EP2278215B1 - Leuchte mit breitstrahlender Lichtabgabe zur Indirektbeleuchtung - Google Patents
Leuchte mit breitstrahlender Lichtabgabe zur Indirektbeleuchtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2278215B1 EP2278215B1 EP10170138.1A EP10170138A EP2278215B1 EP 2278215 B1 EP2278215 B1 EP 2278215B1 EP 10170138 A EP10170138 A EP 10170138A EP 2278215 B1 EP2278215 B1 EP 2278215B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light source
- light
- luminaire
- optical element
- luminaire according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 34
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
- F21V7/0016—Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/08—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
- F21V11/14—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/005—Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/04—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Definitions
- the invention relates to a luminaire for generating a light output in a first direction for indirect illumination and for generating a light output in a second direction for direct illumination.
- Such a lamp is usually aligned for operation so that the light output for the indirect lighting is directed upwards, so for example meadow on a top wall located above the lamp and the light output for direct lighting down.
- the directions "bottom” and "top” are chosen for simplicity in this sense.
- a corresponding light can also be aligned differently, so that, for example, light for the generation of indirect lighting is emitted horizontally to one side;
- the directional information mentioned as well as other direction-dependent information are naturally reinterpreted accordingly interpreted.
- a known generic luminaire is in cross section in Fig. 3 outlined.
- the luminaire has a luminaire housing 2 and an elongate light source 4 arranged perpendicular to the plane of the drawing.
- the luminaire is intended to emit light upwards (positive y-direction, hereinafter also briefly “y”) - as a rule on a ceiling wall located above the luminaire - which is intended to produce indirect lighting and downwards (negative y Direction, hereinafter also briefly " -y ”) light for generating a direct illumination.
- the lamp has two reflective side parts 6, which are arranged on both sides of the light source 4.
- Each of the two side parts 6 in this case has an upper reflector part 6.1 and a lower reflector part 6.2, which are designed so that a certain quantitative relation of upwardly radiated light to downwardly radiated light is effected.
- the upper reflector part 6.1 of a side wall 6 serves for influencing or directing the light output upwards, the lower reflector part 6.2 for influencing or directing the light output down.
- Fig. 4 is a variant of in Fig. 3 shown lamp, with increased by a modified design of the side walls 6 ', the proportion of light output down to the direct lighting. If it is desired to position a corresponding luminaire at a comparatively short distance from a ceiling wall located above the luminaire for operation, there is the problem that the upward light irradiates only a very small area of the ceiling wall, but for indirect illumination in the ceiling It is usually desirable that a larger area of the ceiling wall is irradiated.
- the luminaire From the DE 79 10 659 U1 is a pendant lamp with a fluorescent lamp known.
- the luminaire has an auxiliary mirror with two zones that extend in the longitudinal direction of the luminaire and enclose an angle of 167 ° in horizontal section.
- a luminaire which has on its upper side a translucent cover plate which is provided with a profile with lichtablenkender effect.
- the invention has for its object to provide a corresponding lamp with a good indirect illumination can be achieved at a relatively small distance from the ceiling wall, especially with a relatively high proportion of light output for direct lighting.
- a luminaire for generating a light output in a first direction for indirect illumination and for generating a light output in a second direction for direct illumination, the luminaire having a Having light source and arranged with respect to the first direction laterally adjacent to the light source reflector element for influencing the light output in the first direction.
- the reflector element has a first surface area and a second surface area such that a surface normal of the first surface area and a surface normal of the second surface area enclose an angle which is greater than 0 °.
- light emission in a first direction is to be understood as meaning the generation of a spatial light region which spans around the first direction.
- a wide-scattering light output in the first direction thus means a correspondingly wide fanned-out light range.
- the light output of the luminaire in the first direction can be shaped in a particularly wide-spread manner.
- a relatively large area of this ceiling wall can be illuminated at a relatively small distance from the lamp to a ceiling in the first direction ceiling wall through the lamp, so that a total of particularly good indirect lighting can be achieved.
- a comparatively low light output in the first direction is sufficient, so that the desired effect can be achieved in particular even with a comparatively high proportion of light output for direct illumination.
- the second surface region is arranged closer to the light source than the first surface region, wherein the surface normal of the second surface region with the first direction encloses a smaller angle than the surface normal of the first surface region.
- the light source has an elongate shape, wherein the light also comprises a further reflector element which, with respect to a plane which is defined by a, fixed by the elongated shape of the light source of the main axis of the light source and by the first direction - symmetrical the first-mentioned reflector element is formed and positioned.
- a further reflector element which, with respect to a plane which is defined by a, fixed by the elongated shape of the light source of the main axis of the light source and by the first direction - symmetrical the first-mentioned reflector element is formed and positioned.
- the two surface normals are oriented perpendicular to the, determined by the elongated shape of the light source main axis of the light source.
- the luminaire further comprises an optical element which, viewed from the light source, is arranged in the first direction.
- an optical element which, viewed from the light source, is arranged in the first direction.
- the optical element advantageously has openings, for example; preferably it is perforated.
- the optical element has a reflective surface.
- the light output in the second direction can be intensified.
- the optical element may be a head reflector.
- luminaire for generating a light output in a first direction for indirect illumination and for generating a light output in a second direction for direct illumination, the luminaire having a light source.
- the lamp has an optical scattering element, which is arranged viewed in the first direction from the light source.
- the light output of the luminaire in the first direction can be influenced in such a way that, after passing through the optical scattering element, it is particularly wide-spread.
- a relatively large area of this ceiling wall can be illuminated at a relatively small distance from the lamp to a ceiling in the first direction ceiling wall through the lamp, so that a total of particularly good indirect lighting can be achieved.
- the optical element comprises a prismatic lens.
- a prismatic disk With a prismatic disk, a particularly effective broadening of the light passing through can be effected in a comparatively simple manner.
- the luminaire further comprises a reflector element arranged laterally next to the light source with respect to the first direction for influencing the light output in the first direction. This makes it possible to achieve a further broadening of the emitted light.
- the lamp further includes an optical element disposed in the first direction as viewed from the light source.
- an optical element disposed in the first direction as viewed from the light source.
- the optical element has openings; preferably it is perforated.
- the optical element has a reflective surface.
- Fig. 1 a cross-sectional sketch is shown to a first embodiment of a lamp according to the invention.
- the luminaire is intended to produce a light output in a first direction, for example, "up” for indirect lighting, as well as a light output in a second direction, for example, “down” for direct lighting.
- “light emission in the first direction” or “upward” designate the generation of a light region that spans around the first direction. The same naturally applies analogously for corresponding statements in other directions.
- the second direction may in particular be opposite to the first direction.
- the first direction is denoted by “ y "
- the second direction corresponds to the negative y direction, ie "- y ".
- the luminaire has a light source 4.
- the light source 4 may be an elongated light source, for example a fluorescent tube or a plurality of fluorescent tubes arranged parallel to one another, wherein a main axis of the light source 4 is fixed by the elongated shape. In Fig. 1 the corresponding main axis of the light source 4 is oriented perpendicular to the plane of the drawing.
- the luminaire may furthermore have a housing 2, wherein the light source 4 is preferably arranged in a space circumscribed by the housing 2.
- the light source 4 may be arranged in the upper half of the housing 2. It can therefore be provided that the light source 4 - with respect to the first direction y - is arranged offset in the housing 2 from the center M of the total extension h of the housing 2 in the first direction y .
- the light can - as in Fig. 1 indicated by a plane of symmetry E - be constructed symmetrically, the plane of symmetry E through the light source 4 and through a center or a center line of the light source 4 and is oriented along the first direction y .
- the luminaire can be provided for being arranged at a certain distance below a ceiling wall (not shown in the figures) for operation.
- a ceiling wall not shown in the figures
- it may be a pendant light, which is intended to be suspended from the ceiling wall to be arranged or a corresponding floor lamp.
- the luminaire has a reflector element 10 which-with respect to the first direction y -is arranged laterally or obliquely laterally next to the light source 4.
- a further reflector element 14 can be provided, which-with respect to the plane of symmetry E -is formed and arranged symmetrically to the first-mentioned reflector element 10.
- the reflector element 10 may extend as far as the edge R of an upwardly directed light exit opening of the luminaire or form this edge R at least partially.
- the luminaire can have a reflective side part 6.2 or two correspondingly symmetrically formed side parts 6.2.
- the reflector element 10 and the reflective side part 6.2 can be arranged directly adjacent to each other. You can also be integrally formed.
- the boundary G between the reflector element 10 and the reflective side part 6.2 - with respect to the first direction y - run in a height range H , which is given by the corresponding boundaries of the light source 4.
- the reflector element 10 has a first surface area 101 and a second surface area 102, such that a surface normal F1 of the first surface area 101 and a surface normal F2 of the second surface area 102 include an angle W which is greater than 0 °, for example between 45 ° and 90 °.
- the two surface regions 101, 102 may extend oblong, so that they - with respect to Fig. 1 - Designed profile-like perpendicular to the plane extending and arranged.
- the surface normals F1, F2 can in each case be oriented perpendicular to the main axis of the light source 4.
- the reflector element 10 can - as in Fig. 1 qualitatively indicated - be formed angled, between the two surface areas 101, 102, the corresponding bend is formed. But it is also possible that the reflector element 10 has a corresponding concave-shaped reflective surface, that is curved inward.
- the second surface area 102 may be located closer to the light source 4 than the first one Surface area 101 and thereby the surface normal F2 of the second surface area 102 with the first direction y include a smaller angle than the surface normal F1 of the first surface area 101 with the first direction y .
- the first surface region 101 can cause an intensification of the light in an edge region of the upward light region.
- a directed to one side portion of the total upward light range can be intensified.
- a larger area of the ceiling wall located above the luminaire can be illuminated more intensively, so that the effect of the indirect illumination is supported.
- the reflector element 10 and the further reflector element 14 may be formed in this sense, a “cross-reflector", which steers as such different emanating from the light source 4 light beams across.
- the luminaire may have an optical element 12 which, viewed from the light source 4, is arranged in the first direction y .
- the optical element 12 may, for example, extend as far as the boundary G between the reflector element 10 and the reflective side part 6.2 and in turn be configured correspondingly symmetrically with respect to the plane E.
- the light output emitted in the first direction y can be quantitatively limited, so that the quantity ratio of the light output upward to the light output downward can be adjusted accordingly. In this way, it is thus possible to specifically influence the ratio of indirect illumination to direct illumination.
- the optical element 12 for this purpose have openings through the design, in particular size, number and arrangement, the light output can be selectively influenced upwards.
- the optical element 12 may be perforated.
- the optical element 12 can a in the second direction - have facing y reflective surface.
- the optical element 12 may therefore be an apertured head reflector. This is advantageous in terms of the efficiency of the luminaire.
- a comparatively intensive light output in the second direction- y that is to say a comparatively intensive direct illumination, can also be effected in this way.
- FIGS. 5A and 5B two diagrams are shown with light distribution curves, which illustrate the effect of a symmetrically formed inventive lamp compared to the prior art by way of example.
- the illuminance is shown on the ordinate, which results in the ceiling wall located above the luminaire - represented by the abscissa.
- the solid line shows the situation with a luminaire according to the invention, the dashed line the one according to the prior art.
- the distance between the lamp and ceiling wall is 30 cm, in which Fig. 5B example shown 20 cm. It can be seen in both cases that - for a given intensity threshold - with the lamp according to the invention over the prior art, a significant widening or widening of the upwardly emitted light range is achieved.
- the lamp according to the invention is therefore also suitable for very small distances to the ceiling wall, so for very small "drop heights"; Reasonable results can be achieved even at a distance of only about 15 cm.
- Fig. 2 a second embodiment is shown. Unless otherwise stated, the statements on the first exemplary embodiment also apply correspondingly to the second exemplary embodiment.
- an optical scattering element 14 which is arranged in the first direction y, that is to say above the light source 4, viewed from the light source 4, is used to widen the light region emitted to the top.
- the optical scattering element 14 can comprise or be formed by a microprism disk.
- Fig. 2 indicated may be formed by the housing 2, an upward light exit opening, wherein the optical scattering element 14 may extend to the edge R of this light exit opening.
- an optical element 12 may also be provided whose function corresponds to that described above.
- a reflector element for influencing the upward light emission can be provided.
- the reflector element can - as in Fig. 2 indicated by the reference numeral 10 '- plan to be formed, but it may alternatively be a reflector element 10, as described above in connection with the first embodiment.
- an optical scattering element 14 may be provided, as described with reference to the second embodiment and in the second embodiment, a reflector element 10 may be provided, which corresponds to that described with reference to the first embodiment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine erste Richtung für eine indirekte Beleuchtung und zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine zweite Richtung für eine direkte Beleuchtung.
- Eine derartige Leuchte wird üblicherweise zum Betrieb so ausgerichtet, dass die Lichtabgabe für die indirekte Beleuchtung nach oben gerichtet ist, also beispielswiese auf eine oberhalb der Leuchte befindliche Deckenwand und die Lichtabgabe für die direkte Beleuchtung nach unten. Im Folgenden werden die Richtungsangaben "unten" und "oben" der Einfachheit halber in diesem Sinne gewählt. Selbstverständlich kann eine entsprechende Leuchte auch andersartig ausgerichtet werden, so dass also beispielsweise Licht für die Erzeugung der indirekten Beleuchtung horizontal zu einer Seite hin abgegeben wird; in diesem Fall sind die genannten Richtungsangaben sowie sonstige richtungsabhängige Angaben natürlich dementsprechend umgedeutet zu interpretieren.
- Eine bekannte gattungsgemäße Leuchte ist im Querschnitt in
Fig. 3 skizziert. Die Leuchte weist ein Leuchtengehäuse 2 und eine längliche, senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Lichtquelle 4 auf. Die Leuchte ist dafür vorgesehen, nach oben (positive y-Richtung, im Folgenden auch kurz "y") - in der Regel also auf eine oberhalb der Leuchte befindliche Deckenwand - Licht abzustrahlen, das eine indirekte Beleuchtung erzeugen soll und nach unten (negative y-Richtung, im Folgenden auch kurz "- y") Licht zur Erzeugung einer direkten Beleuchtung. Hierfür weist die Leuchte zwei reflektierende Seitenteile 6 auf, die zu beiden Seiten der Lichtquelle 4 angeordnet sind. Jedes der beiden Seitenteile 6 weist dabei einen oberen Reflektorteil 6.1 und einen unteren Reflektorteil 6.2 auf, die so gestaltet sind, dass eine bestimmte mengenmäßige Relation von nach oben abgestrahltem Licht zu nach unten abgestrahltem Licht bewirkt ist. Der obere Reflektorteil 6.1 einer Seitenwand 6 dient dabei zur Beeinflussung bzw. Lenkung der Lichtabgabe nach oben, der untere Reflektorteil 6.2 zur Beeinflussung bzw. Lenkung der Lichtabgabe nach unten. - In
Fig. 4 ist eine Variante der inFig. 3 gezeigten Leuchte dargestellt, mit der durch eine modifizierte Gestaltung der Seitenwände 6' der Anteil an Lichtabgabe nach unten zur direkten Beleuchtung vergrößert ist. Falls erwünscht ist, eine entsprechende Leuchte in vergleichsweise kurzem Abstand von einer oberhalb der Leuchte befindlichen Deckenwand zum Betrieb zu positionieren, ergibt sich das Problem, dass das nach oben gerichtete Licht lediglich einen sehr kleinen Bereich der Deckenwand bestrahlt, für eine indirekte Beleuchtung jedoch in der Regel erwünscht ist, dass ein größerer Bereich der Deckenwand bestrahlt wird. - Aus der
DE 79 10 659 U1 ist eine Pendelleuchte mit einer Leuchtstofflampe bekannt. Zur verbesserten Deckenaufhellung weist die Leuchte einen Hilfsspiegel mit zwei Zonen auf, die sich in Längsrichtung der Leuchte erstrecken und im Horizontalschnitt einen Winkel von 167° einschließen. - Aus der
DE 296 02 357 U1 ist eine Leuchte bekannt, die auf ihrer Oberseite eine lichtdurchlässige Abdeckplatte aufweist, die mit einem Profil mit lichtablenkender Wirkung versehen ist. - Aus der
DE 33 46 786 A1 ist eine Hängeleuchte bekannt, die ihr Licht sowohl nach oben als auch nach unten wirft. Die Lichtaustrittsfläche ist durch eine perforierte durchsichtige Platte abgedeckt. - Der Erfindung liegt die die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Leuchte anzugeben, mit der bei verhältnismäßig geringem Abstand zur Deckenwand eine gute Indirektbeleuchtung erzielt werden kann, insbesondere auch bei einem vergleichsweise hohen Anteil an Lichtabgabe zur Direktbeleuchtung.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine erste Richtung für eine indirekte Beleuchtung und zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine zweite Richtung für eine direkte Beleuchtung vorgesehen, wobei die Leuchte eine Lichtquelle aufweist sowie ein mit Bezug auf die erste Richtung seitlich neben der Lichtquelle angeordnetes Reflektorelement zur Beeinflussung der Lichtabgabe in die erste Richtung. Dabei weist das Reflektorelement einen ersten Oberflächenbereich und einen zweiten Oberflächenbereich auf, derart, dass eine Flächennormale des ersten Oberflächenbereichs und eine Flächennormale des zweiten Oberflächenbereichs einen Winkel einschließen, der größer als 0° ist.
- Die Formulierung "Lichtabgabe in eine erste Richtung" sei dabei im Sinne einer Erzeugung eines räumlichen Lichtbereichs zu verstehen, der sich um die erste Richtung herum aufspannt. Eine breitstreuende Lichtabgabe in die erste Richtung bedeutet also einen entsprechend breit aufgefächerten Lichtbereich. Analoges gilt natürlich auch für andere Richtungen.
- Durch die beiden Oberflächenbereiche des Reflektorelements lässt sich die Lichtabgabe der Leuchte in die erste Richtung, also für eine indirekte Beleuchtung, besonders breitstrahlend gestälten. Auf diese Weise kann bei verhältnismäßig geringem Abstand von der Leuchte zu einer in der ersten Richtung gelegenen Deckenwand durch die Leuchte ein vergleichsweise großer Bereich dieser Deckenwand angestrahlt werden, so dass sich eine insgesamt besonders gute Indirektbeleuchtung erzielen lässt. Zur Erzielung des Effekts ist dabei eine vergleichsweise geringe Lichtabgabe in die erste Richtung ausreichend, so dass der gewünschte Effekt insbesondere auch bei einem vergleichsweise hohen Anteil an Lichtabgabe zur Direktbeleuchtung erzielt werden kann.
- Besonders gute Abstrahleigenschaften zur Erzeugung der indirekten Beleuchtung sind zu erzielen, wenn der Winkel, der von den beiden genannten Flächennormalen eingeschlossen wird, kleiner als 90° und größer als 45° ist.
- Vorteilhaft ist dabei der zweite Oberflächenbereich näher an der Lichtquelle angeordnet als der erste Oberflächenbereich, wobei die Flächennormale des zweiten Oberflächenbereichs mit der ersten Richtung einen kleineren Winkel einschließt als die Flächennormale des ersten Oberflächenbereichs. Hierdurch lässt sich der Anteil des in die erste Richtung abgegebenen Lichts im Randbereich des erzeugten Lichtbereichs effektiv intensivieren.
- Vorteilhaft weist die Lichtquelle eine längliche Form auf, wobei die Leuchte außerdem ein weiteres Reflektorelement umfasst, das - mit Bezug auf eine Ebene, die durch eine, durch die längliche Form der Lichtquelle festgelegte Hauptachse der Lichtquelle sowie durch die erste Richtung festgelegt ist - symmetrisch zu dem zuerst genannten Reflektorelement ausgebildet und positioniert angeordnet ist. Eine derart symmetrische Gestaltung ermöglicht eine besonders breitstreuende Lichtabgabe in die erste Richtung und somit eine besonders gute indirekte Beleuchtung.
- Vorteilhaft sind dabei die beiden Flächennormalen senkrecht zu der, durch die längliche Form der Lichtquelle festgelegten Hauptachse der Lichtquelle orientiert.
- Vorteilhaft weist die Leuchte weiterhin ein optisches Element auf, das von der Lichtquelle aus gesehen in der ersten Richtung angeordnet ist. Durch ein derartiges optisches Element lässt sich das mengenmäßige Verhältnis der Lichtabgabe in die erste Richtung zu der Lichtabgabe in die zweite Richtung - also effektiv das Verhältnis von indirekter zu direkter Beleuchtung - gezielt steuern. Hierzu weist das optische Element vorteilhaft beispielsweise Öffnungen auf; vorzugsweise ist es perforiert.
- Weiterhin weist das optische Element eine reflektierende Oberfläche auf. Hierdurch lässt sich die Lichtabgabe in die zweite Richtung intensivieren. Beispielsweise kann das optische Element ein Kopfreflektor sein.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist Leuchte zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine erste Richtung für eine indirekte Beleuchtung und zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine zweite Richtung für eine direkte Beleuchtung vorgesehen, wobei die Leuchte eine Lichtquelle aufweist. Außerdem weist die Leuchte ein optisches Streuelement auf, das von der Lichtquelle aus gesehen in der ersten Richtung angeordnet ist.
- Durch das optische Streuelement lässt sich die Lichtabgabe der Leuchte in die erste Richtung derart beeinflussen, dass sie nach Durchtritt durch das optische Streuelement besonders breitstrahlend ist. Auf diese Weise kann bei verhältnismäßig geringem Abstand von der Leuchte zu einer in der ersten Richtung gelegenen Deckenwand durch die Leuchte ein vergleichsweise großer Bereich dieser Deckenwand angestrahlt werden, so dass sich eine insgesamt besonders gute Indirektbeleuchtung erzielen lässt.
- Vorteilhaft umfasst das optische Element eine Prismenscheibe. Mit einer Prismenscheibe lässt sich auf vergleichsweise einfache Art eine besonders effektive Verbreiterung des hindurchtretenden Lichts bewirken.
- Vorteilhaft weist die Leuchte weiterhin ein mit Bezug auf die erste Richtung seitlich neben der Lichtquelle angeordnetes Reflektorelement zur Beeinflussung der Lichtabgabe in die erste Richtung auf. Hierdurch lässt sich eine weitere Verbreiterung des abgegebenen Lichts erzielen.
- Gemäß diesem Aspekt weist die Leuchte weiterhin ein optisches Element auf, das von der Lichtquelle aus gesehen in der ersten Richtung angeordnet ist. Durch ein derartiges optisches Element lässt sich das mengenmäßige Verhältnis der Lichtabgabe in die erste Richtung zu der Lichtabgabe in die zweite Richtung - also effektiv das Verhältnis von indirekter zu direkter Beleuchtung - gezielt steuern. Hierzu weist das optische Element Öffnungen auf; vorzugsweise ist es perforiert. Weiterhin vorteilhaft weist das optische Element eine reflektierende Oberfläche auf.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Querschnitt-Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte,
- Fig. 2
- eine Querschnitt-Skizze zu einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte,
- Fig. 3
- eine Leuchte gemäß dem Stand der Technik,
- Fig. 4
- eine Variation der in
Fig. 3 gezeigten Leuchte und - Figuren 5A und 5B
- zwei Diagramme zur Wirkung einer erfindungsgemäßen Leuchte im Vergleich zum Stand der Technik.
- In
Fig. 1 ist eine Querschnitt-Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte dargestellt. Die Leuchte ist dafür vorgesehen, eine Lichtabgabe in eine erste Richtung, beispielsweise nach "oben" für eine indirekte Beleuchtung zu erzeugen, sowie eine Lichtabgabe in eine zweite Richtung, beispielsweise nach "unten" für eine direkte Beleuchtung. Dabei bezeichne "Lichtabgabe in die erste Richtung" bzw. "nach oben" die Erzeugung eines Lichtbereichs, der sich um die erste Richtung herum aufspannt. Dasselbe gilt natürlich auch analog für entsprechende Angaben in andere Richtungen. - Die zweite Richtung kann insbesondere der ersten Richtung entgegengesetzt sein. In
Fig. 1 ist die erste Richtung mit "y" bezeichnet, die zweite Richtung entspricht der negativen y-Richtung, also "- y". - Die Leuchte weist eine Lichtquelle 4 auf. Bei der Lichtquelle 4 kann es sich um eine längliche Lichtquelle handeln, beispielswiese um eine Leuchtstoffröhre oder um mehrere parallel zueinander angeordnete Leuchtstoffröhren, wobei durch die längliche Form eine Hauptachse der Lichtquelle 4 festgelegt ist. In
Fig. 1 ist die entsprechende Hauptachse der Lichtquelle 4 senkrecht zur Zeichenebene orientiert. - Die Leuchte kann weiterhin ein Gehäuse 2 aufweisen, wobei die Lichtquelle 4 vorzugsweise in einem von dem Gehäuse 2 umschriebenen Raum angeordnet ist. Dabei kann die Lichtquelle 4 in der oberen Hälfte des Gehäuses 2 angeordnet sein. Es kann also vorgesehen sein, dass die Lichtquelle 4 - mit Bezug auf die erste Richtung y - in dem Gehäuse 2 von der Mitte M der Gesamterstreckung h des Gehäuses 2 aus in die erste Richtung y versetzt angeordnet ist.
- Die Leuchte kann - wie in
Fig. 1 durch eine Symmetrieebene E angedeutet - symmetrisch aufgebaut sein, wobei die Symmetrieebene E durch die Lichtquelle 4 bzw. durch einen Mittelpunkt oder eine Mittellinie der Lichtquelle 4 verläuft und längs der ersten Richtung y orientiert ist. - Die Leuchte kann dafür vorgesehen sein, zum Betrieb in einem gewissen Abstand unterhalb einer (in den Figuren nicht dargestellten) Deckenwand angeordnet zu werden. Beispielsweise kann es sich um eine Pendelleuchte handeln, die dafür vorgesehen ist, von der Deckenwand abgehängt angeordnet zu werden oder um eine entsprechende Standleuchte.
- Zur Beeinflussung der Lichtabgabe in die erste Richtung y weist die Leuchte ein Reflektorelement 10 auf, das - mit Bezug auf die erste Richtung y - seitlich bzw. schräg seitlich neben der Lichtquelle 4 angeordnet ist. Wie in
Fig. 1 gezeigt, kann außerdem ein weiteres Reflektorelement 14 vorgesehen sein, das - mit Bezug auf die Symmetrieebene E - symmetrisch zu dem zuerst genannten Reflektorelement 10 ausgebildet und angeordnet ist. - Das Reflektorelement 10 kann sich bis zum Rand R einer nach oben gerichteten Lichtaustrittsöffnung der Leuchte erstrecken bzw. diesen Rand R zumindest teilweise bilden.
- Zur Beeinflussung der Lichtabgabe in die zweite Richtung - y kann die Leuchte ein reflektierendes Seitenteil 6.2 bzw. zwei entsprechend symmetrisch ausgebildete Seitenteile 6.2 aufweisen. Das Reflektorelement 10 und das reflektierende Seitenteil 6.2 können unmittelbar aneinandergrenzend angeordnet sein. Sie können auch einstückig ausgebildet sein. Dabei kann die Grenze G zwischen dem Reflektorelement 10 und dem reflektierenden Seitenteil 6.2 - mit Bezug auf die erste Richtung y - in einem Höhenbereich H verlaufen, der durch die entsprechenden Begrenzungen der Lichtquelle 4 gegeben ist.
- Das Reflektorelement 10 weist einen ersten Oberflächenbereich 101 und einen zweiten Oberflächenbereich 102 auf, derart, dass eine Flächennormale F1 des ersten Oberflächenbereichs 101 und eine Flächennormale F2 des zweiten Oberflächenbereichs 102 einen Winkel W einschließen, der größer als 0° ist, beispielsweise zwischen 45° und 90° beträgt. Die beiden Oberflächenbereiche 101, 102 können sich dabei länglich erstrecken, so dass sie - mit Bezug auf
Fig. 1 - profilartig senkrecht zur Zeichenebene verlaufend gestaltet und angeordnet sind. Die Flächennormalen F1 , F2 können dabei jeweils senkrecht zu der Hauptachse der Lichtquelle 4 orientiert sein. - Das Reflektorelement 10 kann - wie in
Fig. 1 qualitativ angedeutet - abgewinkelt ausgebildet sein, wobei zwischen den beiden Oberflächenbereichen 101, 102 die entsprechende Abwinklung gebildet ist. Es ist aber auch möglich, dass das Reflektorelement 10 eine entsprechend konkav geformte reflektierende Fläche aufweist, also nach innen gewölbt ist. - Durch die beiden entsprechend unterschiedlich orientierten Oberflächenbereiche 101, 102 lässt sich eine besonders effektive Aufweitung des nach oben bzw. in die erste Richtung y gerichteten Lichtbereichs bewirken. Wie in
Fig. 1 gezeigt, kann der zweite Oberflächenbereich 102 näher an der Lichtquelle 4 angeordnet sein als der erste Oberflächenbereich 101 und dabei die Flächennormale F2 des zweiten Oberflächenbereichs 102 mit der ersten Richtung y einen kleineren Winkel einschließen als die Flächennormale F1 des ersten Oberflächenbereichs 101 mit der ersten Richtung y. In diesem Fall lässt sich durch den ersten Oberflächenbereich 101 eine Intensivierung des Lichts in einem Randbereich des nach oben gerichteten Lichtbereichs bewirken. Mit Bezug aufFig. 1 kann also ein zu einer Seite hin gerichteter Anteil des insgesamt nach oben gerichteten Lichtbereichs intensiviert werden. Hierdurch lässt sich ein größerer Bereich der oberhalb der Leuchte befindlichen Deckenwand intensiver beleuchten, so dass die Wirkung der indirekten Beleuchtung unterstützt ist. - Durch das Reflektorelement 10 und das weitere Reflektorelement 14 kann in diesem Sinne ein "Kreuzreflektor" gebildet sein, der als solcher unterschiedliche von der Lichtquelle 4 ausgehende Lichtstrahlen über Kreuz lenkt.
- Weiterhin vorteilhaft kann die Leuchte ein optisches Element 12 aufweisen, das von der Lichtquelle 4 aus gesehen in der ersten Richtung y angeordnet ist. Das optische Element 12 kann sich dabei beispielsweise bis an die Grenze G zwischen dem Reflektorelement 10 und dem reflektierenden Seitenteil 6.2 erstrecken und wiederum entsprechend symmetrisch zur Ebene E ausgebildet sein.
- Mit dem optischen Element 12 lässt sich die in die erste Richtung y abgegebene Lichtabgabe mengenmäßig begrenzen, so dass das mengenmäßige Verhältnis der Lichtabgabe nach oben zu der Lichtabgabe nach unten entsprechend eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann also gezielt auf das Verhältnis Indirektbeleuchtung zu Direktbeleuchtung eingewirkt werden.
- Beispielsweise kann das optische Element 12 hierzu Öffnungen aufweisen, durch deren Gestaltung, insbesondere Größe, Zahl und Anordnung die Lichtabgabe nach oben gezielt beeinflusst werden kann. Beispielsweise kann das optische Element 12 perforiert sein.
- Um die Lichtabgabe nach unten dabei zu intensivieren, kann das optische Element 12 dabei eine in die zweite Richtung - y weisende reflektierende Oberfläche aufweisen. Bei dem optischen Element 12 kann es sich also um einen mit Öffnungen versehenen Kopfreflektor handeln. Dies ist hinsichtlich der Effizienz der Leuchte vorteilhaft. Insbesondere lässt sich auf diese Weise auch eine vergleichsweise intensive Lichtabgabe in die zweite Richtung - y, also eine vergleichsweise intensive Direktbeleuchtung bewirken.
- In den
Figuren 5A und 5B sind zwei Diagramme mit Lichtverteilungskurven gezeigt, die die Wirkung einer symmetrisch ausgebildeten erfindungsgemäßen Leuchte im Vergleich zum Stand der Technik exemplarisch illustrieren. Dabei ist auf der Ordinate die Beleuchtungsstärke dargestellt, die sich an der oberhalb der Leuchte befindlichen Deckenwand - dargestellt anhand der Abszisse - ergibt. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils die Situation mit einer erfindungsgemäßen Leuchte, die gestrichelte Linie diejenige gemäß dem Stand der Technik. Bei dem inFig. 5A dargestellten Beispiel beträgt der Abstand zwischen Leuchte und Deckenwand 30 cm, bei dem inFig. 5B dargestellten Beispiel 20 cm. Man erkennt in beiden Fällen, dass - bei gegebener Intensitätsschwelle - mit der erfindungsgemäßen Leuchte gegenüber dem Stand der Technik eine signifikante Aufweitung bzw. Verbreiterung des nach oben abgegeben Lichtbereichs erzielt wird. - Die erfindungsgemäße Leuchte eignet sich also auch für sehr kleine Abstände zur Deckenwand, also für sehr kleine "Abhanghöhen"; dabei können vernünftige Ergebnisse selbst bei einem Abstand von nur etwa 15 cm erzielt werden.
- In
Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt. Soweit nicht anders angegeben, gelten die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel entsprechend auch für das zweite Ausführungsbeispiel. - Bei zweiten Ausführungsbeispiel wird zur Aufweitung des nach oben abgegebenen Lichtbereichs ein optisches Streuelement 14 verwendet, das von der Lichtquelle 4 aus gesehen in der ersten Richtung y, also oberhalb der Lichtquelle 4 angeordnet ist. Um eine besonders effektive Aufweitung zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass das optische Streuelement 14 eine Mikroprismenscheibe umfasst oder durch eine solche gebildet ist.
- Wie in
Fig. 2 angedeutet, kann durch das Gehäuse 2 eine nach oben gerichtete Lichtaustrittsöffnung gebildet sein, wobei sich das optische Streuelement 14 bis zum Rand R dieser Lichtaustrittsöffnung hin erstrecken kann. - Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann des Weiteren ein optisches Element 12 vorgesehen sein, dessen Funktion der oben beschriebenen entspricht.
- Außerdem kann ein Reflektorelement zur Beeinflussung der nach oben gerichteten Lichtabgabe vorgesehen sein. Das Reflektorelement kann dabei - wie in
Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 10' angegeben - plan ausgebildet sein, es kann sich aber alternativ auch um ein Reflektorelement 10 handeln, wie es oben in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. - Weiterhin ist es möglich, die beiden oben ausdrücklich dargestellten Ausführungsbeispiele zu kombinieren. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann also außerdem ein optisches Streuelement 14 vorgesehen sein, wie es anhand des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben ist und bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann ein Reflektorelement 10 vorgesehen sein, das dem anhand des ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen entspricht.
Claims (12)
- Leuchte zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine erste Richtung (y) für eine indirekte Beleuchtung und zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine zweite Richtung (- y) für eine direkte Beleuchtung,
aufweisend- eine Lichtquelle (4) und- ein mit Bezug auf die erste Richtung (y) seitlich neben der Lichtquelle (4) angeordnetes Reflektorelement (10) zur Beeinflussung der Lichtabgabe in die erste Richtung (y),wobei das Reflektorelement (10) einen ersten Oberflächenbereich (101) und einen zweiten Oberflächenbereich (102) aufweist, derart, dass eine Flächennormale (F1) des ersten Oberflächenbereichs (101) und eine Flächennormale (F2) des zweiten Oberflächenbereichs (102) einen Winkel (W) einschließen, der größer als 0° ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Winkel (W) kleiner als 90° und größer als 45° ist. - Leuchte nach Anspruch 1,
bei der der zweite Oberflächenbereich (102) näher an der Lichtquelle (4) angeordnet ist als der erste Oberflächenbereich (101) und die Flächennormale (F2) des zweiten Oberflächenbereichs (102) mit der ersten Richtung (y) einen kleineren Winkel einschließt als die Flächennormale (F1) des ersten Oberflächenbereichs (101). - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Lichtquelle (4) eine längliche Form aufweist und die Leuchte außerdem ein weiteres Reflektorelement (14) umfasst, das - mit Bezug auf eine Ebene (E), die durch eine, durch die längliche Form der Lichtquelle (4) festgelegte Hauptachse der Lichtquelle (4) sowie durch die erste Richtung (y) festgelegt ist - symmetrisch zu dem zuerst genannten Reflektorelement (10) ausgebildet und positioniert angeordnet ist. - Leuchte nach Anspruch 3,
bei der die beiden Flächennormalen (F1, F2) senkrecht zu der, durch die längliche Form der Lichtquelle (4) festgelegten Hauptachse der Lichtquelle (4) orientiert sind. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiterhin aufweisend ein optisches Element (12), das von der Lichtquelle (4) aus gesehen in der ersten Richtung (y) angeordnet ist. - Leuchte nach Anspruch 5,
bei der das optische Element (12) Öffnungen aufweist, vorzugsweise perforiert ist. - Leuchte nach Anspruch 5 oder 6,
bei der das optische Element (12) eine reflektierende Oberfläche aufweist. - Leuchte zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine erste Richtung (y) für eine indirekte Beleuchtung und zur Erzeugung einer Lichtabgabe in eine zweite Richtung (- y) für eine direkte Beleuchtung,
aufweisend- eine Lichtquelle (4) und- ein optisches Streuelement (14), das von der Lichtquelle (4) aus gesehen in der ersten Richtung (y) angeordnet ist,gekennzeichnet durch- ein optisches Element (12), das von der Lichtquelle (4) aus gesehen in der ersten Richtung (y) angeordnet ist, wobei das optische Element (12) Öffnungen aufweist. - Leuchte nach Anspruch 8,
bei der das optische Streuelement (14) eine Prismenscheibe umfasst. - Leuchte nach Anspruche 8 oder 9,
weiterhin aufweisend- ein mit Bezug auf die erste Richtung (y) seitlich neben der Lichtquelle (4) angeordnetes Reflektorelement (10, 10') zur Beeinflussung der Lichtabgabe in die erste Richtung (y). - Leuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
bei der das optische Element perforiert ist. - Leuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
bei der das optische Element (12) eine reflektierende Oberfläche aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009034679A DE102009034679A1 (de) | 2009-07-24 | 2009-07-24 | Leuchte mit breitstrahlender Lichtabgabe zur Indirektbeleuchtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2278215A1 EP2278215A1 (de) | 2011-01-26 |
EP2278215B1 true EP2278215B1 (de) | 2013-10-09 |
Family
ID=43034459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10170138.1A Not-in-force EP2278215B1 (de) | 2009-07-24 | 2010-07-20 | Leuchte mit breitstrahlender Lichtabgabe zur Indirektbeleuchtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2278215B1 (de) |
DE (1) | DE102009034679A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7910659U1 (de) * | 1979-04-11 | 1979-07-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Pendelleuchte mit teilweise nach oben strahlender optik |
DE8134594U1 (de) * | 1981-11-27 | 1982-08-05 | Kinkeldey-Leuchten Gmbh & Co Kg, 3280 Bad Pyrmont | Rohrfoermiger schirm fuer elektrische leuchtstoffroehren o.dgl. |
DE3346786A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-08-22 | Maschinenfabrik Georg Kiefer Gmbh, 7000 Stuttgart | Haengeleuchte |
AU700856B2 (en) * | 1995-02-14 | 1999-01-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Luminaire |
-
2009
- 2009-07-24 DE DE102009034679A patent/DE102009034679A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-20 EP EP10170138.1A patent/EP2278215B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2278215A1 (de) | 2011-01-26 |
DE102009034679A1 (de) | 2011-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10345567A1 (de) | Reflektorleuchte, wie Boden-, Decken- oder Wandeinbau-Reflektorleuchte, insbesondere Stufen-Reflektorleuchte | |
DE102008060874A1 (de) | Leuchte | |
EP1979668A2 (de) | Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement | |
DE102011003243A1 (de) | Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe | |
EP3037719A1 (de) | Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils | |
EP2392854A2 (de) | Leuchte zur Erzeugung einer veränderbaren indirekten Beleuchtung | |
EP1843086B1 (de) | Reflektorleuchte | |
DE20321833U1 (de) | Pendelleuchte | |
EP3283820B1 (de) | Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe | |
DE10011304A1 (de) | Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung | |
EP0638764B1 (de) | Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte | |
EP2278215B1 (de) | Leuchte mit breitstrahlender Lichtabgabe zur Indirektbeleuchtung | |
EP4343200A1 (de) | Signalleuchtvorrichtung oder beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE10011378A1 (de) | Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung | |
EP2239495B1 (de) | Leuchte mit optischem Element | |
EP1130310B1 (de) | Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe | |
AT412901B (de) | Leuchte | |
DE10353645B4 (de) | Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung | |
EP1156268B1 (de) | Lichtleiterleuchte mit einer uneinheitlichen lichtbrechenden Struktur | |
EP1111298B1 (de) | Lichtleiterleuchte mit Abschirmung in zwei Ebenen | |
EP1132678B1 (de) | Leuchte mit einem um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Hohllichtleiter und symmetrischer Lichteinstrahlung, insbesondere Rundleuchte | |
EP3627042B1 (de) | Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement | |
EP1843082B1 (de) | Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur | |
EP1055865B2 (de) | Hängeleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung | |
DE202009014258U1 (de) | Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110708 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20130226BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130523 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 635725 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010004999 Country of ref document: DE Effective date: 20131205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140109 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140209 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010004999 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010004999 Country of ref document: DE Effective date: 20140710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140720 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20150722 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20150727 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150630 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20150729 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140110 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140731 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 635725 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160720 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160720 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010004999 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220527 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010004999 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240201 |