EP2292979A1 - Kühlvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2292979A1
EP2292979A1 EP20100173830 EP10173830A EP2292979A1 EP 2292979 A1 EP2292979 A1 EP 2292979A1 EP 20100173830 EP20100173830 EP 20100173830 EP 10173830 A EP10173830 A EP 10173830A EP 2292979 A1 EP2292979 A1 EP 2292979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
cooling device
cooling
heat sink
longitudinal side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100173830
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2292979B1 (de
Inventor
Adolfo Arnal Valero
Alberto Ballester Herrero
Maria Elena Moya Albertin
María Valencia Betran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES200930910A external-priority patent/ES2391739A1/es
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP10173830.0A priority Critical patent/EP2292979B1/de
Publication of EP2292979A1 publication Critical patent/EP2292979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2292979B1 publication Critical patent/EP2292979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1263Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using coil cooling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for a domestic appliance, which has a channel for guiding the cooling air. Moreover, the invention also relates to a domestic appliance, in particular a hob, particularly preferably an induction hob, which has a cooling device.
  • Induction hobs have to a carrier, on which the inductor is arranged.
  • the inductor in the form of a coil can, for example, be spirally wound and arranged in a holder made of plastic, wherein the holder is arranged on the carrier.
  • a cooling device is provided for cooling this inductor.
  • conventional cooling devices are limited in terms of their cooling options.
  • an additional cooling device is provided or the cooling with that cooling device, which is also provided for cooling the inductor is only very limited possible.
  • by the direct flow of the electronics through the cooling air these are also exposed to undesirable impurities in the form of dust particles or the like, which is located in the cooling air.
  • a domestic appliance cooling device comprises a duct for guiding cooling air.
  • the channel is formed open on one longitudinal side and on this open longitudinal side, a cooling body is arranged, which is designed for heat dissipation of electronic components and which closes the longitudinal side of the channel.
  • the heat sink thus at the same time also forms a closing device of this open longitudinal side of the channel.
  • the channel is rectilinear and in cross-section U-shaped.
  • Such a shape is particularly advantageous because the basic construction of the channel can be made stable and closed except for the already desired open longitudinal side over the entire length. The flow guidance can be optimized thereby.
  • the channel surrounds a first part of the heat sink which extends into the channel and is provided with cooling ribs, and the first part bears against an inner wall of the open longitudinal side of the opposite side part.
  • the heat sink is therefore designed and locally positioned so that it is positioned in the flow of cooling air, so that a particularly effective heat dissipation is possible.
  • it can be virtually arranged space-minimized and protected within the channel and positioned by the shape of the channel, in particular the U-shape inside.
  • a mechanically stable design of the cooling device can be created by the mechanical contacting of this first part with the inner wall of the channel closing side part. Not least, this also ensures a position-stable attachment of the channel relative to the heat sink, so that undesirable relative movements can be avoided in this context.
  • the heat sink extends over the entire open longitudinal side of the channel. This is a particularly advantageous embodiment, since thus over the entire
  • the heat sink is an elongated rail, which is connected to an upper part and a lower part of the channel, in particular at the exposed edges of the upper part and the lower part is connected thereto. Also by this positioning and attachment a stable attachment of the components can be ensured together and the cooling effect can be increased.
  • the heat sink preferably extends with a first part formed with ribs into the channel, in particular over the entire width of the channel, and the second part of the heat sink located outside the channel is tapered from the end arranged at the channel to the end facing away from the channel.
  • the second part of the heat sink has an inclined receiving surface on which electronic components are arranged. Due to the shape of the second part and in particular the bevel surface maximization is achieved, which is able to accommodate a particularly large number of electronic components. Furthermore, here again results in the advantage of space minimization.
  • the heat sink abuts with an upper edge of a second part on an inner wall of an upper part of the channel, and a lower edge of the second part of the heat sink is abutted against a front edge of the lower part of the channel.
  • This mechanical contact is particularly advantageous in that the positionally stable fixation of the heat sink relative to the channel can be ensured in several spatial directions. In particular, in the spatial directions perpendicular to the longitudinal axis of the channel thus positionally stable attachment can be achieved.
  • At least one protrusion is formed on an inner wall of an upper part of the channel and on an inner wall of a lower part of the channel, which extend in a space between a second part of the heat sink and spaced therefrom arranged ribs of a first part of the heat sink.
  • the heat sink is non-destructively releasably connected to the channel.
  • a separation of these parts can be made, whereby also the accessibility to specific zones of the channel and / or the heat sink is improved.
  • this can be done by mounting and dismounting multiple times through this non-destructive detachable arrangement.
  • the heat sink is integrally formed and formed of a thermally conductive material, in particular of metal.
  • the channel is integrally formed, in particular made of plastic.
  • the releasable connection of the heat sink to the channel can also be formed, for example, by a latching mechanism or a clipping or the like.
  • the channel preferably has a receiving flange at a first end, which in particular constitutes a circumferential receiving flange which widens away from the channel.
  • a blower with a housing attachable.
  • the receiving flange is formed so that it limits the open longitudinal side viewed in the longitudinal direction of the channel.
  • the receiving flange in the assembled state of the channel with the heat sink also forms a stop for the heat sink in the longitudinal direction of the channel, wherein in this context and thus also in the third spatial direction, a position fixation is ensured.
  • the channel at a second end which is opposite to the first end, on an air deflection, which has an inclined baffle and which is open to the inside.
  • this Gutumlenkelement is preferably designed so that it limits the open longitudinal side of the channel at this second end and is in particular designed so that it also considered the stop for the heat sink in the longitudinal direction of the channel represents. For this purpose, a further position fixation to avoid a relative movement of the heat sink and the channel is given in the longitudinal direction of the channel.
  • the invention relates to a domestic appliance, in particular a hob, and particularly advantageously an induction hob, which has a cooling device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the cooling device is arranged on an underside of a support for a heating device of the hob, in particular an inductor, and designed for cooling the heating device.
  • the carrier has through holes, for example slots, through which the cooling air generated by the fan and guided by the cooling device can be conducted, and in particular can also be conducted through the inductor.
  • the cooling device can be arranged by screw or by locking elements or the like on the underside of the carrier.
  • reinforcement struts are mounted on the outside of the channel, so that the torsional stiffness of the channel is improved.
  • the cooling fins of the stiffening struts also serve as a support of the cooling device on the underside of the carrier, so that the channel is positioned at a distance to the underside of the carrier.
  • the height of the stiffening strut is between 6 mm and 10 mm, so that the first part of the heat sink located in the channel is preferably located about 8 mm away from the underside of the carrier.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a channel 1 of a cooling device 2 ( Fig. 2 ).
  • the channel 1 is designed and arranged for guiding cooling air for cooling inductors of an induction hob.
  • the channel 1 is integrally formed and made of plastic.
  • the channel 1 is also formed in a straight line and has an upper part 3, a lower part 4 and a side part 5 in the embodiment.
  • the lateral part 5 opposite longitudinal side 6 is formed open in contrast.
  • the channel 1 thus has a U-shape in cross section, which is laid laterally.
  • the lower part 4 and the side part 5 circumferential reinforcing struts 7, 8, 9 and 10 and 11 are formed. These serve to stiffen the channel 1 and beyond as supporting supports for mounting on a support 12 (FIG. Fig. 4 ) of the induction hob.
  • the channel 1 has a first end 13, on which a frame-like, completely circumferential flange 14 is integrally formed.
  • the receiving flange 14 is formed widened from the end 13 to the front edge facing away from the end 13.
  • the receiving flange 14 is for receiving a housing of a blower 15 (FIG. Fig. 2 ) educated.
  • a side wall 16 is formed so that it viewed in the direction of the axis A as a stop for a heat sink 17 (FIG. Fig. 2 ) serves.
  • the channel 1 comprises, at an opposite second end 18, an air deflection element 19, which has an inclined deflection wall 20.
  • the deflecting element 19 is designed to be open on its underside 21, so that the gaseous medium flowing through the channel 1 reaches the deflecting wall 20 and from there exits via the opening of the deflecting element 19 to the outside.
  • the deflecting element 19 furthermore has a side wall 22 which, like the side wall 16 of the receiving flange 14, delimits the longitudinal side 6 to the front and to the rear.
  • the side wall 22 also serves as a stop for the heat sink 17, so that it can be fixed positionally stable in the direction of the longitudinal axis A.
  • Fig. 2 is shown in a plan view of the cooling device 2, to which the heat sink 17 is connected to the channel 1.
  • the heat sink 17 is designed so that it is designed to receive electronic components 23, 24, 25, 26, 27 and 28.
  • the heat generated by the electronic components 23 to 28 during operation is dissipated via the heat sink 17.
  • the heat sink 17 is elongated and arranged on the channel 1, that the open longitudinal side 6 is closed by this heat sink 17.
  • the heat sink 17 comprises a first part which extends into the channel 1, the first part 29 (FIG. Fig. 3 ) is formed with a plurality of in the direction of the longitudinal axis A and spaced from each other arranged cooling fins.
  • the cooling fins extend both upwards and downwards.
  • the heat sink 17 comprises a second part 30, which extends outside the channel 1, wherein this tapers away from the channel 1. That is, the second part 30 has an inclined one Surface 31, on which the electronic components 23 to 28 are mounted.
  • the heat sink 17 is integrally formed and designed in particular of metal.
  • the heat sink 17 is also releasably connected to the channel 1.
  • the first part 29 extends over the entire width of the channel in the interior of this channel 1. This is in Fig. 1 as in Fig. 5 shown.
  • the heat sink 17 is designed in terms of its height at the junction with the channel 1 in the region of the open longitudinal side 6 so that it is contacted with the upper part 3 and the lower part 4.
  • the channel 1 thus engages in the assembled state, the first part 29 of the heat sink 17.
  • the heat sink 17 is also elongated and extends over the entire open longitudinal side. 6
  • Fig. 3 is a perspective view from below of the cooling device 2 is shown.
  • FIG. 4 is a bottom view of the carrier 12 is shown, wherein the cooling device 2 is shown in the not yet mounted state on the support 12.
  • the carrier 12 has slots 32 through which the cooling air flow generated by the fan 15 is transported to the opposite side of the carrier 12 and there, the inductors are cooled. In addition, it is achieved with the cooling air flow that the waste heat generated by the electronic components 23 to 28 is dissipated. Due to the specific positioning and arrangement of the heat sink 17 and its configuration, the cooling air flow flows over the entire length of the heat sink 17, whereby the cooling effect and the heat dissipation is particularly advantageous.
  • a holding element made of plastic is arranged, which is designed to receive the preferably spirally wound inductor coil.
  • Fig. 5 is shown in a schematic sectional view of the induction hob 33.
  • the cooling device 2 is shown in the assembled state.
  • the channel 1 completely accommodates the first part 29 with its cooling ribs.
  • This first part 29 extends over the entire width (viewed in the x direction) of the channel 1 and abuts against an inner wall 34 of the side part 5.
  • elevations 37 and 38 are formed on an inner wall 35 of the upper part 3 and on an inner wall 36 of the lower part 4 of the channel 1. These extend into intermediate spaces 39 and 40.
  • the intermediate spaces 39 and 40 are arranged between the second part 30 and the first cooling fins 41 and 42 spaced therefrom.
  • the positionally stable arrangement of the heat sink 17 can be ensured to the channel 1, so that an undesirable relative movement in the x-direction and y-direction between the channel 1 and the heat sink 17 can be avoided.
  • This is further facilitated by the fact that an upper edge 43 of the second part 30 abuts against the inner wall 35 and a stop in the y-direction is formed.
  • a lower edge 44 of the second part 30 abuts against a front edge 45 of the lower part 4, so that this front edge 45 serves as a quasi stop in the x-direction for the second part 17.
  • the height of the stiffening element 8 is dimensioned so that the first part 29 of the heat sink 17 is spaced about 8 mm from the underside of the carrier 12.
  • a circuit carrier 46 is formed, which receives the electronic components 23 to 28, wherein moreover further electronic components are arranged thereon.
  • the circuit carrier 46 is arranged with its underside about 6.5 mm from the underside of the carrier 12 spaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Hausgerät (33), welche einen Kanal (1) zum Führen von Kühlluft aufweist, wobei der Kanal (1) an einer Längsseite (6) offen ausgebildet ist und an dieser offenen Seite (6) ein Kühlkörper (17) angeordnet ist, welcher zur Wärmeabfuhr von elektronischen Bauteilen (24 bis 28) ausgebildet ist und die Längsseite (6) des Kanals (1) durch den Kühlkörper (17) geschlossen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Induktionskochfeld (33) mit einer entsprechenden Kühlvorrichtung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Hausgerät, welche einen Kanal zum Führen der Kühlluft aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Hausgerät, insbesondere ein Kochfeld, besonders bevorzugt ein Induktionskochfeld, welches eine Kühlvorrichtung aufweist.
  • Hausgeräte wie Kochfelder und im Besonderen Induktionskochfelder weisen Heizvorrichtungen auf, die zur Wärmeerzeugung für Kochzonen vorgesehen sind, auf denen Zubereitungsbehälter für Lebensmittel aufgestellt werden können. Induktionskochfelder weisen dazu einen Träger auf, auf dem der Induktor angeordnet ist. Der Induktor in Form einer Spule kann dabei beispielsweise spiralförmig gewickelt sein und in einer Halterung aus Kunststoff angeordnet sein, wobei die Halterung auf dem Träger angeordnet ist. Zur Kühlung dieses Induktors ist eine Kühlvorrichtung vorgesehen. Herkömmliche Kühlvorrichtungen sind jedoch im Hinblick auf ihre Kühlmöglichkeiten eingeschränkt. Gerade im Hinblick auch auf eine Kühlung der Elektronik des Kochfelds ist eine zusätzliche Kühlvorrichtung vorgesehen oder die Kühlung mit derjenigen Kühlvorrichtung, welche auch zur Kühlung des Induktors vorgesehen ist, ist nur sehr bedingt möglich. Darüber hinaus ist durch das direkte Anströmen der Elektronik durch die Kühlluft diese auch unerwünschten Verunreinigungen in Form von Staubpartikeln oder dergleichen ausgesetzt, die sich in der Kühlluft befindet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlvorrichtung für ein Hausgerät sowie ein Hausgerät, insbesondere ein Induktionskochfeld, zu schaffen, mittels welchem die verbesserte Kühlung von Komponenten erreicht werden kann und insbesondere auch die Verschmutzung der Elektronik durch direkt anströmende Kühlluft vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kühlvorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 15 aufweist, gelöst. Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung für ein Hausgerät umfasst einen Kanal zum Führen von Kühlluft. Der Kanal ist an einer Längsseite offen ausgebildet und an dieser offenen Längsseite ist ein Kühlkörper angeordnet, welcher zur Wärmeabfuhr von elektronischen Bauteilen ausgebildet ist und welcher die Längsseite des Kanals verschließt. Der Kühlkörper bildet somit zugleich auch eine Verschließvorrichtung dieser offenen Längsseite des Kanals. Durch eine derartige Ausgestaltung der Kühlvorrichtung kann diese besonders kompakt und stabil ausgebildet werden und ermöglicht darüber hinaus eine wesentlich verbesserte Kühlung von Komponenten. Es wird insbesondere damit auch ein direktes Anströmen der elektronischen Bauteile durch Kühlluft vermieden, wodurch auch die Beaufschlagung mit Staub oder sonstigen Schmutzpartikeln verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist der Kanal geradlinig ausgebildet und im Querschnitt U-förmig. Eine derartige Formgebung ist besonders vorteilhaft, da die Grundkonstruktion des Kanals stabil und bis auf die ohnehin gewünschte offene Längsseite über die gesamte Länge geschlossen ausgebildet werden kann. Die Strömungsführung kann dadurch optimiert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kanal einen sich in den Kanal erstreckenden und mit Kühlrippen versehenden ersten Teil des Kühlkörpers umgreift und der erste Teil an einer Innenwand der offenen Längsseite des gegenüber liegenden Seitenteils anliegt. Der Kühlkörper ist daher so konzipiert und örtlich so positioniert, dass er quasi in der Strömung der Kühlluft positioniert ist, wodurch eine besonders effektive Wärmeabfuhr möglich ist. Darüber hinaus kann er quasi auch bauraumminimiert und geschützt innerhalb des Kanals angeordnet werden und durch die Formgebung des Kanals insbesondere die U-Form innenliegend positioniert werden. Darüber hinaus kann durch die mechanische Kontaktierung dieses ersten Teils mit der Innenwand des den Kanal verschließenden Seitenteils auch eine mechanisch stabile Ausgestaltung der Kühlvorrichtung geschaffen werden. Nicht zuletzt ist dadurch auch eine positionsstabile Anbringung des Kanals relativ zum Kühlkörper gewährleistet, so dass in diesem Zusammenhang unerwünschte relative Bewegungen vermieden werden können.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Kühlkörper über die gesamte offene Längsseite des Kanals. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da somit über den gesamten
  • Strömungsweg der Kühlluft im Kanal diese quasi an dem Kühlkörper entlang strömt und dadurch ein besonders vorteilhafter Kühleffekt und eine besonders große Wärmeabfuhr gewährleistet werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Kühlkörper eine längliche Schiene, welche mit einem Oberteil und einem Unterteil des Kanals verbunden ist, insbesondere an den freiliegenden Rändern des Oberteils und des Unterteils mit diesem verbunden ist. Auch durch diese Positionierung und Anbringung kann eine stabile Befestigung der Komponenten miteinander gewährleistet werden und die Kühlwirkung erhöht werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Kühlkörper mit einem mit Rippen ausgebildeten ersten Teil in den Kanal, insbesondere über die gesamte Breite des Kanals, und der sich außerhalb des Kanals befindliche zweite Teil des Kühlkörpers ist vom am Kanal angeordneten Ende hin zum vom Kanal abgewandten Ende verjüngt ausgebildet. Durch diese Formgebung kann die offene Längsseite des Kanals durch den Kühlkörper einerseits vollkommen verschlossen werden und andererseits kann durch die spezifische verjüngte Formgebung eine besonders geeignete Ausgestaltung zur Anbringung und Montage von elektronischen Bauteilen an dem Kühlkörper erreicht werden.
  • Insbesondere weist der zweite Teil des Kühlkörpers eine geneigte Aufnahmeoberfläche auf, auf welche elektronische Bauteile angeordnet sind. Durch die Formgebung des zweiten Teils und insbesondere die Schräge wird eine Oberflächenmaximierung erreicht, die besonders viele elektronische Bauteile aufzunehmen vermag. Des Weiteren ergibt sich auch hier wiederum der Vorteil der Bauraumminimierung.
  • Vorzugsweise liegt der Kühlkörper mit einem oberen Rand eines zweiten Teils an einer Innenwand eines Oberteils des Kanals an und ein unterer Rand des zweiten Teils des Kühlkörpers ist an einem vorderen Rand des Unterteils des Kanals anschlagend angeordnet. Diese mechanische Kontaktierung ist dahingehend besonders vorteilhaft, da in mehreren Raumrichtungen die positionsstabile Fixierung des Kühlkörpers relativ zum Kanal gewährleistet werden kann. Insbesondere in den Raumrichtungen senkrecht zur Längsachse des Kanals kann somit diese positionsstabile Anbringung erreicht werden. Insbesondere ist an einer Innenwand eines Oberteils des Kanals und an einer Innenwand eines Unterteils des Kanals jeweils zumindest eine Erhebung ausgebildet, welche sich in einem Zwischenraum zwischen einem zweiten Teil des Kühlkörpers und beabstandet dazu angeordneten Rippen eines ersten Teils des Kühlkörpers hineinerstrecken. Auch dies trägt positiv zur Positionsfixierung der Komponenten relativ zueinander bei. Insbesondere können somit durch fertigungstechnisch einfache und dennoch robuste und verschleißarme Elemente eine zuverlässige Aneinanderanbringung ermöglicht werden. Dies vereinfacht die Montage, wodurch auch Kosten eingespart werden.
  • Vorzugsweise ist der Kühlkörper zerstörungsfrei lösbar mit dem Kanal verbunden. Dadurch kann zu Montagezwecken, zu Wartungszwecken oder sonstigen Tätigkeiten eine Separierung dieser Teile vorgenommen werden, wobei auch somit die Zugänglichkeit zu spezifischen Zonen des Kanals und/oder des Kühlkörpers verbessert ist. Darüber hinaus kann durch diese zerstörungsfrei lösbare Anordnung mehrfach ein Montieren und Demontieren erfolgen.
  • Vorzugsweise ist der Kühlkörper einstückig ausgebildet und aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere aus Metall ausgebildet. Vorzugsweise ist auch der Kanal einstückig, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet. Die lösbare Verbindung des Kühlkörpers mit dem Kanal kann beispielsweise auch durch eine Verrastmechanik oder ein Verklipsen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist der Kanal an einem ersten Ende einen Aufnahmeflansch auf, welcher insbesondere einen umlaufenden und zum Kanal abgewandten Seite aufweitenden Aufnahmeflansch darstellt. An diesem Aufnahmeflansch ist ein Gebläse mit einem Gehäuse anbringbar. Vorzugsweise ist der Aufnahmeflansch so gebildet, dass er die offene Längsseite in Längsrichtung des Kanals betrachtet begrenzt. Dadurch bildet der Aufnahmeflansch im zusammengesetzten Zustand des Kanals mit dem Kühlkörper auch einen Anschlag für den Kühlkörper in Längsrichtung des Kanals, wobei auch in diesem Zusammenhang und somit auch in der dritten Raumrichtung eine Positionsfixierung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist der Kanal an einem zweiten Ende, welches dem ersten Ende gegenüber liegt, ein Luftumlenkelement auf, welches eine geneigte Umlenkwand aufweist und welches nach innen offen ist. Auch dieses Luftumlenkelement ist vorzugsweise so konzipiert, dass es die offene Längsseite des Kanals an diesem zweiten Ende begrenzt und ist insbesondere so ausgebildet, dass es auch den Anschlag für den Kühlkörper in Längsrichtung des Kanals betrachtet, darstellt. Auch hierzu ist eine weitere Positionsfixierung zur Vermeidung einer Relativbewegung des Kühlkörpers und des Kanals in Längsrichtung des Kanals gegeben.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Hausgerät, insbesondere ein Kochfeld, und besonders vorteilhaft ein Induktionskochfeld, welches eine Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist. Die Kühlvorrichtung ist an einer Unterseite eines Trägers für eine Heizeinrichtung des Kochfelds, insbesondere eines Induktors, angeordnet, und zur Kühlung der Heizeinrichtung ausgebildet. Insbesondere weist der Träger durchgängige Löcher, beispielsweise Schlitze auf, durch welche die von dem Gebläse erzeugte und durch die Kühlvorrichtung geführte Kühlluft leitbar ist, und insbesondere auch durch den Induktor leitbar ist. Die Kühlvorrichtung kann durch Schraub- oder durch Rastelemente oder dergleichen an der Unterseite des Trägers angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der Außenseite des Kanals Verstärkungsstreben angebracht sind, so dass die Verwindungssteifigkeit des Kanals verbessert wird.
  • Die Kühlrippen der Versteifungsstreben dienen darüber hinaus als Auflage der Kühlvorrichtung an der Unterseite des Trägers, so dass der Kanal an sich beabstandet zu der Unterseite des Trägers positioniert ist. Insbesondere beträgt die Höhe der Versteifungsstrebe zwischen 6 mm und 10 mm, so dass der sich in dem Kanal befindliche erste Teil des Kühlkörpers vorzugsweise etwa 8 mm von der Unterseite des Trägers entfernt befindet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, als auch die in der Figurenbeschreibung Merkmale und Merkmalskombinationen und/oder die in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kanals einer Kühlvorrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kühlvorrichtung von oben;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Kühlvorrichtung gemäß Fig. 2 von unten;
    Fig. 4
    einen Teilausschnitt eines Induktionskochfelds von unten mit einer Kühlvorrichtung gemäß den Ausführungen in Fig. 2 und Fig. 3; und
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch das Induktionskochfeld mit einer montierten Kühlvorrichtung und einem montierten Schaltungsträger.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Kanal 1 einer Kühlvorrichtung 2 (Fig. 2) gezeigt. Der Kanal 1 ist zum Führen von Kühlluft zum Kühlen von Induktoren eines Induktionskochfelds ausgebildet und angeordnet. Der Kanal 1 ist einstückig ausgebildet und aus Kunststoff hergestellt. Der Kanal 1 ist darüber hinaus geradlinig ausgebildet und weist im Ausführungsbeispiel ein Oberteil 3, ein Unterteil 4 und ein Seitenteil 5 auf. Die dem Seitenteil 5 gegenüber liegende Längsseite 6 ist demgegenüber offen ausgebildet. Der Kanal 1 weist somit im Querschnitt eine U-Form auf, die seitlich gelegt ist. An der Außenseite des Oberteils 3, des Unterteils 4 und des Seitenteils 5 sind umlaufende Verstärkungsstreben 7, 8, 9 und 10 sowie 11 ausgebildet. Diese dienen der Versteifung des Kanals 1 und darüber hinaus als Auflagestützen zum Anbringen auf einem Träger 12 (Fig. 4) des Induktionskochfelds.
  • In Richtung der Längsachse A betrachtet weist der Kanal 1 ein erstes Ende 13 auf, an dem ein rahmenartig vollständig umlaufender Flansch 14 einstückig angeformt ist. Der Aufnahmeflansch 14 ist ausgehend von dem Ende 13 bis zum von dem Ende 13 abgewandten vorderen Rand aufgeweitet ausgebildet. Der Aufnahmeflansch 14 ist zur Aufnahme eines Gehäuses eines Gebläses 15 (Fig. 2) ausgebildet.
  • Durch die vollständig umlaufende Ausgestaltung und die spezielle Anordnung des Aufnahmeflansches 14 ist eine Seitenwand 16 so ausgebildet, dass sie in Richtung der Achse A betrachtet als Anschlag für einen Kühlkörper 17 (Fig. 2) dient.
  • Darüber hinaus umfasst der Kanal 1 an einem gegenüber liegenden zweiten Ende 18 ein Luftumlenkelement 19, welches eine geneigt angeordnete Umlenkwand 20 aufweist. Das Umlenkelement 19 ist an seiner Unterseite 21 offen ausgebildet, so dass das durch den Kanal 1 strömende gasförmige Medium an die Umlenkwand 20 gelangt und von dort über die Öffnung des Umlenkelements 19 nach außen tritt.
  • Das Umlenkelement 19 weist darüber hinaus eine Seitenwand 22 auf, welche ebenso wie die Seitenwand 16 des Aufnahmeflansches 14 die Längsseite 6 nach vorne und nach hinten begrenzt. Darüber hinaus dient die Seitenwand 22 ebenfalls als Anschlag für den Kühlkörper 17, so dass sich dieser in Richtung der Längsachse A positionsstabil anbringen lässt.
  • In Fig. 2 ist in einer Draufsichtdarstellung die Kühlvorrichtung 2 gezeigt, wobei dazu der Kühlkörper 17 mit dem Kanal 1 verbunden ist. Der Kühlkörper 17 ist so konzipiert, dass er zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen 23, 24, 25, 26, 27 und 28 ausgebildet ist. Die von den elektronischen Bauteilen 23 bis 28 im Betrieb erzeugte Wärme wird über den Kühlkörper 17 abgeführt. Der Kühlkörper 17 ist länglich ausgebildet und so an dem Kanal 1 angeordnet, dass die offene Längsseite 6 durch diesen Kühlkörper 17 geschlossen ist. Der Kühlkörper 17 umfasst eine erstes Teil, welches sich in den Kanal 1 erstreckt, wobei das erste Teil 29 (Fig. 3) mit einer Mehrzahl von sich in Richtung der Längsachse A und beabstandet zueinander angeordneten Kühlrippen ausgebildet ist. Die Kühlrippen erstrecken sich sowohl nach oben als auch nach unten. Darüber hinaus umfasst der Kühlkörper 17 ein zweites Teil 30, welches sich außerhalb des Kanals 1 erstreckt, wobei dieses sich vom Kanal 1 weg verjüngt. Das heißt, das zweite Teil 30 weist eine geneigte Oberfläche 31 auf, auf der die elektronischen Bauteile 23 bis 28 montiert sind. Der Kühlkörper 17 ist einstückig ausgebildet und insbesondere aus Metall konzipiert. Der Kühlkörper 17 ist darüber hinaus lösbar mit dem Kanal 1 verbunden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der erste Teil 29 über die gesamte Breite des Kanals im Inneren von diesem Kanal 1. Dies ist in Fig. 1 sowie in Fig. 5 gezeigt.
  • Der Kühlkörper 17 ist im Hinblick auf seine Höhe an der Verbindungsstelle mit dem Kanal 1 im Bereich der offenen Längsseite 6 so konzipiert, dass er mit dem Oberteil 3 und dem Unterteil 4 kontaktiert ist.
  • Der Kanal 1 umgreift im zusammengesetzten Zustand somit den ersten Teil 29 des Kühlkörpers 17. Der Kühlkörper 17 ist ebenfalls länglich ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte offene Längsseite 6.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht von unten auf die Kühlvorrichtung 2 gezeigt.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist eine Ansicht von unten auf den Träger 12 gezeigt, wobei die Kühlvorrichtung 2 im noch nicht montierten Zustand an dem Träger 12 dargestellt ist. Der Träger 12 weist Schlitze 32 auf, durch welche der von dem Gebläse 15 erzeugte Kühlluftstrom auf die gegenüber liegende Seite des Trägers 12 transportiert wird und dort die Induktoren gekühlt werden. Zusätzlich wird dabei mit dem Kühlluftstrom erreicht, dass die von den elektronischen Bauteilen 23 bis 28 erzeugte Abwärme abgeführt wird. Durch die spezifische Positionierung und Anordnung des Kühlkörpers 17 sowie dessen Ausgestaltung strömt der Kühlluftstrom über die gesamte Länge an den Kühlkörper 17 vorbei wodurch auch der Kühleffekt und der Wärmeabtransport besonders vorteilhaft erfolgt.
  • An der gegenüber liegenden Seite des Trägers 12 ist ein aus Kunststoff ausgebildetes Halteelement angeordnet, welches zur Aufnahme der vorzugsweise spiralförmig gewundenen Induktorspule ausgebildet ist.
  • In Fig. 5 ist in einer schematischen Schnittdarstellung das Induktionskochfeld 33 gezeigt. Dabei ist die Kühlvorrichtung 2 im montierten Zustand dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Kanal 1 das erste Teil 29 mit seinen Kühlrippen vollständig aufnimmt. Dieses erste Teil 29 erstreckt sich über die gesamte Breite (in x-Richtung betrachtet) des Kanals 1 und liegt an einer Innenwand 34 des Seitenteils 5 an. Darüber hinaus sind an einer Innenwand 35 des Oberteils 3 und an einer Innenwand 36 des Unterteils 4 des Kanals 1 Erhebungen 37 und 38 ausgebildet. Diese erstrecken sich in Zwischenräume 39 und 40. Die Zwischenräume 39 und 40 sind dabei zwischen dem zweiten Teil 30 und den dazu beabstandeten ersten Kühlrippen 41 und 42 angeordnet. Dadurch kann die positionsstabile Anordnung des Kühlkörpers 17 zum Kanal 1 gewährleistet werden, so dass auch eine unerwünschte Relativbewegung in x-Richtung und y-Richtung zwischen dem Kanal 1 und dem Kühlkörper 17 vermieden werden kann. Dies wird im Weiteren zusätzlich dadurch begünstigt, dass ein oberer Rand 43 des zweiten Teils 30 an der Innenwand 35 anliegt und ein Anschlag in y-Richtung gebildet ist. Darüber hinaus liegt ein unterer Rand 44 des zweiten Teils 30 an einem vorderen Rand 45 des Unterteils 4 an, so dass dieser vordere Rand 45 quasi als Anschlag in x-Richtung für den zweiten Teil 17 dient. Die Höhe des Versteifungselements 8 ist so bemessen, dass der ersteTeil 29 des Kühlkörpers 17 etwa 8 mm von der Unterseite des Trägers 12 beabstandet ist.
  • Darüber hinaus ist ein Schaltungsträger 46 ausgebildet, welcher die elektronischen Bauteile 23 bis 28 aufnimmt, wobei darüber hinaus weitere elektronische Bauteile darauf angeordnet sind. Der Schaltungsträger 46 ist mit seiner Unterseite etwa 6,5 mm von der Unterseite des Trägers 12 beabstandet angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kanal
    2
    Kühlvorrichtung
    3
    Oberteil
    4
    Unterteil
    5
    Seitenteil
    6
    Längsseite
    7, 8, 9, 10, 11
    Verstärkungsstreben
    12
    Träger
    13
    erstes Ende
    14
    Aufnahmeflansch
    15
    Gebläse
    16
    Seitenwand
    17
    Kühlkörper
    18
    zweites Ende
    19
    Luftumlenkelement
    20
    Umlenkwand
    21
    Unterseite
    22
    Seitenwand
    23, 24, 25, 26, 27, 28
    elektronische Bauteile
    29
    erstes Teil
    30
    zweites Teil
    31
    geneigte Oberfläche
    32
    Schlitze
    33
    Induktionskochfeld
    34, 35, 36
    Innenwände
    37, 38
    Erhebungen
    39, 40
    Zwischenräume
    41, 42
    Kühlrippen
    43
    oberer Rand
    44
    unterer Rand
    45
    vorderer Rand
    46
    Schaltungsträger
    A
    Längsachse

Claims (15)

  1. Kühlvorrichtung für ein Hausgerät (33), welche einen Kanal (1) zum Führen von Kühlluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) an einer Längsseite (6) offen ausgebildet ist und an dieser offenen Seite (6) ein Kühlkörper (17) angeordnet ist, welcher zur Wärmeabfuhr von elektronischen Bauteilen (24 bis 28) ausgebildet ist und die Längsseite (6) des Kanals (1) durch den Kühlkörper (17) geschlossen ist.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) geradlinig und im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) einen sich in den Kanal (1) erstreckenden und mit Kühlrippen (41, 42) versehenen ersten Teil (29) des Kühlkörpers (17) umgreift und der erste Teil (29) an einer Innenwand (34) des der offenen Längsseite (6) gegenüberliegenden Seitenteils (5) anliegt.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlkörper (17) über die gesamte Längsseite (6) des Kanals (1) erstreckt.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (17) eine längliche Schiene ist, welche mit einem Oberteil (3) und einem Unterteil (4) des Kanals (1) verbunden ist.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlkörper (17) mit einem mit Rippen (41, 42) ausgebildeten ersten Teil (29) in dem Kanal (1) erstreckt, insbesondere über die gesamte Breite des Kanals (1) erstreckt, und ein sich außerhalb des Kanals (1) befindlicher zweiter Teil (30) des Kühlkörpers (17) vom am Kanal (1) angeordneten Ende hin zum vom Kanal (1) abgewandten Ende verjüngt ausgebildet ist.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (30) des Kühlkörpers (17) eine geneigte Aufnahmeoberfläche (31) aufweist, auf welcher elektronische Bauteile (24 bis 28) angeordnet sind.
  8. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (17) mit einem oberen Rand (43) eines zweiten Teils (30) an einer Innenwand (35) eines Oberteils (3) des Kanals (1) anliegt und ein unterer Rand (44) des zweiten Teils (30) an einem vorderen Rand (45) des Unterteils (4) des Kanals (1) anschlagend angeordnet ist.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwand (35) eines Oberteils (3) des Kanals (1) und an einer Innenwand (36) eines Unterteils (4) des Kanals (1) jeweils zumindest eine Erhebung (37, 38) ausgebildet ist, welche sich in einen Zwischenraum (39, 40) zwischen einem zweiten Teil (30) des Kühlkörpers (17) und beabstandet dazu angeordneten Rippen (41, 42) eines ersten Teils (29) des Kühlkörpers (17) hineinerstrecken.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (17) einstückig und aus wärmeleitendem Material, insbesondere aus Metall, ausgebildet ist.
  11. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist.
  12. Kühlvorrichtung nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (17) lösbar an dem Kanal (1) angeordnet ist.
  13. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) an einem ersten Ende (13) einen Aufnahmeflansch (14), insbesondere einen umlaufenden und zur Kanal (1) abgewandten Seite sich aufweitenden Aufnahmeflansch (14), aufweist, an dem ein Gebläse (15) anbringbar ist.
  14. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (1) an einem zweiten Ende (18) ein Luftumlenkelement (19) aufweist, welches eine geneigte Umlenkwand (20) aufweist und welches nach unten offen ist.
  15. Hausgerät, insbesondere Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld (33), welches eine Kühlvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, welche an einer Unterseite eines Trägers (12) für eine Heizeinrichtung, insbesondere eines Induktors, angeordnet ist und zur Kühlung der Heizeinrichtung ausgebildet ist.
EP10173830.0A 2009-09-03 2010-08-24 Kühlvorrichtung für ein Induktionskochfeld Active EP2292979B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10173830.0A EP2292979B1 (de) 2009-09-03 2010-08-24 Kühlvorrichtung für ein Induktionskochfeld

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09382164 2009-09-03
ES200930910A ES2391739A1 (es) 2009-09-03 2009-10-27 Dispositivo de enfriamiento para un aparato doméstico, y aparato doméstico, en especial, campo de cocción por inducción, con un dispositivo de enfriamiento.
EP10173830.0A EP2292979B1 (de) 2009-09-03 2010-08-24 Kühlvorrichtung für ein Induktionskochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2292979A1 true EP2292979A1 (de) 2011-03-09
EP2292979B1 EP2292979B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=43431905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173830.0A Active EP2292979B1 (de) 2009-09-03 2010-08-24 Kühlvorrichtung für ein Induktionskochfeld

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2292979B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2506671A3 (de) * 2011-03-29 2013-02-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
EP2498574A3 (de) * 2011-03-10 2013-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägerplatte für einen Schaltungsträger eines Haushaltsgeräts, Anordnung mit einer derartigen Trägerplatte sowie Induktionskochfeld mit einer Anordnung
EP2679913A3 (de) * 2012-06-28 2014-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
EP3421892A3 (de) * 2017-06-29 2019-04-10 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Lüftungsvorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
US11483904B2 (en) * 2015-04-28 2022-10-25 Whirlpool Corporation Cooling system for an induction hob
EP4096356A1 (de) * 2021-05-28 2022-11-30 LG Electronics Inc. Elektroherd
EP4096354A1 (de) * 2021-05-28 2022-11-30 LG Electronics Inc. Haushaltsgerät und darin installierter kühlkörper
WO2024056394A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220381441A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Lg Electronics Inc. Electric range

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01105489A (ja) * 1987-10-16 1989-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
EP0561219A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Induktive Kochstellenbeheizung
DE19935835A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
EP1445544A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde
DE102005005527A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und Kochfeldmulde mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
WO2008064993A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040557A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 Kern, Dietmar, Dr.-Ing. Elektronikkühlkörper
KR101291428B1 (ko) * 2006-12-14 2013-07-30 엘지전자 주식회사 조리기기

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01105489A (ja) * 1987-10-16 1989-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
EP0561219A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Induktive Kochstellenbeheizung
DE19935835A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
EP1445544A1 (de) * 2003-02-08 2004-08-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochmulde, insbesondere Induktionskochmulde
DE102005005527A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und Kochfeldmulde mit einer solchen Induktionsheizeinrichtung
WO2008064993A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizvorrichtungsanordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2498574A3 (de) * 2011-03-10 2013-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägerplatte für einen Schaltungsträger eines Haushaltsgeräts, Anordnung mit einer derartigen Trägerplatte sowie Induktionskochfeld mit einer Anordnung
ES2412104A1 (es) * 2011-03-10 2013-07-10 BSH Electrodomésticos España S.A. Placa de soporte para un soporte de circuito de un aparato doméstico, disposición con una placa de soporte de tal tipo, y campo de cocción por inducción con una disposición
EP2506671A3 (de) * 2011-03-29 2013-02-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsvorrichtung
EP2679913A3 (de) * 2012-06-28 2014-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
US11483904B2 (en) * 2015-04-28 2022-10-25 Whirlpool Corporation Cooling system for an induction hob
EP3421892A3 (de) * 2017-06-29 2019-04-10 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Lüftungsvorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP3812658A1 (de) 2017-06-29 2021-04-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Lüftungsvorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP4096356A1 (de) * 2021-05-28 2022-11-30 LG Electronics Inc. Elektroherd
EP4096354A1 (de) * 2021-05-28 2022-11-30 LG Electronics Inc. Haushaltsgerät und darin installierter kühlkörper
WO2024056394A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2292979B1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292979B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Induktionskochfeld
EP2807908B1 (de) Vorrichtung, insbesondere schaltschrank, mit gehäuse
DE202009006097U1 (de) Kühlgerät eines Laptops
EP2291064B1 (de) Elektronische Einheit mit Kühlrippen
EP3789680A1 (de) Filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
WO2013110431A1 (de) Vorrichtung, insbesondere schaltschrank, mit gehäuse
DE19935835C2 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
EP2317618B1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
EP2498574B1 (de) Trägerplatte für einen Schaltungsträger eines Haushaltsgeräts, Anordnung mit einer derartigen Trägerplatte sowie Induktionskochfeld mit einer Anordnung
EP3904772A1 (de) Dunstabzugshaube mit sichthaube und innenelement
EP2498577B1 (de) Anordnung für ein Kochfeld sowie Induktionskochfeld mit einer entsprechenden Anordnung
EP2424342B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE202004008514U1 (de) Induktionskochfeld
DE102013022306A1 (de) Elektrogerät
DE102013022305A1 (de) Elektrogerät
DE102013207787A1 (de) Kochfeldvorrichtung
WO2011120759A1 (de) Heizeinrichtung für den einbau in einen schaltschrank
EP3144596B1 (de) Kochfeld
DE102007039633A1 (de) Gehäuse einer Dunstabzugshaube mit einem Luftaustrittsspalt
DE102021212764A1 (de) Gargerät mit Heißluftsystem und spezifisch geformten Garraumteiler im Bereich einer Frontwand des Heißluftsystems
DE202009006417U1 (de) Drosselklappenvorrichtung
DE102013015824A1 (de) Elektrogerät
DE10330277A1 (de) Leiterplattenhaltevorrichtung und Befestigungsmittel zum Befestigen einer Leiterplatte in einer Leiterplattenhaltevorrichtung
EP3812658A1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
DE202017105686U1 (de) Frequenzumrichteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110909

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010012543

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0015100000

Ipc: F24C0007080000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 7/08 20060101AFI20160404BHEP

Ipc: H05B 6/12 20060101ALI20160404BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20160404BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160510

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2602568

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012543

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836874

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010012543

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14