DE102012003998A1 - Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Profilsträngen - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Profilsträngen Download PDF

Info

Publication number
DE102012003998A1
DE102012003998A1 DE201210003998 DE102012003998A DE102012003998A1 DE 102012003998 A1 DE102012003998 A1 DE 102012003998A1 DE 201210003998 DE201210003998 DE 201210003998 DE 102012003998 A DE102012003998 A DE 102012003998A DE 102012003998 A1 DE102012003998 A1 DE 102012003998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
arrangement
nozzle
profile strand
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210003998
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Albert PRIESS
Robert Mann
Michael ALHOF
Joerg van Empel
Stephan Schick
Hamid Yazdandoost Khosravi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210003998 priority Critical patent/DE102012003998A1/de
Publication of DE102012003998A1 publication Critical patent/DE102012003998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0436Installations or apparatus for applying liquid or other fluent material to elongated bodies, e.g. light poles, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bearbeitungsanlage für einen Profilstrang, mit einer Roboteranordnung mit wenigstens einem Roboter (1.1–3.4) mit einer robotergeführten Düsenanordnung mit wenigstens einer Plasmadüse (10–31) und/oder Beschichtungsdüse sowie einer Steuerung zur variablen Positionierung und/oder Aktuierung wenigstens einer robotergeführten Düsenanordnung der Roboteranordnung relativ zu einer Profilstrangachse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Bearbeitung von Profilsträngen, insbesondere aus Kunststoff.
  • Profilstränge, insbesondere extrudierte Kunststoff-Profilstränge, werden häufig, vorzugsweise unmittelbar nach ihrem Urformen, beschichtet, beispielsweise lackiert. Insbesondere, um eine Lackierqualität zu verbessern, kann es vorteilhaft sein, die Profilstränge zuvor plasmazubeaufschlagen.
  • Nach betriebsinterner Praxis werden dazu Beschichtungs- und/oder Plasmadüsen manuell relativ zu den Profilsträngen ausgerichtet. Dies ist, insbesondere bei wechselnden Profilen, aufwändig. Zudem hängt die Beschichtungsqualität von der präzisen Positionierung der Düsen relativ zu den Profilsträngen ab.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bearbeitung, insbesondere Plasmabeaufschlagung und/oder Beschichtung, von Profilsträngen, insbesondere aus Kunststoff, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bearbeitungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 9 stellt ein Verfahren zur Bearbeitung unterschiedlicher Profilstränge mittels einer solchen Bearbeitungsanlage unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Bearbeitungsanlage eine Roboteranordnung mit einem oder mehreren Robotern auf. Ein oder mehrere, insbesondere alle Roboter der Roboteranordnung können in einer bevorzugten Ausführung ein, zwei, drei oder mehr rotatorische und/oder translatorische Freiheitsgrade aufweisen. Insbesondere kann wenigstens ein Roboter der Roboteranordnung als, insbesondere drei-, vier- oder sechsachsiger, Knickarm- oder Portalroboter ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Roboter frei programmierbar.
  • Roboter der Roboteranordnung sind zur Führung je einer Düsenanordnung eingerichtet. Eine durch einen Roboter geführte Düsenanordnung weist jeweils eine oder mehrere Plasmadüsen und/oder eine oder mehrere Beschichtungsdüsen auf.
  • Unter einer Plasmadüse wird vorliegend insbesondere ein Werkzeug mit wenigstens einer Austrittsöffnung mit festem oder veränderlichem Austrittsquerschnitt verstanden, durch die ein Werkstück mit einem Plasma beaufschlagt werden kann. In einer bevorzugten Ausführung wird in der Plasmadüse ein, vorzugsweise gepulster, Lichtbogen erzeugt, ein Prozessgas, vorzugsweise Druckluft, das an dieser Entladungsstrecke vorbeiströmt, angeregt und in den Plasmazustand überführt. Dieses Plasma gelangt anschließend durch einen Düsenkopf auf die Oberfläche des zu behandelnden Materials.
  • Unter einer Beschichtungsdüse wird vorliegend insbesondere ein Werkzeug mit wenigstens einer Austrittsöffnung mit fester oder veränderlichem Austrittsquerschnitt verstanden, durch die ein Werkstück mit einem Fluid beaufschlagt werden kann. Das Fluid kann insbesondere ein Klebemittel oder ein Farbmittel, insbesondere ein Lack, sein. In einer bevorzugten Weiterbildung wird das Fluid durch die Beschichtungsdüse zerstäubt, insbesondere kann eine Beschichtungsdüse als Sprühdüse ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist eine Düsenanordnung über eine oder mehrere Leitungen mit einer Energiequelle und/oder einem oder, insbesondere wahlweise verschiedenen, Reservoirs, insbesondere Prozessgas- und/oder Beschichtungsfluidreservoirs, verbunden bzw. verbindbar. In einer bevorzugten Weiterbildung sind eine oder mehrere Leitungen an dem Roboter befestigt, der die Düsenanordnung führt.
  • Eine Steuerung positioniert eine oder mehrere robotergeführte Düsenanordnungen der Roboteranordnung variabel relativ zu einer Profilstrangachse. Unter einer variablen Positionierung wird insbesondere eine Anordnung in unterschiedlichen Lagen, insbesondere horizontalen und/oder vertikalen Abständen, und/oder in unterschiedlichen Orientierungen, insbesondere Winkeln, relativ zu einer Profilstrangachse verstanden, unter einer Profilstrangachse insbesondere eine Symmetrie- und/oder Längsachse eines Profilstrangs und/oder eine Symmetrie- und/oder Längsachse einer Förder- und/oder Herstell-, insbesondere Extrusionsrichtung.
  • Durch die variable Positionierung einer oder mehrerer Düsenanordnungen kann vorteilhafterweise für unterschiedliche Profilstränge, insbesondere Profilstränge mit unterschiedlichem Profil, Material und/oder unterschiedlichen Abmessungen, eine optimale Position der Plasma- und/oder Beschichtungsdüse(n) dargestellt werden. Gleichermaßen können, insbesondere auch für den gleichen, insbesondere denselben, Profilstrang, unterschiedliche Düsenpositionen dargestellt werden, um beispielsweise Menge, Intensität und/oder Beaufschlagungsrichtung zu variieren. Durch die Roboterführung kann dies rasch, flexibel und mit hoher Präzision erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Positionierung kann die Steuerung eine oder mehrere robotergeführte Düsenanordnungen der Roboteranordnung auch variabel aktuieren, insbesondere (de)aktivieren.
  • Die Steuerung kann zum Steuern von zwei oder mehreren, insbesondere allen Roboter und/oder Düsenanordnungen, eingerichtet sein. Gleichermaßen kann die Steuerung zwei oder mehr Teilsteuerungen, insbesondere Einzelrobotersteuerungen zum Steuern von je einem Roboter und vorzugsweise seiner Düsenanordnung aufweisen, die in einer bevorzugten Ausführung miteinander kommunizieren können, insbesondere, um eine Kollision zu verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Roboteranordnung einen oder mehrere, insbesondere wenigstens drei, Roboter mit je einer Düsenanordnung mit jeweils einer oder mehreren Plasmadüsen auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Roboteranordnung einen oder mehrere, insbesondere wenigstens drei, Roboter mit je einer Düsenanordnung mit jeweils einer oder mehreren Beschichtungsdüse(n) aufweisen. In einer bevorzugten Ausführung sind der bzw. die Roboter mit Beschichtungsdüse(n) in einer Förderrichtung des Profilstranges stromabwärts von dem bzw. den Robotern mit Plasmadüse(n) angeordnet. Auf diese Weise kann der Profilstrang vordem Beschichten mit Plasma beaufschlagt werden, insbesondere um ihn zu reinigen, zu aktivieren und/oder zu funktionalisieren.
  • Zwei Roboter mit je einer Düsenanordnung positionieren in einer bevorzugten Ausführung zwei Düsen einander gegenüberliegend auf einander gegenüberliegenden Seiten eines Profilstranges. Zusätzlich oder alternativ können eine oder zwei Düsen demgegenüber um einen Winkel, der insbesondere wenigstens im Wesentlichen 90° oder 270° sein kann, gedreht sein, so dass ein Profilstrang von zwei einander gegenüberliegenden Seiten und/oder senkrecht hierzu beaufschlagt bzw. beschichtet werden kann.
  • Eine robotergeführte Düsenanordnung kann zwei oder mehrere Plasmadüsen und/oder Beschichtungsdüsen aufweisen, die insbesondere durch Drehung wenigstens einer Achse, insbesondere einer werkzeugnächsten Achse, wahlweise auf den Profilstrang gerichtet werden können. Zusätzlich oder alternativ kann ein Magazin zwei oder mehrere Plasmadüsen und/oder Beschichtungsdüsen enthalten, wobei ein Roboter der Roboteranordnung wahlweise unterschiedliche Düsen aus dem Magazin entnimmt und führt.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsanlage eine Fördereinrichtung zum Bewegen unterschiedlicher Profilstränge relativ zu der Roboteranordnung auf. Die Fördereinrichtung kann insbesondere eine oder mehrere Schienen, angetriebene und/oder eine oder mehrere antriebslose Rollen, Bänder oder dergleichen aufweisen. In einer bevorzugten Ausführung stehen die Roboter während der Beaufschlagung eines Profilstranges, der durch die Fördereinrichtung an ihnen vorbeigefördert wird. Gleichermaßen können sich ein oder mehrere Roboter während der Beaufschlagung eines Profilstranges relativ zu einer Umgebung, insbesondere der Fördereinrichtung, bewegen, insbesondere, um Düsen an dem relativ zur Umgebung ruhenden oder durch die Fördereinrichtung bewegten Profilstrang zu führen.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsanlage eine Herstelleinrichtung, insbesondere eine Extrusionseinrichtung, zum Urformen unterschiedlicher Profilstränge auf. Vorzugsweise ist diese der Roboteranordnung benachbart angeordnet, so dass Profilstränge nach ihrem Urformen an der Roboteranordnung vorbeitransportiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsanlage eine oder mehrere Kammern auf, die eine Arbeitsposition einer oder mehrerer robotergeführten Düsenanordnungen der Roboteranordnung wenigstens teilweise umschließen, insbesondere, um den durch die Düsenanordnung(en) beaufschlagten Profilstrang und/oder die Umgebung, insbesondere Personen zu schützen. In einer bevorzugten Weiterbildung kann in einer Kammer Über- oder Unterdruck herrschen, insbesondere um mit Niederdruckplasma- oder Hochdruckplasmadüsen zu arbeiten. In einer anderen bevorzugten Ausführung ist wenigstens eine Plasmadüse als Atmosphärendruckplasmadüse ausgebildet.
  • Mehrere gleiche oder unterschiedliche Profilstränge können in einer bevorzugten Ausführung sequentiell und/oder parallel relativ zu der Roboteranordnung bewegt und durch deren Düsenanordnung(en) mit Plasma bzw. Beschichtungsfluid beaufschlagt werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 einen Teil einer Bearbeitungsanlage nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung bei der Beaufschlagung eines ersten Profilstranges;
  • 2 die Bearbeitungsanlage der 1 bei der Beaufschlagung eines zweiten Profilstranges; und
  • 3 die Bearbeitungsanlage der 1, 2 bei der Beaufschlagung eines dritten Profilstranges.
  • 1 zeigt in Extrusions- und Förderrichtung, die mit einer Längsachse eines Kunststoffprofilstranges P übereinstimmt, eine Roboteranordnung mit drei Robotern mit je einer robotergeführten Düsenanordnung mit zwei Plasma- bzw. Beschichtungsdüsen. Die nur teilweise dargestellten drei Knickarmroboter weisen jeweils motorisch aktuierte Drehgelenke 1.1 und 1.3, 2.1 und 2.3 bzw. 3.1 und 3.3 auf, die durch Roboterglieder 1.1 und 1.4, 2.2 und 2.4 bzw. 3.2 und 3.4 gelenkig miteinander verbunden sind. Zusammen mit weiteren, nicht dargestellten Drehgelenken und Gliedern sind die Abtriebe der Gelenke bzw. Roboterflansche 1.1, 2.1 bzw. 3.1 jeweils in sechs Freiheitsgraden bewegbar.
  • An der letzten Achse bzw. dem Roboterflansch sind jeweils zwei unterschiedliche Düsen 10 und 11, 20 und 21 bzw. 30 und 31 befestigt. Hierbei kann es sich um Plasma- oder Beschichtungs-, insbesondere Klebe- oder Lacksprühdüsen handeln, deren Strahl in den Figuren dunkel dargestellt ist. Insbesondere kann nach einem Extruder (nicht dargestellt) in Extrusions- und Förderrichtung zunächst eine Roboteranordnung mit drei Robotern mit je zwei Plasmadüsen und stromabwärts eine Roboteranordnung mit drei Robotern mit je zwei Beschichtungs-, insbesondere Klebe- oder Lacksprühdüsen angeordnet sein, die jeweils wie in den Figuren dargestellt ausgebildet ist. Daher wird zur kompakteren Darstellung nachfolgend von Düsen 10 bis 31 gesprochen, bei diesen kann es sich gleichermaßen um Plasma- oder Beschichtungs-, insbesondere Klebe- oder Lacksprühdüsen handeln.
  • Eine zentrale Steuerung bzw. SPS der Bearbeitungsanlage (nicht dargestellt) steuert die drei Roboter in Abhängigkeit von dem gerade extrudierten Profilstrang P so, dass diese die jeweils gewünschten Düsen 10 bis 31 in die jeweils gewünschte Position relativ zur Profilstrangachse positionieren. Beispielsweise werden zur Plasmabeaufschlagung bzw. Beschichtung eines ersten dünnwandigen großen U-Profilstranges P (1) Düsen 10, 20 bzw. 30 mit breiterem Strahl einander gegenüberliegend (vgl. Düsen 20 und 30) und senkrecht hierzu (vgl. Düse 10) beaufschlagt bzw. beschichtet wird, nachdem er aus dem Extruder mittels (in den Figuren nicht dargestellter) Rollen, Schienen oder dergleichen einer Fördereinrichtung in Extrusions- und Förderrichtung (senkrecht auf der Zeichenebene der 1) an der Roboteranordnung 1.1 bis 3.4 vorbei transportiert wird.
  • Wird, beispielsweise durch Wechsel einer Extrudermaske, stattdessen ein dickwandigerer U-Profilstrang P' mit gleichen Außenabmessungen extrudiert (vgl. 2), werden die Plasmadüsen 10, 20 und 30 durch die Roboter näher an die Profilstrangachse positioniert, um das dickwandigerer U-Profil intensiver mit Plasma zu beaufschlagen.
  • Wird, beispielsweise durch Wechsel einer Extrudermaske, stattdessen ein U-Profilstrang P'' mit geringeren Außenabmessungen extrudiert (vgl. 3), werden stattdessen die Plasmadüsen 11, 21 und 31 durch die Roboter auf den Profilstrang P'' gerichtet, um das U-Profil P'' mit einem dünneren Strahlquerschnitt zu beaufschlagen. Hierzu wird im Ausführungsbeispiel insbesondere die jeweils letzte Achse bzw. der Roboterflansch um 90° gedreht, und statt der Düsen 10, 20 und 30 – die deaktiviert werden – die Düsen 11, 21 und 31 aktiviert.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist.
  • So kann beispielsweise wenigstens einer der Roboter 1.1 bis 3.4 statt des Revolverwechsels von einer auf die andere Düse 1011, 2021 bzw. 3031 mit seinem Roboterflansch auch ein Düsenmagazin (nicht dargestellt) anfahren und dort automatisch die eine durch die andere Düse austauschen.
  • In den Ausführungsbeispielen wird nur der in 1 bis 3 vertikale und horizontale Abstand der Düsen 10 bis 31 zu den unterschiedlichen Profilsträngen P, P' bzw. P'' angepasst. Zusätzlich oder alternativ können die Roboter 1.1 bis 3.4 jedoch auch die Orientierung der Düsen relativ zu den Profilsträngen P, P' bzw. P'' ändern und/oder sich zeitweise mit den durch die Fördereinrichtung transportierten Profilsträngen mitbewegen.
  • In den Ausführungsbeispielen liegen die Wirkrichtungen der Düsen 10 bis 31, wenigstens im Wesentlichen, in derselben Ebene bzw. bei einer Roboteranordnung mit Plasma- und einer dahinter angeordneten Roboteranordnung mit Beschichtungsdüsen in zwei zueinander parallelen Ebenen. Auch dies muss nicht der Fall sein.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
    1.1/2.1/3.1 Letztes Drehgelenk bzw. Roboterflansch des ersten/zweiten/dritten Roboters der Roboteranordnung
    1.2, 1.4, 2.2, 2.4, 3.2, 3.4 Roboterglied
    1.3, 2.3, 3.3 Drehgelenk
    10/20/30 Plasma- oder Beschichtungsdüse der Düsenanordnung mit breitem Strahl
    11/21/31 Plasma- oder Beschichtungsdüse der Düsenanordnung mit dünnem Strahl
    P, P', P'' Unterschiedliche Profilstränge

Claims (10)

  1. Bearbeitungsanlage für einen Profilstrang, mit einer Roboteranordnung mit wenigstens einem Roboter (1.13.4) mit einer robotergeführten Düsenanordnung mit wenigstens einer Plasmadüse (1031) und/oder Beschichtungsdüse sowie einer Steuerung zur variablen Positionierung und/oder Aktuierung wenigstens einer robotergeführten Düsenanordnung der Roboteranordnung relativ zu einer Profilstrangachse.
  2. Bearbeitungsanlage nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Roboter (1.13.4) der Roboteranordnung mehrere, insbesondere wenigstens sechs, Freiheitsgrade aufweist.
  3. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Roboteranordnung einen oder mehrere, insbesondere wenigstens drei, Roboter (1.13.4), die eine Düsenanordnung mit wenigstens einer Plasmadüse (1031) aufweisen, und/oder einen oder mehrere, insbesondere wenigstens drei, Roboter aufweist, die eine Düsenanordnung mit wenigstens einer Beschichtungsdüse aufweisen.
  4. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine robotergeführte Düsenanordnung zwei oder mehrere Plasmadüsen (1031) und/oder Beschichtungsdüsen aufweist.
  5. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Magazin mit wenigstens zwei Plasmadüsen und/oder Beschichtungsdüsen, wobei wenigstens ein Roboter der Roboteranordnung dazu vorgesehen ist, wahlweise unterschiedliche Düsen aus dem Magazin zu führen.
  6. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Fördereinrichtung zum Bewegen unterschiedlicher Profilstränge (P, P', P'') relativ zu der Roboteranordnung (1.13.4).
  7. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Herstelleinrichtung, insbesondere einer Extrusionseinrichtung, zum Urformen unterschiedlicher Profilstränge (P, P', P'').
  8. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Kammer, die eine Arbeitsposition wenigstens einer robotergeführten Düsenanordnung der Roboteranordnung umschließt.
  9. Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Beschichtung, unterschiedlicher Profilstränge (P, P', P'') mittels einer Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Profilstrang (P, P', P''), insbesondere sequentiell und/oder parallel unterschiedliche Profilstränge, relativ zu der Roboteranordnung (1.13.4) bewegt und durch wenigstens eine robotergeführte Düsenanordnung (1031) der Roboteranordnung beaufschlagt werden.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Profilstrang (P, P', P'') einen Kunststoff aufweist, insbesondere hieraus besteht.
DE201210003998 2012-02-28 2012-02-28 Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Profilsträngen Withdrawn DE102012003998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003998 DE102012003998A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Profilsträngen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003998 DE102012003998A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Profilsträngen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003998A1 true DE102012003998A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003998 Withdrawn DE102012003998A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Profilsträngen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003998A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553708C (de) * 1928-03-20 1932-06-29 Alfred Gutmann Act Ges Fuer Ma Vorrichtung zum Bespritzen oder Bestrahlen von auf Rollbahnen gelagerten Werkstuecken
GB2227189A (en) * 1988-09-22 1990-07-25 Honda Motor Co Ltd Vehicle body painting method
DE10115470A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
EP1287898A2 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Shimazu Kogyo Yugengaisha Plasmabrenner zum Plasmaspritzen
EP2248596A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Abb Ag Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
DE102010012174A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Michael Däbritz Verfahren zum Herstellen eines lackierten Kunststoff-Spritzgussteils und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553708C (de) * 1928-03-20 1932-06-29 Alfred Gutmann Act Ges Fuer Ma Vorrichtung zum Bespritzen oder Bestrahlen von auf Rollbahnen gelagerten Werkstuecken
GB2227189A (en) * 1988-09-22 1990-07-25 Honda Motor Co Ltd Vehicle body painting method
DE10115470A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
EP1287898A2 (de) * 2001-09-03 2003-03-05 Shimazu Kogyo Yugengaisha Plasmabrenner zum Plasmaspritzen
EP2248596A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Abb Ag Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
DE102010012174A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Michael Däbritz Verfahren zum Herstellen eines lackierten Kunststoff-Spritzgussteils und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733799B1 (de) Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen
EP1838467B1 (de) Reinigungsanlage
EP2307148B1 (de) Vorrichtung zum beschichten eines langgestreckten werkstückes
EP2370312B1 (de) Instandhaltungsvorrichtung
EP2695728B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vulkanisationsformen
DE10149424B4 (de) Maschine für das automatische Anstreichen von Platten oder anderen Gegenständen
EP2599559B1 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
EP2409778B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP1784901B2 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
EP2791008B1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
EP3017875A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere teile eines applikationssystems
DE102009022795B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Seitenleitwerks bei einem Flugzeug
EP1784288B1 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE4032719A1 (de) Einrichtung zum auftragen von produkten, wie farben oder lacke, mit hilfe von spritzpistolen auf unregelmaessig geformte teile
DE102012018940A1 (de) Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP1419824A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
DE102012003998A1 (de) Anlage und Verfahren zur Bearbeitung von Profilsträngen
EP2821147B1 (de) Beschichtungsanlage und Beschichtungsverfahren
DE102009005079B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils sowie Beschichtungsvorrichtung
EP1889666B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102014010869A1 (de) Applikationsroboter, insbesondere Lackierroboter, zur im Wesentlichen gleichmäßigen Beschichtung von Innenwänden von schwer zugänglichen, insbesondere eckigen, wie z.B. rechteckigen, Kanälen und Systeme mit selbigen
WO2019072737A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials
DE10312381A1 (de) Verfahren zur Trocknung einer Lackierung auf einem Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: STRAUSS, PETER, DIPL.-PHYS. UNIV. MA, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination