EP2270084A1 - Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2270084A1
EP2270084A1 EP10168016A EP10168016A EP2270084A1 EP 2270084 A1 EP2270084 A1 EP 2270084A1 EP 10168016 A EP10168016 A EP 10168016A EP 10168016 A EP10168016 A EP 10168016A EP 2270084 A1 EP2270084 A1 EP 2270084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
filler
phenolic resin
granules
containing binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10168016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2270084B1 (de
Inventor
Christian Fourberg
Erhard Beck
Gerard Ladegourdie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Original Assignee
Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH filed Critical Huettenes Albertus Chemische Werke GmbH
Priority to PL10168016T priority Critical patent/PL2270084T3/pl
Publication of EP2270084A1 publication Critical patent/EP2270084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2270084B1 publication Critical patent/EP2270084B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/124Treatment for improving the free-flowing characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/205Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
    • C08J3/21Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
    • C08J3/212Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase and solid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Definitions

  • the present invention relates to a granulate in which less than 10 wt .-% of the particles of the granules, based on the total amount of the granules, have a particle size of less than 1 mm, wherein the granules a cured phenolic resin-containing binder and a through the binder bonded particulate inorganic filler, wherein at least 10 wt .-% of the particles of the bound filler, based on the total amount of the bound filler, have a particle size of less than 1 mm.
  • the invention also relates to a process for producing a granulate and granules which can be produced by this process.
  • the granules mentioned above can be used according to the invention, for example as slagging agents, slag conditioners or fluxing agents.
  • Such fine-grained inorganic wastes may, for example, be the fine-grained fraction of refractory outbreak materials, the fine-grained fraction of crushing residues of refractory excavation materials, filter residues of dust filters or process waste dusts, in particular mineral dusts.
  • the invention is described in particular with regard to the preparation and reuse of the fine-grained fraction of comminution residues of refractory outbreak materials. However, the invention is not limited to such embodiments.
  • refractory outbreak materials for example in the form of pan breakout or furnace break-out, occur.
  • refractory materials and other inorganic wastes often contain undesirable or harmful additives in the form of acids, alkalis, solvents, heavy metals, toxic substances and / or other contaminants.
  • Phenolic resins are synthetic resins that are obtained by condensation of phenols and aldehydes and possibly other constituents by condensation.
  • the use of phenolic resin-containing binders for a variety of applications has long been known. See, for example, " Phenolic Resins” Andre Knop, Louis A. Pilato, pages 156-306.
  • the use of phenolic resin-containing binders for binding particulate inorganic fillers, for example, for binding sand and similar materials to make molds in foundry technology is, for example, in " Phenolic Resins "Andre Knop, Louis A. Pilato, pages 256-267 been described.
  • the EP 0 376 884 A2 discloses a flowable granule containing an inorganic or organic filler and a phenolic resin-containing binder. These granules also contain non-hardened binder. The granules are produced in a fluidized bed process. The granules are preferably used as pressing or coating powder for the coating of electrical or electronic components. Since the granules described do not contain the phenolic resins in a hardened state, their shelf life is limited.
  • WO 94/29381 discloses asbestos-free molding compositions based on phenol-formaldehyde resins, which are prepared by a turbomix process and water addition with heating to 100 ° C.
  • the molding compositions consist of 20 to 30 weight percent novolak resin, short-fiber glass fibers and long-fiber glass fibers together with about 30 weight percent and fillers.
  • the high levels of phenolic resin used and heating to 100 ° C make the process relatively uneconomical for the granulation of large quantities of fillers, particularly waste.
  • the granulate comprising a hardened phenolic resin-containing binder and a particulate inorganic filler bound by the binder
  • a particulate inorganic filler is a solid which is essentially, but at least up to 50% by weight, preferably more than 95% by weight, more preferably more than 98% by weight and most preferably more than 99% Wt .-% of inorganic solids. It is preferred that not more than 5 wt .-%, particularly preferably not more than 2 wt .-%, most preferably not more than 1 wt .-% and most preferably not more than 0.1 wt. %, based on the total amount of the particulate inorganic filler, are soluble in water. The determination of the proportion of water-soluble constituents is carried out in accordance with DIN EN 38414-S4 (Determination of Eluier ashamed with water).
  • the granules of the present invention make it possible to recycle comminution residues of inorganic wastes and to use them in the refractory industry, the construction industry or other industries.
  • the present invention is described in particular with regard to the reuse of pan and oven breakout and in particular their comminution residues. However, it is not limited to these embodiments. Very particular preference is given to a granulate as described above, wherein the particulate inorganic filler comprises inorganic wastes.
  • preferred inorganic waste materials are comminution residues from refractory outbreak materials of the iron and steel industry, the glass industry, the lime and cement industry or the non-ferrous metal industry.
  • comminution of solids a variety of machines and tools are known. As examples, only mills and crushers, in particular jaw crushers, are mentioned here.
  • the aim of a comminution of solids is usually to produce particulate solids or mixtures of particulate solids, which have a smaller particle size than the starting materials.
  • the particles resulting from the comminution should as far as possible have a uniform predetermined particle size or their particle size should be within a predetermined particle size range.
  • Particles which still have a particle size greater than the predetermined particle size after a comminution process are usually subjected to a comminution process again. Particles which have a particle size smaller than the desired particle size after a comminution process and which can not otherwise be recycled without processing form the comminution residue.
  • the present invention relates to a granulate according to the invention as described above, wherein the particulate inorganic filler contains comminution residues of ladle or oven breakout.
  • the particulate inorganic filler contains comminution residues of ladle or oven breakout.
  • the particulate inorganic filler consists of at least 40 wt .-%, based on the total weight of the particulate inorganic filler, from crushing residues, in particular from crushing residues of pan or furnace outbreak, in the Crushing with a jaw crusher or by grinding have occurred.
  • Metal oxides have a high content of industrially generated inorganic wastes. They are usually not soluble in water and therefore very difficult to reprocess or reuse. Their proportion of small and smallest particles (particulate matter) is often harmful to human health (for example, silicosis, asbestosis) and there is therefore a particular need to metal oxides, in particular metal oxides containing inorganic waste with high particulate matter in the form of granules for reuse.
  • the composition of the filler is determined by X-ray fluorescence analysis.
  • the inorganic filler is selected from the group consisting of glass, quartz, clay minerals, feldspar, silicates, carbonates, minerals, alumina, oxides, carbon, carbides, sulfates, dolomitic and magnesitic materials and mixtures thereof, which may be synthetic or natural materials.
  • a granulate as described above which comprises a metal oxide selected from the list consisting of Na 2 O, MgO, Al 2 O 3 , SiO 2 , K 2 O, CaO, Fe 2 O 3 , ZrO 2 and mixtures thereof or it consists essentially or completely.
  • MgO, Al 2 O 3 , CaO and SiO 2 are used very frequently in industry and are therefore particularly frequently used as waste.
  • MgO and Al 2 O 3 are used very frequently because of their high melting points. SiO 2 already melts at about 1713 ° C and is therefore unsuitable for some applications in the refractory sector.
  • a granulate as described above which comprises or consists essentially or completely of a metal oxide selected from the list consisting of MgO, Al 2 O 3 , CaO and SiO 2 and mixtures thereof.
  • Al 2 O 3 and MgO are well suited for reuse as slag and / or slag conditioners in the refractory industry. They are commonly used for furnace and pan linings in the refractory industry and are also used as waste in other industries. Because of their advantageous properties such as their high melting points and their absorption capacity for slag constituents, they are also preferably used in the refractory industry as a slagging and / or slag conditioner. At slagging and slag conditioner no high demands are made in terms of purity.
  • a granulate according to the invention in which the inorganic filler comprises or consists of Al 2 O 3 and likewise particularly preferred is a granulate according to the invention, in which the inorganic filler comprises or consists of MgO.
  • Such granules are in contrast to the fine-grained starting materials (fillers, crushing residues of pan or Ofenausbrüchen) well used in the industry. Ladle or Ofenausbrüche and in particular their crushing residues must therefore not be disposed of at considerable cost.
  • the Al 2 O 3 which is particularly preferred as a filler, generally only gives the granules according to the invention the properties required for use as slagging agents if the proportion of Al 2 O 3 in the granules is sufficiently high.
  • the granules according to the invention usually contain essentially the organic binder which, when the granules are used as slagging agents and / or slag conditioners in the refractory industry, is generally burned to residue and / or decomposed. Therefore, it is usually sufficient if the content of Al 2 O 3 in the filler is at least 80% by weight of Al 2 O 3 based on the total amount of the filler. Preference is therefore given to an inventive granules as described above, wherein the inorganic filler comprises at least 80 wt .-% Al 2 O 3 , based on the total amount of the filler.
  • admixtures which are not decomposed and removed under the conditions of use as slagging agent and / or slag conditioner.
  • admixtures may be, for example, additional inorganic binders, additives and / or flux.
  • the latter can be introduced, for example, in the form of alkaline earth metal ions or other metal ions as a constituent of the phenolic resin or as an additional constituent.
  • the proportion of Al 2 O 3 may have to be so high that it amounts to at least 80% by weight of Al 2 O 3 , based on the total amount of the granules .
  • the proportion of Al 2 O 3 may have to be so high that it amounts to at least 80% by weight of Al 2 O 3 , based on the total amount of the granules .
  • Very particular preference is therefore given to a granulate according to the invention, as described above, in which the granulate comprises at least 80% by weight of Al 2 O 3 , based on the total amount of the granules.
  • Ladle and oven outbreak is often an Al 2 O 3 -containing mixture of different oxides and small amounts of metals and heavy metals, the Al 2 O 3 content often over 50% by weight.
  • industrial waste such as pan and oven outbreak contain a proportion of Al 2 O 3 which is less than 80 wt .-% Al 2 O 3 .
  • Such industrial waste is then advantageously mixed with as much additional Al 2 O 3 that the proportion of Al 2 O 3 in the mixture is over 80 wt .-%.
  • Very particular preference is therefore given to a granulate in which the filler comprises a mixture of (i) comminution residues of Al 2 O 3 -containing ladle or furnace outbreak and (ii) additional Al 2 O 3 .
  • Potassium and sodium salts are used as fluxes for molten steel.
  • Granules with high potassium and / or sodium content can therefore simultaneously act as slagging agents, slag conditioners and fluxes in steelmaking or molten steel.
  • Further preferred is a granulate as described above and in particular as referred to above as preferred, wherein the granules potassium ions and / or sodium ions.
  • the filler one or more of the inorganic waste materials selected from the group consisting of corundum waste, other Al 2 O 3 -containing waste products, filter dusts, optionally crushed foundry waste (such as in particular crushed pan or oven outbreak), blow room and blasting sand residues, slags, fine sand, Gichtgasstaub, or mixtures thereof, or consists thereof.
  • the materials mentioned may be present in comminuted form and in particular as comminution residues.
  • a filler is a powdery solid (comminution residue ) containing as main mineral constituents Al 2 O 3 and SiO 2 and whose particles have an average particle size of less than 20 microns, usually less than 5 microns. Such a filler can also contain carbon in addition to the mineral components. Also preferred as a filler is a pulverulent solid (comminution residue) which contains Al 2 O 3 as the main constituent. Such a filler preferably contains more than 80% by weight, often more than 90% by weight of Al 2 O 3, and its particles preferably have an average particle size of less than 20 ⁇ m, as a rule less than 5 ⁇ m.
  • a filler is a pulverulent solid (comminution residue) which contains MgO as the main mineral constituent and whose particles have an average particle size of less than 50 ⁇ m, generally less than 10 ⁇ m.
  • a filler preferably also contains carbon in addition to the mineral components.
  • the present invention advantageously also relates to stable storable and free-flowing granules containing alkaline fillers.
  • a granulate according to the invention as described above, in particular as described above as being particularly preferred, wherein the pH of a ten percent aqueous slurry of the filler is alkaline, measured according to DIN EN ISO 787-09 is particularly relevant.
  • Such granules based on finely divided inorganic fillers are also often difficult to access, since the hygroscopic fillers absorb water and other polar constituents of the binder and thus prevent a uniform distribution and adhesion of the binder.
  • Phenolic resins and in particular phenol-formaldehyde resins are synthetic resins obtained by condensation of phenols with aldehyde and optionally by derivatization of the resulting condensates.
  • Phenol-formaldehyde resins are usually, depending on the proportions of the starting materials (phenol component and aldehyde (in particular formaldehyde)), the reaction conditions and the catalysts used divided into two product classes, the novolaks (phenol novolaks) and resoles:
  • Novolaks are soluble, meltable, non-self-curing and storage-stable oligomers having molecular weights in the range of about 500-5000 g / mol. They regularly occur in the condensation of aldehydes, in particular formaldehyde and phenol component in a molar ratio of about 1: 1.25-2 in the presence of acidic catalysts.
  • Novolacs are usually methylol group-free, and their aromatic rings are linked by methylene bridges.
  • Novolacs can be cured by crosslinking with reactive crosslinkers (eg, hexamethylenetetramine, formaldehyde, isocyanates, such as methylenediphenyl isocyanate, epoxides, etc.) at elevated temperature.
  • Novolacs are usually water insoluble.
  • a granule as described above wherein the cured phenolic resin-containing binder can be prepared by curing a liquid phenolic resin.
  • the cured phenolic resin-containing binder can be prepared by curing a (in a wide range) water-miscible and / or water-soluble phenolic resin.
  • phenolic resins are preferred which also cure in a solution containing 50% by weight of water, preferably also in a solution containing 80% by weight of water, based on the total amount of the solution.
  • phenolic resins and esters suitable for curing are described, for example, in US Pat EP 0 085 512 and the documents mentioned therein EPO 0 027 333 .
  • the cured phenolic resin-containing binder can be prepared by curing a liquid, preferably a liquid and water-compatible and particularly preferably a liquid, water-compatible and ester-organic acids curable phenolic resin, especially a resol.
  • the aforesaid cured phenolic resin-containing binders may also be preparable by curing curable mixtures comprising the aforesaid curable phenolic resins.
  • a granule as described above wherein the cured phenolic resin-containing binder is preparable by curing a liquid, preferably a liquid and water-soluble and more preferably a liquid, water-soluble and ester organic acid curable phenolic resin or by curing a mixture comprising such a curable phenolic resin.
  • a liquid preferably a liquid and water-soluble and more preferably a liquid, water-soluble and ester organic acid curable phenolic resin or by curing a mixture comprising such a curable phenolic resin.
  • the curing of such a phenolic resin or such a mixture was also in the EP 0 085 512 described.
  • the cured phenolic resin-containing binder comprises or consists of a cured phenol-formaldehyde resin, in particular a cured phenol-formaldehyde resole.
  • Resoles are obtained in their preparation in aqueous solutions or mixtures and can also be cured in the presence of greater amounts of moisture and without the application of heat. Furthermore, they can be prepared and cured in a basic environment and are therefore suitable for binding also basic fillers. Therefore, particularly preferred is a granulate as described above, more preferably as referred to above as preferred, wherein the cured phenolic resin-containing binder comprises or consists of a cured resole.
  • the cured phenolic resin-containing binder is a cured phenol-formaldehyde resin, in particular a phenol-formaldehyde resole having a molar ratio of formaldehyde to phenol in the range of 1 , 2: 1 to 2.6: 1 or consists thereof.
  • Such molar ratios of formaldehyde to phenol impart high strength to the granules while allowing a small amount of phenol-formaldehyde resin-containing binder to be used in proportion to the amount of filler used. This is especially true when using resoles.
  • a granule as described above wherein the cured phenolic resin-containing binder comprises urea or is producible by curing a phenolic resin comprising urea or which has been prepared using urea.
  • a granule as described above in particular as referred to above as preferred, wherein the cured phenolic resin-containing binder comprises or consists of a cured urea-phenol-formaldehyde resin.
  • Urea-containing phenol resin-containing binders impart the bound Filler often higher strengths than urea-free embodiment.
  • urea may serve to adjust or buffer the pH of the binder to some extent.
  • Preferred is a granule as described above, wherein the cured phenolic resin-containing binder contains 5% by weight or less of urea based on the total amount of the cured phenolic resin-containing binder.
  • a granulate according to the invention as described above, wherein the granules have an average particle size of at least 2 mm, preferably of at least 3 mm. Also preferred is a granule as described above, wherein the granules have a d 50 value of 5 mm. Further preferred is a granulate as described above and in particular as referred to above as preferred, wherein the granules have a d 50 value of 5 mm, a d 10 value of 2 mm and a d 90 value of 8 mm. The d 50 , d 90 and d 10 values of particle size are determined by SEM analyzes.
  • particles with small particle diameters lead to health impairments.
  • Particles having a particle size of less than 1 mm are easily removed when using the granules as slagging agent, slag conditioner or flux through the strong gas streams present in the furnace and can thus lead to a change in the composition of the granules.
  • the latter is particularly the case when the fine-grained fractions and the coarse-grained fractions of the granules have a different chemical composition.
  • the composition of the granules changes during use, controlled targeted use is often no longer possible.
  • particles with a particle size of less than 1 mm can segregate during the storage or transport of larger particles and thus cause an inhomogeneous composition of the granules.
  • the binders When granules with larger particle diameters are used which contain organic binders, the binders are not discharged by the strong gas streams when applied to the melt. If the binders burn or pyrolyze in the heat, stick the filler particles contained therein with the melt, the slag or other components of the granules, so that only very small proportions of the filler contained in the granules are discharged.
  • a granulate as described above in particular as referred to above as preferred, wherein at most 5 wt .-%, preferably at most 2 wt .-% and particularly preferably at most 1% of the particles of the granules have a particle size of less than 1 mm, based on the total amount of granules.
  • Such small proportions of small diameter particles allow further use of the granules without detrimental generation of dust, without interfering with the composition in gas streams and without interfering with the segregation of particles of different sizes.
  • a granule as described above wherein the granules comprise water.
  • Water can serve in the granules according to the invention to bind remaining fractions of particles with a particularly small particle size and to avoid dust formation.
  • many fillers that form inorganic wastes contain residual levels of water from industrial processing or from rainwater added during storage. Such fillers may be present in the present granules together with their water content. This makes a complicated drying of the fillers unnecessary.
  • a granulate as described above in particular as described above as being preferred, the granulate being suitable for use as a slagging agent, slag conditioner and / or fluxing agent.
  • the continued mechanical movement of the mixer during curing causes larger aggregates to be crushed (granulated) and smaller particles or granules are combined and combined to form granule particles by sticking together and then hardening.
  • the size of the granules is influenced by the type and the water content of the filler, the type of binder and the type of stirrer and its stirring speed. The skilled person will determine by simple preliminary tests, which operating parameters lead to the desired results.
  • Preferred is a process as described above, wherein during steps (1), (2) and (3) the starting materials, intermediates and / or products are at least temporarily mechanically agitated.
  • Particularly preferred is a process as described above, wherein throughout the process the starting materials, intermediates and / or products are continuously mechanically agitated in a mixer.
  • a method as described above wherein after completion of steps (1), (2) and (3) the granules are cured.
  • the addition of water to the filler may serve to adjust the flowability of the inorganic filler or prevent the curable phenolic resin from being fully absorbed by the filler, thus preventing curing of the mixture.
  • the quality of the granules, in particular their strength, depends in particular on hygroscopic and moist materials on the added amount of water to the filler.
  • the necessary amount of water varies depending on the kind, the composition, the original water content, grain size and other parameters of the filler. The person skilled in the art will determine by simple preliminary tests the appropriate or optimal amount of water in relation to the other components; In this respect, a determination of the water content can be applied in accordance with VDG leaflet P32 (April 1997).
  • the addition of water to the curable phenolic resin to be used may serve to adjust the viscosity of the curable phenolic resin.
  • the viscosity of the curable phenolic resin must be adjusted so that good miscibility of the curable phenolic resin is achieved with the filler. The person skilled in the art will determine a suitable viscosity by means of preliminary tests.
  • the curable phenolic resin-containing binder comprises or consists of a resole.
  • the particulate inorganic filler contains comminution residues from pan or oven breakout.
  • an inventive method as described above wherein the particulate inorganic filler consists of at least 40 wt .-%, based on the total weight of the particulate inorganic filler, from crushing residues, in particular from crushing residues of pan or furnace outbreak by crushing originated with a jaw crusher or by grinding.
  • a method according to the invention as described above in particular as referred to above as preferred, wherein at least one particulate inorganic filler, as described above, is used. Also preferred is a method as described above, wherein the provided particulate inorganic filler is powdery.
  • the curable phenolic resin-containing binder comprises one or more silanes.
  • Silanes increase the strength of the granules.
  • Similar curable phenolic resin-containing binders are in the EP 0 085 512 A1 been described. They give the product a high strength and at the same time allow the use of only small amounts of binder in relation to the bound filler. They are also stable to alkaline fillers and are not decomposed in the uncured or cured state by alkaline fillers or substantially reduced in their ability to bind the solid.
  • the necessary amount of the curable phenolic resin-containing binder is highly dependent on the nature of the filler but also on the nature of the curable phenolic resin-containing binder. If more than 40% of binders are added, the cost-benefit ratio is generally unfavorable. Less than 0.1% by weight of binders generally have a too low binding effect.
  • all customary mixers used are suitable, in particular ploughshare mixers (for example Lödige or EMT mixers), turbomixers, fluid mixers, fluidized-bed granulators, conical screw mixers (for example Nautamischer) etc.
  • ploughshare mixers for example Lödige or EMT mixers
  • turbomixers for example Lödige or EMT mixers
  • fluid mixers for example fluidized-bed granulators
  • conical screw mixers for example Nautamischer
  • Another object of the present invention is a granulate according to the invention, preparable by a method according to the invention as described above and in particular as referred to above as preferred.
  • Another object of the present invention is the use of a curable phenolic resin as a binder for oxidic dusts in the preparation of a slagging agent, a slag conditioner and or a flux.
  • the preferred phenolic resins for this use are the phenolic resins described above, especially the phenolic resins described above as being preferred.
  • the oxidic dusts preferred for this use are the metal oxide-containing finely divided inorganic fillers described above, in particular the metal oxide-containing finely divided inorganic fillers described above as being preferred.
  • Example 1 Production of granules of DUST A, Resin A and Activator B.
  • DUST A is an industrial waste product which, according to X-ray fluorescence analysis, has the following main components: component amount [Wt .-%] * Al 2 O 3 48,00 SiO 2 20,17 Fe 2 O 3 1.67 MgO 1.21 CaO 1.15 TiO 2 0.90 ZrO 2 3.6 carbon 23.4 Total 100.10 * Based on the total mass of DUST A.
  • the average particle size of DUST A determined by SEM examination was 1.33 ⁇ m.
  • the largest particle size measured was 12.17 ⁇ m.
  • Activator B consists of 50% triethylene glycol diacetate, 5-12.5% dimethyl adipate, 27.5-32.5% dimethyl glutarate and 7.5-12.5% dimethyl succinate.
  • the average particle size of dust B determined by SEM examination was 1.57 ⁇ m.
  • the largest particle size measured was 7.37 ⁇ m.
  • Example 3 Production of a Granule of Dust C, Resin A and Activator A or Activator B.
  • Dust C is an industrial waste product which, according to X-ray fluorescence analysis, has the following main components: component amount [Wt .-%] * Al 2 O 3 2.04 SiO 2 2.37 Fe 2 O 3 1.75 MgO 55.03 CaO 4.02 carbon 28.25 Total 93.46, rest undetermined. * Based on the total mass of dust C.
  • the mean value of the particle size of dust C determined by SEM examination was 2.7 ⁇ m.
  • the largest particle size measured was 28.87 ⁇ m.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Granulat, in dem höchstens 10 Gew.-% der Teilchen des Granulats, bezogen auf die Gesamtmenge des Granulats, eine Teilchengröße von unter 1 mm besitzen, wobei das Granulat ein gehärtetes Phenolharz-haltiges Bindemittel und einen durch das Bindemittel gebundenden teilchenförmigen anorganischen Füllstoff umfasst, wobei mindestens 10 Gew.-% der Teilchen des gebundenen Füllstoffes, bezogen auf die Gesamtmenge des gebundenen Füllstoffes, eine Teilchengröße von kleiner als 1 mm besitzen. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Granulats und weitere Granulate, die nach diesem Verfahren herstellbar sind. Die vorstehend genannten Granulate können Verwendung finden zum Beispiel als Verschlackungsmittel, Schlackenkonditionierer oder Flussmittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Granulat, in dem weniger als 10 Gew.-% der Teilchen des Granulats, bezogen auf die Gesamtmenge des Granulats, eine Teilchengröße von unter 1 mm besitzen, wobei das Granulat ein gehärtetes Phenolharz-haltiges Bindemittel und einen durch das Bindemittel gebundenen teilchenförmigen anorganischen Füllstoff umfasst, wobei mindestens 10 Gew.-% der Teilchen des gebundenen Füllstoffes, bezogen auf die Gesamtmenge des gebundenen Füllstoffes, eine Teilchengröße von kleiner als 1 mm besitzen. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Granulats und Granulate, die nach diesem Verfahren herstellbar sind. Die vorstehend genannten Granulate können erfindungsgemäß Verwendung finden zum Beispiel als Verschlackungsmittel, Schlackenkonditionierer oder Flussmittel.
  • In der Industrie fallen große Mengen anorganischer Abfallstoffe, zum Beispiel in Form von mineralischen Industrieabfällen an. Diese Abfallstoffe müssen entweder aufbereitet und wiederverwendet oder entsorgt werden. Aus Kostengründen ist in der Regel eine Wiederverwendung, einschließlich einer eventuell notwendigen Aufbereitung zu bevorzugen. Ein Teil dieser Abfallstoffe fällt jedoch in Form von sehr feinkörnigen Partikeln an. Die weitere Aufbereitung, Verarbeitung und Verwendung solcher anorganischen Abfallstoffe ist oft deshalb erschwert, weil diese Partikel mit sehr kleinen Partikelgrößen enthalten können, die beim Verarbeiten zu einer erheblichen Staubentwicklung führen, so dass es oft schwer fällt, die Staubmengen in gesundheitlich vertretbaren Grenzen zu halten und die bestehenden Richtlinien und Gesetze des Arbeitsschutzes zu erfüllen. Silikose und andere Erkrankungen, insbesondere Lungenkrankheiten können die Folge sein. Von besonderer Bedeutung sind in dieser Hinsicht der lungengängige Feinstaubanteil mit Partikelgrößen von unterhalb 5 µm und der silikogene Quarzanteil des Staubs.
  • Bei solchen feinkörnigen anorganischen Abfallstoffen kann es sich zum Beispiel um den feinkörnigen Anteil von feuerfesten Ausbruchsmaterialien, um den feinkörnigen Anteil der Zerkleinerungsrückstände feuerfester Ausbruchsmaterialien, um Filterrückstände von Staubfiltern oder um Prozessabfallstäube, insbesondere um Mineralstäube handeln. Im Folgenden wird die Erfindung insbesondere in Hinblick auf die Aufbereitung und Wiederverwendung des feinkörnigen Anteils von Zerkleinerungsrückständen feuerfester Ausbruchsmaterialien beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Ausführungsformen begrenzt.
  • Im Feuerfestbereich, insbesondere in der Eisen- und Stahlindustrie, der Glasindustrie, der Kalk- und Zementindustrie oder der NE-Metallindustrie und besonders in Gießereien und Stahlwerken fallen große Mengen feuerfester Ausbruchsmaterialien, zum Beispiel in Form von Pfannenausbruch oder Ofenausbruch an. Solche feuerfesten Ausbruchsmaterialien und andere anorganische Abfallstoffe enthalten oft unerwünschte oder schädliche Beimengungen in Form von Säuren, Laugen, Lösungsmitteln, Schwermetallen, giftigen Substanzen und/oder anderen Verunreinigungen. Ein Teil dieser feuerfesten Ausbruchsmaterialien oder anderen anorganischen Abfallstoffe kann nach Aufarbeitung weiter verwendet werden. Ein weiterer Teil der feuerfesten Ausbruchsmaterialien oder anderen anorganischen Abfallstoffe, insbesondere der feinkörnige Anteil beziehungsweise der bei der Aufarbeitung, insbesondere beim Zerkleinern der feuerfesten Ausbruchsmaterialien oder anderen anorganischen Abfallstoffe entstehende feinkörnige Anteil muss jedoch zum großen Teil unter erheblichen Kosten entsorgt werden.
  • Eine Wiederverwendung von mit Metallen, insbesondere Schwermetallen belasteten feinkörnigen Zerkleinerungsrückständen, insbesondere Mahlrückständen feuerfester Ausbruchsmaterialien, wie zum Beispiel feinkörnige Zerkleinerungsrückstände von Pfannen- oder Ofenausbruch (aus dem Gießereibetrieb), wäre zwar in der Feuerfestindustrie nach eigenen Erkenntnissen möglich. Dies gilt insbesondere da dort verwendete Rohstoffe für Verschlackungsmittel, Schlackenkonditionierer und Flussmittel recht ähnliche Zusammensetzungen wie diese feinkörnigen Zerkleinerungsrückstände von feuerfesten Ausbruchsmaterialien haben und zudem ohnehin mit Metallen und Schwermetallen in Berührung kommen. Auch hier sind jedoch kleine und kleinste Partikel unerwünscht, da Verschlackungsmittel und Schlackenkonditionierer ebenso wie Flussmittel den in Hochöfen und anderen Schmelzverfahren vorkommenden Gasströmen ausgesetzt sind, die kleine Partikel solcher feinkörnigen Zerkleinerungsrückstände von feuerfesten Ausbruchsmaterialien, mit sich reißen könnten. Dies könnte zur Überlastung der Abgasreinigungssysteme führen und würde zudem die Zusammensetzung der Verschlackungsmittel, Schlackenkonditionierer und Flussmittel verändern, so dass ein kontrolliertes Verfahren nicht mehr möglich wäre.
  • Phenolharze sind Kunstharze, die durch Kondensation von Phenolen und Aldehyden und ggf. weiteren Bestandteilen durch Kondensation gewonnen werden. Die Verwendung von Phenolharz-haltigen Bindemitteln für eine Vielzahl von Anwendungen ist seit langem bekannt. Siehe hierzu zum Beispiel "Phenolic Resins"Andre Knop, Louis A. Pilato, Seiten 156 bis 306. Auch die Verwendung von Phenolharz-haltigen Bindemitteln zum Binden von teilchenförmigen anorganischen Füllstoffen, zum Beispiel zum Binden von Sand und ähnlichen Materialien zur Herstellung von Formen in der Gießereitechnik ist zum Beispiel in "Phenolic Resins" Andre Knop, Louis A. Pilato, Seiten 256 bis 267 beschrieben worden.
  • Bestimmte Granulate, die neben anorganischen Füllstoffen nicht-gehärtete härtbare Phenolharze enthalten, sind bekannt. Die EP 0 038 292 B2 beschreibt die Herstellung von trockenen und rieselfähigen Mischungen aus flüssigen polymerisierbaren Kunstharzen, mineralischen Füllstoffen und synthetischem, kristallinem Calciumsilikat. Dort wird auch die Verwendung von Phenolharzen erwähnt. In einigen Beispielen werden Granulate hergestellt, die Kunstharze enthalten. Auch Phenolharze werden dort als geeignet offenbart. Die dort hergestellten Granulate enthalten die Kunstharze jedoch in nicht gehärteten Zustand. Die Verwendung von synthetischem, kristallinem Calciumsilikat ist gemäß der EP 0 038 292 B2 unverzichtbar. Die EP 0 376 884 A2 offenbart ein rieselfähiges Granulat, das einen anorganischen oder organischen Füllstoff und ein Phenolharz-haltiges Bindemittel enthält. Auch dieses Granulat enthält nicht-gehärtetes Bindemittel. Die Herstellung der Granulate erfolgt in einem Wirbelschichtverfahren. Die Granulate werden bevorzugt als Press- oder Beschichtungspulver für die Beschichtung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen eingesetzt. Da die beschriebenen Granulate die Phenolharze nicht in gehärtetem Zustand enthalten, ist ihre Lagerfähigkeit begrenzt.
  • In der WO 94/29381 werden asbestfreie Formmassen auf der Basis von Phenol-Formaldehyd-Harzen offenbart, die mit einem Turbomischverfahren und Wasserzusatz unter Erwärmung auf 100 °C hergestellt werden. Die Formmassen bestehen aus 20 bis 30 Gewichtsprozent Novolakharz, kurzfaserigen Glasfasern und langfaserigen Glasfasern mit zusammen etwa 30 Gewichtsprozent und Füllstoffen. Die verwendeten hohen Anteile an Phenolharz und die Erwärmung auf 100°C machen das Verfahren vergleichsweise unwirtschaftlich für die Granulierung von großen Mengen von Füllstoffen, insbesondere Abfallstoffen.
  • Es war die allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, anorganische Abfallstoffe, die Partikel mit kleinen oder sehr kleinen Partikelgrößen enthalten der Wiederverwendung, zugänglich zu machen. Es war eine spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung, feinkörnige Zerkleinerungsrückstände von feuerfesten Ausbruchsmaterialien, insbesondere von Pfannen- oder Ofenausbruch, der Wiederverwendung zugänglich zu machen. Es war insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, feinkörnige Zerkleinerungsrückstände von feuerfesten Ausbruchsmaterialien aus Backenbrechern, Mineralmühlen und Mahlwerken der Wiederverwendung zugänglich zu machen. Es war ebenfalls die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, anorganische Abfallstoffe, die Partikel mit kleinen oder sehr kleinen Partikelgrößen enthalten, mittels eines ökonomischen Aufbereitungsprozesses der Wiederverwendung zugänglich zu machen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, anorganische Abfallstoffe, die Partikel mit kleinen oder sehr kleinen Partikelgrößen enthalten, so aufzubereiten, dass eine Wiederverwendung ohne oder mit geringerer gesundheitlicher Gefährdung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Granulat, in dem weniger als 10 Gew.-% der Teilchen des Granulats, bezogen auf die Gesamtmenge des Granulats, eine Teilchengröße von unter 1 mm besitzen,
  • wobei das Granulat ein gehärtetes Phenolharz-haltiges Bindemittel und einen durch das Bindemittel gebundenen teilchenförmigen anorganischen Füllstoff umfasst,
  • wobei mindestens 10 Gew.-% der Teilchen des gebundenen Füllstoffes, bezogen auf die Gesamtmenge des gebundenen Füllstoffes, eine Teilchengröße von kleiner als 1 mm besitzen.
  • Ein teilchenförmiger anorganischer Füllstoff ist dabei ein Feststoff, der im Wesentlichen, mindestens jedoch zu 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 95 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mehr als 98 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu mehr als 99 Gew.-% aus anorganischen Feststoffen besteht. Dabei ist es bevorzugt, dass nicht mehr als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt nicht mehr als 2 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 1 Gew.-% und am meisten bevorzugt nicht mehr als 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des teilchenförmigen anorganischen Füllstoffes, in Wasser löslich sind. Die Bestimmung des Anteils wasserlöslicher Bestandteile erfolgt dabei gemäß DIN EN 38414-S4 (Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser).
  • Es besteht in der Industrie ein hoher Bedarf, anorganische Abfallstoffe und insbesondere deren Zerkleinerungsrückstände gewinnbringend weiter zu verarbeiten, anstatt sie mit hohen Kosten zu entsorgen. Das Granulat der vorliegen Erfindung ermöglicht es, Zerkleinerungsrückstände von anorganischen Abfallstoffen wiederzuverwerten und Sie in der Feuerfestindustrie, der Bauindustrie oder anderen Industrien einzusetzen. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung insbesondere in Hinblick auf die Wiederverwendung von Pfannen- und Ofenausbruch und insbesondere deren Zerkleinerungsrückstände beschrieben. Sie ist aber nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Ganz besonders bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben wobei der teilchenförmige anorganische Füllstoff anorganische Abfallstoffe umfasst. Hierbei sind wiederum als anorganische Abfallstoffe bevorzugt Zerkleinerungsrückstände aus feuerfesten Ausbruchsmaterialien der Eisen- und Stahlindustrie, der Glasindustrie, der Kalk- und Zementindustrie oder der NE-Metallindustrie. Für die Zerkleinerung von Feststoffen sind eine Vielzahl von Maschinen und Hilfsmitteln bekannt. Als Beispiele seien hier nur Mühlen und Brecher, insbesondere Backenbrecher genannt. Ziel einer Zerkleinerung von Feststoffen ist es in der Regel, partikuläre Feststoffe oder Gemische von partikulären Feststoffen herzustellen, die eine kleinere Teilchengröße besitzen als die Ausgangsstoffe. Die aus der Zerkleinerung hervorgehenden Partikel sollen dabei in der Regel möglichst eine einheitliche vorbestimmte Teilchengröße besitzen oder ihre Teilchengröße soll in einem vorbestimmten Teilchengrößenbereich liegen. Partikel, die nach einem Zerkleinerungsvorgang, noch immer eine Teilchengröße besitzen, die größer als die vorbestimmte Teilchengröße ist, werden in aller Regel erneut einem Zerkleinerungsvorgang unterworfen. Partikel, die nach einem Zerkleinerungsvorgang eine Partikelgröße haben, die kleiner als die gewünschte Partikelgröße ist und die sich ohne Aufarbeitung nicht anderweitig verwerten lassen, bilden den Zerkleinerungsrückstand.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein erfindungsgemäßes Granulat wie vorstehend beschrieben, wobei der teilchenförmige anorganische Füllstoff Zerkleinerungsrückstände von Pfannen- oder Ofenausbruch enthält. Dabei ist wiederum besonders bevorzugt ein erfindungsgemäßes Granulat wie vorstehend beschrieben, wobei der teilchenförmige anorganische Füllstoff zu mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen anorganischen Füllstoffs, aus Zerkleinerungsrückständen besteht, insbesondere aus Zerkleinerungsrückständen von Pfannen- oder Ofenausbruch, die bei dem Zerkleinern mit einem Backenbrecher oder durch Mahlen entstanden sind.
  • Metalloxide haben einen hohen Anteil an den industriell anfallenden anorganischen Abfallstoffen. Sie sind in der Regel nicht wasserlöslich und deshalb nur sehr schwer wieder aufzubereiten oder weiterzuverwenden. Ihr Anteil an kleinen und kleinsten Partikeln (Feinstaubanteil) ist häufig für Menschen gesundheitsschädlich (zum Beispiel Silikose, Asbestose) und es besteht deshalb ein besonderer Bedarf, Metalloxide, insbesondere Metalloxide enthaltende anorganische Abfallstoffe mit hohem Feinstaubanteil in Form von Granulaten der Wiederverwendung zuzuführen. Bevorzugt ist daher ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 70 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des teilchenförmigen anorganischen Füllstoffes (der vorzugsweise in Form der besagten Zerkleinerungsrückstände vorliegt) aus einem oder mehreren Metalloxiden besteht. Die Zusammensetzung des Füllstoffes wird dabei durch Röntgenfluoreszenzanalyse bestimmt.
  • Bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin der anorganische Füllstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glas, Quarz, Tonminerale, Feldspate, Silicate, Carbonate, Gesteinsmehle, Tonerde bzw. Tonerdehydrate, Oxide, Kohlenstoff, Carbide, Sulfate, dolomitische und magnesitische Materialien und deren Gemische, wobei es sich um synthetische oder natürliche Materialien handeln kann. Beispiele sind: Quarzpulver, Glimmer, Talkum, Asbest, Schiefermehl, Kaolin, Wollastonit, Kreidepulver, Dolomit, Magnesiumcarbonat, Gips, Schwerspat, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Bentone, Kieselsäureaerosol Lithopone, Magnesiumoxid, Titandioxid, Russ, Graphit, Metalloxide, Glaspulver, Glaskugeln, Glasfasern, Zinksulfid, Zirkoniumoxid, Siliciumcarbid, Cristoballit oder deren Mischungen. Am meisten bevorzugt sind Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Siliziumdioxid und diese enthaltende Mischungen.
  • Bevorzugt ist ebenfalls ein Granulat wie vorstehend beschrieben, welches ein Metalloxid ausgewählt aus der Liste bestehend aus Na2O, MgO, Al2O3, SiO2, K2O, CaO, Fe2O3, ZrO2 und deren Mischungen umfasst oder daraus im wesentlichen oder vollständig besteht. Wegen ihrer geringen Reaktionsneigung, ihrer guten Verfügbarkeit und ihres geringen Preises werden MgO, Al2O3, CaO und SiO2 besonders häufig in der Industrie verwendet und fallen deshalb besonders häufig als Abfallstoffe an. In der Feuerfestindustrie werden MgO und Al2O3 auf Grund Ihrer hohen Schmelzpunkte besonders häufig verwendet. SiO2 schmilzt bereits bei etwa 1713°C und ist daher für einige Anwendungen im Feuerfestbereich ungeeignet. Es ist jedoch häufig in Abfallstoffen der Glasindustrie, insbesondere in deren Ofen- oder Pfannenausbruch und anderen Industrieabfällen enthalten. Besonders bevorzugt ist daher ein Granulat wie vorstehend beschrieben, welches ein Metalloxid ausgewählt aus der Liste bestehend aus MgO, Al2O3, CaO und SiO2 und deren Mischungen umfasst oder daraus im wesentlichen oder vollständig besteht.
  • Al2O3 und MgO sind zur Wiederverwendung als Verschlackungsmittel und/oder Schlackenkonditionierer in der Feuerfestindustrie gut geeignet. Es sind häufig verwendete Materialien für Ofen- und Pfannenverkleidungen in der Feuerfestindustrie und sie fallen auch in anderen Industrien als Abfallstoffe an. Wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften wie zum Beispiel ihrer hohen Schmelzpunkte und ihrer Aufnahmefähigkeit für Schlackenbestandteile werden sie in der Feuerfestindustrie auch bevorzugt als Verschlackungsmittel und/oder Schlackenkonditionierer eingesetzt. An Verschlackungsmittel und Schlackenkonditionierer werden dabei keine hohen Anforderungen bezüglich der Reinheit gestellt. Eine Belastung eines der Wiederverwendung als Verschlackungsmittel und/oder Schlackenkonditionierer zugeführten Materials mit Schwermetallen ist schon deshalb in aller Regel unproblematisch, weil es ja gerade die Aufgabe von Verschlackungsmitteln und Schlackenkonditionierern ist, Schwermetalle und andere Verunreinigungen aus der Schmelze aufzunehmen, bzw. mit ihnen in Kontakt zu kommen (Schlackenkonditionierer und ihre Verwendung werden zum Beispiel in der US 6,514,312 beschrieben). Verunreinigungen mit organischen Materialien werden unter den Bedingungen, unter denen Verschlackungsmittel und Schlackenkonditionierer eingesetzt werden, in der Regel verbrannt oder pyrolysiert und Reststoffe werden gegebenenfalls durch die ohnehin vorhandenen Abgassysteme aufgefangen. Die Wiederverwendung von Al2O3-haltigen und MgO-haltigen Industrieabfällen als Verschlackungsmittel und/oder Schlackenkonditionierer in der Feuerfestindustrie ist daher besonders vorteilhaft. Besonders bevorzugt ist daher ein erfindungsgemäßes Granulat, worin der anorganische Füllstoff Al2O3 umfasst oder daraus besteht und ebenfalls besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Granulat, worin der anorganische Füllstoff MgO umfasst oder daraus besteht. Solche Granulate sind im Gegensatz zu den feinkörnigen Ausgangsstoffen (Füllstoffe; Zerkleinerungsrückstände von Pfannen- oder Ofenausbrüchen ) in der Industrie gut einsetzbar. Pfannen- oder Ofenausbrüche und insbesondere ihre Zerkleinerungsrückstände müssen daher nicht mit erheblichem Kostenaufwand entsorgt werden.
  • Das als Füllstoff besonders bevorzugte Al2O3 verleiht dem erfindungsgemäßen Granulat die zur Verwendung als Verschlackungsmittel notwendigen Eigenschaften in der Regel jedoch nur, wenn der Anteil an Al2O3 im Granulat genügend hoch ist. Die erfindungsgemäßen Granulate enthalten neben dem Füllstoff üblicherweise im Wesentlichen das organische Bindemittel, welches bei der Verwendung der Granulate als Verschlackungsmittel und/oder Schlackenkonditionierer in der Feuerfestindustrie in der Regel bis auf geringe Rückstände verbrannt und/oder zersetzt wird. Daher ist es in der Regel ausreichend, wenn der Anteil an Al2O3 im Füllstoff mindestens 80 Gew.-% Al2O3 beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge des Füllstoffs. Bevorzugt ist daher ein erfindungsgemäßes Granulat, wie vorstehend beschrieben, worin der anorganische Füllstoff mindestens 80 Gew.-% Al2O3 umfasst, bezogen auf die Gesamtmenge des Füllstoffs.
  • Für besondere Anwendungen kann es jedoch erforderlich sein, dem Granulat neben dem Füllstoff noch andere Beimengungen zuzufügen, die unter den Einsatzbedingungen als Verschlackungsmittel und/oder Schlackenkonditionierer nicht zersetzt und entfernt werden. Bei diesen Beimengungen kann es sich zum Beispiel um zusätzliche anorganische Bindemittel, Zuschlagsstoffe und/oder um Flussmittel handeln. Letztere können zum Beispiel in Form von Erdalkalimetallionen oder anderen Metallionen als Bestandteil des Phenolharzes oder als zusätzlicher Bestandteil eingebracht werden. Um in solchen Fällen die Eignung des Granulats als Verschlackungsmittel und/oder Schlackenkonditionierer zu erhalten muss unter Umständen der Anteil des Al2O3 so hoch sein, dass er mindestens 80 Gew.-% Al2O3 beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge des Granulats. Ganz besonders bevorzugt ist daher ein erfindungsgemäßes Granulat, wie vorstehend beschrieben, worin das Granulat mindestens 80 Gew.-% Al2O3 umfasst, bezogen auf die Gesamtmenge des Granulats.
  • Pfannen- und Ofenausbruch ist häufig eine Al2O3-haltige Mischung aus verschiedenen Oxiden und geringen Anteilen von Metallen und Schwermetallen, wobei der Al2O3-Anteil häufig über 50 Gew-% beträgt. Häufig enthalten Industrieabfälle wie Pfannen- und Ofenausbruch jedoch einen Anteil an Al2O3 der weniger als 80 Gew.-% Al2O3 beträgt. Solche Industrieabfälle werden dann vorteilhaft mit soviel zusätzlichem Al2O3 gemischt, dass der Anteil an Al2O3 in der Mischung über 80 Gew.-% beträgt. Ganz besonders bevorzugt ist deshalb ein Granulat, worin der Füllstoff eine Mischung aus (i) Zerkleinerungsrückständen von Al2O3-haltigem Pfannen- oder Ofenausbruch und (ii) zusätzlichem Al2O3 umfasst.
  • Kalium- und Natriumsalze werden als Flussmittel für Stahlschmelzen eingesetzt. Granulate mit hohem Kalium- und/oder Natriumanteil können deshalb bei der Stahlherstellung oder Stahlschmelze gleichzeitig als Verschlackungsmittel, Schlackenkonditionierer und Flussmittel wirken. Weiter bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben und insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das Granulat Kaliumionen und/oder Natriumionen enthält.
  • Besonders bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin der Füllstoff einen oder mehrere der anorganischen Abfallstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Korundabfälle, sonstige Al2O3 enthaltende Abfallprodukte, Filterstäube, gegebenenfalls zerkleinerte Gießereiabfälle (wie insbesondere zerkleinerten Pfannen- oder Ofenausbruch), Putzerei- und Strahlsandrückstände, Schlacken, Feinsand, Gichtgasstaub, oder deren Mischungen umfasst oder daraus besteht. Die genannten Materialien liegen dabei gegebenenfalls in zerkleinerter Form und insbesondere als Zerkleinerungsrückstände vor. Bevorzugt als Füllstoff ist ein pulverförmiger Feststoff (Zerkleinerungsrückstand), der als mineralische Hauptbestandteile Al2O3 und SiO2 enthält und dessen Partikel eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 20 µm, in der Regel von weniger als 5 µm besitzen. Ein solcher Füllstoff kann neben den mineralischen Anteilen auch Kohlenstoff enthalten. Bevorzugt als Füllstoff ist auch ein pulverförmiger Feststoff (Zerkleinerungsrückstand), der als Hauptbestandteil Al2O3 enthält. Ein solcher Füllstoff enthält vorzugsweise mehr als 80 Gew.-%, häufig mehr als 90 Gew.-% Al2O3 und seine Partikel haben vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 20 µm, in der Regel von weniger als 5 µm. Bevorzugt als Füllstoff ist auch ein pulverförmiger Feststoff (Zerkleinerungsrückstand), der als mineralischen Hauptbestandteil MgO enthält und dessen Partikel eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 50 µm, in der Regel von weniger als 10 µm besitzen. Ein solcher Füllstoff enthält vorzugsweise neben den mineralischen Anteilen auch Kohlenstoff.
  • Besonders bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin der Füllstoff einen oder mehrere anorganische Abfallstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mineralstäuben sowie Pfannen- oder Ofenausbruch (gegebenenfalls in zerkleinerter Form und insbesondere in Form von Zerkleinerungsrückständen), umfasst oder daraus besteht.
  • Solche als Füllstoffe einsetzbaren Materialien fallen in großen Mengen in der Feuerfestindustrie an und eigenen sich aufgrund ihrer Zusammensetzung zum wiederholten Einsatz in der Feuerfestindustrie. Eine hohe Anzahl an Partikeln mit Durchmessern unterhalb von 1 mm beziehungsweise 0,01 mm (Staub, Feinstaub) macht sie jedoch häufig zur Verwendung als Verschlackungsmittel, Schlackenkonditionierer oder Flussmittel ungeeignet. Die Granulate gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch vorzugsweise für solche Verwendungen geeignet.
  • Bevorzugt ist ebenfalls ein Granulat wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin mindestens 20 Gew.-%, bevorzugt mindestens 40 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-% der Teilchen des teilchenförmigen anorganischen Füllstoffes eine Teilchengröße von kleiner als 1 mm, bevorzugt von kleiner als 0,1 mm besitzen.
  • Von besonderer Bedeutung ist ein erfindungsgemäßes Granulat wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als besonders bevorzugt bezeichnet, worin mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-% der Teilchen des teilchenförmigen anorganischen Füllstoffes eine Teilchengröße von kleiner als 0,01 mm besitzen. Solche Teilchengrößen entsprechen den Teilchengrößen von Feinstäuben und die entsprechenden Teilchen sind im nicht-gebundenen Zustand als lungengängige Teilchen besonders gesundheitsgefährdend. Besonders relevant ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin mindestens 20 Gew.-%, bevorzugt mindestens 40 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-% der Teilchen des Füllstoffes eine Teilchengröße von kleiner als 5 µm besitzen. Die Korngrößenanalyse der Füllstoffpartikel wird dabei mittels rasterelektronenmikroskopischer Analyse (REM) durchgeführt. Es werden dazu jeweils Materialproben enthaltend zwischen 200 und 300 Partikel vermessen. Es wird jeweils der größte sichtbare Durchmesser eines jeden Partikels bestimmt. Alkalische Füllstoffe bringen besondere Probleme mit sich, weil sie mit einer großen Anzahl von Bindemitteln reagieren, diese unbrauchbar machen und so ein Binden der Füllstoffpartikel verhindern. Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch vorteilhafterweise auch stabile lagerfähige und rieselfähige Granulate, die alkalische Füllstoffe enthalten. Besonders relevant ist insoweit ein erfindungsgemäßes Granulat wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, wobei der pH-Wert einer zehnprozentigen wässrigen Aufschlämmung des Füllstoffs alkalisch ist, gemessen nach DIN EN ISO 787-09. Weiter bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin der Füllstoff hygroskopisch ist. Solche Granulate auf Basis von feinteiligen anorganischen Füllstoffen sind ebenfalls häufig schwer zugänglich, da die hygroskopischen Füllstoffe Wasser und andere polare Bestandteile des Bindemittels aufsaugen und somit eine gleichmäßige Verteilung und Haftung des Bindemittels verhindern.
  • Phenolharze und insbesondere Phenol-Formaldehydharze sind Kunstharze, die durch Kondensation von Phenolen mit Aldehyd und gegebenenfalls durch Derivatisierung der dabei resultierenden Kondensate gewonnen werden. Phenol-Formaldehydharze werden üblicherweise, in Abhängigkeit von den Mengenverhältnissen der Edukte (Phenolkomponente und Aldehyd (insbesondere Formaldehyd)), den Reaktionsbedingungen und den eingesetzten Katalysatoren in zwei Produktklassen eingeteilt, die Novolake (Phenolnovolake) und Resole:
  • Novolake sind dabei lösliche, schmelzbare, nicht selbsthärtende und lagerstabile Oligomere mit Molmassen im Bereich von ca. 500 - 5000 g/mol. Sie fallen regelmäßig bei der Kondensation von Aldehyden, insbesondere Formaldehyd und Phenolkomponente im Mol-Verhältnis von ca. 1 : 1,25 - 2 in Gegenwart saurer Katalysatoren an. Novolake sind in der Regel methylolgruppenfrei, und ihre aromatischen Ringe sind über Methylen-Brücken verknüpft. Novolake können durch reaktive Vernetzer (Härtungsmittel) (z. B. Hexamethylentetramin, Formaldehyd, Isocyanate wie Methylendidiphenylisocyanat, Epoxide etc.) bei erhöhter Temperatur unter Vernetzung gehärtet werden. Novolake sind üblicherweise wasserunlöslich.
  • Resole sind Gemische von Hydroxymethylphenolen, die über Methylen- und Methlyenetherbrücken verknüpft sind. Sie werden regelmäßig durch eine alkalisch katalysierte Kondensationsreaktion mit molarem Überschuss des Aldehyds hergestellt. Dabei wird die Kondensation bei einem gewissen Polymerisationsgrad abgebrochen. Über ihre reaktiven Methylol-Gruppen sind Resole selbsthärtend. Bei geringerem Kondensationsgrad sind Resole flüssig, besitzen dabei unterschiedliche Viskositäten und sind in der Regel löslich in Wasser und Alkoholen. Resole können unter Einfluss von Wärme oder Katalysatoren in hoch vernetzte Strukturen (Resite) überführt werden. Sie sind dann fest. Bei der Verwendung von Katalysatoren ist eine Erwärmung des Resols zur Härtung in der Regel nicht notwendig.
  • Eine besondere Klasse der Phenol-Formaldehydharze sind die Benzyletherharze. Benzyletherharze sind Kondensationsprodukte aus einer Phenolkomponente und Formaldehyd, die unter katalytischem Einfluss von zweiwertigen Metallionen gewonnen werden, vergleiche hierzu US 3,485,797 . Benzyletherharze sind regelmäßig wasserunlöslich, aber löslich in Alkoholen und anderen organischen Lösungsmitteln.
  • Bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel herstellbar ist durch Härten eines flüssigen Phenolharzes. Bevorzugt ist außerdem ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel herstellbar ist durch Härten eines (in weiten Bereichen) mit Wasser mischbaren und/oder wasserlöslichen Phenolharzes. Bevorzugt ist hierbei ein Phenolharz, dessen Härtung auch in Gegenwart von größeren Mengen Wasser in der Härtung nicht oder nicht in erheblichem Maße beeinträchtigt wird. Insbesondere sind Phenolharze bevorzugt, die auch in einer 50 Gew.-% Wasser enthaltenden Lösung, bevorzugt auch in einer 80 Gew.-% Wasser enthaltenden Lösung, bezogen auf die Gesamtmenge der Lösung, noch härten. Weiterhin bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel herstellbar ist durch Härten eines durch Ester organischer Säuren härtbaren Phenolharzes, insbesondere eines durch Ester organischer Säuren härtbaren Resols. Solche Phenolharze und zum Härten geeignete Ester sind zum Beispiel beschrieben in der EP 0 085 512 und den darin genannten Dokumenten EPA 0 027 333 , GB 2 059 972 A und der JP-A 130627/1975 . Besonders bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben und insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel herstellbar ist durch Härten eines flüssigen, bevorzugt eines flüssigen und wasserverträglichen und besonders bevorzugt ein flüssigen, wasserverträglichen und durch Ester organischer Säuren härtbaren Phenolharzes, insbesondere eines Resols. Die vorstehend genannten gehärteten Phenolharz-haltigen Bindemittel können auch herstellbar sein durch Härten von härtbaren Mischungen umfassend die vorstehend genannten härtbaren Phenolharze. Am meisten bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel herstellbar ist durch Härten eines flüssigen, bevorzugt eines flüssigen und wasserlöslichen und besonders bevorzugt eines flüssigen, wasserlöslichen und durch Ester organischer Säuren härtbaren Phenolharzes oder durch Härten einer Mischung umfassend ein solches härtbares Phenolharz. Die Härtung eines solchen Phenolharzes bzw. eines solchen Gemisches wurde ebenfalls in der EP 0 085 512 beschrieben.
  • Bevorzugt ist ferner ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel ein gehärtetes Phenol-Formaldehyd-Harz, insbesondere ein gehärtetes Phenol-Formaldehyd-Resol, umfasst oder daraus besteht.
  • Resole werden bei ihrer Herstellung in wasserhaltigen Lösungen oder Mischungen erhalten und können auch in Gegenwart größerer Mengen von Feuchtigkeit und ohne Zufuhr von Wärme gehärtet werden. Ferner können Sie im basischen Milieu hergestellt und gehärtet werden und sind deshalb geeignet, auch basische Füllstoffe zu binden. Besonders bevorzugt ist daher ein Granulat wie vorstehend beschrieben, besonders bevorzugt wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel ein gehärtetes Resol umfasst oder daraus besteht.
  • Bevorzugt ist weiter ein Granulat wie vorstehend beschrieben, insbesondere vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel ein gehärtetes Phenol-Formaldehyd-Harz, insbesondere ein Phenol-Formaldehyd-Resol, mit einem molaren Verhältnis von Formaldehyd zu Phenol im Bereich von 1,2 : 1 bis 2,6 : 1 umfasst oder daraus besteht.
  • Solche molaren Verhältnisse von Formaldehyd zu Phenol verleihen dem Granulat eine hohe Festigkeit und erlauben es gleichzeitig eine geringe Menge an Phenol-Formaldehyd-Harz-haltigem Bindemittel im Verhältnis zur eingesetzten Menge an Füllstoff zu verwenden. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von Resolen.
  • Ebenfalls bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel Harnstoff umfasst oder herstellbar ist durch Härten eines Phenolharzes, das Harnstoff umfasst oder das unter Verwendung von Harnstoff hergestellt wurde. Besonders bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel ein gehärtetes Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harz umfasst oder daraus besteht. Harnstoffhaltige Phenolharz-haltige Bindemittel verleihen dem gebundenen Füllstoff häufig höhere Festigkeiten als harnstofffreie Ausführungsform. Auch kann Harnstoff in einem gewissen Ausmaß zur Einstellung oder Pufferung des pH-Wertes des Bindemittels dienen. Bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel 5 Gew.-% oder weniger Harnstoff bezogen auf die Gesamtmenge des gehärteten Phenolharz-haltigen Bindemittels enthält.
  • Jedoch sind harnstoffhaltige Bindemittel häufig in der Eisen- und Stahlgießerei nicht erwünscht, weil sie zu einer Graufärbung oder zur Bildung von "pinholes" bei Eisen und Stahl führen können. Stickstoff kann auch mit anderen Metallen, wie zum Beispiel Titan reagieren. Die Eignung harnstoffhaitiger Bindemittel für die jeweilige Anwendung muss daher von Fall zu Fall geprüft werden.
  • Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Granulat wie vorstehend beschrieben, worin das Granulat eine mittlere Teilchengröße von mindestens 2 mm, bevorzugt von mindestens 3 mm hat. Ebenfalls bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin das Granulat einen d50-Wert von 5 mm hat. Weiter bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben und insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das Granulat einen d50-Wert von 5 mm, einen d10-Wert von 2 mm und einen d90-Wert von 8 mm hat. Die d50, d90 und der d10-Werte der Partikelgröße werden durch REM-Analysen bestimmt.
  • Wie vorstehend beschrieben, führen Partikel mit kleinen Partikeldurchmessern zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Teilchen mit einer Teilchengröße von unter 1 mm werden bei der Verwendung der Granulate als Verschlackungsmittel, Schlackenkonditionierer oder Flussmittel durch die im Schmelzofen vorhandenen starken Gasströme leicht ausgetragen und können so zu einer Veränderung der Zusammensetzung des Granulats führen. Letzteres ist insbesondere der Fall, wenn die feinkörnigen Anteile und die grobkörnigen Anteile des Granulats eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung besitzen. Wenn sich die Zusammensetzung des Granulats während der Verwendung jedoch ändert, so ist eine kontrollierte zielgerichtete Verwendung häufig nicht mehr möglich. Weiterhin können sich Teilchen mit einer Teilchengröße von unter 1mm bei der Lagerung oder beim Transport von Größeren Teilchen entmischen und somit eine inhomogene Zusammensetzung des Granulats verursachen. Wenn Granulate mit größeren Partikeldurchmessern verwendet werden, die organische Bindemittel enthalten, werden die Bindemittel beim Auftragen auf die Schmelze nicht durch die starken Gasströme ausgetragen. Wenn die Bindemittel in der Hitze verbrennen oder pyrolysieren, verkleben die darin enthaltenen Füllstoffteilchen mit der Schmelze, der Schlacke oder mit anderen Bestandteilen des Granulats, so dass nur sehr geringe Anteile des im Granulat enthaltenen Füllstoffs ausgetragen werden.
  • Besonders bevorzugt ist daher ein Granulat wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin höchstens 5 Gew.-%, bevorzugt höchstens 2 Gew.-% und besonders bevorzugt höchstens 1 % der Teilchen des Granulats eine Teilchengröße von unter 1 mm besitzen, bezogen auf die Gesamtmenge des Granulats. Solche geringen Anteile an Teilchen mit kleinen Durchmessern ermöglichen die weitere Verwendung der Granulate ohne schädliche Staubentwicklung, ohne störende Änderung der Zusammensetzung in Gasströmen und ohne störende Entmischung von verschieden großen Teilchen voneinander.
  • Bevorzugt ist außerdem ein Granulat wie vorstehend beschrieben, worin das Granulat Wasser umfasst. Wasser kann in dem erfindungsgemäßen Granulat dazu dienen, noch verbleibende Anteile an Partikel mit besonders geringer Teilchengröße zu binden und eine Staubentwicklung zu vermeiden. Ferner enthalten viele Füllstoffe, die als anorganische Abfallstoffe anfallen, Restgehalte an Wasser aus der industriellen Verarbeitung oder aus Regenwasser, das bei der Lagerung hinzugetreten ist. Solche Füllstoffe können im vorliegenden Granulat mitsamt ihrem Wasseranteil enthalten sein. Dies macht eine aufwendige Trocknung der Füllstoffe unnötig.
  • Ganz besonders bevorzugt ist ein Granulat wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, wobei das Granulat zur Verwendung als Verschlackungsmittel, Schlackenkonditionierer und/oder Flussmittel geeignet ist.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Granulats, insbesondere eines erfindungsgemäßen Granulats wie vorstehend beschrieben, mit den folgenden Schritten:
    1. (1) Bereitstellen oder Herstellen einer Mischung umfassend teilchenförmigen anorganischen Füllstoff, härtbares Phenolharz-haltiges Bindemittel, Härtungsmittel, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls weitere Komponenten,
    2. (2) Härten lassen der Mischung, so dass das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel Füllstoffpartikel bindet,
    3. (3) Granulieren der zumindest teilweise gehärteten Mischung.
  • Ist das Bindemittel im Wesentlichen gehärtet, so wird ein (geringfügiges) Nachhärten des Bindemittels nicht mehr zum Aneinanderhaften der Partikel des Granulats führen. Das gehärtete Phenolharz wird dann auch bei Temperaturänderungen chemisch nicht mehr verändert. Ein solches Verfahren macht daher auf einfache und preiswerte Weise fließfähige und lagerfähige Granulate zugänglich, deren Partikel auch bei längerer Lagerzeit oder der Einwirkung von moderaten Temperaturen oder von Temperaturschwankungen nicht aneinander haften oder miteinander verbunden werden. In der einfachsten Ausführungsform werden alle drei Schritte (1), (2) und (3) in einem Mischer durchgeführt, wobei der Mischer während der Schritte (1), (2) und (3) durchgehend in Betrieb ist. Dabei härtet die Mischung, die durch Mischen der Komponenten erhalten wird, innerhalb kurzer Zeit selbstständig. Durch die fortgesetzte mechanische Bewegung des Mischers während des Härtens werden sich bildende größere Aggregate zerkleinert (granuliert) und kleinere Partikel oder Granulatteilchen werden zusammengeführt und vereinigen sich durch Zusammenkleben und anschließendes Härten zu Granulatpartikeln. Die Größe der Granulatpartikel wird dabei beeinflusst von der Art und dem Wassergehalt des Füllstoffs, von der Art des Bindemittels und der Art des Rührers und seiner Rührgeschwindigkeit. Der Fachmann wird durch einfache Vorversuche bestimmen, welche Betriebsparameter zu den gewünschten Ergebnissen führen. Bevorzugt ist ein Verfahren wie vorstehend beschrieben, worin während der Schritte (1), (2) und (3) die Ausgangsstoffe, Zwischenprodukte und/oder Produkte zumindest zeitweise mechanisch bewegt werden. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren wie vorstehend beschrieben, worin während des gesamten Verfahrens die Ausgangsstoffe, Zwischenprodukte und/oder Produkte fortwährend in einem Mischer mechanisch bewegt werden. Besonders bevorzugt ist auch ein Verfahren wie vorstehend beschrieben, wobei nach Beendigung der Schritte (1), (2) und (3) das Granulat nachhärtet.
  • Die Zugabe von Wasser zum Füllstoff kann zur Einstellung der Fließfähigkeit des anorganischen Füllstoffs dienen oder verhindern, dass das härtbare Phenolharz vollständig vom Füllstoff absorbiert wird und so eine Härtung der Mischung verhindert wird. Die Qualität der Granulate, insbesondere ihre Festigkeit, ist insbesondere bei hygroskopischen und feuchten Materialien von der zugefügten Menge an Wasser zum Füllstoff abhängig. Bei Zugabe der optimalen Menge an Wasser kann auch die notwendige Menge an härtbarem Phenolharz-haltigem Bindemittel reduziert werden. Die notwendige Menge an Wasser variiert in Abhängigkeit von der Art, der Zusammensetzung, dem ursprünglichem Wassergehalt, der Korngröße und weiteren Parametern des Füllstoffs Der Fachmann wird durch einfache Vorversuche die geeignete oder optimale Menge Wasser im Verhältnis zu den anderen Bestandteilen bestimmen; Anwendung finden kann insoweit eine Bestimmung des Wassergehaltes in Anlehnung an VDG-Merkblatt P32 (April 1997).
  • Die Zugabe von Wasser zum einzusetzenden härtbaren Phenolharz kann zur Einstellung der Viskosität des härtbaren Phenolharzes dienen. Die Viskosität des härtbaren Phenolharzes muss so eingestellt werden, dass eine gute Mischbarkeit des härtbaren Phenolharzes mit dem Füllstoff erzielt wird. Der Fachmann wird durch Vorversuche eine geeignete Viskosität bestimmen.
  • Wegen der Wasser- und Basenverträglichkeit der Resole ist ein Verfahren wie vorstehend beschrieben bevorzugt, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel ein Resol umfasst oder daraus besteht.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, wobei der teilchenförmige anorganische Füllstoff Zerkleinerungsrückstände von Pfannen- oder Ofenausbruch enthält. Dabei ist wiederum besonders bevorzugt ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, wobei der teilchenförmige anorganische Füllstoff zu mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen anorganischen Füllstoffs, aus Zerkleinerungsrückständen besteht, insbesondere aus Zerkleinerungsrückständen von Pfannen- oder Ofenausbruch, die durch Zerkleinern mit einem Backenbrecher oder durch Mahlen entstanden sind.
  • Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, worin die Mischung umfassend teilchenförmigen anorganischen Füllstoff, härtbares Phenolharz-haltiges Bindemittel, Härtungsmittel, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls weitere Komponenten hergestellt wird durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten:
    1. i. Bereitstellen von mindestens je einem Füllstoff, härtbarem Phenolharz-haltigem Bindemittel und Härtungsmittel, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls einer oder mehreren weiteren Komponenten,
    2. ii. Zusammengeben von Füllstoff, härtbarem Phenolharz-haltigem Bindemittel, Härtungsmittel, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls der oder den weiteren Komponenten, wobei das Zusammengeben von Füllstoff, härtbarem Phenolharz und Härtungsmittel erfolgt, in dem zunächst Füllstoff und härtbares Phenolharz-haltiges Bindemittel miteinander vermischt werden und erst anschließend das Härtungsmittel zugegeben wird, oder zunächst Füllstoff und Härtungsmittel miteinander vermischt werden und erst anschließend das härtbare Phenolharz-haltiges Bindemittel zugegeben wird,
    3. iii. Mischen der zusammengegebenen Komponenten.
  • Das Mischen von härtbarem Phenolharz oder Härtungsmittel mit dem Füllstoff, bevor die jeweils andere Komponente zugegeben wird, dient dazu, die innige Vermischung von härtbarem Phenolharz-haltigem Bindemittel und Härtungsmittel ohne Vorhandensein von Füllstoff zu vermeiden, da in einem solchen Fall zumindest ein Teil des härtbaren Phenolharzes ohne Kontakt zum Füllstoff aushärten würde. Ein Teil des härtbaren Phenolharzes würde deshalb als Bindemittel verloren gehen.
  • Weiter bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin die Mischung umfassend teilchenförmigen anorganischen Füllstoff, härtbares Phenolharz-haltiges Bindemittel, Härtungsmittel, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls weitere Komponenten hergestellt wird durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten in der angegebenen Reihenfolge:
    1. i. Bereitstellen des Füllstoffs oder der Füllstoffe,
    2. ii. sofern Wasser zuzugeben ist, Zugeben des Wassers und anschließend Mischen,
    3. iii. Zugeben des Härtungsmittels zum Füllstoff bzw. zu den Füllstoffen bzw. zu der Mischung umfassend Füllstoff bzw. Füllstoffe und Wasser und anschließend Mischen,
    4. iv. sofern eine oder mehrere weitere Komponenten zuzugeben sind, Zugeben der einzelnen, weiterer oder sämtlicher Komponenten und anschließend Mischen,
    5. v. Zugeben des härtbaren Phenolharz-haltigen Bindemittels und anschließend Mischen.
  • Die Zugabe des Wassers zu dem Füllstoff vor Zugabe der anderen Bestandteile führt in der Regel zu den besten Ergebnissen bezüglich der Festigkeit der Partikel des Granulat und erlaubt eine geringe Einsatzmenge an härtbarem Phenolharz-haltigem Bindemittel. Darüber hinaus würde eine Wasserzugabe zu einem späteren Zeitpunkt im erfindungsgemäßen Verfahren verstärkt zur Schollenbildung im Mischer führen. Das Granulat rollt dann im Einzelfall nicht mehr sauber ab, pappt an und erhöht den Reinigungsaufwand.
  • Die Reihenfolge der Zugabe von härtbarem Phenolharz-haltigem Bindemittel und Härter kann in diesem Verfahren auch vertauscht werden.
  • Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin mindestens ein teilchenförmiger anorganischer Füllstoff, wie vorstehend beschrieben, verwendet wird. Ebenfalls bevorzugt ist ein Verfahren wie vorstehend beschrieben, worin der bereitgestellte teilchenförmige anorganische Füllstoff pulverförmig ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel ein Phenolharz wie vorstehend beschrieben umfasst oder daraus besteht. Bevorzugt ist ferner ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel ein Phenol-Formaldehyd-Harz, insbesondere ein Phenol-Formaldehyd-Resol, umfasst oder daraus besteht.
  • Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel ein flüssiges Phenolharz umfasst oder daraus besteht. Bevorzugt ist außerdem ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel ein wasserverträgliches Phenolharz umfasst oder daraus besteht. Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel ein wasserlösliches Phenolharz umfasst oder daraus besteht. Weiterhin bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel ein durch Ester organischer Säuren härtbares Phenolharz, insbesondere ein Resol, umfasst oder daraus besteht. Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben und insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel ein flüssiges, bevorzugt ein flüssiges und wasserverträgliches oder ein flüssiges und wasserlösliches und besonders bevorzugt ein flüssiges, wasserverträgliches und wasserlösliches und am meisten bevorzugt ein flüssiges, wasserverträgliches, wasserlösliches und durch Ester organischer Säuren härtbares Phenolharz, insbesondere ein Resol, umfasst oder daraus besteht. Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel ein flüssiges, wasserlösliches und durch Ester organischer Säuren härtbares Phenolharz, insbesondere ein Resol, umfasst oder daraus besteht.
  • Ebenfalls bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel eines oder mehrere Silane umfasst. Silane erhöhen die Festigkeit der Granulate.
  • Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel aus einer wässrigen Lösung eines Kaliumhydroxid-haltigen und/oder Natriumhydroxid-haltigen alkalischen Phenol-Formaldehyd-Resols mit folgenden Eigenschaften besteht:
    1. a) ein Feststoffgehalt von 20 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-%,
    2. b) ein molekulares Gewichtsmittel (Mw) von 500 bis 2000,
    3. c) ein Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol von 1,2 zu 1 bis 2,6 zu 1, und
    4. d) ein Verhältnis der Gesamtsumme der Moläquivalente von KOH undNaOH zu Phenol von 0,5 zu 1 bis 1,5 zu 1,
    und worin das Härtungsmittel mindestens einen aktiven Ester in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Lösung des Kaliumhydroxid-haltigen und/oder Natriumhydroxid-haltigen alkalischen Phenol-Formaldehyd-Resols enthält oder daraus besteht. Aktive Ester sind Ester, die die Härtung des Phenolharzes beschleunigen. Der Feststoffgehalt wird gemäß DIN EN 16916-02E bestimmt, d. h. durch Trocknung des Phenolharzes bei 135°C unter Normaldruck und anschließendes Auswiegen des Rückstandes
  • Ähnliche härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel sind in der EP 0 085 512 A1 beschrieben worden. Sie verleihen dem Produkt eine hohe Festigkeit und erlauben gleichzeitig die Verwendung nur geringer Mengen Bindemittel im Verhältnis zum gebundenen Füllstoff. Sie sind außerdem stabil gegenüber alkalischen Füllstoffen und werden weder im ungehärteten noch im gehärteten Zustand durch alkalische Füllstoffe zersetzt oder in ihrer Fähigkeit zur Bindung des Feststoffes wesentlich gemindert.
  • Bevorzugt ist ebenfalls ein Verfahren wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin die Menge des eingesetzten härtbaren Phenolharz-haltigen Bindemittels im Bereich von 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 18 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 5 bis 16 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Füllstoffs.
  • Die notwendige Menge des härtbaren Phenolharz-haltigen Bindemittels ist stark abhängig von der Art des Füllstoffes aber auch von der Art des härtbaren Phenolharz-haltigen Bindemittels. Wenn mehr als 40% Bindemittel hinzugefügt werden, so ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis in der Regel ungünstig. Weniger als 0,1 Gew.-% Bindemittel haben in der Regel einen zu geringen bindenden Effekt.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Verfahren wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin die Menge des eingesetzten Härtungsmittels im Bereich von 10 bis 100 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten härtbaren Phenolharz-haltigen Bindemittels.
  • Als Härtungsmittel (auch Aktivator genannt) kommen hier alle bekannten und/oder üblicherweise verwendeten Härtungsmittel (Aktivatoren) in Frage. Für Resolharze besonders geeignet sind Carbonylgruppen tragende Verbindungen wie z. B. Carbonsäuren wie α-Hydroxycarbonsäuren sowie Ester, insbesondere Ester von organischen Säuren, insbesondere Laktone, zum Beispiel γ-Butyrolacton, Propiolacton und ε-Caprolacton weitere Beispiele für Härtungsmittel sind Propylencarbonat oder Ester eines C1-10 Alkylmonoalkohols oder Ester eines Polyols mit einer C1-10 Carbonsäure. Außerdem geeignet sind DiEster wie Dimethylsuccinat, -glutarat, -adipat, -2-methylglutarat usw. (Gruppe der sogenannten DBE = Di-basic-ester). Weitere als Aktivator geeignete Ester sind Glyzerin-Triacetat, -diacetat und monoacetat sowie Ester der Kieselsäure wie z. B. Tetraethylsilikat sowie Titanate, Zirkonate, Aluminate, Stannate, Zinkate etc.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren wie vorstehend beschrieben, insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin
    1. (1) der teilchenförmige anorganische Füllstoff eine Mischung aus Al2O3-haltigem Pfannen- oder Ofenausbruch und zusätzlichem Al2O3 umfasst und mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% Al2O3 umfasst, bezogen auf die Gesamtmenge des Füllstoffs,
    2. (2) das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 18 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 16 Gew.-% eingesetzt wird, bezogen auf die Gesamtmenge des Füllstoffs und aus einer wässrigen Lösung eines Kaliumhydroxid-haltigen und/oder Natriumhydroxid-haltigen alkalischen Phenol-Formaldehyd-Resols mit folgenden Eigenschaften besteht:
      1. a) ein Feststoffgehalt von 20 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 75 Gew.-%,
      2. b) ein molekulares Gewichtsmittel (Mw) von 500 bis 2000,
      3. c) ein Verhältnis Formaldehyd zu Phenol von 1,2 zu 1 bis 2,6 zu 1, und
      4. d) ein Verhältnis der Summe der Moläquivalente von KOH und/oder NaOH zu Phenol von 0,5 zu 1 bis 1,5 zu 1
        und worin das Härtungsmittel mindestens einen aktiven Ester in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Lösung des Kaliumhydroxid-haltigen und/oder Natriumhydroxid-haltigen alkalischen Phenol-Formaldehyd-Resols enthält oder daraus besteht,
    3. (3) das Härtungsmittel in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, eingesetzt wird, bezogen auf das Gewicht des Füllstoffs, und
    4. (4) zusätzlich zu dem im härtbaren Phenolharz-haltigem Bindemittel enthaltenem Wasser, Wasser in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, eingesetzt wird, bezogen auf das Gewicht des Füllstoffs.
  • Bei Füllstoffen mit besonders geringer Dichte führt das erfindungsgemäße Verfahren unter Umständen nicht zu einem festen Granulat. In solchen Fällen kann es notwendig sein, die Mischung umfassend teilchenförmigen anorganischen Füllstoff, härtbares Phenolharz-haltiges Bindemittel und Härtungsmittel vor oder während der Härtung durch Druck zu verdichten. Bevorzugt ist deshalb auch ein Verfahren wie vorstehend beschrieben und besonders wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, worin die Mischung umfassend Füllstoff, härtbares Phenolharz-haltiges Bindemittel und Härtungsmittel vor und/oder während der Härtung durch Druck verdichtet wird.
  • Zum Mischen der Ausgangsstoffe des erfindungsgemäßen Granulats sind alle üblichen verwendeten Mischer geeignet, insbesondere Pflugschar-Mischer (z.B. Lödige- oder EMT-Mischer), Turbomischer, Fluidmischer, Wirbelschichtgranulatoren, Konusschneckenmischer (z.B. Nautamischer) etc.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Granulat, herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Verfahren wie vorstehend beschrieben und insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet.
  • Ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Granulats wie vorstehend beschrieben und insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet als Verschlackungsmittel und/oder Schlackenkonditionierer. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Granulats wie vorstehend beschrieben und insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet als Verschlackungsmittel. Ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Granulats wie vorstehend beschrieben und insbesondere wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet als Flussmittel.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines härtbaren Phenolharzes als Bindemittel für oxidische Stäube bei der Herstellung eines Verschlackungsmittels, eines Schlackenkonditionierers und oder eines Flussmittels. Die für diese Verwendung bevorzugten Phenolharze sind die vorstehend beschriebenen Phenolharze, insbesondere die vorstehend als bevorzugt beschriebenen Phenolharze. Die für diese Verwendung bevorzugten oxidischen Stäube sind die vorstehend beschriebenen Metalloxid-haltigen feinteiligen anorganischen Füllstoffe, insbesondere die vorstehend als bevorzugt beschriebenen Metalloxid-haltigen feinteiligen anorganischen Füllstoffe.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert:
  • Beispiel 1: Herstellung eines Granulats aus STAUB A, Harz A und Aktivator B
  • STAUB A ist ein industrielles Abfallprodukt, das gemäß Röntgenfluoreszenzanalyse die folgenden Hauptbestandteile hat:
    Bestandteil Menge
    [Gew.-%]*
    Al2O3 48,00
    SiO2 20,17
    Fe2O3 1,67
    MgO 1,21
    CaO 1,15
    TiO2 0,90
    ZrO2 3,6
    Kohlenstoff 23,4
    Summe 100,10
    * Bezogen auf die Gesamtmasse von STAUB A.
  • Der durch REM-Untersuchung ermittelte Mittelwert der Teilchengröße von STAUB A betrug 1,33 µm. Die größte gemessene Teilchengröße betrug 12,17 µm.
  • Aktivator B besteht aus 50% Triethylenglykoldiacetat, 5-12,5% Dimethyladipat, 27,5-32,5% Dimethylglutarat und 7,5-12,5% Dimethylsuccinat.
  • Harz A ist ein Phenol-Resol mit einer Viskosität von 50 - 130 mPa*s 5 bei 20°C.
  • In einem Pflugschar-Mischer (der Firma Lödige) wurden 500 kg des Füllstoffs STAUB A vorgelegt. 15 L Wasser wurden zugegeben und es wurde anschließend eine Minute gemischt. Anschließend wurden 45 kg Akt. B zugegeben und es wurde nochmals eine Minute gemischt. Zum Schluss wurden 75 kg Harz A zugegeben und es wurde anschließend 4 bis 5 Minuten gemischt. Das entstandene Produkt wurde in einen Vorratsbehälter gegeben. Es entstand direkt ein Granulat, das gut rieselfähig und schüttbar war. Ein späteres Brechen über einen Backenbrecher oder dergleichen war nicht notwendig. Die Wandungen des Mischers waren im Wesentlichen frei von Rückständen und Verunreinigungen.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Granulats aus Staub B, Harz A und Aktivator A.
  • Staub B ist ein industrielles Abfallprodukt, das gemäß Röntgenfluoreszenzanalyse die folgenden Hauptbestandteile hat:
    Bestandteil Menge
    [Gew.-%]*
    Al2O3 91,48
    SiO2 2,86
    CaO 2,06
    Rest unbestimmt.
    * Bezogen auf die Gesamtmasse von Staub B.
  • Der durch REM-Untersuchung ermittelte Mittelwert der Teilchengröße von Staub B betrug 1,57 µm. Die größte gemessene Teilchengröße betrug 7,37 µm.
  • Aktivator A ist Triacetin.
  • Zu Harz A vgl. Beispiel 1.
  • In einem Nauta-Mischer wurden 500 kg des Füllstoffs Staub B vorgelegt. 25 kg Wasser wurden zugegeben und es wurde anschließend 1-2 Minuten gemischt. Anschließend wurden 63 kg Harz A zugegeben und es wurde danach für 3-4 Minuten gemischt. Anschließend wurden 12,5 kg Aktivator A zugegeben und nach der Zugabe für weitere 3 Minuten gemischt. Das entstandene Produkt wurde in einen Vorratsbehälter gegeben. Nach 30 Minuten konnte ein zügiges Härten der Mischung beobachtet werden. Es entstand direkt ein Granulat, das gut schüttbar war.
  • Beispiel 3: Herstellung eines Granulats aus Staub C, Harz A und Aktivator A oder Aktivator B.
  • Staub C ist ein industrielles Abfallprodukt, das gemäß Röntgenfluoreszenzanalyse die folgenden Hauptbestandteile hat:
    Bestandteil Menge
    [Gew.-%]*
    Al2O3 2,04
    SiO2 2,37
    Fe2O3 1,75
    MgO 55,03
    CaO 4,02
    Kohlenstoff 28,25
    Summe 93,46, Rest unbestimmt.
    * Bezogen auf die Gesamtmasse von Staub C.
  • Der durch REM-Untersuchung ermittelte Mittelwert der Teilchengröße von Staub C betrug 2,7 µm. Die größte gemessene Teilchengröße betrug 28,87 µm.
  • Zu Aktivator A und Aktivator B siehe die Beispiele 1 bzw. 2.
  • In einem Labormischer wurden 100 Gewichtsteile des Füllstoffs Staub C vorgelegt, 20 Gewichtsteile Wasser wurden zugegeben und es wurde 2-3 Minuten gemischt. Anschließend wurden 9 Gewichtsteile Aktivator A zugegeben und es wurde nochmals 2-3 Minuten gemischt. Zum Schluss wurden 15 Gewichtsteile Harz A zugegeben und es wurde anschließend 4 bis 5 Minuten gemischt. Es wurde nach 10-15 min. ein festes, gut abrollendes Granulat erhalten; die Mischer-Wandungen waren frei von Rückständen oder Verunreinigungen.
  • Bei Wiederholung des Verfahrens mit Aktivator B anstatt Aktivator A und bei Zugabe des Bindemittels vor Zugabe des Aktivators wurde nach ca. 30 Minuten ein festes Granulat erhalten.

Claims (15)

  1. Granulat, in dem höchstens 10 Gew.-% der Teilchen des Granulats, bezogen auf die Gesamtmenge des Granulats, eine Teilchengröße von unter 1 mm besitzen,
    wobei das Granulat ein gehärtetes Phenolharz-haltiges Bindemittel und einen durch das Bindemittel gebundenen teilchenförmigen anorganischen Füllstoff umfasst,
    wobei mindestens 10 Gew.-% der Teilchen des gebundenen Füllstoffes, bezogen auf die Gesamtmenge des gebundenen Füllstoffes, eine Teilchengröße von kleiner als 1 mm besitzen.
  2. Granulat nach Anspruch 1, wobei
    - der teilchenförmige anorganische Füllstoff Zerkleinerungsrückstände von Pfannen-oder Ofenausbruch enthält
    und/oder
    - der teilchenförmige anorganische Füllstoff zu mindestens 40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des teilchenförmigen anorganischen Füllstoffs aus Zerkleinerungsrückständen besteht, insbesondere aus Zerkleinerungsrückständen von Pfannen- oder Ofenausbruch, die durch Zerkleinern mit einem Backenbrecher oder durch Mahlen entstanden sind.
  3. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 70 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% des teilchenförmigen anorganischen Füllstoffes aus einem oder mehreren Metalloxiden bestehen.
  4. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Füllstoff eine Mischung aus (i) Zerkleinerungsrückständen von Al2O3-haltigem Pfannen- oder Ofenausbruch und (ii) zusätzlichem Al2O3 umfasst.
  5. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der pH-Wert einer zehnprozentigen wässrigen Aufschlämmung des Füllstoffs alkalisch ist.
  6. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Granulat Kaliumionen und/oder Natriumionen enthält.
  7. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel herstellbar ist durch Härten eines flüssigen, bevorzugt eines flüssigen und wasserlöslichen und besonders bevorzugt durch Härten eines flüssigen, wasserlöslichen und durch Ester organischer Säuren härtbaren Phenolharzes oder durch Härten einer Mischung umfassend ein solches härtbares Phenolharz.
  8. Granulat nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, worin das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel ein gehärtetes Resol umfasst oder daraus besteht
  9. Verfahren zur Herstellung eines Granulats, insbesondere eines Granulats nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
    (1) Bereitstellen oder Herstellen einer Mischung umfassend teilchenförmigen anorganischen Füllstoff, härtbares Phenolharz-haltiges Bindemittel, Härtungsmittel, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls weitere Komponenten,
    (2) Härten lassen der Mischung, so dass das gehärtete Phenolharz-haltige Bindemittel Füllstoffpartikel bindet,
    (3) Granulieren der zumindest teilweise gehärteten Mischung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin mindestens ein teilchenförmiger anorganischer Füllstoff wie in einem der Ansprüche 2 bis 6 definiert verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, worin das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel aus einer wässrigen Lösung eines Kaliumhydroxid-haltigen oder Natriumhydroxid-haltigem alkalischen Phenol-Formaldehyd-Resols mit folgenden Eigenschaften besteht:
    a) ein Feststoffgehalt von 20 bis 75 Gew.-%, ein durchschnittliches molekulares Gewichtsmittel (Mw) von 500 bis 2000,
    b) ein Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol von 1,2 zu 1 bis 2,6 zu 1, und
    c) ein Molverhältnis der Gesamtsumme der Moläquivalente von KOH und NaOH zu Phenol von 0,5 zu 1 bis 1,5 zu 1
    und worin das Härtungsmittel mindestens einen aktiven Ester in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Lösung des Kaliumhydroxid-haltigen und/oder Natriumhydroxid-haltigen alkalischen Phenol-Formaldehyd-Resols enthält oder daraus besteht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, worin die Menge des eingesetzten härtbaren Phenolharz-haltigen Bindemittels im Bereich von 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 18 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 5 bis 16 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Füllstoffs.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, worin
    (1) der teilchenförmige anorganische Füllstoff eine Mischung aus Al2O3-haltigem Pfannen- oder Ofenausbruch und zusätzlichem Al2O3 umfasst und mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% Al2O3 umfasst, bezogen auf die Gesamtmenge des Füllstoffs,
    (2) das härtbare Phenolharz-haltige Bindemittel in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 18 Gew.-% und besonders bevorzugt von 5 bis 16 Gew.-% eingesetzt wird, bezogen auf die Gesamtmenge des Füllstoffs und ein härtbares Phenolharz-haltiges Bindemittel wie in Anspruch 11 definiert ist,
    (3) das Härtungsmittel in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% eingesetzt wird, bezogen auf das Gewicht des Füllstoffs, und
    (4) zusätzlich zu dem im härtbaren Phenolharz-haltigem Bindemittel enthaltenem Wasser, Wasser in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-% verwendet wird, bezogen auf das Gewicht des Füllstoffs.
  14. Granulat, herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13
  15. Verwendung eines Granulats nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    - als Verschlackungsmittel und/oder Schlackenkonditionierer.
    oder
    - Flussmittel.
EP10168016A 2009-06-30 2010-06-30 Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung Not-in-force EP2270084B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10168016T PL2270084T3 (pl) 2009-06-30 2010-06-30 Granulat i sposób jego produkcji

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027364A DE102009027364A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Granulat und Verfahren zur dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2270084A1 true EP2270084A1 (de) 2011-01-05
EP2270084B1 EP2270084B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=41397096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168016A Not-in-force EP2270084B1 (de) 2009-06-30 2010-06-30 Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2270084B1 (de)
AT (1) ATE544808T1 (de)
DE (2) DE102009027364A1 (de)
ES (1) ES2379449T3 (de)
PL (1) PL2270084T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102649C5 (de) * 2011-05-27 2018-10-31 Refratechnik Holding Gmbh Feuerfestes Regeneratwerkstoff-Granulat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
EP2954204A1 (de) * 2013-02-08 2015-12-16 Peter Lutz Windkraftanlage

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117299B (de) * 1957-08-16 1961-11-16 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Granulierung pulverfoermiger Pressmassen auf der Grundlage von Phenol- oder Aminoplasten
US3485797A (en) 1966-03-14 1969-12-23 Ashland Oil Inc Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions
GB1206339A (en) * 1968-11-15 1970-09-23 Bendix Corp Organic resin based frictional materials
JPS50130627A (de) 1974-04-03 1975-10-16
DE2656866A1 (de) * 1975-12-19 1977-07-14 Sir Soc Italiana Resine Spa Verfahren zum herstellen von granulierten, einen novolak enthaltenden form-massen
DE2734930A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Euteco Spa Verfahren und vorrichtung zum bilden von kunstharzgranulat aus novolak-kunstharz-verbindungen
EP0027333A1 (de) 1979-10-01 1981-04-22 Borden (Uk) Limited Giessereiformstoff-Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Giessformen und Kernen
EP0085512A1 (de) 1982-01-21 1983-08-10 Borden (Uk) Limited Giessereiformen- und Kerne
SU1310411A1 (ru) * 1985-08-26 1987-05-15 Предприятие П/Я А-3108 Полимерна пресс-композици
EP0376884A2 (de) 1988-12-21 1990-07-04 Ciba-Geigy Ag Rieselfähiges Granulat
SU1678640A1 (ru) * 1989-01-04 1991-09-23 Предприятие П/Я В-8147 Способ изготовлени гранулированных стеклонаполненных фенопластов с использованием отходов дозирующихс стеклоармированных материалов
DE4142251A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Ruetgerswerke Ag Recyclingverfahren fuer nicht faserverstaerkte duroplastische kunststoffe
EP0038292B2 (de) 1980-02-21 1993-07-28 Ciba-Geigy Ag Verwendung von synthetischem kristallinem Calciumsilikat
WO1994029381A1 (de) 1993-06-16 1994-12-22 Robert Bosch Gmbh Aufbereitung einer novolak-formmasse für kollektoren
US6514312B2 (en) 2000-11-29 2003-02-04 Bethlehem Steel Corporation Steelmaking slag conditioner and method
US20050019574A1 (en) * 2003-04-15 2005-01-27 Mccrary Avis Lloyd Particulate material containing thermoplastics and methods for making and using the same
JP2006083320A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Sumitomo Bakelite Co Ltd フェノール樹脂成形材料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06271975A (ja) 1993-03-19 1994-09-27 Kobe Steel Ltd 耐水素脆化特性に優れた高強度鋼およびその製法

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117299B (de) * 1957-08-16 1961-11-16 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Granulierung pulverfoermiger Pressmassen auf der Grundlage von Phenol- oder Aminoplasten
US3485797A (en) 1966-03-14 1969-12-23 Ashland Oil Inc Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions
GB1206339A (en) * 1968-11-15 1970-09-23 Bendix Corp Organic resin based frictional materials
JPS50130627A (de) 1974-04-03 1975-10-16
DE2656866A1 (de) * 1975-12-19 1977-07-14 Sir Soc Italiana Resine Spa Verfahren zum herstellen von granulierten, einen novolak enthaltenden form-massen
DE2734930A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Euteco Spa Verfahren und vorrichtung zum bilden von kunstharzgranulat aus novolak-kunstharz-verbindungen
EP0027333A1 (de) 1979-10-01 1981-04-22 Borden (Uk) Limited Giessereiformstoff-Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Giessformen und Kernen
GB2059972A (en) 1979-10-01 1981-04-29 Borden Uk Ltd Foundry moulding compositions
EP0038292B2 (de) 1980-02-21 1993-07-28 Ciba-Geigy Ag Verwendung von synthetischem kristallinem Calciumsilikat
EP0085512A1 (de) 1982-01-21 1983-08-10 Borden (Uk) Limited Giessereiformen- und Kerne
SU1310411A1 (ru) * 1985-08-26 1987-05-15 Предприятие П/Я А-3108 Полимерна пресс-композици
EP0376884A2 (de) 1988-12-21 1990-07-04 Ciba-Geigy Ag Rieselfähiges Granulat
SU1678640A1 (ru) * 1989-01-04 1991-09-23 Предприятие П/Я В-8147 Способ изготовлени гранулированных стеклонаполненных фенопластов с использованием отходов дозирующихс стеклоармированных материалов
DE4142251A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Ruetgerswerke Ag Recyclingverfahren fuer nicht faserverstaerkte duroplastische kunststoffe
WO1994029381A1 (de) 1993-06-16 1994-12-22 Robert Bosch Gmbh Aufbereitung einer novolak-formmasse für kollektoren
US6514312B2 (en) 2000-11-29 2003-02-04 Bethlehem Steel Corporation Steelmaking slag conditioner and method
US20050019574A1 (en) * 2003-04-15 2005-01-27 Mccrary Avis Lloyd Particulate material containing thermoplastics and methods for making and using the same
JP2006083320A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Sumitomo Bakelite Co Ltd フェノール樹脂成形材料

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDRE KNOP; LOUIS A. PILATO, PHENOLIC RESINS, pages 156 - 306
ANDRE KNOP; LOUIS A. PILATO, PHENOLIC RESINS, pages 256 - 267
DATABASE WPI Week 198801, Derwent World Patents Index; AN 1988-005256, XP002154940 *
DATABASE WPI Week 199233, Derwent World Patents Index; AN 1992-275157, XP002600879 *
DATABASE WPI Week 200637, Derwent World Patents Index; AN 2006-355209, XP002600880 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE544808T1 (de) 2012-02-15
DE202009009417U1 (de) 2009-12-03
PL2270084T3 (pl) 2012-06-29
ES2379449T3 (es) 2012-04-26
EP2270084B1 (de) 2012-02-08
DE102009027364A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174751B1 (de) Schleifkornagglomerate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Schleifmitteln
WO2018185251A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GIEßFORMEN, KERNEN UND DARAUS REGENERIERTEN FORMGRUNDSTOFFEN
DE112018003889T5 (de) Hydraulische Zusammensetzung für eine Vorrichtung zur additiven Fertigung und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
EP3976550B1 (de) Verwendung einer ausgehärteten bindemittelzusammensetzung zum leiten von elektrischem strom
EP2270084B1 (de) Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2006222104A (ja) 電磁波吸収性組成物
DE10360508A1 (de) Rohstoffgranaliengranulat für feuerfeste Erzeugnisse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Rohstoffgranaliengranulats
US6918956B2 (en) Binder for aggregate, foundry cores, and other products
KR102030627B1 (ko) 페로니켈 슬래그와 발파암 혼합잔골재를 이용한 콘크리트 조성물 제조방법
DE102007058125B4 (de) Metallrückstände und Kohlenstoffträger enthaltender Formkörper
DE19825780B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzprodukten aus Zyklonstäuben der Zementindustrie
EP2580171B1 (de) Feuerfestes regeneratgranulat, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
KR910006004B1 (ko) 제철더스트(dust)를 이용한 아스콘의 제조방법
DE102017124358B4 (de) Verwendung eines Versatzes und/oder eines geformten oder ungeformten feuerfesten Erzeugnisses für eine feuerfeste Zustellung einer Kohlevergasungsanlage, derartige Zustellung sowie Kohlevergasungsanlage mit einer derartigen Zustellung
DE102022130877A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers
EP3763837A1 (de) Formgebung von chromerzprozess-rückständen
DE102019109181A1 (de) Beschichtetes Stützmittel
DE102020102489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen gesinterten Materials und Verwendung von Rotschlamm
JP2000256056A (ja) リサイクル瓦
JPH1067547A (ja) 焼却灰を用いた人工軽量骨材の製造方法
JP2005281040A (ja) コンクリート製品用繊維強化プラスチック骨材、その製造方法及びそれを用いたコンクリート製品
EP2399691A1 (de) Oberflächenversiegelte Schamotte als Formgrundstoff zur Herstellung von Gießformen
EP1708970A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mineralischen schmelze unter nutzung von rückständen aus der oberfl chenbehandlung von bauteilen
KR20020072851A (ko) 제강 슬랙과 전기로 제강 더스트의 재활용 방법
JPH1129345A (ja) 硬化性無機質組成物

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C08L 61/06 20060101ALI20110729BHEP

Ipc: C08K 3/00 20060101AFI20110729BHEP

Ipc: C08K 3/22 20060101ALN20110729BHEP

Ipc: C08J 3/21 20060101ALI20110729BHEP

Ipc: C09C 3/00 20060101ALI20110729BHEP

Ipc: C08J 3/12 20060101ALI20110729BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000423

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2379449

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000423

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20130630

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20130516

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150724

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 544808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000423

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000423

Country of ref document: DE

Owner name: HUETTENES-ALBERTUS CHEMISCHE WERKE GESELLSCHAF, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUETTENES-ALBERTUS CHEMISCHE WERKE GMBH, 40549 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000423

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101