EP2283936A1 - Entwerteaufdruck, Postsendung mit Entwerteaufdruck und Verfahren zur Aufbringung und Überprüfung von Entwerteaufdrucken - Google Patents

Entwerteaufdruck, Postsendung mit Entwerteaufdruck und Verfahren zur Aufbringung und Überprüfung von Entwerteaufdrucken Download PDF

Info

Publication number
EP2283936A1
EP2283936A1 EP10161422A EP10161422A EP2283936A1 EP 2283936 A1 EP2283936 A1 EP 2283936A1 EP 10161422 A EP10161422 A EP 10161422A EP 10161422 A EP10161422 A EP 10161422A EP 2283936 A1 EP2283936 A1 EP 2283936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
imprint
printed
image
postage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10161422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Meyer
Gunther Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP2283936A1 publication Critical patent/EP2283936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00572Details of printed item
    • G07B2017/0058Printing of code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00709Scanning mailpieces

Definitions

  • the invention relates to a stamp imprint for applying and thus stamping postage indicia on postal items.
  • the postage indicia are, in particular, postage indicia with a postage value and a pictorial motif, as is the case for example with postage stamps or the product plus letter of the applicant.
  • the invention further relates to a mailpiece provided with such a printer imprint and to a method for applying a printer imprint to a postage indicium according to the preamble of claim 9. Furthermore, the invention relates to a method for checking printer printing on mailpieces according to the preamble of claim 11.
  • franking marks or franking are usually used to prove the payment of a postage on the shipment.
  • postage indicia in addition to stickable stamps and digital imprints can be used, which are printed for example in the form of data matrix codes from a sender on a mailpiece to frank them. It is also possible to purchase pre-franked envelopes or postcards, which only have to be given an address for delivery. It is also possible to apply only a number or letter code to a mail item, which can be recognized as a valid code for a postage indicium when checked in a mail processing center.
  • Such postage indicia are usually invalidated by a postal service provider when a particular mail item is transported and delivered in order to in particular to prevent reuse of the franking mark.
  • the cancellation can be done by imprinting or stamping a certain graphic image motif.
  • these validation stamps or cancellation stamps often also include the date of receipt of the mailing in a mail processing center and information about the mail processing center concerned.
  • the sender already devaluates the postage indicium used or a postage indicium already contains information for devaluing the postage indicium.
  • Franking marks can thus be generated and canceled in various ways.
  • the devaluation in a mail processing center is usually done manually or in a machine that is used either only for the recognition and devaluation of postage indicia, or in a machine, in addition to other functions such as the setting up and / or sorting of mailings and a devaluation of recognized franking marks.
  • different types of cancellation imprints / stamps may be applied manually or in different machines.
  • This object also requires a method of applying and a method of checking such a printer's imprint.
  • this object is achieved by a Entenierdruck with the features of independent claim 1.
  • This stamp imprint is designed so that it can be easily and safely recognized in the machining process.
  • the design of the validator print is preferably chosen such that it has a visually appealing layout, but in particular also meets technical requirements with regard to a high recognition rate with the lowest possible recognition rate.
  • the validator imprint according to the invention for application to the franking mark of a mail item is machine-readable by means of an optical detection means and consists of at least two printed images, wherein a first printed image has at least two bars whose longitudinal axes are spaced apart from one another, while a second printed image has at least one graphic image motif.
  • the first print image has at least three parallel bars, and the distance between each two adjacent bars is the same.
  • the first print image consists of four bars with two different lengths, two bars of which are the same length, the bars being arranged within an imaginary frame rectangle defining the outline of the first print image, and the two longer bars are arranged between the two shorter bars.
  • a first longer and a first shorter beam extend from the lower edge of the rectangle into the frame rectangle
  • a second, longer and a second, shorter beam extend from the upper edge of the rectangle into the frame rectangle.
  • the first printed image has four bars of different lengths, each bar having a different length. However, there are two longer and two shorter bars. Again, the bars are located within an imaginary frame rectangle defining the outline of the first print image, and the two longer bars are located between the two shorter bars. A first longer and a first shorter beam extend from the lower rectangle edge into the frame rectangle, while a second longer and a second shorter beam extend from the upper rectangle edge into the frame rectangle.
  • the second print image preferably comprises at least a plurality of wavy lines which can intersect and / or touch one another.
  • the starting points of the undulating lines lying on the side of the first printed image are on a respective one Straight line passing through the starting points of the beams and perpendicular to the longitudinal axes of the beams.
  • a mail item having at least one postage indicium and at least one stamping imprint, wherein at least partial regions of the stamp imprint are printed on the postage indicium, and the stamp imprint is configured according to the invention.
  • the method according to the invention for applying a cancellation imprint to a postage indicium located on a surface of a mailpiece provides that the mailpiece is conveyed by a device, and an optical detection means of this device performs at least one acquisition process to at least the postage indicium on the surface to detect the mailpiece and to determine the position of the postage indicium on the surface of the mailpiece. At least partial areas of the stamping imprint according to the invention are then printed on the franking mark if an evaluation unit in conjunction with the optical detection means has recognized the presence of a franking mark and determined the position of this franking mark.
  • the mailpiece has a plurality of postage indicia, and a plurality of stamp impressions are applied to these postage indicia, wherein the size of the first and second print image and the graphic image motif of the second print image differ from each other at least two stamp impressions, while the distance between the at least two bars of the respective first printed images in the at least two stamping imprints is the same.
  • the invention further comprises an associated method for checking postage printing on postage indicia on surfaces of mailpieces, in which the mailpieces are conveyed by a device, and an optical detection means of this device performs at least one acquisition process, in order to detect by means of an evaluation unit in connection with the detection means at least one validator print on the surface of the respective mailpiece.
  • the imprinted printer imprint is designed according to the invention, and a mail item is sorted out in the device if no stamp print on the surface of the mail item has been detected or a detected printer label does not correspond to the specified print (manipulation, counterfeiting).
  • the evaluation unit preferably detects at first the at least two bars of the first printed image when detecting a printer imprint by the optical detection means in the transport direction of the mail item and searches in a defined area in relation to the bars for the second printed image.
  • the evaluation unit searches in the transport direction of the mail item in an area behind the bars wavy lines with starting points, which are arranged on a respective straight line which extends through the starting points of the bars and perpendicular to the longitudinal axes of the bars.
  • the evaluation unit can determine a degree of distortion on the basis of the detected bars and project it in inverted form onto the second printed image.
  • a mail piece without a validated stamp or with an invalid (falsified or manipulated) stamp print can be sorted out, for example, into a container provided for this purpose.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a mail piece 10 with an address field 40 and a postage indicium 30.
  • the mail item is, for example, a postcard or a letter that / has a mailing surface 11 on which at least one address field 40 and a postage indicium 30 are applied .
  • the franking mark 30 is embodied, for example, as a stamp or data matrix code. In particular, this is a postage indicium with a postage value and a pictorial motif.
  • the address field 40 can also be a rectangular recess with a transparent film, through which the address field of a letter enveloped therein is visible.
  • the address field 40 is usually in the lower right area of the mailing surface 11 of the mail piece 10
  • the embodiment of the postal item 10 is only of minor importance for this invention, so that at this point not to be discussed in detail on each possible embodiment of a mail item.
  • a postage indicium 30 is usually positioned in the upper right area of the mail piece 10 on the surface 11.
  • the postage indicium 30 can also be located at other positions, which requires a localization of the postage indicium in order to be able to apply a stamping imprint to the postage indicium.
  • a cancellation imprint 20 is applied to the postage indicium 30 in such a way that it can be recognized as depreciated and can not be reused due to the devaluation.
  • This in Fig. 1 illustrated embodiment of the Entonneetzdrucks invention 20 has a first print image 21 and a second print image 22.
  • the first print image 21 consists of several vertical bars, while the second print image 22 consists of several wavy lines.
  • This embodiment of the cancellation print 20 is shown in FIG Fig. 2 shown in an enlarged section.
  • the Entenetzdrucks 20 comprises the first printed image 21 four straight bars 21 ', 21 ", 21"' and 21 IV , whose longitudinal axes are spaced from each other.
  • the bars thus preferably run parallel to one another, but slight deviations from the parallelism of up to 5 degrees are likewise encompassed by the invention.
  • the four bars are arranged within an imaginary rectangular frame 23 which defines the outline of the first print image 21.
  • the beams have at least two different lengths, with two longer beams 21 "and 21"'between two shorter beams 21' and 21 IV .
  • the two left bars 21 'and 21 "extend from the lower rectangle edge 24 into the imaginary frame rectangle 23, while the two right bars 21"' and 21 IV from the upper rectangle edge 25 into the frame rectangle 23 extend. Seen from the side, there are two bars behind each other. In one embodiment of the invention, however, when detecting the Entonneetzdrucks no line by line detection of the bars, but the entire image is recorded and evaluated, for example by means of OCR technology. As part of the recognition optimization, a percentage value for the presence of bar elements can be set, from which the recognition result is considered safe.
  • bar and bar arrangement is that it is generally faster and better machine-readable than other graphics. Furthermore, the detection of bar patterns requires less computing time. The bar arrangement should ensure that the entire bar combination results in an image that excludes any possible confusion with other bar arrangements, symbols, graphics, etc. on the mailing surface. Furthermore, taking into account the commonly used scanner technology, the impression is designed in such a way that lines in the image recorded by the scanner are not decayed or fused.
  • the distance between the four beams 21 ', 21 ", 21"' and 21 IV is the same.
  • the distance is preferably in the order of 1 to 2 mm, with a distance of 1.2 mm has proven to be particularly advantageous.
  • this distance is chosen so that it is an even multiple of the line width.
  • the thickness of the bars is on the order of 0.5 to 1 mm, wherein the thickness of the bars is preferably 0.6 mm.
  • secure readability depends on the scanner resolution. Lower resolution scanners require thicker weights than higher resolution scanners. A minimum line thickness of 0.6 mm, for example, results in scanners with 212 dpi. For higher resolution scanners, however, line weight can be reduced.
  • the length of the bars certain lengths have been found to be advantageous due to the preferred thicknesses and distances between the beams.
  • the length of the beam 21 ' is 3.4 mm, the length of the beam 21 "10.2 mm, the length of the beam 21"' 10.4 mm and the length of the beam 21 IV 3.6 mm.
  • Longer strokes usually have a higher redundancy than shorter strokes.
  • the second print image 22 preferably comprises a plurality of wavy lines that intersect and / or touch.
  • the starting points of these wavy lines which on the side of the first printed image 21 - that is, in Fig. 2 are left, are each arranged on a straight line which extends through the starting points of the bars and perpendicular to the longitudinal axes of the bars of the first printed image 21.
  • the starting points of the wavy lines are thus matched to the position of the bars 21 ', 21 ", 21"' and 21 IV , so that the starting points of the lines lie on horizontal lines through the starting and ending points of the bars 21 ', 21 ". , 21 "'and 21 IV are defined.
  • the wavy lines thus have certain anchoring points with respect to the beams, or the beams with respect to the wavy lines.
  • the beam heights are based on the shaft tips, resulting in different beam lengths.
  • the anchor point of the beam combination resulting in a fixed horizontal distance of the beam combination to the shaft of the second printed image 22.
  • the left endpoint of the lowermost undulating line is directly under the third bar from the right and on a horizontal line passing through the lower end points of the bars 21 'and 21 ".
  • the stamping imprint 20 is applied to the mail item 10 in such a way that the bars 21 ', 21 ", 21"' and 21 IV are perpendicular in the transport direction of the mail item.
  • the bars are thus at an angle of 90 ° to the transport direction of the mail piece.
  • the transport direction of a mail item is in Fig. 1 shown with an arrow.
  • the Entwertaufdruck can be applied with known printers, for example in the form of inkjet printers or laser printers.
  • the should The color used should preferably be indelible, so that it is not possible to remove the impression by mechanical or chemical shaving with the help of common household funds or solvents, without destroying the postage indicium.
  • Binary image scanners, grayscale scanners and color scanners place different demands on the color contrast distance.
  • the validator print 20 may contain further graphic design features that do not or at least do not contribute significantly to the machine readability of the printer print. These may be, for example, dates, information about a mail processing center or graphical elements such as a post horn. However, in order not to complicate the detection of the actual printer imprint, these additional elements should be arranged at least at a certain distance from the first and second printed image of the cancellation imprint 20. This distance is commonly referred to as a quiet zone, and it has been found that quiet zones of at least 2 mm should be provided so that other graphical elements on the mailing surface do not complicate detection of the validator print. The quiet zone should thus ensure that the features to be recognized (bars) are not disturbed, i. be falsified and thus are no longer recognizable.
  • the invention provides a corresponding method in which the mail piece 10 is conveyed by a device, and an optical detection means of this device performs at least one registration operation to at least mark the franking mark 30 on the mail piece Surface 11 of the mailpiece 10 to capture.
  • This can be done in a known manner with optical detection means such as cameras, which will not be explained in detail at this point.
  • Such a registration of postage indicia may also include a verification of postage indicia in a further step the authenticity of the franking mark is checked.
  • stamps this can be done, for example, by detecting fluorescence and / or superfluorescence, while with digital postage indicia in the form of a data matrix code, a check can be made on the basis of the information contained in the code.
  • the validation of registered franking marks can be carried out simultaneously or in parallel with such an authenticity check.
  • the validated printing device according to the invention can thus be applied in various apparatuses and at different processing steps within the mailing processing. Also, the validation of the cancellation can be done in different devices. Due to the machine readability and the particular embodiment of the validator printing according to the invention, it can be detected in particular in devices that are traversed by mail items that have already been provided with other codes.
  • a postage indicium 30 is detected on the mailing surface 11, the application of the stamping imprint on the postage indicium takes place.
  • This process is in Fig. 3 shown, wherein the flowchart reflects only the essential steps, but further supplementary and / or intermediate steps may be provided. This is the case in particular if, in addition to the validation of postage indicia, further functions are implemented in a machine so that several processes take place simultaneously and several actions take place, for example, on the basis of a recorded postage indicium.
  • the mail piece 10 has a plurality of postage indicia 30, and a plurality of stamping impressions 20 are applied to these postage indicia 30.
  • a stamp printout may not be sufficient as it can not cover all stamps.
  • a plurality of validating indicia of various types are applied.
  • at least one full printer imprint is applied as previously described.
  • modified imprints are applied in which the height of the bars in the first printed image and the number of wavy lines in the second printed image differ.
  • the heights of the respective second printed images also differ.
  • the distance between the bars and the bar thickness of the first print image is preferably the same for each stamp print.
  • the supplementary stamping imprints are preferably smaller than the normal, full stamp imprint, so that remaining areas of stamps can be filled in appropriately. This is done without being printed beyond the edge of the letter, which could otherwise lead to contamination of transport rollers.
  • the number and type of validator imprints to be selected is determined by the evaluation unit, which determines the positions of the recorded postage indicia.
  • the validator imprint according to the invention becomes machine-readable as soon as it has been applied to a mailpiece.
  • known printer imprints can, in particular, due to the high processing speeds can not be detected reliably when processing mail items.
  • Usual quantities of processed mail are between 10,000 and 60,000 postal items per hour.
  • the invention enables the detection of stamping imprints at these and higher quantities per hour, that is to say at high transport speeds of mailpieces.
  • imprints on mailpieces are detected in suitable processing machines with one or more cameras. Due to the high speed with which the programs are moved past the camera, there is always a slight distortion in the transport direction despite a short exposure time (or illumination / flash period).
  • at least two bars are integrated into a stamping imprint at an angle of approximately 90 degrees to the transport direction and applied to the franking mark. Since the information content of the lines is known or not available, the extent of the distortion can be determined using the example of these bars.
  • the first print image 21 thus serves to determine the distortion, wherein two bars would be sufficient, but four bars can be used to achieve improved detection, since two bars can always be detected side by side at different heights. Since it is known where the second print image 22 is in relation to the first print image 21, the second print image can be reliably detected and recognized as invalidation. In this case, the distortion determined on the basis of the bars is projected in pure form in inverted form onto the second printed image. As a result, the distortion of the second print image 22 is subtracted.
  • the first print image 21 with its bars serves in conjunction with its relative position to the peaks of the waves of the second print image 22 to detect the designer print 20.
  • the second print image 22 may not be fully captured or evaluated, as this could be too uncertain and too time-consuming.
  • the detection of the bar pattern instead of recognizing the wavy line imprint is thus an integral part of the invention.
  • the at least two or even four parallel bars can be found particularly quickly and reliably in the graphic detection of a mailing surface of a mail item.
  • bars for the recognition of a stamp print has the advantage that they are particularly easy to read during a reading process. This is particularly advantageous when using optical character recognition (OCR).
  • OCR optical character recognition
  • the outline of the first print image 21 has the same height as the second print image 22.
  • the bar arrangement, bar thickness, defined gaps and fixed relative positions of parts of the first print image 21 with respect to the second print image 22 it is easier to distinguish the bars from other lines on a shipment surface.
  • a reading device on the basis of the height of the bars or the length of the bars determine the height of the voltage applied to them second print image 22 and so make a targeted detection of the second print image. This further speeds up the capture process of the entire validator imprint.
  • the second printed image 22 is not completely detected, but by detecting the combination of bars, the presence of the second printed image 22 is inferred.
  • FIG. 5 This results in the machine verification of validated printing a flow chart, as in Fig. 5 is shown.
  • This flow chart of the Fig. 5 again indicates only the essential steps in the verification of Entenseetzdrucken, but further additional and / or intermediate steps may be provided. This is also the case in particular when, in addition to verifying the devaluation of postage indicia, further functions are implemented in a machine so that several processes take place simultaneously and several actions take place, for example, based on a recorded postage indicium.
  • the method according to the invention for checking debitor imprints 20 on postage indicia 30 provides that devalued mailpieces 10 are conveyed by a device, and an optical detection means 50 of these Device performs at least one detection operation to detect by means of an evaluation unit 60 in conjunction with the detection means at least one Entenaufdruck 20 on the surface 11 of the respective mailpiece 10.
  • the essential components of such a device and the flow of mailpieces are shown schematically in FIG Fig. 6 shown.
  • the Entenetzdrucks 20 of this machine is readable and can be reliably detected. If no such stamp print can be detected on a mail piece, the relevant mail piece is sorted out in the device. This is done by known transport and sorting systems, in which mail items are routed within a machine in different ways. For example, a targeted ejection of mail without Entrouetzdruck done in a designated container. If several machines are networked with each other within the mail processing, a discharge to another device, in which the prior validation of postage indicia should have taken place, can also take place. Also, the device for verifying printer printing can include a separate module for the subsequent correction of not-canceled postage indicia. It is also possible to apply a mark in order to then properly sort or eject the consignment in question.
  • the evaluation unit 60 together with the optical detection means 50 first detects the presence of the at least two bars in the form of the first print image 21, which gives an indication of the position of the expected second print image 22 of the validator imprint 20.
  • the area to be searched for can be limited and the detection of the printer's imprint is as little as possible influenced by other graphic designs of the mailing.
  • a reliable machine readability can be achieved at high transport speeds of the mailpieces to be checked.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Entwerteaufdruck (20) zur Aufbringung auf den Frankiervermerk (30) einer Postsendung (10), wobei der Entwerteaufdruck (20) mittels eines optischen Erfassungsmittels maschinenlesbar ist und aus wenigstens zwei Druckbildern (21;22) besteht, wobei ein erstes Druckbild (21) wenigstens zwei Balken (21';21 ";21 "';21 VI ) aufweist, deren Längsachsen voneinander beabstandet sind, während ein zweites Druckbild (22) wenigstens ein graphisches Bildmotiv aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Postsendung mit einem solchen Entwerteaufdruck (20) sowie ein Verfahren zur Aufbringung des erfindungsgemäßen Entwerteaufdrucks (20) innerhalb einer Vorrichtung und ein Verfahren zur maschinellen Überprüfung von Entwerteaufdrucken (20) auf Postsendungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Entwerteaufdruck zum Aufbringen und damit Entwerten von Frankiervermerken auf Postsendungen. Bei den Frankiervermerken handelt es sich insbesondere um Frankiervermerke mit einem Portowert und einem bildlichen Motiv, wie es beispielsweise bei Postwertzeichen oder dem Produkt Plusbrief der Anmelderin gegeben ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine mit einem solchen Entwerteaufdruck versehene Postsendung und ein Verfahren zum Aufbringen eines Entwerteaufdrucks auf einen Frankiervermerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überprüfung von Entwerteaufdrucken auf Postsendungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Für den Versand von Postsendungen wie Briefen, Postkarten, Paketen, etc. werden üblicherweise Frankiervermerke bzw. Freimachungen eingesetzt, um die Bezahlung eines Portos auf der Sendung nachzuweisen. Als Frankiervermerke können neben aufklebbaren Briefmarken auch digitale Aufdrucke verwendet werden, die beispielsweise in Form von Data-Matrix-Codes von einem Versender auf eine Postsendung aufgedruckt werden, um diese zu frankieren. Ferner ist es möglich, vorfrankierte Briefumschläge oder Postkarten zu erwerben, die für den Versand lediglich mit einer Adresse versehen werden müssen. Möglich ist es auch, lediglich einen Zahlen- oder Buchstabencode auf eine Postsendung aufzubringen, welcher bei einer Überprüfung in einem Postbearbeitungszentrum als gültiger Code für einen Frankiervermerk erkannt werden kann.
  • Derartige Frankiervermerke werden üblicherweise von einem Postdienstleister entwertet, wenn eine betreffende Postsendung transportiert und zugestellt wird, um insbesondere eine nochmalige Verwendung des Frankiervermerks zu verhindern. Die Entwertung kann durch Aufdruck oder Aufstempelung eines bestimmten graphischen Bildmotivs erfolgen. Diese Entwerteaufdrucke oder Entwertestempel enthalten jedoch häufig auch das Eingangsdatum der Postsendung in einem Postverarbeitungszentrum und eine Information zum betreffenden Postbearbeitungszentrum. Ferner ist es möglich, dass bereits der Absender den verwendeten Frankiervermerk entwertet oder ein Frankiervermerk bereits eine Information zur Entwertung des Frankiervermerks enthält.
  • Frankiervermerke können somit auf verschiedene Arten erzeugt und auch entwertet werden. Insbesondere die Entwertung in einem Postverarbeitungszentrum erfolgt üblicherweise manuell oder in einer Maschine, die entweder nur für die Erkennung und Entwertung von Frankiervermerken eingesetzt wird, oder in einer Maschine, die neben anderen Funktionen wie beispielsweise dem Aufstellen und/oder Sortieren von Postsendungen auch eine Entwertung von erkannten Frankiervermerken durchführt. Gegebenenfalls werden manuell oder in verschiedenen Maschinen sogar unterschiedliche Arten von Entwerteaufdrucken/Entwertestempeln aufgebracht.
  • Es hat sich jedoch im postalischen Betrieb gezeigt, dass bei den verschiedenen möglichen manuellen oder maschinellen Verarbeitungsschritten nicht alle Frankiervermerke verlässlich entwertet werden. Dies ist beispielsweise aufgrund von maschinellen Abzugsfehlern der Fall, bei denen es zu einem Doppelabzug von Sendungen von einem Stapel kommt und nur eine der beiden Sendungen entwertet wird. Weitere Ursachen sind Nichterkennung oder Fehlererkennung aufgrund nicht eindeutig maschineller Erkennbarkeit. Gegebenenfalls wurden Frankiervermerke auch vom Absender nicht korrekt entwertet, obwohl dies hätte erfolgen müssen. Problematisch ist auch, dass unterfrankierte Sendungen zum Teil nicht ausgeschleust werden können, da es mit bekannten Entwertestempeln nicht möglich ist, gezielte Stichproben zu machen.
  • Ob alle Frankiervermerke von Postsendungen entwertet wurden, lässt sich mit den bekannten Entwerteaufdrucken/Entwertestempeln jedoch nicht maschinell ermitteln. Aufgrund der graphischen Gestaltung von bisher bekannten Entwerteaufdrucken ist keine verlässliche maschinelle Erfassung von Entwerteaufdrucken möglich. Zumindest bei den üblichen hohen Transportgeschwindigkeiten von Postsendungen, die bei der Postbearbeitung zwischen 10.000 und 60.000 Postsendungen pro Stunde liegen, ist eine sichere Maschinenlesbarkeit nicht gegeben. Daher muss bisher eine manuelle Nachentwertung erfolgen, wenn ein solcher Fall beispielsweise einem Zusteller bei der Auslieferung der Postsendung auffällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen neuen Entwerteaufdruck bereitzustellen, der eine maschinelle Überprüfung der Entwertung von Frankiervermerken auf Postsendungen mit hoher Erkennungsrate und niedriger Fehlerkennungsrate bei hohen Transportgeschwindigkeiten der Postsendungen ermöglicht. Diese Aufgabe bedingt auch ein Verfahren zum Aufbringen und ein Verfahren zur Überprüfung eines solchen Entwerteaufdrucks.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Entwerteaufdruck mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Dieser Entwerteaufdruck ist so gestaltet, dass er im maschinellen Bearbeitungsprozess leicht und sicher erkannt werden kann. Dabei ist die Gestaltung des Entwerteaufdrucks vorzugsweise so gewählt, dass er ein optisch ansprechendes Layout aufweist, jedoch insbesondere auch technische Anforderungen im Hinblick auf eine hohe Erkennungsrate bei möglichst niedriger Fehlerkennungsrate erfüllt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Entwerteaufdrucks ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-6. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Entwerteaufdrucks ergibt sich eine Postsendung nach Anspruch 8. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Aufbringen eines Entwerteaufdrucks gemäß Anspruch 9 und ein Verfahren zur Überprüfung von Entwerteaufdrucken gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des jeweiligen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 8 und 12 bis 15.
  • Der erfindungsgemäße Entwerteaufdruck zur Aufbringung auf den Frankiervermerk einer Postsendung ist mittels eines optischen Erfassungsmittels maschinenlesbar und besteht aus wenigstens zwei Druckbildern, wobei ein erstes Druckbild wenigstens zwei Balken aufweist, deren Längsachsen voneinander beabstandet sind, während ein zweites Druckbild wenigstens ein graphisches Bildmotiv aufweist.
  • Vorzugsweise weist das erste Druckbild wenigstens drei parallele Balken auf, und der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Balken ist gleich. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das erste Druckbild aus vier Balken mit zwei unterschiedlichen Längen, von denen jeweils zwei Balken die gleiche Länge haben, wobei die Balken innerhalb eines imaginären Rahmenrechtecks angeordnet sind, welches den Umriss des ersten Druckbilds definiert, und die beiden längeren Balken zwischen den beiden kürzeren Balken angeordnet sind. Dabei erstrecken sich ein erster längerer und ein erster kürzerer Balken vom unteren Rechteckrand in das Rahmenrechteck hinein, während sich ein zweiter längerer und ein zweiter kürzerer Balken vom oberen Rechteckrand in das Rahmenrechteck hinein erstrecken.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine leichte Abwandlung zu dem Ausführungsbeispiel mit Balken mit zwei verschiedenen Längen darstellt, weist das erste Druckbild vier Balken mit unterschiedlichen Längen auf, von denen jeder Balken eine andere Länge hat. Es liegen jedoch zwei längere und zwei kürzere Balken vor. Auch hier sind die Balken innerhalb eines imaginären Rahmenrechtecks angeordnet, welches den Umriss des ersten Druckbilds definiert, und die zwei längere Balken sind zwischen den zwei kürzeren Balken angeordnet. Ein erster längerer und ein erster kürzerer Balken erstrecken sich vom unteren Rechteckrand in das Rahmenrechteck hinein, während sich ein zweiter längerer und ein zweiter kürzerer Balken vom oberen Rechteckrand in das Rahmenrechteck hinein erstrecken.
  • Das zweite Druckbild umfasst vorzugsweise wenigstens mehrere wellenförmige Linien, die sich untereinander schneiden und/oder berühren können. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Anfangspunkte der wellenförmigen Linien, welche auf der Seite des ersten Druckbilds liegen, auf einer jeweiligen Geraden angeordnet, welche durch die Anfangspunkte der Balken und senkrecht zu den Längsachsen der Balken verläuft.
  • Von der Erfindung umfasst ist auch eine Postsendung mit wenigstens einem Frankiervermerk und wenigstens einem Entwerteaufdruck, wobei wenigstens Teilbereiche des Entwerteaufdrucks auf den Frankiervermerk aufgedruckt sind, und der Entwerteaufdruck erfindungsgemäß ausgestaltet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines Entwerteaufdrucks auf einen Frankiervermerk, der sich auf einer Oberfläche einer Postsendung befindet, sieht vor, dass die Postsendung durch eine Vorrichtung gefördert wird, und ein optisches Erfassungsmittel dieser Vorrichtung wenigstens einen Erfassungsvorgang durchführt, um wenigstens den Frankiervermerk auf der Oberfläche der Postsendung zu erfassen und die Position des Frankiervermerks auf der Oberfläche der Postsendung zu bestimmen. Wenigstens Teilbereiche des erfindungsgemäßen Entwerteaufdrucks werden dann auf den Frankiervermerk aufgedruckt, wenn eine Auswerteinheit in Verbindung mit dem optischen Erfassungsmittel das Vorhandensein eines Frankiervermerks erkannt und die Position dieses Frankiervermerks bestimmt hat.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Postsendung mehrere Frankiervermerke auf, und mehrere Entwerteaufdrucke werden auf diese Frankiervermerke aufgebracht, wobei sich die Größe des ersten und zweiten Druckbilds und das graphische Bildmotiv des zweiten Druckbilds bei wenigstens zwei Entwerteaufdrucken voneinander unterscheiden, während der Abstand zwischen den wenigstens zwei Balken der jeweiligen ersten Druckbilder bei den wenigstens zwei Entwerteaufdrucken gleich ist.
  • Von der Erfindung umfasst ist ferner ein zugehöriges Verfahren zur Überprüfung von Entwerteaufdrucken auf Frankiervermerken auf Oberflächen von Postsendungen, bei dem die Postsendungen durch eine Vorrichtung gefördert werden, und ein optisches Erfassungsmittel dieser Vorrichtung wenigstens einen Erfassungsvorgang durchführt, um mittels einer Auswerteinheit in Verbindung mit dem Erfassungsmittel wenigstens einen Entwerteaufdruck auf der Oberfläche der jeweiligen Postsendung zu erfassen. Der aufgedruckte Entwerteaufdruck ist erfindungsgemäß ausgestaltet, und eine Postsendung wird in der Vorrichtung aussortiert, wenn kein Entwerteaufdruck auf der Oberfläche der Postsendung erfasst wurde oder ein erfasster Entwerteaufdruck nicht dem spezifizierten Abdruck entspricht (Manipulation, Fälschung).
  • Dabei erfasst die Auswerteeinheit bei der Erfassung eines Entwerteaufdrucks durch das optische Erfassungsmittel in Transportrichtung der Postsendung gesehen vorzugsweise zuerst die wenigstens zwei Balken des ersten Druckbilds und sucht in einem definierten Bereich im Verhältnis zu den Balken nach dem zweiten Druckbild. Vorzugsweise sucht die Auswerteeinheit in Transportrichtung der Postsendung gesehen in einem Bereich hinter den Balken wellenförmige Linien mit Anfangspunkten, die auf einer jeweiligen Geraden angeordnet sind, welche durch die Anfangspunkte der Balken und senkrecht zu den Längsachsen der Balken verläuft. Die Auswerteeinheit kann dabei anhand der erfassten Balken ein Ausmaß der Verzerrung ermitteln und in invertierter Form auf das zweite Druckbild projizieren.
  • Eine Postsendung ohne Entwerteaufdruck oder mit einem nicht gültigen (verfälschten oder manipulierten) Entwerteaufdruck kann beispielsweise in einen dafür vorgesehenen Behälter aussortiert werden.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Postsendung mit einem Frankiervermerk und einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Entwertaufdrucks;
    Fig. 2
    eine vergrößerte schematische Darstellung eines Frankiervermerks mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Entwerteaufdrucks;
    Fig. 3
    ein Ablaufdigramm der wesentlichen Schritte beim Aufbringen eines Entwerteaufdrucks auf einen Frankiervermerk;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Großbriefs mit mehreren Frankiervermerken und verschiedenen Entwerteaufdrucken;
    Fig. 5
    ein Ablaufdigramm der wesentlichen Schritte beim Überprüfen von Entwerteaufdrucken auf Frankiervermerken von Postsendungen; und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung von Komponenten einer Vorrichtung zur Überprüfung von Entwerteaufdrucken auf Frankiervermerken von Postsendungen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Postsendung 10 mit einem Adressfeld 40 und einem Frankiervermerk 30. Bei der Postsendung handelt es sich beispielsweise um eine Postkarte oder einen Brief, die/der eine Sendungsoberfläche 11 aufweist, auf welcher wenigstens ein Adressfeld 40 und ein Frankiervermerk 30 aufgebracht sind. Der Frankiervermerk 30 ist beispielsweise als Briefmarke oder Data-Matrix-Code ausgeführt. Insbesondere handelt es sich dabei um einen Frankiervermerk mit einem Portowert und einem bildlichen Motiv.
  • Im Falle eines Briefumschlags kann es sich bei dem Adressfeld 40 auch um eine rechteckige Aussparung mit einer Klarsichtfolie handelt, durch welche das Adressfeld eines darin kuvertierten Briefes sichtbar ist. Das Adressfeld 40 ist üblicherweise im unteren rechten Bereich der Sendungsoberfläche 11 der Postsendung 10 positioniert, die Ausgestaltung der Postendung 10 ist jedoch für diese Erfindung nur von untergeordneter Bedeutung, so dass an dieser Stelle nicht näher auf jede mögliche Ausgestaltung einer Postsendung eingegangen werden soll.
  • Ein Frankiervermerk 30 ist üblicherweise im oberen rechten Bereich der Postsendung 10 auf der Oberfläche 11 positioniert. Der Frankiervermerk 30 kann sich jedoch auch an anderen Positionen befinden, was eine Lokalisierung des Frankiervermerks erfordert, um einen Entwerteaufdruck auf den Frankiervermerk aufbringen zu können.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Fall sind wenigstens Teilbereiche eines Entwerteaufdrucks 20 so auf den Frankiervermerk 30 aufgebracht, dass dieser als entwertet erkennbar ist und aufgrund der Entwertung nicht nochmals verwendet werden kann. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Entwerteaufdrucks 20 weist dabei ein erstes Druckbild 21 und ein zweites Druckbild 22 auf. Das erste Druckbild 21 besteht aus mehreren senkrechten Balken, während das zweite Druckbild 22 aus mehreren wellenförmigen Linien besteht. Diese Ausgestaltung des Entwerteaufdrucks 20 ist in Fig. 2 in einem vergrößerten Ausschnitt dargestellt.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Entwerteaufdrucks 20 umfasst das erste Druckbild 21 vier gerade Balken 21', 21", 21"' und 21IV, deren Längsachsen voneinander beabstandet sind. Die Balken verlaufen somit vorzugsweise parallel zueinander, leichte Abweichungen von der Parallelität um bis zu 5 Grad sind jedoch ebenfalls von der Erfindung umfasst. Die vier Balken sind innerhalb eines imaginären Rechteckrahmens 23 angeordnet, welches den Umriss des ersten Druckbilds 21 definiert. Vorzugsweise haben die Balken wenigstens zwei unterschiedliche Längen, wobei zwei längere Balken 21" und 21"' zwischen zwei kürzeren Balken 21' und 21IV angeordnet sind. Dabei erstrecken sich die beiden linken Balken 21' und 21" vom unteren Rechteckrand 24 in das imaginäre Rahmenrechteck 23 hinein, während sich die beiden rechten Balken 21"' und 21IV vom oberen Rechteckrand 25 in das Rahmenrechteck 23 hinein erstrecken. Von der Seite aus gesehen befinden sich somit jeweils zwei Balken hintereinander. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt beim Erfassen des Entwerteaufdrucks jedoch keine zeilenweise Erkennung der Balken, sondern das gesamte Bild wird aufgenommen und beispielsweise mittels OCR-Technik ausgewertet. Dabei kann im Rahmen der Erkennungsoptimierung ein prozentualer Wert für das Vorhandensein von Balkenelementen eingestellt werden, ab dem das Erkennungsergebnis als sicher gilt.
  • Ein Vorteil einer solchen Balken- und Strichanordnung liegt darin, dass sie gegenüber sonstigen Grafiken grundsätzlich schneller und besser maschinenlesbar ist. Ferner erfordert die Erkennung von Balkenmustern einen geringeren Rechenzeitbedarf. Durch die Balkenanordnung sollte sichergestellt werden, dass die gesamte Balkenkombination ein Bild ergibt, das eine Verwechslung mit sonstigen Strichanordnungen, Symbolen, Grafiken, etc. auf der Sendungsoberfläche möglichst ausschließt. Weiterhin ist der Abdruck unter Berücksichtigung der üblicherweise eingesetzten Scannertechnik so konzipiert, dass Linien im vom Scanner aufgezeichneten Bild nicht zerfallen oder verschmolzen dargestellt werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Abstand zwischen den vier Balken 21', 21", 21"' und 21IV gleich. Der Abstand liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 1 bis 2 mm, wobei ein Abstand von 1,2 mm sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Vorzugsweise ist dieser Abstand so gewählt, dass er ein gradzahliges Vielfaches der Strichstärke beträgt. Dabei liegt die Dicke der Balken in der Größenordnung von 0,5 bis 1 mm, wobei die Dicke der Balken vorzugsweise 0,6 mm beträgt. Grundsätzlich hängt eine sichere Lesbarkeit von der Scannerauflösung ab. Scanner mit geringerer Auflösung erfordern dickere Strichstärken als Scanner mit höherer Auflösung. Eine Mindeststrichstärke von 0,6 mm ergibt sich beispielsweise bei Scannern mit 212 dpi. Bei Scannern mit höherer Auflösung kann die Strichstärke jedoch auch reduziert werden.
  • Auch für die Länge der Balken haben sich aufgrund der bevorzugten Dicken und Abstände zwischen den Balken bestimmte Längen als vorteilhaft erwiesen. Vorzugsweise beträgt bei einer Dicke von 0,6 mm und einem Balkenabstand von 1,2 mm die Länge des Balkens 21' 3,4 mm, die Länge des Balkens 21" 10,2 mm, die Länge des Balkens 21"' 10,4 mm und die Länge des Balkens 21IV 3,6 mm. Längere Striche bergen üblicherweise eine höhere Redundanz, als dies bei kürzeren Strichen der Fall ist.
  • Das zweite Druckbild 22 umfasst vorzugsweise mehrere wellenförmige Linien, die sich schneiden und/oder berühren. Die Anfangspunkte dieser wellenförmigen Linien, welche auf der Seite des ersten Druckbilds 21 - das heißt in Fig. 2 links - liegen, sind jeweils auf einer Geraden angeordnet, welche durch die Anfangspunkte der Balken und senkrecht zu den Längsachsen der Balken des ersten Druckbilds 21 verläuft. Die Anfangspunkte der wellenförmigen Linien sind somit auf die Lage der Balken 21', 21 ", 21"' und 21IV abgestimmt, so dass die Anfangspunkte der Linien auf Horizontalen liegen, welche durch die Anfangs- und Endpunkte der Balken 21', 21", 21"' und 21IV definiert sind. Die wellenförmigen Linien haben somit bestimmte Verankerungspunkte im Bezug zu den Balken, bzw. die Balken in Bezug zu den wellenförmigen Linien. Die Balkenhöhen orientieren sich an den Wellenspitzen, wodurch sich unterschiedliche Balkenlängen ergeben. Zu beachten ist dabei auch der Verankerungspunkt der Balkenkombination, wodurch sich ein festgelegter horizontaler Abstand der Balkenkombination zur Welle des zweiten Druckbilds 22 ergibt. Der linke Endpunkt der untersten Wellenlinie liegt direkt unter dem dritten Balken von rechts und auf einer horizontalen Linie, welche durch die unteren Endpunkte der Balken 21' und 21" verläuft.
  • Der Entwerteaufdruck 20 wird so auf die Postsendung 10 aufgebracht, dass die Balken 21', 21", 21"' und 21IV in Transportrichtung der Postsendung gesehen senkrecht verlaufen. Die Balken liegen somit in einem Winkel von 90° zur Transportrichtung der Postsendung. Die Transportrichtung einer Postsendung ist in Fig. 1 mit einem Pfeil dargestellt.
  • Der Entwertaufdruck kann mit bekannten Druckern beispielsweise in Form von Tintenstrahldruckern oder Laserdruckern aufgebracht werden. Dabei sollte die verwendete Farbe vorzugsweise dokumentenecht sein, so dass es nicht möglich ist, den Abdruck durch mechanische oder chemische Rasur mit Hilfe von gängigen Haushaltsmitteln oder Lösemitteln zu entfernen, ohne den Frankiervermerk zu zerstören. Abhängig von der eingesetzten Scannertechnik kann es erforderlich sein, bestimmte Mindestwerte für Druckerauflösung und Farbkontrastabstand zu fordern. Dabei stellen Binärbildscanner, Grauwertscanner und Farbscanner unterschiedliche Anforderungen an den Farbkontrastabstand.
  • Der Entwerteaufdruck 20 kann neben dem beschriebenen ersten und zweiten Druckbild weitere graphische Gestaltungsmerkmale enthalten, die nicht oder zumindest nicht wesentlich zur Maschinenlesbarkeit des Entwerteaufdrucks beitragen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Datumsangaben, Informationen zu einem Postbearbeitungszentrum oder graphische Elemente wie beispielsweise ein Posthorn handeln. Um die Erfassung des eigentlichen Entwerteaufdrucks nicht zu erschweren, sollten diese zusätzlichen Elemente jedoch wenigstens in einem bestimmten Abstand zum ersten und zweiten Druckbild des Entwerteaufdrucks 20 angeordnet sein. Dieser Abstand wird üblicherweise als Ruhezone bezeichnet und es hat sich gezeigt, dass Ruhezonen von wenigstens 2 mm vorgesehen sein sollten, damit andere graphische Elemente auf der Sendungsoberfläche die Erfassung des Entwerteaufdrucks nicht erschweren. Die Ruhezone soll somit sicherstellen, dass die zu erkennenden Merkmale (Balken) nicht gestört, d.h. verfälscht werden und somit nicht mehr erkennbar sind.
  • Zum Aufbringen des erfindungsgemäßen Entwerteaufdrucks 20 auf den Frankiervermerk 30 einer Postsendung 10 sieht die Erfindung ein entsprechendes Verfahren vor, bei dem die Postsendung 10 durch eine Vorrichtung gefördert wird, und ein optisches Erfassungsmittel dieser Vorrichtung wenigstens einen Erfassungsvorgang durchführt, um wenigstens den Frankiervermerk 30 auf der Oberfläche 11 der Postsendung 10 zu erfassen. Dies kann auf bekannte Weise mit optischen Erfassungsmitteln wie Kameras erfolgen, die an dieser Stelle nicht im Detail erläutert werden sollen. Eine solche Erfassung von Frankiervermerken kann in einem weiteren Schritt auch eine Verifizierung von Frankiervermerken beinhalten, bei der die Echtheit des Frankiervermerks überprüft wird. Bei Briefmarken kann dies beispielsweise über die Erfassung einer Fluoreszenz und/oder Superfluoreszenz erfolgen, während bei digitalen Frankiervermerken in Form eines Data-Matrix-Codes eine Überprüfung anhand der im Code enthaltenen Informationen erfolgen kann. Die Entwertung erfasster Frankiervermerke kann gleichzeitig oder parallel zu einer solchen Echtheitsprüfung erfolgen. Der erfindungsgemäße Entwerteaufdruck kann somit in verschiedenen Vorrichtungen und bei verschiedenen Bearbeitungsschritten innerhalb der Sendungsverarbeitung aufgebracht werden. Auch die Überprüfung der Entwertung kann in verschiedenen Vorrichtungen erfolgen. Aufgrund der Maschinenlesbarkeit und der besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entwerteaufdrucks kann er insbesondere in Vorrichtungen erfasst werden, die von Postsendungen durchlaufen werden, die bereits mit anderen Codes versehen wurden.
  • Ist ein Frankiervermerk 30 auf der Sendungsoberfläche 11 erfasst, erfolgt die Aufbringung des Entwerteaufdrucks auf den Frankiervermerk. Dieser Ablauf ist in Fig. 3 dargestellt, wobei das Ablaufschema nur die wesentlichen Schritte wiedergibt, jedoch weitere Ergänzungs- und/oder Zwischenschritte vorgesehen sein können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn in einer Maschine neben der Entwertung von Frankiervermerken weitere Funktionen verwirklicht sind, so dass mehrere Vorgänge gleichzeitig ablaufen und beispielsweise anhand eines erfassten Frankiervermerks mehrere Aktionen erfolgen.
  • Um einen erfassten Frankiervermerk 30 zu entwerten, muss dieser wenigstens teilweise mit einem Entwerteaufdruck 20 bedruckt werden, damit der Frankiervermerk als verwendet gekennzeichnet ist und nicht nochmals verwendet werden kann. Wenigstens Teilbereiche des Entwerteaufdrucks 20 müssen somit auf den Frankiervermerk 30 gedruckt werden, was eine vorherige Bestimmung der Position des Frankiervermerks 30 auf der Sendungsoberfläche 11 der betreffenden Postsendung erfordert. Wenn eine Auswerteinheit in Verbindung mit dem optischen Erfassungsmittel das Vorhandensein eines Frankiervermerks 30 erkannt und die Position dieses Frankiervermerks 30 bestimmt hat, wird der erfindungsgemäße Entwerteaufdruck 20 an der entsprechenden Position aufgedruckt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 4 dargestellt ist, weist die Postsendung 10 mehrere Frankiervermerke 30 auf, und es werden mehrere Entwerteaufdrucke 20 auf diese Frankiervermerke 30 aufgebracht. Dies ist beispielsweise bei einem Großbrief im Format DIN A4 der Fall, auf den für die Freimachung mehrere Briefmarken aufgebracht wurden. Um alle Briefmarken zu entwerten, würde ein Entwerteaufdruck gegebenenfalls nicht ausreichen, da dieser nicht alle Briefmarken abdecken kann. Eine Vergrößerung des Entwerteaufdrucks würde jedoch die Maschinenlesbarkeit beeinflussen. Daher werden in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mehrere Entwerteaufdrucke verschiedener Ausprägung aufgebracht. Vorzugsweise wird wenigstens ein voller Entwerteaufdruck aufgebracht, wie er zuvor beschrieben wurde. Ergänzend werden abgewandelte Aufdrucke aufgebracht, bei denen sich die Höhe der Balken im ersten Druckbild und die Anzahl der wellenförmigen Linien im zweiten Druckbild unterscheiden. Somit unterscheiden sich auch die Höhen der jeweiligen zweiten Druckbilder. Der Abstand zwischen den Balken und die Balkenstärke des ersten Druckbilds ist jedoch vorzugsweise bei jedem Entwerteaufdruck gleich.
  • Die ergänzenden Entwerteaufdrucke sind vorzugsweise kleiner als der normale, volle Entwerteaufdruck, so dass damit verbleibende Bereiche von Briefmarken geeignet ausgefüllt werden können. Dies erfolgt ohne dass über den Rand des Briefes hinausgedruckt wird, was sonst zur Verschmutzung von Transportrollen führen könnte. Die Anzahl und Art der auszuwählenden Entwerteaufdrucke wird durch die Auswerteinheit bestimmt, welche die Positionen der erfassten Frankiervermerke bestimmt.
  • Durch die grundsätzlichen Merkmale des beschriebenen Aufbaus des Entwerteaufdrucks wird der erfindungsgemäße Entwerteaufdruck maschinenlesbar, sobald er auf eine Postsendung aufgebracht wurde. Bekannte Entwerteaufdrucke können dagegen insbesondere aufgrund der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten bei der Bearbeitung von Postsendungen nicht zuverlässig maschinell erfasst werden. Übliche Stückzahlen verarbeiteter Postsendungen liegen zwischen 10.000 und 60.000 Postsendungen pro Stunde. Die Erfindung ermöglicht die Erfassung von Entwerteaufdrucken bei diesen und höheren Stückzahlen pro Stunde, das heißt bei hohen Transportgeschwindigkeiten von Postsendungen.
  • Üblicherweise werden Aufdrucke auf Postsendungen in geeigneten Verarbeitungsmaschinen mit einer oder mehreren Kameras erfasst. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit, mit der die Sendungen an der Kamera vorbeibewegt werden, ergibt sich trotz einer kurzen Belichtungszeit (bzw. Beleuchtungs-/Blitzperiode) stets eine leichte Verzerrung in Transportrichtung. Um das Ausmaß dieser Verzerrung in Reinform isolieren zu können, werden erfindungsgemäß im Winkel von ca. 90 Grad zur Transportrichtung wenigstens zwei Balken in einen Entwerteaufdruck integriert und auf den Frankiervermerk aufgebracht. Da der Informationsgehalt der Linien bekannt bzw. nicht vorhanden ist, kann das Ausmaß der Verzerrung am Beispiel dieser Balken ermittelt werden.
  • Das erste Druckbild 21 dient somit zur Ermittlung der Verzerrung, wobei zwei Balken ausreichen würden, durch vier Balken jedoch eine verbesserte Erfassung erreicht werden kann, da auf verschiedenen Höhen stets zwei Balken nebeneinander detektiert werden können. Da bekannt ist, wo sich das zweite Druckbild 22 im Verhältnis zum ersten Druckbild 21 befindet, kann das zweite Druckbild verlässlich erfasst und als Entwertung erkannt werden. Dabei wird die anhand der Balken ermittelte Verzerrung in Reinform in invertierter Form auf das zweite Druckbild projiziert. Hierdurch wird die Verzerrung des zweiten Druckbilds 22 subtrahiert.
  • Da das zweite Druckbild 22 für eine sichere und schnelle maschinelle Erkennung aufgrund seiner Struktur weniger geeignet ist, dient das erste Druckbild 21 mit seinen Balken in Verbindung mit seiner Relativposition zu den Spitzen der Wellen des zweiten Druckbilds 22 zum Erkennen des Entwerteaufdrucks 20. Das zweite Druckbild 22 wird gegebenenfalls nicht vollständig erfasst bzw. ausgewertet, da dies zu unsicher und zu zeitintensiv sein könnte. Die Erkennung des Balkenmusters anstatt der Erkennung des Wellenlinienabdrucks stellt somit einen wesentlichen Bestandteil der Erfindung dar.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die wenigstens zwei oder sogar vier parallelen Balken bei der graphischen Erfassung einer Sendungsoberfläche einer Postsendung besonders schnell und zuverlässig auffindbar sind. Durch einen Beginn eines Erfassungsvorgangs des zweiten Druckbilds 22 in unmittelbarer und definierter Nähe der parallelen Balken ist es möglich, das Vorhandensein des zu erfassenden zweiten Druckbilds 22 besonders schnell und zuverlässig zu bemerken. Der Erfassungsvorgang für das zweite Druckbild 22 des Entwerteaufdrucks 20 erfolgt somit in einem vorgebbaren Abstand von den zuvor erfassten Balken.
  • Dies vermeidet das in dem nachfolgenden Absatz dargestellte Problem, das bei den aus dem Stand der Technik bekannten Entwerteaufdrucken auftritt:
  • Wenn innerhalb des Frankiervermerks oder innerhalb der Frankierzone Graphiken und/oder Linien auftauchen, die dem Entwerteaufdruck ähnlich sind, wird die Erken oder es kann zu Fehlerkennungen kommen. Im Extremfall sind verschiedene Codes auf eine Sendungsoberfläche aufgebracht, wie es beispielsweise bei einem digitalen Frankiervermerk in Form eines Data-Matrix-Codes gegeben ist. Wenn die Lesemaschine diesen Data-Matrix-Code zuerst erfasst, muss sie ihn auswerten, um zu erkennen, dass dieser Code nicht der Entwerteaufdruck ist, den es zu erfassen gilt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält daher vorzugsweise folgende Merkmale:
    • Besondere Kennzeichnung eines Entwerteaufdrucks durch ein Kennzeichen, das in einer Lesemaschine einfach auffindbar ist
    • Ein Kennzeichen wird beispielsweise durch wenigstens zwei senkrechte Balken neben einem weiteren definierten Druckbild gebildet
    • Der Entwerteaufdruck enthält ein Druckbild mit einem graphischen Bildmotiv, das zur maschinellen Auswertung herangezogen wird
  • Der Einsatz von Balken für die Erkennung eines Entwerteaufdrucks hat den Vorteil, dass sie bei einem Lesevorgang besonders gut erkennbar sind. Dies ist insbesondere bei einem Einsatz von optischer Zeichenerfassung (OCR) vorteilhaft.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass der Umriss des ersten Druckbilds 21 dieselbe Höhe hat wie das zweite Druckbild 22. Durch Balkengröße, die Balkenanordnung, Balkenstärke, definierte Lücken und festgelegte Relativpositionen von Teilen des ersten Druckbilds 21 in Bezug zum zweiten Druckbild 22 ist es einfacher möglich, die Balken gegenüber sonstigen Strichen auf einer Sendungsoberfläche zu unterscheiden. Außerdem kann ein Lesegerät anhand der Höhe der Balken bzw. der Länge der Balken die Höhe des an ihnen anliegenden zweiten Druckbilds 22 ermitteln und so eine zielgerichtete Erfassung des zweiten Druckbilds vornehmen. Hierdurch wird der Erfassungsvorgang des gesamten Entwerteaufdrucks weiter beschleunigt. Gegebenenfalls wird das zweite Druckbild 22 dabei nicht vollständig erfasst, sondern durch Erkennen der Balkenkombination wird auf die Anwesenheit des zweiten Druckbilds 22 geschlussfolgert.
  • Daraus ergibt sich bei der maschinellen Überprüfung von Entwerteaufdrucken ein Ablaufschema, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Dieses Ablaufschema der Fig. 5 gibt wiederum nur die wesentlichen Schritte bei der Überprüfung von Entwerteaufdrucken an, jedoch können weitere Ergänzungs- und/oder Zwischenschritte vorgesehen sein. Dies ist auch hier insbesondere dann der Fall, wenn in einer Maschine neben der Überprüfung der Entwertung von Frankiervermerken weitere Funktionen verwirklicht sind, so dass mehrere Vorgänge gleichzeitig ablaufen und beispielsweise anhand eines erfassten Frankiervermerks mehrere Aktionen erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überprüfung von Entwerteaufdrucken 20 auf Frankiervermerken 30 sieht vor, dass entwertete Postsendungen 10 durch eine Vorrichtung gefördert werden, und ein optisches Erfassungsmittel 50 dieser Vorrichtung wenigstens einen Erfassungsvorgang durchführt, um mittels einer Auswerteinheit 60 in Verbindung mit dem Erfassungsmittel wenigstens einen Entwerteaufdruck 20 auf der Oberfläche 11 der jeweiligen Postsendung 10 zu erfassen. Die wesentlichen Komponenten einer solchen Vorrichtung und der Fluss der Postsendungen sind schematisch in Fig. 6 dargestellt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Entwerteaufdrucks 20 ist dieser maschinenlesbar und kann verlässlich erfasst werden. Kann auf einer Postsendung kein solcher Entwerteaufdruck detektiert werden, wird die betreffende Postsendung in der Vorrichtung aussortiert. Dies erfolgt durch bekannte Transport- und Sortiersysteme, bei denen Postsendungen innerhalb einer Maschine auf verschiedenen Wegen geleitet werden. Beispielsweise kann eine gezielte Ausschleusung von Postsendungen ohne Entwerteaufdruck in einen dafür vorgesehen Behälter erfolgen. Sind mehrere Maschinen innerhalb der Postbearbeitung miteinander vernetzt, kann ferner eine Ausschleusung in eine andere Vorrichtung erfolgen, in der auch die vorherige Entwertung von Frankiervermerken hätte erfolgen sollen. Auch kann die Vorrichtung zur Überprüfung von Entwerteaufdrucken ein eigenes Modul zur nachträglichen Korrektur von nicht entwerteten Frankiervermerken umfassen. Möglich ist auch die Aufbringung einer Markierung, um die betreffende Sendung dann geeignet zu sortieren oder auszuschleusen.
  • Bei der Erfassung des Entwerteaufdrucks 20 wird durch die Auswerteeinheit 60 zusammen mit dem optischen Erfassungsmittel 50 zuerst das Vorhandensein der wenigstens zwei Balken in Form des ersten Druckbilds 21 detektiert, was einen Hinweis auf die Position des zu erwartenden zweiten Druckbilds 22 des Entwerteaufdrucks 20 gibt. So kann der abzusuchende Bereich eingegrenzt werden und die Erfassung des Entwerteaufdrucks wird möglichst geringfügig durch andere graphische Gestaltungen der Postsendung beeinflusst. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Entwerteaufdrucks kann somit eine zuverlässige Maschinenlesbarkeit bei hohen Transportgeschwindigkeiten der zu überprüfenden Postsendungen erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Postsendung, Brief, Postkarte
    11
    Sendungsoberfläche
    20
    Entwerteaufdruck
    21
    Erster Bildbereich eines Entwerteaufdrucks
    21',21",21"',21VI
    Balken, Kennbalken
    22
    Zweiter Bildbereich eines Entwerteaufdrucks
    23
    Rahmenrechteck (imaginär)
    24
    Unterer Rechteckrand
    25
    Oberer Rechteckrand
    30
    Frankiervermerk, Freimachung, Briefmarke, Data-Matrix-Code
    40
    Adressfeld
    50
    Erfassungsmittel
    60
    Auswerteeinheit

Claims (15)

  1. Entwerteaufdruck zur Aufbringung auf den Frankiervermerk (30) einer Postsendung (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entwerteaufdruck (20) mittels eines optischen Erfassungsmittels maschinenlesbar ist und aus wenigstens zwei Druckbildern (21;22) besteht, wobei ein erstes Druckbild (21) wenigstens zwei Balken (21';21";21"';21VI) aufweist, deren Längsachsen voneinander beabstandet sind, während ein zweites Druckbild (22) wenigstens ein graphisches Bildmotiv aufweist.
  2. Entwerteaufdruck nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Druckbild (21) wenigstens drei parallele Balken (21';21";21"';21VI) aufweist, und der Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Balken (21';21";21"';21VI) gleich ist.
  3. Entwerteaufdruck nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Druckbild (21) vier Balken (21';21";21"';21VI) mit zwei unterschiedlichen Längen aufweist, von denen jeweils zwei Balken die gleiche Länge haben, wobei die Balken (21';21";21"';21VI) innerhalb eines imaginären Rahmenrechtecks (23) angeordnet sind, welches den Umriss des ersten Druckbilds (21) definiert, und die beiden längeren Balken (21";21"') zwischen den beiden kürzeren Balken (21'; 21VI) angeordnet sind, und sich ein erster längerer und ein erster kürzerer Balken (21';21") vom unteren Rechteckrand (24) in das Rahmenrechteck (23) hinein erstrecken, während sich ein zweiter längerer und ein zweiter kürzerer Balken (21"';21VI) vom oberen Rechteckrand (25) in das Rahmenrechteck (23) hinein erstrecken.
  4. Entwerteaufdruck nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Druckbild (21) vier Balken (21';21";21"';21VI) mit unterschiedlichen Längen aufweist, von denen jeder Balken eine andere Länge hat, wobei die Balken (21';21";21"';21VI) innerhalb eines imaginären Rahmenrechtecks (23) angeordnet sind, welches den Umriss des ersten Druckbilds (21) definiert, und zwei längere Balken (21";21"') zwischen zwei kürzeren Balken (21'; 21VI) angeordnet sind, und sich ein erster längerer und ein erster kürzerer Balken (21';21") vom unteren Rechteckrand (24) in das Rahmenrechteck (23) hinein erstrecken, während sich ein zweiter längerer und ein zweiter kürzerer Balken (21"';21VI) vom oberen Rechteckrand (25) in das Rahmenrechteck (23) hinein erstrecken.
  5. Entwerteaufdruck nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Druckbild (22) wenigstens mehrere wellenförmige Linien umfasst.
  6. Entwerteaufdruck nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die wellenförmigen Linien untereinander schneiden und/oder berühren.
  7. Entwerteaufdruck nach einer Kombination der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anfangspunkte der wellenförmigen Linien, welche auf der Seite des ersten Druckbilds (21) liegen, auf einer jeweiligen Geraden angeordnet sind, welche durch die Anfangspunkte der Balken (21';21";21"';21VI) und senkrecht zu den Längsachsen der Balken (21';21";21"';21VI) verläuft.
  8. Postsendung (10) mit wenigstens einem Frankiervermerk (30) und wenigstens einem Entwerteaufdruck (20), wobei wenigstens Teilbereiche des Entwerteaufdrucks (20) auf den Frankiervermerk (30) aufgedruckt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entwerteaufdruck (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgestaltet ist.
  9. Verfahren zum Aufbringen eines Entwerteaufdrucks (20) auf einen Frankiervermerk (30), der sich auf einer Oberfläche (11) einer Postsendung (10) befindet, wobei die Postsendung (10) durch eine Vorrichtung gefördert wird, und ein optisches Erfassungsmittel dieser Vorrichtung wenigstens einen Erfassungsvorgang durchführt, um wenigstens den Frankiervermerk (30) auf der Oberfläche (11) der Postsendung zu erfassen und die Position des Frankiervermerks (30) auf der Oberfläche (11) der Postsendung zu bestimmen, und wenigstens Teilbereiche des Entwerteaufdrucks (20) auf den Frankiervermerk (30) aufgedruckt werden, wenn eine Auswerteinheit in Verbindung mit dem optischen Erfassungsmittel das Vorhandensein eines Frankiervermerks (30) erkannt und die Position dieses Frankiervermerks (30) bestimmt hat,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der aufgedruckte Entwerteaufdruck (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgestaltet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Postsendung (10) mehrere Frankiervermerke (30) aufweist und mehrere Entwerteaufdrucke (20) auf diese Frankiervermerke (30) aufgebracht werden, wobei sich die Größe des ersten und zweiten Druckbilds (21;22) und das graphische Bildmotiv des zweiten Druckbilds (22) bei wenigstens zwei Entwerteaufdrucken (20) voneinander unterscheiden, während der Abstand zwischen den wenigstens zwei Balken (21';21";21"';21VI) der jeweiligen ersten Druckbilder (21) bei den wenigstens zwei Entwerteaufdrucken (20) gleich ist.
  11. Verfahren zur Überprüfung von Entwerteaufdrucken (20) auf Frankiervermerken (30) auf Oberflächen (11) von Postsendungen (10), bei dem die Postsendungen (10) durch eine Vorrichtung gefördert werden, und ein optisches Erfassungsmittel (50) dieser Vorrichtung wenigstens einen Erfassungsvorgang durchführt, um mittels einer Auswerteinheit (60) in Verbindung mit dem Erfassungsmittel (50) wenigstens einen Entwerteaufdruck (20) auf der Oberfläche (11) der jeweiligen Postsendung (10) zu erfassen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der aufgedruckte Entwerteaufdruck (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgestaltet ist, und eine Postsendung (10) in der Vorrichtung aussortiert wird, wenn kein Entwerteaufdruck (20) auf der Oberfläche (11) der Postsendung (10) erfasst wurde oder ein erfasster Entwerteaufdruck (20) nicht einem spezifizierten Entwerteaufdruck entspricht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinheit (60) bei der Erfassung eines Entwerteaufdrucks (20) durch das optische Erfassungsmittel (20) in Transportrichtung der Postsendung (10) gesehen zuerst die wenigstens zwei Balken (21';21";21"';21VI) des ersten Druckbilds (21) erfasst und in einem definierten Bereich im Verhältnis zu den Balken (21';21";21"';21VI) nach dem zweiten Druckbild (22) sucht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinheit (60) in Transportrichtung der Postsendung (10) gesehen in einem Bereich hinter den Balken (21';21";21"';21VI) wellenförmige Linien mit Anfangspunkten sucht, die auf einer jeweiligen Geraden angeordnet sind, welche durch die Anfangspunkte der Balken (21';21";21"';21VI) und senkrecht zu den Längsachsen der Balken (21';21";21"',21VI) verläuft.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswerteeinheit (60) anhand der erfassten Balken (21';21 ";21 ''';21 VI) ein Ausmaß der Verzerrung ermittelt und in invertierter Form auf das zweite Druckbild projiziert.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Postsendung (10) ohne Entwerteaufdruck (20) oder mit einem nicht gültigen Entwerteaufdruck (20) in einen dafür vorgesehenen Behälter aussortiert wird.
EP10161422A 2009-08-14 2010-04-29 Entwerteaufdruck, Postsendung mit Entwerteaufdruck und Verfahren zur Aufbringung und Überprüfung von Entwerteaufdrucken Withdrawn EP2283936A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037297A DE102009037297B4 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Entwerteaufdruck, Postsendung mit Entwerteaufdruck und Verfahren zur Aufbringung und Überprüfung von Entwerteaufdrucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2283936A1 true EP2283936A1 (de) 2011-02-16

Family

ID=43014287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161422A Withdrawn EP2283936A1 (de) 2009-08-14 2010-04-29 Entwerteaufdruck, Postsendung mit Entwerteaufdruck und Verfahren zur Aufbringung und Überprüfung von Entwerteaufdrucken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2283936A1 (de)
DE (1) DE102009037297B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017088A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Gert 4773 Delecke Howar Verfahren und aufklebemarke wie postwertzeichen sowie vorrichtung zum aufbringen einer leit-codierung insbesondere auf eine postsendung
US5635694A (en) * 1995-09-27 1997-06-03 Xerox Corporation System and method for embedding machine coded destination information into a postal mark
WO2003027965A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-03 Deutsche Post Ag Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von postsendungen; verwendung der vorrichtung
DE102007018903A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Deutsche Post Ag Verfahren zum Erfassen eines auf einer Postsendung aufgebrachten maschinenlesbaren Codes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Postsendung und Verfahren zum Versehen der Postsendung mit einem maschinenlesbaren Code

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5988057A (en) * 1997-10-03 1999-11-23 Pitney Bowes Inc. Postal cancellation machine
GB2376334B (en) * 2001-03-16 2005-08-10 Post Office Improvements relating to postal systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017088A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Gert 4773 Delecke Howar Verfahren und aufklebemarke wie postwertzeichen sowie vorrichtung zum aufbringen einer leit-codierung insbesondere auf eine postsendung
US5635694A (en) * 1995-09-27 1997-06-03 Xerox Corporation System and method for embedding machine coded destination information into a postal mark
WO2003027965A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-03 Deutsche Post Ag Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von postsendungen; verwendung der vorrichtung
DE102007018903A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Deutsche Post Ag Verfahren zum Erfassen eines auf einer Postsendung aufgebrachten maschinenlesbaren Codes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Postsendung und Verfahren zum Versehen der Postsendung mit einem maschinenlesbaren Code

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009037297B4 (de) 2012-04-26
DE102009037297A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1438148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von postsendungen
EP2371461B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
DE69319219T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Drucksachen
EP1642244B1 (de) Vorrichtungen zur qualitätsprüfung von bogen
DE69812130T2 (de) Medienregelung zur verhinderung des druckens von bildern ausserhalb der mediengrenze
EP1844865B1 (de) Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
DE69812823T2 (de) Postannulierungsmaschine
DE10211080A1 (de) Verfahren, Gerätesysteme und Computerprogramme zum Erzeugen gedruckter Dokumente mit einer eindeutigen Kennung
EP2764499B1 (de) Automatische überprüfung von wertlabeln
EP1433143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von postsendungen; verwendung der vorrichtung
DE10049432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Annahme von Blattgut
DE19812902A1 (de) Verfahren für eine Frankier- und Adressiermaschine
EP1656218B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von auf postsendungen befindlichen graphischen informationen
DE60033432T2 (de) AUTHENTIFIZIERUNGSSYSTEM FüR POSTSENDUNGEN
EP1909234A1 (de) Überprüfungszentrum zur Überprüfung von auf Postsendungen aufgebrachten Freimachungen
DE102009037297B4 (de) Entwerteaufdruck, Postsendung mit Entwerteaufdruck und Verfahren zur Aufbringung und Überprüfung von Entwerteaufdrucken
EP2393065A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Prüfung, ob eine Oberfläche eines Gegenstands mit einem Wertdokument versehen ist
WO2010043667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer postsendung in einem transportvorgang
DE10037756C1 (de) Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Verteiladressen
DE3737802A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entwertung von banknoten
DE102011076909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten und Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
DE102008064237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands
WO2013050269A1 (de) Postwertzeichen
DE202012101746U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Postsendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110816

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101