelemente HE gehalten und somit über die Stützanordnung auf der Dachkonstruktion abgestützt.
Fig. 3 zeigt eine in einer y-z-Ebene geschnittene Ansicht mit Blickrichtung in Reihenrichtung x. Auf den Dachsparren DS sind die Latten LD der Konterlattung befestigt und auf diesen die Latten LR der die Dachziegel DZ tragenden Lattung, welche senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 in x-Richtung verlaufen. Die Latten LR sind für die näher bezeichneten Ziegelreihen in entsprechender Weise bezeichnet, so dass eine Latte LO die Ziegelreihe RO, eine Latte LU die Ziegelreihe RU und Latten L1 , L2, L3 die Ziegelreihen R1 , R2 bzw. R3 tragen. Im sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 erstreckenden Längsbereich der Stützanordnung SAU sind die Latten L1 , L2 nicht mit Ziegeln der Ziegelreihen RL1 , RL2 belegt und die Latte L3, welche in Fig. 3 mit unterbrochener Linie angedeutet ist, ist im Längsbereich der Stützanordnung ent- fernt. Die Anzahl von im Längsbereich der Stützanordnung nicht mit Ziegeln belegten Reihen hängt von dem maß der Überdeckung benachbarter Ziegelreihen und von der länge der Ziegel ab. Zwischen den Latten L2 und LU ist im Längsbereich der Stützanordnung ein Balken BA, welcher auf den Latten LD der Konterlattung aufliegt, mit der Dachkonstruktion verbunden, insbesondere verschraubt. Die Halteelemente HE sind ihrerseits mit dem Holzbalken BA verbunden, vorzugsweise wiederum verschraubt. Vorteilhafterweise ist, insbesondere auf der von der Dachkonstruktion weg weisenden Seite des Balkens BA eine wasserableitende Fläche vorgesehen, welche beispielsweise als Folie ausgeführt sein kann, vorzugsweise aber durch ein Blech BL gebildet ist. Das Blech BL liegt zwischen Balken BA und Halteelementen HE und erstreckt sich in y-Richtung bis unter die Ziegelreihe LO nach oben und bis über die obere Kante der Ziegelreihe LU nach unten. Durch die wasserableitende Fläche wird auf die Dachfläche oberhalb der Stützanordnung auftreffendes Wasser entlang der Oberflächen der Ziegel über die durch das Blech gebildete wasserableitende Fläche auf die unterhalb der Stützanordnung liegenden Ziegelreihen weiter geleitet, so dass die im Bereich der Stützanordnung vorliegende Lücke in der Ziegeleindeckung zuverlässig regendicht abgeschlossen ist. Die nach oben und unten über die Lücke überstehenden Bereiche des Bleches BL oder einer sonstigen wasserableitenden Fläche können mit den Ziegelreihen RO und/oder RU zusätzlich über ein Dichtmaterial und/oder eine Klebeverbindung verbunden sein. Die wasserableitende Fläche ist in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht mit eingetragen.
Fig. 4 zeigt eine Variante zu Fig. 3, bei welcher die Latte L3 nicht entfernt ist und die Stützanordnung SAU ein Stützprofil LP enthält, welches teilweise als Hohlprofil ausgeführt sein kann und welches die Latte L3 mit einem zur Dachkonstruktionsseite hin offenen Profilbereich umgreift. In entsprechender weise könnte in dem Balken BA eine Aussparung frei gehalten sein. Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die be- schriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere ist die Entfernung wenigstens einer Reihe von Dachdeckelementen und der Einsatz einer Stützanordnung in der dadurch gebildeten Lücke auch dann von Vorteil, wenn die Stützanordnung selbst nicht mit den Dachsparren der Dachkonstruktion verbunden ist, sondern eine Zwischenschicht über den Sparren vorliegt. In einem solchen Fall ergibt sich der Vorteil, dass die Halteelemente unabhängig von den Positionen der Latten der Konterlattung in Längsrichtung x positioniert werden können und dass die Stützanordnung, insbesondere mit einem stabilen Längselement, wie einem Balken BA oder einem Längsprofil LP, eine stabile Befestigungsbasis für die Halteelemente bildet und ein solches Längselement seinerseits über mehr Verbindungspunkte mit der Unterkonstruktion verbunden werden kann als dies für die einzelnen Halteelemente möglich ist. Auch der Vorteil der einfacheren Montage mit einer durchgehenden Stützanordnung in einer in Reihenrichtung durchgehenden Lücke anstelle einer Mehrzahl von ein- zelnen punktuellen Öffnungen in dem Ziegelverband ist bei einer solchen Ausführung gegeben.

Claims

Patentansprüche:
1. Traganordnung für eine Solaranlage auf einem geneigten Dach mit in überlappenden Reihen gedeckten Dachdeckelementen mittels auf der Dachkonstruktion befestigten Halteelementen, wobei die Dachkonstruktion mehrere in Reihenrichtung beabstandete Sparren enthält und die Halteelemente Längsträger, die quer zu der Reihenrichtung im wesentlichen in Richtung der Dachneigung verlaufen, auf der Dachkonstruktion abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Reihe von Dachdeckele- menten über eine Länge von mehr als einem Sparrenabstand entfernt ist und in der dadurch entstandenen Lücke eine in Reihenrichtung über wenigstens zwei Sparren durchgehende Stützanordnung angeordnet und auf wenigstens zwei Sparren abgestützt ist, und dass Halteelemente auf der Stützanordnung befestigt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Halteelement in Reihenrichtung zwischen zwei benachbarten Sparren angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützanordnung einen in Reihenrichtung verlaufenden Holzbalken und/oder ein metallisches Profil enthält.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung eine wasserableitende Fläche aufweist, welche die Lücke vollständig überbrückt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserleitende Fläche durch ein Blech gebildet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücke zwei benachbarte Reihen von Dachdeckelementen umfasst.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung in Reihenrichtung annähernd gleich der Abmessung der Solaranlage in dieser Richtung ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Reihenrichtung voneinander beabstandet zwei Stützanordnungen vorgesehen sind, welche jeweils in einer von zwei Lücken der Dachdeckelementfläche angeordnet sind.
EP09745652A 2008-05-14 2009-04-27 Traganordnung für eine solaranlage Withdrawn EP2294341A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001744A DE102008001744A1 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Traganordnung für eine Solaranlage
PCT/EP2009/055017 WO2009138319A2 (de) 2008-05-14 2009-04-27 Traganordnung für eine solaranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2294341A2 true EP2294341A2 (de) 2011-03-16

Family

ID=41212371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09745652A Withdrawn EP2294341A2 (de) 2008-05-14 2009-04-27 Traganordnung für eine solaranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2294341A2 (de)
DE (1) DE102008001744A1 (de)
WO (1) WO2009138319A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604465U1 (de) * 1996-03-11 1996-05-09 Butz, Josef, 75392 Deckenpfronn Bausatz zur Integration von rahmenlosen Photovoltaik-Modulen in geneigte Dächer
WO2001054205A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Lafarge Braas Roofing Accessories Gmbh & Co. Kg Abdichtungs- und befestigungssystem für bauelemente auf einem schrägdach
DE10125773A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Kurt Schade Gmbh & Co Ing Bauelementensatz für den Einbau von Solarmodulen in ein Dach
DE102004012412A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Solarkollektoren auf einem Dach
DE102005059487A1 (de) * 2005-12-08 2007-07-05 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Halterungssystem für dachseitige Montage
JP4125335B2 (ja) * 2006-10-02 2008-07-30 昭和シェル石油株式会社 太陽電池モジュール
DE202007008614U1 (de) * 2007-06-15 2007-08-16 Phoenix Solar Ag Traganordnung für eine Solaranlage, Solaranlage mit einer Mehrzahl von Solarmodulen und Solarmodul hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009138319A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001744A1 (de) 2009-11-26
WO2009138319A2 (de) 2009-11-19
WO2009138319A3 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
WO2006089770A1 (de) Dach- oder fassadenverkleidung
EP1362967B1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
WO2009019181A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten anbringung von photovoltaikmodulen und solarkollektoren
EP1845319A2 (de) Befestigungsanordnung für die Aufdach- Montage von einem auf einem geneigten Gebäudedach montierbaren Dachzubehörelementen
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
EP2348542A2 (de) Dacheindeckung aus flachen Dachsteinen oder Dachziegeln
EP2527763B1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
DE102010010676A1 (de) Überdachung, insbesondere Dachabdeckung
DE10136037A1 (de) Dachintegriertes Solarmodulsystem
DE20110896U1 (de) Auflageleiste für Fassadenelemente und Anordnung von Fassadenelementen
EP4002683B1 (de) Dacheindeckung
EP2294341A2 (de) Traganordnung für eine solaranlage
EP0960990B1 (de) Anordnung zum Abdecken einer geneigten Dachfläche
EP2363547A1 (de) Steildach-Eindecksystem und Dach-Abdeck-Mittel mit sturmsicherer Befestigung
DE102010041161B4 (de) Solarmodulhalterungsvorrichtung
DE29807808U1 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
DE2517419C2 (de) Unterdach
WO2012168179A1 (de) Satz übergangsziegel zur einrahmung eines dachelementes in einer dacheindeckung
AT526203B1 (de) Verlegesystem für Dachplatten
DE29604846U1 (de) Dachkonstruktion
DE19507652C2 (de) Stützvorrichtung für eine lasttragende Dachpfanne
DE3441316A1 (de) Waermedaemmendes unterdach
DE19945886C1 (de) Langgestrecktes Halterprofil einer Fassaden-Unterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131005