EP2276605A1 - Strahlenschutzelement, strahlenschutzanordnung und -verfahren - Google Patents

Strahlenschutzelement, strahlenschutzanordnung und -verfahren

Info

Publication number
EP2276605A1
EP2276605A1 EP09727748A EP09727748A EP2276605A1 EP 2276605 A1 EP2276605 A1 EP 2276605A1 EP 09727748 A EP09727748 A EP 09727748A EP 09727748 A EP09727748 A EP 09727748A EP 2276605 A1 EP2276605 A1 EP 2276605A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
radiation protection
wall
chamber
protection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09727748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40801915&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2276605(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2276605A1 publication Critical patent/EP2276605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens

Definitions

  • Radiation protection element Radiation protection element, radiation protection arrangement and method
  • the present invention relates to a radiation protection element, a radiation protection arrangement and a radiation protection method for protection against the escape of rays from a room, in particular for protection against escaping from a room laser beams.
  • reference numerals 14a, 15a, 16a designate different radiation sources within a partial volume of a two-wall protection wall having an inner wall member 11 and an outer wall member 12 arranged such that the emitted radiation is applied to various opposed sensors 14b, 15b, 16b meets.
  • a specific modulation pattern is generated within the sub-volume in the absence of interfering laser radiation. Penetrating after destruction of the inner wall element 11 interfering laser radiation 13 in the sub-volume, the modulation pattern is allegedly disturbed detectable, so that when an electronic detection of the disturbance emergency stop the laser system can be triggered. How exactly the disturbance of the modulation field and its detection look is not disclosed in DE 10 2006 026 555 A1.
  • EP 0 912 858 B1 discloses a wall element for a protective device surrounding a working or effective area. gene laser beams of a laser source, which is multi-layered.
  • the radiation protection element according to the invention according to claim 1, the radiation protection arrangement according to the invention according to claim 14 and the radiation protection method according to claim 19 have the advantage that they only require a passive outer protective wall, wherein the active inner protective wall can be made very compact.
  • the active inner protective wall can be made very compact.
  • the incident interfering radiation in the active inner wall is not detected, but the change of a physical quantity, which is different from the interfering rays or does not correlate with the rays.
  • it is an indirect proof of the disturbing rays in the radiation protection elements.
  • the invention is thus completely independent of the wavelength of the harmful interfering rays.
  • the radiation protection elements can thus be used inter alia for all types of laser or other types of radiation.
  • the idea underlying the present invention consists in a continuous check of the mechanical integrity of a plurality of radiation protection elements, which are provided on the inside of the passive inner protective wall, preferably completely and form-fitting area-wide.
  • a protective measure can be initiated immediately if the integrity of the internal radiation protection elements is no longer present.
  • the injury of the radiation protection elements can be caused by mechanical damage induced by the radiation source, but also by other mechanical damage (eg damage by robots or the like). be called.
  • the spectral range of the radiation source is irrelevant in the radiation protection arrangement according to the invention, since the physical quantity, whose change is detected in the chamber of the radiation protection element, is different from the rays or does not correlate with the rays.
  • the active inner protective wall formed by the radiation protection elements on the inside of the passive outer protective wall serves only to generate an output signal within a certain short reaction time, in response to which a control device triggers a protective measure, for example switching off the radiation source.
  • the interfering damaging radiation may and may strike the passive outer wall, but that the radiation protection assembly will shut off before the passive outer wall is breached.
  • the passive outer protective wall is preferably to be designed such that it can withstand the direct exposure to damaging radiation or other mechanical influences, such as by robots, for a certain time interval (cf. DIN clearance EN, gap 60825: 1-4), which is longer than a reaction time or response time to trigger the protective measure.
  • simple wall systems made of polycarbonate or Perspex (trade name Plexiglas or Lexan) for the passive outer protective wall can also be used in the present invention. These are preferably filled with refractory material, which has a good temperature interaction with high heat conduction. Such materials are usually ceramics, z. Clays with high Al 2 O 3 and glass contents, or metallic see materials in plates, z. As aluminum, copper or steel, or a sandwich of various of these materials. The thickness of the passive outer protective wall and in particular their production costs can be reduced by the use of these materials, since a longer service life is achieved with less material use.
  • the detection device has one or more radiation sensors which are set up to detect a change in intensity of reference beams which can be generated in the space by a reference radiation source.
  • a reflection coating for reflecting the reference beams is provided on the inside of the perforable wall.
  • the wall in the unperforated state is radiation-tight with respect to the reference beams.
  • the reference radiation is broadband light.
  • the detection device has one or more pressure sensors, which are set up to detect a change in pressure in the chamber, wherein the pressure change can be triggered by perforating a reference chamber under overpressure by the rays penetrating into the chamber.
  • the perforable wall has one or more pressure equalization holes. This allows an abrupt pressure reduction.
  • the detection device has one or more strain sensors, which are set up to detect a change in strain of a clamped membrane located in the chamber, wherein the strain change can be triggered by perforating the membrane by the rays penetrating into the chamber.
  • an absorption coating for absorbing the rays is provided on the outside of the perforable wall.
  • the perforable wall consists of a film-like material, in particular a plastic material.
  • the perforable wall has a flat polyhedral shape with a substantially mutually parallel arranged front and back and corresponding edges.
  • the output signal is available on the rear side.
  • the edges are inclined or stepped. Providing the radiation protection elements with inclined or stepped edges enables an overlapping form-fitting arrangement, by means of which it can be ensured that the inner active protective wall consisting of the radiation protection elements does not escape from the radiation can be bypassed, so the radiation perforated at least one radiation protection element.
  • 1 a is a schematic cross-sectional view of a radiation protection arrangement consisting of a plurality of radiation protection elements according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 1b shows a plan view of a wall of the radiation protection arrangement according to FIG. 1;
  • FIG. 2a-c schematic representations of a radiation protection element according to the first embodiment of the present invention, namely FIG. 2a in cross section QS, FIG. 2b in rear view and FIG. 2c in front view;
  • Fig. 3 is a block diagram for explaining the electrical connection of the radiation protection elements of the first embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 is a schematic representation of a radiation protection element according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 is a schematic representation of a radiation protection element according to a third embodiment of the present invention
  • 6a-c are schematic representations of a radiation protection element according to a fourth embodiment of the present invention, namely FIG. 6a in cross-section QS, FIG. 6b in rear view, and FIG. 6c in front view;
  • FIG. 7a-c show schematic illustrations of a radiation protection element according to a fifth embodiment of the present invention, namely FIG. 7a in cross section QS, FIG. 7b in rear view, and FIG. 7c in front view;
  • Fig. 8 is a schematic representation of one of the
  • FIG. 1 a is a schematic cross-sectional view of a radiation protection arrangement consisting of a plurality of radiation protection elements according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 1 b is a plan view of a wall of the radiation protection arrangement according to FIG. 1.
  • reference character R describes a space in which a workpiece W is processed with a laser radiation source L by laser beams ST.
  • the space R is surrounded on all sides by a passive outer protective wall 5, which consists of a clay ceramic in this example.
  • the thickness of the outer passive wall 5 is for example 10 cm.
  • On the inside of the passive outer protective wall 5 glued by an adhesive layer 35 is a plurality of radiation protection elements El, E2, E3, E4, ..., El6, which have the shape of flat cubes and form an active inner wall 3.
  • the front and the back of the rays are Protective elements El to El6 much larger than their edge surfaces.
  • the Strahlenschelernente El to E16 are, as shown in Fig. Ib for the wall 31, adhered gapless and positive fit.
  • the radiation protection elements on the other three walls 32, 33 and 34 are provided.
  • the laser beams ST which are to be directed onto the workpiece W, to be jettisoned by the laser radiation source L as jets ST 1 onto a radiation protection element, here for example radiation protection element E 2, on the inner side active wall 3 are directed, so that the radiation protection element undergoes a perforation P on its inside.
  • a radiation protection element here for example radiation protection element E 2
  • the radiation protection element undergoes a perforation P on its inside.
  • reference numeral SE further denotes a reference radiation source which emits beams STR of broadband visible light.
  • the radiation protection elements E1 to E16 in the first embodiment of the present invention are designed such that in the absence of the perforation, as in the intact state, no rays STR of the reference radiation source SE penetrate into the radiation protection elements.
  • the perforation P of a radiation protection element in this case the radiation protection element E2
  • the rays STR of the reference radiation source penetrate into the interior of the relevant radiation protection element, in this case E2, and trigger a light detection there, which switches off immediately the laser radiation source L leads as a protective measure.
  • the radiation protection elements may have a much smaller thickness, for example, only a few centimeters, as the passive outer protective wall. 5
  • Figs. 2a to c are schematic diagrams of a radiation protection element according to the first embodiment of the present invention, Fig. 2a in cross-section QS (see Figs Ia), Fig. 2b in rear view and Fig. 2c in front view.
  • the radiation protection element E 2 in FIG. 1 a, b has an inner chamber 12, which is surrounded on all sides by a wall W 2 which can be perforated by the rays ST of the laser radiation source L.
  • the wall material is a thin plastic film which is dimensionally stable in such a way that the radiation protection elements E1 to E16 can maintain their flat cubic shape before and after mounting on the passive outer protective wall 5.
  • the chamber 12 Provided in the chamber 12 are four radiation sensors S1, S2, S3, S4, which are set up to detect a change in intensity of the reference beams STR, in this case light beams, of the reference radiation source SE when a perforation P occurs in the wall W2.
  • the inside of the wall W2 is provided with a reflection coating, for example of silver.
  • corresponding lines L1 to L4 are connected to the radiation sensors S1 to S4, which are led through the rear side RS of the radiation protection element E2 through light-tight feedthroughs D1-D4 to the outside of the chamber 12.
  • the lines Ll to L4 are drawn in Fig. 2b as a single lines, these lines can of course be provided as a ribbon cable o. ⁇ .
  • the radiation protection elements El-El ⁇ are provided on all sides or at least on their front side VS with an absorption coating AB, which ensures that interfering rays ST 'of the laser radiation source L cause immediate immediate destruction of the wall W2 virtually without any Delay to minimize the trip time.
  • the absorption coating AB may be, for example, a black color, which prevents the rays ST 1 from being unnecessarily scattered back into the space R.
  • the reference radiation source SE provides a signal SEC in the event of inoperability of the reference radiation source SE, e.g. via a line, not shown.
  • a transmission sensor TR which checks the atmosphere in the space R for its transmissivity in light and supplies a malfunction signal SET, e.g. via a line, not shown, if the light transmissivity delivers below a predetermined value, thus making reaching the radiation protection elements El to El6 impossible by the reference beams STR of the reference radiation source SE.
  • a malfunction signal SET e.g. via a line, not shown
  • Fig. 3 is a block diagram for explaining the electrical connection of the radiation protection elements of the first embodiment of the present invention.
  • reference numeral ECU designates a control means which receives the output signals on the lines Ll to L4 of the radiation protection elements El to El ⁇ , ... of Fig. 1. Furthermore, the control device ECU receives the radio incapaci- tation signal SEC of the reference voltage source SE and the malfunction signal SET of the transmission sensor TR.
  • the control unit ECU By comparing these signals L1 to L4,..., SET, SEC with corresponding desired levels, the control unit ECU generates a signal SIG for switching off the laser radiation source L if it can be deduced from these signals that a radiation protection element is perforated Abnormality of the reference radiation source SE or a transmission incapacity of the space R is present.
  • FIG. 4 is a schematic representation of a radiation protection element according to a second embodiment of the present invention.
  • two radiation are protection elements El ', E2' are shown which have in contrast to the radiation protection elements El, E2 shown in FIG. 1 inclined edges 1 Pl, P2 '.
  • the interfering radiation SE 1 can not bypass the radiation protection elements El 1 , E 2 'by an intervening gap and perforate at least one wall W 1', W 2 'of the two road protection elements El', E 2 ' got to .
  • FIG. 5 is a schematic representation of a radiation protection element according to a third embodiment of the present invention.
  • two radiation protection elements El '', E2 '' are shown, which have walls Wl 1 'or W2''to be perforated, wherein the edges Pl'',P2''are stepped, can achieve the same effect as in the second embodiment shown in FIG. 4th
  • a groove-shaped stepping or multiple groove-shaped or multi-stepped stepping or the like can be provided to ensure a joint tightness.
  • FIG. 6a-c are schematic representations of a radiation protection element according to a fourth embodiment of the present invention, namely FIG. 6a in cross section QS, FIG. 6b in rear view and FIG. 6c in front view.
  • reference symbol E2 ''' designates a radiation protection element which has a wall W2''in which pressure equalization openings O1 to O18 are provided, in the chamber 12''' of the radiation protection element E2 '' a pressure sensor SP is provided. which detects a pressure P 1 in the chamber 12 '''and supplies a corresponding pressure signal via a line LSP to the outside of the chamber 12''' on its rear side RS "'.
  • a reference chamber AI in which an overpressure P prevails, for example in the form of an airbag.
  • This airbag AI may contain air or inert gas under pressure P and be made of an elastic material. It can be perforated by penetrating the radiation ST 'into the chamber 12' ", after which an abrupt pressure change occurs, which can be detected by the pressure sensor SP and can be supplied as an output signal LSP to the control device ECU, which analogously to the description in FIG 3 initiates a corresponding protective measure via the signal SIG, for example switching off the laser radiation device L.
  • FIG. 7a-c are schematic representations of a radiation protection element according to a fifth embodiment of the present invention, namely FIG. 7a in cross-section QS, FIG. 7b in rear view, and FIG. 7c in front view.
  • reference symbol E2 "'designates a radiation protection element with a wall W2""which encloses a chamber 12"' on all sides.
  • clamps Vl, V2, V3, V4 clamped in the chamber 12 1 ⁇ ' is a membrane MB, which is under a voltage SP.
  • expansion sensors SIa to S4a are provided, which are arranged to detect a change in the strain of the clamped membrane MB, which is triggered by perforating the membrane MB by the rays ST 'penetrating into the chamber 12''''.
  • Corresponding signal lines Lla to L4a are led to passages Dia to D4a on the rear side RS '''' of the radiation protection element E2 '''', from where they can be passed to the control device ECU analogous to the description of FIG.
  • the membrane MB may be made of plastic or glass or other material that is easily destroyed by the penetrating interfering radiation ST '.
  • the shape of the radiation protection elements is chosen only by way of example and can be varied in various ways, for. B. honeycomb, triangular, trapezoidal, etc. Also, the materials listed are chosen only by way of example.
  • the inner active wall was described in the above examples as complete and area-covering. Of course, it is possible with limited freedom of movement of the radiation source to restrict this active inner wall to only the vulnerable areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Strahlenschutzelement, eine Strahlenschutzanordnung und ein Strahlenschutzverfahren zum Schutz vor dem Austreten von Strahlen aus einem Raum, insbesondere zum Schutz vor aus einem Raum austretenden Laserstrahlen. Die Strahlenschutzelemente umfassen eine Kammer (I2; I2 ' ' '; I2 ' ' ' ' ), welche allseitig von einer durch die Strahlen (ST ') perforierbaren Wand (W2; W2 ', W2 ' '; W2 ' ' ';W2 ' ' ' ' ) umgeben ist. In der Kammer (I2; I2 ' ' '; I2 ' ' ' ' ) ist eine Erfassungseinrichtung (S1-S4; SP; Sla-S4a) vorgesehen zum Erfassen einer Änderung einer physikalischen Grösse (STR; P ';SP) in der Kammer (I2; I2 ' ' '; 12 ' ' ' ' ), welche sich nach einer Perforation (P) der Wand (W2; W2 ', W2 "; W2 ' ' '; W2 ' ' ' ' ) durch die Strahlen (ST') ergibt und zum Erzeugen eines entsprechenden Ausgangssignals (L1-L4; LSP; L1a-L4a), welches zum Einleiten einer Schutzmassnahme ausserhalb der Kammer (I2; I2 ' ' '; I2 ' ' ' ' ) verfügbar ist. Die physikalische Grösse (STR; P '; SP) ist von den Strahlen (ST') verschieden.

Description

Strahlenschutzelement , Strahlenschutzanordnung und -verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahlenschutzelement, eine Strahlenschutzanordnung und ein Strahlenschutzver- fahren zum Schutz vor dem Austreten von Strahlen aus einem Raum, insbesondere zum Schutz vor aus einem Raum austretenden Laserstrahlen.
Ohne Beschränkung ihrer allgemeinen Verwendbarkeit werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf Laservorrichtungen erläutert.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer aus der DE 10 2006 026 555 Al bekannten Strahlenschutzanordnung.
In Fig. 8 bezeichnen Bezugszeichen 14a, 15a, 16a verschiedenen Strahlungsquellen innerhalb eines Teilvolumens einer Schutzwand aus zwei Platten mit einem inneren Wandelement 11 und einem äußeren Wandelement 12, welche derart angeordnet sind, dass die emittierte Strahlung auf verschiedene gegenüberliegende Sensoren 14b, 15b, 16b trifft.
Gemäß der Lehre der DE 10 2006 026 555 Al wird in Abwesenheit von störender Laserstrahlung ein bestimmtes Modulationsmuster innerhalb des Teilvolumens erzeugt. Dringt nach Zerstörung des inneren Wandelements 11 störende Laserstrahlung 13 in das Teilvolumen ein, wird das Modulationsmuster angeblich erfassbar gestört, so dass bei einer elektronischen Erfassung der Störung ein Notstopp der Laseranlage ausgelöst werden kann. Wie genau die Störung des Modulationsfelds und deren Erfassung aussehen, wird in der DE 10 2006 026 555 Al nicht offenbart.
Die EP 0 912 858 Bl offenbart ein Wandelement für eine einen Arbeits- oder Wirkungsbereich umgebende Schutzvorrichtung ge- gen Laserstrahlen einer Laserquelle, welches mehrschichtig aufgebaut ist.
Das erfindungsgemäße Strahlenschutzelement nach Anspruch 1, die erfindungsgemäße Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 14 und das erfindungsgemäße Strahlenschutzverfahren nach Anspruch 19 weisen den Vorteil auf, dass sie lediglich eine passive äussere Schutzwand erfordern, wobei die aktive innere Schutzwand sehr kompakt gestaltet werden kann. Durch eine mosaikförmige Zusammensetzung der Strahlenschutzelemente können beliebige Formen von Schutzverkleidungen realisiert werden.
Vorteilhafterweise wird erfindungsgemäß im Gegensatz zu bekannten Lösungen nicht die einfallende störende Strahlung in der aktiven inneren Wand erfasst, sondern die Änderung einer physikalischen Größe, die von den störenden Strahlen verschieden ist bzw. nicht mit den Strahlen korreliert. Insofern handelt es sich um einen indirekten Nachweis der störenden Strahlen in den Strahlenschutzelementen.
Die Erfindung ist somit gänzlich unabhängig von der Wellenlänge der schädigenden störenden Strahlen. Die Strahlenschutzelemente können somit unter anderem für sämtliche Laserarten bzw. andere Strahlenarten eingesetzt werden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht in einer kontinuierlichen Überprüfung der mechanischen Unversehrtheit einer Mehrzahl von Strahlenschutzelementen, welche auf der Innenseite der passiven inneren Schutzwand vorgesehen sind, und zwar vorzugsweise lückenlos und formschlüssig flächendeckend. Eine Schutzmaßnahme lässt sich unmittelbar dann einleiten, wenn die Unversehrtheit der innen liegenden Strahlenschutzelemente nicht mehr gegeben ist. Die Verletzung der Strahlenschutzelemente kann durch von der Strahlungsquelle induzierte mechanische Schäden, aber auch durch andere mechanische Schäden (z.B. Beschädigung durch Roboter o.a.) hervor- gerufen werden. Der Spektralbereich der Strahlungsquelle ist bei der erfindungsgemäßen Strahlenschutzanordnung irrelevant, da die physikalische Größe, deren Änderung in der Kammer des Strahlenschutzelements erfasst wird, von den Strahlen verschieden ist bzw. nicht mit den Strahlen korreliert.
Die durch die Strahlenschutzelemente gebildete aktive innere Schutzwand auf der Innenseite der passiven äusseren Schutzwand dient lediglich dazu, ein AusgangsSignal innerhalb einer bestimmten kurzen Reaktionszeit zu erzeugen, auf welches ansprechend eine Steuereinrichtung eine Schutzmaßnahme, beispielsweise das Abschalten der Strahlungsquelle, auslöst.
Erfindungsgemäß werden somit die Anforderungen an die Standzeit der passiven äußeren Wand reduziert. Es wird davon ausgegangen, dass die störende schädigende Strahlung auf die passive äußere Wand treffen kann und darf, aber dass die Strahlenschutzanordnung ausschaltet, bevor die passive äußere Wand durchbrochen ist.
Daher ist die passive äußere Schutzwand vorzugsweise derart zu gestalten, dass sie der direkten Beaufschlagung mit der schädigenden Strahlung oder anderen mechanischen Einflüssen, wie zum Beispiel durch Roboter, ein bestimmtes Zeitintervall lang standhält {vgl. DIN Zwischenraum EN, Zwischenraum 60825: 1-4) , das länger ist als eine Reaktionszeit bzw. Ansprechzeit zum Auslösen der Schutzmaßnahme.
Neben dem in der EP 0 912 858 Bl beschriebenen Mehrkammersystem sind bei der vorliegenden Erfindung auch einfache Wandsysteme aus Polykarbonat oder Perspex (Handelsname Plexiglas oder Lexan) für die passive äußere Schutzwand verwendbar. Diese sind vorzugsweise mit feuerfestem Material gefüllt, das eine gute Temperaturwechselwirkung bei hoher Wärmeleitung aufweist. Solche Materialien sind in aller Regel Keramiken, z. B. Tone mit hohem Al2O3- und Glasgehalten, oder metalli- sehe Werkstoffe in Platten, z. B. Aluminium, Kupfer oder Stahl, oder ein Sandwich aus verschiedenen dieser Materialen. Die Dicke der passiven äußeren Schutzwand und insbesondere ihre Herstellungskosten lassen sich durch den Einsatz dieser Materialien senken, da eine höhere Standzeit bei geringerem Materialeinsatz erzielbar ist.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Erfassungseinrichtung ein oder mehrere Strahlungssensoren auf, welche zum Erfassen einer Intensitätsänderung von Referenzstrahlen eingerichtet sind, welche in dem Raum von einer Referenzstrahlungsquelle erzeugbar sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist auf der Innenseite der perforierbaren Wand eine Reflexionsbeschich- tung zum Reflektieren der Referenzstrahlen vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Wand im unperforierten Zustand strahlungsdicht bezüglich der Referenzstrahlen .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Referenzstrahlung breitbandiges Licht ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Erfassungseinrichtung einen oder mehrere Drucksensoren auf, welche zum Erfassen einer Druckänderung in der Kammer eingerichtet sind, wobei die Druckänderung durch Perforieren einer unter Überdruck stehenden Referenzkammer durch die in die Kammer eindringenden Strahlen auslösbar ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die perforierbare Wand ein oder mehrere Druckausgleichslöcher auf. Dies ermöglich einen abrupten Druckabbau.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Erfassungseinrichtung einen oder mehrere DehnungsSensoren auf, welche zum Erfassen einer Dehnungsänderung einer in der Kammer befindlichen eingespannten Membran eingerichtet sind, wobei die Dehnungsänderung durch Perforieren der Membran durch die in die Kammer eindringenden Strahlen auslösbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist auf der Aussenseite der perforierbaren Wand eine Absorptionsbeschich- tung zum Absorbieren der Strahlen vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung besteht die perforierbare Wand aus einem folienartigen Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, besteht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die perforierbare Wand eine flache polyedrische Form mit einer im wesentlichen zueinander parallel angeordneten Vorderseite und Rückseite und entsprechenden Kanten auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Ausgangssignal an der Rückseite verfügbar. Somit kann beispielsweise eine KabelVerlegung zwischen passiver und aktiver Schutzwand erfolgen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Kanten geneigt oder gestuft. Das Versehen der Strahlungsschutz- elemente mit geneigten oder gestuften Kanten ermöglicht eine überlappende formschlüssige Anordnung, durch die sicher gestellt werden kann, dass die aus den Strahlenschutzelementen bestehende innere aktive Schutzwand nicht von der Strahlung umgangen werden kann, also die Strahlung mindestens ein Strahlenschutzelement perforiert .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. Ia eine schematische Querschnittsansicht einer Strah- lenschutzanordnung bestehend aus einer Vielzahl von Strahlenschutzelementen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. Ib eine Draufsicht auf eine Wand der Strahlenschutzan- ordnung nach Fig. 1;
Fig. 2a-c schematische Darstellungen eines Strahlenschutzele- ments gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar Fig. 2a im Querschnitt QS, Fig. 2b in Rückseitenansicht und Fig. 2c in Vorderseitenansicht ;
Fig. 3 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der elektrischen Verschaltung der Strahlenschutzelemente der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Strahlenschutz- elements gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Strahlenschutz- elements gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 6a-c schematische Darstellungen eines Strahlenschutzele- ments gemäß einer vierten Ausführυngsform der vorliegenden Erfindung, und zwar Fig. 6a im Querschnitt QS, Fig. 6b in Rückseitenansicht und Fig. 6c in Vorderseitenansicht ;
Fig. 7a-c schematische Darstellungen eines Strahlenschutzele- ments gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar Fig. 7a im Querschnitt QS, Fig. 7b in Rückseitenansicht und Fig. 7c in Vorderseitenansicht; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer aus der
DE 10 2006 026 555 Al bekannten Strahlenschutzan- ordnung .
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
Fig. Ia ist eine schematische Querschnittsansicht einer Strahlenschutzanordnung bestehend aus einer Vielzahl von Strahlenschutzelementen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und Fig. Ib eine Draufsicht auf eine Wand der Strahlenschutzanordnung nach Fig. 1.
In Fig. Ia beschreibt Bezugszeichen R einen Raum, in dem mit einer Laser-Strahlungsquelle L durch Laserstrahlen ST ein Werkstück W bearbeitet wird. Der Raum R ist allseitig umgeben von einer passiven äußeren Schutzwand 5, welche bei diesem Beispiel aus einer Tonkeramik besteht. Die Dicke der äußeren passiven Wand 5 beträgt beispielsweise 10 cm. Auf der Innenseite der passiven äußeren Schutzwand 5 aufgeklebt durch eine Klebeschicht 35 ist eine Mehrzahl von Strahlenschutzelementen El, E2, E3, E4, ... , El6, die die Form von flachen Würfeln aufweisen und eine aktive innere Wand 3 bilden. Mit anderen Worten sind die Vorderseite und die Rückseite der Strahlen- schutzelemente El bis El6 wesentlich größer als ihre Kantenflächen. Die Strahlenschutzelernente El bis E16 sind, wie in Fig. Ib für die Wand 31 gezeigt, lückenlos und formschlüssig aufgeklebt. In analoger Weise sind die Strahlenschutzelemente auf den anderen drei Wänden 32, 33 und 34 vorgesehen.
Wie Fig. Ia entnehmbar, kann es vorkommen, dass die La- sertrahlen ST, welche auf das Werkstück W gerichtet sein sollen, durch eine FehlJustierung der Laser-Strahlungsquelle L als Strahlen ST1 auf ein Strahlenschutzelement, hier beispielsweise Strahlenschutzelement E2, auf der inneren aktiven Wand 3 gerichtet werden, so dass das Strahlenschutzelement auf seiner Innenseite eine Perforation P erfährt.
In Fig. Ia bezeichnet weiterhin Bezugszeichen SE eine Referenzstrahlungsquelle, welche Strahlen STR von breitbandigem sichtbarem Licht emittiert. Die Strahlenschutzelemente El bis E16 bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind derart ausgelegt, dass in Abwesenheit der Perforation, als bei intaktem Zustand, keine Strahlen STR der Referenz- strahlungsquelle SE in die Strahlenschutzelemente eindringen.
Liegt hingegen die Perforation P eines Strahlenschutzele- ments, hier beispielsweise des Strahlenschutzelements E2 , im Falle einer Störung vor, so dringen die Strahlen STR der Referenzstrahlungsquelle ins Innere des betreffenden Strahlenschutzelements, hier E2 , ein und lösen dort eine Lichterfassung aus, welche zur sofortigen Abschaltung der Laser- Strahlungsquelle L als Schutzmaßnahme führt. Die Auslösezeit für diese Abschaltung ist dabei wesentlich geringer als die Haltezeit bzw. Standzeit der passiven äußeren Schutzwand 5. Rein geometrisch sollte bemerkt werden, dass die Strahlenschutzelemente eine wesentlich geringere Dicke, beispielsweise nur einige Zentimeter, aufweisen können, als die passive äußere Schutzwand 5. Der Aufbau der Strahlenschutzelemente gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2a bis c erläutert werden, welche schematische Darstellungen eines Strahlenschutzelements gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind, und zwar Fig. 2a im Querschnitt QS (vgl. Fig. Ia), Fig. 2b in Rückseitenansicht und Fig. 2c in Vorderseitenansicht.
Gemäß Fig. 2a weist das Strahlenschutzelement E2 in Fig. Ia, b eine innere Kammer 12 auf, welche allseitig von einer durch die Strahlen ST der Laser-Strahlungsquelle L perforierbaren Wand W2 umgeben ist. Beispielsweise ist das Wandmaterial eine dünne Kunststofffolie, welche derart formbeständig ist, dass die Strahlenschutzelemente El bis E16 ihre flache würfelförmige Form vor und nach dem Anbringen auf der passiven äußeren Schutzwand 5 beibehalten können.
In der Kammer 12 vorgesehen sind vier Strahlungssensoren Sl, S2 , S3 , S4, welche zum Erfassen einer Intensitätsänderung der Referenzstrahlen STR, hier Lichtstrahlen, der Referenzstrahlungsquelle SE bei Auftreten einer Perforation P in der Wand W2 eingerichtet sind.
Um die Auftreffwahrscheinlichkeit der Referenzstrahlen STR auf die Strahlungssensoren Sl bis S4 zu erhöhen, ist die Innenseite der Wand W2 mit einer Reflexionsbeschichtung, z.B. aus Silber, versehen. Wie aus Fig. 2b ersichtlich, sind entsprechende Leitungen Ll bis L4 mit den Strahlungssensoren Sl bis S4 verbunden, welche durch die Rückseite RS des Strahlenschutzelements E2 durch lichtdichte Durchführungen D1-D4 nach außerhalb der Kammer 12 geleitet sind. Obwohl die Leitungen Ll bis L4 in Fig. 2b als Einzelleitungen gezeichnet sind, können diese Leitungen selbstverständlich auch als Flachbandkabel o. ä. vorgesehen werden. Wie in Fig. 2c dargestellt, sind die Strahlenschutzelernente El-Elβ entweder allseitig oder zumindest auf ihrer Vorderseite VS mit einer Absorptionsbeschichtung AB versehen, welche gewährleistet, dass störende Strahlen ST' der Laser-Strahlungsquelle L eine unmittelbare sofortige Zerstörung der wand W2 quasi ohne jegliche Verzögerung bewirken, um so die Auslösezeit zu minimieren. Die Absorptionsbeschichtung AB kann beispielsweise eine schwarze Färbung sein, welche verhindert, dass die Strahlen ST1 unnötigerweise in den Raum R zurückgestreut werden.
weiter mit Bezug auf Fig. Ia liefert die Referenzstrahlungsquelle SE ein Signal SEC im Falle der Funktionsuntüchtigkeit der Referenzstrahlungsquelle SE, z.B. über eine nicht dargestellte Leitung.
Zusätzlich vorgesehen ist auch ein Transmissionssensor TR, welcher die Atmosphäre im Raum R auf ihre Licht-Transmissionsfähigkeit hin überprüft und ein Funktionsuntüchtig- keitssignal SET liefert, z.B. über eine nicht dargestellte Leitung, falls die Licht-Transmissionsfähigkeit unterhalb eines vorbestimmten Werts liefert, also das Erreichen der Strahlenschutzelemente El bis El6 durch die Referenzstrahlen STR der Referenzstrahlungsquelle SE unmöglich macht. Eine derartige Funktionsuntüchtigkeit durch mangelnde Transmissionsfähigkeit im Raum R kann beispielsweise im Brandfall oder bei hoher Rauchentwicklung auftreten.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung der elektrischen Verschaltung der Strahlenschutzelemente der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 3 bezeichnet Bezugszeichen ECU eine Steuereinrichtung, welche die Ausgangssignale auf den Leitungen Ll bis L4 der Strahlenschutzelemente El bis Elβ, ... gemäß Fig. 1 empfängt. Weiterhin empfängt die Steuereinrichtung ECU das Funk- tionsunfähigkeitssignal SEC der Referenzspannungsquelle SE und das Funktionsuntüchtigkeitssignal SET des Transmissions- sensors TR.
Durch einen vergleich dieser Signale Ll bis L4, ... , SET, SEC mit entsprechenden Sollpegeln erzeugt die Steuereinrichtung ECU ein Signal SIG zum Ausschalten der Laser-Strahlungsquelle L, falls diesen Signalen entnehmbar ist, dass ein Strahlen- schutzelement perforiert ist bzw. eine Funktionsuntüchtigkeit der Referenzstrahlungsquelle SE oder eine Transmissionsunfä- higkeit des Raums R vorliegt.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Strahlen- schutzelements gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind zwei Strahlen- schutzelemente El', E2 ' dargestellt, welche im Gegensatz zu den Strahlenschutzelementen El, E2 gemäß Fig. 1 geneigte Kanten Pl1, P2 ' aufweisen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die störende Strahlung SE1 die Strahlenschutz- elemente El1, E2 ' nicht durch einen dazwischenliegenden Spalt umgehen kann und zumindest eine Wand Wl ', W2 ' der zwei Strab.- lenschutzelemente El ' , E2 ' perforieren muss .
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Strahlen- schutzelements gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind zwei Strah- lenschutzelemente El ' ' , E2 ' ' gezeigt, welche zu perforierende Wände Wl1 ' bzw. W2 ' ' aufweisen, wobei die Kanten Pl ' ', P2 ' ' gestuft sind, wobei sich derselbe Effekt erzielen lässt wie bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4. Es sollte erwähnt bleiben, dass neben der in Fig. 5 gezeigten Stufung, auch eine nutförmige Stufung bzw. mehrfache nutför- mige bzw. mehrfach treppenförmige Stufung o. ä. zum Gewährleisten einer Fugendichtigkeit vorgesehen werden kann.
Fig. 6a-c sind schematische Darstellungen eines Strahlen- schutzelements gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar Fig. 6a im Querschnitt QS, Fig. 6b in Rückseitenansicht und Fig. 6c in Vorderseitenansicht .
in Fig. 6 bezeichnet Bezugszeichen E2 ' ' ' ein Strahlenschutz- element, welches eine Wand W2" ' aufweist, in der Druckausgleichsöffnungen Ol bis 018 vorgesehen sind. In der Kammer 12 ' ' ' des Strahlenschutzelements E2" ' vorgesehen ist ein Drucksensor SP, welcher einen Druck P1 in der Kammer 12 ' ' ' erfasst und ein entsprechendes Drucksignal über eine Leitung LSP nach außerhalb der Kammer 12 ' ' ' auf deren Rückseite RS"' liefert. Innerhalb der Kammer 12 ' ' ' befindet sich eine Referenzkammer AI, in der ein Überdruck P herrscht, beispielsweise in Form eines Airbag.
Dieser Airbag AI kann Luft oder Edelgas unter Überdruck P enthalten und aus einem elastischen Material gefertigt sein. Er kann durch Eindringen der Strahlung ST' in die Kammer 12 ' ' ' perforiert werden, wonach eine abrupte Druckänderung auftritt, welche durch den Drucksensor SP erfasst werden kann und als Ausgangssignal LSP an die Steuereinrichtung ECU geliefert werden kann, welche analog zur Beschreibung gemäß Fig. 3 darauf ansprechend eine entsprechende Schutzmaßnahme über das Signal SIG einleitet, beispielsweise ein Ausschalten der Laser-Strahlungsvorrichtung L.
Die Druckausgleichsöffnungen Ol bis 018 gewährleisten, dass diese Druckänderung schnell und ohne Verzögerung auftreten kann, so dass die Reaktionszeit gering ist. Fig. 7a-c sind schematische Darstellungen eines Strahlen- schutzelements gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar Fig. 7a im Querschnitt QS, Fig. 7b in Rückseitenansicht und Fig. 7c in Vorderseitenansicht .
Bei der fünften Ausführungsform gemäß Fig. 7a bis c bezeichnet Bezugszeichen E2 ' ' ' ' ein Strahlenschutzelernent mit einer Wand W2 " " , welche eine Kammer 12 ' ' ' ' allseitig umschließt. Über Einspannungen Vl, V2 , V3 , V4 eingespannt in der Kammer 121^' ist eine Membran MB, welche unter einer Spannung SP steht. In Verbindung mit der Oberfläche der Membran SP sind DehnungsSensoren SIa bis S4a vorgesehen, welche zum Erfassen einer Dehnungsänderung der eingespannten Membran MB eingerichtet sind, welche durch Perforieren der Membran MB durch die in die Kammer 12 ' ' ' ' eindringenden Strahlen ST' auslösbar isf. Entsprechende Signalleitungen Lla bis L4a sind zu Durchgängen Dia bis D4a auf die Rückseite RS ' ' ' ' des Strahlen- Schutzelements E2 ' ' ' ' geführt, von wo sie an die Steuereinrichtung ECU analog zur Beschreibung gemäß Fig. 3 geleitet werden können.
Es sollte bemerkt werden, dass die Membran MB aus Kunststoff bzw. Glas bzw. einem anderen Material bestehen kann, welcher sich leicht durch die eindringende störende Strahlung ST' zerstören lässt.
Obwohl die vorliegenden Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern vielfältig modifizierbar.
Es sollte in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass die Form der Strahlenschutzelemente nur beispielhaft gewählt ist und mannigfaltig variiert werden kann, z. B. wabenförmig, dreiecksförmig, trapezförmig, usw. Auch sind die angeführten Materialien nur beispielhaft gewählt. Die innere aktive Wand wurde in den obigen Beispielen als lückenlos und flächendeckend beschrieben. Selbstverständlich ist es bei eingeschränkter Bewegungsfreiheit der Strahlungsquelle möglich, diese aktive innere Wand auf lediglich die gefährdeten Bereiche zu beschränken.
Obwohl die obigen Beispiele in Bezug auf Laserstrahlen beschrieben wurden, sind sie prinzipiell auch auf andere Strahlen, wie z. B. Partikelstrahlen oder Elektronenstrahlen usw. anwendbar .

Claims

PATENT-=JNTSPRÜCHE
1. Strahlenschutzelement zum Schutz vor dem Austreten von Strahlen (ST') einer Strahlungsquelle (L), insbesondere einer Laserstrahlungsquelle, aus einem Raum (R) mit:
einer Kammer (12; 12 ' ' ' ; 121 1 1 1J, welche allseitig von einer durch die Strahlen (ST') perforierbaren Wand (W2; W2 ' , W2 " ; W2 ' ' ; W2 ' ' ' ) umgeben ist;
einer in der Kammer (12; 12 ' ' ' ; 12 ' 1 1 1J vorgesehenen Erfassungseinrichtung (S1-S4; SP; Sla-S4a) zum Erfassen einer Änderung einer physikalischen Grosse (STR; P"; SP) in der Kammer (12; 12"'; 121 1 1 1J, welche sich nach einer Perforation (Pj der Wand (W2; W2 , W2 ' ; W2 ' ' ' ; W2 ' ' ' ) durch die Strahlen (ST') ergibt und zum Erzeugen eines entsprechenden Ausgangssignals (L1-L4; LSP; Lla-L4a) , welches zum Einleiten einer Schutzmassnahme ausserhalb der Kammer (12; 12 ' ' ' ; 12 ' ' ' ' ) verfügbar ist;
wobei die physikalischen Grösse (STR; P'; SP) von den Strahlen (ST1J verschieden ist.
2. Strahlenschutzelement nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung (S1-S4; SP; Sla-S4a) ein oder mehrere Strah- lungssensoren (S1-S4) aufweist, welche zum Erfassen einer Intensitätsänderung von Referenzstrahlen (STR) eingerichtet sind, welche in dem Raum (R) von einer Referenzstrahlungs- quelle (SE) erzeugbar sind.
3. Strahlenschutzelement nach Anspruch 2, wobei auf der Innenseite der perforierbaren Wand (W2; W2 ' , W2 ' ' ; W2 ' ' ' ;
W21 1 1 1J eine Reflexionsbeschichtung (RBJ zum Reflektieren der Referenzstrahlen (STR) vorgesehen ist.
4. Strahlenschutzelement nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Wand {W2; W2 ' , W2 " ; W2 ' ' ' ; W2 " " ) im unperforierten Zustand strahlungsdicht bezüglich der Referenzstrahlen (STR) ist.
5. Strahlenschutzelement nach Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die Referenzstrahlung (STR) breitbandiges Licht ist.
6. Strahlenschutzelement nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung (S1-S4; SP; Sla-S4a) einen oder mehrere Drucksensoren (SP) aufweist, welche zum Erfassen einer Druckänderung in der Kammer (12; 12" '; 12 ' ' ' ' ) eingerichtet sind, und wobei die Druckänderung durch Perforieren einer unter Überdruck (P) stehenden Referenzkammer (AI) durch die in die Kammer (12; 12 ' ' ' ; 12 ' ''') eindringenden Strahlen (ST') auslösbar ist.
7. Strahlenschutzelement nach Anspruch 1, wobei die perforierbare Wand (W2 ; W2 ' , w2 " ; W2 ' ' ' ; W2 " ' ' ) ein oder mehrere Druckausgleichslöcher (01-018) aufweist.
8. Strahlenschutzelement nach Anspruch 1, wobei die Erfassungseinrichtung (S1-S4; SP; Sla-S4a) einen oder mehrere Deh- nungssensoren (Sla-S4a) aufweist, welche zum Erfassen einer Dehnungsanderung einer in der Kammer (12; 12 ' ' ' ; 12 ' ' ' ' ) befindlichen eingespannten Membran (MB) eingerichtet sind, und wobei die Dehnungsänderung durch Perforieren der Membran (MB) durch die in die Kammer (12; 12 ' ' ' ; 12 ' ' ' ' ) eindringenden Strahlen (ST1) auslösbar ist.
9. Strahlenschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Aussenseite der perforierbaren Wand (W2; W2 ' , W2 ' ' ; W2 ' ' ' ; W2 ' ' ' ' ) eine Absorptionsbeschichtung (AB) zum Absorbieren der Strahlen (ST1) vorgesehen ist.
10. Strahlenschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die perforierbare Wand (W2; W2 ' , W2"; W2 ' ' ' ; W2 ' ' ' ' ) aus einem folienartigen Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, besteht.
11. Strahlenschutzelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die perforierbare Wand (W2; W2 ' , W2 ' ' ; W2 ' ' ' ; W2 ' ' ' ' ) eine flache polyedrische Form mit einer im wesentlichen zueinander parallel angeordneten Vorderseite (VS; VS ' ' ' ; VS " " ) und Rückseite (RS; RS1"; RS"") und entsprechenden Kanten (Pl', P2 ' ; Pl1 1, P2 " ) aufweist.
12. Strahlenschutzelement nach Anspruch 11, wobei das Ausgangssignal (L1-L4; LSP; Lla-L4a) an der Rückseite (RS; RS"1; RS " " ) verfügbar ist .
13. Strahlenschutzelement nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Kanten (Pl ', P2 ' ; Pl ", P2 " ) geneigt oder gestuft sind.
14. Strahlenschutzanordnung zum Schutz vor dem Austreten von Strahlen (ST1) einer Strahlungsquelle (L), insbesondere einer Laserstrahlungsquelle, aus einem Raum (R) mit:
einer passiven Schutzwand (5), welche den Raum (R) umgibt;
einer Mehrzahl von Strahlenschutzelementen (El-El6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche auf der Innenseite der passiven Schutzwand (5) angeordnet sind; und
einer Steuereinrichtung (ECU) , welche eingerichtet ist, ansprechend auf die AusgangsSignale (L1-L4; LSP; Lla-L4a) der Mehrzahl von Strahlenschutzelementen (E1-E16) die Schutzmass- nahme auszulösen.
15. Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 14, wobei in dem Raum (R) eine Überwachungseinrichtung (TR) zum Überwachen einer Funktionsunfähigkeit der Strahlenschutzelemente (El-Elβ) und zum Liefern eines entsprechenden Funktionsunfähigkeits- Signals (SEC; SET) vorgesehen ist, und wobei die Steuereinrichtung (ECU) eingerichtet ist, ansprechend auf das Funkti- onsunfähigkeitssignals (SEC; SET) die Schutzmassnahme auszulösen.
16. Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 14 oder 15, wobei eine Ansprechzeit zum Auslösen der Schutzmassnahme wesentlich geringer ist als eine Haltezeit der passiven Schutzwand (5) für die Strahlen (ST1).
17. Strahlenschutzanordnung nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei die Schutzmassnahme ein Abschalten der Strahlungsquelle
(L) umfasst.
18. Strahlenschutzanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Strahlenschutzelemente (El-Elβ) lückenlos und formschlüssig auf der Innenseite der passiven Schutzwand (5) angeordnet sind.
19. Strahlenschutzverfahren zum Schutz vor dem Austreten von Strahlen (ST') einer Strahlungsquelle (L), insbesondere einer Laserstrahlungsquelle, aus einem Raum (R) mit den Schritten:
Vorsehen einer passiven Schutzwand (5) , welche den Raum (R) umgibt ;
Anbringen einer Mehrzahl von Strahlenschutzelementen (E1-E16) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf der Innenseite der passiven Schutzwand (5) ;
Auslösen einer Schutzmassnahme ansprechend auf die Ausgangssignale (L1-L4; LSP; Lla-L4a) der Mehrzahl von Strahlenschutzelementen (E1-E16) .
20. Strahlenschutzverfahren nach Anspruch 19, wobei die Strahlenschutzelemente (E1-E16) auf die Innenseite der passiven Schutzwand (5) geklebt werden.
EP09727748A 2008-04-02 2009-04-01 Strahlenschutzelement, strahlenschutzanordnung und -verfahren Withdrawn EP2276605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016856A DE102008016856B4 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Strahlenschutzelement und Strahlenschutzanordnung
PCT/EP2009/053884 WO2009121907A1 (de) 2008-04-02 2009-04-01 Strahlenschutzelement, strahlenschutzanordnung und -verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2276605A1 true EP2276605A1 (de) 2011-01-26

Family

ID=40801915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09727748A Withdrawn EP2276605A1 (de) 2008-04-02 2009-04-01 Strahlenschutzelement, strahlenschutzanordnung und -verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2276605A1 (de)
DE (1) DE102008016856B4 (de)
WO (1) WO2009121907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112045654A (zh) * 2020-08-11 2020-12-08 上海有个机器人有限公司 一种无人密闭空间的检测方法、装置和机器人

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004927U1 (de) * 2009-06-17 2010-10-28 Reis Lasertec Gmbh Laserschutzkabine mit Laserschutzwandung
DE102013107365C5 (de) * 2013-07-11 2021-03-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
DE102014115304A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Reis Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Verfahren zum Überwachen einer Strahlung
DE102014116746B4 (de) * 2014-11-17 2016-11-10 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Modulare Laserschutzwand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4575610A (en) * 1984-03-12 1986-03-11 Cincinnati Milacron Inc. Laser shielding device
DE19629037C1 (de) * 1996-07-18 1997-07-31 Erwin Martin Heberer Wandelement für eine einen Arbeits- oder Wirkungsbereich umgebende Schutzvorrichtung gegen Laserstrahlen einer Laserquelle
DE19940476A1 (de) 1999-08-26 2001-04-26 Messer Cutting & Welding Ag Laserschutzwand
DE10017284C1 (de) * 2000-04-06 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Wandelement für eine Schutzvorrichtung gegen Laserstrahlung
DE102005034110A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Füchtenkötter, Günter Laserschutzwand zur Abschirmung eines Laserbereiches
DE102006026555B4 (de) * 2006-06-08 2008-04-30 Ingenieurbüro Goebel GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von optischer Strahlung
DE102006036500B8 (de) * 2006-07-26 2008-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wandelement zum Schutz vor Laserstrahlung
DE102006053579A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Laserschutzvorrichtung mit Sicherheitsabschaltung
DE202007006710U1 (de) 2007-05-07 2007-07-12 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Schutzwand für Laserstrahlen wenigstens einer Lasereinrichtung
DE202007012255U1 (de) * 2007-08-31 2009-01-08 Ingenieurbüro Goebel GmbH Vorrichtung zur Erkennung von optischer Strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009121907A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112045654A (zh) * 2020-08-11 2020-12-08 上海有个机器人有限公司 一种无人密闭空间的检测方法、装置和机器人
CN112045654B (zh) * 2020-08-11 2022-01-28 上海有个机器人有限公司 一种无人密闭空间的检测方法、装置和机器人

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016856A1 (de) 2009-10-15
DE102008016856B4 (de) 2013-12-05
WO2009121907A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009121907A1 (de) Strahlenschutzelement, strahlenschutzanordnung und -verfahren
EP1930114A1 (de) Laserschutzvorrichtung mit Sicherheitsabschaltung umfassend eine passive Laserschutzwand und eine Laserschutzfolie mit einem mit dem Laser verbundenen Sensor
EP1820931A1 (de) Brandschutzverglasung
EP2185309B1 (de) Laserschutzwandelelement für eine umhausung bei laserbearbeitungsanlagen
EP0239981B1 (de) Gegen Abhören von aussen gesichertes Aggregat aus mehreren Glasscheiben
WO1998003815A2 (de) Wandelement für eine einen arbeits- oder wirkungsbereich umgebende schutzvorrichtung gegen laserstrahlen einer laserquelle
DE19522429A1 (de) Anordnung zur Aufbereitung kohlendioxidhaltiger Gase
CH623886A5 (de)
EP0953717A2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
DE102008028318A1 (de) Durchschusshemmender transparenter Schichtverbund und Schutzanordnung mit einem durchschusshemmenden transparenten Schichtverbund
DE10017284C1 (de) Wandelement für eine Schutzvorrichtung gegen Laserstrahlung
EP2153931A1 (de) Vorrichtung, Verfahren von Verfahren zum Ausbilden einer Vorrichtung zum Schutz vor Laserstrahlung
WO2001014787A1 (de) Laserschutzwand
DE102011117340B4 (de) Durchschusshemmende transparente Verbundscheibe
DE112020002979T5 (de) Schaltbarer Film mit Randabdichtung
WO2018108713A1 (de) Batteriezelle mit einem sicherheitsventil
DE102014116746B4 (de) Modulare Laserschutzwand
DE202004001010U1 (de) Brandschutzglas mit Kantenschutz
EP0807797B1 (de) Durchschusshemmende Verglasung sowie deren Verwendung
DE3433293C2 (de)
DE102012105321A1 (de) Schallabsorbierende Platte zur Raumgestaltung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3611017B1 (de) Feuerbeständige schutzfolie
EP3523696B1 (de) Verbundplatte mit sperrschicht und verfahren zur herstellung einer hochdruckplatte
DE102010047735B4 (de) Anordnung mit selbstheilender Schutzschicht
DE102005021301A1 (de) Etikett zum Abdecken von Gasaustauschöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130709