EP2272778B1 - Lagereinrichtung für Stückgüter - Google Patents

Lagereinrichtung für Stückgüter Download PDF

Info

Publication number
EP2272778B1
EP2272778B1 EP09164464A EP09164464A EP2272778B1 EP 2272778 B1 EP2272778 B1 EP 2272778B1 EP 09164464 A EP09164464 A EP 09164464A EP 09164464 A EP09164464 A EP 09164464A EP 2272778 B1 EP2272778 B1 EP 2272778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
cover
service device
segments
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09164464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2272778A1 (de
Inventor
Stephan Brokonier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson Rowa Germany GmbH
Original Assignee
Rowa Automatisierungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowa Automatisierungssysteme GmbH filed Critical Rowa Automatisierungssysteme GmbH
Priority to ES09164464T priority Critical patent/ES2393436T3/es
Priority to EP09164464A priority patent/EP2272778B1/de
Publication of EP2272778A1 publication Critical patent/EP2272778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2272778B1 publication Critical patent/EP2272778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/40Safety features of loads, equipment or persons

Definitions

  • the invention relates to a storage device for piece goods.
  • the invention relates to a storage device for piece goods with at least one shelf with a plurality of stacked control compartments, which have horizontal bearing surfaces.
  • An operating device is arranged frontally in front of the shelf (on the front side) movable in the vertical and horizontal directions.
  • the operating device has a support table for receiving at least one piece goods, wherein the support table is positioned in front of one of the bearing surfaces, that piece goods can be pushed or pulled from the support table of the control unit horizontally on the bearing surface or from the bearing surface on the support table.
  • a vertically movable cover is arranged, which can release a part of the shelves.
  • a storage device for example from the DE 200 11 661 U1 known.
  • the storage areas of a shelf storage are covered by a cover in the form of a shutter, the storage rooms are designed as refrigerators and the shutter serves as thermal insulation of the refrigerators.
  • Such shelf storage serve the storage of any cargo, in particular, they are used in pharmacies for storage of drugs.
  • the elements of such rack storage can be coupled with a programmable control system, which allows a chaotic storage of piece goods on the storage areas.
  • a programmable control system which allows a chaotic storage of piece goods on the storage areas.
  • a certain storage area is activated or started up and the selected piece goods are removed or stored.
  • the storage or retrieval takes place in such a way that the piece goods are moved between storage device storage and support table of the operating device, it usually with a clamping device, suction device or other holding device pushed or pulled between the support table and the bearing surface.
  • the different motion sequence for the HMI device makes the system more complex, error-prone and also time-consuming in a variety of storage and retrieval operations.
  • the object of the invention is therefore to provide an optimized rack warehouse, in which a cover of the storage areas can be provided.
  • the vertically movable cover of the storage device or at least a segment of this cover has an upper edge or an upper end side, which has a sliding surface.
  • the sliding surface may be oriented horizontally or be designed as a tilt-adjustable surface. In the latter case, the sliding surface may be coupled to a drive to pivot the sliding surface about an axis which is parallel to the front edge of the shelves. Alternatively, the sliding surface can also be provided with a curvature or groove to facilitate sliding of the piece goods over the sliding surface.
  • the cover or the segment can be positioned on the shelf such that the sliding surface can be positioned in front of a bearing surface selected for access by the operating device.
  • the sliding surface of the cover then forms a bridging of a free space between the end face of the selected bearing surface facing the operating device and the support table of the operating device.
  • the cover is formed from a plurality of vertically stacked and resting on each other segments, wherein at least two of the segments are vertically movable relative to each other, and at least some of the segments at the upper edge each having a sliding surface.
  • a piece goods can be moved by utilizing the sliding surface of the support table on the bearing surface or pulled down or ejected in the opposite direction without it may come to a Verkhan or hooking of the cargo by a free space between the support table and storage area.
  • the HMI device does not need to make any movement of the support table against the bearing surfaces.
  • the invention implies that the cover or the segment of the cover, seen from the shelf or the storage area on which an access should take from, is moved downwards, since only then the sliding surface is to be positioned in front of the bearing surface edge, because the sliding surface is at the top Edge or an upper end side of the segment of the cover.
  • the cover is moved down in this case.
  • the entire cover or only a total segment of the cover can be moved, if the cover is formed of several separate segments. In the latter case, it is achieved that only in a section of the shelf, the cover is removed in the other areas, the cover, however, remains in front of the storage rooms and, for example, caused by the cover insulation is retained there.
  • the sliding surface may be formed in any manner, in particular, it may be formed as a horizontal planar sliding surface or as a curved sliding surface made of any material. The material may be identical to that of the cover or the sliding surface is made of a different material. If the sliding surface is coupled to a drive for pivoting, then the sliding surface may e.g. be controlled so that it is made slightly increasing in the transport direction of the cargo. In this case, the edge of the piece goods entry (when retrieving the shelf side, when storing the side of the support table of the operating device) in turn arranged below the acceptance transfer area of the piece goods, the opposite edge of the sliding surface is then arranged above the target transfer area. Thus, e.g. the operating unit with the bearing surface are aligned to be identical, only the sliding surface is adjusted in a suitable manner to prevent jamming safe.
  • a drive of a cover drive is required, which allows an accurate positioning of the cover.
  • the drive can be formed separately on several segments or designed as a central drive for all cover parts.
  • the control of the cover has to be done with a low tolerance, so that the desired positions are targeted to approach. It must be avoided in a removal of a piece goods namely be that the cover protrudes in the vertical direction above the bearing surface, so that they would block a piece of goods to be removed.
  • the cover must not be located above the level of the bearing surface of the control unit even with a fitting of the shelf storage, since they would then block the transport of the piece goods in the camp again.
  • the vertically movable cover can be coupled to a positioning control.
  • locking devices may be provided for the cover, which ensure proper adjustment of the cover by specifying desired positions of the covers as storage or locking positions, which are approached targeted.
  • optical or mechanical sensors may be provided to control the position of the cover. It is also possible to couple the cover with the facial expressions for moving the operating device, in which case the adjustment of the cover would then be effected by a corresponding intervention of this movement facial expression of the operating device.
  • the horizontal depth of the sliding surface in the direction between the support table of the operating device and the bearing surface of the shelf storage is usually selected such that the operating device can access the shelf storage surfaces without horizontal adjustment, wherein the sliding surface serves as a bridge.
  • the sliding surface ends where, in the region of the shelf storage, which is formed without a cover, the bearing surfaces of the shelf storage ends.
  • the cover bridges the distance between the bearing shelves and the HMI device.
  • shelf storage with cover and shelf storage without cover can be advantageously combined, with the shelf bearings without cover, the storage shelves reach as far as the operating table.
  • An operation of all shelf storage, whether with or without cover is then possible by a single operating device in a rapid manner, since the HMI device no different distances of the support table has to bridge from the shelf storage.
  • For shelves without cover elements only an insignificant distance between the bearing base and support table is present, in such shelves with cover the cover bridges even according to the invention the gap between the support table and the bearing base.
  • a single constant distance of the operating device from all storage racks, whether with or without cover allows the assembly and removal of piece goods without additional movements of the operating device along a third axis.
  • the bearing device is designed such that the cover or the segment of the cover can be controlled and moved in such a way that the sliding surface can be positioned in front of a bearing surface selected for access by the operating device such that the sliding surface is aligned horizontally with the bearing surface or 0, 5-5 mm below the level of the bearing surface is arranged to allow removal of a piece goods from the storage area.
  • the sliding surface is movable such that the sliding surface with the bearing surface is aligned horizontally or 0.5-5 mm above the plane of the bearing surface is arranged to allow a loading of the bearing surface with a piece goods.
  • This vertical offset can be the same for all storage levels, or depending on the Storage level and arranged therein cargo can be preselected.
  • a vertical offset between the bearing surface and the sliding surface 1 mm if a maximum actuation tolerance of 0.5 mm is to be expected.
  • a control of the operating device to a plane 2 mm vertically offset from the storage area can be specified if its vertical tolerance is also 0.5 mm. In this way a wedging-free loading or unloading is ensured in each case.
  • the formation of the cover of a plurality of vertically stacked separate segments has the advantage that the shelf storage can be partially released, with only some of the segments are moved vertically.
  • the segment height can correspond approximately to the height of the shelf area, so that only the shelf is released, to which the access should also be made.
  • a multiple of the shelf heights can be covered with one segment each, or it can also be formed the entire cover of only two segments.
  • the segments themselves may be formed as compact or rigid segments or in turn be designed as multi-part or flexible segments. Multi-part segments may consist of sub-segments, the sub-segments being interconnected to form e.g. to form a shutter.
  • the segments are arranged in lateral guides as stacks, so that the segments each rest on one another and the vertical segments are lifted by vertical lifting or lowering of one of the segments.
  • Such a stack of stacks allows the targeted lifting of one of the segments together with the resting segments to release a shelf.
  • individual segments can be lowered, wherein one of the segments is locked and the resting elements are held stationary together with the locked segment.
  • the vertical release by means of the cover takes place such that the sliding surface is positioned in front of the edge of the controlled shelf or the storage area.
  • the cover is designed as a thermally insulating cover.
  • the insulation covers are usually made relatively thick and pose correspondingly greater problems for automatic removal, since the space between the operating device and the storage area is relatively large.
  • a reinforced sliding surface can be formed on top of the segments of the cover or a sliding surface made of an alternative material can be applied.
  • the sliding surface is formed on at least one of the segments as an attachment with respect to the segment of increased horizontal depth on the segment.
  • the segments of the cover have different thicknesses, since they should fulfill different purposes or isolation functions.
  • a privacy screen can be made thinner than a thermal insulation.
  • pure spacers are also possible, which serve merely as a carrier structure for resting segments and have a sliding surface when central bearing surfaces are to be formed without covering. Such spacers need not provide cover, but may be formed as a frame without filling.
  • the cover is formed with a smaller thickness, the sliding surface is formed so that it protrudes beyond the cover thickness and compensate for this difference in thickness over other covers.
  • all covers can be formed with projecting sliding surfaces, for example, to provide over the sliding surface at the same time a handle function for a manual operation in case of emergency.
  • this operating device is driven to remove or to load the bearing by an operating device in order to approach a selected bearing surface. If it is a bearing surface, which is provided with a cover, the cover is driven to the vertical method, wherein an upper end side of the cover is positioned in front of the selected storage area, that the storage space is accessible on the storage area for the operating device. The cover is thereby moved vertically so that the upper end face with its sliding surface with the bearing surface either horizontally aligned or slightly, e.g. 0.5-10 mm below the level of the bearing surface is arranged, if a removal of a piece good from the storage area should take place.
  • the cover is activated in such a way that the upper end face is aligned horizontally with the bearing surface or is arranged 0.5-10 mm above the plane of the bearing surface.
  • the HMI device is then driven in the former case for removing a piece goods from the storage area or in the latter case for equipping the storage areas in a piece goods.
  • the operating device is also positioned vertically such that the support table of the operating device is vertically aligned with the sliding surface of the cover or 0.5-10 mm below the sliding surface, if removal from the storage area is to take place. If an assembly of the bearing is to be carried out, it is controlled in such a way that it aligns with the sliding surface or is arranged 0.5-10 mm above the upper end face of the sliding surface.
  • the device is shown in a partially open manner in order to allow the view of the shelves.
  • the storage device 1 has a plurality of vertically stacked storage shelves 2a-2j, on which piece goods 3 are arranged.
  • a support structure on which the storage shelves 2a-2j rest or are suspended is not shown in this illustration for the sake of simplicity.
  • Two vertically arranged guides 4 are used to receive and guide a plurality of cover segments 5a-5i, which can be moved vertically to each other in the guide means 4 resting.
  • the storage shelves 2a-2j are arranged equidistant and the height of each of the covers 5a-5i corresponds to a storage space height between two adjacent storage shelves.
  • the storage compartment height and the cover height can also be any variations be made regarding the storage compartment height and the cover height.
  • a movement mimic 10 is arranged with an operating device, wherein the operating device has a support table 11.
  • the drive mechanism of the operating device is not shown in detail, but this can be moved in the vertical and in the horizontal direction in front of the rack warehouse.
  • the control unit numerous other facilities, such. B. suction pad, clamping gripper or jaw gripper, etc. have. Such arrangements are known from numerous systems of the applicant and can also be understood in the patent applications of the applicant, to which reference is hereby made.
  • the front sides of the cover elements 5a-5i are aligned with the guides 4 or slightly before them. Between the bearing surfaces 2a-2j and the covers 5 is only a narrow gap, which takes into account the tolerances of the dimensions and the movements during a displacement of the covers.
  • the operating device is moved with its support table 11 at a small distance to the front sides of the cover elements 5a-5i, wherein it can be moved in the horizontal direction, along the front sides of the cover elements and in the vertical direction.
  • the support table is not movable in the direction of the shelves in this embodiment, allowing a simpler design and rapid positioning during storage and retrieval operations.
  • FIG. 1a If the device is shown in a closed state, all cover elements 5a-5i are located in front of the associated storage spaces between the storage surfaces 2a-2j. Access to the stored piece goods 3 is not possible in this position.
  • the operating device with the support table 11 and the covers 5a-5i can be controlled via a control system, so that individual storage segments 5a-5i can be raised in order to allow access to the storage space behind and the piece goods located therein.
  • FIG. 1b shows an open position of the storage facility.
  • the third storage space from above (on storage area 2d) is released, with three segments of the cover 5a, 5b, 5c being displaced vertically upwards.
  • only the lower of the three covers 5c has been raised, on which rest the other two cover elements 5a, 5b.
  • the support table 11 of the operating device has been moved by the control device in front of the corresponding bearing surface 2d to receive a piece goods from the storage room. It can be clearly seen that an end face has been exposed with a sliding surface 6d of the cover element 5d, which bridges the space between the bearing surface 2d and the support table 11.
  • FIGS. 2a and 2b show an enlarged detail of the area around the HMI device in a view from the side.
  • FIG. 2a shows the vertical alignment and control of the components for a paging operation.
  • a piece goods 3 from the storage floor 2d located on the left is transferred in the direction of the arrow 15 from the storage floor 2d to the support table 11.
  • This transfer can be done with a (not shown) jaw gripper or suction gripper, which on the operating device, eg. B. is arranged above the support table 11.
  • the bearing surface 2d is arranged with its upper support plane slightly above the sliding surface 6d of the cover segment 5d.
  • the cover segments are vertically aligned such that the upper cover end face 6d ends slightly below this bearing plane 2d.
  • the horizontal distance in which the cover elements 5a-5i move vertically in front of the bearing floors 2 is dimensioned so small that wedging of the piece goods 3 when pulling out from the bearing floor 2d onto the support table 11 is precluded.
  • the support table 11 of the operating device is controlled vertically so that its support level slightly, z. B. 0.5 - 5 mm below the sliding surface 6d is located.
  • the piece goods can slide in this way on the steps formed with low rise height of the support table 2d down to the support table 11, where it is only pulled got to. It is essential that no horizontal movement of the support table 11 in the direction of the shelf 2d needs to be performed, since the depth of the cover 5d with the end-side sliding edge 6d bridges the free distance between the table 11 and the storage surface 2d.
  • FIG. 2b shows the identical device, as it is controlled by the controller for a storage process.
  • the cover 5d has been moved such that the upper edge with the sliding surface 6d is located slightly above the depositing plane 2d, e.g. offset by 0.5 mm-5 mm.
  • the support table 11 is in turn arranged slightly above the sliding surface 6d vertically. In this way, a descending in the direction of the shelf surface 2d stairs is formed with low rise height on which a cargo 3 can be moved without tilting from the HMI device to the storage area 2d.
  • the thickness of the cover 5d bridges the free space between the support table 11 and the bearing base 2d, so that no movement of the support table 11 to the shelf storage is required.
  • the cargo 3 is moved in the direction of the arrow 16 from the support table 11 in the direction of shelf storage 2d.
  • the control device which controls both the movements of the operating device and the movements of the covers, can simultaneously carry out the alignment of the individual components for a storage process or removal process. While the HMI device is still moved up to the desired shelf, the cover 5c is already raised and the cover 5d brought with the sliding surface 6d in the vertical position suitable for the planned operation, so that an extremely rapid storage or retrieval operation can take place.
  • each segment of the storage device can be provided with its own drive.
  • a concrete design according to another embodiment is the FIGS. 3a and 3b refer to.
  • FIG. 3a shows a perspective view of a storage device according to another embodiment.
  • a drive mimic 21 is arranged on the bearing device 20.
  • the driving carriage 26 is precisely aligned via drive means 27 in height.
  • the driving carriage 26 has two activatable support actuators 27a, 27b, which can be brought via control with electromagnets in a holding position and in a release position.
  • Cover elements 30a, 30b are arranged in front of the bearing device.
  • the cover elements 30a, 30b have at their respective ends on retaining means 31, via which they engage in the guides 32 and are vertically displaceable in the guides 32.
  • the cover elements on the side lugs 33a, 33b to which the activatable driver 27a and 27b can attack.
  • FIG. 3b shows the device FIG. 3a in a reduced side view, to make the details of the shift mechanism clear.
  • the shuttle 26 is positioned vertically to release a particular shelf vertically with its (inactive) upper activatable support actuator 27b below the tab 33b of the cover segment located in front of the storage space to be accessed.
  • the hitherto inactive carrier 27b is activated and engages under the projection 33b.
  • the driving carriage 26 is moved vertically upward, wherein on the cover 30b located overlying cover modules are lifted with. If a positioning of the underlying cover element 33a is required (for example, to align the sliding surface of the segment 33a vertically), the lower carrier 27a is activated in the course of the vertical movement of the carrier carriage 26, whereby it engages under the projection 33a of the cover segment 30a.
  • the driving carriage is moved so that the arranged on the upper end sliding surface 35 of the cover member 30 a is in the desired position in front of the bearing base, (as in the FIGS. 2a or 2b).
  • an operator panel can be placed in position in front of the rack warehouse to perform the storage or retrieval process.
  • covers can be used, for.
  • segments which consist of individual sub-segments or combinations of different types of covers, z. B. from blinds together with rigid cover elements.
  • the vertical adjustment of the covers can be achieved in numerous modified ways.
  • two shutters are possible, which are coupled with drives to form a gap between the shutters to release a shelf compartment.
  • the design with numerous separable segments is only advantageous because only those shelves are released to the actual access should take place, which is particularly advantageous in terms of energy consumption in cooling devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für Stückgüter. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Lagereinrichtung für Stückgüter mit wenigstens einem Regal mit mehreren übereinander angeordneten Regelfächern, welche horizontale Lagerflächen aufweisen. Ein Bediengerät ist stirnseitig vor dem Regal (an dessen Vorderseite) in vertikaler und horizontaler Richtung verfahrbar angeordnet. Das Bediengerät weist einen Auflagetisch zur Aufnahme wenigstens eines Stückgutes auf, wobei der Auflagetisch derart vor einer der Lagerflächen positionierbar ist, dass Stückgüter von dem Auflagetisch des Bediengerätes horizontal auf die Lagerfläche oder von der Lagerfläche auf den Auflagetisch geschoben bzw. gezogen werden können. Vor den dem Bediengerät zugewandten Stirnseiten der Lagerflächen ist eine vertikal verfahrbare Abdeckung angeordnet, welche einen Teil der Regalfächer freigeben kann.
  • Eine Lagereinrichtung gemäß der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 200 11 661 U1 bekannt. Dort werden die Lagerflächen eines Regallagers durch eine Abdeckung in Gestalt einer Rolllade abgedeckt, wobei die Lagerräume als Kühlräume ausgebildet sind und die Rolllade als thermische Isolierung der Kühlräume dient .
  • Ferner ist aus der JP 52 035050 A , entsprechend dem oberbegriff von anspruch 1, ein System zur Verlegung von Gegenständen bekannt, bei dem Türen einer jeden Etage in Abhängigkeit der Bewegung eines Aufzugs geöffnet oder geschlossen werden.
  • Derartige Regallager dienen der Lagerung beliebiger Stückgüter, insbesondere werden sie in Apotheken zur Lagerung von Medikamenten eingesetzt. Die Elemente derartiger Regallager können mit einem programmierbaren Steuersystem gekoppelt sein, welches eine chaotische Lagerung von Stückgütern auf den Lagerflächen erlaubt. Mittels Bediengerät wird je nach Abruf oder Bestückungswunsch eine bestimmte Lagerfläche angesteuert bzw. angefahren und das gewählte Stückgut aus- oder eingelagert. Das Ein- oder Auslagern erfolgt derart, dass das Stückgut zwischen Lagereinrichtungsablage und Auflagetisch des Bediengerätes bewegt wird, wobei es üblicherweise mit einer Klemmvorrichtung, Saugvorrichtung oder sonstige Haltevorrichtung zwischen Auflagetisch und Lagerfläche geschoben oder gezogen wird.
  • Da in Apotheken sowohl zu kühlende Medikamente als auch solche Medikamente gelagert werden, die bei üblichen Raumbedingungen lagerungsfähig sind, braucht nicht jede Regaleinrichtung oder jeder Lagerboden mit einer Abdeckung versehen zu werden, um eine thermische Isolation der zu kühlenden Bereiche bereitzustellen. Wird bei den bekannten Systemen festgestellt, dass ein Stückgut aus einem abgedeckten Bereich des Regallagers auszulagern oder dort einzulagern ist, steuert das Steuersystem der Einrichtung sowohl das Bediengerät als auch die Abdeckung an, um dem Bediengerät einen freien Zugriff auf die Lagerfläche zu geben.
  • Bei derartigen Lagern, wie sie beispielsweise aus dem genannten Stand der Technik bekannt sind, besteht das Problem, dass die Abdeckung selbst, insbesondere wenn sie als thermische Isolation ausgebildet ist, eine gewisse Dicke aufweist. Wird die Abdeckung zeitweise entfernt, z.B. durch Hochfahren einer Abdeckungsrolllade, so entsteht ein wenigstens der Dicke der Abdeckung entsprechender Zwischenraum zwischen den Lagerflächen und dem Aufnahmetisch des Bediengerätes. Dieser Abstand wird überbrückt, indem das Bediengerät mit seinem Auflagetisch horizontal in Richtung der Lagerfläche verfahrbar ausgebildet ist. In diesem Fall muss also das Bediengerät bei Regalen mit Abdeckung einen anderen Bewegungsablauf ausführen als bei solchen Regalfächern, welche nicht mit einer Abdeckung versehen sind, da deren Regalböden üblicherweise bis an das Bediengerät heranreichen bzw. eine so kleinen Abstand bilden, dass dieser für die Bestückung und Entnahme unproblematisch ist.
  • Der unterschiedliche Bewegungsablauf für das Bediengerät macht die Anlage komplexer, Fehleranfälliger und ist außerdem zeitraubend bei einer Vielzahl von Ein- und Auslagerungsvorgängen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein optimiertes Regallager bereitzustellen, bei welchem eine Abdeckung der Lagerbereiche vorgesehen sein kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lagereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Bei der Lagereinrichtung gemäß der Erfindung weist die vertikal verfahrbare Abdeckung der Lagereinrichtung oder wenigstens ein Segment dieser Abdeckung einen oberen Rand bzw. eine obere Stirnseite auf, die eine Gleitfläche hat. Die Gleitfläche kann horizontal ausgerichtet sein oder als in der Neigung verstellbare Fläche ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall kann die Gleitfläche mit einem Antrieb gekoppelt sein, um die Gleitfläche um eine Achse, welche parallel zu der vorderen Kante der Regale verläuft, zu schwenken. Alternativ kann die Gleitfläche auch mit einer Wölbung oder Auskehlung versehen sein, um ein Abgleiten der Stückgüter über die Gleitfläche zu erleichtern. Die Abdeckung bzw. das Segment ist derart am Regal positionierbar, dass die Gleitfläche vor einer für den Zugriff durch das Bediengerät ausgewählten Lagerfläche positionierbar ist. Die Gleitfläche der Abdeckung bildet dann eine Überbrückung eines Freiraumes zwischen der dem Bediengerät zugewandten Stirnseite der ausgewählten Lagerfläche und dem Auflagetisch des Bediengerätes. Die Abdeckung ist aus mehreren vertikal übereinander angeordneten und aufeinander ruhende Segmenten gebildet, wobei wenigstens zwei der Segmente vertikal gegeneinander verfahrbar sind, und wenigstens einige der Segmente am oberen Rand jeweils eine Gleitfläche aufweisen.
  • Ein Stückgut kann durch Ausnutzung der Gleitfläche von dem Auflagetisch auf die Lagerfläche verschoben werden oder in entgegen gesetzter Richtung heruntergezogen oder ausgestoßen werden, ohne dass es durch einen freien Raum zwischen Auflagetisch und Lagerfläche zu einem Verkannten oder Verhaken des Stückgutes kommen kann. Das Bediengerät braucht keine Bewegung des Auflagetisches gegen die Lagerflächen zu machen.
  • Die Erfindung impliziert, dass die Abdeckung bzw. das Segment der Abdeckung, von dem Regalfach bzw. der Lagerfläche auf die ein Zugriff erfolgen soll aus gesehen, nach unten verfahren wird, da nur dann die Gleitfläche vor der Lagerflächenkante zu positionieren ist, denn die Gleitfläche ist am oberen Rand bzw. einer oberen Stirnseite des Segments der Abdeckung angeordnet.
  • Im Gegensatz zu der Rolllade, wie sie aus der DE 200 11 661 U1 bekannt ist, wird in diesem Fall die Abdeckung nach unten verfahren. Dazu kann die gesamte Abdeckung oder nur ein Gesamtsegment der Abdeckung verfahren werden, falls die Abdeckung aus mehreren separaten Segmenten gebildet ist. Im letztgenannten Fall wird erreicht, dass nur in einem Ausschnitt des Regals die Abdeckung entfernt wird, in den übrigen Bereichen die Abdeckung jedoch vor den Lagerräumen bleibt und beispielsweise eine durch die Abdeckung bewirkte Isolierung dort erhalten bleibt.
  • Die Gleitfläche kann in beliebiger Art ausgebildet sein, insbesondere kann sie als horizontale ebene Gleitfläche ausgebildet sein oder als gewölbte Gleitfläche aus einem beliebigen Material. Das Material kann identisch mit dem der Abdeckung sein oder die Gleitfläche ist aus einem anderen Material aufgebracht. Ist die Gleitfläche mit einem Antrieb zum Verschwenken gekoppelt, so kann die Gleitfläche z.B. derart angesteuert werden, dass sie leicht ansteigend in Transportrichtung der Stückgüter angestellt wird. Dabei ist die Kante der Stückguteintritts (bei Auslagerung die Regalseite, bei Einlagerung die Seite des Auflagetisches des Bediengerätes) wiederum unterhalb der Annahme-Übergabefläche des Stückgutes angeordnet, die abgewandte Kante der Gleitfläche ist dann jedoch oberhalb der Ziel-Übergabefläche angeordnet. So kann z.B. das Bediengerät mit der Lagerfläche auf identischer ausgerichtet werden, lediglich die Gleitfläche wird in geeigneter Weise angestellt, um ein Verkanten sicher zu verhindern.
  • Zum vertikalen Verfahren der Abdeckung ist eine Ansteuerung eines Abdeckungsantriebes erforderlich, welcher eine genaue Positionierung der Abdeckung erlaubt. Der Antrieb kann an mehreren Segmenten separat ausgebildet oder als zentraler Antrieb für alle Abdeckungsteile ausgebildet sein. Die Ansteuerung der Abdeckung hat mit geringer Toleranz zu erfolgen, so dass die gewünschten Positionen gezielt anzufahren sind. Es muss bei einer Entnahme eines Stückgutes nämlich vermieden werden, dass die Abdeckung in vertikaler Richtung oberhalb der Lagerfläche übersteht, so dass sie ein zu entnehmendes Stückgut blockieren würde. Andererseits darf auch bei einer Bestückung des Regallagers die Abdeckung nicht oberhalb der Ebene der Auflagefläche des Bediengerätes angeordnet sein, da sie dann wiederum den Transport des Stückgutes in das Lager blockieren würde.
  • Die vertikal verfahrbare Abdeckung kann dazu mit einer Positioniersteuerung gekoppelt sein. Alternativ können Rastvorrichtungen für die Abdeckung vorgesehen sein, welche eine ordnungsgemäße Einstellung der Abdeckung sicherstellen, indem sie Sollstellungen der Abdeckungen als Lager- oder Raststellungen vorgeben, welche gezielt angefahren werden. Schließlich können auch optische oder mechanische Sensoren zur Kontrolle der Stellung der Abdeckung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Abdeckung mit der Mimik zum Verfahren des Bediengerätes zu koppeln, wobei dann die Verstellung der Abdeckung durch einen entsprechenden Eingriff dieser Bewegungsmimik des Bediengerätes erfolgen würde.
  • Die horizontale Tiefe der Gleitfläche in der Richtung zwischen Auflagetisch des Bediengerätes und Lagerfläche des Regallagers ist üblicherweise derart gewählt, dass das Bediengerät ohne horizontale Verstellung auf die Regallagerflächen zugreifen kann, wobei die Gleitfläche als Überbrückung dient. Dazu endet die Gleitfläche dort, wo im Bereich des Regallagers, der ohne Abdeckung ausgebildet ist, die Lagerflächen des Regallagers enden.
  • Wesentlich bei der Erfindung ist es demnach, die Abdeckung selbst als funktionalen Bestandteil des Ein- oder Auslagerungsvorgangs zu verwenden. Die Abdeckung überbrückt den Abstand zwischen Lagerböden und Bediengerät. Auf diese Weise können Regallager mit Abdeckung und Regallager ohne Abdeckung vorteilhaft kombiniert werden, wobei bei den Regallagern ohne Abdeckung die Lagerböden bis an den Bedientisch heranreichen. Eine Bedienung sämtlicher Regallager, ob mit oder ohne Abdeckung ist dann durch ein einziges Bediengerät in rascher Weise möglich, da das Bediengerät keine unterschiedlichen Abstände des Auflagetisches von den Regallagern zu überbrücken hat. Bei Regalböden ohne Abdeckungselemente ist nur ein unwesentlicher Abstand zwischen Lagerboden und Auflagetisch vorhanden, bei solchen Regalen mit Abdeckung überbrückt die Abdeckung selbst erfindungsgemäß den Zwischenraum zwischen Auflagetisch und Lagerboden. Eine einzige konstante Distanz des Bediengerätes von allen Lagerregalen, egal ob mit Abdeckung oder ohne, erlaubt die Bestückung und Entnahme von Stückgütern ohne zusätzliche Bewegungen des Bediengerätes entlang einer dritten Achse.
  • Vorzugsweise ist die Lagereinrichtung derart ausgebildet, dass die Abdeckung bzw. das Segment der Abdeckung derart ansteuerbar und verfahrbar ist, dass die Gleitfläche vor einer für den Zugriff durch das Bediengerät ausgewählten Lagerfläche so positionierbar ist, dass die Gleitfläche mit der Lagerfläche horizontal fluchtet oder 0,5-5 mm unterhalb der Ebene der Lagerfläche angeordnet ist, um eine Entnahme eines Stückgutes von der Lagerfläche zu ermöglichen.
  • Andererseits ist die Gleitfläche derart verfahrbar, dass die Gleitfläche mit der Lagerfläche horizontal fluchtet oder 0,5-5 mm oberhalb der Ebene der Lagerfläche angeordnet ist, um eine Bestückung der Lagerfläche mit einem Stückgut zu ermöglichen.
  • Es wird entsprechend die Gleitfläche in einer horizontalen Ebene positioniert, die vertikal zwischen der Ebene der Lagerfläche im Regal und der Ebene des Auflagetisches des Bediengerätes angeordnet ist. Dies erfolgt derart, dass je nach Förderrichtung des Stückgutes von dem Auflagetisch in das Regallager einerseits oder von dem Regallager auf den Auflagetisch andererseits jeweils eine Art absteigende Stufenfolge in Transportrichtung für das Stückgut gebildet wird. Das Stückgut kann auf diese Weise nicht verkannten oder verklemmen, da es in jeder Richtung einen Weg über eine absteigende Treppenanordnung nimmt.
  • Je nach Toleranz des Antriebs und Größe der einzulagernden Stückgüter kann eine unterschiedliche Vorgabe des vertikalen Versatzes gemacht werden. Dieser vertikale Versatz kann für alle Lagerebenen identisch sein, oder in Abhängigkeit von der Lagerebene und den darin angeordneten Stückgütern vorgewählt werden.
  • Es kann sich beispielsweise als sinnvoll erweisen, einen vertikalen Versatz zwischen Lagerfläche und Gleitfläche von 1 mm vorzugeben, wenn eine Ansteuertoleranz von maximal 0,5 mm zu erwarten ist. Ebenso kann dann eine Ansteuerung des Bediengerätes auf eine Ebene 2 mm vertikal versetzt gegenüber der Lagerfläche vorgegeben werden, wenn dessen vertikale Toleranz ebenfalls 0,5 mm beträgt. Auf diese Weise ist in jedem Falle ein verkeilungsfreies Bestücken oder Entnehmen gewährleistet.
  • Die Ausbildung der Abdeckung aus mehreren vertikal übereinander angeordneten separaten Segmenten hat den Vorteil, dass das Regallager abschnittsweise freigegeben werden kann, wobei nur einige der Segmente vertikal verschoben werden. Beispielsweise kann die Segmenthöhe etwa der Höhe der Regalfläche entsprechen, so dass lediglich das Regalfach freigegeben wird, auf das auch der Zugriff erfolgen soll. Alternativ kann ein Mehrfaches der Regalfachhöhen mit jeweils einem Segment abgedeckt werden, oder es kann auch die gesamte Abdeckung aus lediglich zwei Segmenten gebildet sein. Die Segmente selbst können als kompakte oder starre Segmente gebildet sein oder selbst wiederum als mehrteilige oder flexible Segmente ausgebildet sein. Mehrteilige Segmente können aus Untersegmenten bestehen, wobei die Untersegmente miteinander verbunden sind, um z.B. eine Rolllade zu bilden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Segmente in seitlichen Führungen als Stapel angeordnet, so dass die Segmente jeweils aufeinander ruhen und durch vertikales Anheben oder Absenken eines der Segmente die aufliegenden Segmente mitbewegt werden.
  • Ein derartiger Segmentstapel ermöglicht das gezielte Anheben eines der Segmente zusammen mit den aufliegenden Segmenten, um ein Regalfach freizugeben. Alternativ können einzelne Segmente abgesenkt werden, wobei eines der Segmente arretiert wird und die aufliegenden Elemente zusammen mit dem arretierten Segment ortsfest gehalten werden. Durch das Absenken der unteren Segmente und das Arretieren eines Segmentes mit den aufliegenden Segmenten wird wiederum ein Fach der Lagereinrichtung freigegeben. Jeweils erfolgt die vertikale Freigabe mittels der Abdeckung derart, dass die Gleitfläche vor der Kante des anzusteuernden Regalbodens bzw. der Lagerfläche positioniert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Lagereinrichtung ist die Abdeckung als thermisch isolierende Abdeckung ausgebildet.
  • Grundsätzlich sind verschiedene Zwecke der Abdeckung für bestimmte Regalflächen denkbar, insbesondere die Zugriffsbeschränkung, Lichtschutz oder sonstige Zwecke. Insbesondere dann, wenn ein Regalabschnitt gekühlt wird, um kühlungsbedürftige Medikamente zu lagern, sind die Isolationsabdeckungen üblicherweise relativ dick ausgebildet und stellen für die automatische Auslagerung entsprechend vor größere Probleme, da der Zwischenraum zwischen Bediengerät und Lagerfläche verhältnismäßig groß ist. Je nach Material der thermisch isolierenden Abdeckung kann oben auf die Segmente der Abdeckung eine verstärkte Gleitfläche ausgebildet werden oder eine Gleitfläche aus einem alternativen Material aufgebracht werden.
  • In einer Abwandlung der Erfindung ist die Gleitfläche an wenigstens einem der Segmente als Aufsatz mit gegenüber dem Segment vergrößerter horizontaler Tiefe auf dem Segment ausgebildet.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die Segmente der Abdeckung unterschiedlichen Dicken aufweisen, da sie verschiedene Zwecke oder Isolationsfunktionen erfüllen sollen. Ein Sichtschutz kann dünner ausgebildet werden als eine thermische Isolation. Es sind außerdem auch reine Abstandshalter möglich, die lediglich als Trägeraufbau für aufliegende Segmente dienen und eine Gleitfläche aufweisen, wenn mittlere Lagerflächen ohne Abdeckung auszubilden sind. Derartige Abstandhalter brauchen keine Abdeckung bereitzustellen, sondern können als Rahmen ohne Füllung ausgebildet sein.
  • Es ist jedoch bei allen Abwandlungen gewünscht, dass die Gleitfläche jederzeit mit identischem horizontalem Abstand von der Vorderkante der Lagerfläche endet. Wird also die Abdeckung mit geringerer Dicke ausgebildet, so wird die Gleitfläche so ausgebildet, dass sie über die Abdeckungsdicke hinausragt und diesen Dickenunterschied gegenüber anderen Abdeckungen kompensieren. Außerdem können sämtliche Abdeckungen mit vorspringenden Gleitflächen ausgebildet werden, z.B. um über die Gleitfläche gleichzeitig eine Grifffunktion für einen händischen Betrieb im Notfall zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß besteht eine Lösung der vorstehend genannten Aufgabe auch in einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Bei einem Lager der eingangs genannten Art wird zur Entnahme oder zum Bestücken des Lagers durch ein Bediengerät dieses Bediengerät angesteuert, um eine ausgewählte Lagerfläche anzufahren. Falls es sich um eine Lagerfläche handelt, die mit einer Abdeckung versehen ist, wird die Abdeckung zum vertikalen Verfahren angesteuert, wobei eine obere Stirnseite der Abdeckung derart vor der ausgewählten Lagerfläche positioniert wird, dass der Lagerraum auf der Lagerfläche für das Bediengerät zugänglich ist. Die Abdeckung wird dabei vertikal so verfahren, dass die obere Stirnseite mit ihrer Gleitfläche mit der Lagerfläche entweder horizontal fluchtet oder geringfügig, z.B. 0,5-10 mm unterhalb der Ebene der Lagerfläche angeordnet ist, falls eine Entnahme eines Stückgutes von der Lagerfläche erfolgen soll. Soll hingegen eine Bestückung des Lagers vom Bediengerät aus erfolgen, wird die Abdeckung derart angesteuert, dass die obere Stirnseite mit der Lagerfläche horizontal fluchtet oder 0,5-10 mm oberhalb der Ebene der Lagerfläche angeordnet ist. Das Bediengerät wird anschließend im erstgenannten Fall zum Entnehmen eines Stückgutes von der Lagerfläche bzw. im zuletzt genannten Fall zum Bestücken der Lagerflächen in einem Stückgut angesteuert.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird auch das Bediengerät derart vertikal positioniert, dass der Auflagetisch des Bediengerätes vertikal mit der Gleitfläche der Abdeckung fluchtet oder 0,5-10 mm unterhalb der Gleitfläche angeordnet ist, falls eine Entnahme von der Lagerfläche erfolgen soll. Soll eine Bestückung des Lagers erfolgen wird er so angesteuert, dass er mit der Gleitfläche fluchtet oder 0,5-10 mm oberhalb der oberen Stirnseite der Gleitfläche angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1a zeigt eine perspektivische, schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Regallagers;
    • Figur 1b zeigt das Regallager aus Figur 1a in einer geöffneten Bedienstellung;
    • Figur 2a zeigt eine schematische, seitliche Ansicht einer Stückgutauslagerung mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung bzw. gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
    • Figur 2b zeigt eine schematische Ansicht einer Stückguteinlagerung in eine erfindungsgemäße Einrichtung bzw. gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren;
    • Figur 3a zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in perspektivischer Ansicht;
    • Figur 3b zeigt die Einrichtung aus Figur 3a in einer Seitenansicht.
    • Figur 1a zeigt eine erfindungsgemäße Lagereinrichtung in einer schematischen Ansicht von schräg oben.
  • Es ist zu beachten, dass aus Gründen der Übersichtlichkeit die Einrichtung in teildurchbrochener Weise dargestellt ist, um den Einblick auf die Regalfächer zu ermöglichen.
  • Die Lagereinrichtung 1 weist eine Mehrzahl vertikal übereinander angeordneter Lagerböden 2a-2j auf, auf welchen Stückgüter 3 angeordnet sind. Ein Trägeraufbau, auf dem die Lagerböden 2a-2j ruhen oder aufgehängt sind, ist in dieser Darstellung aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt. Zwei vertikal angeordnete Führungen 4 dienen der Aufnahme und Führung von einer Mehrzahl von Abdeckungssegmenten 5a-5i, die aufeinander ruhend in den Führungseinrichtungen 4 vertikal verschoben werden können.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lagerböden 2a-2j äquidistant angeordnet und die Höhe jeder der Abdeckungen 5a-5i entspricht einer Lagerraumhöhe zwischen zwei benachbarten Lagerböden. Es können jedoch auch beliebige Variationen hinsichtlich der Lagerfachhöhe und der Abdeckungshöhe vorgenommen werden.
  • Vor dem Lager 1 ist eine Bewegungsmimik 10 mit einem Bediengerät angeordnet, wobei das Bediengerät einen Auflagetisch 11 aufweist. In der Darstellung ist der Antriebsmechanismus des Bediengerätes nicht detailliert dargestellt, dieses kann jedoch in vertikaler und in horizontaler Richtung vor dem Regallager verfahren werden. Neben dem Lagertisch 11 kann das Bediengerät zahlreiche weitere Einrichtungen, z. B. Sauggreifer, Klemmgreifer bzw. Backengreifer etc. aufweisen. Derartige Anordnungen sind aus zahlreichen Systemen der Anmelderin bekannt und können auch in den Patentanmeldungen der Anmelderin nachvollzogen werden, auf welche hier verwiesen wird.
  • Die Frontseiten der Abdeckungselemente 5a-5i fluchten mit den Führungen 4 oder stehen leicht vor diesen vor. Zwischen den Lagerflächen 2a-2j und den Abdeckungen 5 befindet sich nur ein schmaler Spalt, welcher den Toleranzen der Abmessungen und den Bewegungen bei einer Verschiebung der Abdeckungen Rechnung trägt. Das Bediengerät wird mit seinem Auflagetisch 11 wird in geringem Abstand zu den Frontseiten der Abdeckungselemente 5a-5i verfahren, wobei es in horizontaler Richtung, entlang der Frontseiten der Abdeckungselemente und in vertikaler Richtung verfahren werden kann. Der Auflagetisch ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht in Richtung der Regalfächer verfahrbar, was eine einfachere Konstruktion und rasche Positionierung bei Einlagerungs- und Auslagerungsvorgängen erlaubt.
  • In Figur 1a ist die Einrichtung in einem geschlossenen Zustand gezeigt, sämtliche Abdeckungselemente 5a-5i befinden sich vor den zugehörigen Lagerräumen zwischen den Ablageflächen 2a-2j. Ein Zugriff auf die eingelagerten Stückgüter 3 ist in dieser Stellung nicht möglich. Das Bediengerät mit dem Auflagetisch 11 und die Abdeckungen 5a-5i sind über ein Steuersystem ansteuerbar, so dass einzelne Ablagesegmente 5a-5i angehoben werden können, um den Zugriff auf den dahinter befindlichen Lagerraum und die darin befindlichen Stückgüter zu ermöglichen.
  • Figur 1b zeigt eine geöffnete Stellung der Lagereinrichtung. Der von oben aus dritte Lagerraum (auf Lagerfläche 2d) ist freigegeben, wobei drei Segmente der Abdeckung 5a, 5b, 5c vertikal nach oben verschoben wurden. Dazu ist ausschließlich die untere der drei Abdeckungen 5c angehoben worden, auf welcher die übrigen beiden Abdeckungselemente 5a, 5b ruhen. Der Auflagetisch 11 des Bediengerätes ist von der Steuereinrichtung vor die entsprechende Lagerfläche 2d verfahren worden, um ein Stückgut aus dem Lagerraum aufzunehmen. Es ist gut erkennbar, dass eine Stirnseite mit einer Gleitfläche 6d des Abdeckungselementes 5d freigelegt wurde, welche den Raum zwischen der Lagerfläche 2d und dem Auflagetisch 11 überbrückt.
  • Die genaue Beziehung der Positionen der einzelnen Elemente zueinander ist in den Figuren 2a und 2b gezeigt. Diese Figuren zeigen eine Detailvergrößerung des Bereichs um das Bediengerät in einer Ansicht von der Seite.
  • Figur 2a zeigt die vertikale Ausrichtung und Ansteuerung der Komponenten für einen Auslagerungsvorgang. Ein Stückgut 3 von dem links befindlichen Lagerboden 2d wird in Richtung des Pfeils 15 vom Lagerboden 2d auf den Auflagetisch 11 überführt. Diese Überführung kann mit einem (nicht dargestellten) Klemmbackengreifer oder Sauggreifer erfolgen, welcher am Bediengerät, z. B. über dem Auflagetisch 11 angeordnet ist. Die Lagerfläche 2d ist mit ihrer oberen Auflageebene leicht oberhalb der Gleitfläche 6d des Abdeckungssegmentes 5d angeordnet. Dazu sind die Abdeckungssegmente vertikal derart ausgerichtet, dass die oberen Abdeckungsstirnseite 6d leicht unterhalb dieser Lagerebene 2d endet. Der horizontale Abstand, in dem sich die Abdeckungselemente 5a-5i vor den Lagerböden 2 vertikal bewegen ist derart klein bemessen, dass ein Verkeilen der Stückgüter 3 beim Herausziehen vom Lagerboden 2d auf den Auflagetisch 11 ausgeschlossen ist. Der Auflagetisch 11 des Bediengerätes ist vertikal so angesteuert, dass sich seine Auflageebene geringfügig, z. B. 0,5 - 5 mm unterhalb der Gleitfläche 6d befindet. Das Stückgut kann auf diese Weise auf der mit geringer Steighöhe gebildeten Treppe von dem Auflagetisch 2d auf den Auflagetisch 11 hinab gleiten, wobei es lediglich gezogen werden muss. Wesentlich ist, dass keine horizontale Bewegung des Auflagetisches 11 in Richtung des Fachbodens 2d ausgeführt werden braucht, da die Tiefe der Abdeckung 5d mit der stirnseitigen Gleitkante 6d den freien Abstand zwischen Tisch 11 und Ablagefläche 2d überbrückt.
  • Figur 2b zeigt die identische Einrichtung, wie sie von der Steuereinrichtung für einen Einlagerungsvorgang angesteuert wird.
  • In diesem Fall wurde die Abdeckung 5d derart verfahren, dass die Oberkante mit der Gleitfläche 6d geringfügig oberhalb der Ablageebene 2d angeordnet ist, z.B. um 0,5 mm-5 mm versetzt. Der Auflagetisch 11 ist wiederum geringfügig oberhalb der Gleitfläche 6d vertikal angeordnet. Auf diese Weise wird eine in Richtung der Regalfläche 2d absteigende Treppe mit geringer Steighöhe gebildet, auf der ein Stückgut 3 ohne Verkanten vom Bediengerät auf die Lagerfläche 2d verschoben werden kann. Wiederum überbrückt die Dicke der Abdeckung 5d den freien Raum zwischen Auflagetisch 11 und Lagerboden 2d, so dass keine Bewegung des Auflagetisches 11 auf das Regallager zu erforderlich ist. Das Stückgut 3 wird in Richtung des Pfeiles 16 vom Auflagetisch 11 in Richtung Regallager 2d verschoben.
  • Die Steuereinrichtung, welche sowohl die Bewegungen des Bediengerätes als auch die Bewegungen der Abdeckungen steuert, kann die Ausrichtung der einzelnen Komponenten für einen Einlagerungsvorgang oder Auslagerungsvorgang zeitgleich vornehmen. Während das Bediengerät noch an den gewünschten Regalboden herangefahren wird, wird bereits die Abdeckung 5c angehoben und die Abdeckung 5d mit der Gleitfläche 6d in die vertikal für den geplanten Vorgang passende Position gebracht, so dass ein äußerst rascher Einlagerungs- oder Auslagerungsvorgang erfolgen kann.
  • Für die vertikale Ansteuerung und Bewegung der Abdeckungselemente sind zahlreiche verschiedene Möglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann jedes Segment der Lagereinrichtung mit einem eigenen Antrieb versehen sein. Eine konkrete Gestaltung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist den Figuren 3a und 3b zu entnehmen.
  • Figur 3a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Seitlich ist an der Lagereinrichtung 20 eine Antriebsmimik 21 angeordnet. Auf einer Führung 25 ist ein Mitnahmeschlitten 26 vertikal verfahrbar angeordnet. Der Mitnahmeschlitten 26 ist über Antriebsmittel 27 in der Höhe präzise auszurichten. Der Mitnahmeschlitten 26 weist zwei aktivierbare Stützaktoren 27a, 27b auf, die über Ansteuerung mit Elektromagneten in eine Haltestellung und in eine Freigabestellung gebracht werden können. Vor der Lagerreinrichtung sind Abdeckelemente 30a, 30b angeordnet. Die Abdeckungselemente 30a, 30b verfügen an ihren jeweiligen Enden über Haltemittel 31, über welche sie in die Führungen 32 eingreifen und vertikal in den Führungen 32 verschiebbar sind. Außerdem weisen die Abdeckelemente seitlich Ansätze 33a, 33b auf, an welchen die aktivierbaren Mitnehmer 27a und 27b angreifen können.
  • Die Figur 3b zeigt die Einrichtung aus Figur 3a in einer reduzierten Seitenansicht, um die Details der Verschiebungsmechanik deutlich zu machen.
  • Der Mitnahmeschlitten 26 wird zum Freigeben eines bestimmten Regalfaches vertikal mit seinem (inaktiven bzw. eingefahrenen) oberen aktivierbaren Stützaktor 27b unterhalb des Ansatzes 33b des Abdeckungssegmentes positioniert, welches vor dem Lagerraum angeordnet ist, auf den zugegriffen werden soll. Der bis dahin inaktive Mitnehmer 27b wird aktiviert und untergreift den Ansatz 33b. Anschließend wird der Mitnahmeschlitten 26 vertikal nach oben verfahren, wobei auf der Abdeckung 30b befindliche aufliegende Abdeckungsmodule mit angehoben werden. Sofern eine Positionierung des unterliegenden Abdeckungselements 33a erforderlich ist (z.B. um die Gleitfläche des Segments 33a vertikal auszurichten), wird im Zuge des vertikalen Verfahrens des Mitnahmeschlittens 26 der untere Mitnehmer 27a aktiviert, wobei er den Ansatz 33a des Abdeckungssegmentes 30a untergreift. Anschließend wird der Mitnahmeschlitten so verfahren, dass sich die an der oberen Stirnseite angeordnete Gleitfläche 35 des Abdeckungselementes 30a in der gewünschten Position vor dem Lagerboden befindet, (wie in den Figuren 2a bzw. 2b dargestellt). Zeitgleich kann vor dem Regallager ein Bediengerät in Position gebracht werden, um den Ein- oder Auslagerungsvorgang durchzuführen.
  • Gemäß der Erfindung wie beansprucht, sind zahlreiche Abwandlungen möglich, insbesondere können verschiedenste Anordnungen von Abdeckungen verwendet werden, z. B. starre Segmente, Segmente, welche aus einzelnen Untersegmenten bestehen oder auch Kombinationen verschiedenartiger Abdeckungen, z. B. aus Rollladen zusammen mit starren Abdeckungselementen. Außerdem kann die vertikale Verstellung der Abdeckungen in zahlreichen abgewandelten Möglichkeiten erreicht werden.
  • Alternativ sind auch zwei Rollläden möglich, welche mit Antrieben gekoppelt sind, um zwischen den Rollläden einen Spalt zur Freigabe eines Regalfaches zu bilden. Die Gestaltung mit zahlreichen trennbaren Segmenten ist lediglich vorteilhaft, da nur diejenigen Regalböden freigegeben werden, auf die auch tatsächlich ein Zugriff erfolgen soll, was insbesondere bei Kühleinrichtungen hinsichtlich des Energieverbrauchs vorteilhaft ist.

Claims (10)

  1. Lagereinrichtung für Stückgüter, aufweisend:
    wenigstens ein Regal (1) mit mehreren übereinander angeordneten Regalfächern mit horizontalen Lagerflächen (2),
    ein Bediengerät, welches stirnseitig vor dem Regal (1) in vertikaler und horizontaler Richtung verfahrbar ist und einen Auflagetisch (11) zur Aufnahme wenigstens eines Stückguts (3) aufweist, der derart vor einer der Lagerflächen (2) positionierbar ist, dass Stückgüter (3) von dem Auflagetisch (11) des Bediengeräts horizontal auf die Lagerfläche (2) oder von der Lagerfläche (2) auf den Auflagetisch (11) geschoben oder gezogen werden können, und
    eine unmittelbar vor den Stirnseiten der Lagerflächen (2) vertikal verfahrbare Abdeckung (5), die die Stirnseiten wenigstens eines Teils der Regalfächer verschließen kann,
    wobei die vertikal verfahrbare Abdeckung (5) oder wenigstens ein Segment (5a-5i) der Abdeckung (5) einen oberen Rand mit einer Gleitfläche (6d) aufweist, welche derart vor einer für den Zugriff durch das Bediengerät ausgewählten Lagerfläche (2) positionierbar ist, dass die Gleitfläche (6d) eine Überbrückung eines Freiraums zwischen der Stirnseite der ausgewählten Lagerfläche (2) und dem Auflagetisch (11) des Bediengeräts bildet, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdeckung (5) aus mehreren vertikal übereinander angeordneten und aufeinander ruhende Segmenten (5a-5i) gebildet ist, wobei wenigstens zwei der Segmente vertikal gegeneinander verfahrbar sind und wenigstens einige der Segmente am oberen Rand jeweils eine Gleitfläche (6d) aufweisen.
  2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (6d) derart vor einer für den Zugriff durch das Bediengerät ausgewählten Lagerfläche (2) positionierbar ist,
    dass die Gleitfläche (6d) mit der Lagerfläche (2) horizontal fluchtet oder 0,5-5 mm unterhalb der Ebene der Lagerfläche (2) angeordnet ist, um eine Entnahme eines Stückgutes (3) von der Lagerfläche (2) zu ermöglichen, und
    dass die Gleitfläche (6d) mit der Lagerfläche (2) horizontal fluchtet oder 0,5-5 mm oberhalb der Ebene der Lagerfläche (2) angeordnet ist, um eine Bestückung der Lagerfläche (2) mit einem Stückgut (3) zu ermöglichen.
  3. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (5a-5i) in seitlichen Führungen (4) als Stapel angeordnet sind, wobei die Segmente (5a-5i) jeweils aufeinander ruhen, so dass durch vertikales Anheben oder Absenken eines der Segmente die aufliegenden Segmente mitbewegt werden.
  4. Lagereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (5) als thermisch isolierende Abdeckung ausgebildet ist.
  5. Lagereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Gleitfläche (6d) an wenigstens einem der Segmente (5a-5i) als Aufsatz mit gegenüber dem Segment vergrößerter horizontaler Tiefe auf dem Segment ausgebildet ist.
  6. Lagereinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Gleitfläche (6d) mit einem Antrieb gekoppelt ist, um die Gleitfläche (6d) um eine Schwenkachse parallel zu einer Vorderkante der Regalfächer zu schwenken, so dass die Gleitfläche (6d) den Freiraum zwischen der Stirnseite der ausgewählten Lagerfläche (2) und dem Auflagetisch (11) des Bediengeräts mit veränderbarer Steigung überbrückt.
  7. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung (5) wenigstens teilweise als flächige, sich über mehrere Lagerebenen erstreckende Abdeckung (5) nach Art einer Rolllade oder eines Rollos ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Ein- und Auslagern von Stückgütern aus der Lagereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lagereinrichtung aufweist:
    eine Mehrzahl vertikal versetzt angeordneter Lagerflächen (2),
    ein Bediengerät, welches stirnseitig vor den Lagerflächen (2) in vertikaler Richtung und horizontaler Richtung verfahrbar ist, um Stückgüter (3) von einer Transportfläche des Bediengeräts auf einer der Lagerflächen (2) abzulegen oder Stückgüter (3) von einer der Lagerflächen (2) auf die Transportfläche am Bediengerät aufzunehmen,
    eine vertikal verfahrbare erste Abdeckung (5), welche zwischen Bediengerät und Lagerflächen (2) zur Abdeckung von Lagerräumen zwischen den Lagerflächen (2) angeordnet ist,
    wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    Ansteuern des Bediengeräts zum Anfahren einer ausgewählten Lagerfläche (2),
    Ansteuern der ersten Abdeckung (5) zum vertikalen Verfahren einer oberen Stirnseite der Abdeckung (5) vor die ausgewählte Lagerfläche (2), so dass der Lagerraum auf der Lagerfläche (2) für das Bediengerät zugänglich ist, und
    Ansteuern des Bediengerätes zum Entnehmen eines Stückgutes (3) von der Lagerfläche (2) oder zum Bestücken der Lagerfläche (2) mit einem Stückgut (3),
    Ansteuern der ersten Abdeckung (5) derart, dass die obere Stirnseite mit der Lagerfläche (2) horizontal fluchtet oder 0,5-5 mm unterhalb der Ebene der Lagerfläche (2) angeordnet ist, falls eine Entnahme eines Stückgutes (3) von der Lagerfläche (2) erfolgen soll, oder
    Ansteuern der ersten Abdeckung (5) derart, dass die obere Stirnseite mit der Lagerfläche (2) horizontal fluchtet oder 0,5-5 mm oberhalb der Ebene der Lagerfläche (2) angeordnet ist, falls eine Bestückung der Lagerfläche (2) mit einem Stückgut (3) erfolgen soll.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ansteuern des Bediengerätes zum Entnehmen eines Stückgutes (3) von der Lagerfläche (2) oder zum Bestücken der Lagerfläche (2) mit einem Stückgut (3) derart erfolgt, dass
    die Transportfläche des Bediengerätes 0,5-5 mm unterhalb der oberen Stirnseite der ersten Abdeckung (5) angeordnet ist, falls eine Entnahme eines Stückgutes (3) von der Lagerfläche (2) erfolgen soll, oder
    die Transportfläche des Bediengerätes 0,5-5 mm oberhalb der oberen Stirnseite der ersten Abdeckung (5) angeordnet ist, falls eine Bestückung der Lagerfläche (2) mit einem Stückgut (3) erfolgen soll.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei eine weitere vertikal verfahrbare zweite Abdeckung (5) vorgesehen ist, welche zur Abdeckung von Lagerräumen zwischen den Lagerflächen (2) oberhalb der ersten Abdeckung (5) angeordnet ist, wobei die zweite Abdeckung (5) derart angesteuert wird, das zwischen erster und zweiter Abdeckung (5) ein vertikaler Freiraum gebildet wird, durch welchen ein Zugriff des Bediengerätes auf einen Lagerraum erfolgen kann.
EP09164464A 2009-07-02 2009-07-02 Lagereinrichtung für Stückgüter Active EP2272778B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09164464T ES2393436T3 (es) 2009-07-02 2009-07-02 Dispositivo de almacenamiento de géneros en pieza
EP09164464A EP2272778B1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Lagereinrichtung für Stückgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09164464A EP2272778B1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Lagereinrichtung für Stückgüter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2272778A1 EP2272778A1 (de) 2011-01-12
EP2272778B1 true EP2272778B1 (de) 2012-09-12

Family

ID=41510435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09164464A Active EP2272778B1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Lagereinrichtung für Stückgüter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2272778B1 (de)
ES (1) ES2393436T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105292883A (zh) * 2015-09-16 2016-02-03 上海创司杰医疗科技有限公司 模块化的采血管存储输送装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351032A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 Mills Const Sa Perfectionnements aux installations comportant des constructions sans protection de facade ameliorant la securite du personnel se deplacant dans ces constructions
AT410934B (de) * 2001-01-10 2003-08-25 Ltw Lagertechnik Gmbh Hochregallager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5235050A (en) * 1975-09-12 1977-03-17 Sakunao Tanaka Method of a system for transferring articles
EP0847943B1 (de) * 1996-12-12 2002-07-17 Company for Technology Transfer and Patents/Sark-Kistner Vollautomatischer Warenaufzug
DE20011661U1 (de) 2000-07-05 2000-12-21 Wagner Rudolf M Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
DE102005058478A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Walter Winkler Einzelhandelversorgungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351032A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 Mills Const Sa Perfectionnements aux installations comportant des constructions sans protection de facade ameliorant la securite du personnel se deplacant dans ces constructions
AT410934B (de) * 2001-01-10 2003-08-25 Ltw Lagertechnik Gmbh Hochregallager

Also Published As

Publication number Publication date
ES2393436T3 (es) 2012-12-21
EP2272778A1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712859B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Gefriertrocknungsanlagen mit einer Kammer und mit Be- und Entlade-einrichtungen sowie dafür geeignet ausgebildete Anlagen dieser Art
EP1074488A1 (de) Lageranlage und Lagerbehältnis mit Lageranlage
DE102013009340A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ein- und Auslagern von stapelbaren Behältern
DE102013111570B4 (de) Roboterzellenanordnung
WO2012095409A1 (de) Parkanlage
DE202008005333U1 (de) Lagergutträger für rollbares Lagergut
DE10140958A1 (de) Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
EP2218666B1 (de) Verschwenkbare Begrenzungsleiste für auf einer Auflagefläche gruppierte Artikel
EP2272778B1 (de) Lagereinrichtung für Stückgüter
EP4086200A1 (de) Transportfahrzeug zum einsatz in einem lager- und entnahmesystem für behälter sowie ein lager- und entnahmesystem
DE102008029075B3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014205583A1 (de) Regalbediengerät für ein Regallager, Regallager mit einem derartigen Regalbediengerät sowie Verfahren zum Ein-/Auslagern von Kleiderstangen in ein bzw. aus einem derartigen Regallager
DE102009021467A1 (de) Lagersystem
EP2233673B1 (de) Automatisches Kassettenlager
EP1882654B1 (de) Überladebrücke mit Sicherheitssperre und Verfahren zum Betreiben der Überladebrücke
EP0714469B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten förderung und lagerung von beweglichen gütern
WO2011072670A1 (de) Klimatisierungsumfassung und baugruppenträger
DE3219179C2 (de)
CH696687A5 (de) Regallager mit verschiebbaren Toren.
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE102022201404B3 (de) Lager- und Entnahmesystem sowie Station für ein Lager- und Entnahmesystem
CH700505A2 (de) Stanzanlage mit Hubvorrichtung.
DE102021215077A1 (de) Lager- und Entnahmesystem sowie Arbeitsplatz für ein Lager- und Entnahmesystem
DE4442696A1 (de) Halbautomatische fahrbare Regalspeichervorrichtung
DE202021106835U1 (de) Kommissioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110406

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004711

Country of ref document: DE

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2393436

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

26N No opposition filed

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004711

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

BERE Be: lapsed

Owner name: ROWA AUTOMATISIERUNGSSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090702

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CAROLE AUBERT AVOCATE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BECTON DICKINSON ROWA GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROWA AUTOMATISIERUNGSSYSTEME GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004711

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZENZ PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004711

Country of ref document: DE

Owner name: BECTON DICKINSON ROWA GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROWA AUTOMATISIERUNGSSYSTEME GMBH, 53539 KELBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 574954

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BECTON DICKINSON ROWA GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BECTON DICKINSON ROWA GERMANY GMBH

Effective date: 20170921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170906

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ROWA AUTOMATISIERUNGSSYSTEME GMBH, DE

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SOIZIC WAVRE, AVOCATE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15