EP2255682B1 - Schneidtube - Google Patents

Schneidtube Download PDF

Info

Publication number
EP2255682B1
EP2255682B1 EP10002207.8A EP10002207A EP2255682B1 EP 2255682 B1 EP2255682 B1 EP 2255682B1 EP 10002207 A EP10002207 A EP 10002207A EP 2255682 B1 EP2255682 B1 EP 2255682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage
cutting tube
passage gap
groove
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10002207.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2255682A1 (de
Inventor
Lüneburg Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL10002207T priority Critical patent/PL2255682T3/pl
Publication of EP2255682A1 publication Critical patent/EP2255682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2255682B1 publication Critical patent/EP2255682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Definitions

  • the present invention relates to a cutting tube for a strand of the tobacco processing industry having a mounting end and a free end opposite the mounting end and having a first end face, a second end face opposite the first end face, one substantially transverse to the first end face and the second Front side arranged inlet side, an opposite side of the inlet side arranged outlet side and with the strand cross at one end of the cutting tube for radial, alternately overlapping and releasing the strand open groove for guiding the strand during a cut, which extends from the first end side to the second end side extending groove bottom and one of the groove bottom outwardly extending, first groove wall and an opposite to the first groove wall and extending from the groove bottom outwardly extending second groove wall, wherein the first groove wall outside is limited from the exit side and is provided with a first passage gap and the second groove wall is bounded on the outside of the inlet side and provided with a second passage gap and the first passage gap and the second passage gap are arranged transversely to the longitudinal extent of the groove bottom.
  • Such cutting tubes are used for cutting strands in the manufacture of cigarettes and filters in order to initially divide endlessly produced fiber strands into sections of suitable length for use in further processing, which is also the case for strands made from filter segments.
  • the respective material such as tobacco fibers, filter fibers and / or filter segments transferred to wrapping paper, preformed together with wrapping paper into a strand, glued in an edge region of the wrapping paper and then closed the strand by overlapping the wrapping paper in the applied glue line, wherein a on average substantially circular strand arises.
  • Rotary knife carriers with circumferentially distributed arranged cutting knives are common as cutting devices in the tobacco processing industry, among other things, which cooperate with a so-called multi-arm Tubenrad together.
  • the Tubenrad carries on arms attached, continuously moving cutting tubes, which approximate the strand in a cycle in its cyclical orbital movement, overlap it, lead for the period of knife penetration and release the strand after the cut again, both in the single-strand, and in the two strand method.
  • US-A-3 479 913 relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such a cutting tube is, as explained above, also inferior to the growth of glue residues.
  • Object of the present invention is to provide a cutting tube, which allows a low-maintenance operation and ensures optimum quality of cut.
  • a knife entering the cutting gap of the cutting tube can be reliably guided even at high rpm and high cutting speed, and can take care of continuous cleaning of the cutting gap during the ongoing process or during ongoing production. This is made possible by the configuration of the cutting gap with passage gaps in the course of the entry of the knife in the direction of the outlet of the knife.
  • the proposed Schneidtube by the special design of the cutting gap or the passage column a Minimal contact surface for the attachment of glue residues and still ensures an optimal, low-friction blade guide.
  • the proposed cutting tube according to an embodiment of claim 10 and optionally specified in the claims 11 to 14 developments an embodiment which preventively counteracts settling or attaching glue residues by a minimized guide surface for an entering knife.
  • the above-explained preventive effect by specially plateau-like configured guide surfaces in the cutting gap can also be set independently of the self-cleaning effect explained above, so that this aspect has an independently inventive rank. Therefore, a cutting tube having this preventive effect does not have to have an extension of the passage cross section in the direction of the exit side as provided in claim 1, so that the back-reference to claims 1 to 9 is to be understood in connection with a combination of the two effects mentioned above , Such a cutting tube solves the above-mentioned object, without the aforementioned extension of the passage cross-section according to claim 1.
  • the in the FIGS. 1 to 4 shown cutting tube is constructed substantially in much the same as a double fork and comprises two mutually transversely arranged guide forks, one of which leads the strand 11 during its section and the other a knife 21 during the strand cut.
  • the cutting tube comprises a fastening end 1 and a fastening end 1 opposite, free end 2, as in particular from FIG. 3 is apparent.
  • the attachment end 1 is provided with a rectangular in section upwardly open attachment groove for receiving a molded part, not shown, of a support arm, also not shown.
  • the attachment end 1 is provided with a parallel to the aforementioned groove extending, cylindrical bore 3 for receiving a clamping bolt, not shown, which has two threaded holes for receiving fastening screws.
  • the groove bottom of the aforementioned mounting groove has two through holes 4 for the mounting screws, one of which in FIG. 4 (upper part) is shown.
  • the Schneidtube is made of powder metallurgical steel, has a high hardness and is secured via the above-described, clamping attachment by the clamping bolt, the threaded holes, the mounting screws and the through holes in a material-optimized manner reliably releasably and adjustably attached to the support arm.
  • FIG. 4 are shown in alignment with the aforementioned through-holes 4 each have a blind bore 5 opposite to the groove bottom of the mounting groove on the circumference of the bore for receiving the clamping bolt.
  • the attachment end 1 can be designed differently in a modification of the present embodiment, for example, as is apparent from the aforementioned publications.
  • the cutting tube has a first end face 6 and one of the first end face 6, opposite the second end face 7.
  • the first end face 6 and the second end face 7 each have an inwardly angled path towards the free end 2 (cf. Figures 1 and 2 ).
  • Transverse to the first end face 6 and the second end face 7 is an entrance side 8, which in a plan view in FIG. 2 is shown, and the inlet side 8 opposite a discharge side 9, which in a plan view in FIG. 1 is shown arranged.
  • an outwardly open groove 10 is provided for guiding a strand 11 during a cut.
  • the strand 11 is radial, alternately overlapped and released when the cutting tube is driven cyclically circumferentially on her arm, wherein it approaches the strand 11, it overlaps, supports, then releases again and moves away from it.
  • the groove 10 has a groove bottom 12 extending from the first end face 6 to the second end face 7. From the groove base 12 extends outwardly toward the free end 2 of the cutting tube, a first groove wall 13 and an outwardly towards the free end 2 of the cutting groove second groove wall 14.
  • the first groove wall 13 is bounded on the outside of the outlet side 9 and is provided with a first passage gap 15.
  • the second groove wall 14 is bounded on the outside by the inlet side 8 and is provided with a second passage gap 16.
  • the first passage gap 15 and the second passage gap 16 are each arranged transversely to the longitudinal extent of the groove base 12. By this arrangement, a cut is ensured in which the end faces of the cut strand sections aligned exactly transversely to the longitudinal axis of the strand and are flat.
  • the first passage gap 15 extends from its foot end 17 located at the free end 2 to its head end 18 located above the groove bottom 12.
  • the second passage gap 16 extends from its foot end 19 located at the free end 2 to its head end 20 located above the groove bottom 12.
  • the longitudinal extension of the first passage gap 15 and of the second passage gap 16 or the first groove wall 13 and the second groove wall 14 are dimensioned such that a in FIG. 3 schematically shown partially broken knife 21 at the beginning of its contact with the strand 11 is already performed in both passage fins 15, 16 and the first groove wall 13 and the second groove wall 14 in a cutting gap thus formed. This ensures a particularly precise cut.
  • the head end 20 of the second passage gap 16 has a passage cross-section widening in the direction of the outlet side 9.
  • the head end 18 of the first passage gap 15 has a passage cross-section widening in the direction of the outlet side 9.
  • the head end 20 with an at least partially consistent, non-expanding passage cross-section and the head end 18 to be provided with a widening in the direction of the exit side 9 toward passage cross-section to achieve a sufficient self-cleaning effect.
  • first groove wall 13 and the second groove wall 14 are of equal length. They extend for the same length to the approximately semicircular groove base 12 in section, then to the free end 2, with respective formation of an end-side phase (cf. Figures 3 and 4 ).
  • the phases of the two mutually facing groove walls 13, 14 form a diverging to the free end 2 portion of the groove 10, with which the strand 11 is gently overlapped.
  • the first passage gap 15 is designed to be longer than the second passage gap 16, relative to its respective extent from its respective foot end 17, 19 located at the free end 2 to its respective head end 18, 20 located above the groove base 12.
  • the first passage gap 15 is formed longer than the second passage gap 16, but with respect to their respective extent from the groove base 12 to their respective lying above the groove bottom 12 head 18, 20th
  • each passage gap 15, 16 is widening in the direction of the longitudinal extent of the respective passage gap 15, 16 towards the attachment end 1 of the cutting tube in the region of the head ends 18, 20. Different expressed in terms of their respective width or clear width over the bottom of the groove 12 at least partially. Up to the bottom of the groove 12 and a certain distance beyond until the beginning of the head ends 18, 20 each have a narrow parallel gap, in particular with a gap width of about 0.3 mm, depending on the width of the blade 21, taking into account a desired game.
  • the first passage gap 15 and the second passage gap 16 are formed with their respective head end 18, 20 from the outlet side 9 toward the inlet side 8 or in the opposite direction seen in each other transiently (see Figures 3 and 4 ). In this way creates a continuous cutting gap, as explained above.
  • the cutting tube forms a passage 22 extending from the inlet side 8 in the region of the head end 20 towards the outlet side 9 in the region of the head end 18 and widening for the knife 21.
  • the passage space 22 has a substantially teardrop-shaped contour in section.
  • the teardrop-shaped contour is formed by a partial cone lateral surface 23 extending from the inlet side 8 to the outlet side 9 and peripheral, respectively adjacent, planar through-phases 24 on the partial cone lateral surface 23.
  • the formation of the aforementioned contour is particularly detailed in FIG FIG. 4 for clarity in FIG. 3 a simplified representation of this contour is reproduced.
  • the aforementioned transition from the partial cone surface 23 to the passage phase is indicated by a solid line.
  • the passage space 22 has an upper boundary line 25 extending from the inlet side 8 to the outlet side 9 (in FIG FIG. 3 from right to left and in FIG. 4 running from left to right), which are opposite to the horizontal is arranged rising.
  • the upper boundary line 25 forms the line of the partial cone lateral surface 23, on which the - viewed in section - furthest from the groove base 12 or the free end 2 - depending on the reference point - remote points of the passage space 22 are.
  • the angle ⁇ of the increase is in the illustrated embodiment in about 2 °. He should hardly fall below an angle of 1 ° in modifications of the embodiment.
  • the passage space 22 has two extending from the inlet side 8 toward the outlet side 9 lower boundary lines 26 (in FIG. 3 from right to left and in FIG. 4 running from left to right), which are arranged in each case falling relative to the horizontal.
  • the lower boundary lines 26 are each formed by a passage phase 24 and a respective guide plateau 27 provided on the inside in the first passage gap 15 and in the second passage gap 16.
  • the two lower boundary lines 26 are each inclined in the illustrated embodiment with respect to the horizontal.
  • the angle ⁇ of the inclination is in the illustrated embodiment in about 11 °. He should hardly fall below an angle of 1 ° in modifications of the embodiment.
  • FIG. 2 On the entry side 8 is, in particular FIG. 2 in plan view and FIG. 3 shows in section, a the second passage gap 16 u-fömig encompassing, projecting from the inlet side 8 outwardly and partially on the outside of the second groove wall 14 extending paragraph 28 is provided.
  • the shoulder 28 By the shoulder 28, the second groove wall 14 and lying over the second groove wall 14 portion of the cutting tube in the region of the second passage gap 16 is increased in wall thickness.
  • both the first passage gap 15, as also the second passage gap 16 each have a guide plateau 27.
  • Each guide plateau 27 is flat and formed in the respective passage gap 15, 16 protruding.
  • Each suddenlysplateau 27 extends from the inlet side 8 to the exit side 9 in a first direction.
  • each guide plateau 27 extends from the respective lower boundary line 26 toward the free end 2 of the cutting tube.
  • the first direction is transverse to the above-mentioned second direction.
  • the respective guide plateau 27 is bounded on the inlet side by an entry phase 29, which is arranged on the inlet side 8 extending into the second passage gap 16 and formed in part by the second groove wall 14 and partly by a extending up to the head end 20 section of the cutting tube becomes.
  • the respective guide plateau 27 is bounded on the outlet side by an outlet phase 30 which is arranged extending on the outlet side 9 in the first passage gap 15 and formed in part by the first groove wall 13 and partly by a section of the cutting tube extending into the head end 18 becomes.
  • the guide plateau 27 is thus surrounded by adjacent surfaces, which seen from the guide plateau from a sloping course.
  • the cutting tube is integrally formed. In a modification of the embodiment described above, however, a multi-piece design of the cutting tube is possible.
  • a modification of the above embodiment take place by a two-piece design of a Schneidtube by two parts which are connected to one another by means of fastening means.
  • FIG. 4 shown view of an embodiment of a cutting tube of the groove base 12 is formed by two in the longitudinal extension of the groove bottom 12 consecutive sections.
  • a first section is provided, which has a cylindrical partial jacket surface.
  • a second section which extends in the direction of the second end face 7 and has a partial cone jacket, is then provided on this cylindrical partial jacket surface.
  • the aforementioned first section in turn ensures precise guidance of the strand 11 immediately near the cut.

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidtube für einen Strang der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem Befestigungsende und einem dem Befestigungsende gegenüberliegenden, freien Ende und mit einer ersten Stirnseite, einer der ersten Stirnseite gegenüber liegenden zweiten Stirnseite, einer im Wesentlichen quer zu der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite angeordneten Eintrittsseite, einer gegenüberliegend der Eintrittsseite angeordneten Austrittsseite und mit einer den Strang übergreifenden an einem Ende der Schneidtube zum radialen, alternierenden Übergreifen und Freigeben des Strangs offenen Nut zum Führen des Strangs während eines Schnitts, welche einen sich von der ersten Stirnseite bis zu der zweiten Stirnseite erstreckenden Nutgrund und eine von dem Nutgrund sich nach außen erstreckende, erste Nutwand und eine sich gegenüberliegend zu der ersten Nutwand und von dem Nutgrund nach außen erstreckende zweite Nutwand aufweist, wobei die erste Nutwand außenseitig von der Austrittsseite begrenzt wird und mit einem ersten Durchtrittsspalt versehen ist und die zweite Nutwand außenseitig von der Eintrittsseite begrenzt wird und mit einem zweiten Durchtrittsspalt versehen ist und der erste Durchtrittsspalt und der zweite Durchtrittsspalt quer zu der Längserstreckung des Nutgrunds angeordnet sind.
  • Derartige Schneidtuben werden zum Schneiden von Strängen beim Herstellen von Zigaretten und Filtern verwandt, um zunächst endlos hergestellte Faserstränge in zum Weiterverarbeiten brauchbare Abschnitte bedarfsgerechter Länge zu teilen, was ebenso bei aus Filtersegmenten hergestellten Strängen der Fall ist.
  • Dabei wird zunächst das jeweilige Material, wie Tabakfasern, Filterfasern und/oder Filtersegmente auf Umhüllungspapier übergeben, nebst Umhüllungspapier zu einem Strang vorgeformt, in einem Randbereich des Umhüllungspapiers beleimt und dann der Strang durch ein Überlappen des Umhüllungspapiers im Bereich der aufgetragenen Leimspur geschlossen, wobei ein im Schnitt im Wesentlichen kreisförmiger Strang entsteht.
  • Um ein sicheres Schließen des Stranges zu gewährleisten, muss eine Minimalmenge an Leim verwandt werden, welcher in Folge der Weiterverarbeitungsschritte, wie zum Beispiel Schneiden, zu einem zügigen Abbinden zu bringen ist. Nicht immer kann vermieden werden, dass Leimrückstände aus der sogenannten Naht bzw. dem mit Leim behafteten Überlappungsbereich des Umhüllungspapiers noch austritt und dabei den dem Strangschließen nachgeordneten Schneidprozess stört, insbesondere bei einem Verwenden von Heißleim oder einer höheren Menge an einem wasserhaltigen Leim und einem besonders schnell laufenden Strang.
  • Es kann dazu kommen, dass sich Leim an den beim Schneiden beteiligten Vorrichtungsteilen, wie Messern oder Strangführungen bzw.. Schneidtuben absetzt, was zu einer verschlechterten Schnittqualität der Abschnitte bis hin zu einem Produktionsunterbrechen führen kann. Um dies zu verhindern, sind immer wieder manuelle Reinigungsvorgänge vorzunehmen, welche nur bei Stillstand der Maschine erfolgen können und somit die Maschinenverfügbarkeit einschränken.
  • Als Schneidapparate sind in der Tabak verarbeitenden Industrie unter anderem rotierende Messerträger mit umfangsseitig verteilt angeordneten Schneidmessern verbreitet, welche mit einem sogenannten, mehrarmigen Tubenrad zusammen wirken.
  • Das Tubenrad trägt an Armen befestigte, umlaufend bewegte Schneidtuben, welche sich in ihrer zyklischen Umlaufbewegung dem Strang in einem Zyklus annähern, ihn übergreifen, für den Zeitraum des Messerdurchtritts führen und den Strang nach dem Schnitt wieder freigeben, sowohl im Einstrang-, als auch im Zweistrangverfahren.
  • Arbeits- und Wirkungsweise eines Schneidtuben tragenden, umlaufenden Tubenrads sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 21 38 834 , DE 23 45 063 , EP 1 905 316 A2 , EP 1 815 757 A1 sowie WO 2005/089574 bekannt.
  • US-A-3 479 913 betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Schneidtube ist, wie vorstehend erläutert, auch einem Aufwachsen von Leimrückständen unterlegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schneidtube anzugeben, welche einen wartungsarmen Betrieb erlaubt und eine optimale Schnittqualität gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schneidtube mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Auf diese Weise kann ein Ablagern und Aufwachsen von Leimrückständen an einer Schneidtube effektiv und wirkungsvoll verhindert, zumindest der Abstand von einer Reinigung zu der nächsten Reinigung bei gleichbleibend hoher Schnittqualität deutlich verlängert werden.
  • Mit einer solchen Schneidtube lässt sich eine über fünffach höhere Betriebsdauer - ohne produktionsunterbrechende Reinigungsvorgänge - erzielen. Bei der vorliegend vorgeschlagenen Ausgestaltung der Schneidtube kann ein in den Schneidspalt der Schneidtube eintretendes Messer auch bei hoher Umdrehungszahl und hoher Schneidgeschwindigkeit sicher geführt werden und für ein fortlaufendes Abreinigen des Schneidspaltes bei laufendem Prozess oder laufender Produktion selbst Sorge tragen. Ermöglicht wird dies durch die Ausgestaltung des Schneidspaltes mit Durchtrittsspalten im Verlauf von dem Eintritt des Messers in Richtung zum Austritt des Messers. Während in einem kanalartig eng ausgebildeten Abschnitt des Schneidspalts das zyklisch eintretende und zu Schwingungen neigende Messer präzise geführt wird, kann die radial außen liegende Schneidkante beim Durchtreten durch den Schneidspalt bzw. die Durchtrittsspalte den in etwa konisch sich erweiternd ausgebildeten Schneidspalt bzw. die Durchtrittsspalte laufend abreinigen. Korrespondierend zu dem Durchtritt des Messers ist der Schneidspalt an seinem in der Schneidtube innen liegenden Kopfende in etwa sich konisch zur Austrittsseite erweiternd ausgebildet. Hierbei fällt es der eintretenden Messerschneidkante besonders leicht, gegebenenfalls an Innenflächen der Schneidtube anhaftende Leimrückstände nach außen abzuführen, da ein Austragswiderstand durch die sich zur Austrittsseite hin in der Breite und/oder Höhe öffnende Gestaltung in diesem Bereich deutlich verringert ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Schneidtube sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles einer Schneidtube zu entnehmen.
  • Neben einem Selbstreinigungseffekt gewährleistet die vorgeschlagene Schneidtube durch die spezielle Gestaltung des Schneidspaltes bzw. der Durchtrittsspalte eine minimale Kontaktfläche für eine Anlagerung von Leimrückständen und gewährleistet trotzdem eine optimale, reibungsarme Messerführung. Unabhängig von dem vorstehend und im Weiteren nachstehend beschriebenen Selbstreinigungseffekt weist die vorgeschlagene Schneidtube gemäß einer Ausgestaltung des Anspruchs 10 und gegebenenfalls der in den Ansprüchen 11 bis 14 angegebenen Weiterbildungen eine Ausgestaltung auf, welche vorbeugend einem Absetzen bzw. Anlagern von Leimrückständen entgegenwirkt, durch eine minimierte Führungsfläche für ein eintretendes Messer.
  • Die in dem Schneidspalt der Schneidtube einander gegenüberliegenden Führungsflächen sind derart beabstandet, dass bei einem Einstellen der Schneidtubenausrichtung zum präzisen Betriebs-Eingriff eines Messers im Stillstand der Maschine ein spielbehafteter Durchgang des Messers ermöglicht ist und dass im Betriebsfalle ein möglichst reibungsfreier Durchtritt mit gleichzeitiger Stützfunktion bei Messerschwingungen gewährleistet ist.
  • Der vorstehend erläuterte vorbeugende Effekt durch speziell plateauartig ausgestaltete Führungsflächen in dem Schneidspalt kann sich auch unabhängig von dem vorstehend erläuterten Selbstreinigungseffekt einstellen, so dass diesem Aspekt ein selbstständig erfinderischer Rang zukommt. Eine Schneidtube mit diesem vorbeugenden Effekt muss daher nicht eine gemäß Anspruch 1 vorgesehenes Erweitern des Durchtrittsquerschnitts in Richtung der Austrittsseite aufweisen, so dass die in Anspruch 10 vorgesehene Rückbeziehung auf die Ansprüche 1 bis 9 im Zusammenhang mit einer Kombination der beiden vorstehend erwähnten Effekte zu verstehen ist. Auch eine solche Schneidtube löst die eingangs genannte Aufgabe, und zwar ohne das vorgenannte Erweitern des Durchtrittsquerschnitts gemäß Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels einer Schneidtube näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Draufsicht auf die Austrittsseite der Schneidtube.
    Figur 2
    zeigt eine schematische Draufsicht auf die Eintrittsseite der Schneidtube aus Figur 1.
    Figur 3
    zeigt einen schematischen Schnitt durch die Schneidtube entlang der Schnittlinie A-A in Figur 2.
    Figur 4
    zeigt eine schematische, perspektivische Schnittdarstellung der Schneidtube, in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Schneidtube ist im Wesentlichen in etwa wie eine Doppel-Gabel aufgebaut und umfasst zwei zueinander quer angeordnete Führungs-Gabeln, wovon eine den Strang 11 während seines Schnitts und die andere ein Messer 21 während des Strangschnitts führt.
  • Die Schneidtube umfasst ein Befestigungsende 1 und ein dem Befestigungsende 1 gegenüberliegendes, freies Ende 2, wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist.
  • Das Befestigungsende 1 ist mit einer im Schnitt rechteckförmigen nach oben außen offenen Befestigungs-Nut zur Aufnahme eines nicht dargestellten Formteils eines ebenfalls nicht dargestellten Tragarms versehen. Das Befestigungsende 1 ist mit einer sich parallel zur vorgenannten Nut erstreckenden, zylindrischen Bohrung 3 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Klemmbolzens versehen, welcher zwei Gewindebohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweist. Der Nutboden der vorgenannten Befestigungs-Nut weist zwei Durchtrittsbohrungen 4 für die Befestigungsschrauben auf, wovon eine in Figur 4 (oberer Teil) dargestellt ist.
  • Die Schneidtube ist aus pulvermetallurgischem Stahl hergestellt, weist eine hohe Härte auf und wird über die vorstehend beschriebene, klemmende Befestigung durch den Klemmbolzen, die Gewindebohrungen, die Befestigungsschrauben und die Durchtrittsbohrungen auf materialoptimierte Weise zuverlässig an dem Tragarm lösbar und einstellbar befestigt. Wie in Figur 4 dargestellt, sind fluchtend zu den vorgenannten Durchtrittsbohrungen 4 jeweils eine Sackbohrung 5 gegenüberliegend zu dem Nutboden der Befestigungs-Nut am Umfang der Bohrung zur Aufnahme des Klemmbolzens angeordnet. Das Befestigungsende 1 kann in Abwandlung des vorliegenden Ausführungsbeispiels auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise wie es aus den eingangs genannten Druckschriften hervorgeht.
  • Die Schneidtube weist eine erste Stirnseite 6 und eine der ersten Stirnseite 6, gegenüberliegende zweite Stirnseite 7 auf. Die erste Stirnseite 6 und die zweite Stirnseite 7 weisen jeweils einen zum freien Ende 2 hin einwärts abgewinkelten Verlauf auf (vergleiche Figuren 1 und 2).
  • Quer zu der ersten Stirnseite 6 und der zweiten Stirnseite 7 (vergleiche Figuren 1 und 2) ist eine Eintrittsseite 8, welche in einer Draufsicht in Figur 2 dargestellt ist, und der Eintrittsseite 8 gegen-überliegend eine Austrittsseite 9, welche in einer Draufsicht in Figur 1 dargestellt ist, angeordnet.
  • Am freien Ende 2 der Schneidtube ist eine nach außen offene Nut 10 zum Führen eines Stranges 11 während eines Schnitts vorgesehen. Mit der Nut 10 wird der Strang 11 radial, alternierend übergriffen und freigegeben, wenn die Schneidtube an ihrem Haltearm zyklisch umlaufend angetrieben ist, wobei sie sich dem Strang 11 annähert, ihn übergreift, stützt, dann wieder freigibt und sich von ihm entfernt.
  • Die Nut 10 weist einen sich von der ersten Stirnseite 6 bis zu der zweiten Stirnseite 7 erstreckenden Nutgrund 12 auf. Von dem Nutgrund 12 erstreckt sich nach außen, hin zu dem freien Ende 2 der Schneidtube eine erste Nutwand 13 und eine sich nach außen, hin zu dem freien Ende 2 der Schneidtube zweite Nutwand 14. Die erste Nutwand 13 wird außenseitig von der Austrittsseite 9 begrenzt und ist mit einem ersten Durchtrittsspalt 15 versehen. Die zweite Nutwand 14 wird außenseitig von der Eintrittsseite 8 begrenzt und ist mit einem zweiten Durchtrittsspalt 16 versehen.
  • Der erste Durchtrittsspalt 15 und der zweite Durchtrittsspalt 16 sind jeweils quer zu der Längserstreckung des Nutgrunds 12 angeordnet. Durch diese Anordnung wird ein Schnitt gewährleistet, bei welchem die Stirnseiten der geschnittenen Strangabschnitte exakt quer zur Längsachse des Strangs ausgerichtet und eben sind. Der erste Durchtrittsspalt 15 erstreckt sich von seinem am freien Ende 2 gelegenen Fußende 17 bis zu seinem über dem Nutgrund 12 liegenden Kopfende 18.
  • Der zweite Durchtrittsspalt 16 erstreckt sich von seinem am freien Ende 2 gelegenen Fußende 19 bis zu seinem über den Nutgrund 12 liegenden Kopfende 20.
  • Die Längserstreckung des ersten Durchtrittsspalts 15 und des zweiten Durchtrittsspalts 16 bzw. der ersten Nutwand 13 und der zweiten Nutwand 14 sind derart bemessen, dass ein in Figur 3 schematisch teilweise gebrochen dargestelltes Messer 21 zu Beginn seines Kontakts mit dem Strang 11 bereits in beiden Durchtrittsspalen 15, 16 bzw. der ersten Nutwand 13 und der zweiten Nutwand 14 in einem so ausgebildeten Schneidspalt geführt ist. Dies gewährleistet einen besonders präzisen Schnitt.
  • Wird in Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels die jeweilige Längserstreckung einer der Durchtrittsspalte 15, 16 oder der beiden Durchtrittsspalte 15, 16 bzw. der jeweiligen Nutwand 13, 14 derart verringert, dass bei einem Schnittbeginn des Stranges 11 das Messer 21 nur in einem der Durchtrittsspalte 15, 16 geführt ist, so ergibt sich eine verminderte - jedoch ebenfalls noch brauchbare - Schnittqualität.
  • Das Kopfende 20 des zweiten Durchtrittsspalts 16 weist einen sich in Richtung auf die Austrittsseite 9 hin erweiternden Durchtrittsquerschnitt auf. Das Kopfende 18 des ersten Durchtrittsspalts 15 weist einen sich in Richtung auf die Austrittsseite 9 hin erweiternden Durchtrittsquerschnitt auf.
  • In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels kann auch vorgesehen sein, das Kopfende 20 mit einem zumindest abschnittsweise gleichbleibenden, sich nicht erweiternden Durchtrittsquerschnitt und das Kopfende 18 mit einem sich in Richtung auf die Austrittsseite 9 hin erweiternden Durchtrittsquerschnitt zu versehen, um einen noch ausreichenden Selbstreinigungseffekt zu erzielen.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die erste Nutwand 13 und die zweite Nutwand 14 gleich lang ausgebildet. Sie erstrecken sich gleich lang an den im Schnitt in etwa halbkreisförmigen Nutgrund 12 anschließend bis zum freien Ende 2 unter jeweiliger Ausbildung einer endseitigen Phase (vergleiche Figuren 3 und 4).
  • Die Phasen der beiden einander zugewandten Nutwände 13, 14 bilden ein zum freien Ende 2 divergierenden Abschnitt der Nut 10, mit welchem der Strang 11 schonend übergreifbar ist.
  • Der erste Durchtrittsspalt 15 ist länger ausgebildet als der zweite Durchtrittsspalt 16, bezogen auf ihre jeweilige Erstreckung von ihrem jeweiligen, am freien Ende 2 liegenden Fußende 17, 19 bis zu ihrem jeweiligen über dem Nutgrund 12 liegenden Kopfende 18, 20.
  • Auch im Falle ungleich langer Nutwände 13, 14 ist der erste Durchtrittsspalt 15 länger als der zweite Durchtrittsspalt 16 ausgebildet, jedoch bezogen auf ihre jeweilige Erstreckung von dem Nutgrund 12 bis zu ihrem jeweiligen über dem Nutgrund 12 liegenden Kopfende 18, 20.
  • Der Durchtrittsquerschnitt jedes Durchtrittsspaltes 15, 16 ist in Richtung der Längserstreckung des jeweiligen Durchtrittsspalts 15, 16 hin zum Befestigungsende 1 der Schneidtube im Bereich der Kopfenden 18, 20 sich erweiternd ausgebildet. Anders herum ausgedrückt nimmt deren jeweilige Breite bzw. lichte Weite über dem Nutgrund 12 zumindest abschnittsweise zu. Bis zum Nutgrund 12 und ein gewisses Stück darüber hinaus bis zum Beginn der Kopfenden 18, 20 weisen sie jeweils einen schmalen Parallelspalt auf, insbesondere mit einer Spaltbreite von etwa 0,3 mm, je nach Breite des Messers 21 unter Berücksichtigung eines gewünschten Spiels.
  • Der erste Durchtrittsspalt 15 und der zweite Durchtrittsspalt 16 sind mit ihrem jeweiligen Kopfende 18, 20 von der Austrittsseite 9 hin zu der Eintrittsseite 8 oder auch in umgekehrte Blickrichtung gesehen in einander übergehend ausgebildet (vergleiche Figuren 3 und 4). Auf diese Weise entsteht ein durchgehender Schneidspalt, wie er vorstehend erläutert wurde.
  • Die Schneidtube bildet einen sich von der Eintrittsseite 8 im Bereich des Kopfendes 20 hin zu der Austrittsseite 9 im Bereich des Kopfendes 18 erstreckenden und sich erweiternden Durchtrittsraum 22 für das Messer 21 aus. Der Durchtrittsraum 22 weist eine im Schnitt im Wesentlichen tropfenförmige Kontur auf. Die tropfenförmige Kontur wird ausgebildet durch eine sich von der Eintrittsseite 8 hin zu der Austrittsseite 9 erstreckende Teilkegelmantelfläche 23 und an die Teilkegelmantelfläche 23 sich umfangsseitig jeweils anschließende, ebene Durchtrittsphasen 24. Die Ausbildung der vorgenannten Kontur geht insbesondere detailliert aus der Figur 4 hervor, während der Übersicht halber in Figur 3 eine vereinfachte Darstellung dieser Kontur wiedergegeben ist. In Figur 4 ist der vorgenannte Übergang von der Teilkegelmantelfläche 23 zu der Durchtrittsphase durch eine durchgezogene Linie angedeutet.
  • Der Durchtrittsraum 22 weist eine sich von der Eintrittsseite 8 hin zu der Austrittsseite 9 erstreckende obere Begrenzungslinie 25 auf (in Figur 3 von rechts nach links und in Figur 4 von links nach rechts verlaufend), welche gegenüber der Horizontalen ansteigend angeordnet ist. Die obere Begrenzungslinie 25 bildet die Linie der Teilkegelmantelfläche 23, auf welcher die - im Schnitt betrachtet - am weitesten von dem Nutgrund 12 oder dem freien Ende 2 - je nach Bezugspunkt - entfernt liegenden Punkte des Durchtrittsraums 22 liegen. Der Winkel α des Anstiegs beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa 2°. Er sollte bei Abwandlungen des Ausführungsbeispieles einen Winkel von 1° kaum unterschreiten.
  • Der Durchtrittsraum 22 weist zwei sich von der Eintrittsseite 8 hin zu der Austrittsseite 9 erstreckende untere Begrenzungslinien 26 auf (in Figur 3 von rechts nach links und in Figur 4 von links nach rechts verlaufend), welche jeweils gegenüber der Horizontalen fallend angeordnet sind. Die unteren Begrenzungslinien 26 werden jeweils durch eine Durchtrittsphase 24 und ein jeweils innenseitig in dem ersten Durchtrittsspalt 15 und in dem zweiten Durchtrittsspalt 16 vorgesehenes Führungsplateau 27 ausgebildet. Die beiden unteren Begrenzungslinien 26 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet. Der Winkel β der Neigung beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel in etwa 11°. Er sollte bei Abwandlungen des Ausführungsbeispieles einen Winkel von 1° kaum unterschreiten.
  • Auf der Eintrittsseite 8 ist, wie insbesondere Figur 2 in Draufsicht und Figur 3 im Schnitt zeigt, ein den zweiten Durchtrittsspalt 16 u-fömig umgreifender, von der Eintrittsseite 8 nach außen hervorstehender und teilweise sich außenseitig auf der zweiten Nutwand 14 erstreckender Absatz 28 vorgesehen. Durch den Absatz 28 werden die zweite Nutwand 14 und der über der zweiten Nutwand 14 liegende Abschnitt der Schneidtube im Bereich des zweiten Durchtrittsspalts 16 in ihrer Wandstärke erhöht.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, weist sowohl der erste Durchtrittsspalt 15, als auch der zweite Durchtrittsspalt 16 jeweils ein Führungsplateau 27 auf. Jedes Führungsplateau 27 ist eben und in dem jeweiligen Durchtrittsspalt 15, 16 hervorstehend ausgebildet. Jedes Führungsplateau 27 erstreckt sich von der Eintrittsseite 8 hin zu der Austrittsseite 9 in eine erste Richtung. In eine zweite Richtung erstreckt sich jedes Führungsplateau 27 von der jeweiligen unteren Begrenzungslinie 26 hin zu dem freien Ende 2 der Schneidtube. Die erste Richtung verläuft quer zu der vorgestehend genannten zweiten Richtung.
  • Das jeweilige Führungsplateau 27 ist eintrittsseitig durch eine Einlaufphase 29 begrenzt, welche an der Eintrittsseite 8 sich in den zweiten Durchtrittsspalt 16 erstreckend angeordnet ist und zum Teil von der zweiten Nutwand 14 und zum Teil von einem sich bis in das Kopfende 20 erstreckenden Abschnitt der Schneidtube ausgebildet wird.
  • Das jeweilige Führungsplateau 27 ist austrittsseitig durch eine Auslaufphase 30 begrenzt, welche an der Austrittsseite 9 sich in dem ersten Durchtrittsspalt 15 erstreckend angeordnet ist und zum Teil von der ersten Nutwand 13 und zum Teil von einem sich bis in das Kopfende 18 erstreckenden Abschnitt der Schneidtube ausgebildet wird.
  • Das Führungsplateau 27 ist somit von angrenzenden Flächen umgeben, welche vom Führungsplateau aus gesehen einen abfallenden Verlauf aufweisen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen und erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Schneidtube einstückig ausgebildet. In Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels ist jedoch auch eine mehrstückige Ausbildung der Schneidtube möglich.
  • Beispielsweise kann eine Abwandlung des vorstehenden Ausführungsbeispiels durch eine zweistückige Ausbildung einer Schneidtube durch zwei Teile erfolgen, welche mittels Befestigungsmitteln miteinander verbindbar sind. Besonders vorteilhaft ist bei einer solchen Abwandlung, eine Vorsehen einer Teilungsebene, welche sich durch die Symmetrieebenen der beiden Durchtrittsspalte 15, 16 erstreckt, beispielsweise entlang der Schnittlinie A-A gemäß Figur 2.
  • Ergänzend zu der vorstehenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels ist darauf hinzuweisen, dass eine alleinige Ausbildung einer Schneidtube mit einem im Hinblick auf seine Stütz- oder Kontaktfläche minimierten Führungsplateau 27 es bereits möglich ist, auftretende Leimanwachsungen und Ablagerungen auf ein Minimum zu reduzieren. Allein bereits durch diese Ausgestaltung kann eine Standzeit einer solchen Schneidtube bereits deutlich verlängert werden. Sollte es trotz einer derartig minimierten Stütz- oder Kontaktfläche zu Leimablagerungen kommen, können diese durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Durchtrittsspalte 15, 16 bzw. deren Kopfenden 18, 20 in Form eines laufenden Selbstreinigungseffekts beseitigt werden.
  • In Ergänzung der vorstehend beschriebenen und erläuterten Ausgestaltungen der Schneidtube ist noch mit Blick auf Figur 4 anzumerken, dass die Ausgestaltung des Nutgrunds 12 auch zu einer optimierten Strangführung führt. In der in Figur 4 dargestellten Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schneidtube ist der Nutgrund 12 durch zwei in Längserstreckung des Nutgrunds 12 aufeinanderfolgende Abschnitte gebildet. In etwa auf Höhe des ersten Durchtrittsspalts 15 ist ein erster Abschnitt vorgesehen, welcher eine zylindrische Teilmantelfläche aufweist. An diese zylindrische Teilmantelfläche anschließend ist ein zweiter Abschnitt vorgesehen, welcher sich in Richtung auf die zweite Stirnseite 7 erstreckt und einen Teilkegelmantel aufweist. Anders herum ausgedrückt ist durch diesen zweiten Abschnitt wiederum ein Einlaufbereich für den Strang 11 ausgebildet, welcher eine schonende Aufnahme des Strangs 11 gewährleistet. Der vorgenannte erste Abschnitt gewährleistet wiederum eine präzise Führung des Stranges 11 unmittelbar in Schnittnähe.
  • Mit der hier vorgeschlagenen und erläuterten Ausbildung einer Schneidtube wird ein präziser Schnitt des Stranges 11 über äußerst lange, wartungsfreie Produktionsintervalle erzielbar. Die vorgeschlagene Schneidtube ermöglicht ein Verwenden von ansonsten selbst schwierig zu handhabender Leimarten.
    Bezugszeichen Beschreibung
    1 Befestigungsende
    2 freies Ende
    3 zylindrische Bohrung
    4 Durchtrittsbohrungen
    5 Sackbohrungen
    6 erste Stirnseite
    7 zweite Stirnseite
    8 Eintrittsseite
    9 Austrittsseite
    10 Nut
    11 Strang
    12 Nutgrund
    13 erste Nutwand
    14 zweite Nutwand
    15 erster Durchtrittsspalt
    16 zweiter Durchtrittsspalt
    17 Fußende, erster Durchtrittsspalt
    18 Kopfende, erster Durchtrittsspalt
    19 Fußende, zweiter Durchtrittsspalt
    20 Kopfende, zweiter Durchtrittsspalt
    21 Messer
    22 Durchtrittsraum
    23 Teilkegelmantelfläche
    24 Durchtrittsphasen
    25 obere Begrenzungsline
    26 untere Begrenzungslinie
    27 Führungsplateau
    28 Absatz, u-förmig
    29 Einlaufphase
    30 Auslaufphase
    31
    32
    33
    34
    35
    36
    37
    38
    39
    40
    41
    42
    43
    44
    45
    46
    47
    48
    49
    50

Claims (15)

  1. Schneidtube für einen Strang (11) der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem Befestigungsende (1) und einem dem Befestigungsende (1) gegenüberliegenden, freien Ende (2), und mit einer ersten Stirnseite (6), einer der ersten Stimseite (6) gegenüber liegenden zweiten Stirnseite (7), einer im Wesentlichen quer zu der ersten Stirnseite (6) und der zweiten Stirnseite (7) angeordneten Eintrittsseite (8), einer gegenüberliegend der Eintrittsseite (8) angeordneten Austrittsseite (9) und mit einer den Strang (11) übergreifenden an dem freien Ende (2) zum radialen, alternierenden Übergreifen und Freigeben des Strangs (11) offenen Nut (10) zum Führen des Strangs (11) während eines Schnitts, welche einen sich von der ersten Stirnseite (6) bis zu der zweiten Stirnseite (7) erstreckenden Nutgrund (12) und eine von dem Nutgrund (12) sich nach außen erstreckende, erste Nutwand (13) und eine sich gegenüberliegend zu der ersten Nutwand (13) und von dem Nutgrund (12) nach außen erstreckende zweite Nutwand (14) aufweist, wobei die erste Nutwand (13) außenseitig von der Austrittsseite (9) begrenzt wird und mit einem ersten Durchtrittsspalt (15) versehen ist und die zweite Nutwand (14) außenseitig von der Eintrittsseite (8) begrenzt wird und mit einem zweiten Durchtrittsspalt (16) versehen ist und der erste Durchtrittsspalt (15) und der zweite Durchtrittsspalt (16) quer zu der Längserstreckung des Nutgrunds (12) angeordnet sind, wobei der erste Durchtrittsspalt (15) sich von seinem am freien Ende (2) gelegenen Fußende (17) bis zu seinem über dem Nutgrund (12) liegenden Kopfende (18) und der zweite Durchtrittsspalt (16) sich von seinem am freien Ende (2) gelegenen Fußende (19) bis zu seinem über dem Nutgrund (12) liegenden Kopfende (20) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfende (20) des zweiten Durchtrittsspaltes (16) und/oder das Kopfende (18) des ersten Durchtrittsspaltes (15) einen sich in Richtung auf die Austrittsseite (9) erweiternden Durchtrittsquerschnitt aufweist.
  2. Schneidtube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchtrittsspalt (15) länger als der zweite Durchtrittsspalt (16) ausgebildet ist, bezogen auf ihre jeweilige Erstreckung von ihrem an dem freien Ende (2) der Schneidtube gelegenen Fußende (17, 19) bis zu ihrem jeweiligen über dem Nutgrund (12) liegenden Kopfende (18, 20) im Falle gleichlanger Nutwände (13, 14), im Falle ungleichlanger Nutwände (13, 14) bezogen auf ihre jeweilige Erstreckung ausgehend von dem Nutgrund (12) bis zu ihrem jeweiligen über dem Nutgrund (12) liegenden Kopfende (18, 20).
  3. Schneidtube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsquerschnitt in Richtung der Längserstreckung eines Durchtrittsspaltes (15, 16) sich erweiternd ausgebildet ist, insbesondere hin zum Befestigungsende (1).
  4. Schneidtube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchtrittsspalt (15) und der zweite Durchtrittsspalt (16) mit ihrem jeweiligen Kopfende (18, 20) von der Austrittsseite (9) bis zu der Eintrittsseite (8) ineinander übergehend ausgebildet sind.
  5. Schneidtube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein von der Eintrittsseite (8) im Bereich des Kopfendes (20) des zweiten Durchtrittsspalts (16) hin zu der Austrittsseite (9) im Bereich des Kopfendes (18) des ersten Durchtrittsspalts (15) erstreckender und sich erweiternder Durchtrittsraum (22) ausgebildet ist.
  6. Schneidtube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsraum (22) im Schnitt eine im Wesentlichen tropfenförmige Kontur aufweist.
  7. Schneidtube nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der sich von der Eintrittsseite (8) zu der Austrittsseite (9) erstreckenden, oberen Begrenzungslinie (25) des Durchtrittsraums (22) ansteigend ist, bezogen auf die Horizontale, insbesondere mit einem Winkel a von über 1°.
  8. Schneidtube nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf einer, sich von der Eintrittsseite (8) zu der Austrittsseite (9) erstreckenden, unteren Begrenzungslinie (26) des Durchtrittsraums (22) geneigt ist, bezogen auf die Horizontale, insbesondere mit einem Winkel β von über 1°.
  9. Schneidtube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Eintrittsseite (8) ein den zweiten Durchtrittsspalt (16) u-förmig umgreifender, von der Eintrittsseite (8) nach außen hervorstehender und teilweise sich außenseitig auf der zweiten Nutwand (14) erstreckender Absatz (28) vorgesehen ist.
  10. Schneidtube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchtrittsspalt (15) und/oder der zweite Durchtrittsspalt innenseitig ein zumindest teilweise ebenes und hervorstehendes Führungsplateau (27) aufweisen.
  11. Schneidtube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsplateau (27) eintrittsseitig durch eine Einlaufphase (29) begrenzt ist, welche insbesondere an der Eintrittsseite (8) sich in den zweiten Durchtrittsspalt (16) erstreckend angeordnet ist und zum Teil von der zweiten Nutwand (14) und zum Teil von einem sich bis in das Kopfende (20) erstreckenden Abschnitt ausgebildet wird.
  12. Schneidtube nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsplateau (27) austrittsseitig durch eine Auslaufphase (30) begrenzt ist, welche insbesondere an der Austrittsseite (9) sich in den ersten Durchtrittsspalt (15) erstreckend angeordnet ist und zum Teil von der ersten Nutwand (13) und zum Teil von einem sich bis in das Kopfende (18) erstreckenden Abschnitt ausgebildet ist.
  13. Schneidtube nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsplateau (27) in Richtung der Kopfenden (18, 20) durch eine innenseitig in dem jeweiligen Durchtrittsspalt (15, 16) vorgesehene Durchtrittsphase (24) begrenzt ist, welche sich insbesondere von Eintrittsseite (8) hin zu der Austrittsseite (9) erstreckt.
  14. Schneidtube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsphase (24) in Richtung von der Eintrittsseite (8) hin zu der Austrittsseite (9) in ihrer Breite zunimmt und insbesondere eben ausgebildet ist.
  15. Schneidtube nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie einstückig oder mehrstückig ausgebildet ist, insbesondere zweistückig aus zwei Teilen, welche mittels Befestigungsmitteln miteinander verbindbar sind, mit einer durch die beiden Durchtrittsspalte (15, 16) verlaufenden Teilungsebene.
EP10002207.8A 2009-05-26 2010-03-04 Schneidtube Active EP2255682B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10002207T PL2255682T3 (pl) 2009-05-26 2010-03-04 Tuba do cięcia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022756A DE102009022756A1 (de) 2009-05-26 2009-05-26 Schneidtube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2255682A1 EP2255682A1 (de) 2010-12-01
EP2255682B1 true EP2255682B1 (de) 2015-01-28

Family

ID=42647943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002207.8A Active EP2255682B1 (de) 2009-05-26 2010-03-04 Schneidtube

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2255682B1 (de)
CN (1) CN101897476B (de)
DE (1) DE102009022756A1 (de)
PL (1) PL2255682T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210228A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Trennen eines endlosen zugeführten Stranges eines Produktes der Tabak verarbeitenden Industrie in einzelne Stäbe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1170305A (en) * 1966-12-15 1969-11-12 Hauni Werke Koerber & Co Kg Cutting Device for a Continuous Rod Machine for Producing Cigarettes or the like
NL7908732A (nl) * 1979-12-03 1981-07-01 Arenco Pmb Bv Inrichting voor het aanbrengen van een dwarssnede in een voorwerp.
DE3835314C2 (de) * 1988-10-17 2000-05-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Strangführung für den Schneidapparat einer Zigarettenstrangmaschine
CN1098694A (zh) * 1993-06-18 1995-02-15 吉第联合股份公司 把包装材料分份供到包装线的方法和设备
IT1279717B1 (it) * 1995-12-21 1997-12-16 Gd Spa Dispositivo di taglio per bachi continui di sigaretta
DE19826564A1 (de) * 1998-06-15 1999-12-16 Sagemueller Franz Gmbh Vorrichtung zum Schneiden von pflanzlichem Schneidgut, insbesondere Tabak
DE102004013972A1 (de) 2004-03-19 2005-10-06 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten
ITBO20060056A1 (it) 2006-02-02 2006-05-04 Gd Spa Dispositivo di taglio per articoli da fumo.
ITBO20060664A1 (it) 2006-09-28 2006-12-28 Gd Spa Unita' di taglio per almeno un baco continuo

Also Published As

Publication number Publication date
PL2255682T3 (pl) 2015-07-31
DE102009022756A1 (de) 2010-12-02
EP2255682A1 (de) 2010-12-01
CN101897476A (zh) 2010-12-01
CN101897476B (zh) 2014-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221855C2 (de)
DE102007053905B3 (de) Vorrichtung zum Freischneiden der Flankengräten von geköpften, geschlachteten und in ihrer Bauchhöhle geöffneten Fischen sowie Filetiermaschine zum Filetieren geköpfter, geschlachteter und in ihrer Bauchhöhle geöffneter Fische mit einer solchen Vorrichtung
EP2651619B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
DE102017112177B4 (de) Schneideinheit sowie Schneidverfahren
DE2130503C3 (de) Aus Segmenten bestehender Mahlscheibenring zum Zerfasern von Fasermaterial
DE3702223A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer saegemaschine
EP3412417B1 (de) Schneidvorrichtung sowie schneidverfahren
EP1877233B1 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
DE102007063112A1 (de) Schneidmaschine
DE19739976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden eines Drahtes in kurze Stücke während dessen Zuführung
DE60101230T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eine Füllmaschine für Bratwürste mit einer Abbindungsmaschine
EP3459699B1 (de) Schneidmesser
EP3581374A1 (de) Abstreifelement zum abstreifen von aussen an einer hohltrommel einer vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit anliegenden stoffresten sowie vorrichtung mit einem solchen abstreifelement
EP2255682B1 (de) Schneidtube
DE10392161T5 (de) Vorrichtung zum Zurichten von Balken mit verbesserter Balkensteuerung
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
DE1992935U (de) Vorrichtung zum herstellen eines fortlaufenden zusammengesetzten mundstueckstranges.
EP2942136A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines gefrorenen, strangförmigen lebensmittels in scheiben
DE102005044428B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbarem Material, insbesondere Ton, mit einem durch wenigstens ein Antriebselement bewegbaren Halter für wenigstens einen Schneidedraht
EP1652640A1 (de) Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole
DE3800431A1 (de) Vorrichtung zum laengsaxialen fuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE102007009313A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2346159C2 (de) Knetraspler für Ton oder tonähnliche Massen
DE102015120481B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Lebensmittelprodukts mit einer Oberflächenschicht
DE102010014907A1 (de) Herstellverfahren für Mattenketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24C 5/28 20060101AFI20140902BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008802

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 707841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

26N No opposition filed

Effective date: 20151029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150428

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 707841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008802

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF LEGAL ENTITY; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008802

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 15