EP2260952A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2260952A1
EP2260952A1 EP10162948A EP10162948A EP2260952A1 EP 2260952 A1 EP2260952 A1 EP 2260952A1 EP 10162948 A EP10162948 A EP 10162948A EP 10162948 A EP10162948 A EP 10162948A EP 2260952 A1 EP2260952 A1 EP 2260952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
identifier
image
record
output
add
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10162948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2260952B1 (de
Inventor
Dietmar Kade
Karl-Heinz Bentele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2260952A1 publication Critical patent/EP2260952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2260952B1 publication Critical patent/EP2260952B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C7/00Sorting by hand only e.g. of mail
    • B07C7/005Computer assisted manual sorting, e.g. for mail

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for controlling the transport of an article, in particular a mail item, to a receiving unit.
  • a device which assists an agent in carrying mail 3 into a bin, e.g. B. in a cabinet 4 with many subjects ("pigeon holes") sort.
  • Each compartment of the cabinet 4 is provided with an electrical marking 40A held in a holder 400A.
  • a reader (“optical reader terminal 5") has an evaluation unit ("optoelectronic read and recognition means 50") and an "optical reader and recognition device 8", the latter being able to process documents up to A4 size.
  • the reader 5 has a memory with a database 52, are stored in the records with possible recipients of mail within a company. Each record contains information about a respective recipient and an associated compartment in the cabinet 4.
  • the recognition unit 8 reads an address on a mail piece 3 and determines the associated compartment in the cabinet 4.
  • the reader 5 transmits a corresponding message to the cabinet. 4
  • EP 1659523 A1 A method for further processing mail that arrives at a company and processes it in a mailroom of the company become.
  • Each mail item is provided with information about a recipient, eg. B. a natural person and / or a department of the company.
  • An internal database of the company stores address information about the recipient of the company as well as senders who send mail to this company.
  • a sorter has a feeder 102 and a reader with an image capture device 112.
  • An OCR unit 116 evaluates images from the image capture device 112 to decipher addresses.
  • Each mail item is sent to a receptacle ("sort bin") depending on the reading result.
  • the sorting system applies a sorting plan, which is stored at a "sort scheme data base 126".
  • a "reader data base 120" contains possible target addresses in the company.
  • the OCR unit 116 evaluates this address database 120. How the address database 120 is structured can vary from company to company.
  • EP 1659523 A1 describes how the address
  • DE 10 2007 034 660 B3 For example, a method of sorting items by feature is described, e.g. B. of mail items according to their destination addresses. In the same output container mail items are discharged with different destination addresses. In order to be able to separate these mailpieces, the sorting system labels separating elements. On each separator, a destination address and the number of mail items are entered with this destination address.
  • Every item that z. B. is a mail item is provided with an identification of the recipient of the article.
  • the items are sorted by a sorting system.
  • This sorting system carries out at least one, preferably several sorting runs. In every sorting run, the sorting system uses a sorting plan. This sorting plan assigns everyone possible destination an output container of the sorting system. A destination includes several possible destination addresses.
  • the sorting system has an image recording device, which in each case generates an image of each mailpiece, and a reading device which evaluates this image and reads the destination address in the image. If this is not successful, the image is forwarded to a video coding station and an editor enters the destination address at least partially.
  • the sorting system discharges each item of mail into an output container, depending on their respective destination address and from the sorting plan. As a result, mail items reach different destinations in the same output container. These mail items in a dispensing container are separated by separating elements. On each separating element, an identification of the destination area as well as the number of mailpieces for this destination area are printed.
  • the images 112 of the mail items 102 to be sorted are also displayed one after the other on the screen 200.
  • An editor associates an image 206 'of a bag 206 with each image 112.
  • each item of mail 102 is assigned to a pocket 206.
  • a sorter 216 processes this information to sort the mailpieces 102 according to this default for the pockets 206. These steps can be used for every mailing 102 or even only for those mail items whose address was not automatically deciphered, perform.
  • the device has a separator, a screen, a data input station and a sorting device.
  • An editor reads the address on the mailpiece and enters part of an address component, e.g. For example, the first three letters of the surname. This input is made by the editor either on a keyboard or on a voice input device.
  • the screen displays valid addresses from an address database that are consistent with the user input, e.g. For example, where the last name of the recipient begins with the entered three letters. The user selects the record that matches the address.
  • the invention has for its object to provide a device with the features of the preamble of claim 1 and a method having the features of the preamble of claim 4, which allow controlling the transport, even if the reader is not able to the receiver Marking on an object clearly to decipher.
  • the solution according to the device and the method according to the solution are designed to control the transport of an object.
  • the article is provided with an identification of a recipient of the article.
  • the image capture device is configured to generate a computer-accessible image such that the image shows the recipient's identifier.
  • the reader is configured to decipher the receiver identifier using an image from the image capture device.
  • the assignment table comprises, for a set of possible recipients, a data record with an identification of the recipient and an identification of a recording unit for an object.
  • the data processing device is configured to select a record in the assignment table using a deciphering result from the reading device and output the recording unit identifier of that record on the output device in a human perceptible form.
  • the reader will not be able to unambiguously decipher the receiver identifier on an item.
  • the recipient identification is handwritten on the article.
  • At least one record in the assignment table is marked, for which the decoding result is used by the reader - preferably each record whose recipient identifier is consistent with the deciphering result.
  • a selection list is generated. This drop-down list includes those recipient tags associated with the tagged records. The selection list is output on the output device in a human perceptible form. It is automatically detected which recipient identification was selected in this selection list. This selection was made using an input device, eg. As a DV mouse or a keyboard or a touch-sensitive screen. The selected recipient tag belongs to a tagged record. The capture unit identifier of this record is output.
  • the invention saves the need for a worker to have a mapping table that is in paper bound form, to find the right pickup unit for an item.
  • the invention makes it unnecessary to provide each receiving unit with information about a receiver. Rather, the invention makes it possible to quickly change the assignment of a receiver to a receiving unit without having to make a change to a receiving unit.
  • the task of finding a receiving unit for the object is largely automated.
  • the correct recording unit is automatically found, as far as the recipient identification on the object can be deciphered automatically.
  • the solution according to the invention makes it possible to control the transport of the object even if the reading device does not provide a clear deciphering result or the deciphering result is subject to great uncertainty.
  • a preselection is automatically carried out under the still matching recipient identification.
  • the image capture device is capable of producing an image of an object lying on a support surface.
  • This embodiment makes it possible to apply the solution according to the device for such objects, which in each case have a significant extent in all three directions, ie z. B. also for packages and not just for flat letters.
  • the article is placed on the support surface, and after a start signal, the image capture device generates the at least one image.
  • This embodiment saves a transport device, which transports the object past the image recording device.
  • this embodiment makes it possible to use a surface camera instead of a cell camera. This area camera produces an image of a two-dimensional area of the surface of the object.
  • the device comprises an optical pointing device.
  • This optical pointing device marks with a beam of light a point of such a surface of the object, which points to the image recorder.
  • the object can be positioned so that this light beam marks a point in the address field on the object.
  • This configuration makes it easier for the reader to find the receiver identifier on the surface, and thus also makes it easier to find the "region of interest” (ROI) and to identify the recipient of other items of information on the item, e.g. As a sender identification or information on the transport of the object to distinguish.
  • ROI region of interest
  • the invention is used to distribute mail to mailboxes a mailbox system.
  • the PO Box is located z. In the post office of a company or post office.
  • Fig. 1 illustrates the device according to the embodiment. Shown is the PO Box system PFA with multiple mailboxes for mail. Each mailbox has a unique identifier that distinguishes that mailbox from all other mailboxes in the PFA mailbox.
  • a computer-accessible assignment table ZT is stored, which determines which mailbox is assigned to which recipient.
  • This assignment table ZT comprises two columns: a mailbox PFA mailbox column and a mailbox recipient mailbox column. Each row represents a mailbox and a recipient associated with that mailbox. It is possible that several lines for the same Mailbox because there are multiple recipients assigned to a mailbox. For example, multiple recipients share a mailbox, or one recipient has multiple job titles, or one recipient has taken over a mailbox from another.
  • a recipient is identified by his house address (name, street, house number, zip code, city) or by his post office box address (name, PO Box, postcode, city). Also, mail items that are marked with the house address should be sent to the PO Box address.
  • each recipient is identified by his company address (name, department name in the company) or by an internal address.
  • a recipient may have multiple company addresses, e.g. B. Department name and functional area, as well as to receive mail to a previous company address.
  • Both the workstation 3 and the OCR unit 2 have at least temporary read access to the assignment table ZT.
  • the workstation 3 acts as the data processing device.
  • the scanner 1 is preferably designed as a desktop scanner, ie stands on a table T or other document.
  • the scanner 1 comprises a light source LQ and a camera 6. Because the scanner 1 is fixedly mounted, the light source LQ illuminates a mail item always under the same Angle.
  • the light source LQ projects a positioning aid PH, z. B. a crosshair or a rectangle on the table T.
  • the mail item Ps is placed on the table T that the mail item Ps has a specific position with respect to the positioning aid PH, z. B. that the crosshair is projected centrally on those address information Add, with which the mailpiece is provided.
  • a start signal is generated, eg. B. by an operator or by a switch is automatically triggered.
  • the camera 1 generates a computer-accessible image Abb, preferably a digital image, of the mail item Ps.
  • This image Abb shows the address information Add to the recipient of the mail item Ps.
  • the image Abb is transmitted to the OCR unit 2.
  • the OCR unit 2 evaluates the image Abb. In this case, the OCR unit 2 locates the receiver identifier Add in the image Abb and deciphers this receiver identifier.
  • the OCR unit 2 compares this deciphered information with the assignment table ZT and thereby generates candidates. These candidates form a computer-available candidate list KL. Each candidate includes those details of a recipient which are contained in a row of the assignment table ZT. For example, each candidate is a reference to such a line.
  • the OCR unit 2 generates, for each candidate, a match measure, which is a degree of correspondence between the result of the deciphering and the receiver identifier Add in the assignment table ZT.
  • a match measure which is a degree of correspondence between the result of the deciphering and the receiver identifier Add in the assignment table ZT.
  • the OCR unit 2 selects each such row of the allocation table ZT whose match amount is above a predetermined match threshold.
  • the OCR unit 2 transmits the candidate list KL to the workstation 3.
  • the workstation 3. in one embodiment outputs a corresponding error message.
  • This error message includes the statement that the recipient address could not be deciphered automatically.
  • an input form with multiple fields is displayed on the display device 4 of the workstation 3.
  • the user types in a string that he could read on the mail piece Ps. For example, the user types in the first few letters of the last name. From the assignment table ZT those address addresses are automatically selected whose last names start with this character string.
  • This other embodiment is also used when the scanner 1 is not able to produce an image of the mail item Ps, for example because the item of mail is a package and does not fit between the camera 1 and the table T.
  • the workstation 3 appropriately displays these candidates on the monitor 4.
  • the mail item Ps itself remains on the table T.
  • the candidates are placed in the Form of a selection list displayed on the screen device 4.
  • a user selects with the help of the data entry station 5 an alternative offered, so a candidate in the selection list.
  • the display device 4 is made touch-sensitive, and the user touches the display device 4 at an area associated with a displayed candidate.
  • the data input station 5 includes a keyboard and / or a DV mouse, and the user selects an alternative offered by means of the keyboard or the DV mouse. For this purpose, the user considers the mail item Ps on the table T.
  • the OCR unit 2 has generated a candidate list KL comprising the two candidates Emp1 and Emp3.
  • the workstation 3 generates a selection list comprising these two candidates Emp1 and Emp3 and displays this selection list on the display device 4.
  • the user compares these two candidates with the addressee identifier Add on the mail item Ps and then selects the candidate Emp3. This is illustrated in FIG. 1 by an ellipse around Emp3.
  • the OCR unit 2 Even if the OCR unit 2 has determined exactly one candidate, in one embodiment it displays a candidate on the monitor 4. The user confirms that a candidate actually matches the addressee identifier Add on the mailpiece Ps.
  • the assignment table ZT assigns the mailbox B4 of the mailbox system PFA to the recipient Emp3.
  • the mail item Ps is placed in this mailbox B4.
  • Data entry station 6 Camera of the scanner 1 Fig Image produced by the scanner 1 with the camera 6 from the mail item Ps
  • KL Candidate list LQ Light source of the scanner 1 PFA PO Box complex PH Positioning aid of the scanner 1 ps mailing T Table to which the scanner 1 is connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands, insbesondere einer Postsendung (Ps), zu einer Aufnahmeeinheit (B4). Die Vorrichtung umfasst ein Bildaufnahmegerät (1), ein Lesegerät (2), eine rechnerverfügbare Zuordnungs-Tabelle (ZT) und ein datenverarbeitendes Gerät (3) mit einem Ausgabegerät (4). Das Bildaufnahmegerät (1) erzeugt ein rechneerverfügbares Abbild (Abb). Das Lesegerät (2) entziffert unter Verwendung des Abbilds (Abb) vom Bildaufnahmegerät (1) die Empfänger-Kennzeichnung (Add). Die Zuordnungs-Tabelle (ZT) umfasst für eine Menge von möglichen Empfängern jeweils einen Datensatz mit einer Kennzeichnung des Empfängers und eine Kennung einer Aufnahmeeinheit (A2, C3, B4) für einen Gegenstand. Das datenverarbeitende Gerät wählt unter Verwendung eines Entzifferungsergebnisses vom Lesegerät (2) einen Datensatz in der Zuordnungs-Tabelle (ZT) aus und gibt die Aufnahmeeinheits-Kennung dieses Datensatzes auf dem Ausgabegerät (4) in einer von einem Menschen wahrnehmbaren Form aus. Hierbei wird eine rechnerverfügbare Auswahlliste (KL) erzeugt, wobei die Auswahlliste (KL) jede Empfänger-Kennzeichnung eines gekennzeichneten Datensatzes umfasst

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands, insbesondere einer Postsendung, zu einer Aufnahmeeinheit.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4 sind aus US 6,370,446 B1 bekannt.
  • In US 6,370,446 B1 wird eine Vorrichtung beschrieben, die einen Bearbeiter dabei unterstützt, Postsendungen 3 in eine Sortierfachanlage, z. B. in einen Schrank 4 mit vielen Fächern ("pigeon holes") einzusortieren. Jedes Fach des Schranks 4 ist mit einer elektrischen Kennzeichnung 40A versehen, die in einer Halterung 400A gehalten wird. Ein Lesegerät ("optical reader terminal 5") besitzt eine Auswerteeinheit ("opto-electronic read and recognition means 50") und eine "optical reader and recognition device 8", wobei letzteres Dokumente bis zur Größe A4 zu verarbeiten vermag. Das Lesegerät 5 besitzt einen Speicher mit einer Datenbank 52, in der Datensätze mit möglichen Empfängern von Postsendungen innerhalb eines Unternehmens abgespeichert sind. Jeder Datensatz enthält Angaben zu jeweils einem möglichen Empfänger und ein zugeordnetes Fach im Schrank 4. Im Betrieb liest die Erkennungseinheit 8 eine Adresse auf einer Postsendung 3 und ermittelt das zugeordnete Fach im Schrank 4. Das Lesegerät 5 übermittelt eine entsprechende Nachricht an den Schrank 4. Die Kennzeichnung 40A des Fachs, das in der Nachricht vom Lesegerät 5 benannt ist, leuchtet auf und zeigt einen Benutzer das richtige Fach.
  • In EP 1659523 A1 wird ein Verfahren beschrieben, um Postsendungen weiterzuverarbeiten, die in einem Unternehmen eintreffen und in einem "mail room" des Unternehmens verarbeitet werden. Jede Postsendung ist mit Angaben zu einem Empfänger versehen, z. B. eine natürliche Person und/oder eine Abteilung des Unternehmens. In einer internen Datenbank des Unternehmens sind Adressinformationen zum Empfänger des Unternehmens sowie auch Absender, die auf Postsendungen an dieses Unternehmen versenden, abgespeichert. Eine Sortieranlage besitzt eine Zuführeinrichtung 102 und ein Lesegerät mit einem Bildaufnahmegerät 112. Eine OCR-Einheit 116 wertet Abbilder von dem Bildaufnahmegerät 112 aus, um Adressen zu entziffern. Jede Postsendung wird abhängig vom Leseergebnis in einen Aufnahmebehälter ("sort bin") verbracht. Hierfür wendet die Sortieranlage einen Sortierplan an, der an einer "sort scheme data base 126" abgespeichert ist. Eine "reader data base 120" enthält mögliche Zieladressen im Unternehmen. Die OCR-Einheit 116 wertet diese Adress-Datenbank 120 aus. Wie die Adress-Datenbank 120 aufgebaut ist, kann von Unternehmen zu Unternehmen variieren. In EP 1659523 A1 wird beschrieben, wie die Adressdatenbank 120 mit Datensätzen gefüllt wird.
  • In DE 10 2007 034 660 B3 wird ein Verfahren zum Sortieren von Gegenständen nach einem Merkmal beschrieben, z. B. von Postsendungen nach ihren Zieladressen. In denselben Ausgabebehälter werden Postsendungen mit verschiedenen Zieladressen ausgeschleust. Um diese Postsendungen voneinander trennen zu können, beschriftet die Sortieranlage Trennelemente. Auf jedes Trennelement werden eine Zieladresse und die Anzahl von Postsendungen mit dieser Zieladresse eingetragen.
  • In der nachveröffentlichten Druckschrift DE 10 2008 017 140 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen beschrieben. Jeder Gegenstand, der z. B. eine Postsendung ist, ist mit einer Kennzeichnung des Empfängers des Gegenstands versehen. Die Gegenstände werden mittels einer Sortieranlage sortiert. Diese Sortieranlage führt mindestes einen, vorzugsweise mehrere Sortierläufe durch. In jedem Sortierlauf wendet die Sortieranlage einen Sortierplan an. Dieser Sortierplan ordnet jedem möglichen Zielgebiet einen Ausgabebehälter der Sortieranlage zu. Ein Zielgebiet umfasst mehrere mögliche Zieladressen.
  • Die Sortieranlage besitzt ein Bildaufnahmegerät, welches jeweils ein Abbild jeder Postsendung erzeugt, und ein Lesegerät, welches dieses Abbild auswertet und die Zieladresse im Abbild liest. Gelingt dies nicht, so wird das Abbild an eine Videocodierstation weitergeleitet und ein Bearbeiter gibt die Zieladresse wenigstens teilweise ein. Die Sortieranlage schleust jede Postsendung abhängig von ihrer jeweiligen Zieladresse und vom Sortierplan in einen Ausgabebehälter aus. Dadurch gelangen Postsendungen an unterschiedliche Zielgebiete in denselben Ausgabebehälter. Diese Postsendungen in einem Ausgabebehälter werden durch Trennelemente getrennt. Auf jedes Trennelement werden eine Kennzeichnung des Zielgebiets sowie die Anzahl der Postsendungen für dieses Zielgebiet aufgedruckt.
  • In der nachveröffentlichten Druckschrift US 2009/0223877 A1 wird eine Sortieranlage für Postsendungen beschrieben. Ein Lesegerät entziffert die jeweilige Adresse auf einer Postsendung. Die Sortieranlage sortiert jede Postsendung so, dass für jeden Zusteller Stapel von Postsendungen gebildet werden. Auf jede Postsendung wird eine eindeutige Kennung aufgedruckt. Anschließend werden die Postsendungen, die ein Zusteller austragen soll, auf die Taschen ("pockets" 206) eines Zustellbehälters ("case" 204) aufgeteilt. Die Taschen 206 sind gemäß der Zustellroute eines Zustellers angeordnet. Auf einem Bildschirm 200 wird eine graphische Darstellung 204' des Zustellbehälters 204 dargestellt, wobei diese Darstellung jede Tasche 206 durch ein Bild 206' zeigt. Auf dem Bildschirm 200 werden außerdem nacheinander die Abbilder 112 der zu sortierenden Postsendungen 102 dargestellt. Ein Bearbeiter ordnet jedem Abbild 112 ein Bild 206' einer Tasche 206 zu. Dadurch wird jede Postsendung 102 einer Tasche 206 zugeordnet. Ein Sortierer 216 verarbeitet diese Informationen, um die Postsendungen 102 entsprechend dieser Vorgabe für die Taschen 206 zu sortieren. Diese Schritte lassen sich für jede Postsendung 102 oder auch nur für solche Postsendungen, deren Adresse sich nicht automatisch entziffern ließ, durchführen.
  • In US 2204/003446 A1 wird eine Anordnung zum Sortieren von Postsendungen mit einer Sortieranlage 10, einem Rechner 12, einer Arbeits-Datenbank 14 und einer zweiten Datenbank 22 beschrieben. Diese Anordnung ist über ein Kommunikationsnetz, z. B. dem Internet, mit mehreren externen Rechner 18A, 18B, 18C, 20 verbunden. In der Arbeits-Datenbank 14 sind Adressen abgespeichert. Ein Benutzer eines externen Rechners 18A, 18B, 18C, 20 kann eine neue Adresse hinzufügen oder eine bestehende Adresse ändern. Diese Benutzerangaben werden in der zweiten Datenbank 22 abgespeichert und mit den Einträgen in der Arbeits-Datenbank 14 verglichen.
  • In US 4,921,107 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sortieren von Postsendungen beschrieben. Die Vorrichtung besitzt einen Vereinzeler, einen Bildschirm, eine Dateneingabestation und eine Sortiereinrichtung. Ein Bearbeiter liest die Adresse auf der Postsendung und gibt einen Teil eines Adress-Bestandteils ein, z. B. die ersten drei Buchstaben des Nachnamens. Diese Eingabe nimmt der Bearbeiter entweder an einer Tastatur oder an einem Spracheingabegerät vor. Auf dem Bildschirm werden gültige Adressen aus einer Adress-Datenbank angezeigt, die mit der Benutzer-Eingabe vereinbar sind, z. B. bei denen der Nachname des Empfängers mit den eingegebenen drei Buchstaben beginnt. Der Benutzer wählt denjenigen Datensatz aus, der mit der Adresse übereinstimmt.
  • In US 6,134,561 wird eine Vorrichtung für "tracking receipt and internal delivery of items" vorgestellt. In einer Datenbank eines Rechners werden Datensätze für die eintreffenden Gegenstände ("items") angelegt. Jeder Datensatz umfasst eine interne Adresse und den "delivery status" des Gegenstands. Der abgespeicherte Status eines Gegenstands wird auf einem Bildschirm eines mobilen Geräts angezeigt. Das mobile gerät ist mit dem Rechner verbunden. Auf diesem Gerät kann ein Benutzer Informationen über einen Gegenstand eingeben. Hierfür entziffert ein Bar-Code-Scanner eine maschinenlesbare Kennzeichnung auf dem Gegenstand. Oder der Benutzer gibt eine Kennzeichnung ein. Der Benutzer kann eingeben, wo ein Gegenstand tatsächlich abgeliefert wurde und welche Beschädigungen der Gegenstand aufwies. Diese Statusinformationen werden in der Datenbank gespeichert.
  • In US 2002/0178168 A1 wird ein Verfahren vorgestellt, um minuten-aktuell die tatsächliche Position eines Beschäftigten eines Unternehmens aufzufinden, um diesem Beschäftigten dann eine Postsendung oder eine Nachricht zuzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4 bereitzustellen, die ein Steuern des Transports auch dann ermöglichen, wenn das Lesegerät nicht in der Lage ist, die Empfänger-Kennzeichnung auf einem Gegenstand eindeutig zu entziffern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung und das lösungsgemäße Verfahren sind dazu ausgestaltet, den Transport eines Gegenstands zu steuern. Der Gegenstand ist mit einer Kennzeichnung eines Empfängers des Gegenstands versehen.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung umfasst
    • ein Bildaufnahmegerät,
    • ein Lesegerät,
    • eine rechnerverfügbare Zuordnungs-Tabelle,
    • ein datenverarbeitendes Gerät mit einem Ausgabegerät.
  • Das Bildaufnahmegerät ist dazu ausgestaltet, ein rechneerverfügbares Abbild dergestalt zu erzeugen, dass das Abbild die Empfänger-Kennzeichnung zeigt.
  • Das Lesegerät ist dazu ausgestaltet, unter Verwendung eines Abbilds vom Bildaufnahmegerät die Empfänger-Kennzeichnung zu entziffern.
  • Die Zuordnungs-Tabelle umfasst für eine Menge von möglichen Empfängern jeweils einen Datensatz mit einer Kennzeichnung des Empfängers und eine Kennung einer Aufnahmeeinheit für einen Gegenstand.
  • Das datenverarbeitende Gerät ist dazu ausgestaltet, unter Verwendung eines Entzifferungsergebnisses vom Lesegerät einen Datensatz in der Zuordnungs-Tabelle auszuwählen und die Aufnahmeeinheits-Kennung dieses Datensatzes auf dem Ausgabegerät in einer von einem Menschen wahrnehmbaren Form auszugeben.
  • Möglich ist, dass das Lesegerät nicht in der Lage ist, die Empfänger-Kennzeichnung auf einem Gegenstand eindeutig zu entziffern. Beispielsweise ist die Empfänger-Kennzeichnung mit Handschrift auf dem Gegenstand angebracht.
  • Insbesondere für diesen Fall ist die lösungsgemäße Ausgestaltung vorgesehen. Mindestens ein Datensatz in der Zuordnungs-Tabelle wird gekennzeichnet, wofür das Entzifferungsergebnis vom Lesegerät verwendet wird - bevorzugt jeder Datensatz, dessen Empfänger-Kennzeichnung mit dem Entzifferungsergebnis vereinbar ist. Eine Auswahlliste wird erzeugt. Diese Auswahlliste umfasst diejenigen Empfänger-Kennzeichnungen, die zu den gekennzeichneten Datensätzen gehören. Die Auswahlliste wird auf dem Ausgabegerät in einer von einem Menschen wahrnehmbaren Form ausgegeben. Automatisch wird erfasst, welche Empfänger-Kennzeichnung in dieser Auswahlliste ausgewählt wurde. Diese Auswahl wurde mit Hilfe eines Eingabegeräts vorgenommen, z. B. einer DV-Maus oder einer Tastatur oder eines berührungssensitiven Bildschirms. Die ausgewählte Empfänger-Kennzeichnung gehört zu einem gekennzeichneten Datensatz. Die Aufnahmeeinheits-Kennung dieses Datensatzes wird ausgegeben.
  • Die Erfindung spart die Notwendigkeit ein, dass ein Werker eine Zuordnungs-Tabelle, die in papiergebundener Form vorliegt, durchsuchen zu müssen, um die richtige Aufnahmeeinheit für einen Gegenstand zu finden.
  • Weiterhin macht es die Erfindung überflüssig, jede Aufnahmeeinheit mit Angaben zu einem Empfänger zu versehen. Vielmehr ermöglicht es die Erfindung, rasch die Zuordnung eines Empfängers zu einer Aufnahmeeinheit zu ändern, ohne an einer Aufnahmeeinheit eine Änderung vornehmen zu müssen.
  • Dank der Erfindung wird die Aufgabe, eine Aufnahmeeinheit für den Gegenstand zu finden, weitgehend automatisiert. Insbesondere wird automatisch die richtige Aufnahmeeinheit gefunden, soweit die Empfänger-Kennzeichnung auf dem Gegenstand sich automatisch entziffern lassen.
  • Die lösungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, auch dann den Transport des Gegenstands zu steuern, wenn das Lesegerät kein eindeutiges Entzifferungsergebnis erbringt oder das Entzifferungsergebnis mit einer großen Unsicherheit behaftet ist. Automatisch wird eine Vorauswahl unter den noch passenden Empfänger-Kennzeichnungen vorgenommen.
  • Vorzugsweise vermag das Bildaufnahmegerät ein Abbild von einem Gegenstand, der auf einer Auflagefläche liegt, zu erzeugen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die lösungsgemäße Vorrichtung auch für solche Gegenstände anzuwenden, die in allen drei Richtungen jeweils eine nennenswerte Ausdehnung haben, also z. B. auch für Pakete und nicht nur für flache Briefe. Der Gegenstand wird auf die Auflagefläche gelegt, und nach einem Start-Signal erzeugt das Bildaufnahmegerät das mindestens eine Abbild. Diese Ausgestaltung spart eine Transporteinrichtung ein, welche den Gegenstand am Bildaufnahmegerät vorbeitransportiert. Weiterhin ermöglicht diese Ausgestaltung es, eine Flächenkamera anstelle einer Zellenkamera einzusetzen. Diese Flächenkamera erzeugt ein Abbild von einem zweidimensionalen Bereich der Oberfläche des Gegenstands.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ein optisches Zeigegerät. Dieses optische Zeigegerät markiert mit einem Lichtstrahl einen Punkt einer solchen Oberfläche des Gegenstands, welche zum Bildaufnahmegerät zeigt. Der Gegenstand lässt sich so positionieren, dass dieser Lichtstrahl einen Punkt im Adressfeld auf dem Gegenstand markiert. Diese Ausgestaltung erleichtert es dem Lesegerät, die Empfänger-Kennzeichnung auf der Oberfläche zu finden, und erleichtert es somit auch, die "region of interest" (ROI) zu finden und die Empfänger-Kennzeichnung von anderen Angaben auf dem Gegenstand, z. B. eine Absender-Kennzeichnung oder Angaben zum Transport des Gegenstands, zu unterscheiden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 die Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung eingesetzt, um Postsendungen auf Postfächer einer Postfachanlage zu verteilen. Die Postfachanlage befindet sich z. B. in der Poststelle eines Unternehmens oder auch eines Postamts.
  • Fig. 1 veranschaulicht die Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist die Postfachanlage PFA mit mehreren Postfächern für Postsendungen. Jedes Postfach besitzt eine eindeutige Kennung, die dieses Postfach von allen anderen Postfächern der Postfachanlage PFA unterscheidet.
  • In einem nicht gezeigten Datenspeicher ist eine rechnerverfügbare Zuordnungs-Tabelle ZT abgespeichert, die festlegt, welches Postfach welchem Empfänger zugeordnet ist. Diese Zuordnungs-Tabelle ZT umfasst zwei Spalten: eine Spalte für die Postfächer der Postfachanlage PFA und eine Spalte für die Empfänger, denen diese Postfächer zugeordnet sind. Jede Zeile steht für ein Postfach und ein Empfänger, der diesem Postfach zugeordnet ist. Möglich ist, dass mehrere Zeilen für dasselbe Postfach stehen, weil einem Postfach mehrere Empfänger zugeordnet sind. Beispielsweise teilen sich mehrere Empfänger ein Postfach, oder ein Empfänger hat mehrere Stellenbezeichnungen, oder ein Empfänger hat ein Postfach von einem anderen Empfänger übernommen.
  • Falls die Erfindung in einem Postamt eingesetzt wird, so wird ein Empfänger durch seine Hausadresse (Name, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) oder durch seine Postfachadresse (Name, Postfach, PLZ, Ort) gekennzeichnet. Auch Postsendungen, die mit der Hausadresse gekennzeichnet sind, sollen an die Postfachadresse gesandt werden.
  • Falls die Erfindung in der Poststelle eines Unternehmens eingesetzt wird, so ist jeder Empfänger durch seine Firmenadresse (Name, Abteilungsbezeichnung im Unternehmen) oder durch eine interne Adresse gekennzeichnet. Ein Empfänger kann mehrere Firmenadressen haben, z. B. Abteilungsbezeichnung und Funktionsbereich, sowie noch Postsendungen an eine frühere Firmenadresse erhalten sollen.
  • Die Vorrichtung umfasst im Ausführungsbeispiel weiterhin
    • einen Arbeitsplatzrechner 3 mit einer Dateneingabestation 5 und einem Bildschirmgerät 4,
    • einen Scanner 1 und
    • eine OCR-Einheit 2 mit Lesezugriff auf die Zuordnungs-Tabelle.
  • Sowohl der Arbeitsplatzrechner 3 als auch die OCR-Einheit 2 besitzen wenigstens zeitweise Lesezugriff auf die Zuordnungs-Tabelle ZT. Der Arbeitsplatzrechner 3 fungiert als das datenverarbeitende Gerät.
  • Der Scanner 1 ist vorzugsweise als Desktop-Scanner ausgestaltet, d. h. steht auf einem Tisch T oder einer sonstigen Unterlage. Der Scanner 1 umfasst eine Lichtquelle LQ und eine Kamera 6. Weil der Scanner 1 ortsfest montiert ist, beleuchtet die Lichtquelle LQ eine Postsendung stets unter dem gleichen Winkel. Vorzugsweise projiziert die Lichtquelle LQ eine Positionierhilfe PH, z. B. ein Fadenkreuz oder ein Rechteck, auf den Tisch T. Damit ein Abbild von einer Postsendung Ps erzeugt wird, wird die Postsendung Ps so auf den Tisch T gelegt, dass die Postsendung Ps eine bestimmte Position bezüglich der Positionierhilfe PH aufweist, z. B. dass das Fadenkreuz mittig auf diejenigen Adressangaben Add projiziert wird, mit denen die Postsendung versehen ist. Die Angaben zur Empfängeradresse zeigen nach oben. Ein Start-Signal wird erzeugt, z. B. von einem Bediener oder indem ein Schalter automatisch ausgelöst wird.
  • Die Kamera 1 erzeugt ein rechnerverfügbares Abbild Abb, vorzugsweise ein Digitalbild, von der Postsendung Ps. Dieses Abbild Abb zeigt die Adressangaben Add zum Empfänger der Postsendung Ps.
  • Das Abbild Abb wird an die OCR-Einheit 2 übermittelt. Die OCR-Einheit 2 wertet das Abbild Abb aus. Hierbei lokalisiert die OCR-Einheit 2 die Empfänger-Kennzeichnung Add im Abbild Abb und entziffert diese Empfänger-Kennzeichnung.
  • Die OCR-Einheit 2 vergleicht diese entzifferten Angaben mit der Zuordnungs-Tabelle ZT und generiert hierdurch Kandidaten. Diese Kandidaten bilden eine rechnerverfügbare Kandidaten-Liste KL. Jeder Kandidat umfasst diejenigen Angaben zu einem Empfänger, die in einer Zeile der Zuordnungs-Tabelle ZT enthalten sind. Beispielsweise ist jeder Kandidat ein Verweis auf eine solche Zeile.
  • Vorzugsweise generiert die OCR-Einheit 2 für jeden Kandidaten jeweils ein Übereinstimmungsmaß, das ein Grad der Übereinstimmung zwischen dem Ergebnis des Entzifferns und den Empfänger-Kennzeichnung Add in der Zuordnungs-Tabelle ZT ist. Als Kandidaten wählt die OCR-Einheit 2 jede solche Zeile der Zuordnungs-Tabelle ZT aus, deren Übereinstimmungsmaß oberhalb einer vorgegebenen Übereinstimmungs-Schranke liegt. Die OCR-Einheit 2 übermittelt die Kandidaten-Liste KL an den Arbeitsplatzrechner 3.
  • Falls die OCR-Einheit 2 keinen Kandidaten ermittelt hat, also alle Übereinstimmungsmaße unterhalb der Übereinstimmungs-Schranke liegen, so gibt der Arbeitsplatzrechner 3.in einer Ausgestaltung eine entsprechende Fehlermeldung aus. Diese Fehlermeldung umfasst die Aussage, dass die Empfängeradresse nicht automatisch entziffert werden konnte.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird auf dem Bildschirmgerät 4 des Arbeitsplatzrechners 3 ein Eingabeformular mit mehreren Feldern angezeigt. Der Benutzer tippt eine Zeichenfolge, die er auf der Postsendung Ps lesen konnte, ein. Beispielsweise tippt der Benutzer die ersten Buchstaben des Nachnamens ein. Automatisch werden aus der Zuordnungs-Tabelle ZT diejenigen Empfängeradressen ausgewählt, deren Nachnamen mit dieser Zeichenfolge beginnen.
  • Diese andere Ausgestaltung wird auch dann eingesetzt, wenn der Scanner 1 kein Abbild Abb von der Postsendung Ps zu erzeugen vermag, beispielsweise weil die Postsendung ein Paket ist und nicht zwischen die Kamera 1 und dem Tisch T passt.
  • Falls die OCR-Einheit 2 mehrere Kandidaten ermittelt und an den Arbeitsplatzrechner 3 hat, so stellt der Arbeitsplatzrechner 3 diese Kandidaten in geeigneter Weise auf dem Bildschirmgerät 4 dar. Die Postsendung Ps selber liegt weiterhin auf dem Tisch T. In einer Ausgestaltung werden die Kandidaten in Form einer Auswahlliste auf dem Bildschirmgerät 4 angezeigt. Ein Benutzer wählt mit Hilfe der Dateneingabestation 5 eine angebotene Alternative aus, also einen Kandidaten in der Auswahlliste. Beispielsweise ist das Bildschirmgerät 4 berührungssensitiv ausgestaltet, und der Benutzer berührt das Bildschirmgerät 4 an einem Bereich, der zu einem angezeigten Kandidaten gehört. Oder die Dateneingabestation 5 umfasst eine Tastatur und/oder eine DV-Maus, und der Benutzer wählt mit Hilfe der Tastatur oder der DV-Maus eine angebotene Alternative aus. Hierzu betrachtet der Benutzer die Postsendung Ps auf dem Tisch T.
  • Im Beispiel der Fig. 1 hat die OCR-Einheit 2 eine Kandidaten-Liste KL erzeugt, welche die beiden Kandidaten Emp1 und Emp3 umfasst. Der Arbeitsplatzrechner 3 erzeugt eine Auswahlliste, die diese beiden Kandidaten Emp1 und Emp3 umfasst, und stellt diese Auswahlliste auf dem Bildschirmgerät 4 dar. Der Benutzer vergleicht diese beiden Kandidaten mit den Empfänger-Kennzeichnung Add auf der Postsendung Ps und wählt daraufhin den Kandidaten Emp3 aus. Dies ist in Fig. 1 durch eine Ellipse um Emp3 dargestellt.
  • Auch dann, wenn die OCR-Einheit 2 genau einen Kandidaten ermittelt hat, wird in einer Ausgestaltung dieser eine Kandidat auf dem Bildschirmgerät 4 angezeigt. Der Benutzer bestätigt, dass dieser eine Kandidat tatsächlich mit den Empfänger-Kennzeichnung Add auf der Postsendung Ps übereinstimmt.
  • Im Beispiel der Fig. 1 ordnet die Zuordnungs-Tabelle ZT dem Empfänger Emp3 das Postfach B4 der Postfachanlage PFA zu. Die Postsendung Ps wird in dieses Postfach B4 verbracht. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Bedeutung
    1 Scanner mit Kamera 6
    2 OCR-Einheit
    3 Arbeitsplatzrechner
    4 Bildschirmgerät des Arbeitsplatzrechners 3
    5 Dateneingabestation
    6 Kamera des Scanners 1
    Abb Abbild, das der Scanner 1 mit der Kamera 6 von der Postsendung Ps erzeugt
    KL Kandidaten-Liste
    LQ Lichtquelle des Scanners 1
    PFA Postfachanlage
    PH Positionierhilfe des Scanners 1
    Ps Postsendung
    T Tisch, mit dem der Scanner 1 verbunden ist
    ZT Zuordnungs-Tabelle

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Steuern des Transports eines Gegenstands (Ps),
    wobei der Gegenstand (Ps) mit einer Kennzeichnung eines Empfängers des Gegenstands (Ps) versehen ist,
    die Vorrichtung
    - eine rechnerverfügbare Zuordnungs-Tabelle (ZT),
    - ein datenverarbeitendes Gerät (3) mit einem Ausgabegerät (4),
    - ein Bildaufnahmegerät (1) und
    - ein Lesegerät (2)
    umfasst,
    die Zuordnungs-Tabelle (ZT) für eine Menge von möglichen Empfängern jeweils einen Datensatz mit einer Kennzeichnung des Empfängers umfasst,
    jeder Datensatz der Zuordnungs-Tabelle (ZT) zusätzlich eine Kennung einer Aufnahmeeinheit (A2, C3, B4) für einen Gegenstand umfasst,
    das Bildaufnahmegerät (1) dazu ausgestaltet ist, ein rechneerverfügbares Abbild (Abb) dergestalt zu erzeugen, dass das Abbild (Abb) die Empfänger-Kennzeichnung (Add) zeigt,
    das Lesegerät (2) dazu ausgestaltet ist, unter Verwendung eines Abbilds (Abb) vom Bildaufnahmegerät (1) automatisch die Empfänger-Kennzeichnung (Add) auf einem Gegenstand (Ps) zu entziffern,
    das datenverarbeitende Gerät (3) dazu ausgestaltet ist,
    - automatisch einen Datensatz der Zuordnungs-Tabelle (ZT) auszuwählen,
    - bei der Auswahl dieses Datensatzes der Zuordnungs-Tabelle (ZT) ein Entzifferungsergebnis vom Lesegerät (2) zu verwenden und
    - einen Eintrag dieses ausgewählten Datensatzes auf dem Ausgabegerät (4) in einer von einem Menschen wahrnehmbaren Form auszugeben,
    wobei der ausgegebene Eintrag (B4) die Aufnahmeeinheit (A2, C3, D4) kennzeichnet, deren Kennung vom ausgewählten Datensatz umfasst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, automatisch
    - unter Verwendung des Entzifferungsergebnisses vom Lesegerät (2) mindestens einen Datensatz der Zuordnungs-Tabelle (ZT) zu kennzeichnen und
    - eine rechnerverfügbare Auswahlliste (KL) zu erzeugen, wobei die Auswahlliste (KL) jede Empfänger-Kennzeichnung (Add) eines gekennzeichneten Datensatzes umfasst,
    das datenverarbeitende Gerät (3) ein Eingabegerät (5) umfasst und dazu ausgestaltet ist,
    - eine erzeugte Auswahlliste (KL) auf dem Ausgabegerät (4) in einer von einem Menschen wahrnehmbaren Form auszugeben,
    - eine mit Hilfe des Eingabegeräts (5) vorgenommene Auswahl aus der Auswahlliste (KL) zu erfassen,
    - zu ermitteln, welche Empfänger-Kennzeichnung dadurch ausgewählt ist, und
    - als Aufnahmeeinheits-Kennzeichnung die Kennzeichnung einer solchen Aufnahmeeinheit (B4) auszugeben, deren Kennung zu demjenigen Datensatz gehört, dessen Empfänger-Kennzeichnung (Add) ausgewählt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Auflagefläche (T) umfasst und
    das Bildaufnahmegerät (1) so ausgestaltet ist,
    dass das Bildaufnahmegerät (1) ein Abbild von einem auf der Auflagefläche (T) liegenden Gegenstand (Ps) zu erzeugen vermag.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung ein optisches Zeigegerät (PH) umfasst, dieses Zeigegerät (PH) dazu ausgestaltet ist, einen zu einem Punkt einer Bildaufnahmegerät (1) zeigenden Oberfläche des Gegenstands (Ps) mit einem Lichtstrahl optisch zu markieren und
    das Lesegerät (2) dazu ausgestaltet ist, bei der Entzifferung der Empfänger-Kennzeichnung (Abb) einen Bereich des Abbilds (Abb) auszuwerten, welcher den markierten Punkt zeigt.
  4. Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands (Ps),
    wobei der Gegenstand (Ps) mit einer Kennzeichnung (Add) eines Empfängers des Gegenstands (Ps) versehen ist,
    eine rechnerverfügbare Zuordnungs-Tabelle (ZT) verwendet wird,
    die Zuordnungs-Tabelle (ZT) für eine Menge von möglichen Empfängern jeweils einen Datensatz mit einer Kennzeichnung des Empfängers umfasst,
    jeder Datensatz der Zuordnungs-Tabelle (ZT) zusätzlich eine Kennung einer Aufnahmeeinheit (A2, C3, B4) für einen Gegenstand (Ps) umfasst und
    das Verfahren die Schritte umfasst, dass
    - ein rechnerverfügbares Abbild (Abb) des Gegenstands (Ps) dergestalt erzeugt wird, das das Abbild die Empfänger-Kennzeichnung (Add) zeigt,
    - unter Verwendung dieses Abbilds die Empfänger-Kennzeichnung (Add) auf dem Gegenstand (Ps) entziffert werden,
    - unter Verwendung des Entzifferungsergebnisses mit der Empfänger-Kennzeichnung des Gegenstands (Ps) ein Datensatz der Zuordnungs-Tabelle (ZT) ausgewählt wird und
    - ein Eintrag (B4) dieses ausgewählten Datensatzes auf einem Ausgabegerät (4) in einer von einem Menschen wahrnehmbaren Form ausgegeben wird,
    wobei der ausgegebene Eintrag (B4) die Aufnahmeeinheit (A2, C3, D4) kennzeichnet, deren Kennung vom ausgewählten Datensatz umfasst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unter Verwendung des Entzifferungsergebnisses mindestens ein Datensatz der Zuordnungs-Tabelle (ZT) automatisch gekennzeichnet wird,
    eine rechnerverfügbare Auswahlliste (KL) erzeugt wird, wobei die Auswahlliste (KL) jede Empfänger-Kennzeichnung eines gekennzeichneten Datensatzes umfasst,
    die erzeugte Auswahlliste (KL) auf dem Ausgabegerät (4) in einer von einem Menschen wahrnehmbaren Form ausgegeben wird,
    eine mit Hilfe eines Eingabegeräts (5) vorgenommene Auswahl aus der Auswahlliste (KL) erfasst wird,
    ermittelt wird, welche Empfänger-Kennzeichnung (Add) dadurch ausgewählt ist, und
    als Aufnahmeeinheits-Kennzeichnung die Kennzeichnung einer solchen Aufnahmeeinheit (B4) ausgegeben wird, deren Kennung zu demjenigen Datensatz gehört, dessen Empfänger-Kennzeichnung (Add) ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gegenstand (Ps) auf eine Auflagefläche (T) gelegt wird und
    das Abbild (Abb) von einem auf der Auflagefläche (T) liegenden Gegenstand (Ps) erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Punkt auf einer zum Bildaufnahmegerät (1) zeigenden Oberfläche des Gegenstands mit einem Lichtstrahl optisch markiert wird und
    beim Entziffern der Empfänger-Kennzeichnung (Add) ein Bereich des Abbilds (Abb) ausgewertet wird, der den markierten Punkt zeigt.
EP10162948A 2009-06-12 2010-05-17 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit Not-in-force EP2260952B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024746A DE102009024746A1 (de) 2009-06-12 2009-06-12 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2260952A1 true EP2260952A1 (de) 2010-12-15
EP2260952B1 EP2260952B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=42584004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10162948A Not-in-force EP2260952B1 (de) 2009-06-12 2010-05-17 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100318215A1 (de)
EP (1) EP2260952B1 (de)
DE (1) DE102009024746A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996789A1 (fr) * 2012-10-11 2014-04-18 Solystic Procede et dispositif d'aide pour trier des objets dans un casier de tri
WO2015001206A1 (fr) * 2013-07-04 2015-01-08 Solystic Procédé pour trier des objets postaux au casier avec affichage d'une pile virtuelle d'images d'objet
EP3272430A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bereitstellung von sortierinformationen zum sortieren von postartikeln
EP3416102A3 (de) * 2013-03-15 2019-03-20 United States Postal Service Systeme, verfahren und vorrichtungen zur artikelverarbeitung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2710203T3 (es) 2013-06-14 2019-04-23 Agilent Technologies Inc Sistema y método para facilitar la clasificación manual de objetos
CN107292358A (zh) * 2017-05-04 2017-10-24 顺丰科技有限公司 分拣方法、分拣服务端、分拣装置及分拣系统
WO2019226688A1 (en) 2018-05-22 2019-11-28 Agilent Technologies, Inc. Method and system for implementing augmented reality (ar)-based assistance within work environment

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921107A (en) 1988-07-01 1990-05-01 Pitney Bowes Inc. Mail sortation system
US5794789A (en) * 1995-12-13 1998-08-18 Payson; William H. Semi-automated integrated sort system
EP0928641A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-14 Neopost Industrie Vorrichtung zur Unterstützung der Handsortierung von Postartikeln
US6134561A (en) 1997-12-29 2000-10-17 Pitney Bowes Inc. System for tracking the receipt and internal delivery of items such as packages
US20020178168A1 (en) 2001-05-22 2002-11-28 Pitney Bowes Incorporated System and method for obtaining and tracking up-to the-minute delivery locations of employees via a database system
US20040003446A1 (en) 2002-07-03 2004-01-08 Macdonald Andrew Coaster mask and method for assembling same
EP1659523A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Bowe Bell + Howell Company Eingehende Verbindung für ankommende Post
DE102007034660B3 (de) 2007-07-25 2008-10-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
US20090223877A1 (en) 2004-11-15 2009-09-10 Ehud D Karnin Sorting Mail in Carrier Walk Sequence
DE102008017140A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358017A (en) * 1980-10-21 1982-11-09 Bell & Howell Company Mail direction system
US5770841A (en) * 1995-09-29 1998-06-23 United Parcel Service Of America, Inc. System and method for reading package information
US5966717A (en) * 1996-12-20 1999-10-12 Apple Computer, Inc. Methods for importing data between database management programs
US6539098B1 (en) * 1999-09-24 2003-03-25 Mailcode Inc. Mail processing systems and methods
AU2001293265A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-22 United States Postal Service Systems and methods for sorting mail using a name/firm database
CA2430836C (en) * 2000-12-11 2016-06-07 Juan R. Perez Compression utility for use with smart label printing and pre-loading
US7095875B2 (en) * 2001-05-15 2006-08-22 Lockheed Martin Corporation Method and system for address result arbitration
US6829369B2 (en) * 2001-05-18 2004-12-07 Lockheed Martin Corporation Coding depth file and method of postal address processing using a coding depth file
US6796433B2 (en) * 2001-11-07 2004-09-28 Pitney Bowes Inc. Method of post processing OCR information obtained from mailpieces using a customer specific keyword database and a mailpiece sorting apparatus
US6988021B2 (en) * 2001-12-19 2006-01-17 Pitney Bowes Inc. Method of addressing and sorting an interoffice distribution using an incoming mail sorting apparatus
FR2841017B1 (fr) * 2002-06-17 2004-09-10 Neopost Ind Procede de creation et d'enrichissement d'une base de donnees d'un systeme de tri postal
US20040065598A1 (en) * 2002-06-17 2004-04-08 Ross David Justin Address disambiguation for mail-piece routing
US6822182B2 (en) * 2002-07-12 2004-11-23 Siemens Dematic Postal Autoamtion, L.P. Method of sorting mail for carriers using separators
WO2004022253A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
US20040167861A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Hedley Jay E. Electronic toll management
ES2557481T3 (es) * 2007-01-12 2016-01-26 Opex Corporation Método y aparato para clasificar artículos
US7925046B2 (en) * 2007-05-02 2011-04-12 Lockheed Martin Corporation Implicit video coding confirmation of automatic address recognition
US8046416B2 (en) * 2007-12-13 2011-10-25 Pitney Bowes Inc. System and methods to determine a recipient for ambiguously addressed mail

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921107A (en) 1988-07-01 1990-05-01 Pitney Bowes Inc. Mail sortation system
US5794789A (en) * 1995-12-13 1998-08-18 Payson; William H. Semi-automated integrated sort system
US6134561A (en) 1997-12-29 2000-10-17 Pitney Bowes Inc. System for tracking the receipt and internal delivery of items such as packages
EP0928641A1 (de) * 1998-01-12 1999-07-14 Neopost Industrie Vorrichtung zur Unterstützung der Handsortierung von Postartikeln
US6370446B1 (en) 1998-01-12 2002-04-09 Neopost Industrie Apparatus for assisting manual sorting of mail articles
US20020178168A1 (en) 2001-05-22 2002-11-28 Pitney Bowes Incorporated System and method for obtaining and tracking up-to the-minute delivery locations of employees via a database system
US20040003446A1 (en) 2002-07-03 2004-01-08 Macdonald Andrew Coaster mask and method for assembling same
US20090223877A1 (en) 2004-11-15 2009-09-10 Ehud D Karnin Sorting Mail in Carrier Walk Sequence
EP1659523A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Bowe Bell + Howell Company Eingehende Verbindung für ankommende Post
DE102007034660B3 (de) 2007-07-25 2008-10-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE102008017140A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996789A1 (fr) * 2012-10-11 2014-04-18 Solystic Procede et dispositif d'aide pour trier des objets dans un casier de tri
EP3416102A3 (de) * 2013-03-15 2019-03-20 United States Postal Service Systeme, verfahren und vorrichtungen zur artikelverarbeitung
US10293380B2 (en) 2013-03-15 2019-05-21 United States Postal Service Systems, methods and devices for item processing
US10549319B2 (en) 2013-03-15 2020-02-04 United States Postal Service Systems, methods and devices for item processing
US11759827B2 (en) 2013-03-15 2023-09-19 United States Postal Service Systems, methods and devices for item processing
WO2015001206A1 (fr) * 2013-07-04 2015-01-08 Solystic Procédé pour trier des objets postaux au casier avec affichage d'une pile virtuelle d'images d'objet
FR3008005A1 (fr) * 2013-07-04 2015-01-09 Solystic Procede pour trier des objets postaux au casier avec affichage d'une pile virtuelle d'images d'objet
US9321083B2 (en) 2013-07-04 2016-04-26 Solystic Method of sorting mailpieces using a sorting frame, with a virtual stack of mailpiece images being displayed
EP3272430A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bereitstellung von sortierinformationen zum sortieren von postartikeln
WO2018015097A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Method for providing sorting information for postal sorting items

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024746A1 (de) 2010-12-16
US20100318215A1 (en) 2010-12-16
EP2260952B1 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit
EP1257954B1 (de) Verfahren zum verteilen von sendungen
DE69931086T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Handsortierung von Postartikeln
DE19705891C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
DE60308025T2 (de) Identifikationsmarkieren von poststücken durch bildsignatur und zugehörige postbearbeitungsmaschine
EP1222037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
EP0938719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verteilinformationen auf sendungen
DE102011083580A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
DE102010034356A1 (de) Verfahren zur nachweisbaren Auslieferung eines Gegenstands
EP1104569B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von an den absender zurückzuschickenden sendungen
EP1015138A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen auf sendungen
EP2197599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
DE102010027781A1 (de) System und Verfahren zum Sequenzieren von Paketen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
EP2431932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Gegenständen mittels eines Zwischenspeichers und einer Sortieranlage.
EP1455959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
WO2012059422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfügen von gegenständen in einen sortierten stapel von gegenständen
DE102004035365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE10326145A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Briefen
DE102012208578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von verschiedenartigen Gegenständen zu Zielpunkten
EP3165292B1 (de) Sendungsverfolgung für durch sortieranlagen nicht verarbeitbare sendungen
DE102008017187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von mehreren Gegenständen
WO2000054898A1 (de) Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen
DE102007034948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports mehrerer Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001848

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130323

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001848

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140508

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130517

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201