EP2281298A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
EP2281298A1
EP2281298A1 EP09757440A EP09757440A EP2281298A1 EP 2281298 A1 EP2281298 A1 EP 2281298A1 EP 09757440 A EP09757440 A EP 09757440A EP 09757440 A EP09757440 A EP 09757440A EP 2281298 A1 EP2281298 A1 EP 2281298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge vessel
discharge lamp
pressure discharge
lamp according
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09757440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281298B1 (de
Inventor
Patrick Müller
Klaus Stockwald
Herbert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2281298A1 publication Critical patent/EP2281298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281298B1 publication Critical patent/EP2281298B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/33Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Definitions

  • the invention is based on a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such high-pressure discharge lamps are intended for operation with acoustic resonances and normally have a metal halide filling.
  • WO 2005/088675 discloses a high-pressure discharge lamp with a ceramic discharge vessel, which has a metal halide filling, wherein in addition to Hg and Xe, the metal halides NaJ, TlJ, CaJ2 and SEJ3 are used. Above all, Ce, Nd and / or Pr are used as selenium earth metals SE.
  • the wall load should be at least 30 W / cm 2 , based on the range of the discharge length between the electrodes. This lamp is intended for automotive applications and is operated without acoustic resonance.
  • EP 1 729 324 A similar high pressure discharge lamp is shown in EP 1 729 324. Here, the possibility of resonant operation with longitudinal acoustic resonance is described in detail.
  • the object of the present invention is to provide a metal halide lamp which is suitable for use with acoustic resonance is provided, and which is characterized by high efficiency.
  • ceramic discharge vessels with metal halide filling are used for operation with acoustic resonances.
  • thermal conditions must be specifically improved.
  • an acoustically induced convection must be specifically driven for this, which scales according to certain rules with the surface of the discharge vessel.
  • novel thermal conditions can be enforced, which typically bring efficiency to heights of 140 to 150 lm / W.
  • the goal is to achieve stable multi-cell convection. This can then be maintained over a large rated power range. For this, it is crucial to define areas of specific surfaces and to observe guidelines for them. A suitable characteristic for this is the power density.
  • ceramic discharge vessels for different power classes and luminous flux classes can be configured.
  • the invention specifically controls the convection flow in the operated with acoustic modes filling. This flow would result in an additional heat flow past the electrode tip towards the end of the discharge volume. This would require a heating of this end and also the cold-spot. To curb this heating, effective end cooling must be established so that the cold spot and the end of the discharge vessel are not overheated.
  • the aspect ratio is the ratio between the inner length and the inner diameter of the discharge vessel.
  • the discharge vessel has a longitudinal axis and is substantially cylindrical. It can also be slightly bulged in the middle. An operation for such lamps is disclosed, for example, in US 6,400,100.
  • a discharge vessel which is cylindrical relative to the internal volume is used. It has an outer lateral surface as well as outer end surfaces or at least inclined surfaces, which extend up to the base points of tubular ends, often capillaries.
  • the outer surface plus the outer diagonal and end surfaces define an entire outer surface OSUM, excluding capillaries or plugs. Placing the nominal power P in relation to this total outer surface OSUM, it turns out -A-
  • the specific rated power PS P / OSUM thus defined must reach a value of 17 to 22 W / cm 2 , while at the same time the wall load must be kept high. It should reach at least 28 W / cm 2 .
  • the discharge vessel it is necessary to divide the discharge vessel into three sections transversely to the longitudinal axis.
  • the limit is in each case the tip of the electrode.
  • the solder on the longitudinal axis intersecting the tips defines a hot arc section in which the discharge arc extends. He gets relatively hot during operation.
  • the wall load in the region of this arc section should preferably be in the range 28 to 40 W / cm 2 .
  • This outer surface of the arc section is denoted by OH.
  • the surface of the underlying ends including inclined surfaces or end faces, which cause the cooling, is denoted by OK. Since the discharge vessel has two ends, the surface of both ends must be used. As a rule, both ends are symmetrical, so each cooling surface has half of OK.
  • Cooling is particularly effective if the arc section to which OH is assigned reaches the high wall load W of at least 28 w / cm 2 during operation, while the entire surface OSUM, ie the sum of OH and OK, is significantly lower specific power rating of 17 to 22 W / cm 2 .
  • the surface OK in the area of the ends must be sufficiently large.
  • Technical changes such as coating or enlarging the surface by means of ribs or fins in the range of OK can be used to modify VH.
  • VK 0.15 to 0.35.
  • a value of 0.22 to 0.25 is preferred.
  • the wall thickness of the discharge vessel should preferably be dimensioned such that the specific rated power WI of the entire inner wall surface, which delimits the discharge volume, is 30 to 42 W / cm 2 . Preferred is a value for WI of 38 to 41 W / cm 2 .
  • a suitable longitudinal temperature gradient TE of 15.5 to 19 K / mm can be achieved in the region of the discharge volume.
  • the temperature gradient between the center point M, which is located centrally between the two electrodes, and the respective end point S of the discharge volume, which is closed by an end face means, wherein the temperature is measured on the outside of the discharge vessel.
  • the distance along the axis projection between M and S is denoted by g.
  • the capillary should be constructed so that the temperature gradient TK over the inner axial length L of the capillary 30 to 45 K / mm, in particular 34 to 40 K / mm. This value is higher than in today's lamps (der- time less than 30 K / mm). It is achieved by making the end structure as short as possible.
  • the following temperatures should be set with these dimensions. In the middle of the discharge vessel it should be no more than 1200 0 C, but at the end it should have dropped to a maximum of 1080 0 C at point S. Preferably, it should be in the range 1050 to 1070, most preferably a value below 1050 0 C.
  • a specific exemplary embodiment of the invention takes into account that in order to support the cooling effect on the cooling end surface, at least partially on the outer surface OK of the discharge vessel, a coating transparent in the visible spectral range with increased NIR emissivity is provided.
  • NIR is meant a range of 0.8 to 3 ⁇ m (near infrared).
  • the typical NIR emissivity ⁇ of ceramics such as A12O3 without coating is about 0.1.
  • the coating may extend over the entire end region, or only a part thereof.
  • the emissivity ⁇ can reach values of up to 0.8 in the case of graphite.
  • the long-wave IR radiation between 3 and 8 ⁇ m is partly reflected by the outer bulb and can not be used for local cooling of surface areas.
  • the radiation in the range up to 3 microns escape partially through the glass of the outer bulb.
  • the emissivity for this area can therefore be targeted with a ner coating can be improved to support the cooling of the end region.
  • any high-temperature-resistant layer which is transparent in the visible spectral range, in particular graphite, but also transparent conductive layers or multilayer layers (for example ZrO 2 / ITO (indium-tin oxide)) is suitable as a coating, the outermost layer representing a conductive layer.
  • Conductive transparent high-temperature-resistant layers have the property of an emissivity corresponding to their internal electron-plasma frequency. When a part of the area to be cooled is coated, its emissivity increases. Therefore, the cooling surface can be reduced in the end, down to a value of 60% of the surface without coating.
  • FIG. 1 shows a metal halide lamp with a ceramic discharge vessel
  • Discharge vessel Figure 4 shows an alternative for the end region with coating. Preferred embodiment of the invention
  • FIG. 1 An embodiment of a metal halide high-pressure discharge lamp 1 is shown in FIG. 1. It has a ceramic discharge vessel 2, which is closed on both sides. It is elongated and has two ends 3 with seals 6. In the interior of the discharge vessel, two electrodes 4 are located opposite each other.
  • the seals 6 are designed as capillaries, in which an electrode system 16 is sealed by means of glass solder 19. From the capillary 6 in each case a supply line 5, which is connected to the associated electrode 4 in a known manner, projects. This is in each case connected via a frame 7 with a contact in the base 13.
  • Suitable filling for the discharge vessel are known metal halide fillings, in particular the discharge vessel contains a filling with metal halides which is selected from the group of the iodides of Na, Tl, Ca, rare earth metals (SE) alone or in combination.
  • the system is particularly suitable for the following filling system: NaJ, TlJ, CaJ2 together with SEJ3, where SE is at least one of the elements Ce, Pr, Nd.
  • the capillary 6 is here attached integrally to the discharge volume.
  • the end section begins at the tip of the electrode (dashed line, line a) and extends to the point where the capillary reaches its constant diameter (line b).
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment in which the discharge vessel is a cylindrical tube 20 with an aspect ratio of approximately 4.7.
  • the rated power is 70 W.
  • the total wall load is 19.5 W / cm 2 .
  • the wall load in the area between the tips of the electrodes (between the two lines a) is 34 W / cm 2 .
  • the ratio between the cooled surface (behind the tip of the discharge vessel including the end face at line b) and the heated surface (between the two lines a) between the electrodes is about 85%.
  • the ratio between the total surface area of the capillaries and that of the discharge vessel is 22 to 25%.
  • the wall load on the inner surface 21 (total) is 39, 5 W / cm 2 .
  • the gradient of the temperature (measured on the outside of the discharge vessel) between the center M of the discharge vessel (exactly between the two electrode tips) and the point S on the outside of the end face closing off the discharge vessel is 15.5 to 19 K / mm.
  • the highest possible value is between 17.5 and 18.5 K / mm.
  • today's usual value is 12 to 15 K / mm.
  • a gradient of temperature 34 to 41 K / mm is achieved between the point TK1 at which the capillary starts (seen externally) and the end TK2 of the capillary.
  • Preference is given to the highest possible value of 39 to 41 K / mm.
  • today's usual value is about 27 to 28 K / mm.
  • the ratio between the cooled and heated outer surface OK and OH of the discharge vessel should normally, ie uncoated, in the range 75 to 100%.
  • the Area of the cooled end can be chosen correspondingly lower down to 60% of the value without coating.
  • Figure 4 shows an embodiment in which the surface of the end 3 is partially coated in the region of P.
  • the value of the ratio OK to OH can be reduced by up to 20%. Overall, a value of 60 to 100% is recommended. If uncoated, a value of 75 to 100% should be kept if possible. Depending on the degree and extent of the coating and material, it can be lowered to 60%.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Hochdruckentladungslampe weist ein keramisches Entladungsgefäß mit einem Aspektverhältnis von mindestens 1, 5 auf. Für den Betrieb mit akustischen Resonanzen wird eine Wandbelastung der äusseren Oberfläche des Teilbereichs, der sich zwischen den Spitzen der Elektroden erstreckt, von 28 bis 40 W/cm2 und gleichzeitig eine spezifische Nennleistung der gesamten äusseren Oberfläche des Entladungsgefässes unter Ausschluss von Kapillaren oder Stopfen von 17 bis 22 W/cm2 sichergestellt.

Description

Titel: Hochdruckentladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Hochdruckentladungslampen sind für den Betrieb mit akustischen Resonanzen bestimmt und haben normalerweise eine Metallhalogenidfüllung.
Stand der Technik
Die WO 2005/088675 offenbart eine Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß, die eine Metallhalogenidfüllung hat, wobei neben Hg und Xe die Metallhalogenide NaJ, TlJ, CaJ2 sowie SEJ3 verwendet werden. Als SeI- tenerdmetalle SE finden vor allem Ce, Nd und/oder Pr Anwendung. Die Wandbelastung soll mindestens 30 W/cm2 betragen, bezogen auf den Bereich der Entladungslänge zwischen den Elektroden. Diese Lampe ist für Kfz- Anwendungen gedacht und wird ohne akustische Resonanz be- trieben.
Eine ähnliche Hochdruckentladungslampe ist in EP 1 729 324 gezeigt. Hier ist die Möglichkeit des Resonanzbetriebs mit longitudinaler akustischer Resonanz im Detail beschrieben .
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Me- tallhalogenidlampe anzugeben, die für den Betrieb mit akustischen Resonanzen vorgesehen ist, und die sich durch hohe Effizienz auszeichnet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Grundsätzlich werden für den Betrieb mit akustischen Resonanzen keramische Entladungsgefäße mit Metallhalogenid- füllung verwendet. Um eine hohe Effizienz sicherzustel- len, die im Bereich zwischen 120 und 150 lm/W liegen kann, hat sich gezeigt, dass die thermischen Bedingungen gezielt verbessert werden müssen. Für verschiedene Nennleistungen muss dazu gezielt eine akustisch induzierte Konvektion angetrieben werden, die nach bestimmten Regeln mit der Oberfläche des Entladungsgefäßes skaliert. Dadurch lassen sich neuartige thermische Bedingungen erzwingen, die die Effizienz typisch in Höhen von 140 bis 150 lm/W bringen.
Ziel ist es, eine stabile Mehrzellen-Konvektion zu errei- chen. Diese kann dann über einen großen Nennleistungsbereich aufrechterhalten werden. Dafür ist entscheidend, Bereiche spezifischer Oberflächen festzulegen und Richtlinien dafür zu beachten. Eine geeignete Kenngröße dazu ist die Leistungsdichte.
Durch die Beschreibung der Skalierungsgesetze für die Verhältnisse von Oberflächen in Bezug auf die angewandte Nennleistung können keramische Entladungsgefäße für unterschiedliche Leistungsklassen und Lichtstromklassen konfiguriert werden. Die Erfindung regelt gezielt die Konvektionsströmung in der mit akustischen Moden betriebenen Füllung. Diese Strömung würde zu einem zusätzlichen Wärmestrom hinter die Elektrodenspitze zum Ende des Entladungsvolumens hin führen. Dies würde eine Aufheizung dieses Endes und auch des cold-spot bedingen. Zur Eindämmung dieser Aufheizung muss eine effektive Endenkühlung etabliert werden, so dass der cold-spot und das Ende des Entladungsgefäßes nicht zu stark aufgeheizt werden.
Um eine Metallhalogenidlampe im longitudinalen akustischen Mode betreiben zu können, sollte die Geometrie des Entladungsgefäßes ein sog. Aspektverhältnis AV von mindestens 1,5 aufweisen. Bevorzugt liegt es im Bereich 3,5 bis 6, insbesondere ist AV = 4,5 bis 5, besonders geeig- net ist ein Aspektverhältnis AV von 4,6 bis 4,8. Das Aspektverhältnis ist das Verhältnis zwischen der Innenlänge und dem Innendurchmesser des Entladungsgefäßes. Das Entladungsgefäß hat eine Längsachse und ist im wesentlichen zylindrisch. Es kann auch leicht in der Mitte ausgebaucht sein. Eine Betriebsweise für derartige Lampen ist beispielsweise in US 6 400 100 offenbart.
Bevorzugt wird ein bezogen auf das Innenvolumen zylindrisches Entladungsgefäß verwendet. Es hat eine äußere Mantelfläche sowie äußere Stirnflächen oder zumindest Schrägflächen, die sich bis zu den Fußpunkten von rohr- förmigen Enden, oft handelt es sich dabei um Kapillaren, erstrecken. Die äußere Mantelfläche plus die äußeren Schräg- und Stirnflächen definieren eine gesamte äußere Oberfläche OSUM, unter Ausschluss der Kapillaren oder von Stopfen. Setzt man die Nennleistung P in Beziehung zu dieser gesamten äußeren Oberfläche OSUM, so zeigt sich, -A-
dass für eine hohe Effizienz die so definierte spezifische Nennleistung PS = P/OSUM einen Wert von 17 bis 22 W/cm2 erreichen muss, während gleichzeitig die Wandbelastung hoch gehalten werden muss. Sie soll mindestens 28 W/cm2 erreichen.
Zum Verständnis der Erfindung ist es notwendig, in Gedanken das Entladungsgefäß quer zur Längsachse in drei Abschnitte zu unterteilen. Die Grenze ist dabei jeweils die Spitze der Elektrode. Das Lot auf die Längsachse, das die Spitzen schneidet, definiert einen heißen Bogenabschnitt, in dem sich der Entladungsbogen erstreckt. Er wird im Betrieb relativ heiß. Die Wandbelastung im Bereich dieses Bogenabschnitts soll bevorzugt im Bereich 28 bis 40 W/cm2 betragen. Diese äußere Oberfläche des Bogenabschnitts sei mit OH bezeichnet.
Die Oberfläche der dahinterliegenden Enden einschließlich schräger Flächen oder Stirnflächen, die die Kühlung bewirken, sei mit OK bezeichnet. Da das Entladungsgefäß zwei Enden hat, muss die Oberfläche beider Enden herange- zogen werden. In der Regel sind beide Enden symmetrisch, so dass jede kühlende Oberfläche die Hälfte von OK hat.
Eine Kühlung wird dann besonders effektiv, wenn der Bogenabschnitt, dem OH zugeordnet ist, die hohe Wandbelastung W von mindestens 28 w/cm2 im Betrieb erreicht, wäh- rend die gesamte Oberfläche OSUM, also die Summe aus OH und OK, die deutlich geringere spezifische Nennleistung von 17 bis 22 W/cm2 aufweist. Mit anderen Worten muss die Oberfläche OK im Bereich der Enden genügend groß sein. Bevorzugt liegt das Verhältnis VH zwischen OK und OH bei 0,75 bis 1,00. Besonders bevorzugt liegt es im Bereich VH = 0,85 bis 0,90. Durch technische Kniffe wie Beschichtun- gen oder Vergrößerung der Oberfläche mittels Rippen oder Finnen im Bereich von OK kann VH modifiziert werden.
Günstig für die thermischen Bedingungen ist auch, wenn die Kapillaren nicht allzuviel Platz einnehmen. Ein bevorzugter Wert für das Verhältnis VK zwischen der gesamten Oberfläche OC der beiden Kapillaren einschließlich Stirnflächen und der gesamten Oberfläche des Entladungsgefäßes OSUM ist VK = 0,15 bis 0,35. Bevorzugt ist ein Wert von 0,22 bis 0,25.
Die Wandstärke des Entladungsgefäßes sollte bevorzugt so bemessen sein, dass die spezifische Nennleistung WI der gesamten inneren Wandfläche, die das Entladungsvolumen abgrenzt, bei 30 bis 42 W/cm2 liegt. Bevorzugt ist ein Wert für WI von 38 bis 41 W/cm2.
Bei Einhaltung derartiger Wandbelastungen und spezifischer Nennleistungen lässt sich ein geeigneter longitudi- naler Temperaturgradient TE von 15,5 bis 19 K/mm im Bereich des Entladungsvolumen erzielen. Damit ist das Tempe- raturgefälle zwischen dem Mittenpunk M, der mittig zwischen den beiden Elektroden liegt, und dem jeweiligen Endpunkt S des Entladungsvolumens, das durch eine Stirnfläche verschlossen ist, gemeint, wobei die Temperatur außen am Entladungsgefäß gemessen wird. Die Entfernung entlang der Achsenprojektion zwischen M und S sei mit g bezeichnet.
Bevorzugt soll die Kapillare so konstruiert sein, dass der Temperaturgradient TK über die innere axiale Länge L der Kapillare 30 bis 45 K/mm, insbesondere 34 bis 40 K/mm, beträgt. Dieser Wert ist höher als bei heutigen Lampen (der- zeit weniger als 30 K/mm) . Er wird dadurch erreicht, dass die Endenstruktur so kurz wie möglich gemacht wird.
Mit diesen Abmessungen sollten sich folgende Temperaturen einstellen. In der Mitte des Entladungsgefäßes sollte sie höchstens 1200 0C betragen, am Ende sollte sie jedoch am Punkt S auf höchstens 10800C abgefallen sein. Bevorzugt sollte sie im Bereich 1050 bis 1070 liegen, am besten ist ein Wert unterhalb von 1050 0C.
Diese Betrachtung ist unabhängig davon, ob die Enden- konstruktion in integraler Bauweise, Stopfen, etc. erfolgt.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung berücksichtigt, dass zur Unterstützung des Kühleffekts an der kühlenden Endenoberfläche zumindest teilweise auf der äu- ßeren Oberfläche OK des Entladungsgefäßes eine im sichtbaren Spektralbereich transparente Beschichtung mit erhöhter NIR-Emissivität angebracht ist. Mit NIR ist ein Bereich von 0,8 bis 3 μm (nahes Infrarot) gemeint. Die typische NIR-Emissivität ε von Keramiken wie A12O3 ohne Beschichtung ist etwa 0,1. Die Beschichtung kann sich ü- ber den gesamten Endenbereich, oder auch nur einen Teil davon, erstrecken. Die Emissivität ε kann dabei Werte von bis zu 0,8 im Falle von Graphit erreichen.
Die langwellige IR-Strahlung zwischen 3 und 8 μm wird da- gegen z.T. vom Hüllkolben reflektiert und kann nicht zur lokalen Kühlung von Oberflächenbereichen herangezogen werden. Dagegen kann die Strahlung im Bereich bis 3 μm teilweise durch das Glas des Außenkolbens entweichen. Die Emissivität für diesen Bereich kann daher gezielt mit ei- ner Beschichtung verbessert werden um die Kühlung des Endenbereichs zu unterstützen.
Als Beschichtung eignet sich jede im sichtbaren Spektralbereich transparente hochtemperaturfeste Schicht, insbe- sondere Graphit aber auch transparente leitfähige Schichten oder Multilayerschichten (z.B. ZrO2/ITO (Indium-Zinn- Oxid) ) , wobei die äußerste Schicht eine leitfähige Schicht darstellt. Leitfähige transparente hochtempera- turfeste Schichten haben die Eigenschaft einer ihrer in- neren Elektronen-Plasmafrequenz entsprechenden Emissivi- tät. Wenn eine Teilfläche des zu kühlenden Bereichs beschichtet wird, nimmt dessen Emissivität zu. Daher kann die kühlende Oberfläche am Ende verringert werden, und zwar herab bis zu einem Wert von 60% der Oberfläche ohne Beschichtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen :
Figur 1 eine Metallhalogenidlampe mit keramischem Ent- ladungsgefäß;
Figur 2 das keramische Entladungsgefäß im Schnitt im
Detail; Figur 3 eine Darstellung der relevanten Parameter am
Entladungsgefäß ; Figur 4 eine Alternative für den Endbereich mit Beschichtung. Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Ein Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenid- Hochdruckentladungslampe 1 zeigt Figur 1. Sie hat ein keramisches Entladungsgefäß 2, das zweiseitig verschlossen ist. Es ist längsgestreckt und hat zwei Enden 3 mit Ab- dichtungen 6. Im Innern des Entladungsgefäßes sitzen zwei Elektroden 4 einander gegenüber. Die Abdichtungen 6 sind als Kapillaren ausgeführt, in denen ein Elektrodensystem 16 mittels Glaslot 19 abgedichtet ist. Aus der Kapillare 6 ragt jeweils eine Zuleitung 5, die mit der zugeordneten Elektrode 4 in bekannter Weise verbunden ist, hervor. Diese ist jeweils über ein Gestell 7 mit einem Kontakt im Sockel 13, verbunden.
Als Füllung für das Entladungsgefäß eignen sich bekannte Metallhalogenidfüllungen, insbesondere enthält das Entla- dungsgefäß eine Füllung mit Metallhalogeniden, die ausgewählt ist aus der Gruppe der Jodide von Na, Tl, Ca, Seltene Erdmetalle (SE) allein oder in Kombination. Das System ist insbesondere für folgendes Füllsystem geeignet: NaJ, TlJ, CaJ2 zusammen mit SEJ3, wobei SE mindestens eines der Elemente Ce, Pr, Nd ist.
In Figur 2 ist der Endbereich im Detail gezeigt. Die Kapillare 6 ist hier integral an das Entladungsvolumen angesetzt. Der Endenabschnitt beginnt in Höhe der Spitze der Elektrode (gestrichelt eingezeichnet, Linie a) und erstreckt sich bis zu dem Punkt, an dem die Kapillare ihren konstanten Durchmesser erreicht (Linie b) .
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Entladungsgefäß ein zylindrisches Rohr 20 mit einem Aspektverhältnis von ca. 4,7 ist. Am leicht verjüngten Ende ist ein Stopfen 6 in die Rohröffnung des Endes eingesetzt und mtitels Glaslot abgedichtet. Die Nennleistung beträgt 70 W. Die gesamte Wandbelastung ist 19,5 W/cm2. Die Wandbelastung im Bereich zwischen den Spitzen der Elektroden (zwischen den beiden Linien a) ist 34 W/cm2. Das Verhält- nis zwischen gekühlter Oberfläche (hinter der Spitze des Entladungsgefäßes einschließlich der Stirnfläche bei Linie b) und geheizter Oberfläche (zwischen den beiden Linien a) zwischen den Elektroden beträgt hier etwa 85%. Das Verhältnis zwischen der gesamten Oberfläche der Ka- pillaren und der des Entladungsgefäßes ist 22 bis 25%. Die Wandbelastung an der inneren Oberfläche 21 (gesamt) ist 39, 5 W/cm2.
Der Gradient der Temperatur (außen am Entladungsgefäß gemessen) zwischen der Mitte M des Entladungsgefäßes (genau zwischen den beiden Elektrodenspitzen) und dem Punkt S außen an der Stirnfläche, die das Entladungsgefäß abschließt, beträgt 15,5 bis 19 K/mm. Bevorzugt ist ein möglichst hoher Wert zwischen 17,5 und 18,5 K/mm. Dagegen ist ein heute üblicher Wert 12 bis 15 K/mm. In ähnlicher Weise gilt für den Temperaturgradienten TK entlang der Kapillare, dass zwischen dem Punkt TKl, an dem die Kapillare beginnt (außen gesehen) und dem Ende TK2 der Kapillare ein Gradient der Temperatur 34 bis 41 K/mm erzielt wird. Bevorzugt ist ein möglichst hoher Wert von 39 bis 41 K/mm. Dagegen ist ein heute üblicher Wert etwa 27 bis 28 K/mm.
Das Verhältnis zwischen gekühlter und geheizter äußerer Oberfläche OK und OH des Entladungsgefäßes soll normalerweise, also unbeschichtet, im Bereich 75 bis 100 % liegen. Bei Verwendung einer NIR-emissiven Beschichtung kann die Fläche des gekühlten Ende entsprechend geringer gewählt werden bis herab zu 60% des Wertes ohne Beschichtung.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Oberfläche des Endes 3 teilweise im Bereich von P beschichtet ist .
Obige Verhältnisse gelten vor allem für A12O3-Keramik. Bei anderen Keramiken wie AlN oder Saphir oder Mischsystemen gelten aber ähnliche Bedingungen.
Im Falle einer Beschichtung kann sich der Wert des Ver- hältnisses OK zu OH um bis zu 20 % verringern. Insgesamt ist ein Wert von 60 bis 100 % empfohlen. Unbeschichtet sollte möglichst ein Wert von 75 bis 100 % eingehalten werden. Je nach Grad und Umfang der Beschichtung und Material kann er auf bis zu 60% abgesenkt werden.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckentladungslampe mit einem längsgestreckten keramischen Entladungsgefäß, an dessen Enden ein E- lektrodensystem mit einer zur Entladung hin zeigenden Elektrodenspitze in einer Abdichtung gehaltert ist, wobei die Abdichtung rohrförmig ist und insbesondere eine Kapillare umfasst, wobei das Entladungsgefäß ein Aspektverhältnis AV von mindestens 1,5 besitzt, wobei das Entladungsgefäß eine Metall- halogenidfüllung aufweist und eine Wandbelastung von mehr als 25 w/cm2 besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe für den Betrieb mit longitudinaler akustischer Modulation geeignet ist, wobei die spezifische Nennleistung PS der gesamten äußeren Oberfläche OSUM des Entladungsgefäßes im Bereich zwi- sehen 17 und 22 W/cm2 liegt, während gleichzeitig die Wandbelastung in einem Teilbereich der Oberfläche OH , der sich zwischen den Spitzen der Elektroden erstreckt, im Bereich zwischen 28 und 40 W/cm2 liegt .
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Kühlung der Enden bewirkende Oberfläche OK, die außerhalb von OH liegt, zwischen 60 und 100%, bevorzugt 75 und 100 %, von OH ausmacht .
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der O- berfläche OC der beiden Kapillaren und der Oberfläche OSUM des Entladungsgefäßes zwischen 15 und 35 % liegt .
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Nennleistung der gesamten inneren Oberfläche des Entladungsgefäßes bei 30 bis 42 W/cm2 liegt.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient TE der Temperatur zwischen der Mitte des Entladungsgefäßes und dem Punkt S in Höhe der Stirnfläche bei 15,5 bis 19 K/mm liegt .
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient TC der Temperatur zwischen dem Fußpunkt der Kapillare und dem Endpunkt der Kapillare zwischen 34 und 41 K/mm liegt.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Oberfläche OK des Endenbereichs mit einer NIR-Beschichtung beschichtet oder mit einer die Oberfläche vergrößernden Struktur, insbesondere mit Finnen oder Rippen, versehen ist.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Entladungsgefäß eine Füllung mit Metallhalogeniden enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe der Jodide von Na, Tl, Ca, Seltene Erdmetalle allein oder in Kombination.
EP09757440A 2008-06-03 2009-05-28 Hochdruckentladungslampe Not-in-force EP2281298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026522A DE102008026522A1 (de) 2008-06-03 2008-06-03 Hochdruckentladungslampe
PCT/EP2009/056536 WO2009147058A1 (de) 2008-06-03 2009-05-28 Hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2281298A1 true EP2281298A1 (de) 2011-02-09
EP2281298B1 EP2281298B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=40940590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09757440A Not-in-force EP2281298B1 (de) 2008-06-03 2009-05-28 Hochdruckentladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8334652B2 (de)
EP (1) EP2281298B1 (de)
JP (1) JP2011523767A (de)
CN (1) CN102057460A (de)
DE (1) DE102008026522A1 (de)
WO (1) WO2009147058A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047753A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungsgefäß aus Keramik für eine Hochdruckentladungslampe
US9552976B2 (en) 2013-05-10 2017-01-24 General Electric Company Optimized HID arc tube geometry
WO2019070382A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 Applied Materials, Inc. INFRARED LAMP RADIATION PROFILE CONTROL BY DESIGNING AND POSITIONING LAMP FILAMENT

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2150433T3 (es) 1992-09-08 2000-12-01 Koninkl Philips Electronics Nv Lampara de descarga de alta presion.
KR100396233B1 (ko) * 1995-03-09 2003-11-01 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 고압방전램프
US5825129A (en) * 1996-05-31 1998-10-20 U.S. Philips Corporation High pressure discharge lamp having pirch seals
DE19727429A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
US6400100B1 (en) 2000-07-20 2002-06-04 Philips Electronics North America Corporation System and method for determining the frequency of longitudinal mode required for color mixing in a discharge lamp
US6833677B2 (en) * 2001-05-08 2004-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. 150W-1000W mastercolor ceramic metal halide lamp series with color temperature about 4000K, for high pressure sodium or quartz metal halide retrofit applications
WO2005029534A2 (en) 2003-09-22 2005-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp
US20050194908A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 General Electric Company Ceramic metal halide lamp with optimal shape
ATE406667T1 (de) 2004-03-08 2008-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Metallhalogenidlampe
US7268495B2 (en) * 2005-01-21 2007-09-11 General Electric Company Ceramic metal halide lamp
DE102005025155A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdrucklampe und zugehöriges Betriebsverfahren für den Resonanzbetrieb von Hochdrucklampen im longitudinalen Mode und zugehöriges System
DE102006002261A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
US7728499B2 (en) * 2007-11-28 2010-06-01 General Electric Company Thermal management of high intensity discharge lamps, coatings and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009147058A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026522A1 (de) 2009-12-10
CN102057460A (zh) 2011-05-11
US8334652B2 (en) 2012-12-18
US20110074286A1 (en) 2011-03-31
JP2011523767A (ja) 2011-08-18
EP2281298B1 (de) 2013-02-27
WO2009147058A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402848T2 (de) Keramisches entladungsgefäss und verfahren zu dessen herstellung
EP0841687B1 (de) Keramisches Entladungsgefäss
EP0570772B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69111799T2 (de) Kolbengeometrie für metallhalogenidentladungslampe mit geringer leistung.
EP2020018B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2281298B1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2002027747A1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe
EP0573880A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10028089B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Hochleistungs-Entladungslampe
DE202006021014U1 (de) Metallhalogenidlampe
EP2311070B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE20106002U1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE69937710T2 (de) Zweiseitig gesockelte Metallhalogenidlampe niedriger Leistung
DE102010062903A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung und zugeordnetes Verfahren zu ihrer Herstellung
DD202078A5 (de) Entladungsgefaess zu hochdruck-natriumdampflampen
EP1735814B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE202010018034U9 (de) Hochdruckentladungslampe
DE60100556T2 (de) Entladungslampe
EP1315197A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE102006011732A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischen Entladungsgefäß
DE102009059329A1 (de) Hochintensitätsentladungslampe
DE20205707U1 (de) Keramisches Entladungsgefäß mit Innenradius
EP1756853A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
DE102004023460A1 (de) Rohrförmige dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10204925A1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STOCKWALD, KLAUS

Inventor name: MUELLER, PATRICK

Inventor name: WEISS, HERBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 598881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006385

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130527

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006385

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130909

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006385

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006385

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 598881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130528

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090528

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006385

Country of ref document: DE

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201