DE202015106564U1 - Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug - Google Patents

Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202015106564U1
DE202015106564U1 DE202015106564.7U DE202015106564U DE202015106564U1 DE 202015106564 U1 DE202015106564 U1 DE 202015106564U1 DE 202015106564 U DE202015106564 U DE 202015106564U DE 202015106564 U1 DE202015106564 U1 DE 202015106564U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
electric drive
electric
rotor
outer shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015106564.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Original Assignee
IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH filed Critical IABG Industrieanlagen Betriebs GmbH
Priority to DE202015106564.7U priority Critical patent/DE202015106564U1/de
Publication of DE202015106564U1 publication Critical patent/DE202015106564U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plants using steam or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/10Air crafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/06Machines characterised by the presence of fail safe, back up, redundant or other similar emergency arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug (1), umfassend zumindest zwei unabhängig voneinander betreibbare elektrische Antriebsaggregate (5, 6) und zumindest zwei Wellen (19, 20), wobei jedem Antriebsaggregat (5, 6) eine der Wellen (19, 20) zugeordnet ist und jedes Antriebsaggregat (5, 6) einen Stator (15, 16) und einen Rotor (7, 8) aufweist, wobei jeder Rotor (7, 8) mit der dem jeweiligen Antriebsaggregat (5, 6) zugeordneten Welle (19, 20) drehfest verbunden oder verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind Luftfahrzeuge, insbesondere Leichtflugzeuge bekannt, welche mit elektrischen Antrieben ausgestattet sind. Die hierfür eingesetzten elektrischen Antriebe sind oftmals, wie beispielsweise aus DE 10 2013 219 724 A1 bekannt, als Direktantriebe ausgeführt, d. h. ein Rotor des elektrischen Antriebs ist typischerweise mit einer Welle einer Luftschraube oder eines Propellers ohne dazwischen geschaltetes Übersetzungsgetriebe verbindbar.
  • Elektrische Antriebe können insbesondere zwei als Außenläufermotoren ausgebildete Antriebsaggregate umfassen, die gegebenenfalls, wie beispielsweise aus DE 10 2013 102 194 A1 bekannt, axial hintereinander angeordnet sind. Die dort beschriebenen Antriebsaggregate können getrennt voneinander betrieben werden und sind mittels Freiläufe mit einem Propeller drehfest verbindbar. Eine derartige Anordnung ermöglicht unter anderem, lediglich eine der beiden Antriebsaggregate in einem Teillastbetrieb zu betreiben. Zudem weisen derartig ausgebildete Antriebe eine Teilredundanz auf, die insbesondere beim Einsatz in Luftfahrzeugen aus Sicherheitsaspekten relevant ist.
  • Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Antrieb anzugeben, der hinsichtlich der Betriebs- bzw. Ausfallsicherheit weiterhin verbessert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die vorstehende genannte Aufgabe gelöst durch einen elektrischen Antrieb der eingangs genannten Art mit den weiteren Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug, umfasst zumindest zwei unabhängig voneinander betreibbare elektrische Antriebsaggregate und zumindest zwei Wellen, wobei jedem Antriebsaggregat eine der Wellen zugeordnet ist. Jedes Antriebsaggregat weist einen Stator und einen Rotor auf, wobei jeder Rotor mit der dem jeweiligen Antriebsaggregat zugeordneten Welle drehfest verbunden oder verbindbar ist.
  • Der elektrische Antrieb verfügt auf Grund des Aufbaus aus zwei voneinander unabhängig betreibbaren Antriebsaggregaten über eine elektrische Redundanz. Darüber hinaus ist eine mechanische Redundanz durch die Bereitstellung von zwei Wellen gegeben, die jeweils nur mit einem der beiden Antriebsaggregate verbunden oder verbindbar sind. Die elektrische und mechanische Redundanz hat unter anderem zu Folge, dass eines der beiden Antriebaggregate weiter betrieben kann, wenn das andere ausfällt und/oder mechanisch blockiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein hohes Maß an Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit. Der elektrische Antrieb gemäß der Erfindung eignet sich folglich besonders für den Einsatz in Luftfahrzeugen. In anderen Fällen kann auch ein Einsatz als Boots- bzw. Schiffsantrieb angestrebt werden. Generell ist es vorteilhaft, ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb gemäß der Erfindung auszustatten, wobei „Fluid“ im Rahmen der vorliegenden Spezifizierung als Sammelbegriff für ein gasförmiges oder flüssiges Medium verstanden wird.
  • Die Erfindung eröffnet zusätzlich die Möglichkeit, den elektrischen Antrieb beispielsweise zum Reiseflug in einem Teillastbetrieb zu betreiben, wobei eines der beiden Antriebsaggregate im Teillastbetrieb jeweils wechselweise abgeschaltet wird, um den Wirkungsgrad und in Folge die Flugdauer und/oder die Reichweite des Luftfahrzeugs zu erhöhen.
  • Die Rotoren bzw. Wellen sind – gegebenenfalls mit Ausnahme von Bereichen, die Wälzlager und deren Freiläufe umfassen – zueinander berührungslos beweglich geführt. Auf Schmierflüssigkeiten oder Ähnliches wird weitgehend verzichtet. Dies führt dazu, dass der elektrische Antrieb sehr wartungsarm ist.
  • Generell sind neben einer hohen Ausfallsicherheit und einem geringen Wartungsbedarf insbesondere im Bereich der Luftfahrzeuge ein niedriges Leistungsgewicht, eine effiziente Kühlung und geringe Betriebskosten wünschenswert. Um diese Anforderungen zu erfüllen ist der elektrische Antrieb, insbesondere sofern dieser für den Einsatz in Luftfahrzeugen vorgesehen ist, vollständig luftgekühlt ausgeführt. Die Kühlluft wird bei Luftfahrzeugen als Stauluft dem elektrischen Antrieb zugeführt. Alternativ hierzu sind insbesondere für Boots- bzw. Schiffsanwendungen Flüssigkeitskühlungen zu bevorzugen. Luftfahrzeuge, die bauartbedingt für sehr große Flughöhen ausgelegt sind, werden bevorzugt alternativ oder zusätzlich mit Flüssigkeitskühlungen ausgestattet, da die in großen Höhen auftretende geringe Luftdichte unter Umständen nicht ausreicht, um eine hinreichende Luftkühlung sicherzustellen.
  • Die Antriebsaggregate sind vorzugsweise als elektrische Außenläufermotoren mit jeweils einen den Stator zumindest teilweise umschließende Rotorglocke ausgeführt. Antriebsaggregate dieser Bauart umfassen in an sich bekannter Art und Weise eine Radialwandung und eine den insbesondere permanenterregten Rotor tragende Umfangswandung. Die Rotorglocken sind bevorzugt aus hochfestem Aluminium oder aus Kohlefaser-Verbundmaterial gefertigt.
  • Zur Unterstützung der Kühlung bei geringen Staudrücken und hohen Umgebungstemperaturen kann eine Nachverdichtung der zentral an der Rückseite des elektrischen Antriebs zugeführten Stauluft vorgesehen sein. Hierzu sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an der Innenseite der Rotorglocken mehrere schaufelähnlich ausgebildete Rippen vorgesehen, die bei Betrieb des Antriebs als Radialverdichter wirken. Die Rippen stehen innenseitig von der Radialwandung hervor und verlaufen geradlinig oder abschnittsweise gekrümmt bezüglich einer radialen Richtung. Beim Betrieb des Antriebs wird somit der Luftstrom nachverdichtet, während er in radialer Richtung strömt. Anschließend strömt der Luftstrom durch die Magnetspulen bzw. die Wicklungen das Stators, an denen typischer Weise die meiste Wärme entsteht. Hierbei können auch am Rotor angeordnete Magnete gekühlt werden. Das hier schematisch skizzierte Kühlkonzept ist Gegenstand des parallelen Gebrauchsmusters (20 2015 106 371.7) der Anmelderin. Die motorinternen Kühlluftkanäle bzw. Kühlluftführungen des Kühlsystems sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, um Gewicht einzusparen.
  • Die zumindest zwei Wellen sind vorzugsweise zueinander koaxial angeordnet, d. h. zumindest ein Abschnitt einer inneren Welle ist umfänglich von einer äußeren Welle umgeben. Jedes Antriebsaggregat verfügt somit über eine eigene Welle, wobei die Wellen konzentrisch angeordnet sind. Die Wellen sind weiterhin vorzugsweise aus hochfestem Aluminium oder aus Kohlefaser-Verbundmaterial gefertigt.
  • Bezüglich der Lagerung der beiden koaxial zueinander angeordneten Wellen werden im Folgenden zwei zueinander alternative vorteilhafte Möglichkeiten vorgeschlagen:
    In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die innere Welle bezüglich einer Tragstruktur des Stators drehbeweglich und bezüglich axialer Verschiebung fest gelagert. Zur Bereitstellung einer hinreichenden mechanisch stabilen Lagerung ist vorzugsweise eine Kombination von zumindest einem Fest- und zumindest einem Loslager vorgesehen. Die äußere Welle ist auf der inneren Welle gelagert. Hierzu ist insbesondere eine Kombination von Fest- und Loslagern vorgesehen.
  • In einem hierzu alternativen Ausführungsbeispiel ist die äußere Welle bezüglich der Tragstruktur des Stators drehbeweglich und bezüglich axialer Verschiebung fest gelagert. Die innere Welle ist entsprechend bezüglich der äußeren Welle drehbeweglich und bezüglich axialer Verschiebung fest gelagert. Hierzu sind vorzugsweise zwischen der Tragstruktur und der äußeren Welle bzw. zwischen der äußeren Welle und der inneren Welle Fest- und Loslager vorgesehen.
  • In jedem der oben aufgeführten, die Lagerung betreffenden Ausführungsbeispiele können Freiläufe vorgesehen sein, um die Drehbewegungen der inneren und äußeren Wellen aneinander zu koppeln. Dies ist insbesondere bei Anwendungen sinnvoll, in denen die Wellen zum Betrieb eines gemeinsamen Antriebmittels, beispielsweise eines gemeinsamen Propellers, vorgesehen sind.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die beiden Antriebsaggregate zum Antrieb eines gegenläufigen Antriebmittels gegensinnig zueinander betreibbar ausgebildet. Ein gegenläufiges Antriebsmittel im Sinne der vorliegenden Spezifizierung ist beispielweise ein gegenläufiger Propeller mit zwei Antriebs- bzw. Luftschrauben, die zueinander in entgegengesetzten Drehrichtungen rotieren.
  • Die beiden zueinander drehbeweglich gelagerten Antriebsschrauben eines gegenläufigen Antriebmittels können somit unabhängig voneinander betrieben werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die beiden Antriebsschrauben jeweils drehfest mit einer der beiden Wellen verbunden.
  • Auf der anderen Seite können die beiden Antriebsaggregate in einem anderen Ausführungsbeispiel auch zum Antrieb eines gemeinsamen Antriebmittels vorgesehen sein. Ein gemeinsames Antriebsmittel im Sinne der vorliegenden Spezifizierung ist zum Beispiel ein gemeinsamer Propeller mit lediglich einer schuberzeugenden Antriebs- bzw. Luftschraube. Die zum Betrieb dieser Antriebsschraube vorgesehenen Antriebsaggregate sind entsprechend gleichsinnig zueinander betreibbar ausgebildet.
  • In Ausführungsbeispielen, in denen das gemeinsame Antriebmittel eine Antriebsschraube aufweist, ist diese vorzugsweise mittels Freiläufen mit der inneren und/oder äußeren Welle bezüglich zumindest eines Drehsinns drehfest verbindbar.
  • Zur Verbindung mit der jeweiligen inneren und/oder äußeren Welle weist die Antriebsschraube vorzugsweise einen Antriebsflansch auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 schematisch ein Luftfahrzeug in einer Seitenansicht;
  • 2 einen elektrischen Antrieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung;
  • 3 einen elektrischen Antrieb gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Fahrzeug 1, welches in dem exemplarisch gezeigten Beispiel als Luftfahrzeug ausgeführt ist. Das Fahrzeug 1 weist einen elektrischen Antrieb 2 auf, der ein als Luftschraube ausgebildetes Antriebsmittel 3 antreibt.
  • Der elektrische Antrieb 2 wird von einem Kühlsystem luftgekühlt, welches auf Stauluft basiert. Ein Lufteinlass 4 für das nicht näher dargestellte Kühlsystem ist an einer Rumpfunterseite hinter dem Antriebsmittel 3 angeordnet.
  • Das gezeigte Fahrzeug 1 ist in 1 lediglich beispielhaft als Elektro-Leichtbauflugzeug ausgeführt. Es versteht sich, dass sich der im Folgenden im Detail näher beschriebene elektrische Antrieb 2 für andere Fahrzeuge 1, die sich in einem Fluid bewegen, geeignet ist. Insbesondere ist der elektrische Antrieb 2 u. a. für Wasserfahrzeuge wie Schiffe, Boote und/oder Jet-Skis geeignet.
  • 2 zeigt den elektrischen Antrieb 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der elektrische Antrieb 2 umfasst zwei unabhängig betreibbare Antriebsaggregate 5, 6, die axial hintereinander angeordnet sind. Die Antriebsaggregate 5, 6 sind jeweils als Außenläufermotoren ausgeführt und umfassen Rotoren 7, 8, die von Rotorglocken 9, 10 getragen werden, welche hierzu Radialwandungen 11, 12 und Umfangswandungen 13, 14 aufweisen. Die Rotorenglocken 9, 10 umschließen zwei Statoren 15, 16, die mittels einer gemeinsamen Tragstruktur 17 befestigt sind.
  • Die Statoren 15, 16 umfassen Magnetspulen, die während des Betrieb gekühlt werden müssen. Hierzu ist vorgesehen, einen Luftstrom innenseitig an den Rotorglocken 9, 10 und an den Magnetspulen vorbeizuführen, der über eine Kühlluftzufuhr 18 in den Innenbereich des elektrischen Antriebs 2 angesaugt wird. Hierzu ist die Kühlluftzufuhr 18 insbesondere bei Luftfahrzeugen mit dem in 1 dargestellten Lufteinlauf 4 strömungstechnisch verbunden. Der Kühlluftstrom strömt in radialer Richtung zwischen den Statoren 15, 16 und den jeweilig angrenzenden Radialwandungen 11, 12 hindurch, wobei er verdichtet wird. Hierzu sind die Radialwandungen 11, 12 der Rotorenglocken 9, 10 in nicht näherdargestellter Weise mit schaufelähnlichen Rippen versehen, die den Luftstrom radial beschleunigen. Der beschleunigte Luftstrom prallt im weiteren Verlauf auf die jeweils angrenzenden Umfangswandungen 13, 14, wobei dieser in axialer Richtung umgelenkt wird. Anschließend wird der Luftstrom an den Magnetspulen der Statoren 15, 16 vorbeigeführt und über nicht näher dargestellte Bohrungen ausgestoßen.
  • Jede der beiden Rotorglocken 9, 10 ist fest mit jeweils einer Welle 19, 20 verbunden, die zueinander koaxial und parallel zu einer Rotationsachse 21 des Antriebmittels 3 verlaufen. Die hintere Rotorglocke 9 ist mit der inneren Welle 20 verbunden, die abschnittsweise von der mit der vorderen Rotorenglocke 10 verbundenen äußeren Welle 19 umgeben ist.
  • Die innere und äußere Welle 19, 20 sind mittels Freiläufe 22 derart mit dem exemplarisch als Luftschraube ausgeführten Antriebsmittel 3 verbindbar, dass ein Drehmoment zumindest bezüglich eines zur Erzeugung von Vorwärtsschub vorgegebenen Drehsinns von den Antriebsaggregaten 5, 6 übertragen werden kann. Die Freiläufe 22 sind zwischen den Wellen 19, 20 und einem Antriebsflansch 23 angeordnet, der starr mit einer Nabe des Antriebmittels 3 verbunden ist.
  • Die Freiläufe 22 weisen Innen- und Außenringe auf, die mittels Presssitzen mit den Wellen 19, 20 bzw. mit dem Antriebsflansch 23 verbunden sind. Die Presssitze sind derart ausgelegt, dass das vom jeweiligen Antriebsaggregat 5, 6 bereitgestellte Drehmoment bei tiefen und hohen Umgebungstemperaturen übertragen werden kann.
  • Die innere Welle 20 ist zusammen mit dem hinteren Rotor 7 bezüglich der Tragstruktur 17 gelagert. Die äußere Welle 19 ist mit dem vorderen Rotor 8 zusammen auf der inneren Welle 20 gelagert. Zur Übertragung von Axialkräften, insbesondere zum Übertragen des Vorwärtsschubes, sind einige der zur Lagerung vorgesehenen Wälzlager als Festlager 24 ausgeführt. Diese Festlager 24 werden von Loslagern 25 komplementiert, die ein zumindest geringfügiges Axialspiel aufweisen.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des elektrischen Antriebs 2. Das dort exemplarisch gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich hinsichtlich der Konfiguration und Lagerung der Wellen 19, 20, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen zunächst auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Bei der in 3 gezeigten Variante erfolgt die Lagerung der äußeren Welle 19, die mit der vorderen Rotorglocke 10 verbunden ist, direkt in der Tragstruktur 17. Die innere Welle 20 wird in der äußeren Welle 19 gelagert. Hierzu sind Kombinationen von Loslagern 25 und Festlagern 24 vorgesehen, wobei mittels letzteren auch Axialkräfte übertragen werden können.
  • In den Figuren sind lediglich Ausführungsbeispiele skizziert, in denen die Antriebsaggregate 5, 6 zum Antrieb eines gemeinsamen Antriebsmittel 3 Verwendung finden. Es versteht sich, dass dies nicht einschränkend aufzufassen ist. Der vorstehend beschriebene Antrieb 2 ist gleichermaßen zum Antrieb eines gegenläufigen Antriebmittels 3 geeignet, das beispielsweise zwei gegensinnig rotierende Luftschrauben umfasst. In diesem Fall kann insbesondere vorgesehen sein, die Wellen 19, 20 mit den jeweilig gegenläufigen Luftschrauben drehfest bzw. starr zu verbinden.
  • Der vorstehend beschriebene Antrieb 2 weist eine integrale Bauweise und ist zum größten Teil aus hochfesten Leichtbauwerkstoffen gefertigt, um das Gewicht zu minimieren. Mit Ausnahme der Lager 24, 25, Freiläufe 22 und der in den Magnetspulen des Stators 15, 16 angeordneten Eisenkerne sind alle Komponenten, insbesondere die Wellen 19, 20, aus hochfestem Aluminium gefertigt und beschichtet. Alternativ dazu können die Tragstruktur 17 und die Rotorglocken 9, 10 sowie das Nabengehäuse mit dem Antriebsflansch 23 auch aus Kohlefaser-Verbundmaterial bestehen.
  • Die Erfindung, wie anhand der vorstehenden Beispiele erläutert, ermöglicht eine elektrische und mechanische redundante Ausführung des elektrischen Antriebs 2. Dies qualifiziert den erfindungsgemäßen Antrieb 2 insbesondere für den Einsatz in Luftfahrzeugen, da ein hohes Maß an Betriebssicherheit gegeben ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Antriebs 2 beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Antrieb
    3
    Antriebsmittel
    4
    Lufteinlauf
    5
    Antriebsaggregat
    6
    Antriebsaggregat
    7
    Rotor
    8
    Rotor
    9
    Rotorglocke
    10
    Rotorglocke
    11
    Radialwandung
    12
    Radialwandung
    13
    Umfangswandung
    14
    Umfangswandung
    15
    Stator
    16
    Stator
    17
    Tragstruktur
    18
    Kühlluftzufuhr
    19
    Welle
    20
    Welle
    21
    Rotationsachse
    22
    Freilauf
    23
    Antriebsflansch
    24
    Festlager
    25
    Loslager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013219724 A1 [0002]
    • DE 102013102194 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug (1), umfassend zumindest zwei unabhängig voneinander betreibbare elektrische Antriebsaggregate (5, 6) und zumindest zwei Wellen (19, 20), wobei jedem Antriebsaggregat (5, 6) eine der Wellen (19, 20) zugeordnet ist und jedes Antriebsaggregat (5, 6) einen Stator (15, 16) und einen Rotor (7, 8) aufweist, wobei jeder Rotor (7, 8) mit der dem jeweiligen Antriebsaggregat (5, 6) zugeordneten Welle (19, 20) drehfest verbunden oder verbindbar ist.
  2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsaggregate (5, 6) als elektrische Außenläufermotoren mit jeweils eine den Stator (15, 16) zumindest teilweise umschließende Rotorglocke (9, 10) ausgeführt sind.
  3. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Wellen (19, 20) zueinander koaxial angeordnet sind und zumindest ein Abschnitt einer inneren Welle (20) umfänglich von einer äußeren Welle (19) umgeben ist.
  4. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Welle (19) bezüglich einer Tragstruktur (17) des Stators (15, 16) drehbeweglich und bezüglich axialer Verschiebung fest gelagert ist und die äußere Welle (19) auf der inneren Welle (20) gelagert ist.
  5. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Welle (19) bezüglich einer Tragstruktur (17) des Stators (15, 16) drehbeweglich und bezüglich axialer Verschiebung fest gelagert ist und die innere Welle (20) bezüglich der äußeren Welle (19) drehbeweglich und bezüglich axialer Verschiebung fest gelagert ist.
  6. Elektrischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die beiden Antriebsaggregate (5, 6) zum Antrieb eines gegenläufigen Antriebmittels (3) gegensinnig zueinander betreibbar sind.
  7. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenläufige Antriebmittel (3) zwei zueinander drehbeweglich gelagerte Antriebsschrauben umfasst, die jeweils drehfest mit einer der beiden Wellen (19, 20) verbunden sind.
  8. Elektrischer Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebsaggregate (5, 6) zum Antrieb eines gemeinsamen Antriebmittels (3) gleichsinnig zueinander betreibbar sind.
  9. Elektrischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Antriebmittel (3) eine Antriebsschraube aufweist, die mittels Freiläufen (22) mit der inneren und/oder äußeren Welle (19, 20) bezüglich zumindest eines Drehsinns drehfest verbindbar ist.
  10. Elektrischer Antrieb nach einem der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschraube einen Antriebsflansch (23) zur Verbindung mit der inneren und/oder äußeren Welle (19, 20) aufweist.
DE202015106564.7U 2015-12-02 2015-12-02 Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug Expired - Lifetime DE202015106564U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106564.7U DE202015106564U1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106564.7U DE202015106564U1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106564U1 true DE202015106564U1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55638327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106564.7U Expired - Lifetime DE202015106564U1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015106564U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207428A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem zum individuellen Antreiben von Einzelpropellern eines Doppelpropellers
DE102016216479A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Rotorhohlwelle mit Doppelwandung
WO2018077773A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine zum antreiben eines vortriebsmittels
DE102017212028A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor, insbesondere zum Antrieb einer Pumpe in einem Bremsdruckaggregat
EP3486170A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-22 Bell Helicopter Textron Inc. Luftregelungssysteme für gestapelte motoranordnungen
DE102018211459A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Luftfahrzeug-Antriebssystem
EP3858653A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Airbus Helicopters Elektromotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102194A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Werner Eck Antriebseinrichtung für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug
DE102013219724A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Flugzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102194A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Werner Eck Antriebseinrichtung für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug
DE102013219724A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Flugzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207428A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem zum individuellen Antreiben von Einzelpropellern eines Doppelpropellers
DE102016216479A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Rotorhohlwelle mit Doppelwandung
US11325474B2 (en) 2016-10-28 2022-05-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & KG Electrical machine for driving propulsion
WO2018077773A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine zum antreiben eines vortriebsmittels
CN109843632A (zh) * 2016-10-28 2019-06-04 西门子股份公司 用于驱动推进机构的电机
CN109843632B (zh) * 2016-10-28 2022-06-14 劳斯莱斯德国有限两合公司 用于驱动推进机构的电机
DE102017212028A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor, insbesondere zum Antrieb einer Pumpe in einem Bremsdruckaggregat
EP3486170A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-22 Bell Helicopter Textron Inc. Luftregelungssysteme für gestapelte motoranordnungen
US10752373B2 (en) 2017-11-16 2020-08-25 Textron Innovation Inc. Air management systems for stacked motor assemblies
DE102018211459A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Luftfahrzeug-Antriebssystem
DE102018211459B4 (de) 2018-07-11 2021-10-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Luftfahrzeug-Antriebssystem
CN112585060A (zh) * 2018-07-11 2021-03-30 劳斯莱斯德国有限两合公司 空中行驶工具驱动系统
US11588431B2 (en) 2018-07-11 2023-02-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Aircraft drive system
EP3858653A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Airbus Helicopters Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015106564U1 (de) Elektrischer Antrieb, insbesondere für ein sich in einem Fluid bewegendes Fahrzeug
EP2279112B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
EP2279111B1 (de) Unterseeboot mit einem propulsionsantrieb mit einem elektroringmotor
EP2152571B1 (de) Ruderpropellerantrieb und ruderpropellerantriebsverfahren
EP2605958B1 (de) Verstellpropeller oder -repeller
EP2420443B1 (de) Elektrischer Gondelantrieb für eine schwimmende Einrichtung mit interner Statorkühlung
EP1177130B1 (de) Elektrischer ruderpropeller mit niedriger einbauhöhe
EP2445783B1 (de) Schiff mit zwei hintereinander angeordneten propellern
DE102012218910B4 (de) Getriebe mit einem Grundgetriebe und einem Nebenantrieb für einen Schiffsantrieb
DE877254C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Propeller od. dgl. von Schiffen
EP1759987B1 (de) Elektrischer Bootsantrieb
EP2109565B1 (de) Strahlantrieb
WO2010025987A2 (de) Schiffsantrieb für ein wasserfahrzeug
EP3809565B1 (de) Antrieb für ein boot mit elektromotor
EP2664536B1 (de) Schiffsantriebsystem
DE3141339C2 (de) Elektrischer Antrieb für Wasserfahrzeuge, insbesondere für Unterwasserfahrzeuge
DE102004008805B4 (de) Zweipropellerantrieb für Schiffe
DE102020007189A1 (de) Elektromotor mit Luftlagerung, integriertem Ringpropeller und Ringwicklung mit Statorinnenkühlung
EP2398697B1 (de) Schiffsantrieb mit nebenantrieben
DE102005022168A1 (de) Zykloidalpropeller
DE102009031977A1 (de) Hilfsantrieb für Segelflugzeuge und Segelflugzeug mit Hilfsantrieb
EP2948366B1 (de) Schiffsantriebsanordnung
DE102008042597A1 (de) Propellerantriebsanordnung zum Steuern und Antreiben eines Schiffes
DE102021100135B4 (de) Schiffsantrieb und damit ausgerüstetes Schiff
DE3208521A1 (de) Elektrischer antrieb fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer unterwasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years