EP2279112A1 - Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich - Google Patents

Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich

Info

Publication number
EP2279112A1
EP2279112A1 EP09753819A EP09753819A EP2279112A1 EP 2279112 A1 EP2279112 A1 EP 2279112A1 EP 09753819 A EP09753819 A EP 09753819A EP 09753819 A EP09753819 A EP 09753819A EP 2279112 A1 EP2279112 A1 EP 2279112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive wheel
rotors
machine
turbomachine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09753819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2279112B1 (de
Inventor
Dierk SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2279112A1 publication Critical patent/EP2279112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2279112B1 publication Critical patent/EP2279112B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • B63H5/10Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller of coaxial type, e.g. of counter-rotative type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/16Propellers having a shrouding ring attached to blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/024Multi-stage pumps with contrarotating parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/16Propellers having a shrouding ring attached to blades
    • B63H2001/165Hubless propellers, e.g. peripherally driven shrouds with blades projecting from the shrouds' inside surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H2023/005Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements using a drive acting on the periphery of a rotating propulsive element, e.g. on a dented circumferential ring on a propeller, or a propeller acting as rotor of an electric motor

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine according to the preamble of patent claim 1; such a turbomachine is known for example from WO 98/38085 Al.
  • the WO 98/38085 Al discloses a turbomachine with at least two rotors which are rotatably mounted in mutually opposite directions about a rotation axis and on the outside of blades or vanes are arranged with a rotatably mounted about the same axis of rotation shaft and with a nem Drive mechanism in the form of a transmission for converting a rotational movement of the shaft into mutually oppositely directed rotational movements, ie a Kontrarotation, the rotors and / or vice versa.
  • the shaft runs along the axis of rotation of the rotors through it.
  • the turbomachine can be used particularly advantageously in a marine propulsion system, such as a POD, in which the first rotor with its blades or vanes forms a first propeller and the second rotor with its vanes or vanes forms a second propeller which projects from the shaft via the propeller Drive mechanism are driven. Due to the contrarotating second propeller, the lossy swirl of the propeller outflow of the first propeller is partially re-directed and converted into thrust. By such a mechanical torque compensation, the efficiency of the ship propulsion system is improved.
  • the shaft can be driven, for example, by an electric motor or an internal combustion engine.
  • the torque of the shaft is distributed by the drive mechanism on the two propellers, wherein the rotational speed of the shaft is advantageously selected to be greater than the rotational speed of the two rotors.
  • the drive mechanism thus has the function of a reduction gear. This is particularly advantageous in drive systems in which the shaft is driven by an electric motor, because the rotational speed of the electric motor can be higher than without a reduction gear and, as a result, the diameter of the electric motor can be reduced.
  • the turbomachine can also be used particularly advantageously as a turbine, for example for driving a generator.
  • the rotors then drive the shaft, wherein the rotational speeds of the at least two rotors are advantageously smaller than the rotational speed of the shaft.
  • the drive mechanism then acts as a step-up gear, reducing the moment to be transmitted by the shaft.
  • the problem is that the drive mechanism must be accommodated in the relatively small hub. This leads to a high mechanical complexity of the hub.
  • the dense construction also leads to problems in storage and lubrication of the bearings, which may affect the reliability of the turbomachine.
  • the hub would have to be made larger, but this would be disadvantageous in terms of fluid dynamics and would negate the efficiency advantages of the contrarotating arrangement.
  • turbomachine it is an object of the present invention to provide a turbomachine in which the hydrodynamic advantages of several contrarotating rotors can be used, but which has a comparatively lower mechanical complexity and component density and thus increased reliability.
  • a turbomachine comprises at least two rotors, which are rotatably mounted in opposite directions about an axis of rotation and on which blades or vanes are arranged, a rotatably mounted machine shaft and a drive mechanism which connects the machine shaft with the at least two rotors and the one ne rotary motion of the machine shaft in opposite to each other directed rotational movements, ie a contrarotation that converts rotors or vice versa.
  • a housing forms a channel for a flow of a fluid, wherein the rotors are arranged in the channel in the flow direction of the fluid one behind the other.
  • the machine shaft and the rotors are annular and rotatably mounted in the housing, wherein the annular rotors each have an inner ring side and a ring outer side and wherein the blades or vanes are respectively arranged on the inner ring side of the rotors.
  • the fluid may be a liquid or a gas.
  • the rotors Due to the annular design of the rotor, it is particularly advantageously possible for the rotors to a (central) WeI- Ie, ie a component that connects the blade or wing ends of a rotor on its side facing away from the annular rotor with each other, and necessary holders which is disturbing for a flow flowing in the rotors. id and reduced the efficiency of a turbomachine.
  • the turbomachine is therefore preferably free of a component which extends along the axis of rotation of the rotors therethrough.
  • the absence of a central shaft also has the advantage that in the channel entering foreign bodies, such as cords or nets, can cause no major damage.
  • the drive mechanism is preferably also formed annular.
  • the drive mechanism comprises a first drive wheel, a plurality of second drive wheels distributed in the circumferential direction of the annular drive mechanism, each having a drive shaft rotatable about an axis of rotation, and a third drive wheel
  • the first drive wheel is connected in a rotationally fixed manner to the machine shaft
  • the third drive wheel is non-rotatably connected to a first of the two rotors
  • the drive shafts of the second drive wheels are rotatably mounted in the other of the two rotors, - and wherein the second drive wheels are coupled to the first and the third drive wheel.
  • the first drive wheel and the machine shaft need not necessarily be two separate components, but both may also form a single component, i. the first drive wheel can also be integrated into the machine shaft.
  • the second and third drive wheel and the respectively associated rotor need not necessarily be two separate components, but both may also form a single component, i. the first drive wheel can also be integrated into the machine shaft.
  • a particularly space-saving torque transmission relative to the circumference is thereby possible in that the first drive wheel, the second drive wheels and the third drive wheel each have a bevel gear provided with a toothing are formed, wherein the second drive wheels each form a bevel gear with both the first drive wheel and the third drive wheel, and wherein the axes of rotation of the drive shafts of the second drive wheels are at a right angle to the axes of rotation of the first and third drive wheel.
  • the first drive wheel is provided with an internal teeth provided with cylindrical drive wheel and the second drive wheels and the third drive wheel respectively as cylindrical, provided with external teeth drive wheels, wherein the second drive wheels with the first drive wheel and the third drive wheel Form planetary gear and wherein the axes of rotation of the drive shafts of the second drive wheels are parallel to the axes of rotation of the first and third drive wheel.
  • the third drive wheel may be a cylindrical drive wheel provided with inner teeth
  • the second drive wheels and the first drive wheel may each be formed as cylindrical drive wheels provided with outer teeth
  • the second drive wheels engage with the first drive wheel and with the third drive wheel Planetary gear form and wherein the axes of rotation of the drive shafts of the second drive wheels are parallel to the axes of rotation of the first drive wheel and the third drive wheel.
  • the drive mechanism is preferably integrated in the housing.
  • a machine order according to the invention comprises a turbomachine according to the invention described above and an electric machine, wherein the electric machine has a ring-shaped rotor which is coupled to the machine shaft and rotatably mounted about the same axis of rotation as the rotors of the turbomachine, and an annular arranged around the rotor Stator includes.
  • the motor can be made smaller and lighter compared to conventional machine arrangements with the same power. Due to the annular design of the rotor of the electric machine and its rotatability about the same axis of rotation as that of the rotors and the machine shaft of the turbomachine, the electric machine directly, ie coupled without an intermediate gear, with the machine shaft and thus to a transmission for power transmission between the electric machine and the turbomachine are dispensed with.
  • the machine assembly can thus be built comparatively compact with a relatively low weight and space requirements.
  • the electric machine is preferably arranged in front of or behind the rotors in the flow direction of the fluid. As a result, the diameter of the housing can be kept small, which can result in hydrodynamic advantages. But it is also possible that the electrical machine is arranged annularly around only one of the rotors or around both rotors.
  • the inner diameter of the annular rotor of the electric machine is greater than or equal to the inner diameter of the annular rotors of the turbomachine.
  • the electric machine then has a larger inner diameter than the channel for the flow of the fluid and thus does not constitute an additional flow resistance for the fluid.
  • the advantage here is the electrical machine integrated into the housing of the turbomachine. Since a turbomachine or machine arrangement according to the invention is characterized by high efficiency, robustness, ease of maintenance, a relatively low weight, a relatively small footprint and good Kavitationsseigenschaf-, it is particularly suitable as a propulsion device for floating and diving facilities, especially for underwater vessels.
  • a flow machine or machine arrangement according to the invention also particularly suitable for use as a horizontally and / or vertically rotatable drive device or as a transverse jet drive device of a floating device, in particular a ship.
  • a vertical twistability is possible here, for example, by means of a gimbal suspension. Due to its relatively low weight, such a drive device may also be designed to be retractable and extendable from a hull and / or rotatable through 360 °.
  • a turbomachine or machine arrangement according to the invention is also particularly well suited for use in a waterjet (waterjet) drive device of a floating device, in particular a ship, due to the aforementioned advantages.
  • a turbomachine or machine arrangement according to the invention can also be used as a pump, as a fan or a compressor, in particular its high efficiency and its robustness come into play.
  • a turbomachine or machine arrangement according to the invention can also be used as a turbine, in particular in a flow stream power plant.
  • a turbine can also be used to generate electricity in floating, diving or flying equipment and, for example, due to their relatively low weight from a ship's hull on and extendable and rotatable by 360 °.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a machine arrangement according to the invention
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a second embodiment of an inventive machine assembly 3 shows a use of turbomachines according to the invention in a surface vessel and
  • FIG. 4 shows a use of a turbomachine according to the invention in an underwater vessel.
  • FIG. 1 shows a turbomachine 1 with a nozzle-shaped housing 2, which forms a channel 3 for a flow of fluid from an inlet 4 to an outlet 5 in a flow direction 6.
  • two ring-shaped rotors 10, 11 are arranged in the flow direction 6 of the fluid behind one another, which are mounted on non-illustrated bearing in mutually opposite direction about a common axis of rotation 7 rotatably mounted in the housing 2.
  • the rotors 10, 11 each have an inner ring side 12 and a ring outer side 13.
  • vanes or vanes 14 which are distributed uniformly in the circumferential direction of the rotors 10, 11, are arranged, which rotate together with the respective rotor 10, 11.
  • the rotors 10, 11 are not shown on bearings, e.g. mounted axially and radially rotatable in the housing 2 by means of its ring outer side 13.
  • the blades 14 are releasably secured to the rotors 10, 11 so that they can be exchanged.
  • Ring inner side 12 is the side of a rotor 10, 11 understood, which is defined by the radially inner boundary surface of the rotor 10, 11.
  • the turbomachine 1 further comprises a machine shaft 15 and a drive mechanism 16 which connects the machine shaft 15 with the two rotors 10, 11 and which converts a rotational movement of the machine shaft 15 into oppositely directed rotational movements of the rotors 10, 11 or vice versa.
  • Both the machine shaft 15 and the drive mechanism 16 (which in principle constitutes a differential gear) are annular.
  • the machine shaft 15 is in this case mounted on the bearing not shown in detail about the same axis 7 as the rotors 10, 11 rotatably in the housing 2.
  • the drive mechanism 16 comprises a first drive wheel 21, a plurality of second drive wheels uniformly distributed in the circumferential direction of the annular drive mechanism 16
  • the first drive wheel 21 is rotatable about the same axis of rotation 7 as the rotors 10, 11 and the machine shaft 15 and rotatably connected thereto with the machine shaft 15.
  • the drive shafts 24 of the second drive wheels 22 are rotatably supported in the rotor 10.
  • the first drive wheel 21, a respective second drive wheel 22 and the third drive wheel 23 are arranged one behind the other.
  • the second drive wheels 22 are each coupled to the first drive wheel 21 and to the third drive wheel 23.
  • the drive mechanism 16 and the rotors 10, 11 are sealed by seals 17 relative to the channel 3.
  • FIG 1 are for coupling the drive wheels 21, 22, 23, the first drive wheel 21, the second drive wheels 22 and the third drive wheel 23 each formed as a provided with a toothed bevel gear, wherein the second drive wheels 22 both each form a bevel gear with the first drive wheel 21 and the third drive wheel 23, in which the drive wheel 22, the pinion and the drive wheels 21 and 23 each form the ring gear.
  • the drive shafts 24 of the second drive wheels 22 are rotatably mounted in the ring outer side 13 of the rotor 10 and their axes of rotation 28 are at a right angle to the axis of rotation 7 of the first drive wheel 21 and the third drive wheel 23. It engages both the teeth of the first drive wheel 21st as well as the toothing of the third drive gear 23 in the teeth of the second drive wheels 22nd
  • first drive wheel 21 and the machine shaft 15 do not form separate components, but a single component, i. that the toothing of the first drive wheel 21 is applied directly to the machine shaft 15.
  • second rotor 11 and the third drive wheel 23 can also form a single component, i. the teeth of the third drive wheel 23 may be applied directly to the rotor 11.
  • the drive mechanism 16 has the function of a differential gear. It can be used for a power transmission from the machine shaft 15 to the rotors 10, 11 on the one hand. A rotational movement of the machine shaft 15 is then converted by the drive mechanism 16 into rotational movements directed counter to one another, ie, a counterrotation, of the rotors 10, 11. If the machine shaft 15 rotates, for example, in the direction of the arrow 25, it moves the first rotor 10 in the opposite direction, symbolized by the arrow 26 and the second rotor 11 in the direction opposite to the rotor 10 direction, ie in the direction the machine shaft 15, as symbolized by the arrow 27, with.
  • the drive mechanism 16 can also be used for a power transmission from the rotors 10, 11 to the machine shaft 15. Opposite directed rotational movements of the rotors 10, 11 are then converted by the drive mechanism 16 in a rotational movement of the machine shaft 15.
  • the rotational speed (or angular velocity) of the rotors 10, 11 is significantly smaller than the rotational speed (or angular velocity) of the machine shaft 15, depending on the selected ratio.
  • the turbomachine 1 can thus be used both as a working machine that performs work on a fluid flowing through the channel 3, or as an engine driven by a fluid flowing in the channel 3, which outputs mechanical power to the engine shaft 15.
  • the lossy spin of the effluent of the first rotor 10 i.
  • Flow components of the fluid that deviate from the flow direction 6 are at least partially redirected in the main flow direction and thus converted into thrust or torque of a subsequent rotor.
  • the second rotor 11 thus at least partial torque compensation is effected.
  • the entire turbomachine 1 can be performed with relatively little weight.
  • the turbomachine 1 is coupled to an electrical machine 30.
  • the electric machine 30 comprises a ring-shaped rotor 31 with a not shown dargestell- The exciter system (eg a winding arrangement or an arrangement of permanent magnets), which is rotatably connected to the machine shaft 15 and rotatably mounted in the housing 2 by means not shown bearing about the same axis of rotation 7 as the rotors 10, 11 of the turbomachine 1.
  • the machine shaft 15 and the rotor 31 of the electric machine 30 can also form a single structural unit, ie the rotor-side excitation system of the electric machine 30 can also be arranged directly on the machine shaft 15.
  • the electric machine 30 further comprises an annular stator 32, which is integrated in the housing 2 and rotatably connected to the housing 2.
  • the stator 32 likewise has an exciter system (not shown in greater detail) which interacts electromagnetically with the exciter system of the rotor 31.
  • the stator 32 is arranged in the radial direction with respect to the axis of rotation 7 in front of the rotor 31.
  • the electric machine 30 is thus an outside machine, i. the rotor 31 is annular around the
  • Stator 32 is arranged.
  • the electric machine 30 is in this case arranged in the flow direction 6 of the fluid in front of the first rotor 10.
  • the electric machine 30 can firstly be used as a gearless direct drive for driving the machine shaft 15 and thus the rotors 10, 11. However, the electric machine 30 can also be used as a generator driven by the rotors 10, 11 and the machine shaft 15.
  • the turbomachine can of course be driven by other means known to those skilled in the art (eg via a gearbox) by an electric machine or an internal combustion engine, this machine does not necessarily have to be annular, but may also have a solid shaft with a rotation axis parallel or at an angle to the axis of rotation 7 of the rotors 10, 11.
  • the machine arrangement 35 shown in FIG. 1 is designed to be particularly resistant to resistance to the fluid flowing through the channel 3.
  • the turbomachine 1 is free of a component (for example a central shaft) which runs along the rotational axis 7 of the rotors 10, 11 therethrough.
  • the machine shaft 15, the stator 31 and the rotor 32 of the electric machine 30 are integrated into the housing 2 of the turbomachine 1.
  • the annular rotors 10, 11 are formed such that the diameter of the ring inner side 12 (possibly including the thickness of a ring 17 disposed on the inner side seal 17) corresponds to the diameter of the channel 3 immediately in front of the respective rotor 10, 11.
  • the ring-shaped rotor 10, 11 is recessed in the housing 2 or, with its inner ring side 12 (possibly including a seal 17 arranged on the ring inner side 12), forms the outer boundary surface of the channel 3 in the area of the rotor 10, 11, wherein this outer boundary surface is flush with the adjacent outer boundary surface formed by the housing 2.
  • the ring-shaped rotors 10, 11 themselves thus do not constitute a flow resistance for the fluid.
  • the inner diameter of the annular rotor 31 of the electric machine 30 is greater than the inner diameter of the annular rotors 10, 11 of the turbomachine 1.
  • the inner diameter of the annular stator 32 of the electric machine 30 is (including the thickness of a possibly arranged on the inner ring side 12 seal 17th ) equal to the diameter of the channel 3 in the region of the electric machine 30 and thus forms the outer boundary surface of the channel 3 in the region of the electric machine 1, said outer boundary surface with the adjacent, formed by the housing 2 and the rotors 10, 11 outer boundary surface flees.
  • the electric machine 30 thus does not constitute a flow resistance for the fluid.
  • a turbomachine 40 shown in FIG. 2 differs from the turbomachine 1 shown in FIG. 1 in that in that the first drive wheel 41 is designed as a cylindrical drive wheel provided with inner teeth, and the second drive wheels 42 and the third drive wheel 43 are each designed as cylindrical drive wheels provided with outer teeth.
  • the second drive wheels 42 form, with the first drive wheel 41 and the third drive wheel 43, a planetary gear with a ring gear, a sun gear and a plurality of planet gears arranged therebetween, the first drive gear 41 the ring gear, the third drive gear 43 the sun gear and the second Drive wheels 42 represent the planetary gears.
  • both the toothing of the first drive wheel 41 and the toothing of the third drive wheel 43 engages in the toothings of the second drive wheels 42.
  • the drive shafts 44 of the second drive wheels 42 are in this case arranged on the rotor 10 facing end face 45 of the rotor 11 and have rotational axes 48 which extend parallel to the axis of rotation 7 of the first drive wheel 41 and the third drive wheel 43.
  • outer boundary surface under the end face of a rotor, in the axial direction, i. understood in the direction of its axis of rotation 7, outer boundary surface.
  • first drive wheel 41 and the machine shaft 15 do not form separate components, but rather a single integrated component, i. the toothing of the first drive wheel 41 is applied directly to the machine shaft 15.
  • the rotor 10 and the third drive wheel 43 also form a single integrated component, i. the teeth of the third drive wheel 43 is applied directly to the rotor 10.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a ship 50 of the "Corvette" type, in which a first machine arrangement 35 consisting of a turbomachine 1 and an electrical machine see machine 30 is shown in FIG 1 or 2 with great power as a horizontally rotatable drive device 51 at the stern 52 of the ship is used.
  • the machine assembly 35 is in this case rotationally fixedly attached to a shaft 53 which is horizontally rotatably mounted in the ship 50.
  • a vertically rotatable drive device with a machine arrangement 35 can be arranged at the stern 52 of the ship 50.
  • a second machine assembly 35 of medium power as shown in FIG. 1 or 2 is used in a waterjet drive device 54 disposed on the ship bottom 55.
  • a machine arrangement 35 according to FIG. 1 with lower power is used in a transverse thruster drive device 57 arranged in the nose 56 of the ship 50.
  • generators preferably diesel generators, or other power sources or energy storage devices such as diesel generators.
  • the drive consists of two horizontally rotatable drive device 51 and two waterjet (waterjet) - drive devices 54.
  • two waterjet (waterjet) - drive devices 54 For the illustrated type of ship "Corvette” with its type displacement of about 2000 to and an assumed maximum speed above 35 kn Machines 35 can also be operated as generators for energy recovery.
  • FIG. 4 shows an underwater vessel 60, in which a machine arrangement 35 according to FIG. 1 or 2 as a propulsion device 61 at the stern 62 of the underwater vessel 60 is used.
  • the machine assembly 35 is fastened by means of a bracket 63 at the stern 62 of the ship. Since the rotor blades are surrounded by the housing in the machine assembly 35, the drive is characterized by a particularly low generation of noise, which is often important especially for underwater vessels.
  • the power supply to the electrical machine of the machine assembly 35 can be effected via the holder 63.
  • generators aboard the underwater hull 60 are one or more generators (not shown in detail), preferably diesel generators, or other power sources or energy storage devices, such as wind turbines. Batteries and / or Brennstoffzel- len, which supply the operated as an electric motor electric machine of the machine assembly 35 with electricity.

Abstract

Eine Strömungsmaschine (1, 40) mit zumindest zwei Rotoren (10, 11), die in zueinander entgegen gesetzter Richtung um eine Drehachse (7) drehbar gelagert sind und an denen Schaufeln (14) oder Flügel angeordnet sind, mit einer drehbar gelagerten Maschinenwelle (15) und mit einem Antriebsmechanismus (16), der die Maschinenwelle (15) mit den zumindest zwei Rotoren (10, 11) verbindet und der eine Drehbewegung der Maschinenwelle (15) in zueinander entgegen gesetzt gerichtete Drehbewegungen der Rotoren (10, 11) umwandelt oder umgekehrt, soll die hydrodynamischen Vorteile kontrarotierender Rotoren nutzen, dabei jedoch einen vergleichsweise geringe mechanische Komplexität und Bauteildichte und somit erhöhte Zuverlässigkeit aufweisen. Dies ist erfindungsgemäß dadurch möglich, dass die Strömungsmaschine (1, 40) ein Gehäuse (2) aufweist, das einen Kanal (3) für ein Strömen eines Fluides ausbildet, wobei die Rotoren (10, 11) in dem Kanal (3) in Strömungsrichtung (6) des Fluides hintereinander angeordnet sind, die Maschinenwelle (15) und die Rotoren (10, 11) ringförmig ausgebildet und drehbar in dem Gehäuse (2) gelagert sind, und wobei die ringförmig ausgebildeten Rotoren (10, 11) jeweils eine Ringinnenseite (12) und eine Ringaußenseite (13) aufweisen, wobei die Schaufeln (14) oder Flügel auf der Ringinnenseite (12) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren Rotoren und mechanischem Momentenausgleich
Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1; eine derartige Strömungsmaschine ist beispielsweise durch die WO 98/38085 Al bekannt.
Die WO 98/38085 Al offenbart eine Strömungsmaschine mit zumindest zwei Rotoren, die in zueinander entgegen gesetzter Richtung um eine Drehachse drehbar gelagert sind und an deren Außenseite Schaufeln oder Flügel angeordnet sind, mit einer um die gleiche Drehachse drehbar gelagerten Welle und mit ei- nem Antriebsmechanismus in Form eines Getriebes zur Umwandlung einer Drehbewegung der Welle in zueinander entgegen gesetzt gerichtete Drehbewegungen, d.h. eine Kontrarotation, der Rotoren und/oder umgekehrt. Die Welle verläuft dabei entlang der Drehachse der Rotoren durch diese hindurch.
Die Strömungsmaschine kann besonders vorteilhaft bei einem Schiffsantriebssystem wie z.B. einem POD verwendet werden, bei dem der erste Rotor mit seinen Schaufeln oder Flügeln einen ersten Propeller und der zweite Rotor mit seinen Schau- fein oder Flügeln einen zweiten Propeller ausbilden, die von der Welle über den Antriebsmechanismus angetrieben werden. Durch den kontrarotierenden zweiten Propeller wird der verlustbehaftete Drall des Propellerabstromes des ersten Propellers teilweise wieder umgerichtet und in Schub umgewandelt. Durch einen derartigen mechanischen Momentenausgleich wird der Wirkungsgrad des Schiffsantriebssystems verbessert. Die Welle kann dabei beispielsweise von einem elektrischen Motor oder einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Das Drehmoment der Welle wird durch den Antriebsmechanismus auf die beiden Propeller verteilt, wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Welle vorteilhafterweise größer als die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Rotoren gewählt ist. Der Antriebsmechanismus hat somit die Funktion eines Reduktionsgetriebes. Dies ist besonders vorteilhaft bei Antriebssystemen, in denen die Welle von einem Elektromotor angetrieben wird, weil die Rotationsgeschwindigkeit des Elektromotors höher sein kann als ohne Reduktionsgetriebe und infolgedessen der Durchmesser des Elektromotors verkleinert werden kann.
Die Strömungsmaschine kann besonders vorteilhaft auch als Turbine, zum Beispiel zum Antrieb eines Generators, verwendet werden. Die Rotoren treiben dann die Welle an, wobei die Ro- tationsgeschwindigkeiten der zumindest 2 Rotoren vorteilhafterweise kleiner als die Rotationsgeschwindigkeit der Welle sind. Der Antriebsmechanismus hat dann die Funktion eines Steigerungsgetriebes, wodurch das durch die Welle zu übertragende Moment sinkt.
Bei der bekannten Strömungsmaschine besteht das Problem, dass der Antriebsmechanismus in der relativ kleinen Nabe untergebracht werden muss. Dies führt zu einer hohen mechanischen Komplexität der Nabe. Die dichte Bauweise führt weiterhin zu Problemen bei der Lagerung und der Schmierung der Lager, wodurch ggf. die Zuverlässigkeit der Strömungsmaschine beeinträchtigt wird. Um dem entgegenzuwirken, müsste die Nabe größer gebaut werden, was jedoch fluiddynamisch von Nachteil ist und die Wirkungsgradvorteile der kontrarotierenden Anordnung zunichte machen würde.
Ausgehend von der bekannten Strömungsmaschine ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Strömungsmaschine anzugeben, bei der die hydrodynamischen Vorteile mehrerer kontrarotierender Rotoren genutzt werden können, die jedoch eine vergleichsweise geringere mechanische Komplexität und Bauteildichte und somit erhöhte Zuverlässigkeit aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Strömungsmaschi- ne gemäß Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8. Eine Maschinenanordnung mit einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine ist Gegenstand der Ansprüche 9 bis 11. Besonders vorteilhafte Verwendungen der Strömungsmaschine oder der Maschinenanordnung sind Gegenstand der Ansprüche 12 bis 16.
Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine umfasst zumindest zwei Rotoren, die in zueinander entgegen gesetzter Richtung um eine Drehachse drehbar gelagert sind und an denen Schaufeln oder Flügel angeordnet sind, eine drehbar gelagerte Maschinenwelle und einen Antriebsmechanismus, der die Maschinenwelle mit den zumindest zwei Rotoren verbindet und der ei- ne Drehbewegung der Maschinenwelle in zueinander entgegen gesetzt gerichtete Drehbewegungen, d.h. eine Kontrarotation, der Rotoren umwandelt oder umgekehrt. Ein Gehäuse bildet einen Kanal für ein Strömen eines Fluids aus, wobei die Rotoren in dem Kanal in Strömungsrichtung des Fluids hintereinander angeordnet sind. Die Maschinenwelle und die Rotoren sind dabei ringförmig ausgebildet und drehbar in dem Gehäuse gelagert, wobei die ringförmig ausgebildeten Rotoren jeweils eine Ringinnenseite und eine Ringaußenseite aufweisen und wobei die Schaufeln oder Flügel jeweils auf der Ringinnenseite der Rotoren angeordnet sind.
Durch die ringförmige Ausbildung der Welle und der Rotoren, die Anordnung der Schaufeln bzw. Flügel auf der Ringinnenseite der Rotoren und die Lagerung der Rotoren in dem Gehäuse besteht ein wesentlich größerer Einbauraum für den Antriebsmechanismus zwischen der Welle und den Rotoren. Aufgrund des größeren Einbauraumes kann die mechanische Komplexität des Antriebsmechanismus und die Bauteildichte der Maschine verringert und somit die Zuverlässigkeit erhöht werden. Bei dem Fluid kann es sich hierbei um eine Flüssigkeit oder um ein Gas handeln.
Durch die ringförmige Ausbildung des Rotors ist es besonders vorteilhaft möglich, bei den Rotoren auf eine (zentrale) WeI- Ie, d.h. eines Bauteiles, das die Schaufel- oder Flügelenden eines Rotors an ihrer dem ringförmigen Rotor abgewandten Seite miteinander verbindet, und dafür notwendige Halterungen zu verzichten, was störend für ein die Rotoren anströmendes Flu- id wäre und den Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine verringerte. Die Strömungsmaschine ist deshalb bevorzugt frei von einem Bauteil, das entlang der Drehachse der Rotoren durch diese hindurch verläuft. Der Verzicht auf eine zentrale Welle hat auch den Vorteil, dass in den Kanal eintretende Fremdkörper, wie z.B. Schnüre oder Netze, keine großen Beschädigungen anrichten können.
Um eine besonders gleichmäßige Kraftübertragung zwischen der Maschinenwelle und den Rotoren zu erzielen, ist der Antriebsmechanismus bevorzugt ebenfalls ringförmig ausgebildet.
Gemäß einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung um- fasst der Antriebsmechanismus ein erstes Antriebsrad, mehrere in Umfangsrichtung des ringförmigen Antriebsmechanismus verteilt angeordnete zweite Antriebsräder mit jeweils einer um eine Drehachse drehbaren Antriebswelle, und ein drittes Antriebsrad umfasst, wobei
- das erste Antriebsrad drehfest mit der Maschinenwelle ver- bunden ist,
- das dritte Antriebsrad drehfest mit einem ersten der beiden Rotoren verbunden ist,
- die Antriebswellen der zweiten Antriebsräder drehbar in dem anderen der beiden Rotoren gelagert sind, - und wobei die zweiten Antriebsräder mit dem ersten und mit dem dritten Antriebsrad gekoppelt sind.
Dabei muss es sich bei dem ersten Antriebsrad und bei der Maschinenwelle nicht unbedingt um zwei separate Bauteile han- dein, sondern beide können auch ein einziges Bauteil bilden, d.h. das erste Antriebsrad kann auch in die Maschinenwelle integriert sein. Gleiches gilt für das zweite bzw. dritte Antriebsrad und den jeweils damit verbundenen Rotor.
Eine bezogen auf den Umfang besonders platzsparende Drehmomentübertragung ist dabei dadurch möglich, dass das erste Antriebsrad, die zweiten Antriebsräder und das dritte Antriebsrad jeweils als ein mit einer Verzahnung versehenes Kegelrad ausgebildet sind, wobei die zweiten Antriebsräder sowohl mit dem ersten Antriebsrad als auch mit dem dritten Antriebsrad jeweils ein Kegelradgetriebe bilden, und wobei die Drehachsen der Antriebswellen der zweiten Antriebsräder in einem rechten Winkel zu den Drehachsen des ersten und dritten Antriebsrades stehen .
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Antriebsrad als ein mit Innenzähnen versehenes zylind- risches Antriebsrad und sind die zweiten Antriebsräder und das dritte Antriebsrad jeweils als zylindrische, mit Außenzähnen versehene Antriebsräder ausgebildet, wobei die zweiten Antriebsräder mit dem ersten Antriebsrad und dem dritten Antriebsrad ein Planetengetriebe bilden und wobei die Drehach- sen der Antriebswellen der zweiten Antriebsräder parallel zu den Drehachsen des ersten und dritten Antriebsrades verlaufen .
Alternativ kann auch das dritte Antriebsrad als ein mit In- nenzähnen versehenes zylindrisches Antriebsrad sein und können die zweiten Antriebsräder und das erste Antriebsrad jeweils als zylindrische, mit Außenzähnen versehene Antriebsräder ausgebildet sein, wobei die zweiten Antriebsräder mit dem ersten Antriebsrad und mit dem dritten Antriebsrad ein Plane- tengetriebe bilden und wobei die Drehachsen der Antriebswellen der zweiten Antriebsräder parallel zu den Drehachsen des ersten Antriebsrades und des dritten Antriebsrades verlaufen.
Um einen Einfluss auf den Strömungswiderstand in dem Kanal zu vermeiden, ist der Antriebsmechanismus bevorzugt in das Gehäuse integriert.
Es ist dabei auch möglich, dass mehr als zwei Rotoren in Strömungsrichtung des Fluids hintereinander angeordnet sind, wobei jeweils hintereinander angeordnete Rotoren über jeweils einen vorstehend beschriebenen Antriebsmechanismus derart miteinander gekoppelt sind, dass sie sich in jeweils entgegen gesetzter Richtung drehen, d.h. kontrarotieren. Eine erfindungsgemäße Maschinenordnung umfasst eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Strömungsmaschine und eine elektrische Maschine, wobei die elektrische Maschine einen ringförmig ausgebildeten Rotor, der mit der Maschinenwelle gekoppelt und um die gleiche Drehachse wie die Rotoren der der Strömungsmaschine drehbar gelagert ist, und einen ringförmig um den Rotor angeordneten Stator umfasst. Da die e- lektrische Maschine mit im Vergleich zu den Rotoren deutlich höherer Geschwindigkeit betrieben werden kann, kann der Motor im Vergleich zu konventionellen Maschinenanordnungen bei gleicher Leistung kleiner und leichter gebaut werden. Durch die ringförmige Ausbildung des Rotors der elektrischen Maschine und dessen Drehbarkeit um die gleiche Drehachse wie die der Rotoren und der Maschinenwelle der Strömungsmaschine kann die elektrische Maschine direkt, d.h. ohne ein zwischengeschaltetes Getriebe, mit der Maschinenwelle gekoppelt werden und somit auf ein Getriebe zur Kraftübertragung zwischen der elektrischen Maschine und der Strömungsmaschine verzichtet werden. Die Maschinenanordnung kann somit vergleichsweise kompakt mit einem relativ geringen Gewicht und Platzbedarf gebaut werden. Die elektrische Maschine ist dabei in Strömungsrichtung des Fluids vorzugsweise vor oder hinter den Rotoren angeordnet. Hierdurch kann der Durchmesser des Gehäuses klein gehalten werden, wodurch sich hydrodynamisch Vorteile ergeben können. Es ist aber auch möglich, dass die elektrische Maschine ringförmig um nur einen der Rotoren oder um beide Rotoren herum angeordnet ist.
Bevorzugt ist dabei der Innendurchmesser des ringförmigen Rotors der elektrischen Maschine größer oder gleich dem Innendurchmesser der ringförmigen Rotoren der Strömungsmaschine. Die elektrische Maschine weist dann einen größeren Innendurchmesser als der Kanal für das Strömen des Fluids auf und stellt somit keinen zusätzlichen Strömungswiderstand für das Fluid dar.
Von Vorteil ist dabei die elektrische Maschine in das Gehäuse der Strömungsmaschine integriert. Da sich eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine oder Maschinenanordnung durch einen hohen Wirkungsgrad, Robustheit, Wartungsfreundlichkeit, ein relativ geringes Gewicht, einen relativ geringen Platzbedarf und gute Kavitationseigenschaf- ten auszeichnet, eignet sie sich vor allem als Vortriebseinrichtung für schwimmende und tauchende Einrichtungen, insbesondere für Unterwasserschiffe.
Weiterhin machen diese Vorteile eine erfindungsgemäße Strö- mungsmaschine oder Maschinenanordnung auch besonders geeignet zur Verwendung als horizontal und/oder vertikal verdrehbare Antriebsvorrichtung oder als Querstrahl-Antriebsvorrichtung einer schwimmenden Einrichtung, insbesondere eines Schiffes. Eine vertikale Verdrehbarkeit ist hierbei beispielsweise mit- tels einer kardanischen Aufhängung möglich. Aufgrund ihres relativ geringen Gewichtes kann eine derartige Antriebsvorrichtung auch aus einem Schiffsrumpf ein- und ausfahrbar und/oder um 360° drehbar ausgebildet sein.
Eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine oder Maschinenanordnung eignet sich aufgrund der vorgenannten Vorteile auch besonders gut zur Verwendung in einer Wasserstrahl (Waterjet) - Antriebsvorrichtung einer schwimmenden Einrichtung, insbesondere eines Schiffes.
Zusätzlich kann eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine oder Maschinenanordnung auch als eine Pumpe, als ein Ventilator oder ein Verdichter verwendet werden, wobei insbesondere ihr hoher Wirkungsgrad und ihre Robustheit zum Tragen kommen.
Von besonderem Vorteil kann eine erfindungsgemäße Strömungsmaschine oder Maschinenanordnung auch als eine Turbine, insbesondere in einem Flussströmungskraftwerk, verwendet werden. Eine derartige Turbine kann aber auch zur Stromerzeugung bei schwimmenden, tauchenden oder auch fliegenden Einrichtungen genutzt werden und hierzu beispielsweise aufgrund ihres relativ geringen Gewichtes aus einem Schiffsrumpf ein- und ausfahrbar und um 360° drehbar sein. Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert; darin zeigen:
FIG 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäße Maschinenanordnung, FIG 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäße Maschinenanordnung FIG 3 eine Verwendung von erfindungsgemäßen Strömungsmaschinen bei einem Überwasserschiff und
FIG 4 eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Strömungsmaschine bei einem Unterwasserschiff.
FIG 1 zeigt eine Strömungsmaschine 1 mit einem düsenförmig ausgebildeten Gehäuse 2, das einen Kanal 3 für ein Strömen eines Fluids von einem Einlass 4 zu einem Auslass 5 in einer Strömungsrichtung 6 ausbildet. In dem Kanal 3 sind in der Strömungsrichtung 6 des Fluids hintereinander zwei ringförmig ausgebildete Rotoren 10, 11 angeordnet, die über nicht näher dargestellte Lager in zueinander entgegen gesetzter Richtung um eine gemeinsame Drehachse 7 drehbar in dem Gehäuse 2 gelagert sind. Die Rotoren 10, 11 weisen jeweils eine Ringinnenseite 12 und einen Ringaußenseite 13 auf. An der Ringinnen- seite 12 sind in Umfangsrichtung der Rotoren 10, 11 gleichmäßig verteilt jeweils Schaufeln oder Flügel 14 angeordnet, die mit dem jeweiligen Rotor 10, 11 mitrotieren. Die Rotoren 10, 11 sind über nicht näher dargestellte Lager z.B. mittels ihrer Ringaußenseite 13 axial und radial drehbar in dem Gehäuse 2 gelagert. Die Schaufeln 14 sind lösbar an den Rotoren 10, 11 befestigt, so dass sie ausgetauscht werden können.
Unter der Ringaußenseite 13 wird hierbei die Seite eines Rotors 10, 11 verstanden, die durch die radial äußere Begren- zungsfläche des Rotors 10, 11 definiert ist, und unter der
Ringinnenseite 12 wird die Seite eines Rotors 10, 11 verstanden, die durch die radial innere Begrenzungsfläche des Rotors 10, 11 definiert ist. Die Strömungsmaschine 1 umfasst weiterhin eine Maschinenwelle 15 und einen Antriebsmechanismus 16, der die Maschinenwelle 15 mit den zwei Rotoren 10, 11 verbindet und der eine Drehbewegung der Maschinenwelle 15 in zueinander entgegen gesetzt gerichtete Drehbewegungen der Rotoren 10, 11 umwandelt oder umgekehrt. Sowohl die Maschinenwelle 15 als auch der Antriebsmechanismus 16 (welcher prinzipiell ein Differentialgetriebe darstellt) sind ringförmig ausgebildet. Die Maschinenwelle 15 ist hierbei über nicht näher dargestellte Lager um die gleiche Achse 7 wie die Rotoren 10, 11 drehbar in dem Gehäuse 2 gelagert.
Der Antriebsmechanismus 16 umfasst ein erstes Antriebsrad 21, mehrere in Umfangsrichtung des ringförmigen Antriebsmechanis- mus 16 gleichmäßig verteilt angeordnete zweite Antriebsräder
22 mit jeweils einer um eine Drehachse 28 drehbaren Antriebswelle 24, und ein drittes Antriebsrad 23. Das erste Antriebsrad 21 ist dabei um die gleiche Drehachse 7 wie die Rotoren 10, 11 und die Maschinenwelle 15 drehbar und hierzu drehfest mit der Maschinenwelle 15 verbunden. Das dritte Antriebsrad
23 ist ebenfalls um die gleiche Drehachse 7 wie die Rotoren 10, 11 und die Maschinenwelle 15 drehbar und hierzu drehfest mit dem Rotor 11 verbunden. Die Antriebswellen 24 der zweiten Antriebsräder 22 sind drehbar in dem Rotor 10 gelagert. Somit sind in Strömungsrichtung 6 des Fluids durch den Kanal 3 das erste Antriebsrad 21, ein jeweils zweites Antriebsrad 22 und das dritte Antriebsrad 23 hintereinander angeordnet. Zur Drehmomentübertragung sind die zweiten Antriebsräder 22 jeweils mit dem ersten Antriebsrad 21 und mit dem dritten An- triebsrad 23 gekoppelt. Der Antriebsmechanismus 16 und die Rotoren 10, 11 sind dabei über Dichtungen 17 gegenüber dem Kanal 3 abgedichtet.
Bei der in FIG 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind zur Kopplung der Antriebsräder 21, 22, 23 das erste Antriebsrad 21, die zweiten Antriebsräder 22 und das dritte Antriebsrad 23 jeweils als ein mit einer Verzahnung versehenes Kegelrad ausgebildet, wobei die zweiten Antriebsräder 22 sowohl mit dem ersten Antriebsrad 21 als auch mit dem dritten Antriebsrad 23 jeweils ein Kegelradgetriebe bilden, bei dem das Antriebsrad 22 das Ritzel und die Antriebsräder 21 und 23 jeweils das Tellerrad bilden. Die Antriebswellen 24 der zweiten Antriebsräder 22 sind dabei in der Ringaußenseite 13 des Rotors 10 drehbar gelagert und ihre Drehachsen 28 stehen in einem rechten Winkel zu der Drehachse 7 des ersten Antriebsrades 21 und des dritten Antriebsrades 23. Dabei greift sowohl die Verzahnung des ersten Antriebsrades 21 als auch die Ver- zahnung des dritten Antriebsrades 23 in die Verzahnungen der zweiten Antriebsräder 22.
Grundsätzlich kann eine Drehmomentübertragung zwischen den Antriebsrädern statt über eine Verzahnung natürlich auch über eine Reibschlussverbindung erfolgen. Weiterhin ist es auch möglich, dass das erste Antriebsrad 21 und die Maschinenwelle 15 keine separaten Bauteile, sondern ein einziges Bauteil bilden, d.h. dass die Verzahnung des ersten Antriebsrades 21 direkt auf der Maschinenwelle 15 aufgebracht ist. In entspre- chender Weise können auch der zweite Rotor 11 und das dritte Antriebsrad 23 ein einziges Bauteil bilden, d.h. die Verzahnung des dritten Antriebsrades 23 kann direkt auf dem Rotor 11 aufgebracht sein.
Der Antriebsmechanismus 16 hat die Funktion eines Differentialgetriebes. Er kann zum einen für eine Kraftübertragung von der Maschinenwelle 15 zu den Rotoren 10, 11 genutzt werden. Eine Drehbewegung der Maschinenwelle 15 wird dann durch den Antriebsmechanismus 16 in zueinander entgegen gesetzt gerich- tete Drehbewegungen, d.h. eine Kontrarotation, der Rotoren 10, 11 umgewandelt. Dreht sich die Maschinenwelle 15 beispielsweise in Richtung des Pfeils 25, so bewegt sie den ersten Rotor 10 in die entgegen gesetzt gerichtete, durch den Pfeil 26 symbolisierten Richtung und den zweiten Rotor 11 in die zu dem Rotor 10 wiederum entgegen gesetzte Richtung, d.h. in Richtung der Maschinenwelle 15, wie durch den Pfeil 27 symbolisiert ist, mit. Der Antriebsmechanismus 16 kann aber auch für eine Kraftübertragung von den Rotoren 10, 11 zu der Maschinenwelle 15 genutzt werden. Entgegengesetzt gerichtete Drehbewegungen der Rotoren 10, 11 werden durch den Antriebsmechanismus 16 dann in eine Drehbewegung der Maschinenwelle 15 umgewandelt.
In beiden Fällen ist die Drehgeschwindigkeit (bzw. Winkelgeschwindigkeit) der Rotoren 10, 11 je nach gewählter Übersetzung signifikant kleiner als die Drehgeschwindigkeit (bzw. Winkelgeschwindigkeit) der Maschinenwelle 15.
Die Strömungsmaschine 1 kann somit sowohl als Arbeitsmaschine verwendet werden, die Arbeit an einem durch den Kanal 3 strömenden Fluid leistet, oder als eine von einem in dem Kanal 3 strömenden Fluid angetriebene Kraftmaschine verwendet werden, die mechanische Leistung an der Maschinenwelle 15 abgibt.
Durch den zweiten Rotor 11 kann der verlustbehaftete Drall des Abstromes des ersten Rotors 10, d.h. Strömungskomponenten des Fluids, die von der Strömungsrichtung 6 abweichen (z.B. radiale oder zirkuläre Strömungskomponenten) , zumindest teilweise wieder in die Hauptströmungsrichtung umgelenkt und somit in Schub bzw. aufnehmbares Drehmoment eines nachfolgenden Rotors umgewandelt werden. Durch den zweiten Rotor 11 wird somit ein zumindest teilweiser Momentenausgleich bewirkt. Durch einen derartigen mechanischen Momentenausgleich kann ein besonders guter Wirkungsgrad einer Strömungsmaschine erzielt werden.
Da die Wandlung von Drehzahl zu Drehmoment erst kurz vor der leistungsübertragenden Komponente von der Mechanik zum Fluid erfolgt, kann die gesamte Strömungsmaschine 1 mit relativ wenig Gewicht ausgeführt werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Maschinenanordnung 35 ist die Strömungsmaschine 1 mit einer elektrischen Maschine 30 gekoppelt. Die elektrische Maschine 30 umfasst einen ringförmig ausgebildeten Rotor 31 mit einem nicht näher dargestell- ten Erregersystem (z.B. einer Wicklungsanordnung oder einer Anordnung von Permanentmagneten) , der drehfest mit der Maschinenwelle 15 verbunden ist und mittels nicht näher dargestellter Lager um die gleiche Drehachse 7 wie die Rotoren 10, 11 der Strömungsmaschine 1 drehbar in dem Gehäuse 2 gelagert ist. Die Maschinenwelle 15 und der Rotor 31 der elektrischen Maschine 30 können dabei auch eine einzige bauliche Einheit bilden, d.h. das rotorseitige Erregersystem der elektrischen Maschine 30 kann auch direkt auf der Maschinenwelle 15 ange- ordnet sein.
Die elektrische Maschine 30 umfasst weiterhin einen ringförmigen Stator 32, der in das Gehäuse 2 integriert und drehfest mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Der Stator 32 weist eben- falls ein nicht näher dargestelltes Erregersystem auf, das mit dem Erregersystem des Rotors 31 elektromagnetisch wechselwirkt. Der Stator 32 ist dabei in radialer Richtung in Bezug auf die Drehachse 7 vor dem Rotor 31 angeordnet. Bei der elektrischen Maschine 30 handelt es sich somit um eine außen laufende Maschine, d.h. der Rotor 31 ist ringförmig um den
Stator 32 angeordnet. Die elektrische Maschine 30 ist hierbei in Strömungsrichtung 6 des Fluids vor dem ersten Rotor 10 angeordnet .
Die elektrische Maschine 30 kann zum einen als getriebeloser Direktantrieb zum Antrieb der Maschinenwelle 15 und somit der Rotoren 10, 11 genutzt werden. Die elektrische Maschine 30 kann aber auch als von den Rotoren 10, 11 und der Maschinenwelle 15 angetriebener Generator verwendet werden.
Alternativ kann die Strömungsmaschine natürlich auch über anderweitige dem Fachmann geläufige Mittel (z.B. über ein Getriebe) durch eine elektrische Maschine oder eine Verbrennungskraftmaschine angetrieben werden, wobei diese Maschine nicht zwangsläufig ringförmig ausgebildet sein muss, sondern auch eine Vollwelle mit einer Drehachse aufweisen kann, die parallel oder in einem Winkel zur Drehachse 7 der Rotoren 10, 11 steht. Die in FIG 1 dargestellte Maschinenanordnung 35 ist besonders widerstandsarm für das durch den Kanal 3 strömende Fluid ausgebildet. Hierzu ist die Strömungsmaschine 1 frei von einem Bauteil (z.B. einer zentralen Welle), das entlang der Dreh- achse 7 der Rotoren 10, 11 durch diese hindurch verläuft. Außerdem sind die Maschinenwelle 15, der Stator 31 und der Rotor 32 der elektrischen Maschine 30 in das Gehäuse 2 der Strömungsmaschine 1 integriert. Weiterhin sind die ringförmigen Rotoren 10, 11 derart ausgebildet, dass der Durchmesser der Ringinnenseite 12 (ggf. einschließlich der Dicke einer auf der Ringinnenseite 12 angeordneten Dichtung 17) dem Durchmesser des Kanals 3 unmittelbar vor dem jeweiligen Rotor 10, 11 entspricht. Der ringförmige Rotor 10, 11 ist hierzu in dem Gehäuse 2 versenkt angeordnet bzw. bildet mit seiner Rin- ginnenseite 12 (ggf. einschließlich einer auf der Ringinnenseite 12 angeordneten Dichtung 17) die äußere Begrenzungsfläche des Kanals 3 im Bereich des Rotors 10, 11, wobei diese äußere Begrenzungsfläche mit der angrenzenden, von dem Gehäuse 2 gebildeten äußeren Begrenzungsfläche fluchtet. Die ring- förmigen Rotoren 10, 11 selbst stellen somit keinen Strömungswiderstand für das Fluid dar.
Der Innendurchmesser des ringförmigen Rotors 31 der elektrischen Maschine 30 ist größer als der Innendurchmesser der ringförmigen Rotoren 10, 11 der Strömungsmaschine 1. Der Innendurchmesser des ringförmigen Stators 32 der elektrischen Maschine 30 ist (einschließlich der Dicke einer ggf. auf der Ringinnenseite 12 angeordneten Dichtung 17) gleich dem Durchmesser des Kanals 3 im Bereich der elektrischen Maschine 30 und bildet somit die äußere Begrenzungsfläche des Kanals 3 im Bereich der elektrischen Maschine 1, wobei diese äußere Begrenzungsfläche mit der angrenzenden, von dem Gehäuse 2 sowie den Rotoren 10, 11 gebildeten äußeren Begrenzungsfläche fluchtet. Auch die elektrische Maschine 30 stellt somit kei- nen Strömungswiderstand für das Fluid dar.
Eine in FIG 2 gezeigte Strömungsmaschine 40 unterscheidet sich von der in FIG 1 gezeigten Strömungsmaschine 1 dadurch, dass erste Antriebsrad 41 als ein mit Innenzähnen versehenes zylindrisches Antriebsrad und die zweiten Antriebsräder 42 und das dritte Antriebsrad 43 jeweils als zylindrische, mit Außenzähnen versehene Antriebsräder ausgebildet sind. Die zweiten Antriebsräder 42 bilden dabei mit dem ersten Antriebsrad 41 und mit dem dritten Antriebsrad 43 ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad, einem Sonnenrad und mehreren dazwischen angeordneten Planetenrädern, wobei das erste Antriebsrad 41 das Hohlrad, das dritte Antriebsrad 43 das Son- nenrad und die zweiten Antriebsräder 42 die Planetenräder darstellen. Dabei greift sowohl die Verzahnung des ersten Antriebsrades 41 als auch die Verzahnung des dritten Antriebsrades 43 in die Verzahnungen der zweiten Antriebsräder 42.
Die Antriebswellen 44 der zweiten Antriebsräder 42 sind hierbei auf der dem Rotor 10 zugewandten Stirnseite 45 des Rotors 11 angeordnet und weisen Drehachsen 48 auf, die parallel zu der Drehachse 7 des ersten Antriebsrades 41 und des dritten Antriebsrades 43 verlaufen. Unter der Stirnseite eines Rotors wird hierbei die in axialer Richtung, d.h. in Richtung seiner Drehachse 7, äußere Begrenzungsfläche verstanden.
Grundsätzlich kann eine Drehmomentübertragung zwischen den Antriebsrädern 41, 42, 43 statt über eine Verzahnung natür- lieh auch über eine Reibschlussverbindung erfolgen.
Weiterhin ist es auch möglich, dass das erste Antriebsrad 41 und die Maschinenwelle 15 keine separaten Bauteile, sondern ein einziges integriertes Bauteil bilden, d.h. dass die Ver- zahnung des ersten Antriebsrades 41 direkt auf der Maschinenwelle 15 aufgebracht ist. In entsprechender Weise bilden auch der Rotor 10 und das dritte Antriebsrad 43 ein einziges integriertes Bauteil, d.h. die Verzahnung des dritten Antriebsrades 43 ist direkt auf dem Rotor 10 aufgebracht.
FIGUR 3 zeigt eine Längsschnittdarstellung eines Schiffes 50 vom Typ "Korvette", bei dem eine erste Maschinenanordnung 35 bestehend aus einer Strömungsmaschine 1 und einer elektri- sehen Maschine 30 gemäß FIG 1 oder 2 mit großer Leistung als eine horizontal verdrehbare Antriebsvorrichtung 51 am Heck 52 des Schiffes verwendet wird. Die Maschinenanordnung 35 ist hierbei drehfest an einem Schaft 53 befestigt, der horizontal drehbar in dem Schiff 50 gelagert ist.
Für bestimmte Schiffstypen kann statt einer horizontal verdrehbaren Antriebsvorrichtung 51 auch eine vertikal verdrehbare Antriebsvorrichtung mit einer Maschinenanordnung 35 am Heck 52 des Schiffes 50 angeordnet sein.
Außerdem wird eine zweite Maschinenanordnung 35 gemäß FIG 1 oder 2 mit mittlerer Leistung in einer Wasserstrahl (Waterjet) -Antriebsvorrichtung 54 verwendet, die am Schiffsboden 55 angeordnet ist.
Weiterhin wird eine Maschinenanordnung 35 gemäß FIG 1 mit kleinerer Leistung in einer im Bug 56 des Schiffes 50 angeordneten Querstrahlruder-Antriebsvorrichtung 57 verwendet.
An Bord des Schiffes 50 befinden sich ein oder mehrere Generatoren, vorzugsweise Dieselgeneratoren, oder andere Stromquellen oder Energiespeicher, wie z.B. Batterien und/oder Brennstoffzellen, die die als Elektromotor betriebenen elekt- rischen Maschinen 30 der Maschinenanordnungen 35 mit Strom versorgen .
Für den dargestellten Schiffstyp "Korvette" mit seiner Typverdrängung von ca. 2000 to und einer angenommenen Maximalge- schwindigkeit oberhalb von 35 kn besteht in der dargestellten Ausführungsform der Antrieb aus zwei horizontal verdrehbaren Antriebsvorrichtung 51 und zwei Wasserstrahl (Waterjet) - Antriebsvorrichtungen 54. Die elektrischen Maschinen 35 können dabei zur Energierückge- winnung auch als Generatoren betrieben werden.
FIG 4 zeigt ein Unterwasserschiff 60, bei dem eine Maschinenanordnung 35 gemäß FIG 1 oder 2 als Vortriebseinrichtung 61 am Heck 62 des Unterwasserschiffes 60 verwendet wird. Die Maschinenanordnung 35 ist dabei mittels einer Halterung 63 am Heck 62 des Schiffes befestigt. Da bei der Maschinenanordnung 35 die Rotorschaufeln von dem Gehäuse umgeben sind, zeichnet sich der Antrieb durch eine besonders geringe Geräuscherzeugung aus, was oft insbesondere für Unterwasserschiffe wichtig ist. Die Stromzuführung zu der elektrischen Maschine der Maschinenanordnung 35 kann dabei über die Halterung 63 erfolgen .
Auch hier befinden sich an Bord des Unterwasserschiffes 60 ein oder mehrere nicht näher dargestellte Generatoren, vorzugsweise Dieselgeneratoren, oder andere Stromquellen oder Energiespeicher, wie z.B. Batterien und/oder Brennstoffzel- len, die die als Elektromotor betriebene elektrische Maschine der Maschinenanordnung 35 mit Strom versorgen.

Claims

Patentansprüche
1. Strömungsmaschine (1, 40) mit
- zumindest zwei Rotoren (10, 11), die in zueinander entgegen gesetzter Richtung um eine Drehachse (7) drehbar gelagert sind und an denen Schaufeln (14) oder Flügel angeordnet sind,
- einer drehbar gelagerten Maschinenwelle (15) und
- einem Antriebsmechanismus (16), der die Maschinenwelle (15) mit den zumindest zwei Rotoren (10, 11) verbindet und der eine Drehbewegung der Maschinenwelle (15) in zueinander entgegen gesetzt gerichtete Drehbewegungen der Rotoren (10, 11) umwandelt oder umgekehrt, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2), dass einen Kanal (3) für ein Strömen eines Fluids ausbildet, wobei
- die Rotoren (10, 11) in dem Kanal (3) in Strömungsrichtung
(6) des Fluids hintereinander angeordnet sind,
- die Maschinenwelle (15) und die Rotoren (10, 11) ringförmig ausgebildet und drehbar in dem Gehäuse (2) gelagert sind und
- die ringförmig ausgebildeten Rotoren (10, 11) jeweils eine Ringinnenseite (12) und eine Ringaußenseite (13) aufweisen, wobei die Schaufeln (14) oder Flügel auf der Ringinnenseite
(12) angeordnet sind.
2. Strömungsmaschine (1, 40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie frei von einem Bauteil ist, das entlang der Drehachse (7) der Rotoren (10, 11) durch diese hindurch verläuft.
3. Strömungsmaschine (1, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (16) ebenfalls ringförmig ausgebildet ist.
4. Strömungsmaschine (1, 40) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (16) ein erstes Antriebsrad (21, 41), mehrere in Umfangsrichtung des ringförmigen Antriebsmechanismus (16) verteilt angeordnete zweite Antriebsräder (22, 42) mit jeweils einer um eine Drehachse (28, 48) drehbaren Antriebswelle (24, 44), und ein drittes Antriebsrad (23, 43) umfasst, wobei
- das erste Antriebsrad (21, 41) drehfest mit der Maschinen- welle (15) verbunden ist,
- das dritte Antriebsrad (23, 43) drehfest mit einem ersten der beiden Rotoren (10 bzw. 11) verbunden ist,
- die Antriebswellen (24, 44) der zweiten Antriebsräder (22, 42) drehbar in dem anderen der beiden Rotoren (11 bzw. 10) gelagert sind, und wobei die zweiten Antriebsräder (22, 42) mit dem ersten Antriebsrad (21, 41) und mit dem dritten Antriebsrad (23, 43) gekoppelt sind.
5. Strömungsmaschine (1, 40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsrad (21), die zweiten Antriebsräder (22) und das dritte Antriebsrad (23) jeweils als ein mit einer Verzahnung versehenes Kegelrad ausgebildet sind, wobei die zweiten Antriebsräder (22) sowohl mit dem ersten Antriebsrad (21) als auch mit dem dritten An- triebsrad (23) jeweils ein Kegelradgetriebe bilden, und wobei die Drehachsen (28) der Antriebswellen (24) der zweiten Antriebsräder (22) in einem rechten Winkel zu den Drehachsen (7) des ersten Antriebsrades (21) und des dritten Antriebsrades (23) stehen.
6. Strömungsmaschine (1, 40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsrad (41) als ein mit Innenzähnen versehenes zylindrisches Antriebsrad und die zweiten Antriebsräder (42) und das dritte Antriebsrad (43) jeweils als zylindrische, mit Außenzähnen versehene Antriebsräder ausgebildet sind, wobei die zweiten Antriebsräder (42) mit dem ersten Antriebsrad (41) und mit dem dritten Antriebsrad (43) jeweils ein Planetengetriebe bilden und wobei die Drehachsen (48) der Antriebswellen (44) der zweiten An- triebsräder (42) parallel zu den Drehachsen (7) des ersten
Antriebsrades (41) und des dritten Antriebsrades (43) verlaufen .
7. Strömungsmaschine (1, 40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Antriebsrad (41) als ein mit Innenzähnen versehenes zylindrisches Antriebsrad und die zweiten Antriebsräder (42) und das erste Antriebsrad (43) jeweils als zylindrische, mit Außenzähnen versehene Antriebsräder ausgebildet sind, wobei die zweiten Antriebsräder (42) mit dem ersten Antriebsrad (41) und mit dem dritten Antriebsrad (43) ein Planetengetriebe bilden und wobei die Drehachsen (48) der Antriebswellen (44) der zweiten Antriebsräder (42) parallel zu den Drehachsen (7) des ersten Antriebsrades (41) und des dritten Antriebsrades (43) verlaufen.
8. Strömungsmaschine (1, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanis- mus (16) in das Gehäuse (2) integriert ist.
9. Maschinenordnung (35) umfassend eine Strömungsmaschine (1, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine elektrische Maschine (30), dadurch gekennzeichnet, dass die elektri- sehe Maschine (30) einen ringförmig ausgebildeten Rotor (31), der mit der Maschinenwelle (15) gekoppelt und um die gleiche Drehachse (7) wie die Rotoren (10, 11) der Strömungsmaschine (1, 40) drehbar gelagert ist, und einen ringförmig um den Rotor (31) angeordneten Stator (32) umfasst.
10. Maschinenordnung (35) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des ringförmigen Rotors (31) der elektrischen Maschine (30) größer oder gleich dem Innendurchmesser der ringförmigen Rotoren (10, 11) der Strömungsmaschine (1, 40) ist.
11. Maschinenordnung (35) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (30) in das Gehäuse (2) der Strömungsmaschine (1, 40) integriert ist.
12. Verwendung der Strömungsmaschine (1, 40) oder Maschinenanordnung (35) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als eine Vortriebseinrichtung (61) für schwimmende oder tauchende Einrichtungen, insbesondere Unterwasserschiffe (60) .
13. Verwendung der Strömungsmaschine (1, 40) oder der Maschinenanordnung (35) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer horizontal und/oder vertikal verdrehbaren Antriebsvorrichtung
(51) oder in einer Querstrahlruder-Antriebsvorrichtung (57) einer schwimmenden Einrichtung, insbesondere eines Schiffes (50) .
14. Verwendung der Strömungsmaschine (1, 40) oder der Maschinenanordnung (35) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einer Wasserstrahl-Antriebsvorrichtung (54) einer schwimmenden Einrichtung, insbesondere eines Schiffes (50) .
15. Verwendung der Strömungsmaschine (1, 40) oder der Maschinenanordnung (35) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als eine Pumpe, ein Ventilator oder ein Verdichter.
16. Verwendung der Strömungsmaschine (1, 40) oder der Maschinenanordnung (35) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als eine Turbine, insbesondere zur Stromerzeugung bei einer schwimmen- den oder tauchenden Einrichtung, oder in einem Flussströ- mungskraftwerk .
EP09753819.3A 2008-05-27 2009-05-20 Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich Active EP2279112B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025210 2008-05-27
PCT/EP2009/056156 WO2009144164A1 (de) 2008-05-27 2009-05-20 Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2279112A1 true EP2279112A1 (de) 2011-02-02
EP2279112B1 EP2279112B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=41016897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753819.3A Active EP2279112B1 (de) 2008-05-27 2009-05-20 Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8487466B2 (de)
EP (1) EP2279112B1 (de)
KR (1) KR101205147B1 (de)
DK (1) DK2279112T3 (de)
ES (1) ES2409113T3 (de)
WO (1) WO2009144164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2617622C1 (ru) * 2015-10-22 2017-04-25 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Водометный движительный комплекс

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279111B1 (de) 2008-05-27 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Unterseeboot mit einem propulsionsantrieb mit einem elektroringmotor
US8267649B2 (en) * 2009-05-15 2012-09-18 General Electric Company Coupling for rotary components
DE102012211844A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft RIM-Antriebssystem für Wasserfahrzeuge
US9127679B2 (en) 2012-11-29 2015-09-08 General Electric Company Counter rotating helico-axial pump
US20160376910A1 (en) * 2013-07-17 2016-12-29 Brian Sellers Power generating apparatus
US9963009B2 (en) * 2014-06-20 2018-05-08 Interactive Fully Electrical Vehicles S.R.L. Air-heating blower device for a motor vehicle
WO2016173602A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-03 Ingenieurbüro Kurt Stähle Wasserkraftwerk mit freistehender drehachse
RU2617310C2 (ru) * 2015-09-09 2017-04-24 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Комбинированный двигательно-движительный комплекс судна
CN105109650B (zh) * 2015-09-15 2017-09-26 武汉理工大学 对转无轴轮缘驱动推进器
CN107830989A (zh) * 2017-10-30 2018-03-23 华中科技大学 一种轮缘推进器模型试验方法及装置
US11509201B2 (en) 2018-06-26 2022-11-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Electric fan
PT3604117T (pt) * 2018-08-03 2020-08-27 Sealence S R L Dispositivo de propulsão com jacto de popa para veículos náuticos
US20220170469A1 (en) * 2020-12-02 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Counter-Rotating Fan Assembly
WO2022119703A1 (en) * 2020-12-02 2022-06-09 The Penn State Research Foundation Modular rim-drive pump-turbine
CN114633862B (zh) * 2020-12-15 2023-02-21 中国科学院沈阳自动化研究所 一种采用单电机驱动的三级水下推进器
EP4023558A1 (de) 2020-12-30 2022-07-06 Phase Motion Control S.p.A. Aeronautische antriebsvorrichtung
WO2023034027A1 (en) * 2021-09-05 2023-03-09 Muller Peter Jacques Rim driven thruster with adjustable rotor blade pitch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509442A (en) 1945-04-17 1950-05-30 Matheisel Rudolph Inverse rotor
GB1197850A (en) * 1968-12-03 1970-07-08 Satterthwaite James G Peripheral Journal Propeller Drive
DE3247888A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb eines langsam laufenden ringfoermigen rotors einer arbeitsmaschine durch einen elektrischen motor
SE445107B (sv) * 1983-06-22 1986-06-02 Volvo Penta Ab Rotoranordning
CH673445A5 (en) * 1987-09-21 1990-03-15 Sicommerce Ag Medium-delivery mechanism - comprises hub-less blade ring with external drive and inside annular housing
US5289068A (en) 1990-08-23 1994-02-22 Westinghouse Electric Corp. Two-stage submersible propulsor unit for water vehicles
US5722864A (en) 1996-06-24 1998-03-03 Andiarena; Oscar Marine propulsion system
FI974256A (fi) 1997-02-25 1998-08-26 Jouko Viljo Kalervo Niemi Differentiaali-monipotkurijärjestelmä
DE19717175A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Voith Hydro Gmbh Wasserstrahlantrieb für ein Wasserfahrzeug
US6220906B1 (en) 1999-10-04 2001-04-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Marine propulsion assembly
FI122138B (fi) * 2005-03-10 2011-09-15 Waertsilae Finland Oy Propulsiojärjestely
NL1029389C2 (nl) 2005-06-30 2007-01-04 Marifin Beheer B V Asloze schroef.
EP2279111B1 (de) 2008-05-27 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Unterseeboot mit einem propulsionsantrieb mit einem elektroringmotor
ES2650986T3 (es) 2008-05-27 2018-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbomáquina con al menos dos rotores

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009144164A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2617622C1 (ru) * 2015-10-22 2017-04-25 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Водометный движительный комплекс

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120096957A (ko) 2012-09-03
US20110074158A1 (en) 2011-03-31
DK2279112T3 (da) 2013-07-29
ES2409113T3 (es) 2013-06-25
WO2009144164A1 (de) 2009-12-03
KR101205147B1 (ko) 2012-11-26
US8487466B2 (en) 2013-07-16
WO2009144164A9 (de) 2010-05-20
EP2279112B1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279112B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
DE60204057T2 (de) Stauluftturbine mit drehzahlsteigerndem getriebe
EP2279113B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei rotoren
EP2202152A2 (de) Flugzeug mit einer Heck-Propeller-Triebwerksanordnung
DE2653772A1 (de) Gasturbinen-triebwerk
DE4444757A1 (de) Gebläse bzw. Windgenerator
DE102013219724A1 (de) Elektrisch angetriebenes Flugzeug
DE102011053787A1 (de) Propellervorrichtung
EP3631349B1 (de) Rekuperativer strahlantrieb
EP2403751A2 (de) Modularer gondelantrieb für eine schwimmende einrichtung
DE3731463A1 (de) Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk
DE202015106564U1 (de) Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug
DE3728437A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE19648417A1 (de) Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
EP2223853A1 (de) Strömungsdynamische Fläche mit einer von einer durch die angeströmte Fläche induzierten Strömung angetriebenen Turbine
EP2445783A2 (de) Schiff mit zwei hintereinander angeordneten propellern
US20030129059A1 (en) Mechanism for controlling independently the pitch of each of a plurality of blades of a wind turbine
DE102010018555A1 (de) Turbinengenerator
DE2941089A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006039160A1 (de) Mechanischer Antrieb für Schiffe mit zwei gegenläufigen Schrauben
DE102004008805B4 (de) Zweipropellerantrieb für Schiffe
DE102021100135B4 (de) Schiffsantrieb und damit ausgerüstetes Schiff
DE4113624A1 (de) Getriebe zum an- oder abtrieb von rotoren fuer maschinen zur umsetzung zwischen mechanischer energie und stroemungsenergie
WO2013020578A1 (de) Turbinengenerator
EP2948366B1 (de) Schiffsantriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009006948

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63H0005100000

Ipc: F04D0029180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 19/02 20060101ALI20120823BHEP

Ipc: F04D 29/18 20060101AFI20120823BHEP

Ipc: B63H 1/16 20060101ALI20120823BHEP

Ipc: B63H 5/10 20060101ALI20120823BHEP

Ipc: F04D 25/02 20060101ALI20120823BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608784

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006948

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2409113

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130401060

Country of ref document: GR

Effective date: 20130614

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006948

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608784

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090520

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130520

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20200505

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20200511

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20200507

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009006948

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200520