EP2266102A1 - Freiluft-verkaufsautomat und verwendung einer benutzerschnittstelle für den betrieb eines freiluft-verkaufsautomaten - Google Patents

Freiluft-verkaufsautomat und verwendung einer benutzerschnittstelle für den betrieb eines freiluft-verkaufsautomaten

Info

Publication number
EP2266102A1
EP2266102A1 EP09732297A EP09732297A EP2266102A1 EP 2266102 A1 EP2266102 A1 EP 2266102A1 EP 09732297 A EP09732297 A EP 09732297A EP 09732297 A EP09732297 A EP 09732297A EP 2266102 A1 EP2266102 A1 EP 2266102A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
vending machine
force sensors
machine according
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09732297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Braukmann
Oliver GRÄBNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2266102A1 publication Critical patent/EP2266102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • G06F3/04142Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position the force sensing means being located peripherally, e.g. disposed at the corners or at the side of a touch sensing plate

Definitions

  • the present invention relates to a Freiluft-Vernniesau ⁇ tomatoes and the use of a user interface for the operation of an outdoor vending machine.
  • open-air vending machines Compared to vending machines that are installed in closed rooms, when operating open-air vending machines, it must be ensured that they are protected against adverse influences in several respects: on the one hand, this affects weather conditions such as the effects of moisture and moisture, on the other hand, open-air vending machines must be particularly secure against vandalism, as they are more difficult to monitor and therefore more vulnerable to being damaged by violence compared to indoor vending machines. Particularly sensitive in this regard are the user interfaces with which users can handle a sales transaction. In open-air vending machines, therefore, there is a tendency to keep such user interfaces as small as possible and to allow only a small number of impact possibilities of a user on the user interface. On the other hand, ⁇ it is also desirable in outdoor vending machines, to allow as much information on one hand and as many different possibilities for intervening in the sales process on the other hand a user.
  • buttons which are embedded in a keypad and consist of movable metal plates within the keypad.
  • the user information on such devices is currently usually realized by displays and / or printed descriptions.
  • a user operates the machine via touch ter, the inputs of these buttons are processed via a processor unit and control, for example to be displayed ⁇ th content in the display.
  • a disadvantage of these arrangements is that the probes can only be assembled in country, language and customer-specific manner at considerable expense in production.
  • the invention has for its object to provide a possible vandalism-proof open-air vending machine, with the help of an improved and simplified user guidance is made possible, in particular by the user interface country, language and / or customizable.
  • a user interface with a cover plate coupled force sensors are arranged in de ⁇ ren range control information, and with the cover plate, which output in Depending ⁇ speed of an external, on the cover plate on it exercised are force signals,
  • an evaluation electronics having a pressure point determination unit for determining pressure points on the cover plate on the basis of the signals of the force sensors
  • a processing unit that performs sales actions in operation based on the operator commands
  • the operator information includes operator command information that are located at least partially in or on a printing area on the cover plate by a pressure point is activated by touch, which assigns the Zu ⁇ order unit to the operator Betation more corresponding operator commands.
  • "open-air vending machines” are defined as all vending machines that are equipped and / or intended for an open-air application, and an open-air vending machine can therefore also be arranged inside closed rooms in a special application. is at ⁇ play, a parking meter in a parking garage. Ent ⁇ distinctive here is that the sales machine is capable of its facilities ago without additional equipment to be installed outdoors, not indoors. Under vending machines all machines are counted, of which Sales items and / or monetary benefits can be obtained, ie beverage and food vending machines as well as parking ticket machines, ATMs, stamp machines, machines for charging prepaid cards and similar machines.
  • An open-air vending machine can be designed almost completely vandalism-proof by having a vandalism-resistant cover plate. This is achieved primarily by a suitable choice of material and thickness of the cover plate and in addition by a stable attachment of the cover plate on the housing of the machine.
  • a vandal-backed covering ⁇ plate is coupled with force sensors according to the invention.
  • force sensors can for example be spring-based sensors or elekt ⁇ generic or electronic pressure or tension sensors, preferably piezoelectric elements or z.
  • a capacitor arrangement with an intervening dielectric can be designed so that the dielectric can be compressed when pressure is applied, resulting in a measurable change in capacitance.
  • the only decisive factor in the selection of the force sensors is that they output signals as a function of the force exerted on them. With the aid of the evaluation electronics and the pressure point determination unit integrated in it, it can be determined on the basis of these signals at which point on the display. top plate the force was exercised. With the help of the allocation unit, operator commands are assigned to the pressure points. This operator commands correspond directly with the Be ⁇ servant instruction information, which is at least part of the operating information. The operating information is in turn arranged at least partially in the region of the cover plate. This means that they can be arranged completely in this area or even partially, for example in the form of symbols or suitable marked subregions in the region of the cover plate and an associated legend in an information area provided elsewhere.
  • the user interface with the downstream evaluation, assignment and processing elements is designed such that a user can use the operating information to identify in which area of the cover plate he must exert a force in order to activate an operator command that corresponds to the desired Result during the sales process brought about.
  • the invention further comprises the use of a user interface with a cover plate, in the region of which operating information and force sensors coupled to the cover plate are arranged, which output signals in response to an external force exerted on them by the cover plate, and an evaluation electronics with a pressure Point determination unit for determining pressure points on the cover plate based on the signals of the force sensors for the operation of an open-air vending machine, preferably a parking machine.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention be ⁇ is that the cover plate is rectangular and the force sensors are arranged in the corners of the cover plate net.
  • a rectangular design should also be understood to mean one in which the corners of a rectangle are designed to be rounded.
  • the arrangement of the force sensors in the corners of the rectangle of the cover plate it is technically particularly easy to perform a determination of pressure points on the cover plate based on the signals of the force sensors. Even if a user only a few centimeters away from the center of the rectangular cover plate activates a pressure point, but it is due to the different ⁇ strong signals arranged in the four corners of the cover force sensors recognizable which operator command wanted to trigger a user.
  • a force sensor is arranged in a corner of the cover plate. It can, however be provided to provide no force sensors in one or more corners of the cover, but for example flexibly suspend the cover in these areas, so that the force measurement by the force sensors only in the other corners of the cover plate is possible.
  • a z. B. round running cover plate in the area below a z. B. round running cover plate at least two, preferably at least three force sensors attached.
  • an area between the force sensors can be sensed.
  • the detected area shrinks to a distance to ⁇ together .
  • the cover plate comprises a metal sheet, preferably a steel sheet.
  • This metal sheet preferably has up to 2 mm thickness in the range the force sensors on.
  • it can also be embodied only in the region of the force sensors in this thickness and in other areas thicker or thinner, for example to take into account the measuring sensitivity of the force sensors.
  • a cover plate designed as a metal sheet primarily ensures optimum vandalism protection of the user interface. At the same time, especially with the thickness dimensions specified here, force sensors without excessive force acting on the cover plate can detect the forces and therefore generate and output measurement signals.
  • a second variant provides that the cover plate comprises a polycarbonate disc, which preferably has up to 10 mm thickness in the region of the force sensors.
  • the thickness of up to 10 mm can only be limited to the area of the force sensors or the cover plate can be designed overall in such a thickness.
  • polycarbonate discs for example, under the brand name Makrolon ® or Lexan ® guided products can be used. They have similar resistance properties as metal sheets, but with the difference that polycarbonate disks are also transparent or semitransparent executable. Such a transparent embodiment in the form of a polycarbonate disk or other transparent disks is particularly preferred insofar as information can be applied both in front of and behind the cover plate.
  • a particularly preferred embodiment of a transparent cover plate provides that behind the cover plate non-variable operating information is attached. This operating information is then automatically protected by the cover plate.
  • They can be designed, for example, in the form of exchangeable films. Depending on the field of application, for example, depending on the country of use or the customer group, such films may be printed differently with information.
  • Behind a transparent cover plate a display for variable information can be attached in addition or as an alternative to the non-variable information. This allows the flexibility of the information display is set virtually no limits, so that protected information display, can play, be a function of operator commands, displayed at ⁇ . It is also possible to offer information in different languages by selecting a language on such a display.
  • Such a display can be designed, for example, as a screen or LCD display, but also in the form of an electroluminescent film or an LED arrangement.
  • the cover plate may be at least partially printed.
  • this can be done by printing on the front side of the cover plate facing a user or, in the case of a transparent cover plate, also by pressing on the back side of the cover plate, ie. H. on the side opposite the front.
  • Such partial imprints may also include a relief printing on the front side, which enables, for example, visually impaired persons to tactually detect non-variable information with the help of Braille characters.
  • the cover plate may be reduced in partial areas on its front side facing a user in their layer thickness. This can be achieved, for example, with the aid of embossings-here too it is possible, for example, to impress haptic-detectable braille-and / or in the form of relief-like depressions in partial regions of the cover plate. Such depressions can in turn represent clues for users and / or represent depressions in the area of the force sensors, as a result of which better usability of the user interface can be achieved.
  • a moisture seal for example, a flexible Sili ⁇ konisoltechnik or a flexible rubber seal in the support area of the cover plate is attached. This can ver ⁇ prevent that liquid or moisture penetrates and in the for indoor ⁇ rich of the vending machine through the user interface such as a behind the cover plate be ⁇ find optional display and / or electronic components in the vending machine due to moisture or humidity damage.
  • a first embodiment also provides that the Ver ⁇ purchase machine is equipped with a battery for power supply.
  • This battery can serve as the only source of energy with appropriate design of the user interface and other energy consumers of the vending machine. It may for example be designed as a rechargeable battery and charged via suitable charging interfaces. By such a battery supply can be ensured that the vending machine is self-sufficient operation and does not have to be coupled with a control and feed system.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a first embodiment of a user interface and a block diagram of its associated electronics for a vending machine according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic view of a second embodiment of a user interface and a block diagram of its associated electronics for a vending machine according to the invention.
  • the 1 shows an inventive outdoor vending machine 1 is shown. It is powered by solar cells 17 in the upper region of a housing 2 and by a rechargeable battery, not shown, for buffering the energy.
  • a display panel 3 In the area of the housing 2 are a display panel 3, a cover plate 5, a cash input area 7 and a dispensing slot 15.
  • the cash input area 7 in turn comprises a coin slot 9, a bill slot 11 and a card slot 13.
  • About the coin slot 9 coins can introduced into the vending machine 2, on the banknote slot 11 banknotes and on the card slot 13 credit cards or other card payment means.
  • the ab ⁇ cover plate 5 is used to display user information and also the operator command entry by means of pressure to pressure points. The exact functionality of this Abdeckplat ⁇ te will be described in the context of the following figures.
  • the user interface 25 has a display 27 for displaying variable information and further comprises a cover plate 5.
  • cover plate 5 In the area of the cover plate 5, which is embodied here as a non-transparent metal plate, there are front-side printed operating information 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g in an information area 19. Behind the rectangularly executed cover plate 5 are located in the region of the corners four force Sensors 23a, 23b, 23c, 23d, which are realized here as a spring-based sensors.
  • the control information 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g include operator command information, that such information indicating which user commands are generated by an assignment unit, if a user on ei ⁇ NEN pressure point in the range of the respective power Sensors 23a, 23b, 23c, 23d exert a force.
  • operator instruction information is symbolized here by the letters A, B, C, D, E, F, G.
  • the operating information 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g are arranged to correspond in content to the operator commands generated by exerting a force on the cover plate 5 in the areas of the operating information 21a, 21b, 21c, 21d , 21e, 21f, 21g are generated by means of evaluation electronics 33 described below.
  • the signals MDa, MDb, MDc, MDd generated by the force sensors 23a, 23b, 23c, 23d are fed into a transmitter 33.
  • the evaluation electronics 33 comprises input interfaces 29a, 29b, 29c, 29d for receiving the signals MDa, MDb, MDc, MDd and a pressure point determination ⁇ unit 31 and an allocation unit 35.
  • This operator commands BB come to a processing unit 39 that performs BB sales promotions ⁇ VA in operation based on this operator commands.
  • the processing unit 39 further sends display information DI to the display 27, from which, for example, it can be displayed which sales campaign is selected by the user.
  • a user reads the information in the display 27 and in the information area 19 and then performs a pressure on a pressure point on the cover plate 5, for example in the upper left Be ⁇ area of the cover plate 5, from where the operator Informa ⁇ tion is mounted 21a, with which is associated an operator command ,, A ".
  • This is determined by the force sensors 23a, 23b, 23c, 23d respectively generate a signal MDa, MDb, MDc, MDd
  • signals MDa, MDb, MDc, MDd vary in their strength as a function of the distance between the force sensors 23a, 23b, 23c, 23d generating them pressure point.
  • ge ⁇ selected as a generated by the force sensor 23a signal MDa be significantly stronger than a signal generated by the force sensor 23d signal MDd.
  • the signals MDb, MDC which are generated from the force sensors 23b and 23c , lie in the range between the intensity of the signals MDa, MDd of the force sensors 23a and the force sensor 23d.
  • these signals MDa, MDb, MDc, MDd enter the pressure point determining unit 31.
  • There we d determines in which area of the cover plate 5 the pressure point was, ie in the present example in the left upper area of the cover plate 5. This pressure point information DPI are in the
  • Assignment unit 35 is fed, which derives therefrom an operator ⁇ command BB.
  • This operator command BB corresponds to the operator command information which is displayed in the information area 19 for the area of the operating information 21a, 21b, 21c, 21d.
  • the operator command "A" assigned to the operating information 21a would thus be generated by the allocation unit 35.
  • an operator command "F” would be generated if a user puts a force on the front side facing the user approximately in the middle of the cover plate 5 the cover plate 5 exerts.
  • the force sensors 23a, 23b, 23c, 23d would transmit approximately the same signal, from which the evaluation electronics 23 will derive the operator command "F.”
  • the same signals are measured by two force sensors: The left two force sensors 23a, 23c measure approximately the same weaker signal, the right two force sensors ⁇ 23b, 23d an approximately the same stronger signal. From this, the evaluation electronics 23 derives the operator command "G.” The same applies in reverse to the triggering of the operator command "E".
  • the pressure points on the cover plate 5 can be resolved with an accuracy of +/- 2.5 mm.
  • the operator commands BB come into the processing unit 39 via the output interface 37, which derives therefrom musicsak ⁇ functions VA and performs.
  • Such sales actions VA include, for example, the printing of parking tickets.
  • the display 27 correspondingly displays a display information DI with the content that a specific sales amount is incurred before the parking ticket is issued. This sales amount can be paid by entering coins, banknotes or by inserting a credit card in the cash input area 7 (see FIG. 1).
  • FIG 3 shows a second embodiment of a user interface 25 '.
  • the difference from the embodiment shown in FIG 2 user interface 25 consists essentially in the fact that a display '5 is angeord ⁇ net 27 to display variable information in the region of the cover plate behind the cover plate.
  • the cover plate 5 is a transparent polycarbonate disc. Behind her a printed film is deposited as an information area 19, which has a recess in the region of the display 27 '. In this arrangement, both variable and non-variable operating information are protected in the area behind the cover plate 5.
  • Wei ⁇ terhin force sensors are again behind the cover plate 5 arranged, but here are designed as piezo elements 24a, 24b, 24c, 24d.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Freiluft-Verkaufsautomaten (1, 1). Er weist folgende Elemente auf : eine Benutzerschnittstelle (25, 25' ) mit einer Abdeckplatte (5), in deren Bereich Bedien-Informationen (21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g) und mit der Abdeckplatte (5) gekoppelte Kraft-Sensoren (23a, 23b, 23c, 23d, 24a, 24b, 24c, 24d) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von einer externen über die Abdeckplatte (5) auf sie ausgeübten Kraft Signale (MDa, MDb, MDc, MDd) ausgeben, eine Auswerteelektronik (33) mit einer Druckpunkt-Bestimmungseinheit (31) zur Ermittlung von Druckpunkten auf der Abdeckplatte (5) auf Basis der Signale (MDa, MDb, MDc, MDd) der Kraft- Sensoren (23a, 23b, 23c, 23d, 24a, 24b, 24c, 24d), einer Zuordnungseinheit (35), die im Betrieb unterschiedlichen Druckpunkten unterschiedliche Bedienerbefehle (BB) zuordnet, und eine Verarbeitungseinheit (39), die im Betrieb auf Basis der Bedienerbefehle (BB) Verkaufsaktionen (VA) durchführt. Dabei umfassen die Bedien-Informationen (21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g) Bedienerbefehl-Informationen, die zumindest teilweise jeweils in oder an einem Druckbereich auf der Abdeckplatte (5) lokalisiert sind, in dem durch Berührung ein Druckpunkt aktiviert wird, dem die Zuordnungseinheit (35) zu den Bedienerbefehl-Informationen korrespondierende Bedienerbefehle (BB) zuordnet. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung einer Benutzerschnittstelle (25, 25') für einen Freiluft-Verkaufsautomaten (1).

Description

Beschreibung
Freiluft-Verkaufsautomat und Verwendung einer Benutzerschnittstelle für den Betrieb eines Freiluft-Verkaufsauto- maten
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Freiluft-Verkaufsau¬ tomaten und die Verwendung einer Benutzerschnittstelle für den Betrieb eines Freiluft-Verkaufsautomaten.
Im Vergleich zu Verkaufsautomaten, die innerhalb geschlossener Räume aufgestellt werden, ist beim Betrieb von Freiluft- Verkaufsautomaten darauf zu achten, dass sie gegen widrige Einflüsse in mehrerlei Hinsicht geschützt sein müssen: einer- seits betrifft dies Wettereinflüsse wie beispielsweise die Einwirkung von Feuchtigkeit und Nässe, andererseits müssen Freiluft-Verkaufsautomaten besonders auch gegen Vandalismus gesichert sein, da sie im Vergleich zu Indoor-Verkaufsauto- maten schwieriger überwachbar und daher gefährdeter sind, durch Gewalteinwirkung beschädigt zu werden. Besonders sensibel sind in dieser Hinsicht die Benutzerschnittstellen, mit Hilfe derer Benutzer einen Verkaufsvorgang abwickeln können. Bei Freiluft-Verkaufsautomaten besteht daher die Tendenz, solche Benutzerschnittstellen möglichst klein zu halten und nur eine geringe Anzahl an Einwirkungsmöglichkeiten eines Benutzers auf die Benutzerschnittstelle zuzulassen. Anderer¬ seits ist es auch bei Freiluft-Verkaufsautomaten wünschenswert, einem Benutzer möglichst viele Informationen einerseits und möglichst viele unterschiedliche Einwirkungsmöglichkeiten im Verkaufsprozess andererseits zu ermöglichen.
Die Eingabemöglichkeiten bei den meisten Freiluft-Verkaufsautomaten sind daher im Wesentlichen auf so genannte Taster beschränkt, die in einem Tastenfeld eingebettet sind und aus bewegbaren Metallplättchen innerhalb des Tastenfelds bestehen. Die Benutzerinformation an solchen Geräten wird derzeit üblicherweise durch Displays und/oder gedruckte Beschreibungen realisiert. Ein Benutzer bedient den Automaten über Tas- ter, die Eingaben dieser Taster werden über eine Prozessoreinheit verarbeitet und steuern beispielsweise den angezeig¬ ten Inhalt im Display. Ein Nachteil dieser Anordnungen ist, dass die Taster nur unter erheblichem Aufwand in der Ferti- gung länder-, sprach- und kundenspezifisch konfektioniert werden können. Zudem lassen sich nicht beliebig viele Taster an eine Prozessoreinheit anschließen. Neue Konzepte der Be¬ nutzerführung und der länder-, sprach- und kundenspezifischen Anpassungen sind daher im Rahmen solcher derzeit bekannter Verkaufsautomaten nur schwer umzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst vandalismussicheren Freiluft-Verkaufsautomaten bereitzustellen, mit dessen Hilfe eine verbesserte und vereinfachte Be- nutzerführung ermöglicht wird, insbesondere dadurch, dass die Benutzerschnittstelle länder-, sprach- und/oder kundenspezifisch anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Frei- luft-Verkaufsautomaten mit
- einer Benutzerschnittstelle mit einer Abdeckplatte, in de¬ ren Bereich Bedien-Informationen und mit der Abdeckplatte gekoppelte Kraft-Sensoren angeordnet sind, die in Abhängig¬ keit von einer externen, über die Abdeckplatte auf sie aus- geübten Kraft Signale ausgeben,
- einer Auswerteelektronik mit einer Druckpunkt-Bestimmungseinheit zur Ermittlung von Druckpunkten auf der Abdeckplatte auf Basis der Signale der Kraft-Sensoren,
- einer Zuordnungseinheit, die im Betrieb unterschiedlichen Druckpunkten unterschiedliche Bedienerbefehle zuordnet, und
- einer Verarbeitungseinheit, die im Betrieb auf Basis der Bedienerbefehle Verkaufsaktionen durchführt,
- wobei die Bedien-Informationen Bedienerbefehl-Informationen umfassen, die zumindest teilweise jeweils in oder an einem Druckbereich auf der Abdeckplatte lokalisiert sind, indem durch Berührung ein Druckpunkt aktiviert wird, dem die Zu¬ ordnungseinheit zu den Bediener-Befehlinformationen korrespondierende Bediener-Befehle zuordnet. Als „Freiluft-Verkaufsautomaten" werden im Rahmen der Erfindung alle Verkaufs-Automaten definiert, die für eine Freiluft-Anwendung ausgestattet und/oder bestimmt sind. Ein Freiluft-Verkaufsautomat kann daher in einem Sonder-Anwendungs- fall auch innerhalb geschlossener Räume angeordnet sein, bei¬ spielsweise ein Parkautomat innerhalb eines Parkhauses. Ent¬ scheidend ist dabei, dass der Verkaufs-Automat von seiner Ausstattung her ohne Zusatzausstattung dazu geeignet ist, außerhalb geschlossener Räume aufgestellt zu werden. Unter Ver- kaufs-Automaten werden alle Automaten gezählt, von denen Verkaufsgegenstände und/oder geldwerte Leistungen bezogen werden können, d. h. Getränke- und Essensautomaten ebenso wie Parkscheinautomaten, Geldautomaten, Briefmarkenautomaten, Automaten zum Aufladen von Wertkarten und ähnliche Maschinen.
Ein Freiluft-Verkaufsautomat kann nahezu vollständig vanda- lismussicher ausgebildet sein, indem er eine vandalismussi- chere Abdeckplatte aufweist. Dies wird in erster Linie durch eine geeignete Materialauswahl und Dicke der Abdeckplatte er- reicht und zusätzlich durch eine stabile Anbringung der Abdeckplatte am Gehäuse des Automaten.
Erfindungsgemäß wird also eine vandalismusgesicherte Abdeck¬ platte mit Kraft-Sensoren gekoppelt. Derartige Kraft-Sensoren können beispielsweise federbasierte Sensoren sein oder elekt¬ rische bzw. elektronische Druck- oder Zugsensoren, vorzugsweise Piezo-Elemente oder z. B. auch geeignete organische Sensoren. Beispielsweise kann eine Kondensatoranordnung mit einem dazwischen liegendem Dielektrikum so gestaltet sein, dass das Dielektrikum bei Ausüben von Druck zusammengepresst werden kann und sich dadurch eine messbare Kapazitätsänderung ergibt .
Entscheidend bei der Auswahl der Kraft-Sensoren ist alleine, dass sie Signale in Abhängigkeit von der auf sie ausgeübten Kraft ausgeben. Mit Hilfe der Auswerteelektronik und der in ihr integrierten Druckpunkt-Bestimmungseinheit kann auf Basis dieser Signale ermittelt werden, an welchem Punkt auf der Ab- deckplatte die Kraft ausgeübt wurde. Mit Hilfe der Zuordnungseinheit werden den Druckpunkten Bedienerbefehle zugeordnet. Diese Bedienerbefehle korrespondieren direkt mit den Be¬ diener-Befehlinformationen, die zumindest Teil der Bedien- Informationen sind. Die Bedien-Informationen sind wiederum zumindest teilweise im Bereich der Abdeckplatte angeordnet. Dies bedeutet, dass sie vollständig in diesem Bereich angeordnet sein können oder auch teilweise, beispielsweise in Form von Symbolen bzw. geeignete markierten Teilbereichen im Bereich der Abdeckplatte und einer zugehörigen Legende in einem anderswo vorgesehenen Informationsbereich.
Somit ist die Benutzerschnittstelle mit den nachgeordneten Auswerte-, Zuordnungs- und Verarbeitungselementen so ausge- bildet, dass ein Benutzer anhand der Bedien-Informationen erkennen kann, in welchem Bereich der Abdeckplatte er eine Kraft ausüben muss, um einen Bedienerbefehl zu aktivieren, der das gewünschte Ergebnis während des Verkaufsprozesses herbeiführt .
Die Initiierung dieses Verkaufsprozesses wird über die Signa¬ le der Kraft-Sensoren in Form von Bedienerbefehlen realisiert, die unterschiedlichen Druckpunkten zugeordnet sind. Im Gegensatz zu üblichen Freiluft-Verkaufsautomaten, bei denen die Auswirkung einer Kraft nur an einzelnen Bedienelementen wie Tastern möglich ist, dient hier also die gesamte Abdeckplatte als Eingabeschnittstelle zur haptischen Interaktion zwischen dem Verkaufsautomaten und einem Benutzer. Eine Krafteinwirkung, beispielsweise durch Vandalismus-Tätigkei- ten, ist durch die Wahl der geeigneten Abdeckplatte mit einkalkuliert und gefährdet das Gesamtsystem nicht.
Die Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung einer Benutzerschnittstelle mit einer Abdeckplatte, in deren Bereich Be- dien-Informationen und mit der Abdeckplatte gekoppelte Kraft- Sensoren angeordnet sind, die in Abhängigkeit von einer externen, über die Abdeckplatte auf sie ausgeübten Kraft Signa¬ le ausgeben, und einer Auswerteelektronik mit einer Druck- punkt-Bestimmungseinheit zur Ermittlung von Druckpunkten auf der Abdeckplatte auf Basis der Signale der Kraft-Sensoren für den Betrieb eines Freiluft-Verkaufsautomaten, vorzugsweise eines Parkautomaten.
Die Verwendung einer derartigen Benutzerschnittstelle für Parkautomaten bzw. die Ausbildung eines Verkaufsautomaten als Parkautomat sind vor allem deshalb besonders bevorzugt, weil Parkautomaten üblicherweise extrem vandalismusanfällig sind und gleichzeitig eine gut verständliche Benutzerführung not¬ wendig ist. Parkautomaten können weiterhin international standardisiert eingesetzt werden, weshalb in diesem Bereich die Erfindung ihre besonderen Vorteile entfaltet.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Dabei kann die Verwendung einer Benutzerschnittstelle auch entsprechend den abhängigen Ansprüchen zum Freiluft-Verkaufsautomaten weiter- gebildet sein.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be¬ steht darin, dass die Abdeckplatte rechteckig ausgebildet ist und die Kraft-Sensoren in den Ecken der Abdeckplatte angeord- net sind. Dabei ist unter einer rechteckigen Ausführung auch eine solche zu verstehen, bei der die Ecken eines Rechtecks abgerundet ausgestaltet sind. Durch die Anordnung der Kraft- Sensoren in den Ecken des Rechtecks der Abdeckplatte ist es technisch besonders einfach, eine Ermittlung von Druckpunkten auf der Abdeckplatte auf Basis der Signale der Kraft-Sensoren durchzuführen. Selbst, wenn ein Benutzer nur wenige Zentimeter vom Zentrum der rechteckigen Abdeckplatte entfernt einen Druckpunkt aktiviert, so ist doch aufgrund der unterschied¬ lich starken Signale der in den vier Ecken der Abdeckplatte angeordneten Kraft-Sensoren erkennbar, welchen Bedienerbefehl ein Benutzer damit auslösen wollte. Üblicherweise wird im Rahmen dieser Ausführungsform jeweils ein Kraft-Sensor in einer Ecke der Abdeckplatte angeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, in einer oder mehreren Ecken der Abdeckplatte keine Kraft-Sensoren vorzusehen, sondern die Abdeckplatte in diesen Bereichen beispielsweise flexibel aufzuhängen, so dass die Kraftmessung durch die Kraft-Sensoren nur in den an- deren Ecken der Abdeckplatte möglich ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können im Bereich unterhalb einer z. B. rund ausgeführten Abdeckplatte mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei Kraft- Sensoren angebracht sein. Allgemein kann bei Verwendung mehrerer Kraft-Sensoren eine Fläche zwischen den Kraft-Sensoren sensorisch erfasst werden. Bei der Verwendung von nur zwei Sensoren schrumpft die erfasste Fläche auf eine Strecke zu¬ sammen. Durch eine geeignete Positionierung der Kraft-Senso- ren - sie dürfen nicht alle drei auf einer Linie liegen - kann auch eine Ermittlung von Druckpunkten auf der Abdeckplatte hinsichtlich zweier Dimensionen erfolgen.
Aufgrund der Anwendung des erfindungsgemäßen Verkaufsautoma- ten als Freiluft-Verkaufsautomat wird eine Ausgestaltung be¬ sonders bevorzugt, bei der die Kraft-Sensoren so ausgebildet sind, dass der Verkaufsautomat im Standby-Betrieb mit einem Strom kleiner als 1 mA betreibbar ist. Eine derartige energiesparende Ausgestaltung der Kraft-Sensoren ist beispiels- weise durch Verwendung von elektronischen Sensoren wie Piezo- Elementen möglich. Es wird dadurch erreicht, dass ein Stromverbrauch im Endeffekt praktisch auf die Zeiten beschränkt ist, in denen ein Benutzer die Benutzerschnittstelle zur Eingabe von Bedienerbefehlen nutzt. Im Rest der Zeit dient der sehr geringe Standby-Strom nicht zum Betrieb der Kraft-Sensoren, sondern lediglich der elektronischen bzw. elektrischen Einheiten, die den Kraft-Sensoren nachgeschaltet sind, wie beispielsweise der Auswerteelektronik und der Zuordnungsbzw. Verarbeitungseinheit.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung umfasst die Abdeckplatte ein Metallblech, vorzugsweise ein Stahlblech. Dieses Metallblech weist vorzugsweise bis zu 2 mm Dicke im Bereich der Kraft-Sensoren auf. Dies bedeutet, dass das Stahlblech bis zu 2 mm Dicke über seine gesamte Erstreckung aufweisen kann. Es kann jedoch auch nur im Bereich der Kraft-Sensoren in dieser Dicke ausgeführt sein und in anderen Bereichen di- cker oder dünner, beispielsweise um die Messsensibilität der Kraft-Sensoren zu berücksichtigen. Eine als Metallblech ausgebildete Abdeckplatte gewährleistet in erster Linie einen optimalen Vandalismusschutz der Benutzerschnittstelle. Gleichzeitig können, speziell bei den hier angegebenen Di- ckenmaßen, Kraft-Sensoren ohne übermäßige Krafteinwirkung auf die Abdeckplatte die Kräfte erfassen und daher Messsignale generieren und ausgeben.
Eine zweite Variante sieht vor, dass die Abdeckplatte eine Polycarbonat-Scheibe umfasst, die vorzugsweise bis zu 10 mm Dicke im Bereich der Kraft-Sensoren aufweist. Hier, wie in der vorhergehenden Variante, kann sich die Dicke von bis zu 10 mm nur auf den Bereich der Kraft-Sensoren beschränken oder die Abdeckplatte insgesamt in einer solchen Dicke ausgeführt sein. Als Polycarbonat-Scheiben können beispielsweise unter dem Markennamen Makrolon® oder Lexan® geführte Produkte verwendet werden. Sie weisen ähnliche Beständigkeitseigenschaften auf wie Metallbleche, jedoch mit dem Unterschied, dass Polycarbonat-Scheiben auch transparent oder semitransparent ausführbar sind. Eine solche transparente Ausführung in Form einer Polycarbonat-Scheibe oder andersartiger transparenter Scheiben ist insofern besonders bevorzugt, als damit sowohl vor als auch hinter der Abdeckplatte Informationen angebracht werden können. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ei- ner transparenten Abdeckplatte sieht dabei vor, dass hinter der Abdeckplatte non-variable Bedien-Informationen angebracht sind. Diese Bedien-Informationen sind dann durch die Abdeckplatte automatisch mitgeschützt. Sie können beispielsweise in Form von austauschbaren Folien ausgeführt sein. Derartige Fo- lien können je nach Anwendungsbereich, beispielsweise je nach Einsatzland oder je nach Kundengruppe, unterschiedlich mit Informationen bedruckt sein. Hinter einer transparenten Abdeckplatte kann ergänzend oder alternativ zur non-variablen Informationen ein Display für variable Informationen angebracht sein. Hierdurch ist der Flexibilität der Informationsanzeige praktisch keine Grenze mehr gesetzt, so dass geschützte Display-Informationen, bei¬ spielsweise in Abhängigkeit von Bedienerbefehlen, angezeigt werden können. Es ist weiterhin möglich, durch eine Sprachwahl auf einem derartigen Display Informationen in unterschiedlichen Sprachen anzubieten.
Ein derartiges Display kann beispielsweise als Bildschirm oder LCD-Display ausgebildet sein, jedoch auch in Form einer Elektrolumineszenzfolie oder einer LED-Anordnung.
Außerdem kann die Abdeckplatte mindestens partiell bedruckt sein. Dies kann bei einer non-transparenten Abdeckplatte durch eine Bedruckung auf der einem Benutzer zugewandten Vorderseite der Abdeckplatte geschehen oder bei einer transparenten Abdeckplatte auch durch einen Druck auf die Rückseite der Abdeckplatte, d. h. auf die Seite, die der Vorderseite entgegengesetzt ist. Derartige partielle Bedruckungen können auch einen Reliefdruck auf der Vorderseite umfassen, der beispielsweise sehbehinderten Personen ermöglicht, mit Hilfe von Blindenschriftzeichen non-variable Informationen taktil zu erfassen.
Weiterhin kann die Abdeckplatte in Teilbereichen auf ihrer einem Benutzer zugewandten Vorderseite in ihrer Schichtdicke reduziert sein. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Prä- gungen - auch hier ist es beispielsweise möglich, haptisch erfassbare Blindenschrift einzuprägen - und/oder in Form von reliefartigen Vertiefungen in Teilbereichen der Abdeckplatte zu realisieren. Derartige Vertiefungen können wiederum Anhaltspunkte für Benutzer darstellen und/oder Vertiefungen im Bereich der Kraft-Sensoren darstellen, wodurch eine bessere Bedienbarkeit der Benutzerschnittstelle erzielbar ist. Vorzugsweise ist außerdem vorgesehen, dass zwischen der Abdeckplatte und einem Gehäuse des Verkaufsautomaten eine Feuchtigkeitsabdichtung, beispielsweise eine flexible Sili¬ konisolierung oder eine flexible Gummidichtung im Auflagebe- reich der Abdeckplatte, angebracht ist. Hierdurch kann ver¬ hindert werden, dass Feuchtigkeit oder Nässe in den Innenbe¬ reich des Verkaufsautomaten über die Benutzerschnittstelle eindringt und beispielsweise ein hinter der Abdeckplatte be¬ findliches Display und/oder Elektronikbauteile im Verkaufsau- tomaten durch Nässe bzw. Feuchtigkeit beschädigt werden.
Eine erste Ausführungsvariante sieht zudem vor, dass der Ver¬ kaufsautomat mit einer Batterie zur Energieversorgung ausgestattet ist. Diese Batterie kann bei entsprechender Ausführung der Benutzerschnittstelle und weiterer Energieverbraucher des Verkaufsautomaten als einzige Energiequelle dienen. Sie kann beispielsweise als wiederaufladbare Batterie ausgeführt sein und über geeignete Auflade-Schnittstellen aufgeladen werden. Durch eine derartige Batterieversorgung kann gewährleistet werden, dass der Verkaufsautomat autark betreibbar ist und nicht mit einem Kontroll- und Einspeisungssystem gekoppelt sein muss .
Auch die zweite alternativ oder ergänzend verwendbare Ausfüh- rungsvariante ermöglicht einen autarken Betrieb eines Ver¬ kaufsautomaten. Sie sieht eine Ausstattung mit Solarzellen zur Energieversorgung vor. Da ein erfindungsgemäßer Verkaufsautomat bevorzugt einen sehr niedrigen Stromverbrauch aufweist, können sowohl Solarzellen als auch (wiederaufladbare) Batterien ausreichend Energie liefern, um eine Versorgungssicherheit des Verkaufsautomaten zu gewährleisten.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Dabei sind in den verschiedenen Figuren gleiche Komponenten mit identischen Bezugsziffern versehen. Es zeigen: FIG 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten in Frontansicht,
FIG 2 eine Schemaansicht einer ersten Ausgestaltung einer Benutzerschnittstelle und eine Blockdarstel- lung von ihr zugeordneter Elektronik für einen erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten,
FIG 3 eine Schemaansicht einer zweiten Ausgestaltung einer Benutzerschnittstelle und eine Blockdarstellung von ihr zugeordneter Elektronik für ei- nen erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten.
In FIG 1 ist ein erfindungsgemäßer Freiluft-Verkaufsautomat 1 dargestellt. Er wird durch Solarzellen 17 im oberen Bereich eines Gehäuses 2 und durch eine nicht dargestellte wiederauf- ladbare Batterie zum Puffern der Energie mit Strom versorgt. Im Bereich des Gehäuses 2 befinden sich eine Anzeigetafel 3, eine Abdeckplatte 5, ein Zahlungsmittel-Eingabebereich 7 und ein Ausgabeschlitz 15. Der Zahlungsmittel-Eingabebereich 7 umfasst wiederum einen Münzschlitz 9, einen Banknotenschlitz 11 und einen Kartenschlitz 13. Über den Münzschlitz 9 können Münzen in den Verkaufsautomaten 2 eingeführt werden, über den Banknotenschlitz 11 Banknoten und über den Kartenschlitz 13 Kreditkarten oder anderweitige Karten-Zahlungsmittel. Die Ab¬ deckplatte 5 dient der Anzeige von Bedien-Informationen und zugleich der Eingabe von Bedienerbefehlen mit Hilfe von Druck auf Druckpunkte. Die genaue Funktionalität dieser Abdeckplat¬ te wird im Rahmen der folgenden Figuren beschrieben. Die Anzeigetafel 3, beispielsweise eine bedruckte Selbstklebefolie, zeigt allgemeine Informationen zum Verkaufsautomaten 1 an, beispielsweise, dass es sich bei dem Verkaufsautomaten 1 um einen Parkautomaten handelt.
FIG 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle 25 für einen Freiluft-Verkaufsautomaten 1 und der mit ihr gekoppelten Bedienelektronik in Form mehrerer Elektronikeinheiten. Die Benutzerschnittstelle 25 weist ein Display 27 zur Anzeige von variablen Informationen auf und umfasst weiterhin eine Abdeckplatte 5. Im Bereich der Abdeckplatte 5, die hier als non-transparente Metallplatte ausgeführt ist, befinden sich frontseitig aufgedruckte Bedien-Informationen 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g in einem Informationsbereich 19. Hinter der rechteckig ausgeführten Abdeckplatte 5 befinden sich im Bereich der Ecken vier Kraft-Sensoren 23a, 23b, 23c, 23d, die hier als federbasierte Sensoren realisiert sind. Die Bedien-Informationen 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g umfassen Bediener-Befehlinformationen, d. h. solche Informationen, die anzeigen, welche Bedienerbefehle durch eine Zuordnungseinheit generiert werden, wenn ein Benutzer auf ei¬ nen Druckpunkt im Bereich der jeweiligen Kraft-Sensoren 23a, 23b, 23c, 23d eine Kraft ausübt. Diese Bediener-Befehlinformationen sind hier durch die Buchstaben A, B, C, D, E, F, G symbolisiert. Die Bedien-Informationen 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g sind so angeordnet, dass sie inhaltlich mit den Bedienerbefehlen korrespondieren, die durch Ausüben einer Kraft auf die Abdeckplatte 5 in den Bereichen der Bedieninformationen 21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g mit Hilfe der unten beschriebenen Auswerteelektronik 33 generiert werden.
Die durch die Kraft-Sensoren 23a, 23b, 23c, 23d generierten Signale MDa, MDb, MDc, MDd werden in eine Auswerteelektronik 33 eingespeist. Die Auswerteelektronik 33 umfasst Eingangsschnittstellen 29a, 29b, 29c, 29d zur Entgegennahme der Signale MDa, MDb, MDc, MDd sowie eine Druckpunkt-Bestimmungs¬ einheit 31 und eine Zuordnungseinheit 35. Weiterhin ist in der Auswerteelektronik 33 eine Ausgangsschnittstelle 37 zur Weiterleitung von Bedienerbefehlen BB vorgesehen. Diese Bedienerbefehle BB gelangen an eine Verarbeitungseinheit 39, die im Betrieb auf Basis dieser Bedienerbefehle BB Verkaufs¬ aktionen VA durchführt. Die Verarbeitungseinheit 39 sendet weiterhin Display-Informationen DI an das Display 27, von dem beispielsweise angezeigt werden kann, welche Verkaufsaktion vom Benutzer gewählt wird.
Zur Bedienung des Freiluft-Verkaufsautomaten 1 liest ein Benutzer die Informationen im Display 27 und im Informationsbereich 19 und führt daraufhin einen Druck auf einen Druckpunkt auf der Abdeckplatte 5, beispielsweise im linken oberen Be¬ reich der Abdeckplatte 5, aus, in dem die Bediener-Informa¬ tion 21a angebracht ist, mit der ein Bediener-Befehl ,,A" assoziiert ist. Hierdurch wird durch die Kraft-Sensoren 23a, 23b, 23c, 23d jeweils ein Signal MDa, MDb, MDc, MDd generiert. Diese Signale MDa, MDb, MDc, MDd variieren in ihrer Stärke in Abhängigkeit vom Abstand der sie generierenden Kraft-Sensoren 23a, 23b, 23c, 23d vom Druckpunkt. Im hier ge¬ wählten Beispiel ein durch den Kraft-Sensor 23a generiertes Signal MDa deutlich stärker sein als ein durch den Kraft- Sensor 23d generiertes Signal MDd. Die Signale MDb, MDc, die von den Kraft-Sensoren 23b und 23c generiert werden, liegen im Bereich zwischen der Intensität der Signale MDa, MDd des Kraft-Sensoren 23a und des Kraft-Sensors 23d. Über die Ein- gangsschnittstellen 29a, 29b, 29c, 29d der Auswerteelektronik 33 gelangen diese Signale MDa, MDb, MDc, MDd in die Druckpunkt-Bestimmungseinheit 31. Dort wird ermittelt, in welchem Bereich der Abdeckplatte 5 der Druckpunkt lag, also im vorliegenden Beispiel im linken oberen Bereich der Abdeck- platte 5. Diese Druckpunkt-Informationen DPI werden in die
Zuordnungseinheit 35 eingespeist, die daraus einen Bediener¬ befehl BB ableitet. Dieser Bedienerbefehl BB korrespondiert mit der Bediener-Befehlinformation, die für den Bereich der Bedien-Informationen 21a, 21b, 21c, 21d im Informationsbe- reich 19 angezeigt ist. Im vorliegenden Beispiel würde also der der Bedien-Information 21a zugeordnete Bedienerbefehl „A" durch die Zuordnungseinheit 35 generiert. Hingegen würde ein Bedienerbefehl „F" generiert, wenn ein Benutzer in etwa in der Mitte der Abdeckplatte 5 eine Kraft auf die dem Benutzer zugewandte Vorderseite der Abdeckplatte 5 ausübt. Die Kraft- Sensoren 23a, 23b, 23c, 23d würden in diesem Falle in etwa ein gleiches Signal übertragen, woraus die Auswerteelektronik 23 den Bedienerbefehl ,,F" ableitet. Bei einem Drücken im Bereich der Bediener-Information 21g, die im rechten Bereich mittig zwischen den in den rechten Ecken angeordneten Bediener-Informationen 21b und 21d angeordnet ist, werden hingegen von jeweils zwei Kraft-Sensoren gleiche Signale gemessen: Die linken beiden Kraft-Sensoren 23a, 23c messen ein in etwa gleiches schwächeres Signal, die rechten beiden Kraft-Senso¬ ren 23b, 23d ein in etwa gleiches stärkeres Signal. Hieraus leitet die Auswerteelektronik 23 den Bedienerbefehl „G" ab. Analoges gilt umgekehrt für die Auslösung des Bedienerbefehls „E" . Bei der zuvor beschriebenen Benutzerschnittstelle 25 können mit den derzeit zur Verfügung stehenden Mitteln die Druckpunkte auf der Abdeckplatte 5 mit einer Genauigkeit von +/- 2,5 mm aufgelöst werden.
Über die Ausgangsschnittstelle 37 gelangen die Bedienerbefehle BB in die Verarbeitungseinheit 39, die hieraus Verkaufsak¬ tionen VA ableitet und durchführt. Derartige Verkaufsaktio¬ nen VA umfassen beispielsweise den Ausdruck von Parkscheinen. Im Display 27 wird korrespondierend eine Display-Information DI mit dem Inhalt angezeigt, dass vor Abgabe des Parkscheins eine bestimmte Verkaufssumme anfällt. Diese Verkaufssumme kann durch Eingabe von Münzgeld, Banknoten oder durch Einführung einer Kreditkarte im Zahlungsmittel-Eingabebereich 7 (siehe FIG 1) entrichtet werden.
FIG 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Benutzerschnittstelle 25' . Der Unterschied zu der in FIG 2 gezeigten Benutzerschnittstelle 25 besteht im Wesentlichen darin, dass ein Display 27' zur Anzeige von variablen Informationen im Bereich der Abdeckplatte 5 hinter der Abdeckplatte 5 angeord¬ net ist. Die Abdeckplatte 5 ist eine transparent ausgeführte Polycarbonat-Scheibe . Hinter ihr ist eine bedruckte Folie als Informationsbereich 19 hinterlegt, die eine Aussparung im Bereich des Displays 27' aufweist. In dieser Anordnung sind so- wohl variable als auch non-variable Bedien-Informationen geschützt im Bereich hinter der Abdeckplatte 5 angeordnet. Wei¬ terhin sind hinter der Abdeckplatte 5 wiederum Kraft-Sensoren angeordnet, die hier jedoch als Piezo-Elemente 24a, 24b, 24c, 24d ausgebildet sind.
Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei dem vorhergehend detailliert beschriebenen Freiluft- Verkaufsautomaten und der Benutzerschnittstelle lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein" bzw. „eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können .

Claims

Patentansprüche
1. Freiluft-Verkaufsautomat (1) mit
- einer Benutzerschnittstelle (25, 25' ) mit einer Abdeckplat- te (5), in deren Bereich Bedien-Informationen (21a, 21b,
21c, 21d, 21e, 21f, 21g) und mit der Abdeckplatte (5) ge¬ koppelte Kraft-Sensoren (23a, 23b, 23c, 23d, 24a, 24b, 24c, 24d) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von einer exter¬ nen über die Abdeckplatte (5) auf sie ausgeübten Kraft Sig- nale (MDa, MDb, MD0, MDd) ausgeben,
- einer Auswerteelektronik (33) mit einer Druckpunkt-Bestimmungseinheit (31) zur Ermittlung von Druckpunkten auf der Abdeckplatte (5) auf Basis der Signale (MDa, MDb, MD0, MDd) der Kraft-Sensoren (23a, 23b, 23c, 23d) , - einer Zuordnungseinheit (35), die im Betrieb unterschied¬ lichen Druckpunkten unterschiedliche Bedienerbefehle (BB) zuordnet, und
- eine Verarbeitungseinheit (39) , die im Betrieb auf Basis der Bedienerbefehle (BB) Verkaufsaktionen (VA) durchführt, wobei die Bedien-Informationen (21a, 21b, 21c, 21d, 21e,
21f, 21g) Bedienerbefehl-Informationen umfassen, die zumindest teilweise jeweils in oder an einem Druckbereich auf der Abdeckplatte (5) lokalisiert sind, in dem durch Berüh¬ rung ein Druckpunkt aktiviert wird, dem die Zuordnungsein- heit (35) zu den Bedienerbefehl-Informationen korrespondierende Bedienerbefehle (BB) zuordnet.
2. Verkaufsautomat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (5) rechteckig ausgebildet ist und die Kraft-Sensoren (23a, 23b, 23c, 23d, 24a, 24b, 24c, 24d) in den Ecken der Abdeckplatte (5) angeordnet sind.
3. Verkaufsautomat gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft-Sensoren (23a, 23b, 23c, 23d, 24a, 24b, 24c, 24d) so ausgebildet sind, dass der Verkaufsautomat im Standby-Betrieb mit einem Strom kleiner als 1 mA betreibbar ist.
4. Verkaufsautomat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (5) ein Metallblech, vorzugsweise ein Stahlblech, vorzugsweise mit bis zu 2 mm Dicke, im Bereich der Kraft-Sensoren (23a, 23b, 23c, 23d, 24a, 24b, 24c, 24d) umfasst.
5. Verkaufsautomat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (5) eine PoIy- carbonat-Scheibe, vorzugsweise mit bis zu 10 mm Dicke, im Be- reich der Kraft-Sensoren (23a, 23b, 23c, 23d, 24a, 24b, 24c, 24d) umfasst.
6. Verkaufsautomat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (5) transparent ausgeführt ist.
7. Verkaufsautomat gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Abdeckplatte (5) nonvariable Bedien-Informationen (A, B, C, D) angebracht sind.
8. Verkaufsautomat gemäß einem Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Abdeckplatte (5) ein Display (27, 27') für variable Informationen angebracht ist.
9. Verkaufsautomat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (5) mindestens partiell bedruckt ist.
10. Verkaufsautomat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (5) auf ihrer einem Benutzer zugewandten Vorderseite in Teilbereichen in ihrer Schichtdicke reduziert ist.
11. Verkaufsautomat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckplatte (5) und einem Gehäuse (2) des Verkaufsautomaten eine Feuchtigkeitsabdichtung angebracht ist.
12. Verkaufsautomat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Batterie zur Energieversorgung ausgestattet ist.
13. Verkaufsautomat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Solarzellen (17) zur Energieversorgung ausgestattet ist.
14. Verkaufsautomat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Parkautomat ausgebildet ist .
15. Verwendung einer Benutzerschnittstelle (25, 25') mit einer Abdeckplatte (5), in deren Bereich Bedien-Informationen (21a, 21b, 21c, 21d, 21e, 21f, 21g) und mit der Abdeckplatte (5) gekoppelte Kraft-Sensoren (23a, 23b, 23c, 23d, 24a, 24b, 24c, 24d) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von einer externen über die Abdeckplatte (5) auf sie ausgeübten Kraft Signale (MDa, MDb, MDC, MDd) ausgeben, und einer Auswerte- elektronik (33) mit einer Druckpunkt-Bestimmungseinheit (31) zur Ermittlung von Druckpunkten auf der Abdeckplatte (5) auf Basis der Signale (MDa, MDb, MDC, MDd) der Kraft-Sensoren (23a, 23b, 23c, 23d, 24a, 24b, 24c, 24d) für den Betrieb eines Freiluft-Verkaufsautomaten (1), vorzugsweise eines Park- automaten.
EP09732297A 2008-04-18 2009-03-25 Freiluft-verkaufsautomat und verwendung einer benutzerschnittstelle für den betrieb eines freiluft-verkaufsautomaten Withdrawn EP2266102A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019642A DE102008019642A1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Freiluft-Verkaufsautomat und Verwendung einer Benutzerschnittstelle für den Betrieb eines Freiluft-Verkaufsautomaten
PCT/EP2009/053509 WO2009127503A1 (de) 2008-04-18 2009-03-25 Freiluft-verkaufsautomat und verwendung einer benutzerschnittstelle für den betrieb eines freiluft-verkaufsautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2266102A1 true EP2266102A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=40791596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09732297A Withdrawn EP2266102A1 (de) 2008-04-18 2009-03-25 Freiluft-verkaufsautomat und verwendung einer benutzerschnittstelle für den betrieb eines freiluft-verkaufsautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110037562A1 (de)
EP (1) EP2266102A1 (de)
DE (1) DE102008019642A1 (de)
WO (1) WO2009127503A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2173428A1 (en) 1995-04-06 1996-10-07 Donald W. Church Electronic parking meter
US8184019B2 (en) 2008-04-25 2012-05-22 J.J. Mackay Canada Limited Data collection system for electronic parking meters
WO2010071972A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 J.J.Mackay Canada Limited Low power wireless parking meter and parking meter network
CA2756489C (en) 2011-03-03 2023-09-26 J.J. Mackay Canada Limited Parking meter with contactless payment
CA145137S (en) 2012-04-02 2013-07-22 Jj Mackay Canada Ltd Single space parking meter
CA2894350C (en) 2015-06-16 2023-03-28 J.J. Mackay Canada Limited Coin chute with anti-fishing assembly
USRE48566E1 (en) 2015-07-15 2021-05-25 J.J. Mackay Canada Limited Parking meter
USD813059S1 (en) 2016-02-24 2018-03-20 J.J. Mackay Canada Limited Parking meter
US11922756B2 (en) 2019-01-30 2024-03-05 J.J. Mackay Canada Limited Parking meter having touchscreen display
CA3031936A1 (en) 2019-01-30 2020-07-30 J.J. Mackay Canada Limited Spi keyboard module for a parking meter and a parking meter having an spi keyboard module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042904A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Miti Manufacturing Company An automated fee collection and parking ticket dispensing machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657475A (en) * 1969-03-19 1972-04-18 Thomson Csf T Vt Sa Position-indicating system
US4511760A (en) * 1983-05-23 1985-04-16 International Business Machines Corporation Force sensing data input device responding to the release of pressure force
DE3514832A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Siemens Ag Einrichtung zur feststellung der in einem tastenfeld betaetigten taste fuer einen bildgeber
DE9404488U1 (de) * 1994-03-17 1994-08-18 Diessner Carmen Sensoraufnahmemechanik für berührungsempfindliche Platte
US5854625A (en) * 1996-11-06 1998-12-29 Synaptics, Incorporated Force sensing touchpad
DE20017421U1 (de) * 2000-10-11 2001-01-04 Fuerschbach Bernd Anordnung zur ergänzenden Stromversorgung von batterieversorgten Verkaufsautomaten
US6688518B1 (en) * 2002-01-31 2004-02-10 Anthony Valencia Wall-mounted touch screen information system
US20040125086A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Hagermoser Edward S. Touch input device having removable overlay
WO2008016614A2 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Qsi Corporation Force-based input device having an elevated contacting surface
US8169332B2 (en) * 2008-03-30 2012-05-01 Pressure Profile Systems Corporation Tactile device with force sensitive touch input surface
US20100052879A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Nanos Steven G Apparatus and Method for the Tactile Identification of Keys and Regions of a Touch-Responsive Device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001042904A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Miti Manufacturing Company An automated fee collection and parking ticket dispensing machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009127503A1 (de) 2009-10-22
US20110037562A1 (en) 2011-02-17
DE102008019642A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2266102A1 (de) Freiluft-verkaufsautomat und verwendung einer benutzerschnittstelle für den betrieb eines freiluft-verkaufsautomaten
EP2635996B1 (de) Informationsträger und system zur erfassung von informationen
EP1458576B1 (de) Wertdokument
DE102007026857B4 (de) Kapazitiver Schalter einer elektrischen/elektronischen Vorrichtung
WO2014108141A1 (de) Elektronisches spiel- und/oder unterhaltungsgerät
EP1335334A2 (de) Verfahren zur Ermittlung eienr gewinnbringenden Symbolkombination an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
EP2810154A1 (de) Hilfsvorrichtung für sehbehinderte personen zur bedienung eines touchscreens insbesondere eines geldautomaten
EP2734985A1 (de) Elektronisches spiel- und/oder unterhaltungsgerät
EP3896663A1 (de) Selbstbedienungsautomat
DE102008008380A1 (de) Verkaufsautomat
DE3942909A1 (de) Datenkarte, insbesondere kreditkarte, scheckkarte o.dgl.
DE2406634A1 (de) Zahlteller
EP2219161B1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE10008076A1 (de) Chipkarte
DE202005003396U1 (de) Selbstbedienungsgerät mit Display
DE102011111205B4 (de) Eingabevorrichtung mit Fälschungssicherheitsmerkmalen, insbesondere für ein Selbstbedienungsgerät
DE102012107132A1 (de) Unterhaltungsspielgerät
DE7408026U (de) Zahlteller
EP1328918B1 (de) Multifunktionales kartenterminal
EP3905210A1 (de) Selbstbedienungsautomat
DE102009010518A1 (de) Bankautomat mit Berechtigungskarte
DE202012102907U1 (de) Auswahleinheit für einen Warenautomat zur Abgabe zugangsbeschränkter Waren
EP0232872A2 (de) Münzspielgerät
DE102010060074B3 (de) Bedieneinheit
EP2824644A1 (de) Kassensystem mit doppelseitig nutzbarem Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121009

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130220