EP2249080A1 - Ofen für Extrem-Brennstoffe - Google Patents

Ofen für Extrem-Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP2249080A1
EP2249080A1 EP10155748A EP10155748A EP2249080A1 EP 2249080 A1 EP2249080 A1 EP 2249080A1 EP 10155748 A EP10155748 A EP 10155748A EP 10155748 A EP10155748 A EP 10155748A EP 2249080 A1 EP2249080 A1 EP 2249080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
fuel
oven according
agitator
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10155748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kühlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910003836 external-priority patent/DE102009003836A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2249080A1 publication Critical patent/EP2249080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/24Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber
    • F23G5/28Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a vertical, substantially cylindrical, combustion chamber having raking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • F23B40/04Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed from below through an opening in the fuel-supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/14Under-feed arrangements feeding by screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • F23G2203/208Rotary drum furnace with interior agitating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2205/00Waste feed arrangements
    • F23G2205/12Waste feed arrangements using conveyors
    • F23G2205/121Screw conveyor

Definitions

  • the invention relates to a furnace for the thermal utilization of solid fuel.
  • the utilization of so-called extreme fuels is problematic, ie fuels that are not such.
  • wood and other plant fibers are referred to as so-called control fuels.
  • the recovery of animal waste, such as chicken droppings or pig droppings can be problematic.
  • From the DE-OS 27 21 237 is a method for burning highly moist, mainly vegetable waste known, and a suitable, generic furnace.
  • the fuel is fed into the furnace chamber from below in the furnace center and forms a pour cone.
  • the bulk cone is aerated from below and forms radially from inside to outside drying, gasification, ember and ash zones.
  • the resulting carbonization gases are ignited by secondary air supplied from above. Further fuel being delivered causes the pour cone to remain in motion and gasified material is forced out to where it can be withdrawn from the ash zone.
  • a disadvantage of the known oven that it may come from the outside of the bulk cone blown secondary air to local fires, and in particular to a non-uniform heat distribution in the bulk cone. This allows the It is difficult to control the oven. In particular, a uniform, low-maintenance operation of the furnace is hardly achievable, which is a prerequisite for automatic control of the furnace.
  • the present invention has for its object to provide a furnace for the thermal utilization of solid fuel, which also allows the utilization of extreme fuels and the most uniform, low-maintenance operation of the furnace.
  • the invention proposes that the agitator is not only used for stirring, so as to mechanically homogenize the fuel, but at the same time also to intensify the process of thermal utilization and to even out.
  • oxygen discharge nozzles are provided on the agitator, so that the oxygen is supplied evenly within the combustion zone and, accordingly, the combustion is optimally supported everywhere within the combustion zone.
  • the material to be used thermally is called fuel because it supplies flammable gases that can be burned in the oven or elsewhere.
  • the corresponding proposed device instead of a furnace could also be referred to as a carburetor, which accordingly no combustion zone, but has a Glutzone or gasification zone, wherein subsequently but in favor of a uniform control, the device is referred to as an oven and its components are named as this corresponds to the combustion operation of the furnace.
  • the term firing zone is used instead of annealing or gasification zone, or the term firing is used, even if this process is based only on the fuel itself, ie its gasification, and no subsequent combustion of the gases in the furnace.
  • the oxygen supplied to the furnace in the combustion zone and optionally also elsewhere may be supplied in a technically particularly simple and cost-effective and safe manner in the form of ambient air and the atmospheric oxygen contained therein.
  • the agitator runs advantageous slowly, because its urgent action is not in a mixing of the fuel, but in the uniform supply of oxygen. Speeds of one revolution per minute or even slower are therefore advantageous, with tests revealing one revolution within three to four minutes to be advantageous.
  • an inclined plate may be provided on each impeller which slowly lifts the fuel as the impeller passes through the fuel so that the fuel is not fluidized but gently loosened and aerated.
  • the agitator blades may be oriented so that they scrape over the bottom of the oven with their forward edge in the direction of rotation, thus preventing them from running up on material that lies on the bottom of the oven and being lifted by this material.
  • the leading edges of the stirring blades can be ground in order to be able to scratch away the material sitting firmly on the bottom of the oven.
  • the distance of the air outlet openings automatically increases with increasing radius, so that the fuel present in the combustion zone experiences a particularly intensive heat development in the middle of the burning zone and cools to the outside, where only the ever-decreasing Residues are gassed on not yet gasified fuel or kept in glow.
  • the agitator breaks up localized embers that could otherwise cause the fuel, such as the pellet material, to literally bite together. This would be problematic both for the temperature control within the furnace, because a gas flow through these sixteengebackenen areas is difficult, and these sixteengebackenen areas may possibly be made with difficulty from the combustion zone.
  • the agitator causes a homogenization of the ember development, this homogenization is effected not only by the mechanical processing of the fuel, but also by the supply of oxygen everywhere.
  • This optimal support of the burning process is always proposed, regardless of how intensively the burning process should proceed.
  • the device referred to as the oven not for proper burning, but for blazing or gasifying the fuel used, with correspondingly reduced oxygen supply.
  • the process described as "burning" is not a true combustion, but a fumigation or gasification.
  • the furnace can be operated with a comparatively thin fuel layer.
  • This thin fuel layer provides good opportunities for automatic furnace control, because due to the comparatively small amount of fuel, which is currently currently in the combustion zone, the oven reacts quickly to corresponding influences of the automatic control, for example, at different speeds, with which the agitator is operated on different flow rates, with which correspondingly different amounts of fuel in the Furnace nachge organizert, or on a different levels of oxygen supply in the burning zone.
  • the thin fuel layer allows a likewise thin ember bed: the oven is for example by foreign material such.
  • the upper portion of the fuel layer is brought to glow and guest out.
  • oxygen from the agitator enters the fuel layer and fills the embers, while at the same time feeding fresh fuel from below and preventing the embers from gushing oxygen downwardly through the fuel layer.
  • stable conditions can be created in the furnace, which allow a uniform, low-maintenance and easy-to-influence, automatically controlled furnace operation.
  • these are advantageously used in the form of dried pellets, so that, for example, animal faeces are pelletized before it is thermally utilized in the proposed device.
  • the correspondingly dry pellets are then heated in a slow and even heating process so far that they outgas, so that the exiting combustible gases can be burned and can be used either for heating or for generating electrical energy.
  • combustible gases can either be drained off to operate a combustion device or engine elsewhere, or they can be collected in a container be stored to be used both at a different location and at a different time, or it may be provided downstream of the previously described part of the furnace within the same housing a combustion device, such as an air supply, so that the combustible gases within the Furnace can be burned.
  • a furnace construction in which the pellets are conveyed from bottom to top in the furnace.
  • an upright feed chute is provided, to which a furnace bottom adjoins radially outwardly above.
  • a combustion zone is provided in which the gasification of the fuel and optionally the combustion of the exiting gases takes place.
  • a partition In favor of possible defined conditions in the oven is provided to limit this combustion zone outward zirkumferent by a partition, so that the fuel is first held within the combustion zone in order to be fully utilized as possible thermally.
  • a slot is provided through which the outgassed material can be conveyed from the combustion zone. This is done automatically by the replenishment of the fresh fuel, which passes from the feed chute into the firing zone. This advancing fuel forces the outgassed fuel residue out through the slot of the bulkhead.
  • an annealing zone adjoins the firing zone, the annealing zone being bounded radially outward by a furnace wall where an outlet opening is provided so that the fuel can exit this part of the furnace after its thermal utilization through this outlet opening. Again, this can be done automatically by the advancing fuel.
  • the utilization of the fuel thus takes place in that the starting material for the extreme fuel is first dried and pelletized, so that it is present in this pelleted, dry state as a solid fuel. It is then heated, outgassed and the resulting gases can be burned, with an annealing of the fuel takes place until ultimately only ash is present.
  • a screw similar to a screw conveyor is provided in the feed shaft, so that a "screw conveyor” or “screw” is always mentioned below as a simplification and representative of other designs as well.
  • the conveying effect of the screw in the feed chute is of minor importance.
  • it can be provided, for example, via a material supply, which opens into the feed chute, to push the fuel material into the feed chute and, on the basis of this feed pressure, to ensure that the fuel material then rises in the feed chute and enters the combustion zone.
  • the screw in the feed chute advantageously serves for loosening and homogenization in order to distribute the pellets as uniformly as possible so that they are distributed as evenly as possible circumferentially as they pass from the feed chute into the region of the furnace bottom and the firing zone.
  • the worm is designed in the form of a split screw conveyor, that is, instead of having a worm gear extending through at least 360 °, two or more worm sections, for example two worm sections each of approximately 180 ° or 270 °.
  • a split screw conveyor that is, instead of having a worm gear extending through at least 360 °, two or more worm sections, for example two worm sections each of approximately 180 ° or 270 °.
  • an arrangement of two screw sections are mounted axially at the same height and offset from one another on the circumference of the axis. You can have the same slope.
  • the two respective ends of both screw sections can be arranged diametrically opposite one another on the axis, each section of the screw extending around half the circumference or around 3 ⁇ 4 of the circumference of the axis.
  • the gases released in the gasification, which escape the fuel constitute a fuel gas, which can be used spatially and / or temporally independently of the furnace as an energy source.
  • this fuel gas can be routed through lines to a location remote from the proposed furnace and burned, or it can first be stored in appropriate containers and later burned both temporally and spatially completely independent of the proposed furnace, so that in these cases as the furnace configured device is not operated as a combustion furnace, but as a gasifier due to a corresponding air duct.
  • the one device can be used exclusively as a gasifier and the other device can be used as a combustion furnace by the first resulting combustion gases are burned directly in the device.
  • the partition can be adjusted in height relative to the furnace bottom.
  • the furnace can be easily adapted to different operating parameters, for example, the pellet size, the desired fuel flow rate per unit time or the like.
  • these Once set parameters can be advantageously provided to leave the partition in the once set height above the bottom of the furnace and to perform an automatic control of the furnace operation by influencing other parameters.
  • the adjustable slit between the furnace bottom and the lower edge of the partition wall serves to force heavy material such as calcareous ash, or heavy admixtures such as sand and the like, outward through the advancing fresh fuel from the center of the furnace.
  • lighter material accumulates on the dividing wall and passes over the dividing wall, so that it strikes the heavier material already present there radially outside the dividing wall, which material has been moved outward below the dividing wall.
  • homogenizing elements which are stationary in the combustion zone can be arranged. While the agitator in turn causes a homogenization of the pellets as a mobile device, the fixed homogenizing elements serve to interrupt the movement of the pellets and thereby ensure homogenization of the pellets flowing past these homogenizing elements.
  • the flow of the pellets results, even without the arrangement of a stirrer, solely due to the delivery rate, is brought with the fresh fuel through the feed shaft up in the region of the combustion zone and the furnace bottom.
  • a cooling zone can adjoin the annealing zone, so that the annealed residual material of the fuel, ie substantially ashes, can cool down before it leaves the cooling zone via an outlet opening.
  • a passage opening can be provided in the furnace wall, through which the still hot fuel residues can pass out into the cooling zone.
  • oxygen can be supplied already in the feed chute, so that the fuel, when it passes from the feed chute into the combustion zone, is heated and begins to outgas, can be optimally gasified or incinerated, for example by the combustion of the escaping gases by the oxygen from Is supported at the beginning.
  • the fuel may be provided in the combustion zone means for supplying oxygen.
  • the combustion-promoting oxygen is released into the gases emerging from the fuel, so that their optimal and most complete combustion is supported.
  • the complete burning of the supplied fuel involves the combustion of the combustible gases released from the fuel.
  • this device which supplies oxygen to the combustion zone above the fuel, can be deactivated.
  • a valve may be provided which selectively releases or blocks a corresponding line carrying the oxygen, or a pump may be provided which pumps the oxygen through a suitable line carrying the oxygen and which can be selectively switched on or off.
  • the furnace can be designed without such a configuration, so that it can be referred to as a carburetor instead of a furnace in order to distinguish the two different embodiments.
  • a carburetor instead of a furnace in order to distinguish the two different embodiments.
  • This device for supplying oxygen can advantageously be driven in rotation about an upright axis, so that it can be driven together, for example, with the agitator and on this way the design of the furnace is simplified.
  • a Krälwerk which supports the discharge of the fuel residues provided there in the cooling zone.
  • this involves the burnt-out ashes of the fuel itself and, on the other hand, any heavy components in the fuel, such as sand, for example.
  • the Krälwerk ensures that, for example, depending on the ambient temperature and humidity ash does not stick, clumped or otherwise in the Cooling zone threatens to remain, but reliably reaches the outlet opening.
  • This Krälwerk can advantageously, again in structurally simple design of the furnace, be formed in that it is configured as a radially outwardly extended portion of the device with which oxygen is introduced above the fuel in the combustion zone.
  • the furnace wall may preferably have a slot, ie end above the furnace bottom, so that arms of the crating can extend through the slot to the oxygen introduction device.
  • 1 denotes a furnace as a whole, which serves for the thermal utilization of extreme fuels, which are produced for example on the basis of chicken manure or pig droppings.
  • the fuel in the form of dry pellets is stored in a material bunker 2 and from there via a pipe 3, in which there is a screw conveyor, in an upright feed pipe. 4
  • two screw sections 5 are provided in the feed tube 4, which are configured similar to a screw conveyor and are driven by an electric motor 6 by means of a chain 7.
  • the two screw sections 5 are arranged axially one behind the other and thus leave in the feed tube 4 a continuous space in axialler direction. do not serve the material promotion, but the homogenization of the fuel material.
  • the delivery is provided by the screw conveyor, which is located in the tube 3.
  • An oxygen supply takes place in the feed tube 4 from below.
  • a ventilation tube 8 is provided, wherein the amount of air can be regulated by means of a stopcock 9 or completely prevented.
  • the ventilation tube 8 and the housing of the furnace 1 including the feed tube 4 are designed to be fixed, with a corresponding frame is not shown in the drawings for reasons of clarity.
  • the screw sections 5 are rotatably mounted including a central axis 10, wherein a plastic pipe 11 is arranged with self-lubricating properties between the ventilation tube 8 and the central axis 10 and forms the bearing for the central axis 10, in which this turns.
  • the plastic tube 11 also serves to seal in order to guide the oxygen from the ventilation tube 8 through the plastic tube 11 and the hollow axis 10 configured as a tube.
  • the ascending fuel material passes from the feed tube 4 up into a combustion zone 12.
  • a central portion 14 of a furnace bottom 15 connects.
  • the fuel is conveyed upwards by the advancing fuel material in the feed tube 4 and homogenized and loosened by the screw sections 5.
  • the screw sections 5 end at a distance below the furnace bottom 15, so that the fuel material emerges as quietly and unmoved as possible at the upper end of the feed pipe 4 radially outward and distributed on this central portion 14 of the furnace bottom 15.
  • the distribution is supported by a stirrer 16, which is closer in Fig. 5 It has a collar 17 with which it is fastened on the central axis 10.
  • the sleeve 17 has air openings 18 through which the air flowing through the central axis 10 can flow into the impeller 19.
  • the stirring vanes 19 each consist of a plate 20 and of a ventilation tube 21, which is provided in the direction of rotation of the agitator 16 at the rear end of the plate 20 and has an air outlet slot 22 towards the rear.
  • the central axis 10 and thus the screw sections 5 and the agitator 16 runs relatively slowly, for example at a speed of half a revolution per minute, or slower. This speed is sufficient to distribute the pellets evenly over the circumference of the central portion 14 of the furnace bottom 15 within the combustion zone 12 and to evenly distribute air through the air exit slots 22 in the region of this combustion zone 12 in the fuel.
  • a ventilation of the fuel may be provided, for example, by 10 corresponding air outlet openings are provided in the central axis.
  • the fuel present in the combustion zone 12 exits due to the temperature levels present there and the escaping gases are burned, so that solely due to the supply of oxygen in the form of ambient air, a burning operation of the furnace 1 can be automatically maintained. Only to the start of the furnace must be a spark ignition.
  • the present in the combustion zone 12 pellets can be externally ignited, for example by means of an externally directed to the pellets flame, for example, wood chips or similar fuels can be scattered on the pellets in the oven 1 and then ignited to start the furnace and to favor the achievement of the operating temperature.
  • the firing zone is delimited by a dividing wall 23, which is adjustable in height relative to the furnace bottom 15, has a circular configuration and carries inwardly pointing round bars as homogenizing elements 24.
  • These homogenization elements 24 are obstacles to the moving pellets. A movement of the pellets takes place on the one hand by the agitator 16, and on the other hand only by feeding fuel from the supply pipe 4 into the burning zone 12 of the furnace becomes.
  • the furnace bottom 15 has an offset, so that the central portion 14 is arranged lower than the remaining part of the furnace bottom 15. This offset extends the partition wall 23 upwards, so that in the combustion zone 12, a layer thickness of fuel pellets builds up to the homogenizing elements 24 ranges.
  • these homogenizing elements 24 can effectively influence the moving pellets and promote as uniform a burning behavior as possible.
  • the pellets pass from the firing zone 12 radially outwards into an annealing zone 25, which adjoins the dividing wall 23 radially on the outside.
  • the pellets pass through a slot, which results from the height adjustment of the partition wall 23 relative to the furnace bottom 15, and possibly also beyond the upper edge of the partition wall 23 outwardly in the region of Ausglühzone 25.
  • Above the pellets ends the central axis 10th It carries near its upper end a means 26 for supplying oxygen, wherein the oxygen passes through the central axis 10 up to the device 26.
  • the device 26 is seen from below in FIG Fig.
  • the Ausglühzone 25 is bounded radially outwardly by a furnace wall 30 which forms a hood 32 together with a lid 31, which is held with a plurality of C-shaped holders on the furnace bottom 15, so that below the furnace wall 30 results in a slot.
  • the furnace bottom 15 extends beyond the circumference of the hood 32 out to the outside and there forms a cooling zone 34 for the annealed fuel, wherein the cooling zone 34 is limited by a peripheral wall ring 35.
  • the wall ring 35 has an outlet opening 36 through which the fuel residues pass out of the oven 1.
  • the Krälwerk 37 is formed by two elongated pipes 27, at the outer arms, in particular from the Fig. 2 and 6 becomes clear, profile strips 38 extend downward, carrying at its lower end Kratzmannn 39, which in turn are provided at the radially outer end with a curb 40.
  • Fig. 7 is a second embodiment of a screw conveyor shown, the partitions 5 differently than in the embodiment of Fig. 2 are not axially arranged one behind the other, but axially at the same height, and instead circumferentially offset from each other. Both sections 5 each extend only around a part of the circumference, namely by 180 °. By this arrangement of the screw sections 5, a thorough mixing and homogenization of the ascending in the feed tube 4 material is effected without the material to to promote fast upwards.
  • the two upper and lower ends of both screw sections 5 are located on the axis 10 each diametrically opposite.
  • Fig. 8 is a third embodiment of a screw conveyor shown, the partitions 5 differently than in the embodiment of Fig. 7 do not extend 180 ° of the circumference of the axis 10, but by 270 °.
  • the stirring blades 19 of the agitator 16 are designed as folded plates, so that the ventilation tube is folded as a square tube and integrally connected thereto, from the same sheet metal blank, the plate 20.
  • the air outlet slots 22 have been lasered into the sheet metal blank before it was folded to the impeller 19.
  • two opposite of the four stirring blades 19 are in the third embodiment of Fig. 8 designed as a short or as a long paddle 19, which will be discussed later in more detail.
  • the long impellers 19 are sized so long that they extend radially beyond the partition wall 23 addition. Thus, firstly, they can even out the material located there, and secondly, by means of correspondingly long or many air outlet slots 22, they can also bring about, as far as possible, a complete thermal utilization of the material located there, radially outside the dividing wall 23.
  • the proposed device is operated as an oven or as a carburetor, so if the fuel used to be gasified or burned, can be effected by this air supply outside of the partition wall 23, the gasification or combustion material there, which is not fully gasified or burned.
  • Fig. 9 shows a second embodiment of a proposed furnace, with the cover removed, the furnace of this embodiment is not used for burning the fuel, but for gasifying the fuel, so that this furnace can also be referred to as a carburetor. He is compared to the first embodiment simpler structure and more economical to produce. For the sake of linguistic simplification, components which correspond in their function to the components of the first embodiment are identified by the same terms and with reference numerals.
  • a gasifier is in this furnace above the agitator 16, no upper means 26 for oxygen supply as in the embodiment of Fig. 1 to 4 provided, so that a combustion of the resulting combustible gases does not occur and, accordingly, the energetic utilization of the fuel within this furnace is not as complete as in the furnace Fig. 1 to 4 , Rather, the combustible gases can be withdrawn through an outlet, which may be provided, for example, in the hood 32, which through the furnace wall 30 and the in Fig. 9 lid 31, not shown, is formed.
  • the furnace bottom 15 of Fig. 9 is just. Its central section 14, the furnace of the Fig. 1 to 4 forms the bottom of the combustion zone 12, the furnace is the Fig. 9 not deeper than the remainder of the furnace bottom 15. In this embodiment, it is bounded and defined by the partition wall 23, and in the combustion zone 12 the fuel is exhausted, but no combustion of the gases takes place.
  • the partition 23 is at the furnace of Fig. 9 fastened by means of holders 43 to the furnace wall 30.
  • the holders 43 outside the dividing wall 23 have a homogenizing effect for the material located there, similar to the homogenizing elements 24, which are provided radially inside the dividing wall 23.
  • This homogenization effect as complete as possible gasification of the fuel is supported, which is located in the annealing zone 25, as possible all parts of the material are circulated and material components that are not completely outgassed with hot material or with glow in Come compound and thereby outgas even these shares in this Ausglühzone 25.
  • the oven of Fig. 9 has the agitator 16 in the embodiment of Fig. 8 on.
  • the short impellers 19 run within the central portion 14, while the long impellers 19 extend radially further outwardly below the dividing wall 23. Due to the fact that both the short and the long stirring blades 19 have air outlet slots 22 in the region of the central portion 14, and due to the comparatively short distances between two successive stirring blades 19, intensive glowing and as complete as possible outgassing of the entire fuel located there takes place in the central portion 14 ,
  • the long stirring blades 19 also have air outlet slots 22 outside the central portion 14. Since only two of the four blades 19 are designed to be long, and since with increasing radius, the distance between the two long blades 19 in the Ausglühzone 25 is greater, there is a comparatively low oxygen input, based on the amount of fuel present there. However, this low oxygen input is sufficient to keep hot material in glow, so that in the Ausglühzone 25, the remaining, complete outgassing of the not fully outgassed or annealed fuel components can be done.
  • the material is annealed and outgassed, so that here is the cooling zone 34 for the annealed fuel in the furnace 1.
  • the long impellers 19 have extensions in the form of crimping plates 42, which extend into the cooling zone 34, so that together with the upper device 26 for supplying oxygen and the attached Krältechnik 37 deleted.
  • the crimping plates 42 convey the ash, which is located in the cooling zone 34, to outlet openings 36, which are in this Embodiment not in the furnace wall, but in the furnace bottom 15 are.
  • a single such outlet opening 36 is shown as a circular bore, wherein a plurality of differently shaped outlet openings 36 may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Bei einem Ofen zum thermischen Verwerten von festem Brennstoff, mit einem Ofenboden, und mit einem aufrecht verlaufenden Zuführungsrohr, durch welches Brennstoff in den Ofen gefördert wird, wobei das Zuführungsrohr von unten in den Ofenboden mündet, derart, dass der Brennstoff von unten in den Ofen gelangt, schlägt die Erfindung ein Rührwerk vor, welches mehrere nahe über dem Ofenboden angeordnete, umlaufende Rührflügel sowie Austrittsdüsen einer Sauerstoffzufuhr aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen zum thermischen Verwerten von festem Brennstoff. Dabei ist insbesondere die Verwertung so genannter Extrem-Brennstoffe problematisch, also Brennstoffe, die nicht wie z. B. Holz und andere Pflanzenfasern als so genannte Regel-Brennstoffe bezeichnet werden. Insbesondere die Verwertung von tierischen Abfällen, wie beispielsweise Hühnerkot oder Schweinekot kann problematisch sein.
  • Aus der DE-OS 27 21 237 ist ein Verfahren zum Verbrennen von stark feuchten, vornehmlich pflanzlichen Abfallstoffen bekannt, sowie ein dazu geeigneter, gattungsgemäßer Ofen. Der Brennstoff wird in der Ofenmitte von unten in die Ofenkammer zugeführt und bildet einen Schüttkegel. Der Schüttkegel wird von unten belüftet und bildet radial von innen nach außen Trocknungs-, Vergasungs-, Glut- und Aschenzonen aus. Die entsehende Schwelgase werden durch von oben zugeführte Sekundärluft entzündet. Weiter nachgefördeter Brennstoff bewirkt, dass der Schüttkegel in Bewegung bleibt und vergastes bzw. verbranntes Material nach außen gedrängt wird, wo es aus der Aschezone abgezogen werden kann.
  • Nachteilig ist bei dem bekannten Ofen, dass es durch die von außen an den Schüttkegel geblasene Sekundärluft zu lokalen Bränden kommen kann, und insbesondere zu einer ungleichmäßigen Hitzeverteilung im Schüttkegel. Hierdurch lässt sich der Ofen nur mühsam kontrollieren. Insbesondere ist ein möglichst gleichmäßiger, wartungsarmer Betrieb des Ofens kaum zu erreichen, der für eine automatische Steuerung des Ofens Voraussetzung ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zum thermischen Verwerten von festem Brennstoff zu schaffen, der auch die Verwertung von Extrem-Brennstoffen sowie einen möglichst gleichmäßigen, wartungsarmen Betrieb des Ofens ermöglicht.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Abgase des Ofens die vorgeschriebenen Schadstoff-Grenzwerte einhalten und auch ein fester Reststoff der thermischen Verwertung möglichst schadstoffarm sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, dass das Rührwerk nicht nur zum Rühren genutzt wird, also um den Brennstoff mechanisch zu homogenisieren, sondern gleichzeitig auch dazu, den Vorgang der thermischen Verwertung zu intensivieren und zu vergleichmäßigen. Hierzu sind Sauerstoff-Austrittsdüsen am Rührwerk vorgesehen, so dass der Sauerstoff gleichmäßig innerhalb der Brennzone zugeführt wird und dementsprechend die Verbrennung innerhalb der Brennzone überall optimal unterstützt wird.
  • Das thermisch zu verwertende Material wird als Brennstoff bezeichnet, weil es brennbare Gase liefert, die im Ofen oder auch an anderer Stelle verbrannt werden können. Wenn die Verbrennung nicht im Ofen erfolgt, sondern der Ofen lediglich zur Vergasung des Brennstoffs dient, könnte die entsprechende vorschlagsgemäße Vorrichtung statt als Ofen auch als Vergaser bezeichnet werden, der dementsprechend keine Brennzone, sondern eine Glutzone oder Vergasungszone aufweist, wobei nachfolgend jedoch zugunsten einer einheitlichen Regelung die Vorrichtung als Ofen bezeichnet wird und ihre Bauteile so benannt werden, wie dies dem Verbrennungsbetrieb des Ofens entspricht. So wird beispielsweise der Begriff der Brennzone statt Glüh- oder Vergasungszone verwendet, oder es wird der Begriff des Brennvorgangs verwendet, selbst wenn dieser Vorgang nur auf den Brennstoff selbst bezogen ist, also auf dessen Vergasung, und keine anschließende Verbrennung der Gase im Ofen erfolgt.
  • Der in der Brennzone sowie ggf. auch an anderer Stelle dem Ofen zugeführte Sauerstoff kann auf technisch besonders einfache, sowie preisgünstige und gefahrlose Weise in Form von Umgebungsluft und dem darin enthaltenen Luftsauerstoff zugeführt werden.
  • Das Rührwerk läuft vorteilhaft langsam um, weil seine vordringliche Wirkung nicht in einer Durchmischung des Brennstoffs liegt, sondern in der gleichmäßigen Sauerstoffzufuhr. Drehzahlen von einer Umdrehung pro Minute oder noch langsamer sind daher vorteilhaft, wobei Versuche eine Umdrehung innerhalb von drei bis vier Minuten als vorteilhaft haben erkennen lassen.
  • Vorteilhaft kann eine schräg stehende Platte an jedem Rührflügel vorgesehen sein, die den Brennstoff langsam anhebt, wenn der Rührflügel durch den Brennstoff fährt, so dass der Brennstoff nicht durchwirbelt wird, sondern sanft aufgelockert und belüftet wird. Dabei können die Rührflügel so ausgerichtet sein, dass sie mit ihrer in Drehrichtung vorderen Kante über den Ofenboden kratzen und somit verhindern, dass sie auf Material, welches auf dem Ofenboden liegt, auflaufen und von diesem Material angehoben werden. Vorteilhaft können die Vorderkanten der Rührflügel angeschliffen sein, um fest auf dem Ofenboden sitzendes Material loskratzen zu können.
  • Wenn das Rührwerk radial nach außen verlaufende Rührflügel aufweist, vergrößert sich der Abstand der Luftaustrittsöffnungen automatisch mit zunehmendem Radius, so dass der in der Brennzonebefindliche Brennstoff eine besonders intensive Hitzeentwicklung in der Mitte der Brennzone erfährt und nach außen hin abkühlt, wo lediglich die immer geringer werdenden Reste an noch nicht vergastem Brennstoff vergast werden bzw. in Glut gehalten werden.
  • Durch das Rührwerk werden lokal begrenzte Glutnester aufgebrochen die ansonsten dazu führen könnten, dass der Brennstoff, beispielsweise das Pelletmaterial, regelrecht miteinander verbackt. Dies wäre sowohl für die Temperaturführung innerhalb des Ofens problematisch, weil eine Gasdurchströmung dieser zusammengebackenen Bereiche erschwert ist, und diese zusammengebackenen Bereiche können eventuell nur unter Schwierigkeiten aus der Brennzone gebracht werden. Das Rührwerk bewirkt eine Vergleichmäßigung der Glutentwicklung, wobei diese Vergleichmäßigung nicht nur durch die mechanische Bearbeitung des Brennstoffs bewirkt wird, sondern auch durch das überall erfolgende Angebot an Sauerstoff.
  • Diese optimale Unterstützung des Brennvorgangs ist vorschlagsgemäß stets vorgesehen, unabhängig davon, wie intensiv der Brennvorgang ablaufen soll. So kann beispielsweise vorgesehen sein, die als Ofen bezeichnete Vorrichtung nicht zum regelrechten Verbrennen, sondern zum Verschwelen bzw. Vergasen des eingesetzten Brennstoffs zu verwenden, mit dementsprechend reduzierter Sauerstoffzufuhr. In diesem Fall ist der als "Brennvorgang" beschriebene Vorgang keine echte Verbrennung, sondern ein Verschwelen bzw. Vergasen.
  • Der Ofen lässt sich mit einer vergleichsweise dünnen Brennstoffschicht betreiben. Diese dünne Brennstoffschicht bewirkt gute Einflussmöglichkeiten für eine automatische Ofensteuerung, da aufgrund der vergleichsweise geringen Brennstoffmenge, die sich jeweils momentan in der Brennzone befindet, der Ofen schnell auf entsprechende Einflüsse der automatischen Steuerung reagiert, beispielsweise auf unterschiedlichen Drehzahlen, mit denen das Rührwerk betrieben wird, auf unterschiedliche Förderleistungen, mit denen entsprechend unterschiedliche Brennstoffmengen in den Ofen nachgefördert werden, oder auf ein unterschiedlich starkes Sauerstoffangebot in der Brennzone.
  • Die dünne Brennstoffschicht ermöglicht ein ebenfalls dünnes Glutbett: der Ofen wird beispielsweise durch Fremdmaterial wie z. B. Holzhackschnitzel gezündet, die auf die Brennstoffschicht aufgelegt und entzündet werden. Hierdurch wird der obere Bereich der Brennstoffschicht in Glut gebracht und gast aus. Von unten gelangt Sauerstoff aus dem Rührwerk in die Brennstoffschicht und facht die Glut an, während gleichzeitig frischer Brennstoff von unten nachgefördert wird und verhindert, dass sich die Glut dem Sauerstoff entgegen nach unten durch die Brennstoffschicht frisst. Auf diese Weise können stabile Verhältnisse in dem Ofen geschaffen werden, die einen gleichmäßigen, wartungsarmen und einfach zu beeinflussenden, automatisch zu steuernden Ofenbetrieb ermöglichen.
  • Bei der Verwendung von Extrem-Brennstoffen werden diese vorteilhaft in Form getrockneter Pellets verwendet, so dass also beispielsweise tierischer Kot pelletiert wird, bevor er in der vorschlagsgemäßen Vorrichtung thermisch verwertet wird. Die dementsprechend trockenen Pellets werden dann in einem möglichst langsamen und gleichmäßigem Erhitzungsprozess so weit erhitzt, dass sie ausgasen, so dass die austretenden brennbaren Gase verbrannt werden können und entweder zur Beheizung oder zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt werden können. Diese brennbaren Gase können entweder abgeführt werden, um an anderer Stelle eine Verbrennungseinrichtung oder einen Motor zu betreiben, oder sie können in einem Behälter gesammelt werden, um gelagert und sowohl an einem anderen Ort als auch zu einer anderen Zeit verwertet zu werden, oder es kann vorgesehen sein, dem bislang beschriebenen Teil des Ofens innerhalb desselben Gehäuses eine Verbrennungeinrichtung nachzuschalten, beispielsweise eine Luftzufuhr, so dass die brennbaren Gase innerhalb des Ofens verbrannt werden können.
  • Wie beim gattungsgemäßen Ofen ist eine Ofenkonstruktion vorgesehen, bei welcher die Pellets von unten nach oben in den Ofen gefördert werden. Hierzu ist ein aufrechter Zuführungsschacht vorgesehen, an den sich oben radial nach außen umgebend ein Ofenboden anschließt. Im mittleren Bereich dieses Ofens und des Ofenbodens ist eine Brennzone vorgesehen, in welcher die Vergasung des Brennstoff und gegebenenfalls die Verbrennung der austretenden Gase erfolgt. Zu Gunsten möglichst definierter Verhältnisse im Ofen ist vorgesehen, diese Brennzone nach außen zirkumferent durch eine Trennwand zu begrenzen, so dass der Brennstoff zunächst innerhalb der Brennzone gehalten wird, um möglichst vollständig thermisch verwertet werden zu können. Zwischen der Trennwand und dem Ofenboden ist ein Schlitz vorgesehen, durch den das ausgegaste Material aus der Brennzone gefördert werden kann. Dies erfolgt automatisch durch den Nachschub des frischen Brennstoffs, der aus dem Zuführungsschacht in die Brennzone gelangt. Dieser nachrückende Brennstoff drängt die ausgegasten Brennstoffreste nach außen durch den Schlitz der Trennwand.
  • Radial außerhalb der Trennwand schließt sich eine Ausglühzone an die Brennzone an, wobei die Ausglühzone radial nach außen durch eine Ofenwand begrenzt ist, wo eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, so dass der Brennstoff nach seiner thermischen Verwertung durch diese Austrittsöffnung aus diesem Teil des Ofens austreten kann. Auch dies kann automatisch durch den nachrückenden Brennstoff erfolgen.
  • Die Verwertung des Brennstoffs erfolgt also dadurch, dass das Ausgangsmaterial für den Extrem-Brennstoff zunächst getrocknet und pelletiert wird, so dass es in diesem pelletierten, trockenen Zustand als Fest-Brennstoff vorliegt. Es wird dann erhitzt, ausgegast und die dabei austretenden Gase können verbrannt werden, wobei ein Ausglühen des Brennstoffs erfolgt, bis letztlich nur noch Asche vorliegt.
  • Im Zuführungsschacht ist vorschlagsgemäß eine Schnecke ähnlich einer Förderschnecke vorgesehen, so dass nachfolgend vereinfachend und stellvertretend für auch andere Ausgestaltungen stets eine "Förderschnecke" oder "Schnecke" erwähnt wird.
  • Die Förderwirkung der Schnecke im Zuführungsschacht ist dabei von untergeordneter Wirkung. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, über eine Materialzufuhr, die in den Zuführungsschacht mündet, das Brennstoffmaterial in den Zuführungsschacht zu drücken und allein aufgrund dieses Förderdrucks dafür zu sorgen, dass das Brennstoffmaterial dann im Zuführungsschacht aufsteigt und in die Brennzone gelangt. Die Schnecke im Zuführungsschacht dient vorteilhaft einer Auflockerung und Homogenisierung im Sinne einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der Pellets, so dass diese, wenn sie aus dem Zuführungsschacht in den Bereich des Ofenbodens und der Brennzone gelangen, möglichst gleichmäßig zirkumferent verteilt werden.
  • Vorteilhaft ist die Schnecke in Form einer geteilten Förderschnecke ausgestaltet, also statt eines um wenigstens 360° umlaufenden Schneckenganges zwei oder mehr Schnecken-Teilgänge aufweisen, beispielsweise zwei Schnecken-Teilgänge von jeweils etwa 180° oder 270°. Dabei ist eine Anordnung von zwei Schnecken-Teilgängen vorgesehen, bei der die Schnecken-Teilgänge axial auf gleicher Höhe montiert und am Umfang der Achse versetzt zueinander angeordnet sind. Sie können die gleiche Steigung aufweisen. Durch diese Anordnung der Schnecken-Teilgänge wird ein Freiraum geschaffen, der bewusst verhindert, dass die Schnecken-Teilgänge ausschließlich wie eine Förderschnecke wirken. Vielmehr bewirken sie die gewünschte Durchmischung und Homogenisierung des Materials. Die beiden jeweiligen Enden beider Schnecken-Teilgänge können an der Achse jeweils diametral gegenüberliegend angeordnet sein, wobei sich jeder Schnecken-Teilgang um den halben Umfang oder um ¾ des Umfangs der Achse erstreckt.
  • Die bei der Vergasung freigesetzten Gase, die dem Brennstoff entweichen, stellen ein Brenngas dar, das räumlich und / oder zeitlich unabhängig von dem Ofen als Energieträger genutzt werden kann. Beispielsweise kann dieses Brenngas durch Leitungen zu einer vom vorschlagsgemäßen Ofen entfernten Stelle geleitet und verbrannt werden, oder es kann zunächst in entsprechenden Behältern gespeichert und später sowohl zeitlich als auch räumlich völlig unabhängig von dem vorschlagsgemäßen Ofen verbrannt werden, so dass in diesen Fällen die als Ofen ausgestaltete Vorrichtung aufgrund einer entsprechenden Luftführung nicht als Verbrennungsofen, sondern als Vergaser betrieben wird.
  • Es können jedoch auch konstruktiv unterschiedliche Vorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise mit unterschiedlich ausgestalteten Luftführungen, so dass die eine Vorrichtung ausschließlich als Vergaser genutzt werden kann und die andere Vorrichtung als Verbrennungsofen genutzt werden kann, indem die zunächst entstandenen Brenngase direkt in der Vorrichtung verbrannt werden.
  • Vorteilhaft kann die Trennwand gegenüber dem Ofenboden höhenverstellbar sein. Auf diese Weise kann der Ofen auf einfache Weise an unterschiedliche Betriebsparameter angepasst werden, beispielsweise an die Pelletgröße, an den gewünschten Brennstoffdurchsatz pro Zeiteinheit oder dergleichen. Sind diese Parameter einmal festgelegt, kann vorteilhaft vorgesehen sein, die Trennwand in der einmal eingestellten Höhe über dem Ofenboden zu belassen und eine automatische Steuerung des Ofenbetriebs durch die Beeinflussung anderer Parameter vorzunehmen. Insbesondere dient der einstellbare Schlitz zwischen dem Ofenboden und der Unterkante der Trennwand dazu, dass schweres Material wie kalkhaltige Asche, oder schwere Beimengungen wie Sand und dergleichen, durch den nachrückenden frischen Brennstoff vom Zentrum des Ofens nach außen gedrückt werden können. Leichteres Material hingegen staut sich an der Trennwand auf und gelangt über die Trennwand, so dass es radial außerhalb der Trennwand auf das dort bereits vorliegende, schwerere Material trifft, welches unterhalb der Trennwand nach außen bewegt wurde.
  • Vorteilhaft können in der Brennzone stillstehende Homogenisierungselemente angeordnet sein. Während das Rührwerk seinerseits als bewegliche Einrichtung eine Homogenisierung der Pellets bewirkt, dienen die feststehenden Homogenisierungselemente dazu, die Bewegung der Pellets zu unterbrechen und dadurch für eine Homogenisierung der an diesen Homogenisierungselementen vorbeiströmenden Pellets Sorge zu tragen. Die Strömung der Pellets ergibt sich, auch ohne die Anordnung eines Rührwerks, allein schon aufgrund der Förderleistung, mit der frischer Brennstoff durch den Zuführungsschacht nach oben in den Bereich der Brennzone und des Ofenbodens gebracht wird.
  • Vorteilhaft kann sich an die Ausglühzone eine Kühlzone anschließen, so dass das ausgeglühte Restmaterial des Brennstoffs, also im Wesentlichen Asche, abkühlen kann, bevor es die Kühlzone über eine Austrittsöffnung verlässt. Dazu kann in der Ofenwand eine Durchtrittsöffnung vorgesehen sein, durch welche die noch heißen Brennstoffreste nach außen in die Kühlzone gelangen können.
  • Vorteilhaft kann bereits im Zuführungsschacht Sauerstoff zugeführt werden, so dass der Brennstoff, wenn er aus dem Zuführungsschacht in die Brennzone gelangt, dabei aufgeheizt wird und auszugasen beginnt, optimal vergast bzw. verbrannt werden kann, indem beispielsweise die Verbrennung der austretenden Gase durch den Sauerstoff von Anfang an unterstützt wird.
  • Auch oberhalb des Brennstoffs kann in der Brennzone eine Einrichtung zur Sauerstoffzufuhr vorgesehen sein. Auf diese Weise wird die Verbrennung fördernder Sauerstoff in die aus dem Brennstoff austretenden Gase abgegeben, so dass deren optimale und möglichst vollständige Verbrennung unterstützt wird.
  • Das vollständige Verbrennen des zugeführten Brennstoffs umfasst die Verbrennung der vom Brennstoff freigesetzten brennbaren Gase. Wenn der vorschlagsgemäße Ofen nicht zum Verbrennen, sondern wie weiter oben beschrieben zum Verschwelen bzw. Vergasen des eingesetzten Brennstoffs verwendet wird, kann diese Einrichtung, die oberhalb des Brennstoffs Sauerstoff in die Brennzone zuführt, deaktiviert werden. Hierzu kann beispielsweise ein Ventil vorgesehen sein, welches eine entsprechende, den Sauerstoff führende Leitung wahlweise freigibt oder sperrt, oder es kann eine Pumpe vorgesehen sein, die den Sauerstoff durch eine entsprechende, den Sauerstoff führende Leitung pumpt und die wahlweise ein- oder ausschaltbar ist. Oder der Ofen kann ohne eine derartige Ausgestaltung ausgeführt sein, so dass er, um die beiden unterschiedlichen Ausgestaltungen sprachlich zu unterscheiden, als Vergaser statt als Ofen bezeichnet werden kann. Nachfolgend jedoch wird stets von einem Ofen gesprochen, auch wenn beispielsweise die erwähnte Einrichtung zur Sauerstoffzufuhr nicht vorhanden ist.
  • Diese Einrichtung zur Sauerstoffzufuhr kann vorteilhaft um eine aufrechte Achse drehangetrieben sein, so dass sie beispielsweise mit dem Rührwerk gemeinsam angetrieben sein kann und auf diese Weise die konstruktive Ausgestaltung des Ofens vereinfacht wird.
  • Vorteilhaft kann ein Krälwerk vorgesehen sein, welches in der Kühlzone den Austrag der dort vorgesehenen Brennstoffreste unterstützt. Es handelt sich dabei einerseits um die ausgeglühte Asche des Brennstoffs selbst und andererseits um ggf. in dem Brennstoff befindliche Schweranteile, wie beispielsweise Sand. Während grundsätzlich das nachströmende Brennstoff-Material unterstützt, dass die Asche außerhalb der Ofenwand, also in der Kühlzone, nach außen zur Austrittsöffnung gefördert wird, stellt das Krälwerk sicher, dass beispielsweise je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit die Asche nicht verklebt, verklumpt oder anderweitig in der Kühlzone zu bleiben droht, sondern zuverlässig zur Austrittsöffnung gelangt.
  • Dieses Krälwerk kann vorteilhaft, auch hier wieder in konstruktiv möglichst einfacher Ausgestaltung des Ofens, dadurch gebildet sein, dass es als radial nach außen verlängerter Abschnitt der Einrichtung ausgestaltet ist, mit welcher Sauerstoff oberhalb des Brennstoffs in die Brennzone eingebracht wird. Um den Materialtransport aus der Ausglühzone in die Kühlzone zu ermöglichen, kann die Ofenwand nämlich vorzugsweise einen Schlitz aufweisen, also oberhalb des Ofenbodens enden, so dass sich an die Sauerstoff-Eintrags-Einrichtung durch den Schlitz nach außen Arme des Krälwerks erstrecken können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ofens,
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch den Ofen von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Ofen bei abgenommenem Deckel,
    Fig. 4 - 6
    ausschnittsweise Detailansichten von Bestandteilen des Ofens, und
    Fig. 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Baugruppe mit einer Förderschnecke, deren Teilgänge anders angeordnet sind als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2, und mit einem Rührwerk,
    Fig. 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Baugruppe ähnlich der von Fig. 7, und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht von schräg oben in ein zweites Auführungsbeispiel eines nicht zum Verbrennen, sondern zum Vergasen des Brennstoffs ausgestalteten Ofens.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt ein Ofen bezeichnet, der zur thermischen Verwertung von Extrem-Brennstoffen dient, die beispielsweise auf der Basis von Hühnerkot oder Schweinekot hergestellt sind. Der Brennstoff in Form von trockenen Pellets wird in einem Materialbunker 2 bevorratet und gelangt von dort über ein Rohr 3, in dem sich eine Förderschnecke befindet, in ein aufrechtes Zuführungsrohr 4.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind im Zuführungsrohr 4 zwei Schnecken-Teilgänge 5 vorgesehen, die ähnlich einer Förderschnecke ausgestaltet sind und von einem Elektromotor 6 mittels einer Kette 7 angetrieben sind. Die beiden Schnecken-Teilgänge 5 sind axial hintereinander angeordnet und lassen somit im Zuführungsrohr 4 einen durchgängigen Freiraum in axialler Richtung. dienen nicht der Materialförderung, sondern der Homogenisierung des Brennstoff-Materials. Die Förderleistung wird durch die Förderschnecke bereitgestellt, die sich im Rohr 3 befindet.
  • Eine Sauerstoffzufuhr erfolgt in das Zuführungsrohr 4 von unten. Hierzu ist ein Belüftungsrohr 8 vorgesehen, wobei die Luftmenge mittels eines Absperrhahns 9 reguliert bzw. vollständig unterbunden werden kann.
  • Das Belüftungsrohr 8 sowie das Gehäuse des Ofens 1 einschließlich des Zuführungsrohres 4 sind feststehend ausgestaltet, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen ein dementsprechendes Gestell nicht in den Zeichnungen dargestellt ist. Gegenüber diesen feststehenden Anteilen des Ofens 1 sind die Schnecken-Teilgänge 5 einschließlich einer zentralen Achse 10 drehbar gelagert, wobei ein Kunststoffrohr 11 mit selbst schmierenden Eigenschaften zwischen dem Belüftungsrohr 8 und der zentralen Achse 10 angeordnet ist und das Lager für die zentrale Achse 10 bildet, in welchem diese sich dreht. Das Kunststoffrohr 11 dient dabei auch der Abdichtung, um den Sauerstoff aus dem Belüftungsrohr 8 durch das Kunststoffrohr 11 und die als Rohr ausgestaltete, hohle Achse 10 zu leiten.
  • Das aufsteigende Brennstoffmaterial gelangt aus dem Zuführungsrohr 4 oben in eine Brennzone 12. An die obere Kante des Zuführungsrohres 4 schließt sich ein zentraler Abschnitt 14 eines Ofenbodens 15 an. Der Brennstoff wird durch das nachrückende Brennstoff-Material im Zuführungsrohr 4 nach oben gefördert und durch die Schnecken-Teilgänge 5 homogenisiert und aufgelockert. Die Schnecken-Teilgänge 5 enden im Abstand unterhalb des Ofenbodens 15, so dass das Brennstoff-Material möglichst ruhig und unbewegt am oberen Ende des Zuführungsrohres 4 radial nach außen austritt und sich auf diesem zentralen Abschnitt 14 des Ofenbodens 15 verteilt. Die Verteilung wird dabei durch ein Rührwerk 16 unterstützt, welches näher in Fig. 5 dargestellt ist: Es weist eine Manschette 17 auf, mit welcher es auf der zentralen Achse 10 befestigt ist. Die Manschette 17 weist Luftöffnungen 18 auf, durch welche die Luft, die durch die zentrale Achse 10 strömt, in Rührflügel 19 einströmen kann. Die Rührflügel 19 bestehen jeweils aus einer Platte 20 und aus einem Belüftungsrohr 21, welches in Drehrichtung des Rührwerks 16 gesehen am hinteren Ende der Platte 20 vorgesehen ist und nach hinten hin einen Luftaustrittsschlitz 22 aufweist.
  • Die zentrale Achse 10 und damit die Schnecken-Teilgänge 5 und das Rührwerk 16 läuft vergleichsweise langsam um, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von einer halben Umdrehung pro Minute, oder langsamer. Diese Geschwindigkeit reicht, um die Pellets gleichmäßig über den Umfang des zentralen Abschnitts 14 des Ofenbodens 15 innerhalb der Brennzone 12 zu verteilen und gleichmäßig Luft durch die Luftaustrittsschlitze 22 im Bereich dieser Brennzone 12 im Brennstoff zu verteilen.
  • Auch innerhalb des Zuführungsrohres 4 kann eine Belüftung des Brennstoffs vorgesehen sein, beispielsweise, indem in der zentralen Achse 10 entsprechende Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind.
  • Der in der Brennzone 12 vorhandene Brennstoff gast aufgrund des dort vorhandenen Temperaturniveaus aus und die austretenden Gase werden verbrannt, so dass allein aufgrund der Zuführung von Sauerstoff in Form von Umgebungsluft ein Brennbetrieb des Ofens 1 automatisch aufrechterhalten werden kann. Lediglich zum Start des Ofens muss eine Fremdzündung erfolgen. Hierzu können die in der Brennzone 12 vorhandenen Pellets fremdgezündet werden, beispielsweise mittels einer von außen an die Pellets gerichteten Flamme, wobei beispielsweise Holzhackschnitzel oder ähnliche Brennstoffe auf die Pellets im Ofen 1 gestreut werden können und dann angezündet werden können, um den Start des Ofens und das Erreichen der Betriebstemperatur zu begünstigen.
  • Die Brennzone wird begrenzt durch eine Trennwand 23, die gegenüber dem Ofenboden 15 höhenverstellbar ist, kreisrund ausgestaltet ist und nach innen weisende Rundstäbe als Homogenisierungselemente 24 trägt. Diese Homogenisierungselemente 24 stellen Hindernisse für die beweglichen Pellets dar. Eine Bewegung der Pellets erfolgt einerseits durch das Rührwerk 16, und andererseits allein schon dadurch, dass aus dem Zuführungsrohr 4 Brennstoff in die Brennzone 12 des Ofens nachgefördert wird. Der Ofenboden 15 weist einen Versatz auf, so dass der zentrale Abschnitt 14 tiefer angeordnet ist als der übrige Teil des Ofenbodens 15. Diesen Versatz verlängert die Trennwand 23 nach oben, so dass sich im Bereich der Brennzone 12 eine Schichtdicke an Brennstoffpellets aufbaut, die bis zu den Homogenisierungselementen 24 reicht. Somit können diese Homogenisierungselemente 24 wirksam die sich bewegenden Pellets beeinflussen und ein möglichst gleichmäßiges Brennverhalten begünstigen.
  • Die Pellets gelangen aus der Brennzone 12 radial nach außen in eine Ausglühzone 25, die sich radial außen an die Trennwand 23 anschließt. Die Pellets gelangen dabei durch einen Schlitz, der sich durch die Höheneinstellung der Trennwand 23 gegenüber dem Ofenboden 15 ergibt, und ggf. auch über die Oberkante der Trennwand 23 nach außen in den Bereich der Ausglühzone 25. Oberhalb der Pellets endet die zentrale Achse 10. Sie trägt nahe ihrem oberen Ende eine Einrichtung 26 zur Sauerstoffzufuhr, wobei der Sauerstoff durch die zentrale Achse 10 nach oben zur Einrichtung 26 gelangt. Die Einrichtung 26 ist von unten gesehen in Fig. 4 dargestellt: Sie weist mehrere radiale Rohrleitungen 27 auf sowie eine die Rohrleitungen 27 verbindende Ringleitung 28, wobei sowohl in den Rohrleitungen 27 als auch in der Ringleitung 28 Austrittsöffnungen 29 für die Luft vorgesehen sind, so dass die Luft aus der Einrichtung 26 nach unten austritt und somit Sauerstoff in den Bereich der Brennzone 12 und der Ausglühzone 25 gelangt. Der in der Brennzone 12 begonnene Brennvorgang, bei dem das aus den Pellets austretende Gas verbrannt wird, setzt sich also so weit wie möglich in die Ausglühzone 25 fort, wobei aufgrund der sehr langsamen Bewegung der Brennstoffpellets sichergestellt ist, dass beim Verlassen der Ausglühzone 25 die Brennstoffpellets vollständig ausgegast und ausgeglüht sind, so dass sie keine brennbaren Anteile mehr enthalten, sondern nur noch aus Asche bestehen.
  • Die Ausglühzone 25 wird radial nach außen begrenzt durch eine Ofenwand 30, die gemeinsam mit einem Deckel 31 eine Haube 32 bildet, welche mit mehreren C-förmigen Haltern am Ofenboden 15 gehalten ist, so dass sich unterhalb der Ofenwand 30 ein Schlitz ergibt.
  • Der Ofenboden 15 erstreckt sich nämlich über den Umfang der Haube 32 hinaus nach außen und bildet dort eine Abkühlzone 34 für den ausgeglühten Brennstoff, wobei die Abkühlzone 34 durch einen umlaufenden Wandring 35 begrenzt ist. Der Wandring 35 weist eine Austrittsöffnung 36 auf, durch welche die Brennstoffreste aus dem Ofen 1 gelangen.
  • Diese Entleerung des Ofens 1 wird durch ein Krälwerk 37 unterstützt. Das Krälwerk 37 wird durch zwei verlängerte Rohrleitungen 27 gebildet, an deren äußeren Armen sich, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 6 deutlich wird, Profilleisten 38 abwärts erstrecken, die an ihrem unteren Ende Kratzleisten 39 tragen, die ihrerseits am radial äußeren Ende mit einer Aufkantung 40 versehen sind. Das durch den nachrückenden Brennstoff nach außen geförderte Material im Bereich der Abkühlzone 34, also die ausgeglühten Brennstoffreste in Form von Asche und eventuellen Verunreinigungen, wie Sand oder ähnlichen Schwerstoffen, gelangen also, durch das Krälwerk 37 unterstützt, durch die Austrittsöffnung 36 auf eine Schütte 41, so dass sie beispielsweise in einem darunter aufgestellten Behälter gelangen.
  • In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Förderschnecke dargestellt, deren Teilgänge 5 anders als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nicht axial hintereinander angeordnet sind, sondern axial auf gleicher Höhe, und stattdessen umfangsmäßig zueinander versetzt. Beide Teilgänge 5 erstrecken sich jeweils nur um einen Teil des Umfangs, nämlich um 180°. Durch diese Anordnung der Schnecken-Teilgänge 5 wird eine Durchmischung und Homogenisierung des in dem Zuführungsrohr 4 aufsteigenden Materials bewirkt, ohne das Material zu schnell nach oben zu fördern. Die beiden oberen und unteren Enden beider Schnecken-Teilgänge 5 liegen sich an der Achse 10 jeweils diametral gegenüber.
  • In Fig. 8 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Förderschnecke dargestellt, deren Teilgänge 5 anders als beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sich nicht um 180° des Umfangs der Achse 10 erstrecken, sondern um 270°. Zudem sind die Rührflügel 19 des Rührwerks 16 als gekantete Bleche ausgestaltet, so dass das Belüftungsrohr als Vierkantrohr gekantet ist und sich daran einstückig, aus demselben Blechzuschnitt, die Platte 20 anschließt. Die Luftaustrittsschlitze 22 sind in den Blechzuschnitt gelasert worden, bevor dieser zum Rührflügel 19 gekantet wurde.
    Jeweils zwei gegenüberliegende der vier Rührflügel 19 sind bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 8 als kurze bzw. als lange Rührflügel 19 ausgestaltet, worauf später noch näher eingegangen wird. Jedenfalls sind die langen Rührflügel 19 so lang bemessen, dass sie sich radial über die Trennwand 23 hinaus erstrecken. Somit können sie erstens das dort befindliche Material vergleichmäßigen, und zweitens können sie mittels entsprechend langer oder vieler Luftaustrittsschlitze 22 auch radial außerhalb der Trennwand 23 eine möglichst vollständige thermische Verwertung des dort befindlichen Materials bewirken. Je nachdem, ob die vorschlagsgemäße Vorrichtung als Ofen oder als Vergaser betrieben wird, ob also der eingesetzte Brennstoff vergast oder verbrannt werden soll, kann durch diese Luftzufuhr außerhalb der Trennwand 23 die Vergasung oder die Verbrennung dort befindlichen Materials bewirkt werden, welches noch nicht vollständig vergast oder verbrannt ist.
  • Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Ofens, mit abgenommenem Deckel, wobei der Ofen dieses Ausführungsbeispiels nicht zum Verbrennen des Brennstoffs dient, sondern zum Vergasen des Brennstoffs, so dass dieser Ofen auch als Vergaser bezeichnet werden kann. Er ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel einfacher aufgebaut und wirtschaftlicher herstellbar. Zugunsten einer sprachlichen Vereinfachung werden Bauteile, die in Ihrer Funktion den Bauteilen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Begriffen und Bezugszeichen gekennzeichent. Entsprechend der Verwendung als Vergaser ist bei diesem Ofen oberhalb des Rührwerks 16 keine obere Einrichtung 26 zur Sauerstoffzufuhr wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 vorgesehen, so dass eine Verbrennung der entstandenen brennbaren Gase nicht erfolgt und dementsprechend die energetische Ausnutzung des Brennstoffs innerhalb dieses Ofens nicht so vollständig erfolgt wie beim Ofen der Fig. 1 bis 4. Vielmehr können die brennbaren Gase durch einen Auslass abgezogen werden, der beispielsweise in der Haube 32 vorgesehen sein kann, die durch die Ofenwand 30 und den in Fig. 9 nicht dargestellten Deckel 31 gebildet wird.
  • Auch hinsichtlich der Ausgestaltung des Ofenbodens 15 unterscheiden sich die beiden Ausführungsbeispiele: der Ofenboden 15 von Fig. 9 ist eben. Sein zentraler Abschnitt 14, der beim Ofen der Fig. 1 bis 4 den Boden der Brennzone 12 bildet, liegt beim Ofen der Fig. 9 nicht tiefer als der übrige Ofenboden 15. Er wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Trennwand 23 begrenzt und definiert, und in der Brennzone 12 gast der Brennstoff aus, es erfolgt jedoch keine Verbrennung der Gase.
  • Die Trennwand 23 ist beim Ofen der Fig. 9 mit Hilfe von Haltern 43 an der Ofenwand 30 befestigt. Die Halter 43 außerhalb der Trennwand 23 haben eine Homogenisierungswirkung für das dort befindliche Material, ähnlich wie die Homogenisierungselemente 24, die radial innerhalb der Trennwand 23 vorgesehen sind. Durch diese Homogenisierungswirkung wird die möglichst vollständige Vergasung des Brennstoffs unterstützt, der sich in der Ausglühzone 25 befindet, da möglichst sämtliche Anteile des Materials umgewälzt werden und Materialanteile, die noch nicht vollständig ausgegast sind, mit heißem Material oder mit Glut in Verbindung kommen und dadurch auch diese Anteile in dieser Ausglühzone 25 noch ausgasen.
  • Der Ofen von Fig. 9 weist das Rührwerk 16 in der Ausgestaltung von Fig. 8 auf. Die kurzen Rührflügel 19 laufen innerhalb des zentralen Abschnitts 14, während sich die langen Rührflügel 19 unter der Trennwand 23 hinweg radial weiter nach außen erstrecken. Dadurch, dass sowohl die kurzen als auch die langen Rührflügel 19 Luftaustrittsschlitze 22 im Bereich des zentralen Abschnitts 14 aufweisen, und aufgrund der vergleichsweise kurzen Strecken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rührflügeln 19 erfolgt im zentralen Abschnitt 14 eine intensive Glutentwicklung und möglichst vollständige Ausgasung des gesamten dort befindlichen Brennstoffs.
  • Die langen Rührflügel 19 weisen auch außerhalb des zentralen Abschnitts 14 Luftaustrittsschlitze 22 auf. Da nur zwei der vier Rührflügel 19 lang ausgestaltet sind, und da mit zunehmendem Radius der Abstand zwischen den beiden langen Rührflügeln 19 in der Ausglühzone 25 größer ist, erfolgt dort ein vergleichsweise geringer Sauerstoffeintrag, bezogen auf die Menge des dort vorhandenen Brennstoffs. Dieser geringe Sauerstoffeintrag reicht allerdings aus, um heißes Material in Glut zu halten, so dass in der Ausglühzone 25 die restliche, vollständige Ausgasung der nicht vollständig ausgegasten bzw. ausgeglühten Brennstoffanteile erfolgen kann.
  • Noch weiter radial außen, außerhalb der Enden der langen Rührflügel 19, ist das Material ausgeglüht und ausgegast, so dass sich hier die Abkühlzone 34 für den ausgeglühten Brennstoff im Ofen 1 befindet. Die langen Rührflügel 19 weisen Verlängerungen in Form von Krälblechen 42 auf, die sich in die Abkühlzone 34 erstrecken, so dass mitsamt der oberen Einrichtung 26 zur Sauerstoffzufuhr auch das daran befestigte Krälwerk 37 entfällt. Die Krälbleche 42 fördern die Asche, die sich in der Abkühlzone 34 befindet, zu Austrittsöffnungen 36, die sich bei diesem Ausführungsbeispiel nicht in der Ofenwand, sondern im Ofenboden 15 befinden. Rein beispielhaft ist eine einzelne derartige Austrittsöffnung 36 als kreisförmige Bohrung dargestellt, wobei mehrere und anders geformte Austrittsöffnungen 36 vorgesehen sein können.

Claims (19)

  1. Ofen (1) zum thermischen Verwerten von festem Brennstoff,
    mit einem Ofenboden (15),
    und mit einem aufrecht verlaufenden Zuführungsrohr (4), durch welches Brennstoff in den Ofen gefördert wird,
    wobei das Zuführungsrohr (4) von unten in den Ofenboden (15) mündet, derart, dass der Brennstoff von unten in den Ofen gelangt,
    gekennzeichnet durch
    ein Rührwerk (16), welches mehrere nahe über dem Ofenboden (15) angeordnete, umlaufende Rührflügel (19) sowie Austrittsdüsen einer Sauerstoffzufuhr aufweist.
  2. Ofen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rührwerk (16) mit einer Drehzahl von weniger als einer Umdrehung pro Minute umläuft.
  3. Ofen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rührwerk (16) mit einer Drehzahl von weniger als einer Umdrehung in drei Minuten umläuft.
  4. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rührflügel (19) jeweils eine in Drehrichtung gesehen schräg nach hinten ansteigende Platte (20) aufweisen, an deren hinteres Ende sich ein Rohr (22) anschließt, welches die Luftaustrittsöffnungen (22) aufweist.
  5. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Rührflügel (19) von einer zentralen Achse (10) aus radial nach außen erstrecken.
  6. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Zuführungsrohr (4) eine aufwärts fördernde Förderschnecke (5) vorgesehen ist, deren Teilgänge (5) axial auf gleicher Höhe angeordnet sind und sich jeweils nur um einen Teil des Umfangs der die Teilgänge (5) tragenden Achse (10) erstrecken.
  7. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen zentralen Abschnitt (14) des Ofenbodens (15), der radial nach außen durch eine Trennwand (23) begrenzt ist, wobei zwischen der Trennwand (23) und dem Ofenboden (15) ein Schlitz vorgesehen ist,
    und eine Ausglühzone (25), die sich radial nach außen an den zentralen Anschnitt (14) anschließt,
    und eine die Ausglühzone (25) radial nach außen begrenzenden Ofenwand (30).
  8. Ofen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rührwerk (16) sowohl Rührflügel (19) als auch Austrittsdüsen einer Sauerstoffzufuhr aufweist, welche sich jeweils über die Trennwand (23) radial hinaus nach außen erstrecken,
    wobei sich die Rührflügel (19) durch den unterhalb der Trennwand (23) vorgesehenen Schlitz erstrecken.
  9. Ofen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rührwerk (16) sowohl kurze wie auch lange Rührflügel (19) aufweist,
    wobei die langen Rührflügel (19) nach Anspruch 6 ausgestaltet sind,
    und sich die kurzen Rührflügel (19) nur oberhalb des zentralen Abschnitts (14) des Ofenbodens (15) befinden.
  10. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine Abkühlzone (34), die sich radial nach außen an die Ausglühzone (25) anschließt,
    wobei eine Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, durch welche der dort vorliegende ausgeglühte Brennstoffrest radial nach außen in die Abkühlzone (34) förderbar ist,
    und wobei in der Abkühlzone (34) eine Austrittsöffnung (36) vorgesehen ist, durch welche Aschereste des Brennstoffrestes aus dem Ofen förderbar sind.
  11. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Zuführungsrohr (4) eine Sauerstoffzufuhr vorgesehen ist.
  12. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,dass oberhalb des Rührwerks (16) eine Einrichtung (26) zur Sauerstoffzufuhr vorgesehen ist.
  13. Ofen nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (26) um eine aufrechte Achse (10) drehangetrieben ist.
  14. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Krälwerk (37) vorgesehen ist, welches die in der Abkühlzone (34) vorhandenen Brennstoffreste zu der Austrittsöffnung (36) fördern.
  15. Ofen nach den Ansprüchen 13 und 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtung (26) zur Sauerstoffzufuhr auch das Krälwerk (37) bildet,
    wobei zwischen der Ofenwand (30) und dem Ofenboden (15) ein die Durchtrittsöffnung bildender Schlitz vorgesehen ist, durch welchen sich Arme des Krälwerks (37) in die Abkühlzone (34) erstrecken.
  16. Ofen nach den Ansprüchen 8 und 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rührwerk (16) auch das Krälwerk (37) bildet.
  17. Ofen nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die langen Rührflügel (19) als Krälbleche (42) ausgestaltete Verlängerungen aufweisen.
  18. Ofen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennwand (23) gegenüber dem Ofenboden (15) höhenverstellbar ist.
  19. Ofen nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Brennzone (12) oberhalb des Schlitzes still stehende Homogenisierungselemente (24) angeordnet sind.
EP10155748A 2009-04-28 2010-03-08 Ofen für Extrem-Brennstoffe Withdrawn EP2249080A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003836 DE102009003836A1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Ofen für Extrem-Brennstoffe
DE102009034029 2009-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2249080A1 true EP2249080A1 (de) 2010-11-10

Family

ID=42226052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155748A Withdrawn EP2249080A1 (de) 2009-04-28 2010-03-08 Ofen für Extrem-Brennstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2249080A1 (de)
WO (1) WO2010124670A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104848223A (zh) * 2015-05-27 2015-08-19 苏州科锐恒机械科技有限公司 一种垃圾焚烧炉
WO2021018486A1 (de) 2019-07-26 2021-02-04 Alzchem Trostberg Gmbh Verwendung einer zusammensetzung zur reduzierung der feuchtigkeit und des stickstoffgehalts in faeces von geflügel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5945156B2 (ja) * 2012-04-20 2016-07-05 株式会社M&W 下水汚泥の処理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857354A (en) 1926-07-29 1932-05-10 William B Chapman Underfeed mechanism for fuel beds
US1888586A (en) 1928-05-10 1932-11-22 William B Chapman Firebed agitating mechanism
DE2151136A1 (de) 1971-05-26 1972-12-14 Tomoyuki Okumura Muellverbrennungsofen
DE2721237A1 (de) 1976-05-21 1977-12-01 Berger Otto Kesselfabrik Kg Verfahren zur verbrennung von stark feuchten, vornehmlich pflanzlichen abfallbrennstoffen und verbrennungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
US5138957A (en) 1991-05-15 1992-08-18 Biotherm Energy Systems, Inc. Hot gas generation system for producing combustible gases for a burner from particulate solid organic biomass material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1857354A (en) 1926-07-29 1932-05-10 William B Chapman Underfeed mechanism for fuel beds
US1888586A (en) 1928-05-10 1932-11-22 William B Chapman Firebed agitating mechanism
DE2151136A1 (de) 1971-05-26 1972-12-14 Tomoyuki Okumura Muellverbrennungsofen
DE2721237A1 (de) 1976-05-21 1977-12-01 Berger Otto Kesselfabrik Kg Verfahren zur verbrennung von stark feuchten, vornehmlich pflanzlichen abfallbrennstoffen und verbrennungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
US5138957A (en) 1991-05-15 1992-08-18 Biotherm Energy Systems, Inc. Hot gas generation system for producing combustible gases for a burner from particulate solid organic biomass material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104848223A (zh) * 2015-05-27 2015-08-19 苏州科锐恒机械科技有限公司 一种垃圾焚烧炉
WO2021018486A1 (de) 2019-07-26 2021-02-04 Alzchem Trostberg Gmbh Verwendung einer zusammensetzung zur reduzierung der feuchtigkeit und des stickstoffgehalts in faeces von geflügel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010124670A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049706C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von organischen Materialstücken in einer gasdicht verschließbaren Behandlungskammer
DE2619316C2 (de) Müllverbrennungsvorrichtung
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE69511388T2 (de) Verbrennungsvorrichtung für einen wasserhaltigen brennstoff
DE2732344A1 (de) Gasturbinenmaschine
EP2249080A1 (de) Ofen für Extrem-Brennstoffe
DE60110100T2 (de) Verfahren zur automatischen steuerung eines festbrennstoffbrenners
DE69307572T2 (de) Gleichstrom-Gasgenerator
DE3133696A1 (de) Ofen zur verbrennung von schalen
DE102009014010B4 (de) Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
EP2691701B2 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
DE3016531A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von locker gelagerten feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren verbrennungsofen
DE20007801U1 (de) Feststoffbrenner
EP0588075A1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
DE1508494A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinverteiltem Material,wie Erzen,insbesondere zur Verwendung mit einer Pelletieranlage
DE2200970A1 (de) Fahrbare Drehofen-Muellverbrennungsanlage
AT395757B (de) Feuerungsanlage fuer feste brennstoffe
EP1001218B1 (de) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
DE102009003836A1 (de) Ofen für Extrem-Brennstoffe
DE102010021370A1 (de) Heizungssystem
DE69801812T2 (de) Anlage und verfahren zur verbrennung von industrie- und hausmüll und schlamm
AT410364B (de) Feststoffbrenner
WO1985001096A1 (en) Plant for the combustion of biological fuels
DE3826894A1 (de) Drehrohrofen mit sektionaler verbrennungsluftzufuhr
EP0568104B1 (de) Verschwel- und Verbrennungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001