DE2653772A1 - Gasturbinen-triebwerk - Google Patents

Gasturbinen-triebwerk

Info

Publication number
DE2653772A1
DE2653772A1 DE19762653772 DE2653772A DE2653772A1 DE 2653772 A1 DE2653772 A1 DE 2653772A1 DE 19762653772 DE19762653772 DE 19762653772 DE 2653772 A DE2653772 A DE 2653772A DE 2653772 A1 DE2653772 A1 DE 2653772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
wheel
engine
engine according
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653772
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653772C2 (de
Inventor
Sven-Olof Kronogaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Turbine AB and Co KG
Original Assignee
United Turbine AB and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Turbine AB and Co KG filed Critical United Turbine AB and Co KG
Publication of DE2653772A1 publication Critical patent/DE2653772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653772C2 publication Critical patent/DE2653772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

17 141/2 R/cLr
United Turbine AB & Co., Kommanditbolag, S-21 ^50 Malmö, Schweden
Gasturbinen-Triebwerk
Bei der Konstruktion von Gasturbinen-Triebwerken, insbesondere für Kraftfahrzeuge, muss im allgemeinen angestrebt werden, dass ein hoher Wirkungsgrad und gleichzeitig eine Verringerung des Gewichtes und des Raumbedarfs erreicht werden und dass ferner verschiedene Maschinenteile des Triebwerkes für Inspektions- und Wartungszwecke leicht zugänglich sind. Ferner ist darauf zu achten, dass das Triebwerk so konstruiert wird, dass das Gaserzeugungsteil leicht beschleunigt werden kann. Das hat nämlich eine grosse Bedeutung gerade bei Kraftfahrzeug-Triebwerken.
Um befriedigende Funktionsergebnisse zu erreichen, sollte das Triebwerk drei Turbinenräder umfassen, die an eigene Wellen angeschlossen sind. Ein erstes Turbinenrad ist antriebsmässig mit dem Verdichter des Triebwerkes verbunden und bildet eine Dreheinheit mit ihm. Dieses erste Turbinenrad ist so konstruiert, dass es bei voller Belastung des Triebwerkes keine ausreichende Leistung für das Arbeiten des Verdichters liefert,
70982 A/0328
so dass zusätzliche Energie von einem der beiden anderen Turbinenräder zugeführt werden muss.
Das zweite Laufrad, ge sehen in Richtung der Gasströmung, ist die eigentliche Kraftturbine. Das dritte Laufrad hat verschiedene Hilfsfunktionen zu übernehmen und ist auf eine an sich bekannte Weise mit dem zweiten Turbinenrad verkoppelt. Beide letzteren Turbinenräder wirken über konzentrische Wellen.
Eine Möglichkeit, wie eine schnelle Beschleunigung des Gaserzeugungsteiles erreicht werden kann, ist durch die Konstruktion dieses Teiles gemäss der Erfindung gegeben, so dass die Dreheinheit, die aus dem Verdichter und der zugeordneten Turbine besteht, keiner Belastung von den inneren Hilfseinrichtungen ausgesetzt ist.
Die beiden konzentrischen Wellen des zweiten und dritten Turbinenrads sind miteinander über ein Getriebe verkoppelt, welches an dem der Verdichter-Turbine-Dreheinheit entfernten Ende der Wellen angeordnet ist. Die Kraftübertragung auf das erste Turbinenrad wird mittels einer zentrisch durch die konzentrischen Wellen durchgehenden We He erzielt.
Die zentrisch gelegene Kraftübertragurgswelle ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie auch dann mit überkritischer Drehzahl läuft, wenn sich das Triebwerk im Leerlauf dreht. Sie wird vorteilhafterweise von Luftlagern im Inneren der konzentrischen Wellen getragen.
Das zweite Turbinenrad ist vorzugsweise in einem rohrförmigen Glied gelagert, welches aus dem dritten, im Turbinengehäuse gelagerten Turbinenrad herausragt. Das Lager, welches das zweite Turbinenrad trägt, ist vorzugsweise ein Luftlager.
709824/0328
Durch die Lage der Kraftturbine zwischen der Verdichter-Turbine-Drehe inheit und dem Laufrad der Hilfsturbine erhalten Lager, welche Hochgeschwindigkeitswellen lagern, eine tragende Schmierstoff menge auch dann, wenn bei stehendem Fahrzeug die Kraftturbine abgestellt ist. Das ist bei herkömmlichen Turbinen mit zwei Wellen und einer freien Kraftturbine unerreichbar. Sind nun die Lagerungen als Luftlager ausgeführt, also nicht mit öl geschmiert, werden keine Rohrleitungen für den Bückfluss des Schmieröls benötigt. Die Luft kann abgeführt und für Kühlungsζwecke, z.B. an den Turbinenrädern, verwendet werden.
Bei einem herkömmlichen Turbinentriebwerk kann eine Beschleunigung üblicherweise durch einen Überschuss von Treibstoff gegenüber der für Vollkraft benötigten Zuführungsmenge erreicht werden. Bei jedem solchen Ealle erleiden die Maschinenteile einen Wärmestoss, welcher eine Erhöhung der Temperatur um 100 bis 1$0° C ausmacht. Diese Überhitzung ist die wichtigste Ursache für eine herabgesetzte Lebensdauer der ohnehin schon durch Hitzebelastung hochbeanspruchten Maschinenteile, die alle mit grossem Aufwand herzustellen sind. An erster Stelle sind es die Turbinenschaufeln, dann aber auch die Turbinenräder, die Verbrennungskammer und die Eintrittsspirale.
Wenn die Verdichter-Turbine-Dreheinheit so konstruiert wird, dass ihr leicht zusätzliche Kraft zugeführt und sie weiter ohne umständliche Hilfseinrichtungen schnell beschleunigt werden kann, ist es möglich geworden, solche übermässige Temperaturen zu vermeiden. Das bedeutet eine vorteilhafte Materialausnutzung und eine billige und leichte Turbinenbauweise. Die übermässigen Temperaturen sind auch einer der wichtigen Faktoren zur Erzeugung von Stickstoffoxiden (NO ), so dass auch aus diesem Grunde eine Ausschaltung der übermässigen Temperaturen vorteilhaft ist. Eine Anordnung mit einem schnell
7 09824/0328
beschleunigbaren Verdichter bedeutet weiterhin, dass der Leerlauf auf niedriger Drehzahl gehalten werden kann, woraus ein verringerter Gesamtverbrauch an Treibstoff und hieraus geringere Abgasmengen folgen. Bei äusserst niedrigen, Leerlaufdrehzahlen ist es auch möglich, die Stossenergie von den anderen Turbinenrädern auf den Verdichter mittels der zentrischen Kraftübertragungswelle zuzuführen.
Die Verdichterturbine, die als erste die heissen Gase aufnimmt, ist vorteilhaft aus keramischem Werkstoff hergestellt und hat deshalb ein geringes Gewicht. Da diese Turbine nicht die volle Leistung für den Verdichtungsvorgang schaffen muss, kann sie einen kleinen Durchmesser aufweisen. Das zweite Turbinenrad kann ggf. auch aus keramischem Material bestehen. Das dritte Turbinenrad hat einen verhältnismässig grossen Durchmesser und ist vorzugsweise aus Metall hergestellt. Dadurch besitzt es ein hohes Trägheitsmoment. Wie oben erwähnt, wird das dritte Turbinenrad in seiner Umdrehung auch dann beharren, wenn das zweite Laufrad bei stehendem Fahrzeug steht. Hierdurch steht immer Impulsenergie zur Verfugung.
Wenn die Laufräder so konstruiert sind, dass sie sich gegenläufig drehen, kann ein gewisser Ausgleich der umlaufenden Kräfte und eine vorteilhafte Nutzung des Schafe1systems erreicht werden.
Wenn das Triebwerk mit einem Wärmetauscher ausgerüstet ist, wird ein zweistufiges Rückgewinnungssystem erhalten, in dem zum einen das dritte Turbinenrad die auströmende Energie vom zweiten Turbinenrad ausnutzt und zum anderen Verluste im Austausch während der Übertragung der aerodynamischen Momente innerhalb des Turbinensystems in den Wärme-
709824/0328
tauscher mit einem hohen Wirkungsgrad (bis zu 90-95%) zurückgeführt werden.
Wenn die Verteilung der Kraft zwischen den Wellen des zweiten und dritten Turbinenrads ein Planetengetriebe einschliesst und die Kraftübertragung von diesem auf die Dreheinheit des Verdichters und der zugeordneten Turbine mittels einer regelbaren Transmission erfolgt, ist es möglich, während der Beschleunigung ein Reaktionsmoment durch die Übertragung der Impulskraft an der Abtriebswelle zu erhalten.
Für ein geringes Gewicht und eine billige Herstellung ist es vorteilhaft, das Turbinengehäuse im Spritzgussverfahren aus irgendeiner Leichtmetallegierung zu fertigen. Die Innenflächen, die zur Führung der Gas- und Luftströmung dienen, sind mit vorgeformten Teilen aus einem keramischen Material bedeckt und an den Leichtmetallwänden befestigt. Diese keramischen Teile können so geformt sein, dass sie teilweise oder vollständig die Eintrittsspirale zur Turbine bilden.
Bei Fahrzeugtriebwerken mit einem Wärmetauscher muss besonders auf die »Montage geachtet werden, damit eine einfache Wartung und Auswechslung der Maschinenteile erfolgen kann. Die Erfindung sieht auch eine vorteilhafte Einbauweise der Turbine in einem Fahrzeug vor. Dabei wird ein vergrösserter Raum verglichen mit üblichen Anordnungen - erreicht, der für Sicherheits- und Stossdämpfungseinrichtungen oder für Gepäck benützt werden kann. Wird nun der Raum dem Raumbedarf der Turbine angepasst, bedeutet das eine Verringerung der Länge und auch des Gewichtes des Fahrzeuges.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten
709824/0328
Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Ks zeilen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Fahrzeug lasturbinen-Triebwerk und die Mittel zur Übertragung der Kraft auf die Fahrzeugräder;
Figur 2 eine schematische Ansicht der Montage der Gasturbine im Fahrzeug und
Figuren 3
bis 5 in verkleinertem Massstabe das Turbinentriebwerk von verschiedenen Seiten.
Die in Figur 1 gezeigte Gasturbine umfasst drei Turbinenräder 10, 11, 12, die axial in Strömungsrichtunp; zueinander angeordnet sind, um von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Verbrennungskammer mit Treibgas gespeist zu werden.
Das erste Turbinenrad 10 ist mittels einer Welle 13 an einen Verdichter 14 angeschlossen und bildet mit diesem eine spulenähnliche Dreheinheit. Das Turbinenrad 10 ist vorzugsweise aus einem keramischen Material hergestellt, um gut den hohen Temperaturen der eintretenden Gase widerstehen zu können. Um die Masse des Turbinenrades herabzusetzen, ist die Stufe so dimensioniert, dass das Turbinenrad 10 nicht die volle Leistung für die Verdichtung während der vollen Belastung des Triebwerkes schafft. Ein weiteres wichtiges Merkmal besteht darin, dass diese Verdichter-Turbine-Dreheinheit keine Hilfsaggregate antreiben muss. Hieraus folgt, dass sie leicht zu beschleunigen ist.
Das zweite Turbinenrad 1", welches die eigentliche Arbeitsturbine bildet, ist auf einer ersten rohrförmigen Welle 15 montiert. Das dritte Turbinenrad 12 ist auf einer zweiten rohr-
709824/0328
förmigen Welle 16 montiert, die konzentrisch, die erste Hohlwelle umschliesst.
Die Welle 15 ist mit einem Ritzel 17 und die Welle 16 mit einem Ritzel 18 versehen. Diese Zahnräder wirken mit einem Momententeiler in der Art eines Planetengetriebes zusammen.
Das Ritzel 17 wirkt mit einem in der Zeichnung nicht gezeigten und ausserhalb der Schnittebene liegenden, zwischengeschaltenen Zahnrad zusammen. Dieses Zwischenrad steht im Zahneingriff mit einem grossen schalenförmigen Tellerrad 19» dessen Nabenteil 20 als ein Zahrad ausgebildet ist und mit einem weiteren, an einer Abtriebswelle 22 angebrachten Zahnrad 21 in Verbindung steht. Der darauf folgende Kräfteverlauf von dieser Welle wird noch weiter beschrieben werden.
Das schalenform!ge Zahnrad 19 weist ein Zahnkranzrad 23 mit innerer Verzahnung auf, das als Kronenrad im erwähnten Planetengetriebe arbeitet.
Das Ritzel 18 an der Welle des dritten Turbinenrades 12 wirkt mit dem Planetenträger 24 des Planetengetriebes zusammen. Planetenräder 25 verbinden das Kronenrad 23 mit einem ßonnenrad 26, welches an einer Welle 27 zur Übertragung der Kraft auf die Verdichter-Turbine-Dreheinheit befestigt ist.
Der zu übertragende Kräftebetrag wird durch eine regelbare, insgesamt mit 30 bezeichnete Transmission bestimmt.
Die Transmission umfasst ein erstes Rotorgehäuseteil 31> welches mit der Welle 27 verkoppelt ist, und ein zweites Rotorgehäuseteil 32, welches hier an ein grosses Zahnrad 33 angeschlossen ist. Verstellbare Kontaktglieder 34 sind zwischen den Rötorge-
709 8 2 4/0328
h.äuseteilen 31 und 32 angeordnet und für die Drehbewegung in Bezug auf die radial nach aussen von der Welle 27 gerichteten Zapfen 35 bestimmt. Durch die Veränderung der Neigung dieser Zapfen zu einer Normalebene hinsichtlich der Welle 27 ist es möglich, das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen den beiden Rotorgehäuseteilen 31, 32 zu verändern.
In der gezeigten Position, in der der Zapfen 35 senkrecht zur Welle 27 steht, werden die Rotorgehäuseteile mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen. Ein Schmierstoffverteiler 36 ist zwischen zwei benachbarten Kontaktgliedern 34- derart angeordnet, dass er das Schmiermittel auf die verschiedenen Kontaktflächen auftragen kann.
Diese Art einer regelbaren Transmission ist bereits gut bekannt. Es können jedoch auch andere Einrichtungen mit ähnlicher Funktion anstatt dieser verwendet werden.
Das grosse Zahnrad 33 wirkt mit einem Ritzel 40 zusammen, welches auf einem Ende einer schlanken, zentral im Inneren der rohrförmigen Welle15 angeordneten Welle 41 befestigt ist. Das andere, dem Ritzel 40 entfernte Ende der Welle 41 greift undrehbar, Jedoch gleitbar in Axialrichtung in das Laufrad 10 der Verdichter-Turbine-Dreheinheit ein.
Das Ritzel 40 ist mit zwei rohrförmigen Stutzen 42, 43 versehen, die von den gegenüberliegenden Seiten des Ritzels vorspringen und von umgebenden Lagerungsstücken des Turbinengehäuses getragen werden. In der Nähe dieser Stutzen ist eine Rohrleitung 44 zur Luftzufuhr vom Verdichter angeschlossen. Durch den rohrförmigen Stutzen 43 strömt die Luft in eine Bohrung 45 im benachbarten Ende der schlanken Welle 41 und tritt in den Spalt zwischen dieser Welle und der diese umgebenden
709824/0328
Hohlwelle 15 ein, welche mit ihrem Ende durch das Ritzel 17 durchgeführt ist und im rohrförmigen Stutzen 42 des Ritzels 40 gehalten wird.
Das dritte Turbinenrad 12 ist mit einem rohrförmigen Stutzenglied 46 versehen, welches in Richtung zum zweiten Turbinenrad 11 vorspringt und von einem Lager 47 des Turbinengehäuses getragen wird. Das innere Ende der rohrförmigen Hohlwelle 15 wird dagegen wieder in diesem vorspringenden zylindrischen Stutzenglied 46 gelagert. Das andere, den Turbinenrädern entfernte Ende der Welle 16 ist in einem einfachen Lager 48 im Turbinengehäuse gelagert. Die Abstützung der inneren rohrförmigenVfelle im Stutzenglied 46 ist ein Luftlager, welches mit Luft durch Radialbohrungen 39 versorgt wird.
Die schlanke Welle 41 ist so dimensioniert, dass sie auch dann noch mit überkritischer Drehzahl läuft, wenn sich das Triebwerk im Leerlauf dreht. Sie kann im Inneren der Hohlwelle 15 mit mindestens einem Dämpfungslager versehen sein (nicht dargestellt), sie erreicht allerdings infolge ihrer Konstruktion selbsttätig eine Zentrierposition, sobald das Triebwerk die Anlaufgeschwindigkeit überschritten hat.
So wird die schlanke Welle 41 grundsätzlich von der Luft innerhalb der rohrförmigen Welle 15 getragen und ist an ihren Enden «jeweils in den rohrförmigen Stutzen 42, 46 gelagert. Diese erhalten eine Luftschmierung von der Rohrleitung 44. Wie oben erwähnt, drehen sich die Wellen 15 und 16 in Gegenrichtung. Die Lagerung zwischen diesen beiden Wellen muss also sorgfältig berechnet werden.
Das Ritzel 18 treibt ausser dem Planetenträger 24 auch noch das Zahnrad 49, welches auf einer Welle 50 angebracht ist. Von die-
70982A/0328
Welle werden die (nicht gezeigten) Hilfseinrichtungen, wie die Treibstoff- und SchmiermitteIpumpen, der elektrische Generator, die Antriebsmittel für den Wärmetauscher und weitere, angetrieben und es ist erst htlich, dass dieser Antrieb die Kraftübertragung auf die Verdichter-Turbine-Dreheinheit nicht beeinflusst.
Die Kraftübertragung von der Abtriebswelle 22 zu den Antriebsachsen 60 der Fahrzeugräder wird auf übliche Weise mittels eines Differentials 61 erreicht. Dieses Ausgleichsgetriebe weist ein Kronenrad 62 mit einer Aussenverzahnung auf, das mit einem Kitzel 63 im Eingriff steht. Das Ritzel 63 sitzt fest an der Nabe eines Kronenrades 64 eines zweiten Planetengetriebes, dessen Sonnenrad 65 auf der Abtriebswelle 22 befestigt ist und dessen Träger 66 der Planetenräder an einem nicht zwingend eingebauten Vorwärts- Rückwärtsgang 67 bekannter Art angeschlossen ist.
In dieser Ausführungsform, bei der die Turbinenwellen parallel zu den Fahrzeugradachsen 60 angeordnet sind, sind die Zahnräder 62, 63 zylindrisch. Sind jedoch die Turbinenwellen quer zu den Radachsen angeordnet, müssen diese Zahnräder eine konische Form haben.
Das die Turbinen und den Veidichter umschliessende Gehäuse ist im Spritzgussverfahren aus einer Leichtmetallegierung hergestellt. Die inneren Flächen des Gehäuses, an denen die Strömung der Luft und der Gase geführt wird, sind mit einer Isolierung aus keramischem Material überdeckt. Auf diese Weise wird ein geringes Gewicht und trotzdem eine feste Konstruktion mit günstigen Wärmeeigenschaften erreicht.
Die keramische Isolierung ist aus vorgeformten Teilen gebil-
709824/0328
det, die mit den Bezugsziffern 70 - 76 an der Luft einst rö läse it e und mit 77 - 79 an der Gasauströmseite bezeichnet sind. Die keramischen Teile sind an den Leichtmetallwänden befestigt.
Das aus der (nicht dargestellten) Verbrennungskammer austretende Gas strömt durch einen Kanal 80 zur Turbineneintrittsspirale 8.1 und weiter strömungsabwärts durch die Beschaufelung der Laufrader der Turbinen hindurch in die Kammer 82. Die Eintritts- und Austrittsspiralen sind in der Zeichnung als schwachwändige Membranen dargestellt, die teilweise von der keramischen Isolierung getragen werden. Es ist jedoch verständlich, dass die Isolation so konstruiert sein kann, dass sie die Wände der Luft- und/oder Gaskanäle umgibt - so wie an der Gasaustrittsseite gezeigt.
Das Triebwerk umfasst einen üblichen, drehbaren, regenerativen Luftvorwärmer 83.· Die aus dem letzten Turbinenrad austretenden Gase strömen aufwärts durch die Kammer 82, ziehen durch eine Hälfte des drehbaren Luftvorwärmers 83 und treten in den Auslass 84. Die Frischluft dagegen strömt vom Verdichter 14 durch eine Füllkammer 85 zur anderen Seite des drehbaren Vorwärmers 83 und durch diesen hindurch nach unten zu. Ein Wärmetauscher der gezeigten drehbaren, regenerativen Bauart ist zu bevorzugen bei leichten Fahrzeugen und mittleren Druckverhältnissen. Bei höherem Druckverhältnis ist ein rekuperativer Wärmetauscher vorzüglicher.
Zwischen dem zweiten und dritten Turbinenrad 11 und 12 sind einstellbare Leitschaufeln 96 vorgesehen, mittels welcher die Verteilung der Kraft zwischen den beiden Turbinenrädern geregelt und ggf. die Kraftübertragung auf die Verdichter-Turbine -Dreheinheit ohne Hilfe einer Transmission 30 gesteuert
709824/0328
werden kann, wobei die Übersetzung durch ein einfaches Stufenzahnrad ersetzt werden kann.
Figur 2 zeigt schematisch den Einbau der Gasturbineneinheit im Motorenraum eines Fahrzeuges mit Vorderantrieb. Es soll darauf hingewiesen werden, dass Figur 1 einen Schnitt nach Linie I-I in Figur 2 darstellt.
Die Verbrennungskammer 90 des Triebwerkes ist nach vorne gerichtet und ist deshalb immer leicht zugänglich. Das Gehäuse 91, welches das Differential und den Rückwärtsgang umschliesst, ist am Turbinengehäuse 92 angeflanscht. Auf diese Weise ist es möglich, bei einer grös3eren Kontrolle der Gasturbine das Gehäuse herauszunehmen und das Differential im Fahrzeug zu behalten.
Der Wärmetauscher 83 ist an der gegenüberliegenden Seite zur Verbrennungskammer, d.h. in der Nähe des Fahrersitzes, angeordnet und der Abgasaustritt 84 ist nach unten und rückwärts unter dem Fahrgestell geführt. Die Drehachse des Wärmetauschers und die Mittellinie der Verbrennungskammer liegen ungefähr in derselben Ebene, die gegenüber der Horizontalebene eine kleine Neigung aufweist. Wenn die Abdeckung des Wärmetauschers abgenommen ist, kann der Rotor schräg nach oben und aussen herausgenommen werden, ohne dass sich das Turbinengehäuse als hinderlich erwiese.
Das Turbinengehäuse wird am Fahrzeug an drei ggf. vier Punkten gehalten. Zwei von diesen Punkten sind als miteinander fluchtende, an gegenüberliegenden Seiten des Turbinengehäuses angeordnete Rollen 93 konstruiert. Diese Rollen laufen in festen, bogenlinigen Führungen 9^- mit dem Mittelpunkt auf der Antriebsachse 60 der Fahrzeugräder. Ein oder
709824/0328
ggf. zwei Befestigungen 9b sind am Vorderende des Gehäuses angebracht. Wenn diese Befestigungen gelöst sind, kann das Turbinengehäuse um die Räderachse geschwenkt werden, so dass der Wärmetauscher mehr oder weniger aufrecht steht.
Zur Orientierung ist in Figur 2 die Lage der schlanken Kraftübertragunswelle 4-1 und der Umkreis des grössten Turbinenrades 12 gezeigt. Auch die Lage der regelbaren Transmission 30
ist angegeben.
Es liegt auf der Hand, dass Mittel zur Befestigung der Rollen 95 an den Führungen.0A, sowie ferner Führungen oder Gleitglieder zum Drehen des Turbinengehäuses vorgesehen sein können.
Figuren 5 bis 5 aeigen in einem kleineren Massstabe das Gasturbinen-Triebwerk von der anderen, der in Figur 2 gegenüberliegenden Seite, ferner von vorn und von hinten.
7 09824/0 3 28
Leerseite

Claims (15)

-vf- Patent- (Schutz- )Ansprüche
1. Gas turbinen-Triebwerk mit drei koaxialen Turb ine nr ädern, von denen ein erstes antriebsmässig an den Verdichter des Triebwerkes angeschlossen ist und mit ihm eine spulenähnliche Dreheinheit bildet, wobei dieses erste Turbinenrad so dimensioniert ist, dass es keine zum Antrieb des Verdichters bei voller Belastung des Triebwerkes ausreichende Leistung aufweist, und mit Mitteln zur Kraftübertragung von einem der beiden anderen (zweiten und dritten) Turbinenräder zur Verdichter-Turbine-Dreheinheit, wobei die beiden anderen Turbinenräder auf konzentrischen Wellen laufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichter-Turbine-Dreheinheit (10, 14) nicht in direkter Antriebsverbindung mit den inneren leistungsverbrauchenden Hilfseinrichtungen (50) des Triebwerkes steht und dass die beiden konzentrischen Wellen (15» 16) des zweiten bzw. dritten Turbinenrads (11, 12) an ein Getriebe angeschlossen sind, welches an dem der Verdichter-Turbine-Dreheinheit (10, 14) entfernt liegenden Ende der konzentrischen Wellen angeordnet ist, sowie dass Energie zu der Verdichter-Turbine-Dreheinheit über eine dritte Welle (41) übertragen wird, welche sich zentrisch durch die konzentrisch angeordneten Wellen (15» 16) für die Turbinenräder erstreckt.
2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrisch gelegene Kraftübertragungswelle (41) auch bei Leerlauf des Triebwerkes mit überkritischer Drehzahl läuft.
709824/0328
3. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrisch gelegene Kraftübertragungswelle (41) auf einem Luftlager in der inneren (15) der konzentrischen Turbinenwellen (15» 16) gelagert ist.
4. Triebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Turbinenrad (11) in einem rohrförmigen Teil (46) gelagert ist, welches vom dritten Turbinenrad (12) vorspringt, welches im Turbinengehäuse (47) gelagert ist.
5. Triebwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager für das zweite Turbinenrad (11) am rohrförmigen Teil (46) ein Luftlager umfasst.
6. Triebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe zur "Verbindung der konzentrischen Turbinenwellen (15» 16) ein Planetengetriebe ist, wobei das zweite Turbinenrad (11) dessen Kronenrad (23) antreibt und dieses wiederum die Abtriebswelle (22) mitnimmt, und dass das dritte Turbinenrad (12) in Antriebsverbindung mit dem Planetenträger (24) des Getriebes sowie parallel hierzu mit einer Kraftentnahmevorrichtung (49, 50) für die Hilfseinrichtungen des Triebwerkes steht, wobei die Kraft zu der Verdichter-Turbine-Dreheinheit (10, 14) mittels des Sonnenrades (26) des Getriebes übertragen wird.
7. Triebwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine regelbare Transmission (30) zur Kraftübertragung vom Sonnenrad (26) auf die zentrisch gelegene Kraftübertragungswelle (41) vorgesehen ist.
709824/0328
8. Triebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprächt.·, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten und dritten Turbinenrad (11, 12) Leitschaufeln (96) einer veränderlichen Geometrie zur Bestimmung der Energievex'teilung auf die beiden Turbinenräder vorgesehen sind.
9· Triebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Turbinenrad (10) aus einem keramischen Material und wenigstens das dritte Turbinenrad (12) aus einem Metall besteht, wobei das dritte Turbinenrad ferner einen beträchtlich grösseren Durchmesser als das erste Laufrad - und infolgedessen einen höheren Anteil der Impulsenergie - aufweist.
10. Triebwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinengehäuse (92) im Spritzgussverfahren aus einer Leichtmetallegierung hergestellt ist und dass die inneren, die Gas- oder Luftströmung führenden Flächen mit einer Isolierung überdeckt sind, die aus vorgeformten Teilen (77 - 79) aus keramischem Material besteht, die an den Metallwänden befestigt sind*
11. Triebwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Isolierung (77 - 79) so angeordnet ist, dass hierdurch die Luft- bzw. Gaskanäle im wesentlichen bestimmt sind.
12. Triebwerk mit einem Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Antrieb eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer, regenerativer Wärmetauscher (83) vorgesehen ist und dass dieser Wärme-
7 098 24/03 28
tauscher und eine Verbrennungskammer (90) an den entgegengesetzten Enden des Turbinengehäuses angeordnet sind, wobei die Längsachsen der Verbrennungskammer und des Wärmetauschers gerirgfügig gegenüber der Horizontalebene geneigt sind.
15. Triebwerk nach Anspruch 12 für ein Front-Antrieb-Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung von der Abtriebswelle (22) zu den Antriebsachsen (60) der Vorderräder über ein Differential (61) erfolgt, dass die Turbinenwellen (15, 16) parallel zu den Räderachsen (60) angeordnet sind und dass das Differential von einem am Turbinengehäuse angeflanschten Gehäuse umschlossen ist.
14. Triebwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinengehäuse vom Fahrzeug mittels mindestens drei Lagerungsgliedern (93> 95) getragen ist, von denen zwei Glieder (93) an entgegengesetzten Seiten des Turbinengehäuses angeordnet und als Gleitkörper zur Zusammenwirkung mit festen, bogenförmigen Führungen (9^) ausgeführt sind, deren Mittelpunkt mit den Radachsen (60) übereinstimmt.
709824/0328
DE2653772A 1975-12-05 1976-11-26 Gasturbinen-Triebwerk Expired DE2653772C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7513715A SE402147B (sv) 1975-12-05 1975-12-05 Gasturbinanleggning med tre i samma gaspassage anordnade koaxiella turbinrotorer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653772A1 true DE2653772A1 (de) 1977-06-16
DE2653772C2 DE2653772C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=20326244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653772A Expired DE2653772C2 (de) 1975-12-05 1976-11-26 Gasturbinen-Triebwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4118927A (de)
JP (1) JPS6020567B2 (de)
DE (1) DE2653772C2 (de)
FR (1) FR2333955A1 (de)
GB (1) GB1504430A (de)
IT (1) IT1075182B (de)
SE (1) SE402147B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373326A (en) * 1980-10-22 1983-02-15 General Motors Corporation Ceramic duct system for turbine engine
EP0103370A1 (de) * 1982-08-11 1984-03-21 Rolls-Royce Plc Gasturbinenmotoren
DE3303578A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Kettenfahrzeugausbildung mit einer gasturbineneinheit zur energieerzeugung
US4640153A (en) * 1983-12-09 1987-02-03 Teledyne Industries, Inc. Accessory drive for a turbine engine
GB2153437A (en) * 1984-01-07 1985-08-21 Rolls Royce Improvements in or relating to gas turbine power plant
JPS6378071U (de) * 1986-02-19 1988-05-24
US4815294A (en) * 1987-08-14 1989-03-28 David Constant V Gas turbine with external free-piston combustor
US4825645A (en) * 1987-09-08 1989-05-02 General Motors Corporation Power turbine and reduction gear assembly
WO1997002407A1 (es) * 1996-04-29 1997-01-23 Abundancia Navarro, Juan Carlos Turbina de gas centrifuga
US6189311B1 (en) 1999-03-11 2001-02-20 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
US7108001B2 (en) * 2003-04-03 2006-09-19 Keith Pope Method and apparatus for rotation of a workpiece in supercritical fluid solutions for removing photo resist, residues and particles therefrom
US20050120719A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Olsen Andrew J. Internally insulated turbine assembly
DE102006039608A1 (de) * 2006-08-24 2008-04-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Anordnung zur Energieentnahme bei einem Zwei-Wellen-Triebwerk
US20140174056A1 (en) 2008-06-02 2014-06-26 United Technologies Corporation Gas turbine engine with low stage count low pressure turbine
US8800914B2 (en) * 2008-06-02 2014-08-12 United Technologies Corporation Gas turbine engine with low stage count low pressure turbine
US8511605B2 (en) * 2008-06-02 2013-08-20 United Technologies Corporation Gas turbine engine with low stage count low pressure turbine
US8807477B2 (en) 2008-06-02 2014-08-19 United Technologies Corporation Gas turbine engine compressor arrangement
US8128021B2 (en) 2008-06-02 2012-03-06 United Technologies Corporation Engine mount system for a turbofan gas turbine engine
US8695920B2 (en) 2008-06-02 2014-04-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine with low stage count low pressure turbine
BR112012005612A2 (pt) * 2009-09-13 2016-06-21 Lean Flame Inc pré-misturador de entrada para aparelho de combustão
FR2960612B1 (fr) * 2010-05-25 2012-06-22 Snecma Boite d'engrenages dans une turbomachine
US9925584B2 (en) 2011-09-29 2018-03-27 United Technologies Corporation Method and system for die casting a hybrid component
FR2989140B1 (fr) * 2012-04-06 2014-09-05 Snecma Systeme de transmission de puissance pour une turbomachine
US20150308351A1 (en) 2012-05-31 2015-10-29 United Technologies Corporation Fundamental gear system architecture
US8572943B1 (en) 2012-05-31 2013-11-05 United Technologies Corporation Fundamental gear system architecture
US8756908B2 (en) 2012-05-31 2014-06-24 United Technologies Corporation Fundamental gear system architecture
US9631517B2 (en) 2012-12-29 2017-04-25 United Technologies Corporation Multi-piece fairing for monolithic turbine exhaust case
US9752500B2 (en) * 2013-03-14 2017-09-05 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine with transmission and method of adjusting rotational speed
WO2015088619A2 (en) 2013-10-16 2015-06-18 United Technologies Corporation Geared turbofan engine with targeted modular efficiency
EP3141705B1 (de) * 2015-09-08 2018-12-26 Ansaldo Energia Switzerland AG Gasturbinenrotorabdeckung
US10468944B2 (en) * 2017-01-25 2019-11-05 General Electric Company System and method for synchronous condensing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933792A1 (de) * 1969-07-02 1971-01-28 Kronogard Clas Olof Gasturbinentriebwerke
DE2424330A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Turbokonsult Ab Gasturbinenanlage
DE2424270A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Turbokonsult Ab Fahrzeugmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625790A (en) * 1948-10-28 1953-01-20 Rolls Royce Rotary fluid machine assembly
FR1197289A (fr) * 1957-06-17 1959-11-30 Mécanisme de transmission de puissance à vitesse variable
US3035759A (en) * 1957-11-13 1962-05-22 Gen Electric Rotor and stator construction
US3196611A (en) * 1961-07-03 1965-07-27 Chrysler Corp Gas turbine engine
GB964566A (en) * 1961-08-17 1964-07-22 Volvo Ab Improvements in or relating to gas turbine power plants
FR1330896A (fr) * 1962-05-18 1963-06-28 Perfectionnements aux paliers à écoulement de fluide
GB1204321A (en) * 1966-10-13 1970-09-03 Turbokonsult Ab Improvements in or relating to gas turbine power plants
FR2076589A5 (de) * 1970-01-20 1971-10-15 Kronogard Sven Olof
US3595016A (en) * 1970-02-02 1971-07-27 Ford Motor Co Drive line for a gas turbine power plant
US4064690A (en) * 1974-05-17 1977-12-27 United Turbine Ab & Co. Gas turbine power plant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933792A1 (de) * 1969-07-02 1971-01-28 Kronogard Clas Olof Gasturbinentriebwerke
DE2424330A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Turbokonsult Ab Gasturbinenanlage
DE2424270A1 (de) * 1973-05-22 1974-12-19 Turbokonsult Ab Fahrzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE402147B (sv) 1978-06-19
FR2333955A1 (fr) 1977-07-01
JPS5270211A (en) 1977-06-11
SE7513715L (sv) 1977-06-06
IT1075182B (it) 1985-04-22
JPS6020567B2 (ja) 1985-05-22
US4118927A (en) 1978-10-10
GB1504430A (en) 1978-03-22
FR2333955B1 (de) 1982-10-22
DE2653772C2 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653772A1 (de) Gasturbinen-triebwerk
DE2200497C3 (de) Zweistufiges Frontgebläse für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE102005043615B4 (de) Propellerantriebseinheit
DE69814507T2 (de) Zweiwellenturboproptriebwerk mit isodromischer Regulierung
AT505060B1 (de) Turbopropellertriebwerk
DE102007022042A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2009144164A1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
DE3731463A1 (de) Lufteinlass fuer ein turboprop-gasturbinentriebwerk
DE2628300A1 (de) Einwellige gasturbinen-antriebsmaschine
DE3614157A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3941852C2 (de)
DE2628269A1 (de) Gasturbinen-antriebsmaschine, insbesondere einwellige, einstufige gasturbine fuer kraftfahrzeuge, wie ackerschlepper
DE2839366A1 (de) Verbesserte brayton-rankine-arbeitsmaschine
DE3728437A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2451059A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE69112370T2 (de) Turbopumpe mit einer durch axialer Durchströmung angetriebenen Überdruckpumpe.
DE1776234C3 (de) Gasturbinenanlage zum Einbau in das Heck eines Personen- oder Kombikraftwagens oder Kleintransporters
DE69112368T2 (de) Turbopumpe mit einer durch Bypassströmung angetriebenen Überdruckpumpe.
DE102017108333A1 (de) Getriebevorrichtung
CH271479A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
DE2628326A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2742383A1 (de) Gasturbinenantrieb
DE9090085U1 (de) Brennkraftmaschine
DE2511821A1 (de) Gasturbine
DE2559172A1 (de) Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee