EP2248596B1 - Anordnung zum Beschichten von Werkstücken - Google Patents

Anordnung zum Beschichten von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2248596B1
EP2248596B1 EP09006151A EP09006151A EP2248596B1 EP 2248596 B1 EP2248596 B1 EP 2248596B1 EP 09006151 A EP09006151 A EP 09006151A EP 09006151 A EP09006151 A EP 09006151A EP 2248596 B1 EP2248596 B1 EP 2248596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
robot
lacquering
movement
painting
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09006151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248596A1 (de
Inventor
Thorsten Waldorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to AT09006151T priority Critical patent/ATE547183T1/de
Priority to EP09006151A priority patent/EP2248596B1/de
Priority to ES09006151T priority patent/ES2381806T3/es
Priority to DK09006151.6T priority patent/DK2248596T3/da
Publication of EP2248596A1 publication Critical patent/EP2248596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248596B1 publication Critical patent/EP2248596B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0436Installations or apparatus for applying liquid or other fluent material to elongated bodies, e.g. light poles, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/80Movable spray booths

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for coating workpieces with a paint booth movable on rails along a travel axis, with two opposing portal-like openings and spray coating devices arranged on both sides of the travel axis, as well as reservoirs for coating material.
  • a painting robot leads a paint atomizer during the coating process according to the program along a predetermined path of movement at a predetermined speed around the workpiece to be coated, wherein the paint atomizer are usually given respective Zerstäuberparameter for the different sections of the trajectory.
  • a paint robot typically has six degrees of freedom of movement and is limited in its work area to a range of 2m to 3m around its base. With such a robot, for example, smaller workpieces such as bumpers of automobile bodies without a relative movement of robot base to workpiece paintable. But it is also quite Lackierroboter with a lower number of degrees of freedom - for example, three - conceivable.
  • the rotor blade When coating elongated workpieces, such as rotor blades of wind turbines, a movement of the very long workpiece during the coating process should be avoided if possible to avoid otherwise occurring paint defects safely. Namely, in the manufacturing process, the rotor blade is mostly fixed in a horizontal position on one side of the rotor flange, so that any movement of the rotor blade this vibrate, for example, with an amplitude of more than +/- 250mm at its free non-tensioned end, which makes a coating process almost impossible.
  • a disadvantage of a large length of a travel rail of a painting device, for example, 40m are both the high technical complexity for the establishment of a correspondingly long paint booth with Verfahrschiene and the resulting from the length of the cabin effort for their ventilation.
  • a generally common air sink rate of 0.3 m / s and a spray booth floor plan of 50 mx 6 m there is a requirement of approx. 320000 m 3 of air per hour, which also has to be filtered and conditioned.
  • a difficulty in the coating of rotor blades is that they have a width of 4-5m and more in their flange.
  • a painting of a preferably horizontally positioned rotor blade is ideally transverse to its longitudinal direction - that is perpendicular - in parallel Lackierbahnen.
  • Inhomogeneities of the layer thickness distribution are undesirable for rotor blades of wind turbines for aerodynamic reasons. In addition, they lead to an increased material consumption, because despite any inhomogeneities in the layer thickness for protection purposes of the rotor blade always a minimum layer thickness must be ensured, so an increased average layer thickness is necessary.
  • a painting which covers the width of 4-5m, in principle applicable, but only with a settling process.
  • a painting web is divided into two parts and the atomizer is switched off after painting the first painting web half at an interruption point.
  • the atomizer is switched off, the painting robot moves to a different position from which the second part of the painting line can be reached, with the atomizer again starting at the point of interruption after this so-called reorientation process. There, the atomizer is switched on again and the painting of the second half of the coating is done.
  • a paint spraying device which is provided for coating a vehicle in a paint spray booth with a Farbsprüharm, a pump and a motor and gear for operating the pump, in particular, the drive of a spatially arranged colorant pump is in the foreground.
  • the paint spraying device has a Farbsprüharm vertically movably arranged Farbsprüharm which is attached to a scaffolding located outside the paint spray booth. He has at its free end a spray nozzle.
  • the pump is located on the horizontally or vertically movable arm near a spray nozzle.
  • the drive motor for the pump is located outside the paint spray booth and drives the pump by means of a multi-part drivetrain.
  • a movable spray booth which is designed specifically for the spray coating of railway cars.
  • the spray booth can be moved on both sides of the rails for the wagons arranged rails.
  • the spray booth disclosed therein with a length of about 2 to 4 m is designed significantly shorter. It is designed as a bridge portal, which follows the usual outer contour of wagons at a small distance, and provided with vertically liftable platforms for the coating personnel, that is, the coating of the wagons is done exclusively manually by means of compressed air by spray gun, which are the coating material located on the platform Removing paint tanks.
  • Disadvantages are in particular a deterioration of the quality of painting at the point of interruption in relation to a continuous web without interruption and the increased material consumption.
  • the paint booth is provided with at least one spray coating device disposed therein which is designed as a painting robot, that they along with the at least one painting robot parallel to a working surface along the imaginary Axis is movable, wherein the at least one painting robot is movable by means of at least one first moving device relative to the painting booth perpendicular to the work surface.
  • the at least one painting robot is additionally movable transversely to the imaginary axis by means of at least one second movement device relative to the painting booth.
  • the at least one painting robot is additionally movable along the imaginary axis by means of at least one third movement device relative to the painting booth. Due to this additional degree of freedom of movement of the painting robot more complex movements are possible by which the number of Absetzvor réellen is further reduced. In addition, the design of the exercise program is simplified.
  • the workpiece or rotor blade to be painted is stored horizontally.
  • the movable spray booth which is shorter than the rotor blade, moved along the extension of the rotor blade, wherein the rotor blade - depending on the current positioning of the spray booth - protrudes on one side of the spray booth through a portal-like opening and from the opposite portal-like opening protrudes again.
  • the imaginary axis correlates substantially with the longitudinal extent of the rotor blade to be painted.
  • the arrangement of the painting or the robot on a respective movement device which can move the complete painting on and allows, conveniently pulling a paint over the entire rotor blade width without settling or reduces at least the number of settling required.
  • a stroke of a first motion device of, for example, 2.5m and a working range of the paint robot of +/- 2.5m about its robot base
  • the paint booth surrounds the rotor blade to be painted only in sections along its extension, which on the one hand in an advantageous manner shorter and thus simplified.
  • a lifting device for a painting robot allows effective enlargement of its working area, whereby interruption points in the parallel coating paths are predominantly avoidable and the quality of the coating is increased.
  • the sum of the degrees of freedom of movement of the at least one painting robot and the movement devices, by means of which the painting robot is movable relative to the painting booth is at least six. This allows the sprayer mounted on the sprayer to move within the work area in any orientation.
  • the at least one painting robot in turn has at least six degrees of freedom of movement.
  • the freedom of movement of the painting robot moving atomizer is thereby increased in an advantageous manner.
  • At least two painting robots can be moved by means of a common movement device relative to the painting cabin. This is the case, for example, in the case of a common first movement device or lifting device for two painting robots arranged on the same side of the cabin.
  • the design complexity of the arrangement is thereby reduced, which on the other hand leads to a restriction in the freedom of movement of the painting robot. Depending on the application, this restriction is irrelevant.
  • At least one painting robot is disposed within the painting booth on either side of the imaginary axis.
  • each page can be assigned by a rotor blade to be painted depending on a robot.
  • the painting booth is supported on at least two chassis arranged parallel to one another and can be moved together with them. This can be realized, for example, with metal wheels guided on rails. Moving the paint booth is thereby particularly simplified.
  • the paint booth is provided with a device for the supply and / or discharge and / or cleaning of air.
  • the achievable paint quality is thereby increased and reduces the risk of contamination within the spray booth.
  • the at least one portal-like opening can be changed by aperture elements in their opening cross-section.
  • the interior of the paint booth is closed to the outside to prevent soiling and also to ensure the highest possible painting quality.
  • a rotor blade tapers in its cross section from its flange to the tip, so that the opening cross sections of the portal-like openings of the paint booth must correspond at least to the maximum cross section of the rotor blade to be painted.
  • the tip of a rotor blade areas in which the interior of the spray booth is not closed to the outside.
  • a similar sealing effect can be achieved according to the invention in that an airflow curtain can be generated along the opening cross-section of at least one portal-like opening.
  • the movement sequences of the at least one painting robot and at least one movement device can be predetermined by a common robot control.
  • a robot controller is a computing device which controls the robot's desired program of movement in drive signals of the drives of the respective moving members of the robot - e.g. Rotary movement of the robot base or a wrist - implements.
  • the at least one first movement device according to the invention which moves the painting robot itself, is at least partially also included in the movement sequence of the painting robot according to this embodiment. This allows, for example, a coordinated and continuous movement of the moving device, which, together with the movement of the painting robot itself, leads to the desired and appropriate movement of the atomizer attached to the robot. The movement is to make more fluid in this way, resulting in both time savings and improved paint quality.
  • the paint booth by means of a drive - for example, an electric motor - movable.
  • the cabin movement and the movements of the at least one painting robot can be predetermined by a common robot control, which likewise allows a more fluid movement.
  • Fig. 1 shows a first exemplary arrangement for coating workpieces in a sectional view.
  • a first workpiece 34 a rotor blade of a wind turbine, protrudes through a first portal-like opening 14 into a first painting booth 12. This is guided over a plurality of chassis or wheels 38 on parallel rails 39, which are located on a work surface 20.
  • a first painting robot 16 a schematically illustrated 6-axis robot, is vertically movable via a first movement device 22 mounted on a side wall of the painting booth, as indicated by the arrow 26. The movement of the first movement device 22 and the first painting robot are coordinated by a common, not shown, robot control.
  • a first atomizer 30 is mounted, which lacquered the rotor blade.
  • the atomizer 30 is coated according to the program in parallel meandering vertically along the surface of the rotor blade extending paint paths.
  • the first movement device performs periodic up and down movements, which, together with the movements of the first painting robot 16, leads to the program-oriented guidance of the atomizer 30 along the painting path.
  • the painting robot 16 is according to the program for the coating in the Fig. 1 left side of the rotor blade 34, while the mirror image on the other side provided second painting robot 18, which is movable up and down by another first moving device 24 in the direction of arrow 28, provided for the coating of the right side of the rotor blade 34 shown in the image is.
  • an opposite movement of the robots is advantageous, ie if the first atomizer 30 is located just at the upper edge of the rotor blade 34, then the second atomizer 32 is straight on the lower edge of the opposite side of the rotor blade 34th
  • devices for supplying air are provided in the paint booth, which is preferably cleaned or filtered to ensure a high paint quality. Due to the resulting slight overpressure in the painting booth 12, an inflow of non-purified air into the gap between the rotor blade and the portal-like opening 14 is predominantly reduced.
  • FIG. 2 shows a second exemplary arrangement for coating workpieces in a side view.
  • a second workpiece 62 to be coated likewise a rotor blade for a wind power plant, projects through a second portal-like opening 44 of a second painting booth 42 into it and out again through the third portal-like opening 46 at the opposite end.
  • the rotor blade 62 has its flange in the figure on the left side and is there with a holding device 70th attached.
  • the rotor blade 62 which tapers to the right, is thus kept horizontally suspended along its entire extent along the imaginary axis 60.
  • the second paint booth 42 is mounted on chassis or wheels 68 and movable parallel to the second work surface 64 along the imaginary axis 60, as indicated by the arrow 66. Preferably, this movement takes place via an electric drive.
  • the movement of the paint booth 42 is both continuously conceivable and at intervals. In this last example, the movement of the paint booth 42 takes place in interval steps which correspond approximately to the active length of a third movement device 56.
  • the third movement device 56 By means of the third movement device 56, it is possible to move a first movement device 52 and a third robot 48 mounted thereon, resulting in a total of eight degrees of freedom of motion for the third atomizer 50 in the case of a 6-axis third painting robot 48.
  • This over-redundancy in freedom of movement allows greater freedom in the design of the exercise program and ultimately allows avoidance of break points.
  • the direction of movement of the first movement device 52 takes place - comparable to Fig. 1 in the vertical direction 54, whereby the working area of the mounted thereon third robot 48 with third atomizer 50 is increased. This has the consequence in particular that interruption points of vertically extending painting paths can be avoided or else that higher workpieces 62 can be painted.
  • the third movement device 56 makes it possible to dispense with a continuous advance of the second painting booth 42, which in this example would be interpreted as a ninth degree of freedom in the movement.
  • This facilitates the control of the drive of the paint booth 12, which due to their Weight and size, for example, a length of 9m, a width of 6m and a height of 5.5m, means a lot of effort.
  • the painting of the partially illustrated rotor blade 62 is analogous to the description of Fig. 1 in meandering, paint paths along the surface of the rotor blade 62 and transversely to the first imaginary axis 60th
  • FIG. 3 shows a third exemplary arrangement for coating workpieces in a plan view.
  • a third paint booth 82 is guided on rails 104, not shown on chassis or wheels.
  • a third workpiece 102 also a rotor blade of a wind turbine, protrudes along a second imaginary axis 100 through a fourth portal-like opening 110 into the third painting booth 82 and on the opposite side through the fifth portal-like opening 112.
  • a second movement device 96 extends in the upper area of the third paint booth bridge-like between the two parallel to the imaginary axis side walls of the third painting booth 82. With the second moving device along a pivot axis 92, a method of a pivoting movement device 88 is enabled, which carries a fourth painting robot 84 ,
  • a circular segment-like movement of the fourth painting robot 84 is thus made possible about the pivot axis 92.
  • the second movement device 96 is in turn movable by means of a movement device, not shown, in the direction of the arrow 98 along the imaginary second axis 100.
  • the fourth painting robot can be moved along the line 108 transversely to the imaginary axis to the other side of the third painting booth, so that in this example a complete rotor blade can be painted on both sides by one and the same painting robot 88.
  • the position of the fourth painting robot on the other side of the cabin or the position of the robot supporting the pivoting device is indicated by dashed lines with the reference numerals 86 and 90.
  • the painting robot has also been moved by means of the pivoting device 88 to the other side of the pivot axis, so that adjust mirror image conditions between painting robot 88 and rotor blade 102 on both sides of the rotor blade. This is advantageous for the programming of the painting robot.
  • Fig. 4 shows a fourth and a fifth exemplary arrangement for coating workpieces in a sectional view.
  • a fourth workpiece 126 or a rotor blade projects through a sixth portal-like opening 124 into a fourth painting booth 122.
  • the cabin is - not visible from the figure - in the middle of the elongated extent of the rotor blade so that there is a smaller rotor blade cross-section than the rotor flange.
  • two first movable diaphragm elements 128 are provided.
  • a corresponding fifth painting booth 132 is shown, into which a flange-side piece of a fifth workpiece 136 or of a rotor blade projects through a seventh opening 134. Due to the larger cross-section of the rotor blade 136 at this point, the two second movable diaphragm elements have moved less far into the portal-like opening 134.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Beschichten von Werkstücken mit einer auf Schienen entlang einer Verfahrachse bewegbaren Lackierkabine, mit zwei einander gegenüberliegenden portalähnlichen Öffnungenund darin beiderseits der Verfahrachse angeordneten Sprühbeschichtungsvorrichtungen sowie Vorratsbehältern für Beschichtungsmaterial.
  • Ein Lackierroboter führt einen Lackzerstäuber während des Beschichtungsvorganges programmgemäß entlang eines vorgegebenen Bewegungspfades in einer vorgegebenen Geschwindigkeit um das zu beschichtende Werkstück, wobei dem Lackzerstäuber üblicherweise für die verschiedenen Abschnitte der Bewegungsbahn jeweilige Zerstäuberparameter vorgegeben sind.
  • Üblicherweise verfügt ein Lackierroboter über sechs Bewegungsfreiheitsgrade und ist in seinem Arbeitsbereich auf etwa einen Bereich von 2m bis 3m um seine Basis eingeschränkt. Mit einem derartigen Roboter sind beispielsweise kleinere Werkstücke wie Stossfänger von Automobilkarosserien ohne eine Relativbewegung von Roboterbasis zu Werkstück lackierbar. Es sind aber durchaus auch Lackierroboter mit einer geringeren Anzahl an Bewegungsfreiheitsgraden - beispielsweise drei - denkbar.
  • Zur Lackierung größerer Werkstücke, wie beispielsweise Automobilkarosserien, ist es üblich, einen derartigen Roboter mit einem siebenten Freiheitsgrad der Bewegung zu versehen, indem dieser auf einer ihm zugeordneten Verfahrschiene befestigt wird, wobei zumeist alle sieben Bewegungsfreiheitsgrade komplett bei der Steuerung des Roboters berücksichtigt werden. Ein derartiger Roboter ist nun entlang seiner Verfahrschiene, welche im automobilen Bereich typischerweise eine Länge von 4m bis 10m aufweist, längs des zu lackierenden Objektes verfahrbar.
  • Insbesondere bei langgestreckten Werkstücken resultiert eine entsprechende Länge einer Verfahrschiene eines Roboters.
  • Bei der Beschichtung langgestreckter Werkstücke, wie beispielsweise Rotorblättern von Windkraftanlagen, ist eine Verfahrbewegung des sehr langen Werkstückes während des Beschichtungsvorganges möglichst zu vermeiden, um ansonsten auftretende Lackierfehler sicher zu vermeiden. Beim Fertigungsprozess ist das Rotorblatt nämlich zumeist in waagerechter Position einseitig am Rotorflansch befestigt, so dass jegliche Verfahrbewegung des Rotorblattes dieses in Schwingungen versetzen, beispielsweise mit einer Amplitude von mehr als +/- 250mm an dessen freiem nichteingespannten Ende, was einen Beschichtungsprozess nahezu unmöglich macht.
  • Nachteilig an einer großen Länge einer Verfahrschiene einer Lackiervorrichtung von beispielsweise 40m sind sowohl der hohe technische Aufwand zur Errichtung einer entsprechend langen Lackierkabine mit Verfahrschiene als auch der aus der Länge der Kabine resultierende Aufwand für ihre Belüftung. Bei einer allgemein üblichen Luftsinkgeschwindigkeit von 0,3m/s und einem Lackierkabinengrundriss von 50m x 6m ergibt sich beispielsweise ein Bedarf von ca. 320000m3 Luft pro Stunde, die zudem auch gefiltert und konditioniert werden muss.
  • Eine weitere Schwierigkeit bei der Lackierung von Rotorblättern besteht darin, dass diese in ihrem Flanschbereich eine Breite von 4-5m und mehr aufweisen. Eine Lackierung eines vorzugsweise waagerechten positionierten Rotorblattes erfolgt idealerweise quer zu dessen Längsrichtung - also senkrecht - in parallelen Lackierbahnen.
  • Inhomogenitäten der Schichtdickenverteilung sind bei Rotorblättern von Windkraftanlagen aus aerodynamischen Gründen unerwünscht. Zudem führen sie zu einem erhöhten Materialverbrauch, weil trotz eventueller Inhomogenitäten in der Schichtdicke zu Schutzzwecken des Rotorblattes stets eine Mindestschichtdicke gewährleistet sein muss, also eine erhöhte mittlere Schichtdicke notwendig ist.
  • Bei einem Arbeitsradius eines Lackierroboters von 2,5 - 3m um seine Basis ist bei geeigneter Positionierung des Lackierroboters gegenüber dem Rotorblatt eine Lackierbahn, welche die Breite von 4-5m abdeckt, prinzipiell applizierbar, dies aber nur mit einem Absetzvorgang. In einem derartigen Absetzvorgang ist eine Lackierbahn zweigeteilt und der Zerstäuber wird nach Lackieren der ersten Lackierbahnhälfte an einer Unterbrechungsstelle abgeschaltet. Der Lackierroboter bewegt sich bei abgeschaltetem Zerstäuber in eine andere Position aus welcher der zweite Teil der Lackierbahn erreichbar ist, wobei der Zerstäuber nach diesem sogenannten Umorientierungsvorgang wieder an der Unterbrechungsstelle ansetzt. Dort wird der Zerstäuber wieder eingeschaltet und die Lackierung der zweiten Lackierbahnhälfte erfolgt.
  • Aus der US 5 656 085 A ist eine Farbsprühvorrichtung bekannt geworden, die für die Beschichtung eines Fahrzeugs in einer Farbsprühkabine mit einem Farbsprüharm, einer Pumpe und einem Motor und Getriebe zum Betrieb der Pumpe vorgesehen ist., wobei insbesondere der Antrieb einer ortsveränderlich angeordneten Farbmittelpumpe im Vordergrund steht.
  • Die Farbsprühvorrichtung besitzt einen innerhalb der Farbsprühkabine vertikal beweglich angeordneten Farbsprüharm, der an einem außerhalb der Farbsprühkabine befindlichen Gerüst befestigt ist. Er weist an seinem freien Ende eine Sprühdüse auf. Die Pumpe befindet sich auf dem horizontal oder vertikal bewegbaren Arm nahe einer Sprühdüse. Der Antriebsmotor für die Pumpe befindet sich außerhalb der Farbsprühkabine und treibt die Pumpe mittels eines mehrteiligen Triebstrang an.
  • Aus der GB 706 600 A ist eine verfahrbare Sprühkabine bekannt, die speziell für die Sprühbeschichtung von Eisenbahnwaggons vorgesehen ist. Dabei ist kann die Sprühkabine auf beiderseits der Schienen für die Waggons angeordneten Schienen verfahren werden. Im Unterschied zu früheren Sprühkabinen für derartige Schienenfahrzeuge mit Längen von etwa 20 m bis etwa 50 m ist die darin offenbarte Sprühkabine mit einer Länge von etwa 2 bis 4 m deutlich kürzer gestaltet. Sie ist als Brückenportal ausgebildet, welches im geringen Abstand der üblichen Außenkontur von Waggons folgt, und mit vertikal anhebbaren Plattformen für das Beschichtungspersonal versehen, das heißt die Beschichtung der Waggons erfolgt ausschließlich manuell mittels Druckluft per Sprühpistole, welche das Beschichtungsmaterial aus auf der jeweiligen Plattform befindlichen Farbtanks entnimmt.
  • Nachteilig sind insbesondere eine Verschlechterung der Lackierqualität an der Unterbrechungsstelle gegenüber einer durchgezogenen Bahn ohne Unterbrechungsstelle sowie der erhöhte Materialverbrauch.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die die Beschichtung auch langgestreckter Werkstücke bei hoher Schichtdickenhomogenität auf möglichst einfache Weise gestattet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung der eingangs genannten Art. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierkabine mit wenigstens einer darin angeordneten Sprühbeschichtungsvorrichtung die als Lackierroboter vorgesehen ist, ausgestattet ist, dass sie zusammen mit dem wenigstens einen Lackierroboter parallel zu einer Arbeitsfläche längs der gedachten Achse bewegbar ist, wobei der wenigstens eine Lackierroboter mittels wenigstens einer ersten Bewegungsvorrichtung relativ zur Lackierkabine senkrecht zur Arbeitsfläche bewegbar ist.
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung ist der wenigstens eine Lackierroboter mittels wenigstens einer zweiten Bewegungsvorrichtung relativ zur Lackierkabine zusätzlich quer zur gedachten Achse bewegbar. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass nicht für jede Seite des Rotorblattes ein separater Lackierroboter vorzusehen ist, resultiert aber auf der anderen Seite in einer sehr langen Lackierzeit, beispielsweise 60 - 80min, wobei das selbe Rotorblatt mit zwei gegenüberliegenden Lackierrobotern in etwa der halben Zeit zu lackieren ist. Daher ist diese Ausgestaltung insbesondere für Fabrikationsbetriebe mit geringem Produktionsdurchsatz geeignet.
  • Zudem ist der wenigstens eine Lackierroboter mittels wenigstens einer dritten Bewegungsvorrichtung relativ zur Lackierkabine zusätzlich längs der gedachten Achse bewegbar. Durch diesen zusätzlichen Bewegungsfreiheitsgrad des Lackierroboters sind komplexere Bewegungen möglich durch welche die Anzahl an Absetzvorgängen weiter reduzierbar ist. Zudem ist die Gestaltung des Bewegungsprogramms vereinfacht.
  • Das zu lackierende Werkstück bzw. Rotorblatt ist waagerecht gelagert. Beim Lackiervorgang wird die bewegbare Lackierkabine, welche kürzer ist als das Rotorblatt, längs der Erstreckung des Rotorblattes bewegt, wobei das Rotorblatt - je nach aktueller Positionierung der Lackierkabine - auf der einen Seite der Lackierkabine durch die eine portalähnliche Öffnung hineinragt und aus der gegenüberliegenden portalähnliche Öffnung wieder hinausragt. Die gedachte Achse korreliert hierbei im Wesentlichen mit der Längserstreckung des zu lackierenden Rotorblattes.
  • Die Anordnung des bzw. der Lackierroboter auf einer jeweiligen Bewegungsvorrichtung, welche die kompletten Lackierroboter auf und bewegen kann, ermöglicht in günstiger Weise ein Durchziehen einer Lackierbahn über die gesamte Rotorblattbreite ohne Absetzvorgang bzw. reduziert zumindest die Anzahl der benötigten Absetzvorgänge. Bei einem Hub einer ersten Bewegungsvorrichtung von beispielsweise 2,5m und einem Arbeitsbereich des Lackierroboters von +/-2,5m um seine Roboterbasis ergibt sich beispielsweise eine Höhe des resultierenden Arbeitsbereiches von 7,5m längs der Drehachse der Roboterbasis und eine Höhe des Arbeitsbereiches von 2,5m in einem Radius von 2,5m um die Drehachse der Roboterbasis.
  • Somit umschließt die Lackierkabine das zu lackierende Rotorblatt nur abschnittsweise längs seiner Erstreckung, womit diese einerseits in vorteilhafter Weise kürzer und damit vereinfacht ist. Andererseits ermöglicht eine Hubvorrichtung für einen Lackierroboter eine effektive Vergrößerung von dessen Arbeitsbereich, womit Unterbrechungsstellen in den parallelen Lackierbahnen überwiegend vermeidbar sind und die Qualität der Lackierung gesteigert ist.
  • In einer Variante der Anordnung beträgt die Summe der Bewegungsfreiheitsgrade des wenigstens einen Lackierroboters und der Bewegungsvorrichtungen, durch welche der Lackierroboter relativ zur Lackierkabine bewegbar ist, wenigstens sechs. Dies ermöglicht den am Lackierroboter befestigten Zerstäuber innerhalb des Arbeitsbereiches in jeder beliebigen Orientierung zu bewegen.
  • In einer bevorzugten Anordnung weist der wenigstens eine Lackierroboter seinerseits wenigstens sechs Bewegungsfreiheitsgrade auf. Die Bewegungsfreiheit des vom Lackierroboter bewegten Zerstäubers wird dadurch in vorteilhafter Weise erhöht.
  • In einer weiteren Anordnung sind wenigstens zwei Lackierroboter mittels einer gemeinsamen Bewegungsvorrichtung relativ zur Lackierkabine bewegbar. Dies ist beispielsweise bei einer gemeinsamen ersten Bewegungsvorrichtung bzw. Hubvorrichtung für zwei auf derselben Kabinenseite angeordnete Lackierroboter der Fall. Der konstruktive Aufwand der Anordnung wird dadurch reduziert, was andererseits zu einer Einschränkung in der Bewegungsfreiheit der Lackierroboter führt. Je nach Anwendungsfall ist diese Einschränkung aber unerheblich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Anordnung ist innerhalb der Lackierkabine beiderseits der gedachten Achse jeweils wenigstens ein Lackierroboter angeordnet. Somit kann jede Seite von einem zu lackierenden Rotorblatt je einem Roboter zugeordnet werden. Der Aufbau der Anordnung sowie deren Programmierung wird dadurch vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Variante der Anordnung ist die Lackierkabine auf wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Fahrgestellen abgestützt und mit diesen gemeinsam bewegbar. Dies ist beispielsweise mit durch auf Schienen geführten Metallrädern realisierbar. Ein Bewegen der Lackierkabine ist dadurch besonders vereinfacht.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Lackierkabine mit einer Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung und/oder Reinigung von Luft versehen. Die erzielbare Lackierqualität wird dadurch gesteigert sowie das Verschmutzungsrisiko innerhalb der Lackierkabine reduziert.
  • In einer bevorzugten Anordnungsvariante ist die wenigstens eine portalähnliche Öffnung durch Blendenelemente in ihrem Öffnungsquerschnitt veränderbar. Idealerweise ist der Innenraum der Lackierkabine gegenüber dem Außenraum abgeschlossen um so Verschmutzungen vorzubeugen und auch um eine möglichst hohe Lackierqualität zu gewährleisten.
  • Ein Rotorblatt verjüngt sich in seinem Querschnitt von seinem Flansch bis zur Spitze, so dass die Öffnungsquerschnitte der portalähnlichen Öffnungen der Lackierkabine wenigstens dem maximalen Querschnitt des zu lackierenden Rotorblattes entsprechen müssen. Somit ergeben sich insbesondere bei Lackierung der Spitze eines Rotorblattes Bereiche, in denen der Innenraum der Lackierkabine nicht gegenüber dem Außenraum verschlossen ist. Durch Einsatz derartiger Blendenelemente ist die Größe derartiger Bereiche bedarfsweise reduzierbar.
  • Ein ähnlicher Abdichtungseffekt ist erfindungsgemäß erzielbar indem ein Luftströmungsvorhang entlang des Öffnungsquerschnittes wenigstens einer portalähnlichen Öffnung erzeugbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Anordnung sind die Bewegungsabläufe des wenigstens einen Lackierroboters und wenigstens einer Bewegungsvorrichtung von einer gemeinsamen Robotersteuerung vorgebbar. Eine Robotersteuerung ist eine Rechenvorrichtung, welche den programmgemäß gewünschten Bewegungsablauf des Roboters in Ansteuerungssignale der Antriebe der jeweiligen Bewegungsglieder des Roboters - z.B. Drehbewegung der Roboterbasis oder eines Handgelenks - umsetzt.
  • Die wenigstens eine erfindungsgemäße erste Bewegungsvorrichtung, welche den Lackierroboter selbst bewegt, wird entsprechend dieser Ausgestaltung zumindest teilweise ebenfalls in den Bewegungsablauf des Lackierroboters einbezogen. Dies ermöglicht beispielsweise eine koordinierte und kontinuierliche Bewegung der Bewegungsvorrichtung, welche zusammen mit der Bewegung des Lackierroboters selbst zur gewünschten und programmgemäßen Bewegung des am Roboter befestigten Zerstäubers führt. Der Bewegungsablauf ist auf diese Weise flüssiger zu gestalten, was sowohl zu einer Zeitersparnis als auch zu einer verbesserten Lackierqualität führt.
  • In einer bevorzugten Variante der Anordnung ist die Lackierkabine mittels eines Antriebs - beispielsweise einem Elektromotor - bewegbar. Entsprechend einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Kabinenbewegung und die Bewegungsabläufe des wenigstens einen Lackierroboters von einer gemeinsamen Robotersteuerung vorgebbar, was ebenfalls einen flüssigeren Bewegungsablauf ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste exemplarische Anordnung zum Beschichten von Werkstücken,
    Fig. 2
    eine zweite exemplarische Anordnung zum Beschichten von Werkstücken,
    Fig. 3
    eine dritte exemplarische Anordnung zum Beschichten von Werkstücken und
    Fig. 4
    eine vierte und fünfte Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
  • Fig. 1 zeigt eine erste exemplarische Anordnung zum Beschichten von Werkstücken in einer Schnittansicht. Ein erstes Werkstück 34, ein Rotorblatt einer Windkraftanlage, ragt durch eine erste portalähnliche Öffnung 14 in eine erste Lackierkabine 12. Diese ist über mehrere Fahrgestelle bzw. Räder 38 auf parallelen Schienen 39 geführt, welche sich auf einer Arbeitsfläche 20 befinden. Ein erster Lackierroboter 16, ein schematisch dargestellter 6-Achs Roboter, ist über eine erste an einer Seitenwand der Lackierkabine angebrachten Bewegungsvorrichtung 22 senkrecht bewegbar, wie mit dem Pfeil 26 angedeutet. Die Bewegung der ersten Bewegungsvorrichtung 22 und die des ersten Lackierroboters sind von einer gemeinsamen, nicht dargestellten, Robotersteuerung koordiniert. Am Ende des Roboterarms ist ein erster Zerstäuber 30 angebracht, welcher das Rotorblatt lackiert.
  • Der Zerstäuber 30 wird programmgemäß in parallelen mäanderförmigen senkrecht längs der Oberfläche des Rotorblattes verlaufenden Lackierbahnen beschichtet. Hierbei führt die erste Bewegungsvorrichtung periodische Auf- und Ab- Bewegungen durch, welche zusammen mit den Bewegungen des ersten Lackierroboters 16 zur programmgemäßen Führung des Zerstäubers 30 längs der Lackierbahn führt.
  • Der Lackierroboter 16 ist programmgemäß für die Beschichtung der in der Fig. 1 linken Seite des Rotorblattes 34 vorgesehen, während der spiegelbildlich auf der anderen Seite vorgesehene zweite Lackierroboter 18, welcher von einer weiteren ersten Bewegungsvorrichtung 24 in Richtung des Pfeils 28 auf- und abbewegbar ist, für die Beschichtung der im Bild dargestellten rechten Seite des Rotorblattes 34 vorgesehen ist. Zur Reduktion der Verschmutzung der jeweiligen Roboter 16, 18 bzw. der zugehörigen Zerstäuber 30, 32 ist eine gegenläufige Bewegung der Roboter vorteilhaft, d.h. wenn der erste Zerstäuber 30 gerade an der Oberkante des Rotorblattes 34 befindlich ist, so ist der zweite Zerstäuber 32 gerade an der Unterkante der gegenüberliegenden Seite des Rotorblattes 34.
  • Im oberen Bereich der Lackierkabine 12 sind Vorrichtungen zur Zuführung von Luft in die Lackierkabine vorgesehen, welche vorzugsweise gereinigt bzw. gefiltert ist, um eine hohe Lackierqualität zu gewährleisten. Durch den so entstehenden leichten Überdruck in der Lackierkabine 12 ist ein Einströmen von nicht gereinigter Luft in durch den Zwischenraum zwischen Rotorblatt und portalähnlicher Öffnung 14 vorwiegend reduziert.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite exemplarische Anordnung zum Beschichten von Werkstücken in einer Seitenansicht. Ein zweites zu lackierendes Werkstück 62, ebenfalls ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage, ragt durch eine zweite portalähnliche Öffnung 44 einer zweiten Lackierkabine 42 in diese hinein und am gegenüberliegenden Ende durch die dritte portalähnliche Öffnung 46 wieder hinaus. Das Rotorblatt 62 hat seinen Flansch in der Fig. auf der linken Seite und ist dort mit einer Haltevorrichtung 70 befestigt. Das sich zur rechten Seite hin verjüngende Rotorblatt 62 ist somit längs seiner gesamten Erstreckung längs der gedachten Achse 60 waagerecht schwebend gehalten.
  • Die zweite Lackierkabine 42 ist auf Fahrgestellen bzw. Rädern 68 gelagert und parallel zur zweiten Arbeitsfläche 64 längs der gedachten Achse 60 bewegbar, wie mit dem Pfeil 66 angedeutet. Vorzugsweise erfolgt diese Bewegung über einen elektrischen Antrieb. Die Bewegung der Lackierkabine 42 ist sowohl kontinuierlich denkbar als auch in Intervallen. In diesem letzten Beispiel erfolgt die Bewegung der Lackierkabine 42 in Intervallschritten, welche in etwa der aktiven Länge einer dritten Bewegungsvorrichtung 56 entsprechen.
  • Mittels der dritten Bewegungsvorrichtung 56 ist eine Bewegung einer ersten Bewegungsvorrichtung 52 sowie eines auf dieser montierten dritten Roboters 48 ermöglicht, womit sich bei einem 6-achsigen dritten Lackierroboter 48 in der Summe acht Bewegungsfreiheitsgrade für den dritten Zerstäuber 50 ergeben. Somit ist es möglich, den Zerstäuber in verschiedensten Auslenkungsvarianten der Bewegungsvorrichtungen 52, 56 und des Roboters in jeder Orientierung in jeden gewünschten Punkt des Arbeitsbereiches relativ zur Lackierkabine 42 zu positionieren, wofür theoretisch minimal 6 Bewegungsfreiheitsgrade notwendig sind. Diese Überredundanz in der Bewegungsfreiheit ermöglicht eine höhere Freiheit in der Gestaltung des Bewegungsprogramms und ermöglicht letztendlich ein Vermeiden von Unterbrechungsstellen.
  • Die Bewegungsrichtung der ersten Bewegungsvorrichtung 52 erfolgt - vergleichbar zu Fig. 1 - in senkrechter Richtung 54, womit der Arbeitsbereich des auf ihr montierten dritten Roboters 48 mit drittem Zerstäuber 50 erhöht ist. Dies hat insbesondere zur Folge, dass Unterbrechungsstellen von senkrecht verlaufenden Lackierbahnen vermeidbar sind oder aber auch, dass höhere Werkstücke 62 lackierbar sind.
  • Die dritte Bewegungsvorrichtung 56 ermöglicht insbesondere, auf einen kontinuierlichen Vorschub der zweiten Lackierkabine 42 verzichten zu können, welcher in diesem Beispiel als neunter Freiheitsgrad in der Bewegung zu interpretieren wäre. Dies erleichtert die Steuerung des Antriebs der Lackierkabine 12, was aufgrund von deren Gewicht und Größe, beispielsweise einer Länge von 9m, eine Breite von 6m und eine Höhe von 5,5m, einen hohen Aufwand bedeutet. Die Lackierung des teilweise dargestellten Rotorblatts 62 erfolgt analog zu der Beschreibung von Fig. 1 in mäanderförmigen, Lackierbahnen längs der Oberfläche des Rotorblattes 62 und quer zu der ersten gedachten Achse 60.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte exemplarische Anordnung zum Beschichten von Werkstücken in einer Draufsicht. Eine dritte Lackierkabine 82 ist auf nicht gezeigten Fahrgestellen bzw. Rädern auf Schienen 104 geführt. Ein drittes Werkstück 102, ebenfalls ein Rotorblatt einer Windkraftanlage, ragt längs einer zweiten gedachten Achse 100 durch eine vierte portalähnliche Öffnung 110 in die dritte Lackierkabine 82 hinein und auf der gegenüberliegenden Seite durch die fünfte portalähnliche Öffnung 112 heraus. Eine zweite Bewegungsvorrichtung 96 erstreckt sich im oberen Bereich der dritten Lackierkabine brückenähnlich zwischen den beiden zur gedachten Achse parallel liegenden Seitenwänden der dritten Lackierkabine 82. Mit der zweiten Bewegungsvorrichtung ist längs einer Schwenkachse 92 ein Verfahren einer schwenkbaren Bewegungsvorrichtung 88 ermöglicht, welche einen vierten Lackierroboter 84 trägt.
  • Mittels einer Schwenkbewegung 94 ist somit eine kreissegmentähnliche Bewegung des vierten Lackierroboters 84 um die Schwenkachse 92 ermöglicht. Diese beinhaltet sowohl eine senkrechte als auch eine waagerechte Komponente. Die zweite Bewegungsvorrichtung 96 ist ihrerseits mittels einer nicht gezeigten Bewegungsvorrichtung in Richtung des Pfeils 98 längs der gedachten zweiten Achse 100 bewegbar. Der vierte Lackierroboter ist längs der Linie 108 quer zur gedachten Achse auf die andere Seite der dritten Lackierkabine verfahrbar, so dass in diesem Beispiel ein komplettes Rotorblatt beidseitig von ein und demselben Lackierroboter 88 lackierbar ist. Die Position des vierten Lackierroboters auf der anderen Kabinenseite bzw. die Position der den Roboter tragenden Schwenkvorrichtung ist gestrichelt mit den Bezugszeichen 86 und 90 angedeutet. Der Lackierroboter ist darüber hinaus mittels der Schwenkvorrichtung 88 auf die andere Seite der Schwenkachse bewegt worden, so dass sich spiegelbildliche Verhältnisse zwischen Lackierroboter 88 und Rotorblatt 102 beiderseits des Rotorblattes einstellen. Dies ist für die Programmierung des Lackierroboters vorteilhaft.
  • Fig. 4 zeigt eine vierte und eine fünfte exemplarische Anordnung zum Beschichten von Werkstücken in einer Schnittansicht. Ein viertes Werkstück 126 bzw. ein Rotorblatt ragt durch eine sechste portalähnliche Öffnung 124 in eine vierte Lackierkabine 122 hinein. Die Kabine befindet sich - aus der Fig. nicht ersichtlich - in der Mitte der länglichen Erstreckung des Rotorblattes so dass sich ein geringerer Rotorblattquerschnitt ergibt als am Rotorflansch. Um den Zwischenraum zwischen Rotorblatt und dem Querschnitt der sechsten portalähnlichen Öffnung 124 zu reduzieren sind zwei erste bewegliche Blendenelemente 128 vorgesehen.
  • In dem Bild rechts davon ist eine entsprechende fünfte Lackierkabine 132 gezeigt, in welche durch eine siebte Öffnung 134 ein flanschseitiges Stück eines fünften Werkstückes 136 bzw. eines Rotorblattes hineinragt. Aufgrund des an dieser Stelle größeren Querschnittes des Rotorblattes 136 sind die zwei zweiten beweglichen Blendenelemente weniger weit in die portalähnliche Öffnung 134 hinein gefahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste exemplarische Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
    12
    erste Lackierkabine
    14
    erste portalähnliche Öffnung
    16
    erster Lackierroboter
    18
    zweiter Lackierroboter
    20
    Arbeitsfläche
    22
    erste Bewegungsvorrichtung
    24
    zweite erste Bewegungsvorrichtung
    26
    Bewegungsrichtung der ersten Bewegungsvorrichtung
    28
    Bewegungsrichtung der zweiten ersten Bewegungsvorrichtung
    30
    erster Zerstäuber
    32
    zweiter Zerstäuber
    34
    erstes Werkstück
    36
    Vorrichtung zur Zuführung von Luft
    38
    Fahrgestell mit Rad
    39
    Schiene
    40
    zweite exemplarische Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
    42
    zweite Lackierkabine
    44
    zweite portalähnliche Öffnung
    46
    dritte portalähnliche Öffnung
    48
    dritter Lackierroboter
    50
    dritter Zerstäuber
    52
    dritte erste Bewegungsvorrichtung
    54
    Bewegungsrichtung der dritten ersten Bewegungsvorrichtung
    56
    dritte Bewegungsvorrichtung
    58
    Bewegungsrichtung der dritten Bewegungsvorrichtung
    60
    erste gedachte Achse
    62
    zweites Werkstück
    64
    Arbeitsfläche
    66
    Bewegungsrichtung der Lackierkabine
    68
    Fahrgestell mit Rad
    70
    Haltevorrichtung für zweites Werkstück
    80
    dritte exemplarische Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
    82
    dritte Lackierkabine
    84
    vierter Lackierroboter in erster Position
    86
    vierter Lackierroboter in zweiter Position
    88
    schwenkbare Bewegungsvorrichtung in erster Position
    90
    schwenkbare Bewegungsvorrichtung in zweiter Position
    92
    Schwenkachse
    94
    Schwenkrichtung
    96
    zweite Bewegungsvorrichtung
    98
    Bewegungsrichtung der zweiten Bewegungsvorrichtung
    100
    zweite gedachte Achse
    102
    drittes Werkstück
    104
    Schiene
    106
    Bewegungsrichtung der dritten Lackierkabine
    108
    Bewegungsrichtung der zweiten Bewegungsvorrichtung
    110
    vierte portalähnliche Öffnung
    112
    fünfte portalähnliche Öffnung
    120
    vierte und fünfte Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
    122
    vierte Lackierkabine
    124
    sechste portalähnliche Öffnung
    126
    fünftes Werkstück
    128
    erste Blendenelemente
    132
    fünfte Lackierkabine
    134
    siebte portalähnliche Öffnung
    136
    sechstes Werkstück
    138
    zweite Blendenelemente

Claims (11)

  1. Anordnung zum Beschichten von Werkstücken (34, 62, 102, 126, 136) mit einer Lackierkabine (12, 42,82, 122, 132) welche zwei längs einer gedachten Achse (60, 100) einander gegenüberliegende portalähnliche Öffnungen (14, 44, 46, 110, 112, 124, 134) aufweist, mit wenigstens einem darin angeordneten Lackierroboter (16, 18, 48, 84, 86), wobei die Lackierkabine (12, 42, 82, 122, 132) zusammen mit dem wenigstens einen Lackierroboter (18, 18, 48, 84, 86) parallel zu einer Arbeitsfläche (20, 64) mittels eines Antriebs längs der gedachten Achse (60, 100) bewegbar (66, 108) ist und der wenigstens eine Lackierroboter (16, 18, 48, 84, 86) mittels wenigstens einer ersten Bewegungsvorrichtung (22, 24, 52, 88, 90) relativ zur Lackierkabine (14, 44, 46, 110, 112, 124, 134) senkrecht zur Arbeitsfläche (20,64) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Lackierroboter (16, 18, 48, 84, 86) mittels wenigstens einer zweiten Bewegungsvorrichtung (96) relativ zur Lackierkabine (12, 42, 82, 122, 132) zusätzlich quer (108) zur gedachten Achse (60, 100) bewegbar ist und mittels wenigstens einer dritten Bewegungsvorrichtung (56, 88, 90) relativ zur Lackierkabine (12, 42, 82, 122, 132) zusätzlich längs (58) der gedachten Achse (60, 100) bewegbar.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Bewegungsfreiheitsgrade des wenigstens einen Lackierroboters (16, 18, 48, 84, 86) und der Bewegungsvorrichtungen (22, 24, 52, 56, 88, 90), durch welche der Lackierroboter (16, 18, 48, 84, 86) relativ zur Lackierkabine (12, 42, 82, 122, 132) bewegbar ist, wenigstens sechs beträgt.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lackierroboter (16, 18, 48, 84, 86) wenigstens sechs Bewegungsfreiheitsgrade aufweist.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Lackierroboter (16, 18, 48, 84, 86) mittels einer gemeinsamen Bewegungsvorrichtung relativ zur Lackierkabine (12, 42, 82, 122, 132) bewegbar sind.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Lackierkabine (12, 42, 82, 122, 132) beiderseits der gedachten Achse (60, 100) jeweils wenigstens ein Lackierroboter (16, 18,48,84,86) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorherigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierkabine (12, 42, 82, 122, 132) auf wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Fahrgestellen (38, 68) abgestützt und mit diesen gemeinsam bewegbar ist.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackierkabine (12, 42, 82, 122, 132) mit einer Vorrichtung zur Zu- und/oder Abführung und/oder Reinigung von Luft (36) versehen ist.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftströmungsvorhang entlang des Öffnungsquerschnittes wenigstens einer portalähnlichen Öffnung (14, 44, 46, 110, 112, 124, 134) erzeugbar ist.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsablaufe des wenigstens einen Lackierroboters (16, 18, 48, 84, 86) und wenigstens einer Bewegungsvorrichtung (22, 24, 52, 56, 88, 90) von einer gemeinsamen Robotersteuerung vorgebbar sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsabläufe des wenigstens einen Lackierroboters (16, 18, 48, 84, 86) und die Bewegung der Lackierkabine (12, 42, 82, 122, 132) von einer gemeinsamen Robotersteuerung vorgebbar sind.
  11. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der portalähnlicher Öffnungen (14, 44, 46, 110, 112, 124, 134) durch Blendenelemente (128, 138) in ihrem Öffnungsquerschnitt veränderbar ist,
EP09006151A 2009-05-06 2009-05-06 Anordnung zum Beschichten von Werkstücken Not-in-force EP2248596B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09006151T ATE547183T1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Anordnung zum beschichten von werkstücken
EP09006151A EP2248596B1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
ES09006151T ES2381806T3 (es) 2009-05-06 2009-05-06 Disposición para el revestimiento de piezas de trabajo
DK09006151.6T DK2248596T3 (da) 2009-05-06 2009-05-06 Arrangement til påføring af en belægning på arbejdsemner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006151A EP2248596B1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Anordnung zum Beschichten von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2248596A1 EP2248596A1 (de) 2010-11-10
EP2248596B1 true EP2248596B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=40692790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006151A Not-in-force EP2248596B1 (de) 2009-05-06 2009-05-06 Anordnung zum Beschichten von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2248596B1 (de)
AT (1) ATE547183T1 (de)
DK (1) DK2248596T3 (de)
ES (1) ES2381806T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486705B (en) * 2010-12-23 2013-03-13 Spraybooth Technology Ltd Spray booths
CN102193558B (zh) * 2011-03-04 2012-08-08 北京交通大学 可缩放的基于风滚草仿生的被动驱动型探测机器人
DE102011110802A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Lackiervorrichtung
DE102012003998A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Profilsträngen
CN108144766B (zh) * 2016-12-06 2021-07-02 江西昌河航空工业有限公司 一种桨叶喷漆工装

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001451U1 (de) * 1990-02-08 1991-06-06 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Programmierhilfe für einen mehrachsigen Manipulator
US20020023586A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Walter Jahn Electrostatic power coating system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB706600A (en) 1951-04-19 1954-03-31 Devilbiss Co Travelling spray booth
US5656085A (en) 1995-11-27 1997-08-12 Behr Systems, Inc. Paint spray apparatus with remote pump drive
DE10337803A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Eisenmann Lacktechnik KG (Komplementär: Eisenmann Stiftung) Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001451U1 (de) * 1990-02-08 1991-06-06 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Programmierhilfe für einen mehrachsigen Manipulator
US20020023586A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Walter Jahn Electrostatic power coating system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2248596A1 (de) 2010-11-10
DK2248596T3 (da) 2012-06-25
ATE547183T1 (de) 2012-03-15
ES2381806T3 (es) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095884B1 (de) Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
EP3227030B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
EP2040854B1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2318185B1 (de) Lackiereinrichtung
EP2403689B1 (de) Roboteranordnung, insbesondere in einer lackierkabine
EP2248596B1 (de) Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
EP2101926B1 (de) Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken
WO2011154141A1 (de) Lackieranlage zum beschichten/lackieren eines langgestreckten werkstückes
EP3297766B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2791008B1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
DE10359280A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE102013013038A1 (de) Beschichtungsroboter und entsprechendes Beschichtungsverfahren
WO2017182604A1 (de) Lackiereinheit
EP2986395A1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage zum lackieren eines bauteils mit einer charakterkante
DE19916654C2 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwasschanlagen
EP2758181A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungseinrichtung mit einer kompensation von unsymmetrien des sprühstrahls
DE20217416U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
EP3320981A1 (de) Applikator für einen applikationsroboter und applikationssystem
DE69005404T2 (de) Farbsprühsystem.
DE4409269C2 (de) Sprühbeschichtungsanlage
DE102020109819A1 (de) Beschichtungskabine zum beschichten von fahrzeugfelgen
DE102014010869A1 (de) Applikationsroboter, insbesondere Lackierroboter, zur im Wesentlichen gleichmäßigen Beschichtung von Innenwänden von schwer zugänglichen, insbesondere eckigen, wie z.B. rechteckigen, Kanälen und Systeme mit selbigen
DE29504954U1 (de) Spritzvorrichtung zum Beschichten von Rahmenbauteilen
EP2698211B1 (de) Roboter zur Beschichtung von Gegenständen
EP1171244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002874

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2381806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002874

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201