DE102017001533A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ballastwiegung an einem Kran sowie ein entsprechender Kran - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ballastwiegung an einem Kran sowie ein entsprechender Kran Download PDF

Info

Publication number
DE102017001533A1
DE102017001533A1 DE102017001533.3A DE102017001533A DE102017001533A1 DE 102017001533 A1 DE102017001533 A1 DE 102017001533A1 DE 102017001533 A DE102017001533 A DE 102017001533A DE 102017001533 A1 DE102017001533 A1 DE 102017001533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
crane
cylinders
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017001533.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Willim
Robert Krutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Ehingen GmbH filed Critical Liebherr Werk Ehingen GmbH
Priority to DE102017001533.3A priority Critical patent/DE102017001533A1/de
Priority to PCT/EP2018/053805 priority patent/WO2018149926A1/de
Priority to US16/479,898 priority patent/US11542125B2/en
Priority to JP2019543298A priority patent/JP7133558B2/ja
Priority to CN201880011880.9A priority patent/CN110291035B/zh
Publication of DE102017001533A1 publication Critical patent/DE102017001533A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
    • B66C23/76Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib and movable to take account of variations of load or of variations of length of jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/003Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action load-cell construction or mountings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid
    • G01G5/045Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid combined with means for totalising the pressure imposed by several load-cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G5/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
    • G01G5/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid
    • G01G5/06Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with means for measuring the pressure imposed by the load on a liquid with electrical indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ballastwiegung an einem Kran, mit wenigstens zwei Ballastierzylindern, die dazu eingerichtet sind, den Ballast anzuheben/abzusenken und die jeweils wenigstens einen Druckgeber im Bereich der Kolben- und/oder Stangenseite umfassen, und mit wenigstens einer Auswerteeinheit, die dazu eingerichtet ist, aus den von den Druckgebern beim Ein- und/oder Ausfahren der Ballastierzylinder erfassten Drücken die von den Ballastierzylindern bewegte Masse unter Ausschluss der in den Ballasteierzylindern auftretenden Reibungskräfte zu berechnen. Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Berechnung des Ballastgewichts eines Krans mit einer entsprechenden Vorrichtung gerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ballastwiegung an einem Kran, mit wenigstens zwei Ballastierzylindern, die dazu eingerichtet sind, den Ballast anzuheben/abzusenken und die jeweils wenigstens einen Druckgeber im Bereich der Kolben- und/oder Stangenseite umfassen, und mit wenigstens einer Auswerteeinheit, die dazu eingerichtet ist, aus den von den Druckgebern beim Ein- und/oder Ausfahren der Ballastierzylinder erfassten Drücken die von den Ballastierzylindern bewegte Masse unter Ausschluss der in den Ballasteierzylindern auftretenden Reibungskräfte zu berechnen. Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Berechnung des Ballastgewichts eines Krans mit einer entsprechenden Vorrichtung gerichtet.
  • Das Gegengewicht bzw. Ballastgewicht stellt ein Moment zur Verfügung, das der von dem Kran getragenen Last entgegenwirkt. Das Gegengewicht trägt somit wesentlich zur Standsicherheit des Kranes bei. Verfügt der Kran über eine beispielsweise automatische Lastmomentbegrenzung, so wird die Größe des wirksamen Gegengewichts bzw. die Masse und der wirksame Hebelarm des Gegengewichts bei der Berechnung zur Standsicherheit des Krans verwendet. Die Begriffe Masse und Gewicht sollen vorliegend beide Verwendung finden, da es dem Fachmann klar ist, wie er die jeweils notwendige Größe zu verwenden bzw. umzurechnen hat. Es ist dabei bekannt, dass der Kranfahrer bzw. sonstige Bedienpersonen des Krans die zur Durchführung der Lastmomentbegrenzung notwendigen Daten manuell eingeben. Problematisch an diesem Vorgehen ist, dass bei der manuellen Eingabe der notwendigen Daten Fehler auftreten können und/oder die notwendigen Daten nicht ohne weiteres abrufbar sein können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren bereitzustellen, welche entsprechende Fehleingaben reduzieren und/oder die manuellen Eingaben eines Kranfahrers oder einer sonstigen Bedienperson einer Gegenprüfung bzw. einer Plausibilitätsprüfung unterziehen können. Erfindungsgemäß kann auch ein vollständig autark arbeitendes Verfahren bzw. eine vollständig autark arbeitende Vorrichtung bereitgestellt werden, welche Eingaben durch einen Kranfahrer bzw. eine Bedienperson überflüssig machen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst, die zur Ballastwiegung an einem Kran ausgebildet ist und wenigstens zwei Ballastierzylinder umfasst, die dazu eingerichtet sind, den Ballast anzuheben/abzusenken. Vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Ballastierzylinder jeweils wenigstens einen Druckgeber im Bereich der Kolben- und/oder Stangenseite umfassen und die ferner wenigstens eine Auswerteinheit umfasst, die dazu eingerichtet ist, aus den von den Druckgebern beim Ein- und/oder Ausfahren der Ballastierzylinder erfassten Drücken die von den Ballastierzylindern bewegte Masse unter Ausschluss der in den Ballastierzylinder auftretenden Reibungskräfte zu berechnen.
  • Vorteilhafterweise können so bereits an einem Kran vorhandene Komponenten wie die besagten Ballastierzylinder als Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ermittlung des Ballastgewichts genutzt werden. Der Umfang zusätzlicher notwendiger Komponenten kann so reduziert werden. Es ist auch denkbar, dass die Auswerteeinheit als Teil einer an dem Kran bereits vorgesehenen Steuerung/Regelung ausgebildet ist. Der Ausschluss der in den Ballastierzylindern auftretenden Reibungskräfte kann beispielsweise mittels von abgespeicherten Reibungswerten erfolgen, auf die die Auswerteeinheit zurückgreifen kann und die bei der Berechnung der Masse berücksichtigt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Druckgeber direkt in den Ballastierzylindern angeordnet sind. Dabei können druckempfindliche Bereiche der Druckgeber direkt dem in den Ballastierzylindern enthaltenen Druckmedium ausgesetzt sein und müssen hierfür über keine zusätzlichen Druckleitungen oder ähnliches mit den Ballastierzylindern gekoppelt sein, welche ansonsten als von den Ballastierzylindern unterschiedlichen Komponenten wie beispielsweise externe Druckleitungen ausgebildet sein müssten. Bei einer derartigen Anordnung der Druckgeber kann die Messgenauigkeit gesteigert werden. Die Messgenauigkeit wird dadurch gesteigert, dass eine direkte Druckmessung im Raum des Zylinders durchgeführt werden kann, welche genauere Messwerte liefert, als dies bei einer Messung der Fall ist, welche in einem Bereich erfolgt, der über Rohrleitungen aus dem Raum des Zylinders herausgeführt und damit vom Zylinder beabstandet ist. Die Anordnung der Druckgeber in den Ballastierzylindern verringert ferner das Risiko von Beschädigungen, da die Druckgeber durch die Struktur der Ballastierzylinder besser geschützt sind, als dies bei nicht innerhalb von Ballastierzylinder angeordneten Druckgebern der Fall wäre.
  • Es ist denkbar, dass die Druckgeber innerhalb von Durchführungen in den Wandungen der Ballastierzylinder angeordnet sind, um so eine möglichst direkte Druckmessung zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass genau je ein Druckgeber auf der Stangenseite und ein Druckgeber auf der Kolbenseite der Ballastierzylinder angeordnet sind. Durch die dadurch mögliche Druckmessung an beiden Seiten der Ballastierzylinder kann ein genauer Wert der Druckdifferenz zwischen den beiden Seiten der Ballastierzylinder ermittelt werden und daraus ein möglichst genauer Wert der von den Ballastierzylindern ausgeübten Kraft berechnet werden.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zur Berechnung des Ballastgewichts eines Krans mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gerichtet. Das Verfahren umfasst dabei die Schritte:
    • - Erfassen der Drücke in den Ballastierzylindern; und
    • - Berechnen der mittels der Ballastierzylinder gehaltenen Masse auf Grundlage der erfassten Drücke und unter Berücksichtigung der zugeordneten Flächen.
  • Hierbei können zur Berechnung der gehaltenen Masse erforderliche Abmessungen der Ballastierzylinder bzw. die Flächen, auf die das Druckmedium wirkt, in der Auswerteeinheit hinterlegt sein oder eingegeben werden, sodass wie weiter unten erläutert eine Berechnung der von den Ballastierzylindern ausgeübten Kräfte über die mit entsprechenden Drücken beaufschlagten Flächen der Ballastierzylinder möglich ist. Der Begriff der gehaltenen Masse kann sich selbstverständlich auch auf eine mittels der Ballastierzylinder bewegte Masse beziehen.
  • Verfahrensgemäß kann in je genau einem Raum der Ballastierzylinder der Druck erfasst werden und auf Grundlage dieser Drücke kann die Last an den Ballastierzylindern und somit das wirksame Ballastgewicht ermittelt bzw. berechnet werden. Bei dem Raum kann es sich um den stangenseitigen oder kolbenseitigen Arbeitsraum der Ballastierzylinder handeln.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass
    • - das Erfassen der Drücke in den Ballastzierzylindern beim Einfahren und/oder Ausfahren der Ballastierzylinder erfolgt; wobei insbesondere
    • - ein Berechnen von Druckdifferenzen in den Ballastierzylindern auf Grundlage der beim Einfahren und/oder Ausfahren erfassten Drücke erfolgt.
  • Dabei ist es denkbar, dass zur Steigerung der Genauigkeit der Berechnung in jedem Raum der Ballastierzylinder Drücke erfasst werden und die Druckerfassung sowohl beim Einfahren als auch beim Ausfahren der Ballastierzylinder erfolgt. Durch die Berechnung der Druckdifferenzen ist die Messgenauigkeit der Berechnung weiterhin steigerbar.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Verfahren den Schritt umfasst:
    • - Durchführen einer Plausibilitätsprüfung, wobei die berechnete Masse mit einer insbesondere manuell eingegebenen Masse verglichen wird.
  • Die Masse des Ballastgewichts kann dabei also beispielsweise von einer Bedienperson in die Auswerteeinheit bzw. in eine sonstige Recheneinheit und/oder Regelung/Steuerung eingegeben werden und/oder verfahrensgemäß überprüft werden. Wird verfahrensgemäß festgestellt, dass zwischen berechneter Masse und manuell eingegebener Masse eine Differenz vorliegt, die einen Grenzwert überschreitet, so kann beispielsweise mittels der Auswerteeinheit ein Warnhinweis ausgegeben werden und/der der Betrieb des Krans eingeschränkt werden. Denkbar ist auch eine automatische Eingabe des Gewichts bzw. der Masse des Ballasts, wobei eine entsprechend vorgesehene Erfassungseinrichtung das Gewicht von angehängten Ballastkörpern erfasst und der Auswerteinheit zur Verfügung stellt bzw. zur Durchführung der Plausibilitätsprüfung zur Verfügung stellt.
  • In die Plausibilitätsprüfung kann auch eine mögliche Stückelung einer Ballasterkennung einfließen. So können zum Beispiel als mögliche Ballastgewichte Gewichte von 2, 6, 10 14, oder 18 Tonnen verwendet werden. Hat die Steuerung bzw. die Auswerteeinheit einen Wert von beispielsweise 2,4 to gemäß der vorliegenden Erfindung ermittelt, so kann sie den Ballast für die Lastmomentbegrenzung bzw. das tatsächliche Ballastgewicht auf 2 to festsetzen. Die dabei zulässige Unschärfe zur Zuordnung des tatsächlichen Ballastgewichts kann drüber hinaus situationsbezogen veränderlich sein. So kann beispielsweise der Einfluss der Umgebungstemperatur ebenfalls miteinbezogen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Verfahren den Schritt umfasst:
    • - Verwenden der berechneten Masse bei der Lastmomentbegrenzung des Krans.
  • Die Verwendung der berechneten Masse und sonstiger Größen bezieht sich auf die Verwendung des berechneten Wertes der Masse zur Durchführung weiterer Verfahrensschritte. Die Lastmomentbegrenzung kann dazu eingerichtet sein, bei Überschreiten einer bestimmen Last ein Bewegen des Krans zu unterbinden und/oder Warnhinweise auszugeben, um so instabile Zustände des Krans zu vermeiden. Hierzu muss die Lastmomentbegrenzung das wirksame Ballastgewicht kennen, um daraus zulässige Stellungen bzw. Lasten des Krans zu ermitteln bzw. zu berechnen und ein nach vorne oder nach hinten Kippen bzw. einen Rückfall des Krans zu verhindern. Dieses kann auftreten, wenn beispielsweise der Ausleger für den wirksamen Ballast zu steil gestellt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Verfahren den Schritt umfasst:
    • - Messen der Temperatur des Fluidmediums und Kompensation temperaturbedingter Einflüsse auf die berechnete Masse.
  • Die Temperatur des Fluidmediums bzw. des Hydraulikmediums kann hierbei beispielsweise innerhalb der Ballastierzylinder und/oder innerhalb von zu den Ballastierzylindern und/oder von den Ballastierzylinder wegführenden Leitungen gemessen werden. Da bei unterschiedlichen Temperaturen des Hydraulikmediums unterschiedliche Viskositäten des Mediums berücksichtigt werden können, ist es durch die Temperaturerfassung möglich, temperaturbedingte Einflüsse auf die Druckverhältnisse in der Vorrichtung zu berücksichtigen bzw. entsprechende Kompensationswerte bzw. Korrekturwerte aus hinterlegten Tabellen oder ähnlichen zu ermitteln und zur Korrektur der berechneten Masse bzw. zur Kompensation von Fehlern in einem weiteren Berechnungsschritt zu nutzen.
  • Entsprechendes gilt für eine alternative oder zusätzliche Kompensation von Reibungseinflüssen auf die berechnete Masse.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass das Verfahren den Schritt umfasst:
    • - Verspannen des Ballasts mit einer Drehbühne des Krans nach erfolgter Ballastierung.
  • Das Verspannen kann dabei zwischen den Vorgängen des Ein- und/oder Ausfahrens oder nach Abschluss des Ein- oder Ausfahrens der Ballastierzylinder durchgeführt werden. Als Ballastierung kann vorliegend das erfindungsgemäße Verfahren zur Berechnung des Ballastgewichts betrachtet werden.
  • Die Erfindung ist ferner auf einen Kran mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 gerichtet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind anhand der in den Figuren beispielhaft gezeigten Ausführung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1a, 1b: Schematische Darstellungen zweier erfindungsgemäßer Vorrichtungen;
    • 2: erstes Druck-Zeit-Diagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 3a, 3b: zweite Druck-Zeit-Diagramme eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1a ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ballastwiegung an einem Kran. Hierbei ist ein linker Ballastierzylinder 1 und ein rechter Ballastiezylinder 1' zum Anheben eines nicht näher erläuterten Ballasts 2 gezeigt. Die Ballastierzylinder 1, 1' umfassen je wenigstens einen Druckgeber 10, 10', die jeweils im Bereich der Kolben- und/oder Stangenseite der Ballastierzylinder 1, 1' angeordnet sind. Weitere Druckgeber 11, 11' können an der Kolbenseite der Ballastierzylinder 1, 1' vorgesehen sein. Je nachdem ob eine Ausführung mit einem Druckgeber oder mit zwei Druckgebern pro Ballastierzylinder 1, 1' vorliegt, kann entweder die Druckdifferenz zwischen den beiden Druckgebern eines Ballastierzylinders 1, 1' oder der absolute, an einem einzelnen Druckgeber gemessene Druck erfindungsgemäß bestimmt bzw. verwendet werden.
  • Die Druckgeber 10, 11; 10', 11' können mit einer Auswerteeinheit 3 gekoppelt sein. Die Auswerteeinheit 3 ist dazu eingerichtet, aus von wenigsten zwei der Druckgeber 10, 11; 10', 11' beim Ein- und/oder Ausfahren der Ballastierzylinder 1, 1' erfassten Drücken die von den Ballastierzylindern 1, 1' bewegte Masse zu berechnen.
  • Das Gegengewicht stellt ein der Kranlast bzw. der von Kran angehobenen Last entgegenwirkendes Moment zur Verfügung. Somit trägt das Gegengewicht wesentlich zur Standsicherheit des Kranes bei. Eine Lastmomentbegrenzung des Krans verwendet die Größe des wirksamen Gegengewichtes (Masse und wirksamer Hebelarm) bei der Berechnung der Standsicherheit des Krans und kann verhindern, dass der Kran bei unzulässigen Kranstellungen nach hinten oder nach vorne umkippt. Das nach hinten Kippen kann passieren, wenn der Ausleger des Krans für den wirksamen Ballast zu steil gestellt wird. Bisher hat der Kranfahrer die Daten manuell eingegeben. Um hier Fehleingaben zu vermeiden, soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, welche die Eingaben des Kranfahrers zumindest einer Gegenprüfung/ Plausibilitätsprüfung unterzieht. Im besten Falle sollte die Einrichtung vollständig autark arbeiten können und eine Eingabe durch den Kranfahrer überflüssig machen.
  • In beiden Ballastierzylindern 1, 1' kann auf der Ring- und Kolbenfläche jeweils ein Druckgeber 10, 11; 10', 11' verbaut sein. Anhand einer Druckmessung insbesondere in dem Ring- und/oder Kolbenraum (beim Ein- und Ausfahren der Ballastierzylinder 1, 1') lässt sich die Masse, welche an den Ballastierzylindern 1, 1' hängt, ermitteln.
  • Die Druckgeber 10, 11; 10', 11' können direkt im Zylinder verbaut sein und müssen nicht über Leitungen mit diesen verbunden werden. Hierdurch steigt die Messgenauigkeit, sodass Leitungsverluste und Temperaturfehler weitestgehend vermieden werden können.
  • Eine Temperaturmessung und eine Korrektur der Druckwerte anhand der Temperaturwerte sowie die Berücksichtigung eines Reibfaktors können ebenfalls vorgesehen werden.
  • 1b zeigt eine Ausführung der Erfindung, bei der wenigstens eine Kolbenstange der Ballastierzylinder 1, 1' im Ballast eingespannt ist. Hierdurch kann der symbolisch gezeigte Schwerpunkt der Ballasteinrichtung um den Betrag a entfernt von der Längsachse der Kolbenstange befindlich sein. Bei Verwendung von zwei Ballastierzylindern 1, 1' kann der Schwerpunkt der Ballasteinrichtung außerhalb der Ebene liegen, die die Längsachsen der Ballastierzylinder 1, 1' aufspannen.
  • In dem in 1b gezeigten Ausführungsbeispiel gilt für das Einfahre des Balastierzylinders: m e * g = P R * A R P K * A K + F 1 * μ 1 + F 2 * μ 2
    Figure DE102017001533A1_0001
  • Für den Fall des Ausfahrens gilt: m a * g = P R * A R P K * A K F 1 * μ 1 F 2 * μ 2
    Figure DE102017001533A1_0002
  • Hierbei gilt ferner: m = ( m e + m a ) / 2 ;  F 1 = F 2  und  μ 1 μ 2 ;  m * g * a = F 1 * b
    Figure DE102017001533A1_0003
    wobei m das Gewicht der Ballasteinrichtung ist und sich die weiteren Parameter aus der Figur ergeben. Hier bedeuten die Parameter P Druckwerte, die Parameter A stehen für entsprechende Flächen des Balastierzylinders, die Parameter F stehen für Kräfte und die Indizes K und R betreffen kolbenseitigen bzw. ringseitige Parameter.
  • Die 2 zeigt den Druckverlauf in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem nur ein Drucksensor 10, 10' bzw. Druckgeber 10, 10' pro Bailastierzylinder 1, 1' vorgesehen ist. Dabei ist der Druckverlauf der Ringseite entsprechend von den Druckgebern 10, 10' gezeigt. Aufgrund von Asymmetrien ist der Druck links und rechts unterschiedlich groß. Das Diagramm ist in 5 Abschnitte eingeteilt. Der Abschnitt 90 zeigt den Bereich „Ballast unten“. Hier liegt der Ballast auf dem Unterwagen auf. Der Abschnitt 102 zeigt den Bereich „Ballast einfahren“. Hier fahren die Ballastzierzylinder 1, 1' ein und bewegen den Ballast nach oben. Der Abschnitt 91 zeigt einen Bereich „Stillstand“, bei dem Ballast mit seinem ganzen Gewicht an den Ballastierzylindern 1, 1' hängt. Der Ballast berührt weder einen Oberwagen noch einen Unterwagen des Krans. In diesem Bereich erfolgt die Druckmessung nach einem vereinfachten Verfahren zum Beispiel bei 55 Sekunden. Der zweite Abschnitt 102 zeigt wieder „Ballast einfahren. Der Abschnitt 100 zeigt den Bereich „Ballast ist oben“. Hier drücken die Ballastierzylinder 1, 1' den Ballast gegen den Oberwagen des Krans.
  • Im Folgenden sind nun anhand der 2 Berechnungsbeispiele nur mit einem Druckgeber 10, 10' in jedem Ringraum angegeben.
    1. 1. Gemessene Werte (Messwerte):
      • Druck Ringfläche rechts: 57,1 bar
      • Druck Ringfläche links: 51,1 bar.
    2. 2. Kraftberechnung:
      • Kraft Zylinder rechts [N]:
      • Druck Ringfläche rechts * Ringfläche * 10
      • 57,1 bar* 233,26cm2 * 10 = 133193,3N
      • Kraft Zylinder links [N]:
      • Druck Ringfläche links * Ringfläche * 10
      • 51,1 bar* 233,26cm2 * 10 = 119197,5N
    3. 3. Gesamtkraft [kN]:
      • Kraft Zylinder links + Kraft Zylinder rechts (133193,3N + 119197,5N) / 1000 = 252,39kN
    4. 4. Ballastermittlung:
      • Ermittelte Masse [to]: Gesamtkraft/ 9,81 252,39kN / 9,81 = 25,72to
    5. 5. Differenz zum Ist-Ballast:
      • Ist-Ballast 26to
      • Ermittelter Ballast: 25,72to
      • Abweichung: 280kg
  • In diesem Fall ist es möglich, den Druck im Ringraum und die hierdurch auf den Kolben ausgeübte Kraft zu berücksichtigen. Selbstverständlich ist das obige Beispiel analog anwendbar, wenn lediglich je ein Druckgeber 11, 11' in den Kolbenräumen der Ballastierzylinder vorliegt. Je nach der Ausrichtung der Balastierzylinders 1, 1' bezogen auf den Kran können Druckgeber in denjenigen Arbeitsräumen der Ballastierzylinder 1, 1' angeordnet sein, die von der Masse des Ballasts unter Druck gesetzt sind.
  • Um die Genauigkeit weiter zu steigern, kann automatisch eine Abfolge von Bewegungen der Ballastierzylinder 1, 1' erfolgen. Ausgangsposition ist ein Zustand, in dem der an dem Oberwagen des Krans anzubringende Ballast auf dem Unterwagen in Montageposition aufgestapelt ist und die Verbindungsmittel zwischen Ballastierzylinder 1, 1' und Ballast soweit in Überdeckung gebracht sind, dass durch alleiniges Einfahren der Ballastierzylinder 1, 1' der Ballastiervorgang abschließbar ist. Die Ballastierzylinder 1, 1' führen diese Bewegungen aus, sobald der Kranführer beispielsweise die Taste „Ballast heben“ drückt. Die Abfolge an Bewegungen kann solange selbständig weiter laufen, solange der Kranfahrer die Taste gedrückt hält. Eine akustische Rückmeldung kann vorgesehen sein.
  • Zunächst werden die Ballastierzylinder 1, 1' für beispielsweise eine halbe Sekunde ausgefahren - Kolben bzw. Kolbenstange sind beim ersten Mal evtl. „festgehockt“. Anschließend werden die Ballastierzylinder 1, 1' eingefahren und der Ballast 2 wird hochgezogen. Es erfolgt ein Druckanstieg auf der Ringfläche bis der Ballast 2 vom Unterwagen abgehoben ist.
  • Ist der Ballast 2 vom Unterwagen abgehoben stellt sich ein konstanter Druck ein. Anschließend kann der Ballast 2 verspannt werden, wobei der Druck in der Ringfläche ansteigt. Kurz bevor der Ballstiervorgang abgeschlossen ist, wird die Messsequenz zur Ballastwiegung eingeleitet.
  • Hierbei wird der Ballast 2 für eine bestimmte Zeit wieder ausgefahren. Der Ballast 2 hängt frei in der Luft und ist ausschließlich von den Ballastierzylindern 1, 1' gehalten. Beim Ausfahren der Ballstierzylinder 1, 1' wird der Druck in der Ring- und Kolbenfläche gemessen, z.B: bei 15000ms, wie der 3 entnehmbar ist. Aus den gemessenen Drücken wird eine Differenzkraft beim Ausfahren des Ballastierzylinders berechnet.
  • Anschließend werden die Ballastierzylinder 1, 1' wieder eingefahren und der Ballast 2 angehoben. Auch hier erfolgt beim Einfahren eine Druckmessung in dem Ring- und Kolbenraum, z.B. bei knapp 25000ms. Aus den gemessenen Drücken wird eine Differenzkraft beim Einfahren der Ballastierzylinder 1, 1' berechnet.
  • Aus den Differenzkräften beim Ein- und Ausfahren wird eine Masse ermittelt, welcher den angehängten Ballast 2 repräsentiert.
  • In beiden Ballastierzylindern 1, 1' kann auf der Ring- und Kolbenfläche jeweils ein Druckgeber 10, 11; 10', 11' verbaut sein. Anhand einer Druckmessung in der Ring- und Kolbenfläche (beim Ein- und Ausfahren der Ballastierzylinder 1, 1') lässt sich die Masse, welche an den Ballastierzylindern 1, 1' hängt, ermitteln.
  • Es kann noch ein Faktor berücksichtigt werden, um das ermittelte Ergebnis nochmal zu verbessern, ähnlich wie bei der Wippzylinder-Druckmessung für die Wiegung. Ferner kann auch eine Temperaturkompensation in die Berechnung mit eingehen.
  • 3a und 3b beschreiben das Verfahren, wobei bei der Druckmessung in den Ballastierzylindern 1, 1' beim Einfahren der Ballastierzylinder 1, 1' und beim anschließenden Ausfahren der Ballastierzylinder 1, 1' eine Verbesserung erzielt werden kann, indem die Reibung bei der Messung herausgerechnet wird.
  • Die in 3a gezeigten Abschnitte entsprechen den in 2 gezeigten Abschnitten. Neu ist in 3a der Abschnitt 101 gezeigt. Hier fahren die Ballastierzylinder 1, 1' aus und bewegen den Ballast vom Oberwagen weg. Die beiden Kurven 110 zeigen den Druckverlauf auf der Ringseite der Ballastierzylinder 1, 1'. Sie sind von den Druckgebern 10 und 10' abgegriffen. Die beiden Kurven 111 zeigen den Druckverlauf auf der Kolbenseite der Ballastierzylinder 1, 1'. Sie sind von den Druckgebern 11 und 11' abgegriffen.
  • Die in 3a gezeigten Abschnitte entsprechen den in 3a gezeigten Abschnitten. Die 3b zeigt den in der Steuerung hinterlegten „gewogenen Ballast“ Zu Beginn der Messung ist ein alter Wert 112 für den „gewogenen Ballast“ vorhanden. Beginnt der erfindungsgemäße Messzyklus, also beim Übergang von Abschnitt 100 in den Abschnitt 101, dann wird der alte Wert gelöscht. Bei knapp 25000ms hat die Steuerung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens den neuen Wert 113 für den „gewogenen Ballast“ ermittelt und in der Steuerung hinterlegt. Die Steuerung kann hierbei selbstverständlich mit der Auswerteeinheit 3 identisch sein.
  • Die an der Ringfläche auftretende Kraft beim Einfahren der Ballastierzylinder 1, 1' kann wie folgt beispielhaft berechnet werden:
    • Kraft Ringfläche Zylinder rechts [N]: Druck Ringfläche rechts * Ringfläche * 10 161,0 bar * 40,25cm2 * 10 = 64802,5N
    • Kraft Ringfläche Zylinder links [N]: Druck Ringfläche links * Ringfläche * 10 161,7 bar * 40,25cm2 * 10 = 65084,25N
    • Gesamtkraft Ringfläche [kN]: Kraft Zylinder links + Kraft Zylinder rechts (64802,5N + 65084N) / 1000 = 129,89kN
  • Die dabei an der Kolbenfläche auftretenden Kraft beim Einfahren der Ballastierzylinder 1, 1' kann wie folgt beispielhaft berechnet werden:
    • Kraft Kolbenfläche Zylinder links/rechts [N]: Druck Kolbenfläche links/rechts * Ringfläche * 10
    • 23, 5 bar * 103,87 cm2 * 10 = 24409,45N
    • Gesamtkraft Kolbenfläche [kN]: Kraft Zylinder links + Kraft Zylinder rechts (24409,45N + 24409,45N) / 1000 = 48,82kN
  • Die Differenzkraft beim Einfahren der Ballastierzylinder 1, 1' kann wie folgt beispielhaft berechnet werden:
    • Gesamtkraft [kN]: Gesamtkraft Ringfläche [kN] - Gesamtkraft Kolbenfläche [kN] 129,89kN -48,82kN = 81,07kN
  • Kraft an der Ringfläche beim Ausfahren der Ballastierzylinder 1, 1' (bei 15sec) kann wie folgt beispielhaft berechnet werden:
    • Kraft Ringfläche Zylinder rechts [N]: Druck Ringfläche rechts * Ringfläche * 10
    • 235,0 bar* 40,25cm2 * 10 = 94587,5N
    • Kraft Ringfläche Zylinder links [N]: Druck Ringfläche links * Ringfläche * 10
    • 235 bar* 40,25cm2 * 10 = 94587,5N
    • Gesamtkraft Ringfläche [kN]: Kraft Zylinder links + Kraft Zylinder rechts (94587,5N + 94587,5N) / 1000 = 189,17kN
  • Kraft an der Kolbenfläche beim Ausfahren der Ballastierzylinder 1, 1' (bei 15sec) kann wie folgt beispielhaft berechnet werden:
    • Kraft Kolbenfläche Zylinder links/rechts [N]: Druck Kolbenfläche links/rechts * Ringfläche * 10
    • 59,5 bar * 103,87cm2* 10 = 61802,65N
    • Gesamtkraft Kolbenfläche [kN]: Kraft Zylinder links + Kraft Zylinder rechts (61802,65N + 61802,65N) / 1000 = 123,61 kN
  • Die Differenzkraft beim Ausfahren Ballastierzylinder (bei 15sec) kann wie folgt beispielhaft berechnet werden:
    • Gesamtkraft [kN]: Gesamtkraft Ringfläche [kN] - Gesamtkraft Kolbenfläche [kN] 189,17kN - 123,61kN = 65,56kN
    • Ermittelte Masse [t]: ((Differenzkraft Ausfahren + Differenzkraft Einfahren) /2) / 9,81 ((81,07kN + 65,56kN ) / 2) / 9,81 = 7,47to
    → Differenz zum Ist-Ballast: Ist-Ballast 7,36to
    Ermittelter Ballast: 7,47to
    Abweichung: 110kg
  • Der praktische Ablauf der Ballastierung kann sich wie folgt darstellen: Ballast liegt auf dem Unterwagen und das Signal „Ballast unten“ steht an. Hierbei wird das zuletzt berechnete Ballastgewicht genullt.
  • Der Bediener aktiviert an einer Bedien-Kontroll-Einheit bzw. an einer Bedieneinheit die Taste „Ballast heben“ (Taste bleibt gedrückt). Zunächst werden die Ballastierzylinder für eine definierte Zeitdauer ausgefahren - Zylinder sind beim ersten Mal evtl. „festgehockt“. Anschließend wird der Ballast durch die Ballastierzylinder eingefahren (Ballast wird hochgezogen). Es erfolgt ein Druckanstieg auf der Ringfläche bis der Ballast vom Unterwagen abgehoben ist.
  • Ist der Ballast 2 vom Unterwagen abgehoben stellt sich ein konstanter Druck ein. Anschließend wird der Ballast verspannt, hier steigt der Druck in der Ring- und Kolbenfläche an. Kurz bevor der Ballstiervorgang abgeschlossen ist, wird die Messsequenz zur Ballastwiegung eingeleitet. Hierbei wird der Ballast für eine bestimmte Zeit wieder ausgefahren (Ballast hängt frei in der Luft). Beim Ausfahren des Ballstierzylinders bzw. der Ballastierzylinder 1, 1' wird der Druck in der Ring- und Kolbenfläche. Aus den gemessenen Drücken wird eine Differenzkraft beim Ausfahren des Ballastierzylinders berechnet. Anschließend wird der Ballast wieder Eingefahren, auch hier erfolgt beim Einfahren eine Druckmessung. Aus den gemessenen Drücken wird eine Differenzkraft beim Einfahren des Ballastierzylinders berechnet. Aus den Differenzkräften beim Ein- und Ausfahren wird eine Masse ermittelt, welcher den angehängten Ballast repräsentiert.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Ballastwiegung an einem Kran, mit wenigstens zwei Ballastierzylindern (1, 1'), die dazu eingerichtet sind, den Ballast (2) anzuheben/abzusenken und die jeweils wenigstens einen Druckgeber (10, 10'; 11, 11') im Bereich der Kolben- und/oder Stangenseite umfassen, und mit wenigstens einer Auswerteeinheit (3), die dazu eingerichtet ist, aus den von den Druckgebern (10, 10'; 11, 11') beim Ein- und/oder Ausfahren der Ballastierzylinder (1, 1') erfassten Drücken die von den Ballastierzylindern (1, 1') bewegte Masse unter Ausschluss der in den Ballastierzylindern (1, 1') auftretenden Reibungskräfte zu berechnen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgeber (10, 10') direkt in den Ballastierzylindern (1, 1') angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau je ein Druckgeber (10, 10') auf der Stangenseite und je ein Druckgeber (11, 11') auf der Kolbenseite der Ballastierzylinder (1, 1') angeordnet sind.
  4. Verfahren zur Berechnung des Ballastgewichts eines Krans mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Schritte: • Erfassen der Drücke in den Ballastierzylindern (1, 1'); und • Berechnen der mittels der Ballastierzylinder (1, 1') gehaltenen Masse auf Grundlage der erfassten Drücke und unter Berücksichtigung der zugeordneten Flächen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass: • das Erfassen der Drücke in den Ballastzierzylindern (1, 1') beim Einfahren und/oder Ausfahren der Ballastierzylinder (1, 1') erfolgt; wobei insbesondere • ein Berechnen von Druckdifferenzen in den Ballastierzylindern (1, 1') auf Grundlage der beim Einfahren und/oder Ausfahren erfassten Drücke erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch den Schritt: • Durchführen einer Plausibilitätsprüfung, wobei die berechnete Masse mit einer insbesondere manuell eingegebenen Masse verglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch den Schritt: • Verwenden der berechneten Masse bei der Lastmomentbegrenzung des Krans.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch den Schritt: • Messen der Temperatur des Fluidmediums und Kompensation temperaturbedingter Einflüsse auf die berechnete Masse.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeichnet durch den Schritt: • Verspannen des Ballastes mit einer Drehbühne des Krans nach erfolgter Ballastierung.
  10. Kran mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102017001533.3A 2017-02-15 2017-02-15 Vorrichtung und Verfahren zur Ballastwiegung an einem Kran sowie ein entsprechender Kran Pending DE102017001533A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001533.3A DE102017001533A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Vorrichtung und Verfahren zur Ballastwiegung an einem Kran sowie ein entsprechender Kran
PCT/EP2018/053805 WO2018149926A1 (de) 2017-02-15 2018-02-15 Vorrichtung und verfahren zur ballastwiegung an einem kran sowie ein entsprechender kran
US16/479,898 US11542125B2 (en) 2017-02-15 2018-02-15 Device and method for weighing a ballast on a crane and corresponding crane
JP2019543298A JP7133558B2 (ja) 2017-02-15 2018-02-15 クレーンのバラストを測定する装置及び方法、並びにそのクレーン
CN201880011880.9A CN110291035B (zh) 2017-02-15 2018-02-15 用于在起重机处压载物称重的设备和方法及相应的起重机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001533.3A DE102017001533A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Vorrichtung und Verfahren zur Ballastwiegung an einem Kran sowie ein entsprechender Kran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001533A1 true DE102017001533A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61226596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001533.3A Pending DE102017001533A1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Vorrichtung und Verfahren zur Ballastwiegung an einem Kran sowie ein entsprechender Kran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11542125B2 (de)
JP (1) JP7133558B2 (de)
CN (1) CN110291035B (de)
DE (1) DE102017001533A1 (de)
WO (1) WO2018149926A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7159063B2 (ja) 2019-01-22 2022-10-24 津田駒工業株式会社 パイル織機における起動制限方法及び装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102249152A (zh) 2011-06-01 2011-11-23 三一汽车起重机械有限公司 起重机活动配重的检测装置及方法
DE102016203607A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Tadano Faun Gmbh Kran

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5553427U (de) * 1978-10-05 1980-04-10
JP2516865Y2 (ja) * 1990-07-20 1996-11-13 株式会社タダノ 移動式クレーンにおけるカウンタウエイトの装着状態検出装置
IT1242380B (it) * 1990-07-23 1994-03-04 Danieli Off Mecc Procedimento e dispositivo per il controllo della forza applicata sui bracci porta elettrodi del forno elettrico ad arco
US5598935A (en) * 1993-03-18 1997-02-04 American Crane Corporation Frame structure for lift crane machinery
JP3877871B2 (ja) * 1998-05-25 2007-02-07 住友建機製造株式会社 クレーン仕様の油圧ショベルに於ける吊り荷重演算方法
FR2837808B1 (fr) * 2002-03-28 2004-10-29 Sms Synergie Man Systeme Systeme d'apport d'huile dans la ligne d'equilibrage d'une fleche de grue a portee variable
JP5368294B2 (ja) * 2009-12-28 2013-12-18 日立住友重機械建機クレーン株式会社 カウンタウエイトの懸垂装置および移動式クレーン
JP5625377B2 (ja) * 2010-02-09 2014-11-19 コベルコクレーン株式会社 移動式クレーン
JP2012215495A (ja) * 2011-04-01 2012-11-08 Hitachi Constr Mach Co Ltd 荷重計測装置
CN202440254U (zh) * 2012-01-06 2012-09-19 三一汽车起重机械有限公司 配重检测装置和起重设备
EP2799386B1 (de) * 2013-05-03 2016-11-09 Manitowoc Crane Group France SAS Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Überwachung eines gerüsteten Gegengewichts an einem Kran
CN103940549A (zh) * 2014-03-25 2014-07-23 南京梅山冶金发展有限公司 堆取料机平衡配重量的快速检测方法
DE202014008661U1 (de) * 2014-10-31 2014-12-02 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
CN105314551B (zh) * 2015-11-06 2017-03-22 中联重科股份有限公司 起重机械的配重控制方法和装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102249152A (zh) 2011-06-01 2011-11-23 三一汽车起重机械有限公司 起重机活动配重的检测装置及方法
DE102016203607A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Tadano Faun Gmbh Kran

Also Published As

Publication number Publication date
JP7133558B2 (ja) 2022-09-08
CN110291035B (zh) 2021-08-03
WO2018149926A1 (de) 2018-08-23
JP2020507539A (ja) 2020-03-12
US20190389700A1 (en) 2019-12-26
CN110291035A (zh) 2019-09-27
US11542125B2 (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708489B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
DE102005015922B4 (de) Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung und Verfahren zum Anziehen von großen Schrauben mittels der hydraulischen Gewindebolzenspannvorrichtung
DE102008020777B4 (de) Absetzkipper mit Überladungssicherung
DE102007020182A1 (de) Verfahren zur Messung und Regelung der Höhe eines beweglichen Bauteils einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit einem Basisbauteil und einem beweglichen Bauteil
EP0399296B1 (de) Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate
DE102015208071A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
WO2016142038A1 (de) Maschine
DE102010007937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Kalibrieren von Dehnungs- oder Kraftaufnehmern
EP1953114B1 (de) Flurförderzeug mit einem hydraulisch anhebbaren Lastaufnahmemittel
EP3526154A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer last, steuerung für hydraulische hebevorrichtung zur ausführung eines solchen verfahrens
DE112019006356T5 (de) Stapler-anbaugerät mit smart-klammer
DE102017001533A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ballastwiegung an einem Kran sowie ein entsprechender Kran
DE60000232T2 (de) Messen der Arbeitskraft einer mechanischen Presse durch Öldrucke im Vergleich zu einer entsprechenden Abhängigkeit
EP0032119A1 (de) Hydraulisch betriebene Hebe-, Verlade- oder Kippbühne
DE102017125715A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Schrägzug bei Kranen
EP2428787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Ladungsverstärkers einer piezoelektrischen Messkette
DE102019211880A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Hubwegs eines Teleskopiersystems, Teleskopausleger für einen Kran und Kran
DE102007055363A1 (de) Verfahren zur Messung und Regelung der Höhe eines beweglichen Bauteils einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit einem Basisbauteil und einem beweglichen Bauteil
EP3070046A1 (de) Verfahren zur bestimmung der kippstabilität eines flurförderzeugs
EP0585484A1 (de) Belastungsmaschine mit hydraulischer Kraftübersetzung
DE4215644C2 (de) Vorrichtung zum Hochbocken von Flugzeugen
DE102014119468A1 (de) Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für Gabelstapler
DE102017202008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Stützlast an einem Anhänger und Anhänger
DE2130328A1 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Hoehenlage bzw.des Zustandes eines Gleises
EP2323882A2 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines bremssystems in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication