EP1979668A2 - Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement - Google Patents

Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement

Info

Publication number
EP1979668A2
EP1979668A2 EP07711419A EP07711419A EP1979668A2 EP 1979668 A2 EP1979668 A2 EP 1979668A2 EP 07711419 A EP07711419 A EP 07711419A EP 07711419 A EP07711419 A EP 07711419A EP 1979668 A2 EP1979668 A2 EP 1979668A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light exit
luminaire
housing
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07711419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1979668B1 (de
Inventor
Gerald Ladstätter
Patrik Gassner
Manfred Petschulat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to EP12164020A priority Critical patent/EP2476948A2/de
Priority to EP12164054A priority patent/EP2476949A2/de
Publication of EP1979668A2 publication Critical patent/EP1979668A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1979668B1 publication Critical patent/EP1979668B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/102Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using gravity or suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • Luminaire with a box-shaped luminaire housing and a
  • the present invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1, which has a box-shaped luminaire housing for receiving at least one elongated light source and at least one - viewed from the area to be illuminated - arranged next to the light source reflector surface, wherein the luminaire housing forms a light exit opening, which is completed by a light exit element for emitting light.
  • a comparable luminaire is known from WO 01/59364 A1 of the Applicant.
  • This is a luminaire which is directed towards a light, that is to say within a certain angular range, and in which, on the other hand, the area of the luminaire provided for directional light emission is additionally brightened in its surroundings.
  • the known luminaire in addition to the light source, in front of the viewed in the emission direction a grid is arranged on additional reflector wings, which extend laterally from the light source, and arranged in front of the reflector wings diffusers.
  • the reflector wings form, with the respective diffuser arranged in front of them, laterally next to the light source or the grid located so-called light chambers into which a part of the light emitted by the light source is irradiated and then emitted via the diffusers.
  • the configuration of the various elements is chosen such that the most uniform possible lightening of the area surrounding the luminaire grid is achieved.
  • the luminaire is characterized by its extremely low height.
  • the homogeneous light output via the located on both sides of the grid diffusers is achieved in this known lamp in particular by a special design of the reflectors and the diffusers. Both elements are concavely shaped in the known luminaire in order to achieve improved light distribution. If, in this case, the known luminaire is used as a ceiling luminaire, this means that the diffuser, proceeding from the edge of the housing, extends inwards in the direction of the housing base. This in turn has the consequence that, in particular, the area around the light grid provided for directional light emission is susceptible to contamination. Furthermore, while the area surrounding the luminaire grid is lightened, it does not brighten the area surrounding the luminaire grid Ceiling area. Despite all this, however, this known lamp is very successful due to their excellent lighting properties.
  • the object of the present invention is to further develop the lighting concept known from WO 01/59364 A1, so that additional improvements result in the abovementioned points.
  • a luminaire is to be created which is comparable in terms of its lighting properties to the known luminaire.
  • a first inventive idea is based on the idea to improve their maintenance factor by special measures in the design of the lamp.
  • This so-called maintenance factor depends on how often a luminaire has to be maintained, this also being understood to mean, in particular, the required cleaning of the luminaire.
  • a high maintenance factor is now achieved in that the light exit opening of the luminaire housing is closed off by a light exit element which, viewed over its area, has a different light emission characteristic.
  • the light exit element In a first emission area located substantially in front of the light source, the light exit element accordingly has a first light emission characteristic, while the light exit element has a second light emission characteristic different from the first light emission characteristic in a second emission region separate from the first emission region.
  • a directed light emission takes place via the first light emission region, while, on the other hand, the light emission characteristic of the second emission region is such that here the light is emitted diffusely.
  • a luminaire with a box-shaped luminaire housing for receiving at least one elongate light source and at least one reflector surface arranged next to the light source, as seen from the area to be illuminated is proposed, wherein the luminaire housing forms a light exit opening which is closed by a light exit element ,
  • the light exit element has a first light emission characteristic in a first emission region situated substantially in front of the light source, and in one of the first emission region Abstrahl Scheme separate second radiation area on the first light emission different second light emission characteristic.
  • the maintenance factor of the lamp can be improved, since the responsible for the light output range of the light is no longer by several different components is formed, which are difficult to clean in juxtaposed configuration.
  • the maintenance factor of the lamp can be particularly optimized in particular if, according to an advantageous development of the present invention, the underside of the Lichtaustrethungselements is substantially planar and lies in the plane of the light exit opening of the housing.
  • the recessed luminaire flush with the surrounding ceiling area, which brings with it special advantages when cleaning the luminaire.
  • one part of the light can be directed and the other part of the light can be emitted diffusely, so that the luminaire according to the invention has comparable photometric properties as the prior art.
  • the possible uses of the luminaire according to the invention can also be improved according to another embodiment of the present invention in that the light exit element is adjustable in the light emission direction.
  • the light exit element is adjustable in the light emission direction.
  • the lighting properties of the lamp according to the invention are further improved in this way.
  • the light exit element forms a unit with the light source and the reflector surface, which is mutually adjustable relative to the lamp housing. In this way, it is ensured that the arrangement between the light source (s), reflector surface (s) and light exit element to each other always remains the same.
  • the light exit element used in the luminaire according to the invention is preferably configured in such a way that the light leaving the luminaire via the first emission region of the light exit element is emitted only in a certain angular range, that is to say directionally. In this way, a glare-free illumination of the lying below the light Space achieved.
  • the luminaire according to the invention is therefore also suitable in particular for use on computer workstations where reflections on the surface of a screen or the like are to be avoided.
  • the light exit element can, for example, be achieved by having a light influencing element, in particular a prism, grating or grid structure, which influences the light output in a corresponding manner in the first emission area.
  • a light influencing element in particular a prism, grating or grid structure, which influences the light output in a corresponding manner in the first emission area.
  • the light exit element is formed by a - preferably integrally formed - light exit disc, which is substantially crystal clear in the first emission, wherein on the top and / or bottom of the light exit plate a prism, grid or grid element is arranged.
  • This light influencing element may be integrally connected to the light exit disk, but there is also the possibility to glue it to the top or bottom with the light exit plate to lock or otherwise connect.
  • Such prismatic, grid or grid structures are known, for example, from DE 103 15 268 A1 or DE 10 2004 039 676 A1 and will be explained in more detail below.
  • the second emission region surrounding the first emission region can then be treated, for example, such that the preferred diffuse light emission is achieved.
  • the light exit element be designed such that it is adjustable with respect to the luminaire housing in the light emission direction, can also be used regardless of whether the light exit element has different light emission characteristics in different areas or not. Regardless of this, the advantage is achieved that at a position of the light exit element, in which this protrudes slightly opposite the lamp housing, the ceiling area surrounding the recessed light is brightened.
  • a luminaire with a box-shaped luminaire housing for receiving at least one elongated light source and at least one - as viewed from the area to be illuminated - next to the light source reflector surface is proposed, wherein the luminaire housing forms a light exit opening, which by a Light exit element is completed, and wherein the light exit element is adjustable in the light emission direction.
  • the brightening of the ceiling area surrounding the luminaire can finally be achieved by a further measure, which is the subject of a third aspect of the invention.
  • This idea is based on the idea of forming the light exit element of a plurality of sub-elements, wherein a first part element arranged substantially in front of the light source and a second sub-element is arranged substantially in front of the reflector surface, and wherein the first and / or the second sub-element seen in light emission direction are adjustable.
  • a luminaire with a box-shaped luminaire housing for accommodating at least one elongate light source and at least one reflector surface arranged next to the light source, as viewed from the area to be illuminated, wherein the luminaire housing forms a light exit opening, which is terminated by a light exit element , and wherein it is provided according to the invention that the light exit element consists of a plurality of sub-elements, wherein a first sub-element is arranged substantially in front of the light source and a second part element substantially in front of the reflector surface, and wherein the first and / or the second part element seen in the light emission direction adjustable are.
  • the first subelement preferably has a first light emission characteristic and the second subelement has a second light emission characteristic different from the first light emission characteristic, so that the possibility of directional light emission and supplementary diffuse illumination is again made possible.
  • the - preferably concave or wing-like extending - reflector surface can be formed according to a first variant by a separate reflector, ie by a separate from the lamp housing component. In a second variant, however, it would also be conceivable to form at least part of the reflector surface through the housing inner wall.
  • Fig. 1 is a sectional view of a first embodiment of a lamp according to the invention
  • FIG. 2 shows a variant of the luminaire shown in FIG. 1;
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a lamp according to the invention, in which the light exit element is formed by a plurality of sub-elements.
  • the various components of the lamp 1 are arranged within a box-shaped lamp housing 2, which is sunk when mounting the lamp 1 in the ceiling of the room to be illuminated.
  • the luminaire housing 2 has for this purpose at its edge regions laterally projecting edge strips 2a, which arrive at the onset of the housing 2 in a mounting hole of the ceiling in abutment against the ceiling and complete the mounting hole completely.
  • edge strips 2a can also - not shown - have brackets or wear, which allow adaptation to the thickness of the ceiling and accordingly ensure that the luminaire housing 2 is basically flush with the surrounding ceiling.
  • first two rod-shaped gas discharge lamps, in particular fluorescent tubes 3 are arranged, which serve as light sources of the lamp 1 and extend centrally through the lamp housing 2.
  • the light of these gas discharge lamps 3 is emitted via the light exit opening formed on the front or underside of the housing 2, the light output being effected via a light exit element, which is described in more detail below, which is provided with the reference numeral 5.
  • two wing-like reflectors 4 are further provided, which extend to both sides of the light sources 3 to the edge region of the housing 2 out.
  • the reflectors 4 are in particular concave, preferably concavely curved, since a very uniform light output is made possible by this particular form.
  • the reflectors are formed by separate or separate from the housing 2 components
  • the housing may be angled, for example, in its Fxk Schemeen or have corresponding inserts to ultimately form a concave shape formed by a plurality of partial surfaces.
  • the luminaire 1 according to the invention shown in FIG. 1 should have comparable photometric properties as those known from WO 01/59364 A1
  • Lamp It should therefore be directed to a light, so be delivered in certain angular ranges.
  • light should be emitted undirected or diffused over a larger area. While this is achieved in the known lamp by the use of juxtaposed diffusers and louvre, this type of light output in the lamp according to the invention by a particular embodiment of the light exit element 5, which will now be explained in more detail.
  • a peculiarity of the light exit element 5 according to the invention is that it extends over the entire light exit opening of the luminaire housing 2 and terminates this accordingly completely. It can according to the
  • Fig. 1 Representation in Fig. 1 may be provided in particular that the light exit element 5 is planar and arranged such that it is flush with the underside of the
  • Luminaire 1 allows.
  • the light exit element 5 is designed such that it has different light emission characteristics in different areas.
  • a first emission region A which is formed essentially below the two fluorescent lamps 3
  • light is emitted in a directed manner.
  • this exit region A leaves the light exit element 5 in such a way that the light beams do not exceed a predetermined maximum exit angle with respect to the solder on the surface of the light exit element 5.
  • this maximum light emission angle is in a range of about 60 °, thereby ensuring that the light emitted in this way is glare-free.
  • a person observing the luminaire 1 according to the invention is thus not dazzled. Furthermore, reflections on vertical surfaces, in particular screens and the like, are largely avoided.
  • second emission areas B are formed on both sides thereof, via which light is emitted non-directionally, that is to say diffusely.
  • the first emission area A provided for direct light emission is thus brightened in its surroundings, which brings with it a particular advantage from a lighting engineering point of view.
  • the luminaire because of the light emission via the first emission area A, it is not always possible to detect whether the luminaire is in operation or not, which is often perceived as unpleasant.
  • the additional, diffuse light output in all directions over the second emission ranges B avoids this problem. When looking at the lamp 1 is thus readily apparent and immediately if this is turned on or not.
  • the light exit element 5 has different lighting properties in different areas.
  • a directed light emission takes place, while the light exit element 5 acts as a diffuser in the second emission areas B.
  • the light exit element 5 forms a surface extending over the entire opening of the housing 2, special measures must be taken by which these different light emission characteristics are achieved. There are different possibilities for this, which will be explained in more detail below.
  • the light exit element 5 is formed by a translucent disk 50, for example of PMMA, which in the first light emission region A is crystal clear. Light rays which leave the pane 50 in this first light emission area A are thus influenced by them little or not at all.
  • a complementary light influencing element 6 is arranged, which causes the corresponding light control.
  • This supplementary light-influencing element 6 can be, for example, a microprism structure, a grid element or a grid element. Such elements are known from the prior art, for example.
  • this supplementary light-influencing element 6 now takes place in the illustrated example in that two webs 51 extending parallel to the light sources 3 are provided on the upper side of the light exit element 5, which define a receiving region into which the supplementary light-influencing element 6 is simply inserted.
  • An additional attachment is not mandatory in this variant, but can of course be provided.
  • the light-influencing element 6 By using the light-influencing element 6, it is thus achieved that light emitted via the first light-emitting region A is directed or bundled in a special way.
  • the areas of the disc 50 forming the second light emission areas B are treated in such a way that light passing through them is scattered and correspondingly emitted diffusely. This can be achieved by a corresponding treatment of the surface of the disc 50, alternatively, however, could be added to the material in this area also scattering body, which favor the desired diffuse light output.
  • the desired second different from the Abstrahl characterisitk the first Abstrahl Kunststoffs A radiation characteristic is achieved.
  • the light emitted via the second light emission regions B it is also desired for the light emitted via the second light emission regions B to have the most uniform luminous intensity possible.
  • two so-called light chambers 10 which are located laterally from the light sources 3 are formed, into which a part of the light sources 3 from the light sources 3 radiated emitted light and is reflected by the reflector 4 in such a manner on the light exit element 5 that the most homogeneous possible light output is achieved.
  • the concept of such so-called light chambers is already known from the aforementioned WO 01/59364 Al.
  • a lamp is formed, which is comparable in terms of their lighting properties to the initially discussed known lamp.
  • An advantage over the known lamp is the higher maintenance factor, since a cleaning of the light shown in Fig. 1 due to the closed and flush bottom is much easier to perform.
  • FIG. 2 now shows a variant or further development of the luminaire according to FIG. 1.
  • the development consists in the fact that now the light exit element 5 can be adjusted relative to the luminaire housing 2 in the light emission direction.
  • the light exit element 5 it is now possible to arrange the light exit element 5 in such a way that it protrudes slightly in relation to the luminaire housing 2, as shown in FIG. 2.
  • the light exit element 5 is not adjusted solely relative to the luminaire housing 2. Instead, the light sources 3, the reflectors 4 and the light exit element 5 form a structural unit, which is adjusted in its entirety relative to the housing 2.
  • the advantage of this variant is that the arrangement of the light sources 3, the reflectors 4 and the light exit element 5 to each other is not changed, so that still the homogeneous light output via the light chambers 10 and the second Abstrahl Schemee B and the directional radiation over the first emission area A is maintained.
  • the lamp shown in Fig. 2 has a high maintenance factor, since the light exit element 5 still closes the lamp housing 2 to the front.
  • a first area is formed in the middle, via which a light output is directed, while on the other hand, a diffuse light output is obtained laterally thereof.
  • the various variants relate in particular to different measures for the formation of the central region for the directed light emission, wherein these measures relate primarily to the attachment of a supplementary light influencing element 6 on the disk 50 of the light exit element.
  • a prism structure, a grid structure or a (micro) grid can optionally be used as light-influencing element 6.
  • the disc 50 has a recess or recess 52 into which the supplementary light-influencing element 6 is inserted.
  • An attachment of the light influencing element 6 can then take place, for example, by gluing or by a two-component injection technique.
  • the pane 50 of the light exit element 5 in the region of the supplementary light-influencing element 6 is made crystal clear, whereas the surrounding areas and the side walls 50a are light-scattering and accordingly act as a diffuser.
  • the light exit element 5 is arranged projecting relative to the housing opening, in turn, a lateral light output is achieved, as shown schematically in Fig. 3b.
  • FIG. 4 A further variant for the formation of the light exit element 5 according to the invention is shown in FIG. 4.
  • the supplemental light influencing element 6 is arranged on the underside of the disc 50, wherein the disc 50 now has a recess 52 which forms lateral grooves or grooves 53.
  • the light-influencing element 6 can be threaded into the recess 52 on the face side.
  • FIG. 5 A very similar solution is shown in Fig. 5, in which the light influencing element 6 has oblique cut edges 61 on its sides. By this pinching of the light influencing element 6 in the recess 52 of the light exit element 5 is made possible.
  • the light-influencing element 6 is jammed with the light exit element 5.
  • the recess 52 is now configured somewhat deeper, wherein lateral arms 62 of the light influencing element 6 have a certain flexibility and are jammed with the light exit element 5, so that the influencing element 6 can easily be snapped into the light exit element 5.
  • FIGS. 7 and 8 Further variants are shown in FIGS. 7 and 8.
  • the recess 52 is designed to receive the light-influencing element 6 stepped in their edge regions, wherein in the example of FIG. 7, a light-tight strip 63 is partially bonded to the disc 50 and the light influencing element 6. In this way, an optical separation of the first emission area A for the directed light output and the second emission area B for the diffuse light output is additionally achieved.
  • a glass-clear disk or film is adhesively bonded to the underside of the light-influencing element 6 over its entire surface so that it is connected to the disk 50.
  • the light exit element is formed by a sandwich structure, which on its underside a glass clear disc, for example. PMMA, and at its top a diffusely scattering film 56 has. Between two elements 55 and 56 on the one hand a diffuser disk 57 and on the other hand, a light influencing element 6 are arranged. This sandwich structure is held together at their end faces by brackets 58, so that a particularly simple structure for the light exit element 5 results.
  • the light exit element 5 was formed by an element which as a single component, the lamp housing to the front completely completed and - if provided - could be adjusted relative to the housing.
  • 10 to 12 now show an alternative embodiment of a luminaire according to the invention, in which further possibilities for adjustability of the light exit element exist, by which a brightening of the surrounding ceiling area is made possible.
  • the lamp 1 shown in Fig. 10 is constructed in a comparable manner as the lamp of FIG. 1, that is, it consists of a box-shaped lamp housing 2, one or more rod-shaped light sources 3, wing-like reflectors 4 and a light exit element 5, which the front of the Housing 2 closes.
  • the light exit element 5 is formed by a plurality of sub-elements, each of which cause a certain amount of light output and - as will be explained in more detail later - are adjustable in light emission direction.
  • a first subelement is provided with the reference numeral 20 and forms the intended for the directed radiation first Abstrahl Scheme A. Accordingly, the sub-element 20 is below the light sources 3.
  • Further second sub-elements 25 are arranged on both sides of the first sub-element 20 and each form the second Lichtabstrahl Schemee B, via which a diffuse light emission takes place. All three juxtaposed sub-elements 20 and 25 form in their entirety the light exit element 5, which closes the lamp housing 2 to the front.
  • the first sub-element 20 has a lower light-emitting surface 21 and side walls 22.
  • the light exit surface 21 is designed in such a way that light passing through it is emitted in a directionally directed manner. Accordingly, in turn, the previously described measures for achieving a directed light output can be used.
  • a Micro grid a grid or prism element as a light influencing element 6 are inserted.
  • the light exit surface 21 is in turn configured to be crystal clear in this case.
  • the variants described with reference to FIGS. 3 to 8 would also be conceivable for the formation of a light exit element for directional light emission.
  • the side walls 22 of the first sub-element 20, however, are preferably designed diffusely radiating, as over this side walls emitted light should be scattered as possible in different directions.
  • the second sub-elements 25 are like the first sub-element 20 pot-shaped, so have a lower light exit surface 26 and side walls 27. Since the second sub-elements 25 define the second radiating surface B, however, it is now provided that all walls of the second sub-elements 25 are designed to be light-scattering, so that these elements thus act completely as diffusers.
  • a special feature of this lamp 1 is now that at least one of the two sub-elements 20, 25, preferably both are adjustable in the light emission direction.
  • all the elements 20, 25 such that they are flush with the luminaire housing 2 and thus with the surrounding ceiling area.
  • the two lateral second sub-elements 25 could also be arranged standing on top.
  • light is radiated diffusely over the side walls 27 of the second sub-elements 25 so that surrounding ceiling areas are brightened.
  • the preferred directional light emission to the underside takes place via the first subelement 20.
  • the area surrounding the first sub-element 20 is brightened over the lower sides 26 of the second sub-elements 25.
  • the first sub-element 20 is arranged in the upward direction, whereas the second
  • the possibility of adjusting the sub-elements in the light-emitting direction can in turn be opened by suitably connecting them with the Side walls of the lamp housing 2 can be latched. A corresponding screwing in the desired position can also be provided.
  • a luminaire is created by the present invention, which on the one hand is easy to clean and, accordingly, a high

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Leuchte (1) mit einem kastenförmigen Leuchten gehäuse (2) zur Aufnahme mindestens einer länglichen Lichtquelle (3) sowie mindestens einer - von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen - neben der Lichtquelle (3) angeordneten Reflektorfläche (4), bildet das Leuchten gehäuse (2) eine Lichtaustrittsöffnung, welche durch ein Lichtaustrittselement (5) abgeschlossen ist. Das Lichtaustrittselement (5) weist in einem im wesentlichen vor der Lichtquelle (3) befindlichen ersten Abstrahlbereich (A) eine erste Lichtabstrahlcharakteristik und in einem von dem ersten Abstrahlbereich (A) getrennten zweiten Abstrahlbereich (B) eine gegenüber der ersten Lichtabstrahlcharakteristik verschiedene zweite Lichtabstrahlcharakteristik auf.

Description

Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem
Lichtaustrittselement
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche ein kastenförmiges Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer länglichen Lichtquelle sowie mindestens eine - von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen - neben der Lichtquelle angeordnete Reflektorfläche aufweist, wobei das Leuchtengehäuse eine Lichtaustrittsöffnung bildet, welche durch ein Lichtaustrittselement zur Lichtabgabe abgeschlossen ist.
Eine vergleichbare Leuchte ist aus der WO 01/59364 Al der Anmelderin bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Leuchte, welche zum einen Licht gerichtet, also innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs abgibt, und bei der andererseits der zur gerichteten Lichtabgabe vorgesehene Bereich der Leuchte in seiner Umgebung zusätzlich aufgehellt wird. Hierzu weist die bekannte Leuchte neben der Lichtquelle, vor der in Abstrahlrichtung gesehen ein Raster angeordnet ist, zusätzliche Reflektorflügel auf, welche sich seitlich von der Lichtquelle erstrecken, sowie vor den Reflektorflügeln angeordnete Diffusoren. Die Reflektorflügel bilden mit dem jeweils davor angeordneten Diffusor seitlich neben der Lichtquelle bzw. dem Raster befindliche sog. Lichtkammern, in welche ein Teil des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts eingestrahlt und dann über die Diffusoren abgegeben wird. Die Konfiguration der verschiedenen Elemente ist dabei derart gewählt, dass eine möglichst gleichmäßige Aufhellung des das Leuchtenraster umgebenden Bereichs erzielt wird. Gleichzeitig zeichnet sich die Leuchte durch ihre äußerst geringe Bauhöhe aus.
Die homogene Lichtabgabe über die zu beiden Seiten des Rasters befindlichen Diffusoren wird bei dieser bekannten Leuchte insbesondere auch durch eine besondere Gestaltung der Reflektoren sowie der Diffusoren erzielt. Beide Elemente sind bei der bekannten Leuchte konkav geformt, um eine verbesserte Lichtverteilung zu erzielen. Wird in diesem Fall die bekannte Leuchte als Deckeneinbauleuchte verwendet, so bedeutet dies, dass der Diffusor vom Rand des Gehäuses ausgehend nach innen in Richtung auf den Gehäusegrund hin verläuft. Dies wiederum hat zur Folge, dass insbesondere der Bereich um das zur gerichteten Lichtabgabe vorgesehene Leuchtenraster verschmutzungsanfällig ist. Ferner wird zwar der das Leuchtenraster umgebende Bereich aufgehellt, nicht jedoch der die Leuchte umgebende Deckenbereich. Trotz allem jedoch ist diese bekannte Leuchte aufgrund ihrer hervorragenden lichttechnischen Eigenschaften sehr erfolgreich.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, das aus der WO 01/59364 Al bekannte Leuchtenkonzept weiter zu entwickeln, so dass sich in den oben genannten Punkten zusätzliche Verbesserungen ergeben. Nach wie vor soll allerdings eine Leuchte geschaffen werden, welche hinsichtlich ihrer lichttechnischen Eigenschaften vergleichbar zu der bekannten Leuchte ist.
Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erster Erfindungsgedanke beruht hierbei auf der Idee, durch besondere Maßnahmen bei der Ausgestaltung der Leuchte deren Wartungsfaktor zu verbessern. Dieser sog. Wartungsfaktor ist davon abhängig, wie oft eine Leuchte gewartet werden muss, wobei hierunter insbesondere auch das erforderliche Reinigen der Leuchte verstanden wird. Erfindungsgemäß wird nunmehr ein hoher Wartungsfaktor dadurch erzielt, dass die Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses durch ein Lichtaustrittselement abgeschlossen ist, welches über seine Fläche hin gesehen eine unterschiedliche Lichtabstrahlcharakteristik aufweist. In einem im wesentlichen vor der Lichtquelle befindlichen ersten Abstrahlbereich weist das Lichtaustrittselement dementsprechend eine erste Lichtabstrahlcharakteristik auf, während hingegen das Lichtaustrittselement in einem von dem ersten Abstrahlbereich getrennten zweiten Abstrahlbereich eine gegenüber der ersten Lichtabstrahlcharakteristik unterschiedliche zweite Lichtabstrahlcharakteristik aufweist. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass über den ersten Lichtabstrahlbereich eine gerichtete Lichtabgabe erfolgt, während hingegen die Lichtabstrahlcharakteristik des zweiten Abstrahlbereichs derart ist, dass hier das Licht diffus abgegeben wird.
Gemäß diesem ersten Erfindungsaspekt wird dementsprechend eine Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer länglichen Lichtquelle sowie mindestens einer - von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen - neben der Lichtquelle angeordneten Reflektorfläche vorgeschlagen, wobei das Leuchtengehäuse eine Lichtaustrittsöffnung bildet, welche durch ein Lichtaustrittselement abgeschlossen ist. Erfindungsgemäß weist das Lichtaustrittselement in einem im wesentlichen vor der Lichtquelle befindlichen ersten Abstrahlbereich eine erste Lichtabstrahlcharakteristik und in einem von dem ersten Abstrahlbereich getrennten zweiten Abstrahlbereich eine gegenüber der ersten Lichtabstrahlcharakteristik verschiedene zweite Lichtabstrahlcharakteristik auf.
Durch die Nutzung eines Lichtaustrittselements, welches das Licht in verschiedenen Bereichen in unterschiedlicher Art und Weise abgibt, kann gegenüber der bekannten Lösung der WO 01/59364 Al der Wartungsfaktor der Leuchte verbessert werden, da der für die Lichtabgabe zuständige Bereich der Leuchte nicht mehr durch mehrere unterschiedliche Komponenten gebildet wird, welche in nebeneinander angeordneter Konfiguration nur schwer zu reinigen sind. Dabei kann der Wartungsfaktor der Leuchte insbesondere dann besonders optimiert werden, wenn entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die Unterseite des Lichtaustrittelements im wesentlichen eben ist und in der Ebene der Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses liegt. Letztendlich schließt in diesem Fall die Einbauleuchte bündig mit dem umgebenen Deckenbereich ab, was besondere Vorteile beim Reinigen der Leuchte mit sich bringt. Gleichzeitig kann allerdings wie bei der bekannten Leuchte ein Teil des Lichts gerichtet und der andere Teil des Lichts diffus abgegeben werden, so dass die erfindungsgemäße Leuchte vergleichbare lichttechnische Eigenschaften wie der Stand der Technik aufweist.
Die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Leuchte können ferner gemäß einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung dadurch verbessert werden, dass das Lichtaustrittselement in Lichtabstrahlrichtung verstellbar ist. In diesem Fall besteht insbesondere die Möglichkeit, das Lichtaustrittselement gegenüber dem Leuchtengehäuse leicht hervorstehen zu lassen. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, über Seitenwandbereiche des Lichtaustrittselements Licht auch seitlich abzugeben und damit den die Leuchte umgebenden Deckenbereich zusätzlich aufzuhellen. Dementsprechend werden auf diese Weise die lichttechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Leuchte weiter verbessert. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Lichtaustrittselement mit der Lichtquelle und der Reflektorfläche eine Einheit bildet, welche gemeinsam gegenüber dem Leuchtengehäuse verstellbar ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Anordnung zwischen Lichtquelle(n), Reflektorfläche(n) und Lichtaustrittselement zueinander immer gleich bleibt.
Wie bereits erwähnt wurde, ist das bei der erfindungsgemäßen Leuchte zum Einsatz kommende Lichtaustrittselement vorzugsweise derart ausgestaltet, dass das über den ersten Abstrahlbereich des Lichtaustrittselements die Leuchte verlassende Licht lediglich in einem bestimmten Winkelbereich, also gerichtet abgestrahlt wird. Auf diese Weise wird eine blendfreie Ausleuchtung des unterhalb der Leuchte liegenden Raumes erzielt. Die erfindungsgemäße Leuchte eignet sich deshalb insbesondere auch zur Nutzung an Bildschirmarbeitsplätzen, an denen Reflektionen auf der Oberfläche eines Bildschirms oder dgl. vermieden werden sollen.
Diese besonderen optischen Eigenschaften des Lichtaustrittselements können bspw. dadurch erzielt werden, dass dieses im ersten Abstrahlbereich ein die Lichtabgabe in entsprechender Weise beeinflussendes Lichtbeeinflussungselement, insbesondere eine Prismen-, Gitter- oder Rasterstruktur aufweist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Lichtaustrittselement durch eine - vorzugsweise einstückig ausgebildete - Lichtaustrittsscheibe gebildet ist, welche im ersten Abstrahlbereich im wesentlichen glasklar ist, wobei an der Ober- und/oder Unterseite der Lichtaustrittsscheibe ein Prismen-, Gitter- oder Rasterelement angeordnet ist. Dieses Lichtbeeinflussungselement kann einstückig mit der Lichtaustrittsscheibe verbunden sein, es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dieses an der Oberseite oder Unterseite mit der Lichtaustrittsscheibe zu verkleben, zu verrasten oder anderweitig zu verbinden. Derartige Prismen-, Gitter- oder Rasterstrukturen sind bspw. aus der DE 103 15 268 Al oder der DE 10 2004 039 676 Al bekannt und werden nachfolgend noch näher erläutert. Der den ersten Abstrahlbereich umgebende zweite Abstrahlbereich kann dann bspw. derart behandelt sein, dass die bevorzugte diffuse Lichtabgabe erzielt wird.
Der bereits zuvor angesprochene Gedanke, dass Lichtaustrittselement derart zu gestalten, dass es gegenüber dem Leuchtengehäuse in Lichtabstrahlrichtung verstellbar ist, kann im übrigen auch unabhängig davon genutzt werden, ob das Lichtaustrittselement in unterschiedlichen Bereichen verschiedene Lichtabstrahlcharakteristiken aufweist oder nicht. Unabhängig hiervon wird nämlich der Vorteil erzielt, dass bei einer Stellung des Lichtaustrittselements, bei welcher dieses leicht gegenüber dem Leuchtengehäuse hervorsteht, der die Einbauleuchte umgebende Deckenbereich aufgehellt wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dementsprechend eine Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtegehäuse zur Aufnahme mindestens einer länglichen Lichtquelle sowie mindestens einer - von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen - neben der Lichtquelle angeordneten Reflektorfläche vorgeschlagen, wobei das Leuchtegehäuse eine Lichtaustrittsöffnung bildet, welche durch ein Lichtaustrittselement abgeschlossen ist, und wobei das Lichtaustrittselement in Lichtabstrahlrichtung verstellbar ist. Die Aufhellung des die Leuchte umgebenden Deckenbereichs kann schließlich noch durch eine weitere Maßnahme erzielt werden, welche Gegenstand eines dritten erfindungsgemäßen Aspektes ist. Dieser Gedanke beruht auf der Idee, das Lichtaustrittselement aus mehreren Teilelementen zu bilden, wobei ein erstes Teileelement im wesentlichen vor der Lichtquelle angeordnet und ein zweites Teilelement im wesentlichen vor der Reflektorfläche angeordnet ist, und wobei das erste und/oder das zweite Teilelement in Lichtabstrahlrichtung gesehen verstellbar sind. Bei dieser Variante besteht nunmehr die Möglichkeit, zumindest eines der beiden Teileelemente über das Leuchtegehäuse hervorstehen zu lassen, wobei dann über dessen Seiten wände wiederum Licht derart abgegeben wird, dass der umgebende Deckenbereich aufgehellt wird.
Gemäß diesem dritten Erfindungsaspekt wird also eine Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer länglichen Lichtquelle sowie mindestens einer - von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen - neben der Lichtquelle angeordneten Reflektorfläche vorgeschlagen, wobei das Leuchtengehäuse eine Lichtaustrittsöffnung bildet, welche durch ein Lichtaustrittselement abgeschlossen ist, und wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass das Lichtaustrittselement aus mehreren Teilelementen besteht, wobei ein erstes Teilelement im wesentlichen vor der Lichtquelle und ein zweites Teileelement im wesentlichen vor der Reflektorfläche angeordnet ist, und wobei das erste und/oder das zweite Teileelement in Lichtabstrahlrichtung gesehen verstellbar sind. Vorzugsweise weist das erste Teilelement eine erste Lichtabstrahlcharakteristik und das zweite Teilelement eine gegenüber der ersten Lichtabstrahlcharakteristik verschiedene zweite Lichtabstrahlcharakteristik auf, so dass wiederum die Möglichkeit einer gerichteten Lichtabgabe sowie einer ergänzenden diffusen Beleuchtung ermöglicht wird.
Die - vorzugsweise konkave bzw. sich flügelartig erstreckende - Reflektorfläche kann gemäß einer ersten Variante durch einen eigenständigen Reflektor, also durch ein von dem Leuchtengehäuse getrenntes Bauteil gebildet werden. Es wäre in einer zweiten Variante allerdings auch denkbar, zumindest einen Teil der Reflektorfläche durch die Gehäuseinnenwand zu bilden.
Insgesamt wird also durch die vorliegende Erfindung ein neuartiges Leuchtenkonzept vorgeschlagen, welches zu einer einfach zu reinigenden Leuchte mit einem hohen Wartungsfaktor sowie besonders vorteilhaften lichttechnischen Eigenschaften führt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte;
Fig. 2 eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Leuchte;
Fig. 3a und 3b verschiedene Stellungen eines erfindungsgemäßen Lichtaustrittselements ;
Fig. 4 bis 9 verschiedene Varianten zur Realisierung eines unterschiedliche Lichtabstrahlcharakteristiken aufweisenden Lichtaustrittselements;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte, bei welcher das Lichtaustrittselement durch mehrere Teilelemente gebildet ist; und
Fig. 11 und 12 die Leuchte gemäß Fig. 10, wobei die Teilelemente des Lichtaustrittselements unterschiedliche Stellungen einnehmen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten und allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Deckeneinbauleuchte sind die verschiedenen Bauteile der Leuchte 1 innerhalb eines kastenförmigen Leuchtengehäuses 2 angeordnet, das beim Montieren der Leuchte 1 in der Decke des zu beleuchtenden Raumes versenkt wird. Das Leuchtengehäuse 2 weist hierzu an seinen Randbereichen seitlich vorstehende Randstreifen 2a auf, welche beim Einsetzen des Gehäuses 2 in eine Montageöffnung der Decke in Anlage gegen die Decke gelangen und die Montageöffnung vollständig abschließen. Diese Randstreifen 2a können ferner auch - nicht dargestellte - Halterungen aufweisen bzw. tragen, welche eine Anpassung an die Dicke der Decke ermöglichen und dementsprechend gewährleisten, dass das Leuchtengehäuse 2 grundsätzlich bündig mit der umgebenden Decke abschließt.
Innerhalb des Gehäuses 2 sind zunächst zwei stabförmige Gasentladungslampen, insbesondere Leuchtstoffröhren 3 angeordnet, welche als Lichtquellen der Leuchte 1 dienen und sich mittig durch das Leuchtengehäuse 2 erstrecken. Selbstverständlich könnte die Anzahl und Art der Lichtquellen auch variiert werden. Das Licht dieser Gasentladungslampen 3 wird über die an der Vorder- bzw. Unterseite des Gehäuses 2 gebildete Lichtaustrittsöffnung abgegeben, wobei die Lichtabgabe über ein nachher noch näher beschriebenes Lichtaustrittselement erfolgt, welches mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist. Um sicher zu stellen, dass das von den Gasentladungslampen 3 abgegebene Licht vollständig und effektiv zur Beleuchtung genutzt wird, sind ferner zwei flügelartig ausgebildete Reflektoren 4 vorgesehen, welche sich zu beiden Seiten der Lichtquellen 3 zum Randbereich des Gehäuses 2 hin erstrecken. Die Reflektoren 4 sind dabei insbesondere konkav ausgebildet, vorzugsweise konkav gekrümmt, da durch diese besondere Form eine sehr gleichmäßige Lichtabgabe ermöglicht wird. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform könnte auch ein einzelner, die Lichtquellen 3 vollständig überspannender und sich zu beiden Gehäuseseiten hin erstreckender Reflektor eingesetzt werden.
Ferner ist anzumerken, dass alternativ zu den dargestellten Ausführungsbeispielen, bei denen die Reflektoren durch eigenständige bzw. vom Gehäuse 2 getrennte Bauteile gebildet sind, es auch denkbar wäre, zumindest teilweise die Innenwand des Leuchtengehäuses 2 als Reflektorfläche zu nutzen. Um auch in diesem Fall die bevorzugte konkav geformte Reflektorfläche zu erzielen, kann das Gehäuse beispielsweise in seinen Fxkbereichen abgewinkelt sein bzw. entsprechende Einsätze aufweisen, um letztendlich eine durch mehrere Teilflächen gebildet konkave Form zu bilden.
Generell soll die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Leuchte 1 vergleichbare lichttechnische Eigenschaften aufweisen wie die aus der WO 01/59364 Al bekannte
Leuchte. Es soll also zum einen Licht gerichtet, also in bestimmten Winkelbereichen abgegeben werden. Zum anderen soll über eine größere Fläche hinweg Licht ungerichtet bzw. diffus abgegeben werden. Während dies bei der bekannten Leuchte durch die Nutzung nebeneinander angeordneter Diffusoren und Leuchtenraster erzielt wird, erfolgt diese Art der Lichtabgabe bei der erfindungsgemäßen Leuchte durch eine besondere Ausgestaltung des Lichtaustrittselements 5, das nunmehr näher erläutert werden soll.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Lichtaustrittselements 5 besteht darin, dass sich dieses über die gesamte Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses 2 erstreckt und dieses dementsprechend vollständig abschließt. Dabei kann entsprechend der
Darstellung in Fig. 1 insbesondere vorgesehen sein, dass das Lichtaustrittselement 5 eben ausgebildet und derart angeordnet ist, dass es bündig mit der Unterseite des
Gehäuses 2 und dementsprechend mit der umgebenden Decke, an der die Leuchte 1 montiert ist, abschließt. In diesem Fall wird ein besonders einfaches Reinigen der
Leuchte 1 ermöglicht.
Trotz dieser besonderen Ausgestaltung des Lichtaustrittselements 5 ist nunmehr allerdings gewährleistet, dass Licht in der zuvor beschriebenen Weise abgegeben wird. Das Lichtaustrittselement 5 ist nämlich derart ausgestaltet, dass dieses in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Lichtabstrahlcharakteristiken aufweist.
So wird zunächst in einem ersten Abstrahlbereich A, der im wesentlichen unterhalb der beiden Leuchtstofflampen 3 gebildet ist, Licht gerichtet abgestrahlt. Über diesen Austrittsbereich A abgegebenes Licht verlässt also das Lichtaustrittselement 5 derart, dass die Lichtstrahlen einen vorgegebenen maximalen Austrittswinkel gegenüber dem Lot auf die Oberfläche des Lichtaustrittselements 5 nicht überschreiten. Typischerweise liegt dieser maximale Lichtaustritts winkel in einem Bereich von etwa 60°, wodurch erreicht wird, dass das auf diese Weise abgegebene Licht blendfrei ist. Eine die erfindungsgemäße Leuchte 1 betrachtende Person wird also nicht geblendet. Ferner werden Reflektionen an senkrecht stehenden Oberflächen, insbesondere Bildschirmen und dgl. weitestgehend vermieden.
Neben diesem ersten Abstrahlbereich A, über den eine gerichtete Lichtabgabe erfolgt, werden zu beiden Seiten davon zweite Abstrahlbereiche B gebildet, über welche Licht ungerichtet, also diffus abgegeben wird. Ebenso wie bei der bekannten Leuchte wird also der zur direkten Lichtabgabe vorgesehene erste Abstrahlbereich A in seiner Umgebung aufgehellt, was aus lichttechnischer Sicht besondere Vorteil mit sich bringt. Für eine die Leuchte betrachtende Person ist nämlich aufgrund der Lichtabgabe über den ersten Abstrahlbereich A nicht immer erkennbar, ob die Leuchte in Betrieb ist oder nicht, was oftmals als unangenehm empfunden wird. Die zusätzliche, diffuse Lichtabgabe in alle Richtungen über die zweiten Abstrahlbereiche B allerdings vermeidet diese Problematik. Beim Betrachten der Leuchte 1 ist also ohne weiteres und unmittelbar erkennbar, ob diese eingeschaltet ist oder nicht.
Der obigen Erläuterung kann also entnommen werden, dass das Lichtaustrittselement 5 in verschiedenen Bereich unterschiedlichste lichttechnische Eigenschaften aufweist. Im ersten Abstrahlbereich A erfolgt eine gerichtete Lichtabgabe, während das Lichtaustrittselement 5 in den zweiten Abstrahlbereichen B als Diffusor wirkt. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel das Lichtaustrittselement 5 eine sich über die gesamte Öffnung des Gehäuses 2 erstreckende Fläche bildet, müssen also besondere Maßnahme getroffen werden, durch welche diese unterschiedlichen Lichtabstrahlcharakteristiken erzielt werden. Hierfür bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, welche nachfolgend noch näher erläutert werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ist beispielsweise vorgesehen, dass das Lichtaustrittselement 5 durch eine lichtdurchlässige Scheibe 50 - beispielsweise aus PMMA - gebildet ist, welche im ersten Lichtabstrahlbereich A glasklar ausgebildet ist. Lichtstrahlen, welche die Scheibe 50 in diesem ersten Lichtabstrahlbereich A verlassen, werden also durch diese wenig bzw. gar nicht beeinflusst. Um trotz allem eine gerichtete Lichtabgabe zu erzielen, ist nunmehr vorgesehen, dass im ersten Abstrahlbereich A an der Oberseite der Scheibe 50 ein ergänzendes Lichtbeeinflussungselement 6 angeordnet ist, welches die entsprechende Lichtlenkung bewirkt. Bei diesem ergänzenden Lichtbeeinflussungselement 6 kann es sich bspw. um eine Mikroprismenstruktur, ein Rasterelement oder ein Gitterelement handeln. Derartige Elemente sind aus dem Stand der Technik, bspw. der DE 103 15 268 Al und DE 10 2004 039 676 Al bekannt und weisen mehrere parallel zueinander angeordnete Prismen, Gitter- oder Lamellenteile auf, welche derart gestaltet sind, dass sie das Licht in einer Richtung gesehen derart ablenken bzw. reflektieren, dass dieses lediglich in bestimmten Winkelbereichen abgegeben wird. Derartige Prismen-, Gitteroder Rasterelemente können mit Bauhöhen von lediglich wenigen Millimetern realisiert werden, so dass sie ohne weiteres bei der erfindungsgemäßen Leuchte 1 eingesetzt werden können.
Die Anordnung dieses ergänzenden Lichtbeeinflussungselement 6 erfolgt nun im dargestellten Beispiel dadurch, dass an der Oberseite des Lichtaustrittselements 5 zwei parallel zu den Lichtquellen 3 verlaufende Stege 51 vorgesehen sind, welche einen Aufnahmebereich definieren, in den das ergänzende Lichtbeeinflussungselement 6 einfach eingelegt wird. Eine zusätzliche Befestigung ist bei dieser Variante nicht zwingend erforderlich, kann aber selbstverständlich vorgesehen sein.
Durch die Verwendung des Lichtbeeinflussungselements 6 wird also erreicht, dass über den ersten Lichtabstrahlbereich A abgegebenes Licht in besonderer Weise gerichtet bzw. gebündelt wird. Die die zweiten Lichtabstrahlbereiche B bildenden Bereiche der Scheibe 50 sind hingegen derart behandelt, dass durch sie hindurchtretendes Licht gestreut und dementsprechend diffus abgegeben wird. Dies kann durch eine entsprechende Behandlung der Oberfläche der Scheibe 50 erzielt werden, alternativ hierzu könnte in diesen Bereichen dem Material allerdings auch Streukörper beigefügt werden, welche die gewünschte diffuse Lichtabgabe begünstigen. Hierdurch wird die gewünschte zweite, von der Abstrahlcharakterisitk des ersten Abstrahlbereichs A verschiedene Abstrahlcharakteristik erzielt.
Auch bei der erfindungsgemäßen Leuchte 1 ist gewünscht, dass das über die zweiten Lichtabstrahlbereiche B abgegebene Licht eine möglichst gleichmäßige Leuchtstärke aufweist. Dementsprechend werden wiederum durch die Reflektoren 4 und das davor angeordnete Lichtaustrittselement 5 zwei seitlich von den Lichtquellen 3 befindliche sog. Lichtkammern 10 gebildet, in welche ein Teil des von den Lichtquellen 3 abgegebenen Lichts eingestrahlt und durch den Reflektor 4 derart auf das Lichtaustrittselement 5 reflektiert wird, dass eine möglichst homogene Lichtabgabe erzielt wird. Das Konzept derartiger sog. Lichtkammern ist bereits aus der zuvor erwähnten WO 01/59364 Al bekannt.
Insgesamt gesehen wird somit eine Leuchte gebildet, welche hinsichtlich ihrer lichttechnischen Eigenschaften vergleichbar zu der eingangs besprochenen bekannten Leuchte ist. Ein Vorteil gegenüber der bekannten Leuchte besteht allerdings in dem höheren Wartungsfaktor, da ein Reinigen der in Fig. 1 dargestellten Leuchte aufgrund der geschlossenen und bündigen Unterseite deutlich einfacher durchzuführen ist.
Fig. 2 zeigt nunmehr eine Variante bzw. Weiterbildung der Leuchte gemäß Fig. 1. Die Weiterbildung besteht darin, dass nunmehr das Lichtaustrittselement 5 gegenüber dem Leuchtengehäuse 2 in Lichtabstrahlrichtung verstellbar ist. Insbesondere besteht nunmehr die Möglichkeit, dass Lichtaustrittselement 5 derart anzuordnen, dass dieses leicht gegenüber dem Leuchtengehäuse 2 hervorsteht, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Bei dieser Konfiguration wird zunächst über die ersten und zweiten Abstrahlbereiche A und B Licht in der zuvor beschriebenen Weise abgegeben. Aufgrund der vortretenden Anordnung des Lichtaustrittselements 5 erfolgt nunmehr allerdings auch noch eine zusätzliche Lichtabgabe über Seitenwände 50a des Lichtaustrittselements 5, was in Fig. 2 durch die Pfeile angedeutet ist. Auch die Seitenwände 50a des Lichtaustrittselements 5 sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie Licht streuen bzw. diffus abgeben, weshalb über diese Seitenwände 50a austretendes Licht in verschiedenste Richtungen abgegeben wird. Insbesondere werden allerdings auch die die Leuchte 1 umgebenden Deckenbereiche 100 aufgehellt. Hierdurch ergeben sich besonders vorteilhafte lichttechnische Eigenschaften, da letztendlich ausgehend von dem ersten Lichtabstrahlbereich A, über den die gerichtete Lichtabgabe erfolgt, und die zweiten Lichtabstrahlbereiche B, über welche diffus Licht abgestrahlt wird, ein kontinuierlicher Übergang auf die umgebenden Deckenbereiche 100 erzielt wird. Die Helligkeit nimmt dann nach außen hin immer weiter ab.
Anzumerken ist, dass im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 das Lichtaustrittselement 5 nicht allein gegenüber dem Leuchtengehäuse 2 verstellt wird. Stattdessen bilden die Lichtquellen 3, die Reflektoren 4 und das Lichtaustrittselement 5 eine Baueinheit, welche in ihrer Gesamtheit gegenüber dem Gehäuse 2 verstellt wird. Der Vorteil bei dieser Variante besteht darin, dass die Anordnung der Lichtquellen 3, der Reflektoren 4 und des Lichtaustrittselements 5 zueinander nicht verändert wird, so dass nach wie vor die homogene Lichtabgabe über die Lichtkammern 10 und die zweiten Abstrahlbereiche B sowie die gerichtete Abstrahlung über den ersten Abstrahlbereich A beibehalten wird. Selbstverständlich wäre es allerdings auch denkbar, das Lichtaustrittselement 5 allein zu verstellen. Hierfür wären unterschiedlichste Möglichkeiten zur Realisierung der Verstellbarkeit denkbar, wobei bspw. ein entsprechendes Verrasten mit den Seitenwänden des Gehäuses 2 oder ein entsprechendes Anschrauben durch die Nutzung von Langlöchern oder mehreren Schraubbohrungen denkbar wäre. Auch die in Fig. 2 dargestellte Leuchte weist einen hohen Wartungsfaktor auf, da das Lichtaustrittselement 5 nach wie vor das Leuchtengehäuse 2 zur Vorderseite hin abschließt.
Nachfolgend sollen weitere Möglichkeiten zur Realisierung des erfindungsgemäßen Lichtaustrittselements 5 erläutert werden. Bei allen der nachfolgend beschriebenen Varianten ist vorgesehen, dass mittig ein erster Bereich gebildet ist, über den eine Lichtabgabe gerichtet erfolgt, während hingegen seitlich hiervon eine diffuse Lichtabgabe erzielt wird. Die verschiedenen Varianten beziehen sich dabei insbesondere auf unterschiedliche Maßnahmen zur Bildung des mittleren Bereichs für die gerichtete Lichtabgabe, wobei sich diese Maßnahmen primär auf das Befestigen eines ergänzenden Lichtbeeinflussungselements 6 an der Scheibe 50 des Lichtaustrittselements beziehen. Grundsätzlich kann allerdings als Lichtbeeinflussungselement 6 wahlweise eine Prismenstruktur, eine Gitterstruktur oder ein (Mikro-)Raster verwendet werden.
Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 vorgesehen war, dass ein Prismen-, Gitter- oder Rasterelement mehr oder weniger lose an der Oberseite der lichtdurchlässigen Scheibe 50 des Lichtaustrittselements 5 angeordnet war, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3a und 3b vorgesehen, dass dieses ergänzende Lichtbeeinflussungselement 6 nunmehr an der Unterseite der Scheibe 50 angeordnet ist. Hierzu weist die Scheibe 50 eine Vertiefung bzw. Ausnehmung 52 auf, in welche das ergänzende Lichtbeeinflussungselement 6 eingelegt wird. Ein Befestigen des Lichtbeeinflussungselements 6 kann dann bspw. mittels Verkleben oder durch eine zwei Komponenten-Spritztechnik erfolgen. Wiederum ist allerdings vorgesehen, dass die Scheibe 50 des Lichtaustrittselements 5 im Bereich des ergänzenden Lichtbeeinflussungselements 6 glasklar ausgestaltet ist, während hingegen die umgebenden Bereiche und die Seitenwände 50a lichtstreuend sind und dementsprechend als Diffusor wirken. Für den Fall, dass das Lichtaustrittselement 5 gegenüber der Gehäuseöffnung vorstehend angeordnet ist, wird also wiederum eine seitliche Lichtabgabe erzielt, wie dies schematisch in Fig. 3b dargestellt ist. Eine weitere Variante zur Bildung des erfindungsgemäßen Lichtaustrittselement 5 ist in Fig. 4 dargestellt. Wiederum ist das ergänzende Lichtbeeinflussungselement 6 an der Unterseite der Scheibe 50 angeordnet, wobei die Scheibe 50 nunmehr eine Ausnehmung 52 aufweist, welche seitliche Nuten oder Rillen 53 bildet. In diese Rillen 53 greifen seitlich hervorstehende Stege 60 des Lichtbeeinflussungselements 6 ein, so dass dieses ohne zusätzliches Verkleben in der Ausnehmung 52 gehalten wird. Zur Montage kann hierbei das Lichtbeeinflussungselement 6 stirnseitig in die Ausnehmung 52 eingefädelt werden.
Eine sehr ähnliche Lösung ist in Fig. 5 dargestellt, bei welcher das Lichtbeeinflussungselement 6 an seinen Seiten schräge Schnittkanten 61 aufweist. Durch diese wird ein Einklemmen des Lichtbeeinflussungselements 6 in die Ausnehmung 52 des Lichtaustrittselements 5 ermöglicht.
Auch bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Lichtbeeinflussungselement 6 mit dem Lichtaustrittselement 5 verklemmt. Hierzu ist die Ausnehmung 52 nun allerdings etwas tiefer ausgestaltet, wobei seitliche Arme 62 des Lichtbeeinflussungselements 6 eine gewisse Flexibilität aufweisen und mit dem Lichtaustrittselement 5 verklemmt werden, so dass das Beeinflussungselement 6 einfach in das Lichtaustrittselement 5 eingeschnappt werden kann.
Weitere Varianten sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt. In beiden Fällen ist die Ausnehmung 52 zur Aufnahme des Lichtbeeinflussungselement 6 in ihren Randbereichen abgestuft ausgestaltet, wobei bei dem Beispiel gemäß Fig. 7 ein lichtdichter Streifen 63 teilweise mit der Scheibe 50 sowie dem Lichtbeeinflussungselement 6 verklebt wird. Hierdurch wird zusätzlich auch eine optische Abtrennung von dem ersten Abstrahlbereich A zur gerichteten Lichtabgabe und dem zweiten Abstrahlbereich B zur diffusen Lichtabgabe erzielt. Bei der Variante gemäß Fig. 8 wird vollflächig eine glasklare Scheibe oder Folie auf die Unterseite des Lichtbeeinflussungselements 6 aufgeklebt, so dass dieses mit der Scheibe 50 verbunden wird.
Alle beschriebenen Varianten zeichnen sich dadurch aus, dass eine im wesentlichen plane Oberfläche für das Lichtaustrittselement 5 gebildet wird, was ein einfaches Reinigen der Leuchte ermöglicht. Ferner kann in allen Fällen eine Verstellbarkeit des Lichtaustrittselements 5 gegenüber dem Leuchten gehäuse 2 erzielt werden, da seitlich nach oben vorstehende Seitenwände 50a vorgesehen sind. Bei der Variante gemäß Fig. 9 hingegen ist eine Verstellbarkeit des Lichtbeeinflussungselements 5 nicht möglich. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Lichtaustrittselement durch eine Sandwich-Struktur gebildet, welche an Ihrer Unterseite eine glasklare Scheibe, bspw. aus PMMA, und an ihrer Oberseite eine diffus streuende Folie 56 aufweist. Zwischen beiden Elementen 55 und 56 sind einerseits eine Diffusorscheibe 57 sowie andererseits ein Lichtbeeinflussungselement 6 angeordnet. Diese Sandwich-Struktur wird an ihren Stirnseiten durch Klammern 58 zusammengehalten, so dass sich ein besonders einfacher Aufbau für das Lichtaustrittselement 5 ergibt.
Bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde das Lichtaustrittselement 5 durch ein Element gebildet, welches als einzelnes Bauteil das Leuchtengehäuse zur Vorderseite hin vollständig abschloss und - sofern vorgesehen - gegenüber dem Gehäuse verstellt werden konnte. Die Fig. 10 bis 12 zeigen nunmehr eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, bei der weitere Möglichkeiten zur Verstellbarkeit des Lichtaustrittselements bestehen, durch welche eine Aufhellung des umgebenden Deckenbereichs ermöglicht ist.
Zunächst ist die in Fig. 10 dargestellte Leuchte 1 in vergleichbarer Weise wie die Leuchte gemäß Fig. 1 aufgebaut, sie besteht also aus einem kastenförmigen Leuchtengehäuse 2, einer oder mehreren stabförmigen Lichtquellen 3, flügelartigen Reflektoren 4 sowie einem Lichtaustrittselement 5, welches die Vorderseite des Gehäuses 2 verschließt. Ein Unterschied besteht nunmehr allerdings darin, dass das Lichtaustrittselement 5 durch mehrere Teilelemente gebildet ist, welche jeweils in bestimmter Weise eine Lichtabgabe hervorrufen und - wie später noch näher erläutert wird - in Lichtabstrahlrichtung verstellbar sind. Ein erstes Teilelement ist dabei mit dem Bezugszeichen 20 versehen und bildet den für die gerichtete Abstrahlung vorgesehenen ersten Abstrahlbereich A. Dementsprechend befindet sich das Teilelement 20 unterhalb der Lichtquellen 3. Weitere zweite Teilelemente 25 sind zu beiden Seiten des ersten Teilelements 20 angeordnet und bilden jeweils die zweiten Lichtabstrahlbereiche B, über welche eine diffuse Lichtabgabe erfolgt. Alle drei nebeneinander angeordneten Teilelemente 20 und 25 bilden in ihrer Gesamtheit das Lichtaustrittselement 5, welches das Leuchtengehäuse 2 zur Vorderseite hin abschließt.
Das erste Teilelement 20 weist eine untere Lichtaustrittsfläche 21 sowie Seitenwände 22 auf. Die Lichtaustrittsfläche 21 ist dabei derart gestaltet, dass durch sie hindurch tretendes Licht gerichtet abgegeben wird. Dementsprechend können wiederum die zuvor beschriebenen Maßnahmen zum Erzielen einer gerichteten Lichtabgabe genutzt werden. Insbesondere könnte - wie dargestellt - zwischen die Seitenwände 22 ein Mikroraster, ein Gitter- oder Prismenelement als Lichtbeeinflussungselement 6 eingelegt werden. Die Lichtaustrittsfläche 21 ist in diesem Fall wiederum vorzugsweise glasklar ausgestaltet. Auch die anhand der Fig. 3 bis 8 beschriebenen Varianten wären zur Bildung eines Lichtaustrittselements zur gerichteten Lichtabgabe denkbar. Die Seitenwände 22 des ersten Teilelements 20 hingegen sind vorzugsweise diffus abstrahlend ausgestaltet, da über diese Seitenwände abgegebenes Licht möglichst in verschiedenste Richtungen gestreut werden sollte.
Die zweiten Teilelemente 25 sind ebenso wie das erste Teilelement 20 topfartig ausgestaltet, weisen also eine untere Lichtaustrittsfläche 26 sowie Seitenwände 27 auf. Da die zweiten Teilelemente 25 die zweite Abstrahlfläche B definieren, ist nunmehr allerdings vorgesehen, dass sämtliche Wände der zweiten Teilelemente 25 lichtstreuend ausgebildet sind, so dass diese Elemente also vollständig als Diffusoren wirken.
Eine Besonderheit dieser Leuchte 1 besteht nunmehr darin, dass zumindest eines der beiden Teilelemente 20, 25, vorzugsweise beide in Lichtabstrahlrichtung verstellbar sind. So besteht zunächst die Möglichkeit, alle Elemente 20, 25 derart anzuordnen, dass sie bündig mit dem Leuchtengehäuse 2 und damit mit dem umgebenden Deckenbereich abschließen. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, könnten allerdings auch die beiden seitlichen zweiten Teilelemente 25 überstehend angeordnet werden. Wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird hierdurch erzielt, dass über die Seitenwände 27 der zweiten Teilelemente 25 Licht diffus abgestrahlt wird, so dass umgebende Deckenbereiche aufgehellt werden. Nach wie vor erfolgt allerdings über das erste Teilelement 20 die bevorzugte gerichtete Lichtabgabe zur Unterseite hin. Ferner werden die das erste Teilelement 20 umgebenden Bereich über die Unterseiten 26 der zweiten Teilelemente 25 aufgehellt.
Alternativ zu der Konfiguration in Fig. 11 könnte ferner auch vorgesehen sein, dass das erste Teilelement 20 vorstehend angeordnet ist, während hingegen die zweiten
Teilelemente 25 bündig mit dem Leuchtengehäuse 2 abschließen. Auch bei dieser in
Fig. 12 dargestellten Variante erfolgt eine seitliche diffuse Lichtabgabe über die
Seitenwände 22 des ersten Teilelements 20. Der Effekt zur Aufhellung umgebender
Deckenbereiche ist hierbei allerdings deutlich geringer, da diese Seitenwände 22 weiter entfernt von den Randbereichen des Leuchtengehäuses angeordnet sind. Trotz allem werden auch in dieser Variante positive lichttechnische Eigenschaften erzielt.
Die Möglichkeit zur Verstellung der Teilelemente in Lichtabstrahlrichtung kann wiederum dadurch eröffnet werden, dass diese in geeigneter Weise mit den Seitenwänden des Leuchtengehäuses 2 verrastbar sind. Auch ein entsprechendes Anschrauben in gewünschter Position kann vorgesehen sein.
Zusammenfassend wird also durch die vorliegende Erfindung eine Leuchte geschaffen, welche einerseits einfach zu reinigen ist und dementsprechend einen hohen
Wartungsfaktor aufweist. Andererseits werden zumindest vergleichbare positive lichttechnische Eigenschaften wie bei bereits bekannten Leuchten erzielt. Wird ferner eine Konfiguration gewählt, in welcher das Lichtaustrittselement bzw. Teile davon gegenüber dem Leuchtengehäuse hervorstehen, kann zusätzlich auch der die Leuchte umgebende Deckenbereich aufgehellt werden. Die lichttechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Leuchte werden hierdurch sogar zusätzlich verbessert.

Claims

P32463Ansprüche
1. Leuchte (1) mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse (2) zur Aufnahme mindestens einer länglichen Lichtquelle (3) sowie mindestens einer - von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen - neben der Lichtquelle (3) angeordneten Reflektorfläche (4), wobei das Leuchtengehäuse (2) eine Lichtaustrittsöffnung bildet, welche durch ein
Lichtaustrittselement (5) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (5) in einem im wesentlichen vor der Lichtquelle (3) befindlichen ersten Abstrahlbereich (A) eine erste Lichtabstrahlcharakteristik und in einem von dem ersten Abstrahlbereich (A) getrennten zweiten Abstrahlbereich (B) eine gegenüber der ersten Lichtabstrahlcharakteristik verschiedene zweite
Lichtabstrahlcharakteristik aufweist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den ersten Abstrahlbereich (A) die Leuchte (1) verlassendes Licht lediglich in einem bestimmten Winkelbereich abgestrahlt wird.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den zweiten Abstrahlbereich (B) die Leuchte (1) verlassendes Licht diffus gestreut wird.
4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (5) im ersten Abstrahlbereich (A) ein Lichtbeeinflussungselement (6) aufweist, welches eine gerichtete Lichtabgabe bewirkt.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbeeinflussungselement (6) eine Prismen-, Gitter- oder Rasterstruktur aufweist.
6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (5) eine Lichtaustrittsscheibe (50) aufweist, welche im ersten Abstrahlbereich (A) glasklar ist, wobei an der Ober- und/oder Unterseite des ersten Abstrahlbereichs (A) das Lichtbeeinflussungselement (6) angeordnet ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbeeinflussungselement (6) einstückig mit der Lichtaustrittsscheibe (50) verbunden ist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbeeinflussungselement (6) mit der Lichtaustrittsscheibe (50) verrastet ist oder auf der Oberseite der Lichtaustrittsscheibe (50) aufliegt.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (5) in der Ebene des Lichtaustrittsöffnung des Leuchtengehäuses (2) liegt.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (5) in Lichtabstrahlrichtung verstellbar ist.
11. Leuchte (1) mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse (2) zur Aufnahme mindestens einer länglichen Lichtquelle (3) sowie mindestens einer - von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen - neben der Lichtquelle (3) angeordneten Reflektorfläche (4), wobei das Leuchtengehäuse (2) eine Lichtaustrittsöffnung bildet, welche durch ein
Lichtaustrittselement (5) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (5) in Lichtabstrahlrichtung verstellbar ist.
12. Leuchte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (5) gemeinsam mit der Lichtquelle (3) und der Reflektorfläche (4) verstellbar ist.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (5) im Randbereich gegen das Gehäuse (2) hin gerichtete Seitenwände (5Oa) aufweist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5Oa) des Lichtaustrittselements (5) lichtstreuend wirken.
15. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Lichtaustrittelements (5) im wesentlichen eben ist.
16. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (5) aus mehreren Teilelementen (20, 25) besteht, wobei ein erstes Teilelement (20) im wesentlichen vor der Lichtquelle (3) angeordnet und ein zweites Teilelement (25) im wesentlichen vor der Reflektorfläche (4) angeordnet ist und wobei das erste und/oder das zweite Teilelement (20, 25) in Lichtabstrahlrichtung verstellbar sind.
17. Leuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilelement (20) den ersten Abstrahlbereich (A) und das zweite Teilelement (25) den zweiten Abstrahlbereich (B) bildet.
18. Leuchte (1) mit einem kastenförmigen Leuchten gehäuse (2) zur Aufnahme mindestens einer länglichen Lichtquelle (3) sowie mindestens einer - von dem zu beleuchtenden Bereich aus gesehen - neben der Lichtquelle (3) angeordneten Reflektorfläche (4), wobei das Leuchtengehäuse (2) eine Lichtaustrittsöffnung bildet, welche durch ein Lichtaustrittselement (5) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtaustrittselement (5) aus mehreren Teilelementen (20, 25) besteht, wobei ein erstes Teilelement (20) im wesentlichen vor der Lichtquelle (3) angeordnet und ein zweites Teilelement (25) im wesentlichen vor der Reflektorfläche (4) angeordnet ist und wobei das erste und/oder das zweite Teilelement (20, 25) in Lichtabstrahlrichtung verstellbar sind.
19. Leuchte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilelement (20) eine erste Lichtabstrahlcharakteristik und das zweite Teilelement (25) eine gegenüber der ersten Lichtabstrahlcharakteristik verschiedene zweite Lichtabstrahlcharakteristik aufweist.
20. Leuchte nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilelemente (20, 25) im Randbereich gegen das Gehäuse (2) hin gerichtete Seitenwände (22, 27) aufweisen, welche lichtstreuend wirken.
21. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (4) flügelartig ausgebildet ist.
22. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (4) zumindest teilweise durch eine Innenwand des Leuchtengehäuses (2) gebildet ist.
23. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (4) durch einen eigenständigen Reflektor gebildet ist.
24. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese symmetrisch ausgebildet ist und sich zu beiden Seiten der Lichtquelle (3) eine Reflektorfläche (4) erstreckt.
EP07711419.7A 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement Active EP1979668B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12164020A EP2476948A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
EP12164054A EP2476949A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004579 2006-02-01
DE102006017539 2006-04-13
DE102006027207A DE102006027207A1 (de) 2006-02-01 2006-06-12 Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
PCT/EP2007/000822 WO2007088036A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12164020A Division-Into EP2476948A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
EP12164054A Division-Into EP2476949A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1979668A2 true EP1979668A2 (de) 2008-10-15
EP1979668B1 EP1979668B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=37964303

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12164020A Withdrawn EP2476948A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
EP12164054A Withdrawn EP2476949A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
EP07711419.7A Active EP1979668B1 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12164020A Withdrawn EP2476948A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
EP12164054A Withdrawn EP2476949A2 (de) 2006-02-01 2007-01-31 Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8201978B2 (de)
EP (3) EP2476948A2 (de)
CN (1) CN101371071B (de)
DE (1) DE102006027207A1 (de)
WO (1) WO2007088036A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110073095A1 (en) * 2008-06-12 2011-03-31 John Bechtold Patio Heater Side Heat Director
DE202009004706U1 (de) * 2009-04-06 2010-09-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit optischem Element
DE202009013088U1 (de) * 2009-09-29 2011-02-24 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungsanordnung mit Lichtbeeinflussungselement
DE102010037630A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Manfred Grimm Leuchte
DE102010041478A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur gerichteten Lichtabgabe
WO2013012217A2 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
DE102012103042B4 (de) * 2012-04-10 2015-03-19 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102012209345A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE102012209347B4 (de) * 2012-06-04 2014-08-28 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
CN105190171A (zh) * 2013-05-15 2015-12-23 皇家飞利浦有限公司 光学设备以及包括光学设备的照明设备
DE202013103270U1 (de) * 2013-07-22 2014-10-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem gekrümmten Prismenstruktur-Element
WO2017052220A1 (ko) * 2015-09-25 2017-03-30 엘지이노텍 주식회사 조명 장치
FR3042751B1 (fr) * 2015-10-23 2018-09-07 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation compact pour vehicule
EP4113003A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-04 PL Sp. z o.o. Eine leuchte für diversifizierte beleuchtung und system für diversifizierte raumbeleuchtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242872A (en) * 1939-07-08 1941-05-20 Holophane Co Inc Luminaire
US2434049A (en) * 1943-07-30 1948-01-06 Patent License Corp Lighting fixture
US2398507A (en) * 1944-02-05 1946-04-16 Holophane Co Inc Down lighting apparatus
DE1848910U (de) 1962-01-10 1962-03-29 Licentia Gmbh Deckeneinbauleuchte.
DE10006410A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
NL178376C (nl) * 1978-06-19 1986-03-03 Philips Nv Koppelelement met een lichtbron en een lens.
US4263639A (en) * 1979-09-24 1981-04-21 Schacht Louis L Light dispersion system with substituted diffusion panels
US4625267A (en) * 1984-09-28 1986-11-25 Transmatic, Incorporated Strip lighting fixture for mass transit vehicles
US4729075A (en) * 1985-05-29 1988-03-01 Brass John R Constant zone reflector for luminaires and method
DE3644335C2 (de) * 1986-12-23 1998-07-02 Hartmut S Engel Systemleuchte zur Erzeugung lichtbandartiger Leuchtstrukturen
US4768140A (en) * 1987-05-19 1988-08-30 Roman Szpur Indoor light fixture for high intensity lamp
US4891737A (en) * 1988-12-09 1990-01-02 Thin-Lite Corporation Quick fit diffuser lens apparatus
US4910650A (en) * 1989-08-17 1990-03-20 International Lighting Manufacturing Co. Drop down diffuser frame for a ceiling light fixture
CA2036518C (en) * 1990-03-07 1997-09-09 Daniel Nathan Karpen Full spectrum polarized lighting system
US5806968A (en) * 1997-05-15 1998-09-15 Tsai; Tien-Tzu Lamp combination
US6332696B2 (en) * 1998-08-11 2001-12-25 Clyde R. Schepens Traffic light lens cover
DE10006409A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
GB2360353B (en) * 2000-03-18 2004-09-01 Thorpe F W Plc Lamp assembly
DE10018499B4 (de) 2000-04-14 2008-04-10 Maehler & Kaege Licht Gmbh Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
FI115249B (fi) 2000-10-04 2005-03-31 Teknoware Oy Valaisinjärjestely
EP1279899A3 (de) 2001-07-26 2005-10-19 LUK Agentur für Luft- und Klimasysteme AG Vorrichtung zur Kühlung eines Raumes
DE20112365U1 (de) 2001-07-27 2002-12-05 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
DE10315268A1 (de) 2003-04-03 2004-10-14 Zumtobel Staff Gmbh Lichtbeeinflussungselement
US7261435B2 (en) * 2004-06-18 2007-08-28 Acuity Brands, Inc. Light fixture and lens assembly for same
US7674005B2 (en) * 2004-07-29 2010-03-09 Focal Point, Llc Recessed sealed lighting fixture
DE102004039676A1 (de) 2004-08-16 2006-02-23 Zumtobel Staff Gmbh Rasteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007088036A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090303737A1 (en) 2009-12-10
DE102006027207A1 (de) 2007-08-02
EP2476949A2 (de) 2012-07-18
US8201978B2 (en) 2012-06-19
WO2007088036A2 (de) 2007-08-09
CN101371071B (zh) 2014-08-13
EP1979668B1 (de) 2017-03-15
WO2007088036A3 (de) 2007-12-21
EP2476948A2 (de) 2012-07-18
CN101371071A (zh) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP3207308B1 (de) Wallwasher
DE102004002251A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
EP2295851B1 (de) Lichtbeeinflussungselement
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
DE102006016021A1 (de) Reflektorleuchte
DE102010037630A1 (de) Leuchte
EP1132679B1 (de) Leuchtensystem
EP1130310B1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit in den Hohlraum integrierter Lampe
EP2631537B1 (de) Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und Anbauelement hierfür
EP1496308A2 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
EP1584860A2 (de) Leuchte
EP1155257A1 (de) Leuchte
EP3882517B1 (de) Led-leuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP1130312B1 (de) Leuchte mit einer um einen Mittelpunkt symmetrisch angeordneten Lichtaustrittsfläche, insbesondere Rundleuchte
EP1130311B1 (de) Leuchte mit einer mehreckigen Lichtausstrittsfläche und einer geradlinigen Prismenstruktur
EP3329178B1 (de) Lichtleiterelement
WO2002044614A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
WO2021254682A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe und leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100414

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161025

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015512

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015512

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190129

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007015512

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875960

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220118

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 18