EP2277362A1 - Verfahren zum betreiben einer entladungslampe sowie beleuchtungssystem mit einer entladungslampe - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer entladungslampe sowie beleuchtungssystem mit einer entladungslampe

Info

Publication number
EP2277362A1
EP2277362A1 EP09737934A EP09737934A EP2277362A1 EP 2277362 A1 EP2277362 A1 EP 2277362A1 EP 09737934 A EP09737934 A EP 09737934A EP 09737934 A EP09737934 A EP 09737934A EP 2277362 A1 EP2277362 A1 EP 2277362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
discharge lamp
electrode
discharge
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09737934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2277362B1 (de
Inventor
Kirsten Fuchs
Achim Hilscher
Thomas Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2277362A1 publication Critical patent/EP2277362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2277362B1 publication Critical patent/EP2277362B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a discharge lamp, in which, during operation of the discharge lamp, the electrodes of the discharge lamp are at least temporarily supplied with an electrical heating current and an electrical discharge current. Furthermore, the invention relates to a lighting system with a discharge lamp and an operating device for the discharge lamp, by means of which the electrodes of the discharge lamp during operation of the discharge lamp at least temporarily an elekt ⁇ cal heating current and an electric discharge current can be fed.
  • Discharge lamps are known in various design and use. In operation of a discharge lamp lau ⁇ fen from a variety of physical effects, whereby the generation of light of the discharge lamp is generated. In this context, an interaction of the discharge of the filling gas located in the discharge vessel with the lamp electrodes also occurs. These physical effects of them also have a more or less strong influence on the life of the discharge lamp or of Generalkompo ⁇ components. Presentation of the invention
  • an inventive method for operating a discharge lamp of an electrode of this discharge lamp is to ⁇ least at least temporarily supplied with an electric heating current, and an electric discharge current during operation of the discharge lamp.
  • An essential idea of the invention is that the value of the sum of the squares of the connected over the electrode power supply lines supplied electric currents ei in the nominal operation of the Entla pressure discharge lamp during operation of the discharge lamp in egg ⁇ nem interval between 1.2 times the square of the value - Is set for the discharge lamp predetermined test current and twice the square of the value of this electrical test ⁇ current.
  • a mode of operation can be achieved in a very specific operating phase, namely nominal operation or non-dimmed operation (usually nominal current) of the discharge lamp a substantial extension of the life of the discharge lamp leads.
  • the supplied via the power supply lines of an electrode electric currents in an interval between 1.3 times the square of a preset for the Entla pressure discharge lamp electrical test current and 1.8 times the square of this test current can be set.
  • This is a particularly preferred value interval on the one hand, the lamp life can be significantly increased and on the other hand, the system efficiency is very large, since only a relatively low supplied power requirement for the electrode heating is required.
  • the lamp life can thus be increased by suitably adapted electronic operating parameters, the electrical currents, in particular the heating currents and the discharge currents, and this can be achieved in nominal operation.
  • the electrode is a to a second power supply line supplied to the second portion of the discharge current results in terms of value conces- un ⁇ ter Kunststoffaji first portion of the discharge current through a first current-to ⁇ management.
  • an asymmetrical supply of the discharge current to the electrode is thus preferably carried out, whereby a considerably positive influence on the extension of the lamp life on the one hand and the system efficiency with regard to an additionally required energy supply are achieved.
  • the discharge current is supplied to the electrode at least 90% via a power supply, in particular supplied completely to the electrode via only one of the power supply lines.
  • both the heating current and the discharge current in each case completely fed via a same power supply who ⁇ . This is a particularly effective way of improving the operation in terms of extending lamp life and minimizing further energy input.
  • the electrical test current is lampenspezi ⁇ fish set so that it heats the electrode to a value of the hot-to-cold resistance ratio of 4.75, this being a specification of a standard ICE.
  • the test current is a specifically defined for a lamp current value, thereby be- seen by a simple manner using the ⁇ ses basic parameter, the adjustment of the value for the sum of the squares of the electric currents, the interval 1.3 to 2, preferably 1.3 and 1 5 1.35 and 1.5 of the square of the test ⁇ current can be made possible in a simple and low-cost manner, again more preferred.
  • the nominal operation of the discharge lamp is characterized in particular by a range of the discharge current in that this discharge current is greater than or equal to 80% of the test current of the discharge lamp, whereby this too is a specification of an ICE standard.
  • a specific setting of the heating current and the discharge current in order to achieve an extension of the lamp life due to the then occurring physical effects can be provided.
  • the heating current is preferably fed continuously to the discharge lamp of the electrode.
  • a continuous electrode heating or filament heating a particularly positive effect on the extension of the lamp life can be achieved.
  • an electrical current supplied via a current supply of the electrode has a heating current and / or a discharge current.
  • an electrode is connected to two power supply lines, via which the energy, in particular the electrical current is supplied to the electrode.
  • the value of the sum of the supplied electrical currents thus forms from a sum, which on the one hand by the Strö ⁇ me, which via the first power supply, and on the other hand via the currents which are supplied via the second Stromzuur ⁇ tion to the electrode, is formed.
  • De- pending on the operating and the feed which is especially designed asymmetrically, for example the can supplied via the first power supply have electrical current ei ⁇ NEN proportion of the heating current and a portion of the dung Entla ⁇ current.
  • this electric current comprises the complete heating current and the complete discharge current via the first power supply.
  • the current conducted via the second power supply is equal to the heating current.
  • the electrical current which is supplied via the first power supply only a proportion of less than 100% of Entla ⁇ supply current to the electrode, in which case the electric current, which fed via the second power supply to the electrode is added to the respective missing portion to 100% plus the heating current to this electrode.
  • a range for the preferably continuous Wendelzuogenicstrom the see electronic operation is therefore called a discharge lamp which to extend it he ⁇ laubt the life of the discharge lamp significantly.
  • the current is expressed by the so-called SoS (Sum of Squares) value, which represents the value of the sum of the squares of the electrical currents supplied via the power supply connected to the electrode.
  • SoS Sud of Squares
  • the SoS range can be optimized Lamp lives are generally indicated for each discharge lamp at which this current value is known.
  • This current value is all ⁇ common test called current I ⁇ and is listed in the data sheets 60081 and IEC 60901 for many discharge lamps ⁇ in IEC.
  • the lamp life can be increased up to a factor of 2, without having to make changes to the lamp design.
  • the preferred range of this SoS value especially in the interval between 1.3 times the square of the test current and 1.5 times the square of the test current is the estimated Ver ⁇ loss performance of the lighting system comprising a Be ⁇ drive device for the discharge lamp and the discharge lamp, the ⁇ for the additional heating of the electrode required becomes less than a watt.
  • the SoS value for the first filament of the discharge lamp is different from the SoS value of the second filament of the discharge lamp. So that an electrode or a lamp filament of the discharge lamp is achieved as defined limits the Lampenle ⁇ service life, whereby a steeper curve failure can be achieved.
  • the value of the sum of the squares of the electrical currents supplied via current leads connected to a first electrode of the discharge lamp is at least partially different from the value of the sum of the squares of the current leads connected to a second electrode of the discharge lamp set electrical currents.
  • This can also improve the relationship between lamp life extension and system efficiency since this asymmetric design of the filament heater can increase the slope of the dropout curve.
  • An inventive illumination system comprises at least one discharge lamp and at least one operating device for operating the discharge lamp, by means of the loading ⁇ drive device at least one electrode during operation of this discharge lamp, at least temporarily, an electric Heating current and an electric discharge current can be fed.
  • An essential idea of the invention is that, in rated operation of the discharge lamp, the value of the sum of the squares of the electric currents supplied via an electrode leads in an interval between 1.3 times the square of the value of an electrical test current predetermined for the discharge lamp and 2 times the square of the value of this test ⁇ stream is adjustable. The lamp life can be significantly increased by the fact where diesbe ⁇ sch system efficiency can still be upheld beyond.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of aumpsssys ⁇ tems invention
  • Fig. 2 is a simplified diagram, in which the service life Lampenle ⁇ L is shown as a function of the SOS value
  • FIG. 3 is a simplified diagram showing the SoS value versus nominal discharge current outside rated operation.
  • FIG. Preferred embodiment of the invention
  • a lighting system I is shown in a simplified schematic representation, which has at least one discharge lamp 1, which is designed in Ausure ⁇ tion example as a compact fluorescent lamp.
  • the discharge lamp 1 comprises a discharge vessel 2, which in the exemplary embodiment has curved subregions which are tubular. May be over it ⁇ from the illumination system I includes an operating unit 3 for operating the discharge lamp 1, wherein the operating device 3 may be formed separately to the discharge lamp 1, but also in a not shown housing of the discharge lamp 1 are integrated. In this Ge ⁇ housing then extends the discharge vessel 2 with its ends 4 and 5 inside.
  • the discharge lamp 1 comprises in the embodiment as lamp filaments 6 and 7 formed electrodes, the first electrode 6 in the area of the one end 4 of the Entla ⁇ -making vessel 2 and extending into the interior or into the discharge space of the discharge vessel 2 inside it.
  • the second lamps ⁇ spiral 7 is melted down and gas-tight manner in the region of the other end 5 of the discharge vessel ⁇ 2 and extends into the discharge space of the discharge vessel. 2
  • the first lamp filament 6 is connected to two power supply lines 8 and 9, which in turn are connected to the operating device 3 for supplying energy to the lamp filament 6.
  • the second lamp filament 7 with Stromzu ⁇ guides 10 and 11 is connected, which also with the Be Drive unit 3 for supplying energy to the lamp filament 7 are electrically connected.
  • the illumination system I is designed such that, during operation of the discharge lamp 1, the electric electrodes 6 and 7 can be supplied at least temporarily with an electrical heating current I 11 and an electrical discharge current I d .
  • the discharge lamp 1 is also characterized in its specific design in that it has a defined or standardized test current I ⁇ , or is characterized by this.
  • the discharge lamp 1 and also ⁇ the illumination system I is then specified such that it has an associated electrical nominal current or rated discharge current, whereby the rated operation can be characterized.
  • the rated electrical current I d rated is predetermined for the specific discharge lamp 1 and the specific illumination system I.
  • the value of the sum of the squares of the electrical currents supplied via the current leads 8 and 9 connected to the first electrode 6 is in an interval between 1.3 times the square in one for the discharge lamp 1 predetermined test current value I ⁇ and twice the square of this test current I " T adjustable.
  • the SOSL value denotes the supplied via the Stromzu Dustun ⁇ gen 8 and 9 to the first electrode 6 electric currents.
  • the electrical current I 11 relates to the electric current supplied via the power supply 8, which can be composed of the discharge current I lld supplied to this power supply 8 and the heating current I 1111 supplied via this power supply 8.
  • the electric current I 12 denotes the current which can be supplied to the first electrode 6 via the second power supply 9, which can likewise be composed of the discharge current I 12d supplied via the power supply 9 and the heating current I 1211 supplied via this power supply 9.
  • an asymmetrical feeding of the electrical currents to the first electrode 6 takes place, which means that via the power supply lines 8 and 9 different proportions of the discharge current of
  • Electrode 6 are supplied. It is preferably provided that the complete discharge current I d is supplied via one of the two power supply lines 8 or 9.
  • the electric current I 21 is in the nominal operation of the Entla pressure discharge lamp 1
  • a value SOS2 which the value of the sum of the squares of the associated over the second electrode 7 power supply lines 10 and 11 supplied electric currents I 21 and I 22 indicates, denoted by the power supply 10 and the electric current I 22 denotes a feedable via the power supply 11 electrical current.
  • the electric current I 21 which can be supplied via the power supply 10 is in turn optionally composed of a portion of the discharge current I 21d and optionally a portion of the heating current I 2111 .
  • the current supply may in a corresponding manner over explaining for supplying current to the first electrode 6 are performed to the second electrode 7 in asymmetric design, which means that preference as ⁇ the complete discharge current through one of the at ⁇ the power supply lines 10 or 11 to the second Electrode 7 is supplied.
  • the discharge currents and heating currents supplied via at least one power supply line 8 and / or 9 are preferably different from the discharge currents and heating currents supplied to at least one power supply line 10 and / or 11 to the second electrode 7.
  • the steepness of the failure ⁇ curve can be increased and thus the lamp life can be extended again.
  • the values of the sum of the squares of the above with an E lektrode 6 and 7 associated power supply lines 8, 9 and 10, 11 supplied electric currents are in an interval of between 1.35 times the square of the predetermined for the Entla pressure discharge lamp 1 Testström I ⁇ and 1.5 times the square of the test current I ⁇ .
  • 1.35 Ij ⁇ SoS ⁇ 1.5 I ⁇ In this rated operation, in which the discharge current is greater than or equal to 80% of the electrical test current I 1 , a continuous helical heating is distrierege ⁇ leads.
  • FIG. 2 a diagram is shown, in which is integrally ⁇ give a function of the normalized value, the SoS Lampenle ⁇ service life. It can be clearly recognized that in the specific value range between 1.2 and 2, in particular between 1.3 and 1.8, in particular between 1.35 and 1.5, a considerable extension of the lamp life can be achieved.
  • FIG. 3 shows a diagram in which the SoS value is shown as a function of the rated discharge current I d rated .
  • I d rated the rated discharge current
  • the invention relates to the region greater than 80% of I ⁇ , in which the SoS value is then preferably set between 1.35 times I and 1.5 times I 2.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe (1), bei dem im Betrieb der Entladungslampe (1) einer Elektrode (6, 7) zumindest zeitweise ein elektrischer Heizstrom (IH) und ein elektrischer Entladungsstrom (Id) zugeführt werden, wobei im Nennbetrieb der Entladungslampe (1) der Wert (SoS1, SoS2) der Summe der Quadrate der über mit einer Elektrode (6, 7) verbundenen Stromzuführungen (8, 9, 10, 11) zugeführten elektrischen Ströme (I1, I2) in einem Intervall zwischen 1,2 mal dem Quadrat des für die Entladungslampe (1) vorgegebenen Teststroms (IT) und 2 mal dem Quadrat des Teststroms (IT) eingestellt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe und einem Betriebsgerät für die Entladungslampe.

Description

Be s ehre ibung
Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe sowie Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe, bei dem im Betrieb der Entladungslampe den Elektroden der Entladungslampe zumindest zeitweise ein elektrischer Heizstrom und ein elektrischer Entladungsstrom zugeführt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe und einem Betriebsgerät für die Entladungslampe, mit- tels welchem den Elektroden der Entladungslampe im Betrieb der Entladungslampe zumindest zeitweise ein elekt¬ rischer Heizstrom und ein elektrischer Entladungsstrom zuführbar sind.
Stand der Technik
Entladungslampen sind in vielfältiger Ausgestaltung und Verwendung bekannt. Im Betrieb einer Entladungslampe lau¬ fen eine Vielzahl physikalischer Effekte ab, wodurch die Lichterzeugung der Entladungslampe generiert wird. In diesem Zusammenhang tritt auch ein Zusammenwirken der Entladung des im Entladungsgefäß befindlichen Füllgases mit den Lampenelektroden auf. Diese physikalischen Effekte haben auch einen mehr oder minder starken Einfluss auf die Lebensdauer der Entladungslampe oder von Teilkompo¬ nenten davon. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe sowie ein Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe zu schaffen, bei welchem die Lebensdauer der Entladungslampe verlängert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merk¬ male nach Anspruch 1 aufweist, und ein Beleuchtungssys¬ tem, welches die Merkmale nach Anspruch 9 aufweist, ge¬ löst .
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe wird im Betrieb der Entladungslampe zu¬ mindest einer Elektrode dieser Entladungslampe zumindest zeitweise ein elektrischer Heizstrom und ein elektrischer Entladungsstrom zugeführt. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass im Nennbetrieb der Entla¬ dungslampe der Wert der Summe der Quadrate der über mit der Elektrode verbundenen Stromzuführungen zugeführten elektrischen Ströme im Betrieb der Entladungslampe in ei¬ nem Intervall zwischen 1,2 mal dem Quadrat des Werts ei- nes für die Entladungslampe vorgegebenen Teststroms und zweimal dem Quadrat des Werts dieses elektrischen Test¬ stroms eingestellt wird. Durch diese Betriebsweise und die spezifische Anpassung von elektronischen Betriebsparametern, nämlich den Strömen, kann in einer ganz spezi- fischen Betriebsphase, nämlich im Nennbetrieb bzw. unge- dimmten Betrieb (bei in der Regel Nennstrom) der Entladungslampe, eine Betriebsweise erreicht werden, welche zu einer wesentlichen Verlängerung der Lebensdauer der Entladungslampe führt. Vorzugsweise werden die über die Stromzuführungen einer Elektrode zugeführten elektrischen Ströme in einem Intervall zwischen 1,3 mal dem Quadrat eines für die Entla¬ dungslampe vorgegebenen elektrischen Teststrom und 1,8 mal dem Quadrat dieses Teststroms eingestellt. Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn die über die Stromzufüh¬ rung der Elektrode zugeführten elektrischen Ströme in einem Intervall zwischen 1,35 mal dem Quadrat eines für die Entladungslampe vorgegebenen elektrischen Teststroms und 1,5 mal dem Quadrat dieses Teststroms eingestellt werden. Gerade dies ist ein besonders bevorzugtes Werteintervall, mit dem einerseits die Lampenlebensdauer wesentlich erhöht werden kann und andererseits die Systemeffizienz sehr groß ist, da nur ein relativ geringer zugeführter Energiebedarf für die Elektrodenheizung erforderlich ist.
Die Lampenlebensdauer kann somit durch eine auf geeignete Weise angepasste elektronische Betriebsparameter, den e- lektrischen Strömen, insbesondere den Heizströmen und den Entladungsströmen, erhöht werden, wobei dies im Nennbe- trieb erreicht werden kann.
Vorzugsweise wird den Elektrode über eine erste Stromzu¬ führung ein zu dem über eine zweite Stromzuführung zugeführten zweiten Anteil des Entladungsstroms wertmäßig un¬ terschiedlicher erster Anteil des Entladungsstroms zuge- führt. Es wird somit bevorzugterweise eine asymmetrische Zuführung von dem Entladungsstrom diesem zur Elektrode durchgeführt, wodurch ein erheblich positiver Einfluss auf die Verlängerung der Lampenlebensdauer einerseits und die Systemeffizienz im Hinblick auf eine zusätzlich benö- tigte Energiezuführung erreicht werden. In besonders bevorzugter Weise wird der Entladungsstrom zumindest zu 90 % über eine Stromzuführung der Elektrode zugeführt, insbesondere vollständig über nur eine der Stromzuführungen an die Elektrode zugeführt.
Es kann in bevorzugter Weise vorgesehen sein, dass sowohl der Heizstrom als auch der Entladungsstrom jeweils vollständig über eine gleiche Stromzuführung zugeführt wer¬ den. Dies ist eine besonders effektive Vorgehensweise zur Verbesserung der Betriebsweise im Hinblick auf die Ver- längerung der Lampenlebensdauer und die minimale weitere Zuführung der Energie.
Insbesondere wird der elektrische Teststrom lampenspezi¬ fisch so vorgegeben, dass er die Elektrode auf einen Wert des Warm-zu-Kalt-Widerstandsverhältnis von 4,75 heizt, wobei dies eine Vorgabe einer ICE Norm ist.
Der Teststrom ist ein für eine Lampe spezifisch festgelegter Stromwert, wodurch mit einfacher Weise anhand die¬ ses grundlegenden Parameters die Einstellung des Werts für die Summe der Quadrate der elektrischen Ströme zwi- sehen das Intervall 1,3 und 2, vorzugsweise 1,3 und 1,5 nochmals bevorzugter 1,35 und 1,5 des Quadrats des Test¬ stroms in einfacher und aufwandsarmer Weise ermöglicht werden kann.
Der Nennbetrieb der Entladungslampe wird insbesondere durch einen Bereich des Entladungsstroms charakterisiert, indem dieser Entladungsstrom größer oder gleich 80 % des Teststroms der Entladungslampe beträgt, wobei auch dies eine Vorgabe einer ICE Norm ist. Gerade für diesen spezifischen Bereich des Nennbetriebs ist es bisher nicht vor- gesehen bzw. nicht bekannt, eine spezifische Einstellung des Heizstroms und des Entladungsstroms durchzuführen, um eine Verlängerung der Lampenlebensdauer aufgrund der dann auftretenden physikalischen Effekte erreichen zu können.
Vorzugsweise wird der Heizstrom im Betrieb der Entla- dungslampe der Elektrode kontinuierlich zugeführt. Durch eine kontinuierliche Elektrodenheizung bzw. Wendelheizung kann ein besonders positiver Effekt auf die Verlängerung der Lampenlebensdauer erzielt werden.
Vorzugsweise weist ein über eine Stromzuführung der E- lektrode zugeführter elektrischer Strom einen Heizstrom und/oder einen Entladungsstrom auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Elektrode mit zwei Stromzuführungen verbunden wird, über welche die Energie, insbesondere der elektrische Strom zur Elektrode zugeführt wird. Der Wert der Summe der zugeführter elektrischen Ströme bildet sich somit aus einer Summe, welche einerseits durch die Strö¬ me, welche über die erste Stromzuführung, und andererseits über die Ströme, welche über die zweite Stromzufüh¬ rung zur Elektrode zugeführt werden, gebildet wird. Ab- hängig vom Betrieb und der Zuführung, welche insbesondere asymmetrisch ausgelegt wird, kann beispielsweise der über die erste Stromzuführung zugeführte elektrische Strom ei¬ nen Anteil des Heizstroms und einen Anteil des Entla¬ dungsstroms aufweisen. Vorzugsweise ist aufgrund der a- symmetrischen Auslegung vorgesehen, dass dieser elektrische Strom über die erste Stromzuführung den vollständigen Heizstrom und den vollständigen Entladungsstrom um- fasst. Bei einer derartigen Auslegung ist dann der über die zweite Stromzuführung geleitete Strom gleich dem Heizstrom. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der elektrische Strom, welcher über die erste Stromzuführung zugeführt wird, lediglich einen Anteil kleiner 100 % des Entla¬ dungsstroms zur Elektrode zuführt, wobei dann der elekt- rische Strom, welcher über die zweite Stromzuführung zur Elektrode zugeführt wird, den jeweils fehlenden Anteil zu 100 % plus den Heizstrom zu dieser Elektrode zuführt.
Mit der Erfindung wird somit ein Bereich für den vorzugsweise kontinuierlichen Wendelzuheizstrom beim elektroni- sehen Betrieb eine Entladungslampe benannt, der es er¬ laubt, die Lebensdauer der Entladungslampe signifikant zu verlängern. Der Strom wird dabei durch den so genannten SoS (Sum of Squares) -Wert ausgedrückt, welcher der Wert der Summe der Quadrate der über mit der Elektrode verbun- denen Stromzuführung zugeführten elektrischen Ströme darstellt. Durch die vorzugsweise Normierung dieses SoS- Werts auf das Quadrat des Stroms, der die Elektrode bzw. die Lampenwendel auf ein vorzugsweise Warm-zu-Kalt- Widerstandsverhältnis von Rw/Rk gleich 4,57 heizt, kann der SoS-Bereich für optimierte Lampenlebensdauern allgemein für jede Entladungslampe angegeben werden, bei der dieser Stromwert bekannt ist. Dieser Stromwert wird all¬ gemein Teststrom Iτ genannt und ist für viele Entladungs¬ lampen in IEC 60081 und IEC 60901 in den Datenblättern aufgelistet.
Durch die erfindungsgemäße Wahl des geeigneten Bereichs für den SoS-Wert beim ungedimmten Lampenbetrieb und somit im Nennbetrieb der Lampe kann die Lampenlebensdauer bis zu einem Faktor 2 gesteigert werden, ohne Änderungen am Lampendesign durchführen zu müssen. In dem bevorzugten Bereich dieses SoS-Werts, insbesondere in dem Intervall zwischen 1,3 mal dem Quadrat des Teststroms und 1,5 mal dem Quadrat des Teststroms liegt die abgeschätzte Ver¬ lustleistung des Beleuchtungssystems umfassend ein Be¬ triebsgerät für die Entladungslampe und die Entladungs- lampe, die für die zusätzliche Heizung der Elektrode be¬ nötigt wird, bei kleiner einem Watt.
Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn der SoS-Wert für die erste Wendel der Entladungslampe unterschiedlich zu dem SoS-Wert der zweiten Wendel der Entladungslampe ist. Damit wird erreicht, dass eine Elektrode bzw. eine Lampenwendel der Entladungslampe definiert die Lampenle¬ bensdauer begrenzt, wodurch eine steilere Ausfallkurve erreicht werden kann.
Vorzugsweise wird im Nennbetrieb der Entladungslampe der Wert der Summe der Quadrate der über mit einer ersten E- lektrode der Entladungslampe verbundenen Stromzuführungen zugeführten elektrischen Ströme zumindest teilweise unterschiedlich zu dem Wert der Summe der Quadrate der über mit einer zweiten Elektrode der Entladungslampe verbunde- nen Stromzuführungen zugeführten elektrischen Ströme eingestellt. Auch dadurch kann das Verhältnis zwischen Verlängerung der Lampenlebensdauer und Systemeffizienz verbessert werden, da durch diese asymmetrische Auslegung der Wendelheizung die Steilheit der Ausfallkurve vergrö- ßert werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem umfasst zumindest eine Entladungslampe und zumindest ein Betriebsgerät zum Betreiben der Entladungslampe, wobei mittels dem Be¬ triebsgerät zumindest einer Elektrode im Betrieb dieser Entladungslampe zumindest zeitweise ein elektrischer Heizstrom und ein elektrischer Entladungsstrom zuführbar ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass im Nennbetrieb der Entladungslampe der Wert der Summe der Quadrate der über mit einer Elektrode verbunde- ne Stromzuführungen zugeführten elektrischen Ströme in einem Intervall zwischen 1,3 mal dem Quadrat des Werts eines für die Entladungslampe vorgegebenen elektrischen Teststroms und 2 mal dem Quadrat des Werts dieses Test¬ stroms einstellbar ist. Die Lampenlebensdauer lässt sich dadurch signifikant erhöhen, wobei darüber hinaus diesbe¬ züglich die Systemeffizienz dennoch hochgehalten werden kann .
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfin- dungsgemäßen Beleuchtungssystems anzusehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungs- beispiels eines erfindungsgemäßen Beleuchtungssys¬ tems;
Fig. 2 ein vereinfachtes Diagramm, in dem die Lampenle¬ bensdauer L in Abhängigkeit des SoS-Werts gezeigt ist; und
Fig. 3 ein vereinfachtes Diagramm, in dem der SoS-Wert in Abhängigkeit des Nenn-Entladungsstroms außerhalb des Nennbetriebs gezeigt ist. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Beleuchtungssystem I gezeigt, welches zumindest eine Entladungslampe 1 aufweist, welche im Ausfüh¬ rungsbeispiel als Kompaktleuchtstofflampe ausgebildet ist. Die Entladungslampe 1 umfasst ein Entladungsgefäß 2, welches im Ausführungsbeispiel gekrümmte Teilbereiche aufweist, welche rohrförmig konzipiert sind. Darüber hin¬ aus umfasst das Beleuchtungssystem I ein Betriebsgerät 3 zum Betreiben der Entladungslampe 1, wobei das Betriebs- gerät 3 separat zur Entladungslampe 1 ausgebildet sein kann, jedoch auch in einem nicht dargestellten Gehäuse der Entladungslampe 1 integriert sein kann. In dieses Ge¬ häuse erstreckt sich dann auch das Entladungsgefäß 2 mit seinen Enden 4 und 5 hinein.
Die Entladungslampe 1 umfasst im Ausführungsbeispiel als Lampenwendeln 6 und 7 ausgebildete Elektroden, wobei die erste Elektrode 6 im Bereich des einen Endes 4 des Entla¬ dungsgefäßes 2 angeordnet ist und sich in den Innenraum bzw. in den Entladungsraum des Entladungsgefäßes 2 hinein erstreckt. In entsprechender Weise ist die zweite Lampen¬ wendel 7 im Bereich des weiteren Endes 5 des Entladungs¬ gefäßes 2 auch gasdicht eingeschmolzen und erstreckt sich in den Entladungsraum des Entladungsgefäßes 2 hinein.
Die erste Lampenwendel 6 ist mit zwei Stromzuführungen 8 und 9 verbunden, welche wiederum mit dem Betriebsgerät 3 zur Energiezuführung zur Lampenwendel 6 verbunden sind. Darüber hinaus ist die zweite Lampenwendel 7 mit Stromzu¬ führungen 10 und 11 verbunden, welche auch mit dem Be- triebsgerät 3 zur Energiezuführung zur Lampenwendel 7 e- lektrisch verbunden sind.
Das Beleuchtungssystem I ist so ausgelegt, dass die E- lektroden 6 und 7 im Betrieb der Entladungslampe 1 zumin- dest zeitweise ein elektrischer Heizstrom I11 und ein e- lektrischer Entladungsstrom Id zuführbar sind.
Die Entladungslampe 1 ist in ihrer spezifischen Auslegung auch dadurch charakterisiert, dass sie einen festgelegten bzw. genormten Teststrom Iτ aufweist, bzw. durch diesen charakterisiert wird. Darüber hinaus ist die Entladungs¬ lampe 1 und auch das Beleuchtungssystem I dahingehend spezifiziert, dass sie einen zugeordneten elektrischen Nennstrom bzw. Nenn-Entladestrom aufweist, wodurch der Nennbetrieb charakterisierbar ist. Der elektrische Nenn- ström Id rated ist für die spezifische Entladungslampe 1 und das spezifische Beleuchtungssystem I vorgegeben.
Im Nennbetrieb der Entladungslampe 1 und somit auch des Beleuchtungssystems I ist der Wert der Summe der Quadrate der über mit der ersten Elektrode 6 verbundenen Stromzu- führungen 8 und 9 zugeführten elektrischen Ströme in einem Intervall zwischen 1,3 mal dem Quadrat in eines für die Entladungslampe 1 vorgegebenen Teststromwerts Iτ und zweimal dem Quadrat dieses Teststroms I "T einstellbar.
Der Wert der Summe der Quadrate, welcher durch den SoSl- Wert für die erste Elektrode 6 vorgegeben ist, ist durch nachfolgende Formel gegeben:
So S l = - In + In '' mi t
1 Il = 1 IId + I 11,
I 12 = I 12d + I 12H Der SoSl-Wert bezeichnet also die über die Stromzuführun¬ gen 8 und 9 zur ersten Elektrode 6 zugeführten elektrischen Ströme. In diesem Zusammenhang betrifft der elektrische Strom I11 den über die Stromzuführung 8 zugeführten elektrischen Strom, welcher sich aus dem in diese Stromzuführung 8 zugeführten Entladungsstrom Illd und dem über diese Stromzuführung 8 zugeführten Heizstrom I1111 zusammensetzen kann. In entsprechender Weise bezeichnet der elektrische Strom I12 den über die zweite Stromzuführung 9 zur ersten Elektrode 6 zuführbaren Strom, welcher sich ebenfalls aus dem über die Stromzuführung 9 zugeführten Entladungsstrom I12d und dem über diese Stromzuführung 9 zugeführten Heizstrom I1211 zusammensetzen kann.
Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass eine asymmetrische Zuführung der elektrischen Ströme zur ersten Elektrode 6 erfolgt, was bedeutet, dass über die Stromzuführungen 8 und 9 unterschiedliche Anteile des Entladungsstroms der
Elektrode 6 zugeführt werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass über eine der beiden Stromzuführungen 8 oder 9 der vollständige Entladungsstrom Id zugeführt wird.
In entsprechender Weise wird im Nennbetrieb der Entla¬ dungslampe 1 ein Wert SoS2, welcher den Wert der Summe der Quadrate der über mit der zweiten Elektrode 7 verbundenen Stromzuführungen 10 und 11 zugeführten elektrischen Ströme I21 und I22 bezeichnet, wobei der elektrische Strom I21 den über die Stromzuführung 10 zuführbaren und der elektrische Strom I22 eine über die Stromzuführung 11 zuführbaren elektrischen Strom bezeichnet. Der SoS2-Wert lässt sich durch nachfolgende Formel darstellen: So S 2 = Z2 2 J + /2 2 2 ; mit
I21 = I21d + I21H
Der über die Stromzuführung 10 zuführbare elektrische Strom I21 setzt sich wiederum gegebenenfalls aus einem Anteil des Entladungsstroms I21d und gegebenenfalls einem Anteil des Heizstroms I2111 zusammen. Analogerweise setzt sich der über die Stromzuführung 11 zuführbare elektrische Strom I22 aus einem Anteil des Entladungsstroms I22d und gegebenenfalls einem Anteil des Heizstroms I2211 zusam¬ men. Auch hier kann in entsprechender Weise zur Erläute- rung zur Stromzuführung zur ersten Elektrode 6 die Stromzuführung zur zweiten Elektrode 7 in asymmetrischer Auslegung durchgeführt werden, was bedeutet, dass vorzugs¬ weise der vollständige Entladungsstrom über eine der bei¬ den Stromzuführungen 10 oder 11 zur zweiten Elektrode 7 zugeführt wird.
Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass die über zumindest eine Stromzuführung 8 und/oder 9 zugeführten Entladungsströme und Heizströme vorzugsweise unterschiedlich zu den über zumindest eine Stromzuführung 10 und/oder 11 zur zweiten Elektrode 7 zugeführten Entladungsströme und Heizströme ist. Dadurch kann die Steilheit der Ausfall¬ kurve vergrößert werden und somit die Lampenlebensdauer nochmals verlängert werden.
Die Werte der Summe der Quadrate der über mit einer E- lektrode 6 bzw. 7 verbundenen Stromzuführungen 8, 9 bzw. 10, 11 zugeführten elektrischen Ströme sind in einem Intervall zwischen 1,35 mal dem Quadrat des für die Entla¬ dungslampe 1 vorgegebenen Testström Iτ und 1,5 mal dem Quadrat des Teststroms Iτ. Vorzugsweise gilt: 1,35 Ij < SoS < 1,5 I^ In diesem Nennbetrieb, in dem der Entladungsstrom größer oder gleich 80 % des elektrischen Teststroms I1, beträgt, wird auch eine kontinuierliche Wendelzuheizung durchge¬ führt. Die Normierung des SoS-Werts auf das Quadrat des Stroms, der die Lampenwendeln 6 und 7 auf ein Warm-zu- Kalt-Widerstandsverhältnis Rw/Rk = 4,75 heizt, kann der SoS-Bereich für optimierte Lampenlebensdauern allgemein für jede Entladungslampe angegeben werden, bei der dieser Stromwert bekannt ist.
In Fig. 2 ist ein Diagramm gezeigt, bei dem die Lampenle¬ bensdauer in Abhängigkeit des normierten SoS-Werts ange¬ geben ist. Es kann deutlich erkannt werden, dass in dem spezifischen Wertebereich zwischen 1,2 und 2, insbesondere zwischen 1,3 und 1,8, insbesondere zwischen 1,35 und 1,5 eine erhebliche Verlängerung der Lampenlebensdauer erreicht werden kann.
In Fig. 3 ist ein Diagramm gezeigt, bei dem der SoS-Wert in Abhängigkeit des Nenn-Entladestroms Id rated gezeigt ist. Für den Bereich außerhalb des Nennbetriebs, welcher in der Darstellung unter 80 % von Iτ liegt, sind beispiel¬ hafte drei abfallend und geradlinig verlaufende Kennli¬ nien eingetragen. Die Erfindung betrifft demgegenüber den Bereich größer 80 % von Iτ, in dem dann der SoS-Wert vorzugsweise zwischen 1,35 mal I^ und 1,5 mal I^ einge- stellt wird.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe (1), bei dem im Betrieb der Entladungslampe (1) einer E- lektrode (6, 7) zumindest zeitweise ein elektrischer Heizstrom (IH) und ein elektrischer Entladungsstrom (Id) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass im ungedimmten Betrieb der Entladungslampe (1) der Wert (SoSl, SoS2) der Summe der Quadrate der über mit einer Elektrode (6, 7) verbundenen Stromzuführungen (8, 9, 10, 11) zugeführten elektrischen Ströme (Ii, I2) in einem Intervall zwischen 1,2 mal dem Quadrat eines für die Entladungslampe (1) vorgegebenen Test¬ stroms (I1) und 2 mal dem Quadrat dieses Teststroms (I1) eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Stromzuführungen (8 bis 11) einer Elektrode (6, 7) zugeführten elektrischen Ströme (Ii, I2) in einem Intervall zwischen 1,3 mal dem Quadrat des einem für die Entladungslampe (1) vorgegebenen Test¬ stroms (I1) und 1,8 mal dem Quadrat des Teststroms (I1) eingestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Stromzuführungen (8 bis 11) der Elektro¬ de (6, 7) zugeführten elektrischen Ströme (Ii, I2) in einem Intervall zwischen 1,35 mal dem Quadrat des für die Entladungslampe (1) vorgegebenen Teststroms (I1) und 1,5 mal dem Quadrat des Teststroms (I1) einge¬ stellt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrode (6, 7) über eine zugeordnete erste Stromzuführung (8 bis 11) ein zu dem über eine zugeordnete zweite Stromzuführung (8 bis 11) zugeführten zweiten Anteil des Entladungsstroms (Id) wertmäßig unterschiedlicher erster Anteil des Entladungsstroms (Id) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladungsstrom (Id) zumindest zu 90% über eine Stromzuführung (8 bis 11) einer zugeordneten Elektro- de (6, 7) zugeführt wird, insbesondere vollständig über nur eine der Elektrode zugeordneten Stromzuführungen (8 bis 11) zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Nennbetrieb der Entladungslampe (1) der Wert (SoSl, SoS2) der Summe der Quadrate der über mit ei¬ ner ersten Elektrode (6, 7) der Entladungslampe (1) verbundenen Stromzuführungen (8 bis 11) zugeführten elektrischen Ströme (In, I12) zumindest zeitweise un- terschiedlich zu dem Wert (SoSl, SoS2) der Summe der Quadrate der über mit einer zweiten Elektrode (6, 7) der Entladungslampe (1) verbundenen Stromzuführungen (8 bis 11) zugeführten elektrischen Ströme (I21, I22) eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizstrom (IH) im Betrieb der Entladungslampe (1) der Elektrode (6, 7) kontinuierlich zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein über eine Stromzuführung (8 bis 11) der Elektrode (6, 7) zugeführter elektrischer Strom (Ii, I2) einen Heizstrom (IH) und/oder einen Entladungsstrom (Id) aufweist .
9. Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe (1) und einem Betriebsgerät (3) für die Entladungslampe (1), mittels welchem einer Elektrode (6, 7) der Entla¬ dungslampe (1) im Betrieb zumindest zeitweise ein e- lektrischer Heizstrom (IH) und ein elektrischer Ent- ladungsstrom (Id) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im ungedimmten Betrieb der Entladungslampe (1) der Wert (SoSl, SoS2) der Summe der Quadrate der über mit einer Elektrode (6, 7) verbundenen Stromzuführungen (8 bis 11) zugeführten elektrischen Ströme (Ii, I2) in einem Intervall zwischen 1,2 mal dem Quadrat eines für die Entladungslampe (1) vorgegebenen Teststroms (I1) und 2 mal dem Quadrat dieses Teststroms (I1) einstellbar ist.
EP09737934.1A 2008-04-29 2009-03-12 Verfahren zum betreiben einer entladungslampe sowie beleuchtungssystem mit einer entladungslampe Not-in-force EP2277362B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021351A DE102008021351A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe sowie Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
PCT/EP2009/052949 WO2009132890A1 (de) 2008-04-29 2009-03-12 Verfahren zum betreiben einer entladungslampe sowie beleuchtungssystem mit einer entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2277362A1 true EP2277362A1 (de) 2011-01-26
EP2277362B1 EP2277362B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=41118738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09737934.1A Not-in-force EP2277362B1 (de) 2008-04-29 2009-03-12 Verfahren zum betreiben einer entladungslampe sowie beleuchtungssystem mit einer entladungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110037408A1 (de)
EP (1) EP2277362B1 (de)
JP (1) JP2011519140A (de)
KR (1) KR20110013432A (de)
CN (1) CN102017810B (de)
DE (1) DE102008021351A1 (de)
WO (1) WO2009132890A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503362A (en) * 1983-06-01 1985-03-05 Intent Patent A.G. Frequency stabilized, gain controlled ballast system
DE19923945A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-28 Tridonic Bauelemente Elektronisches Vorschaltgerät für mindestens eine Niederdruck-Entladungslampe
DE102005049583A1 (de) 2005-10-17 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe
CN101395971A (zh) * 2006-02-28 2009-03-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于驱动放电灯的方法和设备
JP2007294282A (ja) * 2006-04-26 2007-11-08 Toshiba Lighting & Technology Corp 放電灯点灯装置および照明装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009132890A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102017810B (zh) 2013-12-04
CN102017810A (zh) 2011-04-13
US20110037408A1 (en) 2011-02-17
DE102008021351A1 (de) 2009-11-05
JP2011519140A (ja) 2011-06-30
WO2009132890A1 (de) 2009-11-05
EP2277362B1 (de) 2013-12-25
KR20110013432A (ko) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412416A1 (de) Vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen mit steuerbarer lichtleistung
EP1938670B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe
DE2816715A1 (de) Speiseschaltung fuer leuchtstoffroehren
DE19912517A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Entladungslampen
DE3149312C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe bei normaler oder bei verminderter Leistung
EP2277362A1 (de) Verfahren zum betreiben einer entladungslampe sowie beleuchtungssystem mit einer entladungslampe
DE202006005091U1 (de) System und Adapterelement zum lebensdauerverlängernden Betrieb von Leuchtstoffröhren
DE102007016322A1 (de) Schaltung zur Wendelheizung
DE60115008T2 (de) Lampen-einschaltsequenz mit unterbrechungszeit
DE102009011211A1 (de) Elektrisches Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe mit gesteuerter Wendelheizung beim Dimmen
EP1545164B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von elektrischen Lampen
EP1590993B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät
EP1374648B1 (de) Vorschaltgerät für uv-strahler sowie verfahren und vorrichtung zur desinfektion von wässern
EP1691587B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln und Steuern einer Wendelheizung für Lampen
EP1843647A1 (de) System, Verfahren und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren
DE961123C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe
DE10038218A1 (de) Vorrichtung zum energiesparenden Betreiben einer Leuchtstofflampe
DE1589165B2 (de) Zuend- und speisegeraet fuer wechselstromgespeiste gasentladungslampen, insbesondere xenon-bogenlampen, sowie verwendung des geraetes in einem mehrphasigen netz
DE4016684A1 (de) Schaltung zum erregen und betreiben mindestens einer entladungslampe
AT15590U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von mindestens einer LED-Leuchte
DE10127135B4 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät
EP3012518B1 (de) Stablampe und leuchte mit der stablampe
EP3195698B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zur ansteuerung einer last
DE3741566A1 (de) Kompakte niederdruckentladungslampe
EP2468078B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110930

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130905

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 647173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008575

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008575

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140325

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008575

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 647173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20170313

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008575

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001