EP2239495B1 - Leuchte mit optischem Element - Google Patents

Leuchte mit optischem Element Download PDF

Info

Publication number
EP2239495B1
EP2239495B1 EP10158987.7A EP10158987A EP2239495B1 EP 2239495 B1 EP2239495 B1 EP 2239495B1 EP 10158987 A EP10158987 A EP 10158987A EP 2239495 B1 EP2239495 B1 EP 2239495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical element
cover
luminaire
trough
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10158987.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2239495A2 (de
EP2239495A3 (de
Inventor
Patrick Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2239495A2 publication Critical patent/EP2239495A2/de
Publication of EP2239495A3 publication Critical patent/EP2239495A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2239495B1 publication Critical patent/EP2239495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/102Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using gravity or suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a luminaire with a luminous means and a transparent cover which is arranged in a light exit region of the luminaire and comprises a trough-shaped region.
  • a luminaire with a transparent cover which comprises a light guide element and two diffusers.
  • the light-guiding element is formed by a disk with a coupling-out structure, wherein the coupling-out structure is formed by elevations which are formed on a transparent film.
  • the invention is based on the object to provide a corresponding lamp in which the radiation properties can be easily and quickly modified.
  • a luminaire which has a luminous means and a transparent cover, wherein the cover is arranged in a light exit region of the luminaire and comprises a trough-shaped region. Furthermore, the luminaire has a flexible optical element, which is arranged only resting on the cover within the trough-shaped region.
  • the optical element is flexible, it can adapt to the surface of the cover in the trough-shaped region; In addition, can easily and quickly its positioning or orientation relative to the bulb to be changed. As a result, in general, the effect of the optical element and thus the radiation behavior of the lamp can be changed. For example, the optical element can be turned over so that it rests with another side on the cover.
  • the optical element is a film.
  • a change in the arrangement or orientation of the optical element is particularly simple.
  • this makes the optical element so that it has very little mass; This too is advantageous in terms of a particularly simple handling.
  • the cover has at least two, preferably at least three different partial regions, the trough-shaped region being one of the partial regions and the optical element being arranged only on the trough-shaped region.
  • the trough-shaped region is the partial region closest to the luminous means.
  • the trough-shaped region is further delimited from the other subregion or from the other subregions by at least one web which extends upwards from the cover.
  • the web allows a lateral position limitation for the optical element to be achieved.
  • the optical element can thus be particularly easily and quickly brought into a certain predetermined position.
  • the optical element has a first structure on a first side, wherein the first structure has parallel, elongate cylindrical lenses. This makes it possible to achieve that the light source through the cover is not recognizable or at least not clearly visible. The image or outlines of the light source can thus be resolved.
  • the illuminant is advantageously elongate and the optical element is arranged such that the cylindrical lenses of the first structure are parallel to the first Illuminants are aligned.
  • the optical element has no structure on a second side opposite the first side, in particular no structure for selectively influencing light.
  • the optical element has no structure on a second side opposite the first side, in particular no structure for selectively influencing light.
  • the optical element also advantageously has a second structure, which differs from the first structure, on a second side opposite the first side. This also makes it possible to change the radiation properties of the luminaire by simply reversing the optical element.
  • the second structure is advantageously formed by a print.
  • the second structure is linear, wherein the corresponding lines are aligned transversely, preferably at right angles to the elongated cylindrical lenses.
  • the first structure has said parallel cylindrical elongated lenses, simply by turning the optical element, it can be achieved that light is radiated in a larger or smaller solid angle range; in the case of a ceiling light, for example, this can be a more intense or weaker lighting side walls of a room to be illuminated can be effected.
  • Fig. 1 a sketch of a cross section through a lamp according to the invention is shown.
  • the luminaire has a luminous means 2.
  • the light-emitting means 2 may be elongated, it may be, for example, at least one elongate fluorescent tube.
  • the light bulb 2 may - with reference to Fig. 1 - extend perpendicular to the plane.
  • the lamp has a transparent cover 4.
  • the cover 4 is advantageously arranged in a light exit region of the luminaire and accordingly so transparent that light originating from the luminous means 2 can leave the luminaire through the cover 4.
  • the luminaire has a luminaire housing 6 in which the luminous means 2 is arranged, wherein the luminaire housing 6 forms an opening which is provided for the exit of light originating from the luminous means 2, so that the opening is the light exit area the light forms.
  • the luminaire housing 6 can be approximately box-shaped or cuboidal.
  • the cover 4 comprises a trough-shaped region 22.
  • the trough-shaped region 22 can be formed, in particular, by a slight protrusion of the cover 4.
  • the protrusion may in particular have a direction in which a radiation of the lamp is provided, in the case of a ceiling light so for example down.
  • the luminaire has a flexible optical element 8, which is arranged resting on the cover 4, namely within the trough-shaped region 22.
  • the optical element 8 serves to selectively influence the light originating from the luminous means 2.
  • the optical element 8 may in particular have a structure in the form of a structured surface.
  • the optical element 8 is preferably only on the cover 4. It is advantageous if the optical element 8 is also not connected to the cover 4 or any other component of the lamp fixing. It can therefore be provided, in particular, that the cover 4 is arranged to extend horizontally, at least to a first approximation.
  • the luminaire may be a ceiling luminaire, in particular a recessed ceiling luminaire, with the light exit area and therefore also the cover 4 being accordingly aligned horizontally.
  • the orientation or positioning of the optical element 8 relative to the light source 2 can be changed in a simple manner, so that thereby the radiation behavior of the lamp is changed quickly.
  • the optical element 8 is a film. In this way, it can easily adapt to the surface of the cover 4. In particular, the optical element 8 can fit within the trough-shaped region 22 to the surface of the cover 4 fitting, when it is placed on the cover 4 accordingly.
  • the flexibility of the optical element 8 is particularly advantageous when changing the orientation or positioning of the optical element 8 relative to the luminous means 2.
  • the cover 4 may have at least two, preferably at least three different partial regions 22, 24, 26, wherein the trough-shaped region 22 is one of the partial regions.
  • the trough-shaped portion 22 may be in particular a central portion 22 adjacent to each of which a lateral portion 24, 26 on both sides, so that the cover 4 a total of three portions 22, 24, 26 has. It can further be provided that the optical element 8 rests only on the central portion 22. Since the luminous means 2 is arranged centrally in the example shown, the optical element 8 is thus arranged in that of the partial regions which is closest to the luminous means 8. This makes it possible to influence the light originating from the luminous means 2 in a particularly effective manner achieve through the optical element 8. In particular, it can be provided in the case of a ceiling light, that the optical element 8 may be arranged only in a partial region 22 of the cover 4, which includes the vertical projection of the light-emitting means 2.
  • microprisms or other elements for influencing the light can be arranged on the lateral subareas 24, 26.
  • the portion 22 on or in which the optical element 8 is arranged may be delimited from the other portion 24 or from the other portions 24, 26 by at least one web 28, which extends from the cover 4 upwards.
  • the web 28 can be a lateral position limit for the optical element 8 achieve.
  • the web 28 may, for example, extend vertically. Its height can be, for example, a maximum of 10% of the extension of the lamp housing 6 in a direction perpendicular to the light exit area.
  • the optical element 8 on a first side 10 may have a first structure, in particular in the form of a structured surface.
  • the optical element 8 can either be arranged resting on the cover 4 in such a way that it rests with the first side 10 or so that it rests with another side, whereby by correspondingly reversing the optical element 8 in general very quickly and easily a corresponding change in the radiation behavior of the lamp can be caused.
  • the structured surface of the first side 10 may have, for example, parallel, elongated cylindrical lenses. Such a structure is in itself from the Scriptures WO 2008/067862 A1 known. For the formation of the optical element 8 reference is made in this respect to this document.
  • Such a structure is particularly advantageous if the luminous means 2 is elongated and the optical element 8 is arranged such that the cylindrical lenses are aligned parallel to the luminous means 2.
  • the bulb 2 and the cylindrical lenses respectively are arranged perpendicular to the plane of the drawing. In this way, it can be achieved that the light originating from the luminous means 2 is scattered or distributed by the optical element 8 in such a way that the illuminant 2 is no longer or at least hardly recognizable from the outside when the luminaire is viewed from the outside.
  • the optical element 8 has no structure on a second side 12 lying opposite the first side 10, in particular no structure which is provided for purposefully influencing the light originating from the luminous means 2.
  • the optical element on the second side 12 has a second structure which differs from the first structure.
  • the second structure may comprise a print or be formed by a printing.
  • the appearance of a perforated plate can be simulated.
  • the second structure may be linear with the corresponding lines aligned transversely, preferably at right angles to the elongate cylindrical lenses of the first structure.
  • a state is shown in which the optical element 8 - starting from the in Fig. 2 sketched state - is reversed, in such a way that it rests with its second side 12 on the cover 4.
  • the cylindrical lens structure is thus in this orientation of the optical element 8 on that side of the optical element 8, which faces the bulb 2.
  • This orientation of the optical element 8 results - in comparison to the in Fig. 2 shown situation - a broader radiation characteristic. The average scattering angle is therefore larger.
  • the luminaire according to the invention enables a particularly simple and rapid change of the radiation characteristics of the luminaire. It can be effectively achieved that the image of the bulb through the cover is virtually no longer visible.
  • the lamp is particularly well suited as a ceiling light.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtmittel und einer transparenten Abdeckung, die in einem Lichtaustrittsbereich der Leuchte angeordnet ist und einen trogförmigen Bereich umfasst.
  • Bei einer derartigen Leuchte besteht in der Regel der Wunsch, das Erscheinungsbild der Leuchte so zu gestalten, dass das Leuchtmittel durch die Abdeckung hindurch als solches nicht erkennbar ist oder zumindest nicht deutlich erkennbar ist. Aus der WO 2008/067862 A1 ist hierzu bekannt, die Abdeckung mit einer Lichtbeeinflussungsplatte zu versehen, die auf einer Seite eine wellenartige Struktur bildende Wellenzüge und auf der anderen Seite parallel verlaufende lichtdämpfende oder lichtundurchlässige Streifen aufweist.
  • Aus der DE 10 2006 019 924 A1 ist eine Leuchte mit einer transparenten Abdeckung bekannt, die ein Lichtleitelement und zwei Diffusoren umfasst. Das Lichtleitelement ist durch eine Scheibe mit einer Auskoppelstruktur gebildet, wobei die Auskoppelstruktur durch Erhebungen gebildet ist, die an einer transparenten Folie ausgebildet sind.
  • Aus der US 2005/0281023 A1 ist eine Leuchte mit einer Linsenanordnung bekannt, die eine Diffusor-Einlage aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine entsprechende Leuchte anzugeben, bei der sich die Abstrahleigenschaften auf einfache Weise und schnell modifizieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit der in dem unabhängigen Anspruch genannten Leuchte erzielt. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die ein Leuchtmittel und eine transparente Abdeckung aufweist, wobei die Abdeckung in einem Lichtaustrittsbereich der Leuchte angeordnet ist und einen trogförmigen Bereich umfasst. Weiterhin weist die Leuchte ein biegsames optisches Element auf, das innerhalb des trogförmigen Bereichs auf der Abdeckung lediglich aufliegend angeordnet ist.
  • Dadurch, dass das optische Element biegsam ist, kann es sich der Oberfläche der Abdeckung in dem trogförmigen Bereich anpassen; außerdem kann auf einfache Weise und schnell seine Positionierung bzw. Orientierung gegenüber dem Leuchtmittel verändert werden. Hierdurch lässt sich im Allgemeinen die Wirkung des optischen Elements und somit das Abstrahlverhalten der Leuchte verändern. Beispielsweise kann das optische Element hierfür gewendet werden, so dass es mit einer anderen Seite auf der Abdeckung aufliegt.
  • Erfindungsgemäß ist das optische Element eine Folie. Hierdurch ist eine Veränderung der Anordnung bzw. Orientierung des optischen Elements besonders einfach. Außerdem lässt sich hierdurch das optische Element so gestalten, dass es besonders wenig Masse hat; auch dies ist vorteilhaft hinsichtlich einer besonders einfachen Handhabung.
  • Erfindungsgemäß weist die Abdeckung wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei unterschiedliche Teilbereiche auf, wobei der trogförmige Bereich einer der Teilbereiche ist und das optische Element lediglich auf dem trogförmigen Bereich angeordnet ist. Eine besonders wirkungsvolle Modifizierung der Abstrahleigenschaften der Leuchte lässt sich in diesem Fall erzielen, wenn der trogförmige Bereich der dem Leuchtmittel am nächsten gelegene Teilbereich ist.
  • Erfindungsgemäß ist dabei weiterhin der trogförmige Bereich von dem anderen Teilbereich bzw. von den anderen Teilbereichen durch wenigstens einen Steg abgegrenzt, der sich von der Abdeckung aus nach oben erstreckt. Durch den Steg lässt sich eine seitliche Lagebegrenzung für das optische Element erzielen. Das optische Element kann somit besonders einfach und schnell in eine bestimmte vorab festgelegte Position gebracht werden.
  • Vorteilhaft weist das optische Element auf einer ersten Seite eine erste Struktur auf, wobei die erste Struktur parallel angeordnete, längliche Zylinderlinsen aufweist. Hierdurch lässt sich erzielen, dass das Leuchtmittel durch die Abdeckung hindurch nicht erkennbar oder zumindest nicht deutlich erkennbar ist. Das Bild bzw. die Umrisse des Leuchtmittels können somit aufgelöst werden.
  • Vorteilhaft ist in diesem Fall das Leuchtmittel länglich und das optische Element derart angeordnet, dass die Zylinderlinsen der ersten Struktur parallel zu dem Leuchtmittel ausgerichtet sind. Hierdurch lässt sich besonders effektiv erzielen, dass das von dem Leuchtmittel stammende Licht durch das optische Element derart gestreut bzw. verteilt wird, dass das Leuchtmittel bei Betrachtung der Leuchte nicht mehr oder fast nicht mehr zu erkennen ist.
  • Vorteilhaft weist das optische Element auf einer, der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite keine Struktur auf, insbesondere keine Struktur zur gezielten Beeinflussung von Licht. Hierdurch lassen sich durch einfaches Umwenden des optischen Elements von der ersten Seite auf die zweite Seite oder anders herum die Abstrahleigenschaften der Leuchte verändern.
  • Alternativ hierzu weist das optische Element ebenfalls vorteilhaft auf einer, der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite eine zweite Struktur auf, die sich von der ersten Struktur unterscheidet. Auch hierdurch lassen sich die Abstrahleigenschaften der Leuchte durch einfaches Umwenden des optischen Elements verändern. Vorteilhaft ist dabei die zweite Struktur durch eine Bedruckung gebildet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die zweite Struktur linienförmig, wobei die entsprechenden Linien quer, vorzugsweise rechtwinklig zu den länglichen Zylinderlinsen ausgerichtet sind. Durch eine solche zweite Struktur auf der zweiten Seite des optischen Elements kann beispielsweise das Erscheinungsbild eines Lochblechs simuliert werden.
  • Wenn die erste Struktur die genannten parallel angeordneten, länglichen Zylinderlinsen aufweist, lässt sich durch einfaches Umwenden des optischen Elements erzielen, dass Licht in einen größeren oder kleineren Raumwinkelbereich abgestrahlt wird; im Fall einer Deckenleuchte beispielsweise kann hierdurch eine intensivere oder schwächere Beleuchtung seitlicher Wände eines zu beleuchtenden Raums bewirkt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze zu einem Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchte,
    Fig. 2
    eine Skizze zu dem in Fig. 1 markierten Ausschnitt und
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Skizze, wobei das optische Element umgewendet ist.
  • In Fig. 1 ist eine Skizze eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Leuchte gezeigt. Die Leuchte weist ein Leuchtmittel 2 auf. Das Leuchtmittel 2 kann länglich sein, es kann sich beispielsweise um wenigstens eine längliche Leuchtstoffröhre handeln. Das Leuchtmittel 2 kann sich - mit Bezug auf Fig. 1 - senkrecht zur Zeichenebene erstrecken.
  • Weiterhin weist die Leuchte eine transparente Abdeckung 4 auf. Die Abdeckung 4 ist vorteilhaft in einem Lichtaustrittsbereich der Leuchte angeordnet und dementsprechend so transparent, dass von dem Leuchtmittel 2 stammendes Licht durch die Abdeckung 4 hindurch die Leuchte verlassen kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Leuchte ein Leuchtengehäuse 6 aufweist, in dem das Leuchtmittel 2 angeordnet ist, wobei das Leuchtengehäuse 6 eine Öffnung bildet, die zum Austritt von Licht vorgesehen ist, das von dem Leuchtmittel 2 stammt, so dass die Öffnung den Lichtaustrittsbereich der Leuchte bildet. Das Leuchtengehäuse 6 kann insgesamt etwa kasten- oder quaderförmig sein.
  • Die Abdeckung 4 umfasst einen trogförmigen Bereich 22. Der trogförmige Bereich 22 kann insbesondere durch eine leichte Vorwölbung der Abdeckung 4 gebildet sein. Die Vorwölbung kann dabei insbesondere in eine Richtung weisen, in der eine Abstrahlung der Leuchte vorgesehen ist, im Fall einer Deckenleuchte also beispielsweise nach unten.
  • Weiterhin weist die Leuchte ein biegsames optisches Element 8 auf, das auf der Abdeckung 4, und zwar innerhalb des trogförmigen Bereichs 22 aufliegend angeordnet ist. Das optische Element 8 dient der gezielten Beeinflussung des von dem Leuchtmittel 2 stammenden Lichts. Das optische Element 8 kann hierfür insbesondere eine Struktur in Form einer strukturierten Oberfläche aufweisen.
  • Das optische Element 8 liegt vorzugsweise lediglich auf der Abdeckung 4 auf. Es ist vorteilhaft, wenn das optische Element 8 darüber hinaus nicht mit der Abdeckung 4 oder einem sonstigen Bauteil der Leuchte fixierend verbunden ist. Daher kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Abdeckung 4 insgesamt zumindest in erster Näherung horizontal verlaufend angeordnet ist. Beispielsweise kann es sich bei der Leuchte um eine Deckenleuchte, insbesondere um eine Deckeneinbauleuchte handeln, wobei der Lichtaustrittsbereich und somit auch die Abdeckung 4 demgemäß horizontal ausgerichtet sind.
  • Dadurch, dass das optische Element 8 lediglich auf der Abdeckung 4 aufliegt, kann auf einfache Weise die Orientierung bzw. Positionierung des optischen Elements 8 gegenüber dem Leuchtmittel 2 verändert werden, so dass dadurch das Abstrahlverhalten der Leuchte schnell verändert wird.
  • Vorteilhaft ist das optische Element 8 eine Folie. Auf diese Weise kann es sich sehr leicht der Oberfläche der Abdeckung 4 anpassen. Insbesondere kann sich das optische Element 8 innerhalb des trogförmigen Bereichs 22 an die Oberfläche der Abdeckung 4 anliegend einfügen, wenn es entsprechend auf die Abdeckung 4 gelegt wird. Die Biegsamkeit des optischen Elements 8 ist insbesondere bei Veränderung der Orientierung bzw. Positionierung des optischen Elements 8 gegenüber dem Leuchtmittel 2 von Vorteil.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, kann die Abdeckung 4 wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei unterschiedliche Teilbereiche 22, 24, 26 aufweisen, wobei der trogförmige Bereich 22 einer der Teilbereiche ist.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet, kann der trogförmige Bereich 22 insbesondere ein mittlerer Teilbereich 22 sein, an den zu beiden Seiten je ein seitlicher Teilbereich 24, 26 angrenzt, so dass die Abdeckung 4 insgesamt drei Teilbereiche 22, 24, 26 aufweist. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass das optische Element 8 lediglich auf dem mittleren Teilbereich 22 aufliegt. Da das Leuchtmittel 2 bei dem gezeigten Beispiel mittig angeordnet ist, ist das optische Element 8 somit in demjenigen der Teilbereiche angeordnet ist, der dem Leuchtmittel 8 am nächsten ist. Hierdurch lässt sich eine besonders effektive Beeinflussung des von dem Leuchtmittel 2 stammenden Lichts durch das optische Element 8 erzielen. Insbesondere kann im Fall einer Deckenleuchte vorgesehen sein, dass das optische Element 8 lediglich in einem Teilbereich 22 der Abdeckung 4 angeordnet sein, der die senkrechte Projektion des Leuchtmittels 2 umfasst.
  • An den seitlichen Teilbereichen 24, 26 können beispielsweise Mikroprismen oder anderweitige Elemente zur Lichtbeeinflussung angeordnet sein.
  • Derjenige Teilbereich 22, auf bzw. in dem das optische Element 8 angeordnet ist, kann von dem anderen Teilbereich 24 bzw. von den anderen Teilbereichen 24, 26 durch wenigstens einen Steg 28 abgegrenzt sein, der sich von der Abdeckung 4 aus nach oben erstreckt. Durch den Steg 28 lässt sich eine seitliche Lagebegrenzung für das optische Element 8 erzielen. Der Steg 28 kann sich beispielsweise vertikal erstrecken. Seine Höhe kann beispielsweise maximal 10% der Erstreckung des Leuchtengehäuses 6 in einer Richtung senkrecht zu dem Lichtaustrittsbereich betragen.
  • Wie in Fig. 2 angedeutet, die den in Fig. 1 markierten Ausschnitt näher zeigt, kann das optische Element 8 auf einer ersten Seite 10 eine erste Struktur, insbesondere in Form einer strukturierten Oberfläche aufweisen. Hierdurch lässt sich erzielen, dass das optische Element 8 entweder so auf der Abdeckung 4 aufliegend angeordnet werden kann, dass es mit der ersten Seite 10 aufliegt oder so, dass es mit einer anderen Seite aufliegt, wobei durch entsprechendes Umwenden des optischen Elements 8 im Allgemeinen sehr schnell und einfach eine entsprechende Änderung des Abstrahlverhaltens der Leuchte hervorgerufen werden kann.
  • Die strukturierte Oberfläche der ersten Seite 10 kann beispielsweise parallel angeordnete, längliche Zylinderlinsen aufweisen. Eine derartige Struktur ist an sich aus der Schrift WO 2008/067862 A1 bekannt. Zur Ausbildung des optischen Elements 8 wird insoweit auch auf diese Schrift verwiesen.
  • Eine derartige Struktur ist besonders vorteilhaft, wenn das Leuchtmittel 2 länglich ist und das optische Element 8 derart angeordnet ist, dass die Zylinderlinsen parallel zu dem Leuchtmittel 2 ausgerichtet sind. Mit Bezug auf die Darstellungen der Figuren 1 und 2 kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel 2 und die Zylinderlinsen jeweils senkrecht zur Zeichenebene angeordnet sind. Auf diese Weise kann erzielt werden, dass das von dem Leuchtmittel 2 stammende Licht durch das optische Element 8 derart gestreut bzw. verteilt wird, das das Leuchtmittel 2 bei Betrachtung der Leuchte von außen nicht mehr oder zumindest kaum mehr erkennbar ist. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn das optische Element 8 derart auf der Abdeckung 4 aufliegt, dass die erste Seite 10 mit der ersten Struktur, also mit den Zylinderlinsen in eine Richtung weist, die dem Leuchtmittel 2 abgewandt ist - mit Bezug auf Fig. 2 also nach "unten".
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das optische Element 8 auf einer, der ersten Seite 10 gegenüber liegenden, zweiten Seite 12 keine Struktur aufweist, insbesondere keine Struktur, die zur gezielten Beeinflussung des von dem Leuchtmittel 2 stammenden Lichts vorgesehen ist.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das optische Element auf der zweiten Seite 12 eine zweite Struktur aufweist, die sich von der ersten Struktur unterscheidet. Beispielsweise kann die zweite Struktur eine Bedruckung umfassen oder durch eine Bedruckung gebildet sein.
  • Durch die zweite Struktur kann beispielsweise das Erscheinungsbild eines Lochblechs simuliert werden.
  • Die zweite Struktur kann linienförmig sein, wobei die entsprechenden Linien quer, vorzugsweise rechtwinklig zu den länglichen Zylinderlinsen der ersten Struktur ausgerichtet sind.
  • In Fig. 3 ist ein Zustand gezeigt, in dem das optische Element 8 - ausgehend von dem in Fig. 2 skizzierten Zustand - umgewendet ist, und zwar derart, dass es mit seiner zweiten Seite 12 auf der Abdeckung 4 aufliegt. Die Zylinderlinsen-Struktur befindet sich bei dieser Orientierung des optischen Elements 8 also auf derjenigen Seite des optischen Elements 8, die zum Leuchtmittel 2 hin weist. Bei dieser Orientierung des optischen Elements 8 ergibt sich - im Vergleich zu der in Fig. 2 gezeigten Situation - eine breitere Abstrahlcharakteristik. Der durchschnittliche Streuwinkel ist also größer.
  • Im Fall einer horizontalen Ausrichtung der Abdeckung 4, also beispielsweise bei einer Deckenleuchte, wird dementsprechend bei der in Fig. 3 gezeigten Situation mehr Licht zu den Seiten hin abgegeben, so dass beispielsweise Wände eines zu beleuchtenden Raums verstärkt aufgehellt werden können. Allerdings ist bei dieser Orientierung des optischen Elements 8 die Auflösung des Bilds des Leuchtmittels 2 nicht so stark wie bei der zuvor genannten Orientierung, bei der die Zylinderlinsen an der Unterseite des optischen Elements 8 angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ermöglicht ein besonders einfaches und schnelles Verändern der Abstrahleigenschaften der Leuchte. Dabei lässt sich wirkungsvoll erzielen, dass das Bild des Leuchtmittels durch die Abdeckung hindurch praktisch nicht mehr zu erkennen ist. Die Leuchte eignet sich besonders gut als Deckenleuchte.

Claims (9)

  1. Leuchte, aufweisend
    - ein Leuchtmittel (2) und
    - eine transparente Abdeckung (4),
    wobei die Abdeckung (4) in einem Lichtaustrittsbereich der Leuchte angeordnet ist und einen trogförmigen Bereich (22) umfasst,
    - ein biegsames optisches Element (8), das innerhalb des trogförmigen Bereichs (22) auf der Abdeckung (4) angeordnet ist,
    wobei das optische Element (8) eine Folie ist,
    wobei die Abdeckung (4) wenigstens zwei unterschiedliche Teilbereiche (22, 24, 26) aufweist, wobei der trogförmigen Bereich (22) einer der Teilbereiche (22, 24, 26) ist und das optische Element (8) lediglich auf dem trogförmigen Bereich (22) angeordnet ist,
    wobei das optische Element (8) auf der Abdeckung (4) lediglich aufliegend angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der trogformige Bereich (22) von dem anderen Teilbereich (24) durch wenigstens einen Steg (28) abgegrenzt ist, der sich von der Abdeckung (4) aus nach oben erstreckt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    bei der die Abdeckung (4) wenigstens drei unterschiedliche Teilbereiche (22, 24, 26) aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 2,
    bei der der trogförmige Bereich (22) der dem Leuchtmittel (2) am nächsten gelegene Teilbereich ist.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das optische Element (8) auf einer ersten Seite (10) eine erste Struktur aufweist, wobei die erste Struktur parallel angeordnete, längliche Zylinderlinsen aufweist.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    bei der das Leuchtmittel (2) länglich ist und das optische Element (8) derart angeordnet ist, dass die Zylinderlinsen der ersten Struktur parallel zu dem Leuchtmittel (2) ausgerichtet sind.
  6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5,
    bei der das optische Element (8) auf einer, der ersten Seite (10) gegenüber liegenden, zweiten Seite (12) keine Struktur aufweist.
  7. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5,
    bei der das optische Element (8) auf einer, der ersten Seite (10) gegenüber liegenden, zweiten Seite (12) eine zweite Struktur aufweist, die sich von der ersten Struktur unterscheidet.
  8. Leuchte nach Anspruch 7,
    bei der die zweite Struktur durch eine Bedruckung gebildet ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8,
    bei der die zweite Struktur linienförmig ist, wobei die entsprechenden Linien quer, vorzugsweise rechtwinklig zu den länglichen Zylinderlinsen der ersten Struktur ausgerichtet sind.
EP10158987.7A 2009-04-06 2010-04-01 Leuchte mit optischem Element Active EP2239495B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004706U DE202009004706U1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Leuchte mit optischem Element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2239495A2 EP2239495A2 (de) 2010-10-13
EP2239495A3 EP2239495A3 (de) 2013-01-23
EP2239495B1 true EP2239495B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=42269318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158987.7A Active EP2239495B1 (de) 2009-04-06 2010-04-01 Leuchte mit optischem Element

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2239495B1 (de)
DE (1) DE202009004706U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041478A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur gerichteten Lichtabgabe
KR101065708B1 (ko) * 2011-01-13 2011-09-19 엘지전자 주식회사 평판형 엘이디 조명장치 및 그 제조방법
DE202015105153U1 (de) * 2015-09-30 2017-01-02 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für ein Lichtbandsystem, Anordnung mit einer solchen Abdeckung, sowie Lichtbandsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039290A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Minnesota Mining & Mfg Leuchte
JP2002081275A (ja) * 2000-09-11 2002-03-22 Sti Japan:Kk 配光制御装置、ブラインド、パーティション、カーテン、テント及び照明器
US7261435B2 (en) * 2004-06-18 2007-08-28 Acuity Brands, Inc. Light fixture and lens assembly for same
DE102006019924A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem Lichtleitelement und wenigstens einem davon seitlich angeordneten Diffusor
DE102006027207A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
DE202006018617U1 (de) 2006-12-08 2008-04-17 Zumtobel Lighting Gmbh Transparente Lichtbeeinflussungsplatte sowie Leuchte mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2239495A2 (de) 2010-10-13
EP2239495A3 (de) 2013-01-23
DE202009004706U1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
AT507530B1 (de) Lichtleitelement für eine beleuchtungseinrichtung sowie beleuchtungseinrichtung
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
WO2005066540A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006027207A1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
EP2239495B1 (de) Leuchte mit optischem Element
DE202012100508U1 (de) LED-Leuchte mit Lichtbeeinflussungselement
DE202009001048U1 (de) Leuchte, insbesondere Not- oder Sicherheitsleuchte
DE102012101510A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202008014775U1 (de) Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE602004005872T2 (de) Beleuchtung und methode zur beleuchtung
WO2016166203A1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
WO2021058167A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
DE10304666B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Endoskop
EP1130310B1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
EP1156268B1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer uneinheitlichen lichtbrechenden Struktur
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE3902494A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
EP2278215B1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtabgabe zur Indirektbeleuchtung
DE10353645A1 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20121217BHEP

Ipc: F21V 5/00 20060101ALI20121217BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20121217BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20121217BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140102

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20141203BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20141203BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20141203BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101ALI20141203BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20141210BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101ALI20141210BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20141210BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20141210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20150109BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20150109BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101ALI20150109BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20150109BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 103/00 20060101ALN20150121BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101AFI20150121BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20150121BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101ALI20150121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 731072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009652

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010009652

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 731072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430