EP2243880A2 - Isolierlasche für einen Isolierstoß - Google Patents
Isolierlasche für einen Isolierstoß Download PDFInfo
- Publication number
- EP2243880A2 EP2243880A2 EP10002836A EP10002836A EP2243880A2 EP 2243880 A2 EP2243880 A2 EP 2243880A2 EP 10002836 A EP10002836 A EP 10002836A EP 10002836 A EP10002836 A EP 10002836A EP 2243880 A2 EP2243880 A2 EP 2243880A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- protective shells
- rail ends
- insulating
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B11/00—Rail joints
- E01B11/54—Electrically-insulating rail joints
Definitions
- the invention relates to an insulating strip according to the features of the preamble of claim 1.
- the one from the document DE 20 09 175 known Isolier conjunction is in contrast by a steel existing, the parting line bridging Isolierlasche, which is provided with an intermediate layer of insulation on the track side interrupted in the region of the parting protective shells made of sheet steel, continuous holes in the tab and the rail ends are filled with insulating sleeves, so that a is given to the rails electrically insulated arrangement of the recorded in these holes screws.
- the parting line bridging Isolierlasche which is provided with an intermediate layer of insulation on the track side interrupted in the region of the parting protective shells made of sheet steel, continuous holes in the tab and the rail ends are filled with insulating sleeves, so that a is given to the rails electrically insulated arrangement of the recorded in these holes screws.
- a Isolierfar of the kind presented in these two documents is by a perpendicular to the rail longitudinal direction extending continuous Parting line between the rail ends, so that in the case of Isolierstosses according to the document DE 20 09 175 on both sides of the rails same protective shells are used.
- U. a. To reduce the resulting from the rollover of such a parting line noise and the associated wear rail joints and insulating joints have been developed in which a parting line in a first section starting from the running surface of the rail head initially about half of the rail height vertically, but at an angle to the rail longitudinal direction, z. B. extends from 30 °, wherein the second, the rail foot penetrating portion in turn extends perpendicular to the rail longitudinal direction.
- the so definable sections of the parting line ends at their mutually facing areas in a continuous, but longitudinally divided bore, wherein an adapted to this joint geometry insulating body, while filling the bore, is inserted into the parting line.
- Essential to the invention is hereafter a symmetrical with respect to a vertical transverse center plane between the rail ends sizing the boundaries of the protective shells, as far as a minimum distance between them is concerned.
- Said transverse center plane denotes such a plane whose track, perpendicular to the longitudinal direction of the rail, describes an axis of symmetry with respect to a surface which is parallel to the projection of the inclined surfaces of the rail ends in a plane Rail length direction corresponds. Because of this symmetry property so equipped Isolierlasche can be used on both sides of the rail ends, so that when working in the laid track a holding of two tab types, namely for right- or left-side mounting unnecessary. As far as the symmetry property is respected for the minimum distance, the boundaries can in principle be designed in accordance with any curve.
- the boundaries of the protective shells in the form of bevels form in the region of the parting line.
- claims 3 and 4 are directed to further advantageous embodiments. It is thus a finished, that is directly usable insulating provided, which has a substantially smooth surface on the rail side due to said insert.
- Fig. 1 shows two by a parting line 1 frontally spaced rail ends 2, 3 before the installation of insulating tabs.
- the parting line 1 is applied in the manner of an oblique impact, that is, it extends in an upper first, the rail head 4 penetrating and in a central region of the web 5 in a Bore 6 ends at an angle of about 30 ° to the rail longitudinal direction and in a second, adjoining said bore, the rail foot 7 penetrating portion transverse to the rail longitudinal direction.
- the bore 6 is thus formed longitudinally divided due to the parting line 1.
- Isolierlasche 8 consists of a steel plate body 9, which is geometrically on its, the rail ends facing side to rest against facing inclined surfaces of the rail head 4 and the rail foot 7 is set up, with interposition of an existing example of a hard tissue insulating layer 10 over an outer adhesive film 11 is glued to the tab body 9 and an inner adhesive film 12 with protective shells 13.
- the protective shells 13 are made of sheet steel and have an approximately U-shaped cross section, the side legs 13 ', 13 "are intended for direct contact with the opposite sections of the rail head 4 and the rail foot 7.
- the base portion 13"' of this U -shaped profile extends approximately vertically.
- the insulating layer 10 is continuous, that is, the parting line 1 bridging formed in particular in the region of the oblique impact.
- Fig. 2 can recognize the two protective shells 13 are provided on their sides facing each other with respect to a vertical transverse center plane 14-14 symmetrical continuous chamfers 15, between which a starting from a bottom 16 to a top continuous increase in the distance between the end faces of each other in the Area of the parting line 1 on one side of the rail ends 2, 3 opposing protective shells 13 results.
- the protective shells 13 extending chamfer 15 may be in the range of the side legs 13', 13" continuously continued. However, it can also, as in Fig. 2 by way of example for the upper side legs 13 'shown, in accordance with a greater bending, the distance between the end faces of the two protective shells 13 may be formed enlarged.
- the extent of the chamfers 15 is dimensioned to the effect that in this sense equipped completely identical insulating tabs 8 on both sides of the rail ends 2, 3 can be used. This requires only that advance that it is ensured that, in particular in the upper region, that is, in the region above the bore 6, namely the actual oblique impact, the distance of the opposite end faces of the two protective shells 13 is set up such that despite the Rail longitudinal direction given skew the front sides of the rail ends 2, 3, the insulating property of the insulating 8 is secured, that is, a protective shell 13 is in each case with only one rail end 2, 3 in metallic contact.
- Zeichnerisch not shown is a geometrically adapted to the shape of the parting line 1 including the bore 6, inserted into the parting line 1, electrically insulating effective separating body.
- Zeichnerisch also not shown are made of an electrically insulating material existing, in the holes 19 of the rail ends 2, 3 and aligned with these holes 20 of the tab body 9, the insulating layer 10 and the protective shells 13 Isoliermuffen to be inserted, which an electrically isolated recording of in to use these holes, the attachment of the insulating 8 on both sides of the rail ends 2, 3 and thus allow the production of a Isolierconcees serving screws.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Distribution Board (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierlasche entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus dem Dokument
US 5,503,331 ist ein Isolierstoß zwischen zwei Schienenenden bekannt, zwischen dessen einander gegenüberliegenden ebenen, sich vertikal und parallel zueinander erstreckenden, eine Trennfuge begrenzenden Stirnseiten ein elektrisch isolierend wirkendes Trennstück befindet. Beiderseits der Schienenenden, die Trennfuge symmetrisch überbrückend, erstrecken sich stählerne Laschen, wobei sich zwischen diesen und den zugekehrten Flächen der Schienenenden jeweils Glasfasermatten befinden. Letztere sind beidseitig in eine Klebstoffschicht eingebunden, in welche beispielsweise kugelförmige, aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff bestehende Abstandhalter eingebunden sind. Mittels Schrauben, welche die Laschen und die Schienenenden durchdringen, ist die so konzipierte Schienenverbindung unter Verpressung der Glasfasermatten sowie der Klebstoffschichten gesichert. - Der aus dem Dokument
DE 20 09 175 bekannte Isolierstoß ist demgegenüber durch eine aus Stahl bestehende, die Trennfuge überbrückende Isolierlasche gekennzeichnet, die unter Zwischenanordnung einer Isolierschicht schienenseitig mit im Bereich der Trennfuge unterbrochenen Schutzschalen aus Stahlblech versehen ist, wobei durchgängige Bohrungen der Lasche und der Schienenenden mit Isoliermuffen ausgefüllt sind, so dass eine gegenüber den Schienen elektrisch isolierte Anordnung der in diesen Bohrungen aufgenommenen Schrauben gegeben ist. Auf diese Weise ist gegenüber einer bloßen Verklebung neben einer Verschleißminderung eine einfachere Montier- und Demontierbarkeit erreichbar. - Ein Isolierstoß von der in der in diesen beiden Dokumenten vorgestellten Art ist durch eine sich senkrecht zu der Schienenlängsrichtung erstreckende durchgängige Trennfuge zwischen den Schienenenden gekennzeichnet, so dass im Fall des Isolierstosses entsprechend dem Dokument
DE 20 09 175 beiderseits der Schienen gleiche Schutzschalen verwendbar sind. U. a. zur Minderung des aus der Überrollung einer solchen Trennfuge entstehenden Lärms und des hiermit einhergehenden Verschleißes sind Schienenstöße sowie Isolierstöße entwickelt worden, bei denen eine Trennfuge in einem ersten Abschnitt ausgehend von der Fahrfläche des Schienenkopfes zunächst etwa über die Hälfte der Schienenhöhe senkrecht, jedoch unter einem Winkel zur Schienenlängsrichtung, z. B. von 30° verläuft, wobei sich der zweite, den Schienenfuß durchdringende Abschnitt wiederum senkrecht zur Schienenlängsrichtung erstreckt. Die so definierbaren Abschnitte der Trennfuge enden an ihren einander zugekehrten Bereichen in einer durchgängigen, jedoch längsgeteilten Bohrung, wobei ein an diese Trennfugengeometrie angepasster Isolierkörper, gleichzeitig die Bohrung ausfüllend, in die Trennfuge eingesetzt ist. - Bei schienenseitig im Bereich der Trennfuge unterbrochene Schutzschalen aus Stahlblech tragenden Laschen müssen somit beiderseits der Schienen unterschiedlich gestaltete Schutzschalen bzw. unterschiedliche Isolierlaschen benutzt werden, um dem Verlauf der Trennfuge eines solchen Schrägstoßes zu folgen. Dieser Umstand erschwert jedoch Arbeiten im verlegten Gleis, da unterschiedliche Schutzschalen bzw. Isolierlaschen mitgeführt bzw. in Bereitschaft gehalten werden müssen.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Isolierlasche der eingangs bezeichneten Art mit Hinblick auf eine einfachere Verwendbarkeit bei Arbeiten am verlegten Gleis zu konzipieren. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Isolierstoß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
- Erfindungswesentlich ist hiernach eine bezüglich einer vertikalen Quermittelebene zwischen den Schienenenden symmetrische Bemessung der Berandungen der Schutzschalen, soweit ein Mindestabstand zwischen diesen betroffen ist. Die genannte Quermittelebene bezeichnet eine solche Ebene, deren Spur senkrecht zur Schienenlängsrichtung eine Symmetrieachse bezüglich einer Fläche beschreibt, die der Projektion der Schrägflächen der Schienenenden in eine Ebene parallel zur Schienenlängsrichtung entspricht. Aufgrund dieser Symmetrieeigenschaft kann eine so ausgerüstete Isolierlasche beiderseits der Schienenenden eingesetzt werden, so dass sich bei Arbeiten im verlegten Gleis ein Bereithalten von zwei Laschenarten, nämlich zum rechts- oder linksseitigen Montieren erübrigt. Soweit für den Mindestabstand die Symmetrieeigenschaft gewahrt ist, können die Berandungen grundsätzlich nach Maßgabe beliebiger Kurven ausgebildet sein.
- Vorteilhaft, da besonders einfach herstellbar ist es gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2, die Berandungen der Schutzschalen im Bereich der Trennfuge nach Art von Abschrägungen auszubilden.
- Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 sind auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gerichtet. Es wird somit ein fertige, dass heißt unmittelbar einsetzbare Isolierlasche bereitgestellt, welche schienenseitig infolge des genannten Einsatzes eine im wesentlichen glatte Oberfläche aufweist.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen näher dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer durch einen Schrägstoß gekennzeichneten Schienenverbindung; -
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer bei einem Schrägstoß gemäßFig. 1 einzusetzenden erfindungsgemäßen Isolierlasche in einer Explosionsdarstellung; -
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen, bei einer Schienenverbindung eingesetzten Isolierlasche. -
Fig. 1 zeigt zwei durch eine Trennfuge 1 stirnseitig voneinander beabstandete Schienenenden 2, 3 vor der Montage von Isolierlaschen. Die Trennfuge 1 ist nach Art eines Schrägstoßes angelegt, das heißt sie verläuft in einem oberen ersten, den Schienenkopf 4 durchdringend und in einem mittleren Bereich des Steges 5 in einer Bohrung 6 endend unter einem Winkel von etwa 30° zur Schienenlängsrichtung und in einem zweiten, sich an die genannte Bohrung anschließenden, den Schienenfuß 7 durchdringenden Abschnitt quer zur Schienenlängsrichtung. Die Bohrung 6 ist somit infolge der Trennfuge 1 längsgeteilt ausgebildet. - Eine in den
Fig. 2 und3 gezeigte erfindungsgemäße Isolierlasche 8 besteht aus einem stählernen Laschenkörper 9, der geometrisch auf seiner, den Schienenenden zugekehrten Seite zur Anlage an zugekehrten Schrägflächen des Schienenkopfes 4 sowie des Schienenfußes 7 eingerichtet ist, und zwar unter Zwischenanordnung einer beispielsweise aus einem Hartgewebe bestehenden Isolierschicht 10, die über einen äußeren Klebefilm 11 mit dem Laschenkörper 9 und einen inneren Klebefilm 12 mit Schutzschalen 13 verklebt ist. Die Schutzschalen 13 bestehen aus Stahlblech und weisen eine im Querschnitt ungefähr U-förmige Gestalt auf, deren Seitenschenkel 13', 13" zur unmittelbaren Anlage an den gegenüberliegenden Abschnitten des Schienenkopfes 4 bzw. des Schienenfußes 7 bestimmt sind. Der Grundabschnitt 13"' dieses U-förmigen Profils erstreckt sich in etwa vertikal. - Die Isolierschicht 10 ist durchgängig, dass heißt die Trennfuge 1 insbesondere im Bereich des Schrägstoßes überbrückend ausgebildet.
- Wie
Fig. 2 erkennen lässt sind die beiden Schutzschalen 13 auf ihren einander zugekehrten Seiten mit bezüglich einer vertikalen Quermittenebene 14-14 symmetrischen durchgängigen Abschrägungen 15 versehen, zwischen denen sich eine ausgehend von einer Unterseite 16 bis hin zu einer Oberseite kontinuierliche Zunahme des Abstands zwischen den Stirnseiten der einander im Bereich der Trennfuge 1 auf einer Seite der Schienenenden 2, 3 gegenüberllegenden Schutzschalen 13 ergibt. - Mit 18 ist ein beispielsweise aus Hartgewebe oder einem anderen elektrisch isolierend wirksamen Werkstoff bestehender flächiger, die durch die Abschrägungen 15 definierte Ausnehmung ausfüllender, somit geometrisch an die Abschrägungen 15 sowie die Abmessungen der Ausnehmung angepasster Einsatz bezeichnet, der mit der Isolierschicht 10 verklebt sein kann.
- Die im Bereich des Grundabschnitts 13"' der Schutzschalen 13 sich erstreckende Abschrägung 15 kann im Bereich der Seitenschenkel 13', 13" stetig fortgesetzt sein Sie kann jedoch auch, wie in
Fig. 2 beispielhaft für die oberseitigen Seitenschenkel 13' gezeigt, nach Maßgabe einer stärkeren Abwinkelung, den Abstand zwischen den Stirnseiten der beiden Schutzschalen 13 vergrößernd ausgebildet sein. - Wesentlich ist, dass im unteren Bereich der Isolierlasche 8 an jeder Stelle ein Mindestabstand zwischen den Stirnseiten der Schutzschalen 13 gewahrt ist.
- Das Ausmaß der Abschrägungen 15 ist dahingehend bemessen, dass in diesem Sinne ausgerüstete völlig identische isolierlaschen 8 beiderseits der Schienenenden 2, 3 eingesetzt werden können. Dies setzt lediglich voraus, dass voraus, dass sichergestellt ist, dass insbesondere im oberen Bereich, das heißt in dem Bereich oberhalb der Bohrung 6, nämlich des eigentlichen Schrägstoßes der Abstand der sich gegenüberliegenden Stirnseiten der beiden Schutzschalen 13 derart eingerichtet ist, dass trotz der zur Schienenlängsrichtung gegebenen Schrägstellung der Stirnseiten der Schienenden 2, 3 die Isoliereigenschaft der Isolierlasche 8 gesichert ist, dass heißt das eine Schutzschale 13 jeweils mit nur einem Schienenende 2, 3 in metallischem Kontakt steht.
- Zeichnerisch nicht dargestellt ist ein geometrisch an die Form der Trennfuge 1 einschließlich der Bohrung 6 angepasster, in die Trennfuge 1 eingesetzter, elektrisch isolierend wirksamer Trennkörper.
- Zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellt sind aus einem elektrisch isolierend wirksamen Werkstoff bestehende, in die Bohrungen 19 der Schienenenden 2, 3 sowie die zu diesen fluchtenden Bohrungen 20 des Laschenkörpers 9, der Isolierschicht 10 sowie der Schutzschalen 13 einzusetzende Isoliermuffen, welche eine elektrisch isolierte Aufnahme der in diese Bohrungen einzusetzenden, der Befestigung der Isolierlaschen 8 beiderseits der Schienenenden 2, 3 und damit der Herstellung eines Isolierstoßes dienenden Schrauben ermöglichen.
- Man erkennt anhand der vorstehenden Ausführungen, dass lediglich eine Art von Schutzschalen 13 bzw. eine Art von Isolierlaschen 8 benötigt wird, um einen lsolierstoß zu montieren, da eine wie vorstehend beschrieben ausgestaltete Isolierlasche 8 beiderseits der Schienenenden 2, 3 einsetzbar ist. Diese Isolierlasche 8 ist somit insbesondere für Arbeiten im verlegten Gleis geeignet.
-
- 1.
- Trennfuge
- 2.
- Schlenenende
- 3.
- Schienenende
- 4.
- Schienenkopf
- 5.
- Steg
- 6.
- Bohrung
- 7.
- Schienenfuß
- 8.
- Isoliertasche
- 9.
- Laschenkörper
- 10.
- Isolierschicht
- 11.
- Klebefilm
- 12.
- Klebefilm
- 13.
- Schutzschale
- 13'.
- Seitenschenkel
- 13".
- Seitenschenkel
- 13"'.
- Grundabschnitt
- 14.
- Mittelebene
- 15.
- Abschrägung
- 16.
- Unterseite
- 17.
- Oberseite
- 18.
- Einsatz
- 19.
- Bohrung
- 20.
- Bohrung
Claims (4)
- Isolierlasche (8) für eine nach Art eines isolierten Schrägstoßes ausgebildete Verbindung zwischen zwei Schienenenden (2, 3), mit einem unter Zwischenanordnung einer Isolierschicht (10) sowie zweier, zur unmittelbaren Anlage an den Schienenenden (2, 3) bestimmten metallischen Schutzschalen (13) zur elektrisch isolierten Verschraubung mit beiden Schienenenden (2, 3) bestimmten metallischen Laschenkörper (9), wobei die Schutzschalen (13) im Bereich der zwischen den Schienenenden (2, 3) gebildeten Trennfuge (1) voneinander beabstandet sind, hierbei mit nur einem der beiden Schienenenden (2, 3) in metallischer Berührung stehend, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mindestabstand zwischen den einander im Bereich der Trennfuge (1) gegenüberliegenden Schutzschalen (13) ausgehend von einer Unterseite (16) bis hin zu einer Oberseite (17) symmetrisch bezüglich einer vertikalen Quermittelebene (14) zwischen den Schienenenden (2, 3) angelegt ist.
- Isolierlasche (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschalen (13) im Bereich der Trennfuge (1) Abschrägungen (15) aufweisen, welche ausgehend von einem Kleinstmaß des genannten Abstands an dem dem Schienenfuß (7) zugekehrten Bereich ein Größtmaß dieses Abstands an dem dem Schienenkopf (4) zugekehrten Bereich darstellen.
- Isolierlasche (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschalen (13), die Isolierschicht (10) und der Laschenkörper (9) in an sich bekannter Weise miteinander verklebt sind.
- Isolierlasche (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen, die Lücke zwischen den Schutzschalen (13) ausfüllenden Einsatz (18) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920005846 DE202009005846U1 (de) | 2009-04-21 | 2009-04-21 | Isolierlasche für einen Isolierstoß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2243880A2 true EP2243880A2 (de) | 2010-10-27 |
EP2243880A3 EP2243880A3 (de) | 2013-03-13 |
Family
ID=40786425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10002836A Withdrawn EP2243880A3 (de) | 2009-04-21 | 2010-03-18 | Isolierlasche für einen Isolierstoß |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2243880A3 (de) |
DE (1) | DE202009005846U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190127923A1 (en) * | 2017-10-31 | 2019-05-02 | Koppers Delaware, Inc. | Rail Joint Assembly having Forged Rail Joint Bars |
EA038873B1 (ru) * | 2020-07-17 | 2021-10-29 | Общество с ограниченной ответственностью "БелФормКомпозит" | Металлополимерная накладка для сборного изолирующего стыка рельсов |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2009175A1 (de) | 1970-02-27 | 1971-09-16 | Elektro Thermit Gmbh | Isolierlasche |
US5503331A (en) | 1994-05-20 | 1996-04-02 | Portec-Rmp Division | Insulated rail joint incorporating spacer-impregnated adhesive and method for bonding insulated rail joints |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005005871U1 (de) * | 2005-03-09 | 2005-08-11 | Bwg Gmbh & Co. Kg | Stoßstellenbereich sowie Lasche |
-
2009
- 2009-04-21 DE DE200920005846 patent/DE202009005846U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-03-18 EP EP10002836A patent/EP2243880A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2009175A1 (de) | 1970-02-27 | 1971-09-16 | Elektro Thermit Gmbh | Isolierlasche |
US5503331A (en) | 1994-05-20 | 1996-04-02 | Portec-Rmp Division | Insulated rail joint incorporating spacer-impregnated adhesive and method for bonding insulated rail joints |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190127923A1 (en) * | 2017-10-31 | 2019-05-02 | Koppers Delaware, Inc. | Rail Joint Assembly having Forged Rail Joint Bars |
WO2019089532A1 (en) * | 2017-10-31 | 2019-05-09 | Koppers Delaware, Inc. | Rail joint assembly having forged rail joint bars |
US10961665B2 (en) | 2017-10-31 | 2021-03-30 | Koppers Delaware, Inc. | Rail joint assembly having forged rail joint bars |
EA038873B1 (ru) * | 2020-07-17 | 2021-10-29 | Общество с ограниченной ответственностью "БелФормКомпозит" | Металлополимерная накладка для сборного изолирующего стыка рельсов |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2243880A3 (de) | 2013-03-13 |
DE202009005846U1 (de) | 2009-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1980361B1 (de) | Verbindungselement und Schutzabdeckung | |
DE3518990C2 (de) | Führungsschiene für eine Kettensäge | |
EP2931553B1 (de) | Stromschiene | |
EP2476853B1 (de) | Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2008064692A1 (de) | Fussbodenpaneel mit nut und feder | |
DE102010007081A1 (de) | Gewichtsreduzierte Führungsschiene aus Vollmaterial | |
DE102015211558A1 (de) | Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem Bauteil | |
WO2013127802A2 (de) | Isolationsträger für eine stromschiene für elektrisch getriebene schienenfahrzeuge | |
DE102011052110A1 (de) | Leichtblechkonstruktion | |
EP2243880A2 (de) | Isolierlasche für einen Isolierstoß | |
DE102013221175B4 (de) | Winkelführungsplatte | |
AT508417B1 (de) | Geschossfangvorrichtung | |
EP2651739A1 (de) | Abstützvorrichtung für einen schienenfahrzeug-fussboden | |
EP0153463A2 (de) | Plattenelement aus Hohlkammer-Profilen | |
DE20317180U1 (de) | Lärmschutzelement und Lärmschutzwand | |
CH652165A5 (de) | Insbesondere fuer garagentore bestimmte zarge mit befestigungs-vorrichtung. | |
DE102008059152A1 (de) | Verbindungsknoten für ein Fahrzeug | |
EP2474409A1 (de) | Stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Basisbauteil und einem mehrschichtigen Faserverbundbauteil | |
DE102015117544A1 (de) | "Glashalter" | |
DE102008062222A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem aus Kunststoff bestehenden Außenhautbauteil | |
DE2951570A1 (de) | Isolierstoss fuer eisenbahngleis | |
DE2519130A1 (de) | Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen | |
DE202023105321U1 (de) | Schutzabdeckung | |
DE102022120800A1 (de) | Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege | |
DE102022109744A1 (de) | Herzstück einer schienenweiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01B 11/24 20060101ALI20130205BHEP Ipc: E01B 11/54 20060101AFI20130205BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130905 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01B 11/24 20060101ALI20140124BHEP Ipc: E01B 11/54 20060101AFI20140124BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20140319 |