EP2243921A2 - Vorrichtung zur Handhabung von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP2243921A2
EP2243921A2 EP10400025A EP10400025A EP2243921A2 EP 2243921 A2 EP2243921 A2 EP 2243921A2 EP 10400025 A EP10400025 A EP 10400025A EP 10400025 A EP10400025 A EP 10400025A EP 2243921 A2 EP2243921 A2 EP 2243921A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
closure
counter element
hydraulic
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10400025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederik Stoldt
Jens Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss Repair GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss Repair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss Repair GmbH filed Critical Blohm and Voss Repair GmbH
Publication of EP2243921A2 publication Critical patent/EP2243921A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/02Rod or cable suspensions
    • E21B19/06Elevators, i.e. rod- or tube-gripping devices

Definitions

  • the invention relates to a device for handling pipes, which has a base part and a relative to the base pivotally arranged counter element, which together define a recess for receiving the tubes in a closed state, and in which the base part and the counter element of at least one pivot joint and at least one closure can be connected to one another.
  • Such devices are commonly referred to as a "single joint elevator" and serve to receive, lift and settle individual pipe segments.
  • the tube segments are arranged in the area of oil rigs and serve to delineate a wellbore and / or to extract crude oil.
  • such a device consists of two halves, which are connected together in a rear area by a hinge pin. At the front Side is a closure that can connect the two halves together.
  • the known devices are not yet constructed so that can be ruled out with sufficient certainty that handling of pipes in a faulty locking of the two halves of the device is prevented or that inadvertent opening of the closure is excluded in a load condition.
  • the object of the present invention is to construct a device of the initially mentioned type such that the safety of handling is improved.
  • the counter-element is positioned relative to the base part of at least one hydraulic drive and that in addition to the closure, a mechanical locking the base member and the counter element connects to each other.
  • the elevator is opened and closed. Once the elevator and shutter are fully closed, a signal is generated for the operator to indicate that lifting can begin.
  • the additional mechanical locking increases safety, as even in the event of failure of the hydraulic drive opening of the elevator under load is prevented.
  • Opening the mechanical lock is only possible if there is no load and thus no pipes to be handled are supported by the device.
  • a high mechanical strength is achieved in that the closure provides a positive connection between the base part and the counter element.
  • High actuating forces can be achieved in that the hydraulic drive is designed as at least one hydraulic cylinder.
  • a secure closure function is assisted by the fact that the closure of at least one hydraulic cylinder is actuated.
  • At least one display device is used for a closure position.
  • a simple detection of a closure position can be effected in that the display is coupled to a sensor which is designed as a valve.
  • a further increase in operating safety takes place in that the mechanical locking can be locked by the tube held by the device.
  • the mechanical interlock is blocked in a handling of pipes through the mounted pipe against opening.
  • a long operability is supported by the fact that at least one hydraulic component is protected by at least one mechanical protection device.
  • An expedient geometric design is that the base part and the counter element are each formed similar to semi-circular clamps.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an apparatus for handling unillustrated pipes.
  • the device has a base part (1), which is connected by a pivot joint (2) with a counter element (3).
  • the pivot joint (2) is typically provided by a hinge pin.
  • the base part (1) and the counter element (3) each have a contour similar to a semicircular clamp.
  • Both the base part (1) and the pivot joint (2) are each provided with at least one stop element (4) which is formed like an eye and serves for connection to a lifting device, not shown.
  • the base part (1) and the counter element (3) of a closure (5) are interconnected, which mechanically connects the base part (1) and the counter element (3).
  • a positioning of the counter element (3) relative to the base part (1) takes place by using a hydraulic drive (11), which in Fig. 1 is covered by the base part (1).
  • a hydraulic drive (6) a hydraulic cylinder can be used.
  • the shutter is positioned by a hydraulic lock cylinder (6).
  • the device has a mechanical lock (7).
  • a valve (8) for position detection is preferably designed as a 2/2-way valve.
  • both the base part (1) and the counter element (3) are equipped with protective straps (9, 10).
  • the guard (9, 10) in this case exercise the function of a Rammschutzes.
  • Fig. 2 shows the device according to Fig. 1 in an open state. Both the mechanical lock (7) and the Closure (5) are in this case opened and the counter element (3) is pivoted about the pivot joint (2) around. The device can be pushed laterally in this state via a pipe to be handled.
  • Fig. 3 shows the device in the open state according to Fig. 2 in a top view. In this way, it is possible in particular to recognize the large opening area which serves to receive the pipe to be handled.
  • Fig. 4 shows in a plan view the hydraulic components used.
  • the hydraulic drive (6) serves as a lock cylinder.
  • a housing cylinder (11) can be seen.
  • a hydraulic supply is carried out using a hydraulic block (12).
  • the hydraulic block (12) is inserted into a cage (13) for protection against mechanical damage.
  • Fig. 5 shows the device in a closed operating state in a perspective viewing direction from behind on the hydraulic block (12). This illustration illustrates in particular once again that all the mechanical sensitive components are protected by the guard (9, 10) or by the cage (13).
  • Fig. 6 illustrates in a greatly enlarged view of the arrangement of the closure (5), the mechanical lock (7) and the valve (8).
  • Fig. 7 shows the arrangement according to Fig. 6 after removal of the guard bracket (9, 10).
  • a typical embodiment of the device is for handling a payload of 5 sht.
  • the device is opened and closed using at least one hydraulic cylinder (11).
  • a feedback signal is generated at a fully closed elevator and a fully closed shutter (5).
  • the hydraulic control block (12) has a pressure follower valve and a check valve. All hydraulic components are protected against force by mechanical elements. The travel speeds of the hydraulic cylinders are adjustable by means of manual throttle check valves. A trigger position of the feedback signal to confirm a correct lock may be set using an adjustment screw. All components used are balanced along a circumference of the device to aid in optimal handling.
  • the device After handling a pipe, the mechanical lock (7) must be free of load, otherwise opening is not possible.
  • the device is coupled in a closed state using the stop members (4) to a lifting device, for example using chains.
  • the hydraulic elements are then connected to supplies using hydraulic quick couplings.
  • the quick couplings preferably have different connection sizes, to avoid swapping.
  • a recording of the pipe to be handled takes place and the operator then gives a control command to close the device.
  • a pressure in the region of the bottom side of the housing cylinder (11) is triggered and the device closes around the pipe.
  • the pressure follower valve switches. It is then a pressure on the piston bottom side of the lock cylinder (6) generated and the shutter (5) is transferred to the closed position. Subsequently, a feedback signal is generated in the region of a 2/2-way valve, which signals the shutter actuation. Then the device can be lifted with the tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Handhabung von Rohren und weist ein Basisteil (1) sowie ein relativ zum Basisteil (1) verschwenkbar angeordnetes Gegenelement (3) auf. Das Basisteil und das Gegenelement begrenzen gemeinsam in einem verschlossen Zustand eine Ausnehmung zur Aufnahme der Rohre. Das Basisteil und das Gegenelement sind von mindestens einem Schwenkgelenk (2) und mindestens einem Verschluß (5) miteinander verbindbar. Das Gegenelement ist relativ zum Basisteil von mindestens einem hydraulischen Antrieb positionierbar. Zusätzlich zum Verschluß verbindet eine mechanische Verriegelung das Basisteil und das Gegenelement miteinander.

Description

    Vorrichtung zur Handhabung von Rohren
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Rohren, die ein Basisteil sowie ein relativ zum Basisteil verschwenkbar angeordnetes Gegenelement aufweist, die gemeinsam in einem verschlossenen Zustand eine Ausnehmung zur Aufnahme der Rohre begrenzen, sowie bei der das Basisteil und das Gegenelement von mindestens einem Schwenkgelenk und mindestens einem Verschluß miteinander verbindbar sind.
  • Derartige Vorrichtungen werden üblicherweise als "Single Joint Elevator" bezeichnet und dienen zum Aufnehmen, Anheben und Absetzen einzelner Rohrsegmente. Typischerweise sind die Rohrsegmente im Bereich von Ölbohrplattformen angeordnet und dienen zur Begrenzung eines Bohrloches und/oder zur Förderung von Rohöl.
  • Typischerweise besteht eine derartige Vorrichtung aus zwei Hälften, die in einem hinteren Bereich durch einen Scharnierbolzen miteinander verbunden sind. An der vorderen Seite befindet sich ein Verschluß, der die beiden Hälften miteinander verbinden kann.
  • Die bekannten Vorrichtungen sind noch nicht derart konstruiert, daß mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann, daß eine Handhabung von Rohren bei einer fehlerhaften Verriegelung der beiden Hälften der Vorrichtung verhindert wird bzw. daß ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses in einem Lastzustand ausgeschlossen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß die Sicherheit der Handhabung verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gegenelement relativ zum Basisteil von mindestens einem hydraulischen Antrieb positionierbar ist und daß zusätzlich zum Verschluß eine mechanische Verriegelung das Basiselement und das Gegenelement miteinander verbindet.
  • Unter Verwendung des hydraulischen Antriebes erfolgt ein Öffnen und Schließen des Elevators. Sobald der Elevator und der Verschluß vollständig geschlossen sind, wird ein Signal für den Bediener generiert, um diesem anzuzeigen, daß mit der Lastaufnahme begonnen werden kann. Die zusätzliche mechanische Verriegelung erhöht die Sicherheit, da auch bei einem Ausfall des hydraulischen Antriebes ein Öffnen des Elevators unter Last verhindert wird.
  • Ein Öffnen der mechanischen Verriegelung ist nur dann möglich, wenn eine Lastfreiheit gegeben ist und somit keine zu handhabenden Rohre von der Vorrichtung gehaltert werden.
  • Eine hohe mechanische Belastbarkeit wird dadurch erreicht, daß der Verschluß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Gegenelement bereitstellt.
  • Hohe Stellkräfte lassen sich dadurch erreichen, daß der hydraulische Antrieb als mindestens ein Hydraulikzylinder ausgebildet ist.
  • Eine sichere Verschlußfunktion wird dadurch unterstützt, daß der Verschluß von mindestens einem Hydraulikzylinder betätigt ist.
  • Zur Erleichterung einer Bedienung ist vorgesehen, daß mindestens eine Anzeigeeinrichtung für eine Verschlußstellung verwendet ist.
  • Eine einfache Erfassung einer Verschlußstellung kann dadurch erfolgen, daß die Anzeige mit einem Sensor gekoppelt ist, der als ein Ventil ausgebildet ist.
  • Eine weitere Erhöhung der Bediensicherheit erfolgt dadurch, daß die mechanische Verriegelung durch das von der Vorrichtung gehalterte Rohr arretierbar ist.
  • Insbesondere ist daran gedacht, daß die mechanische Verriegelung bei einer Handhabung von Rohren durch das gehalterte Rohr gegenüber einem Öffnen blockiert ist.
  • Eine lange Betriebsfähigkeit wird dadurch unterstützt, daß mindestens ein hydraulisches Bauelement von mindestens einer mechanischen Schutzeinrichtung geschützt ist.
  • Eine zweckmäßige geometrische Gestaltung besteht darin, daß das Basisteil und das Gegenelement jeweils ähnlich zu halbkreisartigen Schellen ausgebildet sind.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung in einem geschlossenen Zustand,
    Fig. 2
    eine Darstellung ähnlich zu Figur 1 in einem geöffneten Zustand der Vorrichtung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht gemäß Blickrichtung III in Figur 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht gemäß Blickrichtung IV in Figur 1,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung gemäß Blickrichtung V in Figur 1,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit VI in Fig. 1 und
    Fig. 7
    eine Darstellung ähnlich zu Fig. 6 bei abgenommenen Schutzbügeln.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von nicht abgebildeten Rohren. Die Vorrichtung besitzt ein Basisteil (1), das von einem Schwenkgelenk (2) mit einem Gegenelement (3) verbunden ist. Das Schwenkgelenk (2) wird typischerweise von einem Scharnierbolzen bereitgestellt. In einer Draufsicht weisen das Basisteil (1) und das Gegenelement (3) jeweils eine Kontur ähnlich zu einer halbkreisartigen Schelle auf.
  • Sowohl das Basisteil (1) als auch das Schwenkgelenk (2) sind jeweils mit mindestens einem Anschlagelement (4) versehen, das ösenartig ausgebildet ist und zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Hubvorrichtung dient. Zusätzlich zur Verbindung durch das Schwenkgelenk (2) sind das Basisteil (1) und das Gegenelement (3) von einem Verschluß (5) miteinander verbunden, der das Basisteil (1) und das Gegenelement (3) mechanisch miteinander verbindet.
  • Eine Positionierung des Gegenelementes (3) relativ zum Basisteil (1) erfolgt unter Verwendung eines hydraulischen Antriebes (11), die in Fig. 1 durch das Basisteil (1) verdeckt ist. Als hydraulischer Antrieb (6) kann ein Hydraulikzylinder verwendet werden. Der Verschluß wird von einem hydraulischen Verschlußzylinder (6) positioniert.
  • Zusätzlich zum Verschluß (5) weist die Vorrichtung eine mechanische Verriegelung (7) auf. Ein Ventil (8) zur Positionserfassung ist vorzugsweise als ein 2/2-Wegeventil ausgebildet.
  • Zur Gewährleistung eines Schutzes der Vorrichtung gegenüber von einwirkenden mechanischen Kräften ist vorzugsweise sowohl das Basisteil (1) als auch das Gegenelement (3) mit Schutzbügeln (9, 10) ausgestattet. Die Schutzbügel (9, 10) üben hierbei die Funktion eines Rammschutzes aus.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem geöffneten Zustand. Sowohl die mechanische Verriegelung (7) als auch der Verschluß (5) sind hierbei geöffnet und das Gegenelement (3) ist um das Schwenkgelenk (2) herum verschwenkt. Die Vorrichtung kann in diesem Zustand über ein zu handhabendes Rohr seitlich aufgeschoben werden.
  • Fig. 3 zeigt die Vorrichtung im geöffneten Zustand gemäß Fig. 2 in einer Draufsicht. Es ist hierdurch insbesondere der große Öffnungsbereich zu erkennen, der zur Aufnahme des zu handhabenden Rohres dient.
  • Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht die verwendeten hydraulischen Komponenten. Der hydraulische Antrieb (6) dient als Verschlußzylinder. Zusätzlich ist auch ein Gehäusezylinder (11) zu erkennen. Eine hydraulische Versorgung erfolgt unter Verwendung eines Hydraulikblockes (12). Der Hydraulikblock (12) ist für einen Schutz gegenüber mechanischen Beschädigungen in einen Käfig (13) eingesetzt.
  • Fig. 5 zeigt die Vorrichtung in einem geschlossenen Betriebszustand bei einer perspektivischen Blickrichtung von hinten auf den Hydraulikblock (12). Diese Darstellung veranschaulicht insbesondere noch einmal, daß alle mechanischen empfindlichen Bauteile durch die Schutzbügel (9, 10) bzw. durch den Käfig (13) geschützt sind.
  • Fig. 6 veranschaulicht in einer stark vergrößerten Darstellung die Anordnung des Verschlusses (5), der mechanischen Verriegelung (7) sowie des Ventils (8).
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 6 nach einer Entfernung der Schützbügel (9, 10).
  • Eine typische Ausbildung der Vorrichtung dient zur Handhabung einer Nutzlast von 5 sht. Das Öffnen und Schließen der Vorrichtung erfolgt unter Verwendung von mindestens einem Hydraulikzylinder (11). Ein Rückkopplungssignal wird bei einem vollständig geschlossenen Elevator und einem vollständig geschlossenem Verschluß (5) generiert. Bei einer Lastaufnahme erfolgt eine zusätzliche mechanische Verriegelung.
  • Durch den hydraulischen Steuerblock (12) kann eine kompakte Bauweise realisiert werden. Der hydraulische Steuerblock (12) weist ein Druckfolgeventil und ein Rückschlagventil auf. Sämtliche hydraulischen Komponenten werden durch mechanische Elemente gegenüber von Kraftbeaufschlagungen geschützt. Die Verfahrgeschwindigkeiten der hydraulischen Zylinder sind durch manuelle Drosselrückschlagventile einstellbar. Eine Auslösungsposition des Rückkopplungssignals zur Bestätigung einer korrekten Verriegelung kann unter Verwendung einer Justierschraube vorgegeben werden. Alle verwendeten Bauteile werden entlang eines Umfanges der Vorrichtung ausbalanciert, um eine optimale Handhabung zu unterstützen.
  • Der Funktionsablauf bei einer Verwendung der Vorrichtung wird nachfolgend näher erläutert. Nach einer Handhabung eines Rohres muß die mechanische Verriegelung (7) lastfrei sein, da ansonsten ein Öffnen nicht möglich ist. Typischerweise wird die Vorrichtung in einem geschlossenen Zustand unter Verwendung der Anschlagelemente (4) an eine Hubeinrichtung angekoppelt, beispielsweise unter Verwendung von Ketten. Es werden dann die hydraulischen Elemente unter Verwendung von hydraulischen Schnellkupplungen an Versorgungen angeschlossen. Die Schnellkupplungen weisen vorzugsweise unterschiedliche Anschlußgrößen auf, um ein Vertauschen zu vermeiden.
  • Ein Bediener löst dann durch ein Bedienelement den Öffnungsvorgang aus. Es wird hierbei ein hydraulischer Druck im Bereich des Verschlußzylinders (6) aufgebaut und der Verschlußzylinder (6) öffnet den zugeordneten Verschluß (5). Gleichzeitig steigt auch der Druck im Gehäusezylinder (11) auf der Kolbenstangenseite an. Der Gehäusezylinder (11) generiert eine Kraft, die zur Öffnung der Vorrichtung führen kann. Die Öffnungsbewegung kann aber erst eingeleitet werden, nachdem der Verschluß (5) geöffnet ist.
  • Nach dem Öffnen der Vorrichtung erfolgt eine Aufnahme des zu handhabenden Rohres und der Bediener gibt anschließend einen Steuerbefehl zum Schließen der Vorrichtung. Es wird daraufhin ein Druck im Bereich der Bodenseite des Gehäusezylinders (11) ausgelöst und die Vorrichtung schließt sich um das Rohr. Nach einem vollständigen Aufbau des Druckes schaltet das Druckfolgeventil. Es wird dann ein Druck auf der Kolbenbodenseite des Verschlußzylinders (6) generiert und der Verschluß (5) wird in die geschlossene Positionierung überführt. Daraufhin wird ein Rückführsignal im Bereich eines 2/2-Wegeventils generiert, das die Verschlußbetätigung signalisiert. Daraufhin kann die Vorrichtung mit dem Rohr angehoben werden.
  • Durch die vom zu handhabenden Rohr auf die Vorrichtung einwirkende Kraft wird eine zusätzliche mechanische Verriegelung des Verschlusses hervorgerufen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Rohren, die ein Basisteil sowie ein relativ zum Basisteil verschwenkbar angeordnetes Gegenelement aufweist, die gemeinsam in einem verschlossenen Zustand einer Ausnehmung zur Aufnahme der Rohre begrenzen, sowie bei der das Basisteil und das Gegenelement von mindestens einem Schwenkgelenk und mindestens einem Verschluß miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenelement (3) relativ zum Basisteil (1) von mindestens einem hydraulischen Antrieb (11) positionierbar ist und daß zusätzlich zum Verschluß (5) eine mechanische Verriegelung (7) das Basisteil (1) und das Gegenelement (3) miteinander verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Basisteil (1) und dem Gegenelement (3) bereitstellt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Antrieb (11) als mindestens ein Hydraulikzylinder (11) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) von mindestens einem Hydraulikzylinder (6) betätigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Anzeigeeinrichtung für eine Verschlußstellung verwendet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige mit einem Sensor gekoppelt ist, der als ein Ventil (8) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verriegelung (7) durch das von der Vorrichtung gehalterte Rohr arretierbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verriegelung (7) bei einer Handhabung von Rohren durch das gehalterte Rohr gegenüber einem Öffnen blockiert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein hydraulisches Bauelement von mindestens einer mechanischen Schutzeinrichtung (9, 10, 13) geschützt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) und das Gegenelement (3) jeweils ähnlich zu halbkreisartigen Schellen ausgebildet sind.
EP10400025A 2009-04-16 2010-04-13 Vorrichtung zur Handhabung von Rohren Withdrawn EP2243921A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019007 2009-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2243921A2 true EP2243921A2 (de) 2010-10-27

Family

ID=42321176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10400025A Withdrawn EP2243921A2 (de) 2009-04-16 2010-04-13 Vorrichtung zur Handhabung von Rohren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100289285A1 (de)
EP (1) EP2243921A2 (de)
DE (1) DE102010015373A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011119213A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 2M-Tek, Inc. Apparatus for handling tubulars
DE102011089500A1 (de) * 2011-12-21 2013-09-19 Bentec Gmbh Drilling & Oilfield Systems Handhabungsgerät für Bohrgestänge und sogenannter Topdrive mit einem solchen Handhabungsgerät
CN102720444B (zh) * 2012-06-11 2014-08-20 宝鸡市金豪石油钻采设备有限公司 液压平衡大吨位吊卡
US9206655B2 (en) * 2014-03-14 2015-12-08 David L. Sipos 360 degree shoulder clamp elevator and method of use
DE102014110119A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Mhwirth Gmbh Vorrichtung zum Halten eines Rohrsegments

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215649A (en) * 1936-08-03 1940-09-24 Byron Jackson Co Well pipe elevator
US2264775A (en) * 1940-07-27 1941-12-02 Ferdinand J Spang Well casing elevator
US2392462A (en) * 1944-05-22 1946-01-08 Robert A Coe Casing elevator
US2722450A (en) * 1954-03-04 1955-11-01 Exxon Research Engineering Co Pipe elevator
US5437489A (en) * 1993-12-03 1995-08-01 Sanders; Jesse R. Fluid-operated pipe clamp
US7866721B2 (en) * 2006-12-05 2011-01-11 Tesco Corporation Oilfield elevator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015373A1 (de) 2010-10-21
US20100289285A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019943B1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
DE112006002259B4 (de) Ventilanordnung und verwandte Anordnungen
DE60133464T2 (de) Kraftzange mit hohem drehmoment
EP2243921A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Rohren
WO2013092055A2 (de) Handhabungsgerät für bohrgestänge und sogenannter topdrive mit einem solchen handhabungsgerät
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
EP2013441B1 (de) Vorrichtung zur vertikalen halterung von rohren
DE2421625A1 (de) Bohrrohrverbindungsstueck
EP0674053A2 (de) Schnellkupplung eines Arbeitsvorsatzes an Baggern
DE102012104526B4 (de) Vorrichtung zur explosionstechnischen Entkopplung zweier Anlagenteile
EP2256395A1 (de) Flanschelement
DE102012104397A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug
EP0096209B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeitsleitungsenden
DE102018104586A1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem hydraulischen Masthubzylinder
DE60311085T2 (de) Vorrichtung zur verbindung von rohrleitungen
DE102021105817A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten Leitungsendes mit einem zweiten Leitungsende
DE102010017616B4 (de) Brückenlegegerät und Verfahren zur Verriegelung eines Brückenelements
DE102022113302B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckversorgung eines hydraulischen Aktuators
DE102012207265B3 (de) Absperrorgan für Fluide sowie Druckstück für ein derartiges Absperrorgan
DE102017220051B4 (de) Pneumatische Feder mit Spezialventil, Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren
DE102014110122A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Rohrsegments
EP3892896A1 (de) Absperrschieber, gestänge für einen absperrschieber und verfahren zum entlüften eines absperrschiebers
WO2016008669A1 (de) Vorrichtung zum halten eines rohrsegments
DE3706551C2 (de)
WO2016008670A1 (de) Vorrichtung zum halten eines rohrsegments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121101