EP2252979A1 - Selbstbedienungsgerät - Google Patents

Selbstbedienungsgerät

Info

Publication number
EP2252979A1
EP2252979A1 EP09718616A EP09718616A EP2252979A1 EP 2252979 A1 EP2252979 A1 EP 2252979A1 EP 09718616 A EP09718616 A EP 09718616A EP 09718616 A EP09718616 A EP 09718616A EP 2252979 A1 EP2252979 A1 EP 2252979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control panel
service device
self
toolbar
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09718616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2252979B1 (de
Inventor
Frank Bleck
Peter Golueke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2252979A1 publication Critical patent/EP2252979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2252979B1 publication Critical patent/EP2252979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs

Definitions

  • the invention relates to a self-service device, in particular an ATM, with an operating unit containing a control panel for inputting alphanumeric characters and / or control data and having a cover surface with a number of marginal edges defining a recess, of which the control panel is surrounded.
  • a self-service device which has an operating unit with a control panel for entering alphanumeric characters and / or control data.
  • the control panel is associated with a sensor unit, which is used to detect an abusive applied by fraudsters on the control panel superstructure.
  • This superstructure is a control panel prepared by the cheater, by means of which keystrokes of the user of the self-service device are spied out.
  • the sensor unit requires the arrangement of sensors above an extension plane of the control panel, which is undesirable in terms of vandalism risk.
  • a self-service device with a control unit which provides a control panel for entering alphanumeric characters and / or control data.
  • the control panel is located in a recess of a Covered surface of the control unit, wherein narrow edge sides of a recess of the cover surface abut directly on the edge sides of the control panel.
  • the control panel is associated with a privacy element that rises at the edge of the panel and protects a user of the self-service device when entering alphanumeric characters from unwanted insights by strangers.
  • the screen element has edge-shaped dome-shaped fastening means which engage in bores of the cover surface, so that the screen element can be mounted on an underside of the cover surface by engagement of a snap ring or a nut on the pushed-through dome-shaped fastening means.
  • Object of the present invention is to develop a self-service device such that the assembly of a control unit on a cover surface of the self-service device simplifies and in particular the fraudulent misuse of the control unit can be easily reduced.
  • the invention in connection with the preamble of claim 1, characterized in that at least a first edge side of the cover surface spaced from a first edge side of the operating terminal is arranged to form a gap in which a toolbar is arranged, and that the toolbar is attached to a panel comprising the control panel, which is connected via fastening means with the cover surface.
  • the invention By forming a functional strip at the edge of a control panel, the invention enables the provision of safety-relevant functions at a defined location.
  • the function bar can serve, for example, for fastening a security element and / or as a protective overhang.
  • the particular advantage of the invention is that two defined attachment areas are created by providing a toolbar.
  • the function strip can serve as an adapter or as a functional component, which is fastened to a mounting frame of the operating unit in a defined first fastening region, namely in a gap between a first edge side of the recess and an edge side of the control panel.
  • the attachment of the operating unit via the mounting frame on the cover surface in a defined second mounting area which is arranged in the direction of an operating level next to the first mounting area.
  • the functional strip may have holding means, so that a privacy element can be fastened to the functional strip.
  • the fastening of the screening element can take place in a fastening region which is delimited from a fastening region in which the operator control unit is fastened to the covering surface.
  • an upper side of the functional strip is arranged elevated to an adjacent upper side of the covering surface and / or the operating plane of the control panel.
  • This superelevation enables over-the-counter protection, which makes it easier to recognize the unauthorized mounting of a superstructure via the control panel in an improper manner.
  • the preferably raised configuration of the function strip serves as a spacer for the unauthorized superstructure, so that due to the relatively large distance between the superstructure and the covering surface, the presence of the superstructure by a user of the self-service device can be more easily detected.
  • the operating safety of the self-service device can be increased.
  • a toolbar is designed such that it partially overlaps the edge of the cover surface.
  • the function bar is partially on the cover, which makes it difficult unauthorized violent impressions of the control panel transverse to the operating level.
  • One in abusive sees made mounting a "superstructure" control panel keyboard can thus be effectively counteracted.
  • an upper side of the functional strip runs steadily in the direction of the upper side of the covering surface, so that the functional strip has no sharp edges on a side facing the covering surface.
  • the control panel has a visually appealing and a risk of injury reducing structure, wherein the top of the toolbar can serve in the presence of a nearby output slot as a guide surface for sheet-shaped outputs.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an operating unit of a self-service device with a toolbar according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a side view of the operating unit in the mounted state with a privacy screen attached to the function strip according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a side view of the operating unit in the installed state with a function bar according to a second embodiment
  • Figure 4 is a side view of the control unit in the assembled state with a toolbar according to a third embodiment
  • Figure 5 is a side view of the control unit in the assembled state with a toolbar according to a fourth embodiment.
  • a self-service device can be designed, for example, as an ATM having a housing in which inter alia a card reader, a cash dispenser for dispensing banknotes, a display unit for displaying alphanumeric and / or graphic information and an operating unit 1 for inputting alphanumeric characters and / or control data are arranged.
  • the operating unit 1 has a control panel 2 consisting of a plurality of keys, which extends in a control panel plane 3 substantially flush with a covering surface 4 of the housing.
  • the cover 4 has a recess 5 in which the control unit 1 is mounted.
  • the operating unit 1 has, in addition to the control panel 2, a base body 6 which extends substantially below the covering surface 4. stretches.
  • the base body 6 is fixedly surrounded by a mounting frame 7 which extends parallel to the control panel plane 3 or the cover surface 4 on a side facing the control panel 2 sides of a median plane M of the base body 6.
  • the mounting frame 7 has on opposite longitudinal sides 8 in a conventional manner recesses 9 so that it is connected via fasteners 10, such as screws, with an edge of the cover surface 4.
  • the control panel 2 has as controls on the one hand a PIN keypad 11 (numeric keypad) for entering alphanumeric characters. For example, this can be used to enter the input of a PIN (PIN) or the amount of money to be withdrawn from the bank account by the user.
  • PIN PIN
  • the control panel 2 has function keys 12 for inputting control data.
  • an electronic module is integrated, which has an encryption unit for encryption of the data entered by means of the control buttons 11 data by the user of the self-service device. This can increase the security of the data transfer.
  • the first embodiment of the invention extends in a space between a longitudinal side first edge side 13 of the control panel 2 and a longitudinal first edge side 14 of the recess 9 in a rectangular cross-sectional function strip 15.
  • the toolbar 15 has a thickness such that it is flush with a adjacent top 16 of the control panel 2 and a ner top 17 of the cover 4 runs.
  • the toolbar 15 is non-positively and / or positively or materially connected to the mounting frame 7. In the present embodiment, the toolbar 15 is connected via a screw 18 to the mounting frame 7.
  • the function strip 15 has as holding means for holding a screen element 19 on the same in the longitudinal direction of the toolbar 15 distributed holes 20.
  • the holes 20 may have an internal thread, so that the cap-like shaped screen element 19 is connected by screw connection with the toolbar 15.
  • the privacy element 19 rises in the assembled state with partial boundary of the control panel 2, so that the entry of a PIN by the user is protected from viewing third parties.
  • the function bar 12 may have as holding means receptacles or recesses on a mounting frame 7 facing bottom, so that corresponding holding means are held by clamping the function strip 15 to the mounting frame 7 by clamping.
  • the screening element 19 may be formed, for example, of a form-flexible, thermoplastic plastic material.
  • the length of the function bar 15 corresponds to the length of the control panel 2.
  • the function bar 15 acts as an adapter to the optional one Attachment of the Screening Element 19.
  • the toolbar 15 is arranged in a first attachment area, in which the screen-protecting element 19 can be mounted on the control unit 1.
  • a second mounting portion extends, are arranged in the fastening means 10 of the mounting frame 7 for attaching the control unit 1 to the cover 4 of the housing.
  • the toolbar 15 can serve as a "dummy strip", which optionally has no fastening means 20 on the upper side.
  • a "dummy strip” which optionally has no fastening means 20 on the upper side.
  • a functional strip 21 is bead-shaped or dome-shaped or mushroom-shaped in cross-section, with an upper side 22 of the functional strip 21 being raised to the adjacent upper side 16 of the control panel 2 and the upper side 17 of the covering surface 4.
  • the dimension of the function bar 21 is the same as the dimension of the function bar 15 according to the first embodiment of the invention.
  • the same components or component functions of the embodiments are provided with the same reference numerals.
  • the top 22 of the toolbar 21 is arcuate in cross section. As a result of the fact that the functional strip 21 protrudes upward from the control panel plane 3, the assembly of a superstructure mounted in abusive intent above the control panel 2 can be more easily recognized by an unsuspecting user, since a gap is established between the superstructure and the covering surface 4.
  • an angular cross-sectional function strip 23 is provided which fills the gap between the first edge side 13 of the control panel 2 and the first edge side 14 of the cover 4 with a first leg 24 and with a second leg 25th an edge of the top 17 of the cover 4 overlaps.
  • the two legs 24, 25 are arranged at a right angle to each other to form an angular paragraph, wherein a first shoulder surface 26 of the first leg 24 surface on the first edge side 14 of the cover 4 and a second shoulder surface 27 flat on the edge of the top 17 of Cover surface is applied.
  • a width Bl of the second leg 25 is greater than a width B2 of the second leg 25.
  • the second leg 25 of the toolbar 23 forms the portion of the toolbar 23, which engages over an edge of the cover surface 4.
  • the function strip 23 has an arcuate top surface 28 in cross-section.
  • the first shoulder surface 27 may, for example, on an underside of the same receptacles or recesses for receiving engagement elements of the screen element 19 have, so that a simple attachment of the screen element 19 is given to the toolbar 23.
  • a functional strip 29 can be provided which, in contrast to the functional strip 23 according to the third exemplary embodiment, runs out continuously in the direction of the upper side 17 of the covering surface 4 on an upper second leg 30.
  • the second leg 30 of the function strip 29 has an upper side 31, the peripheral edge 32 remote from the control panel 2 comes to rest directly on the upper side 17 of the covering surface 4.
  • the top 31 serve as a guide surface for paper value documents that are output via an adjacent dispensing slot of the housing, as indicated by the arrow 33.
  • the control panel 2 has, in addition to the first edge side 13, further edge sides 34 which lie directly against corresponding edge sides 35 of the cover surface 4. In this rich runs the top 16 of the panel 2 flush with the top 17 of the cover. 4
  • control unit 26 first sales area

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Selbstbedienungsgerät, insbesondere ein Geldautomat, mit einer Bedieneinheit enthaltend ein Bedienfeld zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen und/oder Steuerdaten und mit einer Abdeckfläche mit einer Anzahl von eine Aussparung begrenzenden Randseiten, von denen das Bedienfeld umgeben ist, wobei zumindest eine ersten Randseite der Abdeckfläche beabstandet zu einer ersten Randseite des Bedienfeldes angeordnet ist zur Bildung eines Zwischenraums, in dem eine Funktionsleiste angeordnet ist, und dass die Funktionsleiste an einem das Bedienfeld umfassenden Montagerahmen befestigt ist, der über Befestigungsmittel mit der Abdeckfläche verbunden ist.

Description

Selbstbedienungsgerät
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Selbstbedienungsgerät, insbesondere einen Geldautomaten, mit einer Bedieneinheit enthaltend ein Bedienfeld zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen und/oder Steuerdaten und mit einer Abdeckfläche mit einer Anzahl von eine Aussparung begrenzenden Randseiten, von denen das Bedienfeld umgeben ist.
Aus der DE 197 39 771 Al ist ein Selbstbedienungsgerät bekannt, das eine Bedieneinheit mit einem Bedienfeld zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen und/oder Steuerdaten aufweist. Dem Bedienfeld ist eine Sensoreinheit zugeordnet, die zur Erkennung eines missbräuchlich durch Betrüger auf das Bedienfeld aufgebrachten Überbaus dient. Dieser Überbau ist ein von dem Betrüger präpariertes Bedienfeld, mittels dessen Tastenbetätigungen des Benutzers des Selbstbedienungsgerätes ausgespäht werden. Allerdings erfordert die Sensoreinheit das Anordnen von Sensoren oberhalb einer Erstreckungsebene des Bedienfeldes, was im Bezug auf Vanda- lismusgefahr unerwünscht ist.
Aus der DE 10 2005 002 622 Al ist ein Selbstbedienungsgerät mit einer Bedieneinheit bekannt, das ein Bedienfeld zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen und/oder Steuerdaten vorsieht. Das Bedienfeld ist in einer Aussparung einer Ab- deckfläche der Bedieneinheit eingefasst, wobei schmale Randseiten einer Aussparung der Abdeckfläche unmittelbar an Randseiten des Bedienfeldes anliegen. Dem Bedienfeld ist ein Sichtschutzelement zugeordnet, das sich randseitig des Bedienfeldes erhebt und einem Nutzer des Selbstbedienungsgerätes bei der Eingabe von alphanumerischen Zeichen vor unerwünschten Einblicken durch fremde Personen schützt. Das Sichtschutzelement weist randseitige domförmige Befestigungsmittel auf, die in Bohrungen der Abdeckfläche eingreifen, so dass das Sichtschutzelement an einer Unterseite der Abdeckfläche durch Eingreifen eines Sprengringes oder einer Mutter an dem durchgesteckten domförmigen Befestigungsmittel montiert werden kann. Nachteilig an dem bekannten Selbstbedienungsgerät ist, dass bei der Befestigung des Sicherheitselementes an der Abdeckfläche eine Anpassung hinsichtlich der Befestigungsart bzw. des Befestigungsortes der Bedieneinheit selbst an der Abdeckfläche vorgenommen werden muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Selbstbedienungsgerät derart weiterzubilden, dass die Montage einer Bedieneinheit an einer Abdeckfläche des Selbstbedienungsgerätes vereinfacht und insbesondere der betrügerische Miss- brauch der Bedieneinheit auf einfache Weise verringert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine ersten Randseite der Abdeckfläche beabstandet zu einer ersten Randseite des Bedienfei- des angeordnet ist zur Bildung eines Zwischenraums, in dem eine Funktionsleiste angeordnet ist, und dass die Funktionsleiste an einem das Bedienfeld umfassenden Montagerahmen befestigt ist, der über Befestigungsmittel mit der Abdeckfläche verbunden ist.
Die Erfindung ermöglicht durch Ausbildung einer Funktions- leiste am Rand eines Bedienfeldes die Zuverfügungstellung von sicherheitsrelevanten Funktionen an einem definierten Ort. Die Funktionsleiste kann beispielsweise zur Befestigung eines Sicherheitselementes und/oder als Überbauschutz dienen.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Vorsehen einer Funktionsleiste zwei definierte Befestigungsbereiche geschaffen werden. Zum einen kann die Funktionsleiste als Adapter oder als Funktionsbauteil dienen, das in einem definierten ersten Befestigungsbereich, nämlich in einem Zwischenraum zwischen einer ersten Randseite der Aussparung und einer Randseite des Bedienfeldes, an einem Montagerahmen der Bedieneinheit befestigt ist. Zum anderen erfolgt die Befestigung der Bedieneinheit über den Montagerahmen an der Abdeckfläche in einem definierten zweiten Befestigungsbereich, der in Richtung einer Bedienebene neben dem ersten Befestigungsbereich angeordnet ist. Hierdurch kann eine örtlich unabhängige Befestigung beispielsweise zwischen einem Sicherheitselement und der Funktionsleiste einerseits und der Bedieneinheit und der Abdeckfläche andererseits erfolgen. Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann die Funktionsleiste Haltemittel aufweisen, so dass ein Sichtschutzelement an der Funktionsleiste befestigbar ist. Vorteilhaft kann die Befestigung des Sichtschutzelementes in einem Befestigungsbereich erfolgen, der abgegrenzt ist zu einem Befestigungsbereich, in dem die Bedieneinheit an der Abdeckfläche befestigt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Oberseite der Funktionsleiste erhaben zu einer benachbarten Oberseite der Abdeckfläche und/oder der Bedienebene des Bedienfeldes angeordnet. Durch diese Überhöhung wird ein Ü- berbauschutz ermöglicht, der das unerlaubte Montieren eines Überbaus über das Bedienfeld in missbräuchlicher Absicht leichter erkennen lässt. Die vorzugsweise erhabene Ausgestaltung der Funktionsleiste dient hierbei als Abstandshalter für den unerlaubten Überbau, so dass aufgrund des relativ großen Abstandes des Überbaus zu der Abdeckfläche das Vorhandensein des Überbaus durch einen Nutzer des Selbstbedienungsgerätes leichter erkannt werden kann. Vorteilhaft kann hierdurch die Bediensicherheit des Selbstbedienungsgerätes erhöht werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Funktionsleiste derart ausgebildet, dass sie bereichsweise den Rand der Abdeckfläche übergreift. Hierdurch liegt die Funktionsleiste partiell auf der Abdeckfläche auf, was ein unerlaubtes gewaltsames Eindrücken des Bedienfeldes quer zur Bedienebene erschwert . Einer in missbräuchlicher Ab- sieht vorgenommenen Montage einer „überbauten" Bedienfeldtastatur kann somit wirksam entgegengewirkt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung läuft eine Oberseite der Funktionsleiste stetig in Richtung der Oberseite der Abdeckfläche aus, so dass die Funktionsleiste auf einer der Abdeckfläche zugewandten Seite keine scharfen Randkanten aufweist. Hierdurch weist das Bedienfeld einen optisch ansprechenden und eine Verletzungsgefahr verringernden Aufbau auf, wobei die Oberseite der Funktionsleiste bei Vorhandensein eines in der Nähe angeordneten Ausgabeschlitzes als Führungsfläche für blattförmige Ausgaben dienen kann.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend der Zeichnungen näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Bedieneinheit eines Selbstbedienungsgerätes mit einer Funktionsleiste nach einer ersten Ausführungs- form,
Figur 2 eine Seitenansicht der Bedieneinheit im montierten Zustand mit einem an der Funktionsleiste befestigten Sichtschutzelement nach einer ersten Ausführungsform, Figur 3 eine Seitenansicht der Bedieneinheit im montierten Zustand mit einer Funktionsleiste nach einer zweiten Ausführungsform,
Figur 4 eine Seitenansicht der Bedieneinheit im montierten Zustand mit einer Funktionsleiste nach einer dritten Ausführungsform und
Figur 5 eine Seitenansicht der Bedieneinheit im montierten Zustand mit einer Funktionsleiste nach einer vierten Ausführungsform.
Ein erfindungsgemäßes Selbstbedienungsgerät kann beispielsweise als ein Geldautomat ausgebildet sein, der ein Gehäuse aufweist, in dem unter anderem ein Kartenleser, eine Geldausgabeeinheit zur Ausgabe von Banknoten, eine Anzeigeeinheit zur Anzeige von alphanumerischen und/oder grafischen Informationen sowie eine Bedieneinheit 1 zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen und/oder Steuerdaten angeordnet sind.
Die Bedieneinheit 1 gemäß einer Ausführungsform nach Figur 1 und 2 weist ein aus einer Mehrzahl von Tasten bestehendes Bedienfeld 2 auf, das sich in einer Bedienfeldebene 3 im Wesentlichen bündig zu einer Abdeckfläche 4 des Gehäuses erstreckt. Die Abdeckfläche 4 weist eine Aussparung 5 auf, in der die Bedieneinheit 1 gelagert ist. Die Bedieneinheit 1 weist neben dem Bedienfeld 2 einen Grundkörper 6 auf, der sich im Wesentlichen unterhalb der Abdeckfläche 4 er- streckt. Der Grundkörper 6 ist fest von einem Montagerahmen 7 umgeben, der parallel zu der Bedienfeldebene 3 bzw. der Abdeckfläche 4 auf einer dem Bedienfeld 2 zugewandten Seiten einer Mittelebene M des Grundkörpers 6 verläuft. Der Montagerahmen 7 weist an gegenüberliegenden Längsseiten 8 in üblicher Weise Aussparungen 9 auf, damit er über Befestigungsmittel 10, wie beispielsweise Schrauben, mit einem Rand der Abdeckfläche 4 verbindbar ist.
Das Bedienfeld 2 weist als Bedienelemente zum einen eine PIN-Tastatur 11 (Numeriktastatur) zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen auf . Beispielsweise kann hierdurch die Eingabe einer Geheimzahl (PIN) oder die Höhe eines vom Bankkonto abzuhebenden Geldbetrages durch den Nutzer eingegeben werden. Zum anderen weist das Bedienfeld 2 Funktionstasten 12 zur Eingabe von Steuerdaten auf .
In dem Grundkörper 6 ist ein Elektronikmodul integriert, das eine Verschlüsselungseinheit aufweist zur Verschlüsselung der mittels der Bedientasten 11 eingegebenen Daten durch den Nutzer des Selbstbedienungsgerätes. Hierdurch kann die Sicherheit des Datentransfers erhöht werden.
Nach der ersten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich in einem Zwischenraum zwischen einer längsseitigen ersten Randseite 13 des Bedienfeldes 2 und einer längsseitigen ersten Randseite 14 der Aussparung 9 ein im Querschnitt rechteckförmige Funktionsleiste 15. Die Funktionsleiste 15 weist eine solche Dicke auf, dass sie bündig zu einer benachbarten Oberseite 16 des Bedienfeldes 2 und ei- ner Oberseite 17 der Abdeckfläche 4 verläuft. Die Funktionsleiste 15 ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Montagerahmen 7 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Funktionsleiste 15 über eine Schraubverbindung 18 mit dem Montagerahmen 7 verbunden .
Die Funktionsleiste 15 weist als Haltemittel zur Halterung eines Sichtschutzelementes 19 an demselben in Längsrichtung der Funktionsleiste 15 verteilt angeordnete Bohrungen 20 auf. Die Bohrungen 20 können ein Innengewinde aufweisen, so dass das kappenartig geformte Sichtschutzelement 19 durch Schraubverbindung mit der Funktionsleiste 15 verbindbar ist. Das Sichtschutzelement 19 erhebt sich im Montagezustand unter teilweiser Umgrenzung des Bedienfeldes 2, so dass die Eingabe einer Geheimzahl durch den Nutzer vor Einblicken Dritte geschützt ist.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Funktionsleiste 12 als Haltemittel Aufnahmen oder Aussparungen an einer dem Montagerahmen 7 zugewandten Unterseite aufweisen, so dass korrespondierende Haltemittel nach dem Befestigen der Funktionsleiste 15 an dem Montagerahmen 7 klemmend gehalten sind. Das Sichtschutzelement 19 kann beispielsweise aus einem formflexiblen, thermoplastischen Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, korrespondiert die Länge der Funktionsleiste 15 zu der Länge des Bedienfeldes 2. Die Funktionsleiste 15 dient quasi als Adapter zur optionalen Anbringung des Sichtschutzelementes 19. Die Funktionsleiste 15 ist in einem ersten Befestigungsbereich angeordnet, in dem das Sichtschutzelement 19 an der Bedieneinheit 1 montiert werden kann. Quer zur Funktionsleiste 15 erstreckt sich ein zweiter Befestigungsbereich, in dem Befestigungsmittel 10 des Montagerahmens 7 angeordnet sind zur Befestigung der Bedieneinheit 1 an der Abdeckfläche 4 des Gehäuses .
Ist es erwünscht, die Bedieneinheit 1 ohne Integration eines Sichtschutzelementes 19 vorzusehen, kann die Funktionsleiste 15 als „Blindleiste" dienen, die gegebenenfalls an der Oberseite über keine Befestigungsmittel 20 verfügt. Alternativ oder zusätzlich kann die Oberseite der Funktionsleiste 15 zum Aufbringen eines Firmennamens bzw. Firmennamenlogos oder anderer Informationen dienen.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 3 ist eine Funktionsleiste 21 im Querschnitt wulstför- mig oder domförmig oder pilzförmig ausgebildet, wobei eine Oberseite 22 der Funktionsleiste 21 erhaben zu der benachbarten Oberseite 16 des Bedienfeldes 2 und der Oberseite 17 der Abdeckfläche 4 angeordnet ist. Im Übrigen stimmt die Dimension der Funktionsleiste 21 mit der Dimension der Funktionsleiste 15 nach der ersten Ausführungsform der Erfindung überein.
Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Die Oberseite 22 der Funktionsleiste 21 ist im Querschnitt bogenförmig ausgebildet. Dadurch, dass sich die Funktionsleiste 21 aus der Bedienfeldebene 3 nach oben abragt, kann die Montage eines in missbräuchlicher Absicht angebrachten Überbaus oberhalb des Bedienfeldes 2 durch einen ahnungslosen Benutzer eher erkannt werden, da sich ein Spalt zwischen dem Überbau und der Abdeckfläche 4 einstellt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 4 ist eine im Querschnitt winkelförmige Funktionsleiste 23 vorgesehen, die mit einem ersten Schenkel 24 den Zwischenraum zwischen der ersten Randseite 13 des Bedienfeldes 2 und der ersten Randseite 14 der Abdeckfläche 4 ausfüllt und die mit einem zweiten Schenkel 25 einen Rand der Oberseite 17 der Abdeckfläche 4 übergreift. Die beiden Schenkel 24, 25 sind in einem rechten Winkel zueinander angeordnet unter Bildung eines winkelförmigen Absatzes, wobei eine erste Absatzfläche 26 des ersten Schenkels 24 flächig an der ersten Randseite 14 der Abdeckfläche 4 und eine zweite Absatzfläche 27 flächig auf dem Rand der Oberseite 17 der Abdeckfläche anliegt. Durch das Übergreifen der Funktionsleiste 23 mittels des zweiten Schenkels 25 wird eine verbesserte Arretierung des Bedienfeldes 2 bzw. der Bedieneinheit 1 an der Abdeckfläche 4 ermöglicht, die einem unerwünschten Eindrücken der Bedieneinheit 1 in Richtung des Gehäuseinneren zur erleichterten Anbringung eines in missbräuchlicher Absicht montierten Überbaus entgegenwirkt.
Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, ist eine Breite Bl des zweiten Schenkels 25 größer als eine Breite B2 des Zwi- schenraums bzw. des zweiten Schenkels 25. Der zweite Schenkel 25 der Funktionsleiste 23 bildet den Abschnitt der Funktionsleiste 23, der einen Rand der Abdeckfläche 4 übergreift.
Die Funktionsleiste 23 weist eine im Querschnitt bogenförmige Oberseite 28 auf. Die erste Absatzfläche 27 kann beispielsweise an einer Unterseite derselben Aufnahmen bzw. Aussparungen zur Aufnahme von Eingreifelementen des Sichtschutzelementes 19 aufweisen, so dass eine einfache Befestigung des Sichtschutzelementes 19 an der Funktionsleiste 23 gegeben ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 5 kann eine Funktionsleiste 29 vorgesehen sein, die im Unterschied zu der Funktionsleiste 23 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel an einem oberen zweiten Schenkel 30 stetig in Richtung der Oberseite 17 der Abdeckfläche 4 ausläuft. Der zweite Schenkel 30 der Funktionsleiste 29 weist eine Oberseite 31 auf, deren dem Bedienfeld 2 abgewandte Randkante 32 unmittelbar auf der Oberseite 17 der Abdeckfläche 4 zur Anlage kommt. Vorteilhaft kann die Oberseite 31 als Führungsfläche dienen für papierne Wertdokumente, die über einen benachbarten Ausgabeschlitz des Gehäuses ausgegeben werden, wie das durch den Pfeil 33 angedeutet ist.
Das Bedienfeld 2 weist neben der ersten Randseite 13 weitere Randseiten 34 auf, die unmittelbar an korrespondierenden Randseiten 35 der Abdeckfläche 4 anliegen. In diesem Be- reich verläuft die Oberseite 16 des Bedienfeldes 2 bündig zu der Oberseite 17 der Abdeckfläche 4.
Bezugs zeichenliste
1 Bedieneinheit 26 erste Absatzfläche
2 Bedienfeld 27 zweite Absatzfläche
3 Bedienfeldebene 28 Oberseite
4 Abdeckfläche 29 Funktionsleiste
5 Aussparung 30 zweiter Schenkel
6 Grundkörper 31 Oberseite
7 Montagerahmen 32 Randkante
8 Längsseite 33 Pfeil
9 Aussparung 34 Randseiten
10 Befestigungsmittel 35 Randseiten
11 PIN-Tastatur M Mittelebene
12 Funktionstasten Bl Breite erste Randseite des Be¬
13 B2 Breite dienfeldes erste Randseite der
14 Aussparung 15 Funktionsleiste
Oberseite des
16 Bedienfeldes
Oberseite der
17 Abdeckfläche
18 Schraubverbindung
19 Sichtschutzelement 20 Bohrung
21 Funktionsleiste
22 Oberseite
23 Funktionsleiste
24 erster Schenkel
25 zweiter Schenkel

Claims

Patentansprüche :
1. Selbstbedienungsgerät, insbesondere ein Geldautomat, mit einer Bedieneinheit enthaltend ein Bedienfeld zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen und/oder Steuerdaten und mit einer Abdeckfläche mit einer Anzahl von eine Aussparung begrenzenden Randseiten, von denen das Bedienfeld umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine ersten Randseite (14) der Abdeckfläche (4) beabstandet zu einer ersten Randseite (13) des Bedienfeldes (2) angeordnet ist zur Bildung eines Zwischenraums, in dem eine Funktionsleiste (15, 21, 23, 29) angeordnet ist, und dass die Funktionsleiste (15, 21, 23, 29) an einem das Bedienfeld (2) umfassenden Montagerahmen (7) befestigt ist, der über Befestigungsmittel (10) mit der Abdeckfläche (4) verbunden ist.
2. Selbstbedienungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsleiste (15, 23) Haltemittel (20) aufweist zur Halterung eines Sichtschutzelementes (19) , das sich kappenartig von einer Bedienfeldebene (3) des Bedienfeldes (2) erhebt.
3. Selbstbedienungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als Aufnahmen ausgebildet sind, die an einer der Bedienfeldebene (3) abgewandten Unterseite der Funktionsleiste (15, 23) angeordnet sind.
4. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (22, 28, 31) der Funktionsleiste (21, 23, 29) erhaben zu einer benachbarten Oberseite (17) der Abdeckfläche (4) und/oder einer Oberseite (16) des Bedienfeldes (2) angeordnet ist.
5. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Funktionsleiste
(21, 23) wulstförmig aus der Bedienfeldebene (3) erhebt, wobei zumindest ein Teilbereich einer Randseite
(26) der Funktionsleiste (21, 23) unmittelbar an der ersten Randseite (14) der Abdeckfläche (4) und/oder der ersten Randseite (13) des Bedienfeldes (2) anliegt.
6. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsleiste (23, 29) zumindest teilweise eine Breite (Bl) aufweist, die größer ist als eine Breite (B2) des Zwischenraums, derart, dass ein Abschnitt der Funktionsleiste (23, 29) einen Rand der Abdeckfläche (4) übergreift.
7. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsleiste (23, 29) auf einer der Abdeckfläche (4) zugewandten Seite einen winkelförmigen Absatz (26, 27) aufweist, mit einer ersten Absatzfläche (26) , die flächig an der ersten Randseite (14) der Abdeckfläche (4) anliegt, und mit einer zweiten Absatzfläche (27) , die flächig auf der Oberseite (17) der Abdeckfläche (4) anliegt.
8. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (22, 28, 31) der Funktionsleiste (21, 23, 29) im Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist.
9. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (31) der Funktionsleiste (29) stetig in Richtung der Oberseite (17) der Abdeckfläche (4) ausläuft, wobei eine Randkante (32) der Oberseite (31) der Funktionsleiste (29) auf die Oberseite (17) der Abdeckfläche (4) zur Anlage kommt .
10. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass weitere, nicht der Funktionsleiste (15, 21, 23, 29) zugewandte Randseiten (34) des Bedienfeldes (2) unmittelbar an Randseiten (35) der Abdeckfläche (4) anliegen, wobei die angrenzenden Oberseiten (16, 17) des Bedienfeldes (2) bzw. der Abdeckfläche (4) bündig zueinander verlaufen.
11. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (7) fest mit der Bedieneinheit (1) verbunden ist.
12. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (2) der Bedieneinheit (1) im Wesentlichen oberhalb des Montage- rahmens (7) verläuft und dass sich an das Bedienfeld (2) ein Grundkörper (6) anschließt, der im Wesentlichen unterhalb des Montagerahmens (7) verläuft.
13. Selbstbedienungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (6) der Bedieneinheit (1) ein Elektronikmodul integriert ist zur Verschlüsselung der mittels des Bedienfeldes (2) eingegebenen Daten.
EP09718616.7A 2008-03-14 2009-02-18 Selbstbedienungsgerät Active EP2252979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014324A DE102008014324A1 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Selbstbedienungsgerät
PCT/EP2009/001118 WO2009112142A1 (de) 2008-03-14 2009-02-18 Selbstbedienungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2252979A1 true EP2252979A1 (de) 2010-11-24
EP2252979B1 EP2252979B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=40564867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09718616.7A Active EP2252979B1 (de) 2008-03-14 2009-02-18 Selbstbedienungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8561886B2 (de)
EP (1) EP2252979B1 (de)
CN (1) CN101971223B (de)
DE (1) DE102008014324A1 (de)
WO (1) WO2009112142A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060862A1 (de) 2010-11-29 2012-05-31 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Lesen von Magnetstreifen- und/oder Chipkarten mit Touchscreen zur PIN-Eingabe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6144319A (en) * 1994-02-25 2000-11-07 International Business Machines Corporation Anti-surveillance device for keyboards
US5748728A (en) * 1995-01-25 1998-05-05 Phran-Tek Ltd. Shield for concealing operation of a keypad
AU5546596A (en) * 1996-04-16 1997-11-07 Phran-Tek, Ltd. Shield for concealing operation of a keypad
DE19739771A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Anordnung zum Erkennen von vor einem Bedienelement eines Gerätes angebrachten Gegenständen
US7883005B2 (en) * 1998-11-25 2011-02-08 Diebold, Incorporated Banking system controlled by data bearing records
US6543684B1 (en) * 2000-03-28 2003-04-08 Ncr Corporation Transaction terminal with privacy shield for touch-screen pin entry
DE10229673A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-29 Hutterer, Franz Sichtschutz für Ein-und Ausgabebereiche an Datensichtgeräten und an Automaten
DE20301132U1 (de) * 2003-01-25 2003-03-27 Eltrich Albert Sichtschutzabdeckung für Tastaturen (Pinschutzhaube)
EP1672462B1 (de) * 2003-03-10 2022-05-04 Diebold, Incorporated Bargeldausgabeautomat und Verfahren
GB0423508D0 (en) * 2004-10-22 2004-11-24 Radford Neil Keypad security device
US7641105B2 (en) * 2005-01-11 2010-01-05 Diebold Self-Service Systems Cash dispensing automated banking machine with improved unauthorized observation prevention capabilities
DE202005020911U1 (de) 2005-01-20 2006-11-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Sichtschutzelement für Selbstbedienungsgeräte
DE102005002622A1 (de) 2005-01-20 2006-08-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Sichtschutzelement für Selbstbedienungsgeräte
AR054355A1 (es) * 2005-05-06 2007-06-20 Taverner Alistair Protector de teclado numerico
US7611045B1 (en) * 2005-06-03 2009-11-03 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Enclosure for automated banking machine
FR2892548B1 (fr) * 2005-10-25 2007-11-30 Kis Soc Par Actions Simplifiee Dispositif de lutte contre la fraude affectant les systemes de paiement par carte
US7513420B1 (en) 2005-12-20 2009-04-07 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine system and method
KR100863744B1 (ko) * 2006-06-15 2008-10-16 노틸러스효성 주식회사 고객정보 유출 방지 핀패드 및 이를 부착한 금융자동화기기
DE202006019288U1 (de) 2006-12-21 2007-05-16 Castles Technology Co., Ltd., Hsin-Tien City Verschiebbares Tastenabschirmungsmittel
US8061590B2 (en) * 2007-10-31 2011-11-22 Ncr Corporation Privacy-enabled keypad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009112142A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112142A1 (de) 2009-09-17
CN101971223A (zh) 2011-02-09
CN101971223B (zh) 2014-08-27
DE102008014324A1 (de) 2009-09-17
US8561886B2 (en) 2013-10-22
EP2252979B1 (de) 2013-09-25
US20100328867A1 (en) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787031B1 (de) Befestigungselement
DE4406115A1 (de) Sichtschutzvorrichtung für Tastaturen
EP2810154B1 (de) Hilfsvorrichtung für sehbehinderte personen zur bedienung eines touchscreens insbesondere eines geldautomaten
EP2252979B1 (de) Selbstbedienungsgerät
WO2006076882A1 (de) Sichtschutzelement für selbstbedienungsgeräte
EP1784895A1 (de) Elektrisches verbindungsmodul
WO1992005512A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von karten mit integrierten schaltkreisen
EP2137707B1 (de) Selbstbedienungsgerät
EP0265708A2 (de) Plombierbares Gehäuse für Taxameter-Drucker und Datenspeichermodule
DE19834699B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Datenverarbeitungsgeräten
EP2478173B1 (de) Schliessblechanordnung
DE202005020911U1 (de) Sichtschutzelement für Selbstbedienungsgeräte
EP0550514B1 (de) Durch einen rechner steuerbares gerät
EP0294612B1 (de) Brieflocher
DE10144769C2 (de) Haltevorrichtung für einen PDA und Fahrerinformationssystem
WO2008095757A1 (de) Selbstbedienungsgerät
DE102010060074B3 (de) Bedieneinheit
DE102009014754A1 (de) Codeeingabeeinrichtung
DE202007003745U1 (de) Selbstbedienungsgerät
EP3533616A1 (de) Anordnung mit einem in einem gehäuse angeordneten bondrucker
DE20215852U1 (de) Informationsterminal
DE10116567A1 (de) Sichtschutz für Eingabegeräte
DE102016121027A1 (de) Spiegelanordnung mit integriertem Taxameter
DE202009003942U1 (de) Schließ- und Schutzwinkel an entgeltgesteuerten Warenautomaten
DE202012003070U1 (de) Fahrplanaushangkasten mit einer insbesondere werkzeuglosen Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110309

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 633978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008065

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008065

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

BERE Be: lapsed

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20140228

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008065

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 633978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090218

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008065

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008065

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008065

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16