EP2251294B1 - Verfahren zum Prüfen der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines hydraulischen Aufzugs - Google Patents

Verfahren zum Prüfen der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines hydraulischen Aufzugs Download PDF

Info

Publication number
EP2251294B1
EP2251294B1 EP10162415A EP10162415A EP2251294B1 EP 2251294 B1 EP2251294 B1 EP 2251294B1 EP 10162415 A EP10162415 A EP 10162415A EP 10162415 A EP10162415 A EP 10162415A EP 2251294 B1 EP2251294 B1 EP 2251294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
measuring device
pressure
force
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10162415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251294A1 (de
Inventor
Matthias Gehrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEKRA INDUSTRIAL GmbH
Original Assignee
DEKRA Industrial GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910003040 external-priority patent/DE102009003040B4/de
Priority claimed from DE200910026992 external-priority patent/DE102009026992A1/de
Priority claimed from DE200910028596 external-priority patent/DE102009028596A1/de
Application filed by DEKRA Industrial GmbH filed Critical DEKRA Industrial GmbH
Publication of EP2251294A1 publication Critical patent/EP2251294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251294B1 publication Critical patent/EP2251294B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0037Performance analysers

Definitions

  • the invention relates to a method for testing the proper functioning of an elevator driven by a hydraulic device. It further relates to an elevator with a hydraulic device comprising a hydraulic pump and a working piston for moving a car.
  • a method is known in which a connection between the hydraulic pump and the working piston is interrupted for checking a maximum working pressure generated by the hydraulic pump and the hydraulic pump continues to be operated in the fine drive stage. The resulting working pressure is then measured. From the measured working pressure, a maximum force can be determined with which the car can be raised. It can then be checked whether this maximum force is sufficient to raise a given nominal load. - The determination of the maximum force from the measured maximum working pressure is cumbersome and inaccurate. For this purpose, it is particularly necessary that design parameters of the elevator, z. B. a surface of the working piston, are known.
  • the document DE19521519 A1 discloses a method for checking a catch-up device of a hydraulic elevator.
  • the document EP0563836 A2 discloses a method for measuring the driving ability of a drive of a conveyor.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a method and an elevator are to be specified with which a test of the proper functioning can be carried out quickly, accurately and simply.
  • the method proposed according to the invention can be carried out easily and quickly. It is not necessary to lock the car relative to the shaft by means of a locking device. As a result, the proposed method directly provides a maximum weight force that can be related to the nominal load of the car. The procedure is accurate and does not require cumbersome calculations or knowledge of constructive parameters of the tested elevator. It can be advantageously carried out with unloaded car.
  • both elevators can be tested in which the working piston is directly connected to the car as well as elevators, in which the hydraulic piston is indirectly connected via cables to the car.
  • the movement of the car is achieved by the hydraulic device.
  • the car is deposited on the force measuring device that the first pressure P1 is greater than zero. Ie. it is the weight of the car is not fully supported on the force measuring device. This can speed up the process. In particular, it is not necessary to wait until a pressure P1 in the hydraulic device has dropped to zero.
  • the straight line is determined mathematically or graphically from the points (P1, F1) and (P2, 0).
  • a mathematical one Determining the course of the straight line from two given points is well known. It is based on the straight-line equation.
  • the force measuring device is supported on a buffer provided in the pit. Such an arrangement of the force measuring device can be easily realized on site.
  • a pressure measuring device is attached to the hydraulic device.
  • Conventional hydraulic devices are usually provided for this purpose with a connector for connecting a pressure measuring device.
  • a pressure measuring device provided anyway for control and / or regulating purposes in the hydraulic device for carrying out the method according to the invention.
  • the measurements are carried out automatically by means of a computer, to which the force and pressure measuring device for the transmission of the measured values measured therewith are connected.
  • the computer can be provided with a suitable program for evaluating the delivered measured values.
  • catching up the car is understood to mean an automated lifting of the car to a predetermined stop position, from which the car has fallen, for example because of leaks within the hydraulic device.
  • the hydraulic pump builds up a maximum pressure, which is usually limited by a pressure relief valve or by a pressure switch disconnecting the hydraulic pump.
  • a pressure relief valve When opening the pressure relief valve hydraulic fluid in the hydraulic device is pumped via a return line back to a hydraulic tank.
  • a change in the distance between a fixed point, preferably the shaft pit, and the car is measured from reaching the predetermined breakpoint.
  • a change in the distance can be measured with an optical, electrical or mechanical measuring device.
  • the distance between a bottom of the bottom of the car and a pit can be measured.
  • laser distance measuring devices or Seilzugweglynmess wornen have proven.
  • a statement about the tightness within the hydraulic device can be made. With a rapid change in the distance of the distance is to be assumed high wear of provided in the hydraulic device sealing elements.
  • the optical distance sensor on an optical axis transmitting light-emitting sensor, at least one oscillator for modulating the transmitted light beams and receiving light receiving receiver with means for determining the duration of the reflected from the car or from the fixed point received light beams.
  • the time change of the distance of the car from the phase difference between the transmitted and received light beam is determined.
  • the transmitting and receiving light beams are not pulsed.
  • the distance measurement is done by frequency measurement. Such a frequency measurement can be accomplished with little circuit complexity. It is thus possible to measure the time change of a distance between the car and the fixed point with particular accuracy and high resolution.
  • the means for determining the transit time comprise a phase difference detector, which is connected to the receiver via an electrical signal path.
  • an electronic signal delay unit may be turned on, which is set or regulated a phase difference between transmitting and receiving light beams to a predetermined value.
  • at least one synchronous rectifier is expediently provided between transmitting and receiving light beams.
  • the transmitter can be modulated by a preceding oscillator with a constant frequency, so that the Output of a clock oscillator is performed on the synchronous rectifier, wherein the frequency of the clock oscillator is adjustable by feedback of the output signal of the synchronous rectifier.
  • the phase difference between the signals of the oscillator and the clock oscillator can be determined and evaluated in the evaluation unit as a measure of the distance. It may also be that for determining the phase shift between transmitting and receiving light beams, the modulation frequency of the transmitted light beams is adjustable by the integrated output signal of the synchronous rectifier is fed back to a transmitter upstream of the oscillator, wherein the set in the oscillator modulation frequency in the evaluation as a measure of the Distance is evaluated.
  • the fixed point is a shaft bottom of the elevator shaft.
  • the optical distance sensor is supported on the shaft bottom and a reflector is mounted on the car.
  • the support of the optical distance sensor on the shaft bottom can be accomplished particularly easily. Cumbersome installation work is not required.
  • the optical distance sensor attached to the car and the shaft bottom a reflector is supported.
  • an evaluation unit for evaluating the received signals present at the output of the receiver.
  • the receiver may have a photosensitive surface whose normal vector is tilted by a predetermined tilt angle to the optical axis. This can be avoided that light is reflected by the receiver in the region of the optical axis, resulting in a falsification could lead to the measurement results.
  • the tilt angle is suitably in the range of 10 to 30 °.
  • the optical distance sensor is connected to a computer for evaluating the measured values measured therewith.
  • the measured values are advantageously transmitted to the computer in digital form.
  • it has proven to be particularly advantageous to provide a low-pass filter, preferably an SG-FIR low-pass filter, and to filter the measured values with it.
  • the combination of the optical distance sensor with the proposed filter leads to particularly reliable results.
  • the force-measuring device is connected to the computer for measuring a car weight for the purpose of evaluating the further measured values thus obtained.
  • the force measuring device in combination with the optical distance sensor, makes it possible to determine all the parameters which are relative to the test of the proper functioning of the elevator.
  • the optical distance sensor and the computer are combined in a case.
  • For measurement can be supported on the shaft bottom and opened according to this particularly simple embodiment of the case. This can be done immediately with the optical distance sensor, a measurement relative to a bottom of the car.
  • the force measuring device can still be connected to the computer. This particularly simple device can be positioned easily. A cumbersome installation of force or odometer devices is no longer required.
  • an elevator may be provided with a lift cage which can be moved in an elevator shaft, to the underside of which a reflector for reflecting transmitted light beams of an optical distance sensor is provided on its underside facing a shaft pit.
  • a reflector for reflecting transmitted light beams of an optical distance sensor is provided on its underside facing a shaft pit.
  • the attachment of a separate reflector on a bottom of the car can be omitted.
  • a bottom of the car is partially formed so that it is suitable for reflecting transmitted light beams.
  • an elevator which comprises the device according to the invention.
  • the optical distance sensor is part of the elevator. It can be mounted in the pit or on the car or on the counterweight.
  • An interface may be provided at the elevator, with which a computer for evaluating the measured values supplied by the optical distance sensor can be connected. It can be a traditional interface. This is expediently provided on a door frame of the elevator or in the car.
  • the force measuring device may also be part of the elevator.
  • control of the elevator can also be controlled, so that automatically a predetermined movement sequence of the elevator car is carried out and the measured values obtained are transmitted to the computer and evaluated there.
  • an elevator having a hydraulic means comprising a hydraulic pump and a working piston connected thereto for moving a car, the hydraulic means being provided with a pressure measuring means, further comprising a force measuring device is provided on a pit provided in a pit or a bottom of a floor of the car in a position opposite the buffer for measuring a weight of the car, and wherein an interface is provided, with which the values measured by the pressure and force measuring device can be transferred to a computer.
  • the proposed elevator can be particularly simple, inexpensive and fast check.
  • the term "interface” means any interface suitable for data transmission to a computer. It can be an interface that transmits data via cable or wirelessly.
  • the interface may be a USB, Bluetooth, IR interface, or the like.
  • the distance measuring device for measuring a time change of the distance between a fixed point may also be connected to the interface for transmitting the values measured therewith to the computer.
  • the provision of the distance measuring device allows a statement about a state of wear of the hydraulic device. - By the car is moved over the entire head, the pressure above the head can be recorded using the distance measuring device. This friction losses can be detected as a function of the head, which, for example caused by a bending of rails or not sufficiently parallel course of the same. The recognition of friction losses as a function of the delivery height is particularly important in order to be able to reliably check the functioning of a fall prevention device.
  • the interface is attached to a frame at least one elevator door.
  • Such an interface is particularly easy to access.
  • the interface can also be attached to another location, for example within the car.
  • the elevator comprises a process computer control with which the method according to the invention can be carried out automatically.
  • the process computer control comprises a program with which the method steps proposed according to the invention for checking the proper functioning of the elevator are carried out automatically one after the other.
  • Such an automated one Check run can be started, for example, with a computer connected to the interface. This further simplifies the inspection of the proper functioning of the elevator.
  • elevator is a car 1 for generating an up and down movement with a working piston 2 of a hydraulic device connected.
  • the hydraulic device comprises a shut-off valve 3 which is switched on in a line 5 connecting a hydraulic pump 4 to the working piston 2.
  • a pressure gauge 6 and a pressure measuring device 7 are provided at a connecting between the shut-off valve 3 and the hydraulic pump 4 branch of the line 5.
  • the pressure measuring device 7 can be attached to the aforementioned branch of the line 5 for testing purposes. But it can also be an integral part of the hydraulic device.
  • the reference numeral 8 denotes a tank for receiving hydraulic fluid.
  • a return line 9 branches off from the line 5 and is also connected to the tank 8.
  • Reference numeral 10 denotes a pressure relief valve, via which the line 5 and the return line 9 are connected to one another. In the line 5 and the return line 9 switched switching valves 11 are used to control an upward or downward movement of the car. 1
  • the reference numeral 12 denotes a bottom of a pit on which a buffer 13 is supported. On the buffer 13, in turn, a force measuring device 14 is supported, which is connected to a computer 15 for the transmission of measured values.
  • the computer 15 is further connected to the pressure measuring device 7 and a distance measuring device 16, with which a distance between the bottom 12 of the pit under a bottom of the car 1 as a function of time can be measured.
  • the car 1 is moved down until the underside rests on the force measuring device 14.
  • the weight force F1 acting on the force measuring device 14 and the first pressure P1 prevailing in the hydraulic device are then measured by means of the pressure measuring device 7.
  • the corresponding point is denoted by (P1, F1).
  • the lowering of the car 1 to the force measuring device 14 can be done for example by opening the emergency lowering valve.
  • the car 1 is then lifted with the hydraulic device of the force measuring device 14 and moved to a predetermined stop.
  • P2 In the hydraulic device now prevails a second pressure P2, which in turn is measured by means of the pressure measuring device 7.
  • P2, 0 the point measured in this method step is denoted by (P2, 0).
  • the lifting of the car 1 from the force measuring device 14 can be done, for example, as soon as the measured by means of the pressure measuring device 7 first pressure P1 has dropped completely.
  • the shut-off valve 3 is closed.
  • the hydraulic pump 4 continues to operate until the pressure relief valve 10 opens.
  • a prevailing at the time of opening maximum pressure P3 is measured.
  • a corresponding maximum weight force F2 results from a straight line through the points (P1, F1) and (P2, 0).
  • the maximum weight F2 thus determined corresponds to an actual rated load of the tested elevator.
  • the proposed method can be performed quickly and easily. This can in particular be done using the computer 15, which is provided with a suitable measurement program.
  • the distance measuring device 16 it is also possible to measure a distance between the bottom 12 and an underside of the car 1 as a function of time.
  • leaks in the hydraulic device can be detected and / or closed on a hydraulic state of wear of the hydraulic device.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines mittels einer hydraulischen Einrichtung angetriebenen Aufzugs. Sie betrifft ferner einen Aufzug mit einer eine Hydraulikpumpe und einen Arbeitskolben zum Bewegen eines Fahrkorbs umfassenden hydraulischen Einrichtung.
  • Aus der DE 43 09 335 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zur Prüfung eines von der Hydraulikpumpe erzeugten maximalen Arbeitsdrucks eine Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe und dem Arbeitskolben unterbrochen und die Hydraulikpumpe weiterhin in der Feinfahrstufe betrieben wird. Es wird dann der sich ergebende Arbeitsdruck gemessen. Aus dem gemessenen Arbeitsdruck kann eine maximale Kraft ermittelt werden, mit welcher der Fahrkorb angehoben werden kann. Es kann sodann geprüft werden, ob diese maximale Kraft dazu ausreicht, eine vorgegebene Nennlast anzuheben. - Die Ermittlung der maximalen Kraft aus dem gemessenen maximalen Arbeitsdruck ist umständlich und ungenau. Dazu ist es insbesondere erforderlich, dass konstruktive Parameter des Aufzugs, z. B. eine Fläche des Arbeitskolbens, bekannt sind.
  • Zur Behebung dieses Nachteils ist es in der DE 10 2007 015 648 A1 vorgeschlagen worden, den Fahrkorb durch eine Arretiereinrichtung mittelbar oder unmittelbar im Schacht zu arretieren und anschließend eine durch die Wirkung der Hydraulikpumpe auf den Fahrkorb ausgeübte Hubkraft mittels einer Messvorrichtung zu messen. Damit kann zwar unmittelbar die durch die Hydraulikeinrichtung erzeugte Kraft gemessen werden. In der Praxis kommt es allerdings dabei vor, dass durch die Hubkraft die Arretiereinrichtung und/oder mit der Arretiereinrichtung verbundene Führungsschienen im Aufzugsschacht beschädigt werden.
  • Das Dokument DE19521519 A1 offenbart ein Verfahren zum Überprüfen einer Nachholeinrichtung eines hydraulischen Aufzugs. Das Dokument EP0563836 A2 offenbart ein Verfahren zum Messen der Treibfähigkeit eines Antriebes einer Förderanlage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Verfahren und ein Aufzug angegeben werden, mit denen eine Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit schnell, genau und einfach durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9 und 11 bis 13.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind bei einem Verfahren zum Prüfen der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines mittels einer hydraulischen Einrichtung angetriebenen Aufzugs, wobei die hydraulische Einrichtung eine Hydraulikpumpe und einen damit verbundenen Arbeitskolben zum Bewegen eines Fahrkorbs umfasst, die folgenden Schritte vorgesehen:
    • Absetzen des Fahrkorbs auf eine Kraftmesseinrichtung,
    • Messen einer auf die Kraftmesseinrichtung durch den Fahrkorb ausgeübten Gewichtskraft F1 und eines dazu korrespondierenden, in der hydraulischen Einrichtung herrschenden ersten Drucks P1,
    • Abheben des Fahrkorbs von der Kraftmesseinrichtung und Verfahren desselben bis zu einer vorgegebenen Haltestelle und Messen eines in der hydraulischen Einrichtung herrschenden zweiten Drucks P2,
    • Unterbrechen der Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe und dem Arbeitskolben und Messen eines dritten Drucks P3 bei laufender Hydraulikpumpe, und
    • Ermitteln einer zum dritten Druck P3 korrespondierenden maximalen Gewichtskraft F2 aus einer Geraden, welche bei über dem Druck aufgetragener Kraft durch die Punkte (P1, F1) und (P2, 0) verläuft.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren lässt sich einfach und schnell durchführen. Es ist dabei nicht erforderlich, den Fahrkorb relativ zum Schacht mittels einer Arretiereinrichtung zu arretieren. Das vorgeschlagene Verfahren liefert als Ergebnis unmittelbar eine maximale Gewichtskraft, welche zur Nennlast des Fahrkorbs in Beziehung gesetzt werden kann. Das Verfahren ist genau und erfordert keine umständlichen Berechnungen oder die Kenntnis konstruktiver Parameter des geprüften Aufzugs. Es kann vorteilhafterweise mit unbeladenem Fahrkorb durchgeführt werden.
  • Mit dem vorgeschlagenen Verfahren können sowohl Aufzüge geprüft werden, bei denen der Arbeitskolben unmittelbar mit dem Fahrkorb verbunden ist als auch Aufzüge, bei denen der Hydraulikkolben mittelbar über Seilzüge mit dem Fahrkorb verbunden ist. In beiden Fällen wird die Bewegung des Fahrkorbs durch die hydraulische Einrichtung erreicht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Fahrkorb so auf die Kraftmesseinrichtung abgesetzt, dass der erste Druck P1 größer als Null ist. D. h. es wird das Gewicht des Fahrkorbs nicht vollständig auf die Kraftmesseinrichtung abgestützt. Damit kann das Verfahren beschleunigt werden. Es muss insbesondere nicht abgewartet werden, bis ein Druck P1 in der hydraulischen Einrichtung auf Null abgesunken ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gerade rechnerisch oder grafisch aus den Punkten (P1, F1) und (P2, 0) ermittelt wird. Eine rechnerische Ermittlung des Verlaufs der Geraden aus zwei gegebenen Punkten ist allgemein bekannt. Sie erfolgt auf der Grundlage der Geradengleichung. Daneben ist es auch möglich, die durch die Messungen gewonnenen Punkte bzw. Funktionswerte des Drucks im Druck/Kraft-Diagramm grafisch aufzutragen und sodann den Verlauf der Geraden grafisch zu ermitteln. - Die maximale Gewichtskraft kann also rechnerisch oder auch grafisch aus der Geraden ermittelt werden. Dabei ergibt sich die maximale Gewichtskraft aus der zuvor festgestellten linearen Beziehung zwischen Druck und Kraft durch einfaches Einsetzen in die Geradegleichung oder auch durch grafische Lösung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Kraftmesseinrichtung auf einen in der Schachtgrube vorgesehenen Puffer abgestützt. Eine solche Anordnung der Kraftmesseinrichtung lässt sich vor Ort einfach realisieren.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Messung des Drucks eine Druckmesseinrichtung an der hydraulischen Einrichtung angebracht wird. Herkömmliche hydraulische Einrichtungen sind zu diesem Zweck meist mit einem Anschlussstück zum Anschließen einer Druckmesseinrichtung versehen. Es ist aber auch denkbar, eine in der hydraulischen Einrichtung zu Steuer- und/oder Regelzwecken ohnehin vorgesehene Druckmesseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwenden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Messungen automatisiert mittels eines Computers durchgeführt werden, an dem die Kraft- und Druckmesseinrichtung zur Übermittlung der damit gemessenen Messwerte angeschlossen sind. Der Computer kann mit einem geeigneten Programm zur Auswertung der gelieferten Messwerte versehen sein.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Verfahrens hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe und dem Arbeitskolben während eines Nachholens des Fahrkorbs zu unterbrechen. Unter dem Begriff des "Nachholens des Fahrkorbs" wird ein automatisiert durchgeführtes Anheben des Fahrkorbs in eine vorgegebene Halteposition verstanden, aus welcher der Fahrkorb, beispielsweise auf Grund von Undichtigkeiten innerhalb der hydraulischen Einrichtung, abgesunken ist.
  • Infolge der Unterbrechung der Verbindung zwischen der Hydraulikpumpe und dem Arbeitskolben baut die Hydraulikpumpe einen maximalen Druck auf, welcher üblicherweise durch ein Überdruckventil oder durch einen die Hydraulikpumpe abschaltenden Überdruckschalter begrenzt wird. Beim Öffnen des Überdruckventils wird in der hydraulischen Einrichtung befindliche Hydraulikflüssigkeit über eine Rücklaufleitung zurück zu einem Hydrauliktank gepumpt.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ab dem Erreichen des vorgegebenen Haltepunkts eine Änderung des Abstands zwischen einem festen Punkt, vorzugsweise der Schachtgrube, und dem Fahrkorb gemessen. Eine solche Änderung des Abstands kann mit einem optischen, elektrischen oder mechanischen Messgerät gemessen werden. Dabei kann insbesondere der Abstand zwischen einer Unterseite des Bodens des Fahrkorbs und einer Schachtgrube gemessen werden. Zur Messung haben sich Laserabstandsmesseinrichtungen oder auch Seilzugweglängenmesseinrichtungen bewährt. Durch die vorgeschlagene Messung der Änderung des Abstands kann eine Aussage über die Dichtigkeit innerhalb der hydraulischen Einrichtung gemacht werden. Bei einer schnellen zeitlichen Änderung des Abstands ist von einem hohen Verschleiß von in der hydraulischen Einrichtung vorgesehenen Dichtungselementen auszugehen.
  • Insbesondere wenn mittels eines optischen Sensors der Abstand zum Fahrkorb gemessen wird, kann eine schnelle und effiziente Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines Aufzugs erreicht werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der optische Distanzsensor einen entlang einer optischen Achse Sendelichtstrahlen emittierenden Sensor, wenigstens einen Oszillator zur Modulation der Sendelichtstrahlen und einen Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger mit Mitteln zur Bestimmung der Laufzeit der vom Fahrkorb oder vom festen Punkt reflektierten Empfangslichtstrahlen auf. Mit dem vorgeschlagenen optischen Distanzsensor wird die zeitliche Änderung des Abstands des Fahrkorbs aus der Phasendifferenz zwischen Sende- und Empfangslichtstrahl bestimmt. Der Sende- und der Empfangslichtstrahl sind nicht gepulst. Die Entfernungsmessung erfolgt durch Frequenzmessung. Eine solche Frequenzmessung kann mit geringem Schaltungsaufwand bewerkstelligt werden. Es ist damit möglich, die zeitliche Änderung eines Abstands zwischen dem Fahrkorb und dem festen Punkt besonders exakt und mit hoher Auflösung zu messen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel zur Bestimmung der Laufzeit einen Phasendifferenzdetektor umfassen, welcher mit dem Empfänger über einen elektrischen Signalweg verbunden ist. In den elektrischen Signalweg kann eine elektronische Signalverzögerungseinheit eingeschaltet sein, der eine Phasendifferenz zwischen Sende- und Empfangslichtstrahlen auf einen vorgegebenen Wert eingestellt oder geregelt wird. Zur Bestimmung der Phasenverschiebung ist zweckmäßigerweise zwischen Sende- und Empfangslichtstrahlen wenigstens ein Synchrongleichrichter vorgesehen. Der Sender kann durch einen vorgeschalteten Oszillator mit einer konstanten Frequenz moduliert sein, so dass der Ausgang eines Taktoszillators auf den Synchrongleichrichter geführt ist, wobei die Frequenz des Taktoszillators durch Rückkopplung des Ausgangssignals des Synchrongleichrichters einstellbar ist. In einem Phasendetektor kann die Phasendifferenz zwischen den Signalen des Oszillators und des Taktoszillators bestimmt und in der Auswerteeinheit als Maß für den Abstand ausgewertet werden. Es kann auch sein, dass zur Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen Sende- und Empfangslichtstrahlen die Modulationsfrequenz der Sendelichtstrahlen einstellbar ist, indem auf einen dem Sender vorgeschalteten Oszillator das integrierte Ausgangssignal des Synchrongleichrichters rückgekoppelt ist, wobei die im Oszillator eingestellte Modulationsfrequenz in der Auswerteeinheit als Maß für den Abstand ausgewertet wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der feste Punkt ein Schachtboden des Aufzugsschachts ist. Als besonders vorteilhaft wird es allerdings angesehen, dass der optische Distanzsensor auf den Schachtboden abgestützt und am Fahrkorb ein Reflektor angebracht ist. Insbesondere das Abstützen des optischen Distanzsensors auf dem Schachtboden lässt sich besonders einfach bewerkstelligen. Umständliche Montagearbeiten sind nicht erforderlich. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der optische Distanzsensor am Fahrkorb angebracht und auf den Schachtboden ein Reflektor abgestützt ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Auswerteeinheit zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignale vorgesehen. Der Empfänger kann eine lichtempfindliche Fläche aufweisen, deren Normalvektor um einen vorgegebenen Kippwinkel zur optischen Achse geneigt ist. Damit kann vermieden werden, dass vom Empfänger Licht in den Bereich der optischen Achse reflektiert wird, was zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen könnte. Der Kippwinkel liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 10 bis 30°.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der optische Distanzsensor zur Auswertung der damit gemessenen Messwerte mit einem Computer verbunden ist. Zu diesem Zweck werden die Messwerte vorteilhafterweise in digitaler Form an den Computer übertragen. Zur Auswertung der Messwerte hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, einen Tiefpassfilter, vorzugsweise einen SG-FIR Tiefpassfilter, vorzusehen und die Messwerte damit zu filtern. Die Kombination des optischen Distanzsensors mit dem vorgeschlagenen Filter führt zu besonders zuverlässigen Ergebnissen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kraftmesseinrichtung zur Messung eines Fahrkorbgewichts zur Auswertung der damit gewonnenen weiteren Messwerte mit dem Computer verbunden ist. Die Kraftmesseinrichtung ermöglicht in Kombination mit dem optischen Distanzsensor die Ermittlung sämtlicher für die Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit des Aufzugs relativen Parameter.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der optische Distanzsensor und der Computer in einem Koffer zusammengefasst. Zur Messung kann nach dieser besonders einfachen Ausgestaltung der Koffer auf den Schachtboden abgestützt und geöffnet werden. Damit kann sogleich mit dem optischen Distanzsensor eine Messung gegenüber einer Unterseite des Fahrkorbs erfolgen. Zur Vervollständigung des Messaufbaus kann noch die Kraftmesseinrichtung mit dem Computer verbunden werden. Diese besonders einfach ausgestaltete Vorrichtung lässt sich ohne großen Aufwand positionieren. Eine umständliche Montage von Kraft- oder Wegstreckenmesseinrichtungen ist nicht mehr erforderlich.
  • Zur weiteren Vereinfachung des vorgeschlagenen Messverfahrens kann ein Aufzug mit einem in einem Aufzugsschacht bewegbaren Fahrkorb vorgesehen sein, an dessen einer Schachtgrube zugewandten Unterseite ein Reflektor zum Reflektieren von Sendelichtstrahlen eines optischen Distanzsensors vorgesehen ist. Damit kann die Anbringung eines gesonderten Reflektors an einer Unterseite des Fahrkorbs entfallen. Selbstverständlich kann es auch sein, dass eine Unterseite des Fahrkorbs abschnittsweise so ausgebildet ist, dass sie sich zum Reflektieren von Sendelichtstrahlen eignet.
  • Es kann auch ein Aufzug vorgesehen sein, welcher die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst. D. h. in diesem Fall ist der optische Distanzsensor Bestandteil des Aufzugs. Er kann in der Schachtgrube oder auch am Fahrkorb oder am Gegengewicht angebracht sein. Am Aufzug kann eine Schnittstelle vorgesehen sein, mit der ein Computer zur Auswertung der vom optischen Distanzsensor gelieferten Messwerte verbunden werden kann. Es kann sich dabei um eine herkömmliche Schnittstelle handeln. Diese ist zweckmäßigerweise an einem Türrahmen des Aufzugs oder auch im Fahrkorb vorgesehen. Auch die Kraftmesseinrichtung kann Bestandteil des Aufzugs sein.
  • Beispielsweise kann nach Verbinden des Computers mit der Schnittstelle auch die Steuerung des Aufzugs angesteuert werden, so dass automatisiert ein vorgegebener Bewegungsablauf des Fahrkorbs durchgeführt und die dabei gewonnenen Messwerte an den Computer übertragen und dort ausgewertet werden.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Aufzug mit einer eine Hydraulikpumpe und einen damit verbundenen Arbeitskolben zum Bewegen eines Fahrkorbs umfassenden hydraulischen Einrichtung vorgesehen, wobei die hydraulische Einrichtung mit einer Druckmesseinrichtung versehen ist, wobei des Weiteren eine an einem in einer Schachtgrube vorgesehenen Puffer oder einer Unterseite eines Bodens des Fahrkorbs in einer dem Puffer gegenüberliegenden Position angebrachte Kraftmesseinrichtung zur Messung eines Gewichts des Fahrkorbs vorgesehen ist, und wobei eine Schnittstelle vorgesehen ist, mit der die von der Druck- und Kraftmesseinrichtung gemessenen Werte an einen Computer übertragbar sind. - Der vorgeschlagene Aufzug lässt sich besonders einfach, kostengünstig und schnell prüfen.
  • Wegen der vorgeschlagenen Kraft- und Druckmesseinrichtung sowie der Schnittstelle ist es für Prüfpersonal lediglich noch erforderlich, einen Computer mit der Schnittstelle zu verbinden und dann die damit übermittelten Daten aufzuzeichnen und auszuwerten. Es entfallen insbesondere die umständliche Anbringung einer Kraft- und Druckmesseinrichtung, das Verlegen von Kabeln und dgl.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Schnittstelle" jede zur Datenübertragung an einen Computer geeignete Schnittstelle verstanden. Es kann sich dabei um eine Schnittstelle handeln, mit der Daten über ein Kabel oder auch per Funk übertragen werden. Beispielsweise kann es sich bei der Schnittstelle um eine USB-, Bluetooth-, IR-Schnittstelle oder dgl. handeln.
  • Die Abstandsmesseinrichtung zum Messen einer zeitlichen Änderung des Abstands zwischen einem festen Punkt kann ebenfalls mit der Schnittstelle zur Übertragung der damit gemessenen Werte an den Computer verbunden sein. Das Vorsehen der Abstandsmesseinrichtung ermöglicht eine Aussage über einen Verschleißzustand der hydraulischen Einrichtung. - Indem der Fahrkorb über die gesamte Förderhöhe verfahren wird, kann unter Verwendung der Abstandsmesseinrichtung der Druck über der Förderhöhe aufgezeichnet werden. Damit können in Abhängigkeit der Förderhöhe Reibungsverluste erkannt werden, welche beispielsweise durch eine Verbiegung von Schienen oder einen nicht ausreichend parallelen Verlauf derselben hervorgerufen werden. Das Erkennen von Reibungsverlusten in Abhängigkeit der Förderhöhe ist insbesondere wichtig, um die Funktionsfähigkeit einer Absinkverhinderungseinrichtung zuverlässig prüfen zu können. Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit der Absinkverhinderungseinrichtung wird eine Last, vorzugsweise Nennlast, in den Fahrkorb gesetzt. Das bewirkt ein Absinken des Fahrkorbs. Infolgedessen läuft die Hydraulikpumpe automatisch an und fährt den Fahrkorb wieder bündig in die vorhergehende Position. Zur Prüfung der Funktionsfähigkeit der Absinkverhinderung werden die folgenden Parameter benötigt: Position des Fahrkorbs bzw. Förderhöhe, Druck bezogen auf die Förderhöhe bei Aufwärtsfahrt, gemessener statischer Druck sowie maximaler Systemdruck, welcher sich aus dem Grenzwert eines Überdruckschalters oder der Pumpenleistung oder einem Umlaufdruckventil ergibt. - Mit der vorliegenden Erfindung ist es also auch möglich, die ordnungsgemäße Funktion der Absinkverhinderungseinrichtung an sämtlichen Etagenhaltestellen des Fahrkorbs zu prüfen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schnittstelle an einem Rahmen zumindest einer Aufzugstür angebracht. Eine solche Schnittstelle ist besonders einfach zugänglich. Selbstverständlich kann die Schnittstelle auch an einer anderen Stelle, beispielsweise innerhalb des Fahrkorbs, angebracht sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Aufzug eine Prozessrechnersteuerung, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren automatisch durchführbar ist. D. h. die Prozessrechnersteuerung umfasst ein Programm, mit dem die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrensschritte zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit des Aufzugs automatisch nacheinander durchgeführt werden. Ein solcher automatisierter Prüflauf kann beispielsweise mit einem Computer gestartet werden, der mit der Schnittstelle verbunden ist. Das vereinfacht weiter die Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit des Aufzugs.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines mit einer hyd- raulischen Einrichtung angetriebenen Aufzugs und
    Fig. 2
    schematisch das Ergebnis einer Messung des Drucks über der Kraft sowie der Ermittlung der Nennlast.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Aufzug ist ein Fahrkorb 1 zur Erzeugung einer Auf- und Abwärtsbewegung mit einem Arbeitskolben 2 einer hydraulischen Einrichtung verbunden. Die hydraulische Einrichtung umfasst ein Absperrventil 3, welches in eine eine Hydraulikpumpe 4 mit dem Arbeitskolben 2 verbindende Leitung 5 eingeschaltet ist. An einem zwischen dem Absperrventil 3 und der Hydraulikpumpe 4 verbindenden Ast der Leitung 5 sind ein Manometer 6 sowie eine Druckmesseinrichtung 7 vorgesehen. Die Druckmesseinrichtung 7 kann zu Prüfzwecken am vorgenannten Ast der Leitung 5 angebracht werden. Sie kann aber auch fester Bestandteil der hydraulischen Einrichtung sein. Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein Tank zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit bezeichnet. Eine Rücklaufleitung 9 zweigt von der Leitung 5 ab und ist ebenfalls mit dem Tank 8 verbunden. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Überdruckventil bezeichnet, über welches die Leitung 5 und die Rücklaufleitung 9 miteinander verbunden sind. In die Leitung 5 sowie die Rücklaufleitung 9 eingeschaltete Schaltventile 11 dienen der Steuerung einer Auf- oder Abwärtsbewegung des Fahrkorbs 1.
  • Mit dem Bezugszeichen 12 ist ein Boden einer Schachtgrube bezeichnet, auf dem ein Puffer 13 abgestützt ist. Auf dem Puffer 13 wiederum ist eine Kraftmesseinrichtung 14 abgestützt, welche zur Übertragung von Messwerten mit einem Computer 15 verbunden ist. Der Computer 15 ist ferner mit der Druckmesseinrichtung 7 sowie einer Wegstreckenmesseinrichtung 16 verbunden, mit der ein Abstand zwischen dem Boden 12 der Schachtgrube unter einer Unterseite des Fahrkorbs 1 in Abhängigkeit der Zeit gemessen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr in Zusammensicht mit Fig. 2 näher erläutert.
  • Zunächst wird der Fahrkorb 1 nach unten verfahren, bis dessen Unterseite auf der Kraftmesseinrichtung 14 aufliegt. Es wird dann die auf die Kraftmesseinrichtung 14 wirkende Gewichtskraft F1 sowie der in der hydraulischen Einrichtung herrschende erste Druck P1 mittels der Druckmesseinrichtung 7 gemessen. In Fig. 2 ist der entsprechende Punkt mit (P1, F1) bezeichnet. Das Absenken des Fahrkorbs 1 auf die Kraftmesseinrichtung 14 kann beispielsweise durch Öffnen des Notablassventils erfolgen.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird der Fahrkorb 1 sodann mit der Hydraulikeinrichtung von der Kraftmesseinrichtung 14 abgehoben und bis zu einer vorgegebenen Haltestelle verfahren. Auf die Kraftmesseinrichtung 14 wirkt nunmehr keine Gewichtskraft F1 mehr. In der hydraulischen Einrichtung herrscht nunmehr ein zweiter Druck P2, welcher wiederum mittels der Druckmesseinrichtung 7 gemessen wird. In Fig. 2 ist der bei diesem Verfahrensschritt gemessene Punkt mit (P2, 0) bezeichnet. - Das Abheben des Fahrkorbs 1 von der Kraftmesseinrichtung 14 kann beispielsweise erfolgen, sobald der mittels der Druckmesseinrichtung 7 gemessene erste Druck P1 vollständig abgefallen ist.
  • In einem nachfolgenden weiteren Verfahrensschritt wird das Absperrventil 3 geschlossen. Die Hydraulikpumpe 4 wird weiterhin betrieben, bis das Überdruckventil 10 öffnet. Mit der Druckmesseinrichtung 7 wird ein im Öffnungszeitpunkt herrschender maximaler Druck P3 gemessen. Eine dazu korrespondierende maximale Gewichtskraft F2 ergibt sich aus einer durch die Punkte (P1, F1) und (P2, 0) verlaufenden Geraden. Die so ermittelte maximale Gewichtskraft F2 entspricht einer tatsächlichen Nennlast des geprüften Aufzugs. Zur Ermittlung der maximalen Gewichtskraft F2 ist es insbesondere nicht erforderlich, den Fahrkorb 1 mit Gewichten zu beladen oder relativ zum Aufzugsschacht zu arretieren. Ferner ist es bei dem vorgeschlagenen Verfahren nicht erforderlich, konstruktionsspezifische Parameter zur Berechnung der tatsächlichen Nennlast heranzuziehen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann schnell und einfach durchgeführt werden. Das kann insbesondere unter Verwendung des Computers 15 erfolgen, welcher mit einem geeigneten Messprogramm versehen ist.
  • Mit der Wegstreckenmesseinrichtung 16 ist es außerdem möglich, in Abhängigkeit der Zeit einen Abstand zwischen dem Boden 12 und einer Unterseite des Fahrkorbs 1 zu messen. Damit können Undichtigkeiten in der hydraulischen Einrichtung erkannt und/oder auf einen hydraulischen Verschleißzustand der hydraulischen Einrichtung geschlossen werden.
  • Zur Ermittlung einer inneren Reibung der hydraulischen Einrichtung ist es außerdem möglich, die Kraft über dem Druck bei Auf- sowie einer Abwärtsbewegung des Fahrkorbs 1 kontinuierlich zu messen. Aus einer Abweichung der gemessenen Werte bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Fahrkorbs 1 kann auf die innere Reibung der hydraulischen Einrichtung geschlossen werden. Dabei gewonnene Messwerte können zur Korrektur bei der Berechnung der tatsächlichen Nennlast benutzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrkorb
    2
    Arbeitskolben
    3
    Absperrventil
    4
    Hydraulikpumpe
    5
    Leitung
    6
    Manometer
    7
    Druckmesseinrichtung
    8
    Tank
    9
    Rücklaufleitung
    10
    Überdruckventil
    11
    Schaltventil
    12
    Boden
    13
    Puffer
    14
    Kraftmesseinrichtung
    15
    Computer
    16
    Wegstreckenmesseinrichtung
    F1
    Gerichtskraft
    F2
    maximale Gewichtskraft
    P1
    erster Druck
    P2
    zweiter Druck
    P3
    maximaler Druck

Claims (13)

  1. Verfahren zum Prüfen der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines mittels einer hydraulischen Einrichtung angetriebenen Aufzugs, wobei die hydraulische Einrichtung eine Hydraulikpumpe (4) und einen damit verbundenen Arbeitskolben (2) zum Bewegen eines Fahrkorbs (1) umfasst, mit folgenden Schritten:
    Absetzen des Fahrkorbs (1) auf eine Kraftmesseinrichtung (14),
    Messen einer auf die Kraftmesseinrichtung (14) durch den Fahrkorb (1) ausgeübten Gewichtskraft F1 und eines dazu korrespondierenden, in der hydraulischen Einrichtung herrschenden ersten Drucks P1,
    Abheben des Fahrkorbs (1) von der Kraftmesseinrichtung (14) und Verfahren desselben bis zu einer vorgegebenen Haltestelle und Messen eines in der hydraulischen Einrichtung herrschenden zweiten Drucks P2,
    Unterbrechen der Verbindung (5) zwischen der Hydraulikpumpe (4) und dem Arbeitskolben (2) und Messen eines dritten Drucks P3 bei laufender Hydraulikpumpe (4), und
    Ermitteln einer zum dritten Druck P3 korrespondierenden maximalen Gewichtskraft F2 aus einer Geraden, welche bei über dem Druck aufgetragener Kraft durch die Punkte P1, F1 und P2, 0 verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fahrkorb (1) so auf die Kraftmesseinrichtung (14) abgesetzt wird, dass der erste Druck P1 größer als Null ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gerade rechnerisch oder grafisch aus den Punkten P1, F1 und P2, 0 ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die maximale Gewichtskraft rechnerisch oder grafisch aus der Geraden ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftmesseinrichtung (14) auf einem in einer Schachtgrube (12) vorgesehenen Puffer (13) abgestützt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Messung des Drucks eine Druckmesseinrichtung (7) an der hydraulischen Einrichtung angebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messungen automatisiert mittels eines Computers (15) durchgeführt werden, an dem die Kraft- (14) und die Druckmesseinrichtung (7) zur Übermittlung der damit gemessenen Messwerte angeschlossen sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung (5) zwischen Hydraulikpumpe (4) und Arbeitskolben (2) während eines Nachholens des Fahrkorbs (1) unterbrochen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ab dem Erreichen des vorgegebenen Haltepunkts eine zeitliche Änderung des Abstands zwischen einem festen Punkt, vorzugsweise der Schachtgrube (12), und dem Fahrkorb (1) gemessen wird.
  10. Aufzug mit einer eine Hydraulikpumpe (4) und einen damit verbundenen Arbeitskolben (2) zum Bewegen eines Fahrkorbs (1) umfassenden hydraulischen Einrichtung, wobei die hydraulische Einrichtung mit einer Druckmesseinrichtung (7) versehen ist, wobei des Weiteren eine an einem in einer Schachtgrube (12) vorgesehenen Puffer (13) oder an einer Unterseite eines Bodens des Fahrkorbs (1) in einer dem Puffer (13) gegenüberliegenden Position angebrachte Kraftmesseinrichtung (14) zur Messung eines Gewichts des Fahrkorbs (1) vorgesehen ist, und wobei eine Schnittstelle vorgesehen ist, mit der die von der Druck- (7) und der Kraftmesseinrichtung (14) gemessenen Werte an einen Computer (15) übertragbar sind.
  11. Aufzug nach Anspruch 10, wobei eine Abstandsmesseinrichtung (16) zum Messen einer zeitlichen Änderung des Abstands zwischen einem festen Punkt, vorzugsweise der Schachtgrube (12), und dem Fahrkorb (1) vorgesehen ist, und wobei die Abstandsmesseinrichtung (16) ebenfalls mit der Schnittstelle zur Übertragung der damit gemessenen Werte an den Computer (15) verbunden ist.
  12. Aufzug nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Schnittstelle an einem Rahmen zumindest einer Aufzugstür angebracht ist.
  13. Aufzug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Aufzug eine Prozessrechnersteuerung umfasst, mit welcher das Verfahren zum Prüfen gemäß Anspruch 1 automatisch durchführbar ist.
EP10162415A 2009-05-12 2010-05-10 Verfahren zum Prüfen der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines hydraulischen Aufzugs Active EP2251294B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003040 DE102009003040B4 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Verfahren zum Prüfen der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines hydraulischen Aufzugs
DE200910026992 DE102009026992A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines Aufzugs
DE200910028596 DE102009028596A1 (de) 2009-08-17 2009-08-17 Verfahren und Anordnung zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines Aufzugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2251294A1 EP2251294A1 (de) 2010-11-17
EP2251294B1 true EP2251294B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=42470570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10162415A Active EP2251294B1 (de) 2009-05-12 2010-05-10 Verfahren zum Prüfen der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines hydraulischen Aufzugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2251294B1 (de)
AT (1) ATE556973T1 (de)
ES (1) ES2387353T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213404A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage mit Bremseinrichtung am Fahrkorb und Verfahren zum Betrieb der Selbigen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211289C2 (de) * 1992-04-03 1994-01-05 Tech Ueberwachungs Verein Hann Verfahren zum Messen der Treibfähigkeit eines Antriebs einer Förderanlage
DE4309335C2 (de) 1993-03-17 1995-04-27 Tech Ueberwachungs Verein Hann Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen hydraulischer Aufzuganlagen
DE19521519C2 (de) * 1995-06-13 1997-09-11 Bayern Tech Ueberwach Verein Verfahren zum Überprüfen einer Nachholeinrichtung eines hydraulischen Aufzugs
DE102007015648A1 (de) 2006-12-11 2008-06-12 TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Aufzugsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213404A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage mit Bremseinrichtung am Fahrkorb und Verfahren zum Betrieb der Selbigen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2387353T3 (es) 2012-09-20
ATE556973T1 (de) 2012-05-15
EP2251294A1 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103526948B (zh) 智能张拉系统的控制方法及智能张拉系统
CN1903698B (zh) 多点同步升降装置及其升降方法
DE112014001108T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Spannungsausgleichs- und -Versatzanpassungszuständen von Stahldrahtseilen einer mehrseiligen Fördervorrichtung
KR100964004B1 (ko) 대형 구조물 양중을 위한 통합 자동화 시스템
DE3131254C2 (de)
EP3268538A1 (de) Maschine
EP2251294B1 (de) Verfahren zum Prüfen der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines hydraulischen Aufzugs
CN104828684A (zh) 电梯设备
EP2221268B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines Aufzugs
DE102012213604A1 (de) Verladevorrichtung für Container sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102015226699A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Bewegungsparameters einer triebwerksraumlosen Treibscheibenaufzugsanlage
DE102009003040B4 (de) Verfahren zum Prüfen der ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit eines hydraulischen Aufzugs
CN113371632B (zh) 一种汽轮机汽缸自动开缸装置及方法
DE2829858A1 (de) Messverfahren fuer den rissfortschritt an materialproben sowie hochfrequenzpulsator zur ausfuehrung des verfahrens
EP2669623B1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Ausfahrlänge eines ausfahrbaren Maschinenteils
DE19521519A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Nachholeinrichtung eines hydraulischen Aufzugs
AT504954B1 (de) Verbessertes prüfverfahren für hydraulikaufzüge
EP2179957B1 (de) Schrägaufzug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE4417608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lastmomentbegrenzung eines Turmdrehkrans
CH705268A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft von Erdreich.
DE4405000A1 (de) Gewichtsmeßverfahren
DE102017001533A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ballastwiegung an einem Kran sowie ein entsprechender Kran
CN201901542U (zh) 履带起重机臂架侧向调整系统
DE102018104791B4 (de) Prüfvorrichtung zum Überprüfen der Hydraulik eines Gabelstaplers und Verfahren hierzu
DE102016103025A1 (de) Verfahren zur Messung einer Hubhöhe eines Flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101020

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEKRA INDUSTRIAL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND ASSEMBLY FOR TESTING THAT A HYDRAULIC LIFT IS FUNCTIONING CORRECTLY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000684

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387353

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000684

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAUFMANN & STUMPF PATENTANWALTS-PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000684

Country of ref document: DE

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000684

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000684

Country of ref document: DE

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010000684

Country of ref document: DE

Owner name: DEKRA E.V., DE

Free format text: FORMER OWNER: DEKRA INDUSTRIAL GMBH, 70565 STUTTGART, DE

Effective date: 20140219

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000684

Country of ref document: DE

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010000684

Country of ref document: DE

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: DEKRA AUTOMOBIL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEKRA INDUSTRIAL GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DEKRA E. V., DE

Free format text: FORMER OWNER: DEKRA AUTOMOBIL GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: DEKRA E.V., DE

Effective date: 20141021

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DEKRA E.V.

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 556973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DEKRA E.V., DE

Effective date: 20150703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: DEKRA E.V.; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AFFECTATION / CESSION; FORMER OWNER NAME: DEKRA INDUSTRIAL GMBH

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 14