EP2243456A2 - Operationstisch - Google Patents

Operationstisch Download PDF

Info

Publication number
EP2243456A2
EP2243456A2 EP10003225A EP10003225A EP2243456A2 EP 2243456 A2 EP2243456 A2 EP 2243456A2 EP 10003225 A EP10003225 A EP 10003225A EP 10003225 A EP10003225 A EP 10003225A EP 2243456 A2 EP2243456 A2 EP 2243456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
patient support
joint
operating table
table according
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10003225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2243456B1 (de
EP2243456A3 (de
Inventor
Silvio Marugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berchtold GmbH and Co KG
Original Assignee
Berchtold Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berchtold Holding GmbH filed Critical Berchtold Holding GmbH
Publication of EP2243456A2 publication Critical patent/EP2243456A2/de
Publication of EP2243456A3 publication Critical patent/EP2243456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2243456B1 publication Critical patent/EP2243456B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis

Definitions

  • the present invention relates to an operating table with a column on which a patient support is mounted so that it can be pivoted about an axis extending transversely to the patient support and about an axis extending longitudinally of the patient support.
  • the lying surface by default by ⁇ 30 ° in the transverse axis (also called trend or inclination) and by ⁇ 20 ° in the longitudinal axis (also called tilt or edging) can be adjusted. Due to constructive limitations, a full combination of both movements is not always given.
  • the solution of this object is achieved by the features of claim 1 and in particular by the fact that the patient support is connected to the column via a joint comprising two joint parts, wherein the joint is rotatable about a vertical axis of rotation.
  • the ability to rotate the hinge about a vertical axis of rotation allows it to be rotated so that a pivot axis of the hinge is positioned either on one or the other side of the patient support or toward the head end or foot end of the patient support. In this way, very large trend and tilt angle can be achieved because the patient support is no longer pivoted about a pivot axis, which is arranged substantially centrally.
  • the pivot axis about the vertical axis of rotation can be rotated so that the pivot axis is arranged on that side of the patient support, to be pivoted in the direction.
  • the pivot axis of the joint can be brought to the point where the inclination or edging is desired.
  • the joint itself can have exactly one pivot axis, which in particular can be oriented horizontally.
  • the patient support can be tilted in any desired direction, the pivot axis being pivoted about the vertical axis of rotation of the joint can be brought to the desired location where the maximum inclination or edging is desired.
  • the patient support can be connected to the column via a single joint, wherein the relative position between the patient support and the joint and / or the relative position between the column and the joint is variable.
  • the joint between the patient support and the pillar can be rotated without the position of the patient support being changed relative to the pillar.
  • the pivot axis of the joint may be arranged eccentrically to the center axis of the column and / or eccentrically to the center of the patient support. In this way, extremely large trend and tilt angle are possible because the pivot axis of the joint can be rotated to the point where the inclination or tilting is desired.
  • a single lifting cylinder is provided to change the inclination of the patient support.
  • any inclination of the patient support can be achieved with only a single translationally acting drive element.
  • a lifting cylinder may be provided which is connected via a ball joint with this. This represents a structurally simple and therefore cost-effective implementation.
  • two and in particular exactly two drives are provided for pivoting the patient support, which are preferably drivable synchronized by a controller.
  • the two drives can be operated or drive so that the patient support can be tilted or pivoted in any direction, without this even performs unwanted movements.
  • a structurally simple and cost-effective variant results when only exactly one lifting cylinder and two rotary drives are provided as a drive for pivoting the patient support.
  • the joint is designed as a turntable, the two hinge parts are pivotable about a horizontal axis against each other.
  • a turntable provides good stability and can be formed so that both hinge parts each have an opening, wherein a lifting cylinder is passed through the openings of the two hinge parts.
  • the desired variable pivotability can be realized in a compact design.
  • the joint is rotatable about the vertical axis of rotation by 360 °, since in this case maximum flexibility is given.
  • Fig. 1 shows in two perspective views of an operating table with a column 12, on which a patient support 10 is mounted. Of the patient support 10, only a base plate 11 and a side wall 13 are shown for clarity. It is understood, however, that the patient support 10 also includes other components such as supports, upholstery elements and the like. In addition, in the presentation of the Fig. 1 only one side cheek 13 shown, though, as well as the Fig. 2 and Fig. 5 show two parallel side walls 13 and 13 'are provided.
  • the patient support 10 is mounted on the column 12 so that it can be pivoted on the one hand about an axis Y extending transversely to the patient support 10 and on the other hand about an axis X extending longitudinally of the patient support.
  • the patient support 10 is connected to the column 12 via a joint 14, which comprises two joint parts 14A and 14B, wherein the joint 14 is rotatable about a vertical axis of rotation Z in or counterclockwise.
  • the joint 14 is formed in the illustrated embodiment as a turntable, the two hinge parts 14A and 14B about a horizontal axis S (see. Fig. 1 ) are mutually pivotable.
  • the patient support 10 is rotatably mounted on the hinge part 14 B and the hinge part 14 A is rotatably attached to the column 12.
  • the attachment in both cases by means of a pivot bearing 16A and 16B, which means that the patient support 10 with the aid of the pivot bearing 16B relative to the hinge part 14B is pivotable about the central axis of the hinge part and that the hinge part 14A relative to the column 12 about the central axis of the joint part 14A is pivotable.
  • a first drive motor 18 is provided, which is fixedly attached to the column 12 and which can rotate the joint part 14A about a vertical axis Z relative to the column 12.
  • a second drive motor 20 is provided, which is attached to the patient support 10 and the - like the first drive motor 18 - via a pinion, the patient support 10 pivoted relative to the hinge part 14B about a pivot axis perpendicular to the center of the annular joint part 14B extends.
  • the joint 14 between the column 12 and the patient support 10 can be rotated about the vertical axis of rotation Z, without changing the position of the patient support 10 relative to the column 12.
  • the two drive motors 18 and 20 are synchronized so driven that they cause an opposite rotational movement in the region of the pivot bearings 16A and 16B, so that the relative position between the column 12 and patient support 10 does not change, but the joint 14 between the stationary column 12 and the position of the patient pad 10 that does not change its position is turned through.
  • a single lifting cylinder 22 is provided, the lower end of which is pivoted about a horizontal axis to the stationary column 12 and the piston rod can extend through the circular opening formed by the hinge part 14A.
  • the upper end of the piston rod of the lifting cylinder 22 is connected via a ball joint 24 with the base plate 11 of the patient support 10, so that pivoting of the patient support 10 can be achieved by operating the lifting cylinder 22 about the always horizontally oriented pivot axis S of the joint 14.
  • both the patient support 10 is rotatable through 360 ° about the hinge part 14B and the hinge part 14A and thus also the entire hinge 14 is rotatable 360 ° about the vertical axis of rotation Z, in both cases the rotation in and counterclockwise can be done.
  • the patient support 10 can be brought into the position inclination foot-deep (reverse trend) by the joint 14th as in Fig. 1 is rotated in the direction of the foot end of the patient support until the hinge axis S is parallel to the transverse axis Y. Subsequently, by pressing the lifting cylinder 22, the patient support 10 to the Swivel axis S are pivoted and this until a pivoting position of up to 90 ° is reached.
  • a left tilt (tilt) of the patient support 10 ie a pivoting about the pivot axis X can be achieved by the hinge 14 is pivoted about the rotation axis Z counterclockwise by 90 ° until the pivot axis S parallel to the axis X or parallel to the side wall 13 runs.
  • a pivoting of the patient support 10 about the longitudinal axis X so that pivoting angle of up to 90 ° are possible.
  • Swiveling the patient support into the position inclination head-deep (trend) can be adjusted accordingly Fig. 4 Achieve that, starting from the zero position of Fig. 1 the joint 14 is pivoted through 180 ° about the axis Z, so that this points in the direction of the head end of the patient support before the lifting cylinder 22 is actuated.
  • FIG. 5 a pivoting of the patient support aslithkantung (tilt), in which case the joint 14 compared to Fig. 1 has been pivoted by 90 ° clockwise (in plan view).
  • the patient support can be moved to any desired position by the drive motors 18 or 20 and the lifting cylinder 22 are operated accordingly.
  • the lifting cylinder can be operated electrically, hydraulically or pneumatically and that under a lifting cylinder in the context of the present application any linear actuator is understood, with the patient support can be pivoted about the joint 14.
  • an electric or hydraulic direct drive instead of the lifting cylinder, for example, an electric motor in the region of the joint 14, which pivots the two joint parts against each other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Ein Operationstisch weist eine Säule auf, auf der eine Patientenauflage so gelagert ist, dass sie um eine sich quer zur Patientenauflage erstreckende Achse und um eine sich längs zur Patientenauflage erstreckende Achse verschwenkbar ist, wobei die Patientenauflage mit der Säule über Gelenkteile verbunden ist, die drehbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Operationstisch mit einer Säule, auf der eine Patientenauflage so gelagert ist, dass sie um eine sich quer zur Patientenauflage erstreckende Achse und um eine sich längs zur Patientenauflage erstreckende Achse verschwenkbar ist. Bei derartigen Operationstischen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, kann die Liegefläche standardmäßig um ±30° in der Querachse (auch genannt Trend oder Neigung) und um ±20° in der Längsachse (auch genannt Tilt oder Kantung) verstellt werden. Aufgrund konstruktiver Einschränkungen ist eine vollumfängliche Kombination beider Bewegungen nicht immer gegeben.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Operationstischen ist es bekannt, eine kardanische Lagerung der Patientenauflage vorzusehen, bei der mit Hilfe von zwei Hubzylindern die Liegefläche um zwei zueinander senkrechte Drehachsen verschwenkt wird. Da die beiden Drehachsen zumindest annähernd zentrisch zur Säule angeordnet sind, kann die Patientenauflage nicht in einem gewünschten Ausmaß, d.h. mit den gewünschten großen Tiltwinkeln und Trendwinkeln verschwenkt werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Operationstisch der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen und kostengünstigen Mitteln große Trend- und Tiltwinkel erzielbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die Patientenauflage mit der Säule über ein zwei Gelenkteile umfassendes Gelenk verbunden ist, wobei das Gelenk um eine vertikale Drehachse drehbar ist. Durch die Möglichkeit, das Gelenk um eine vertikale Drehachse zu verdrehen, kann dieses so gedreht werden, dass eine Schwenkachse des Gelenks entweder an der einen oder der anderen Seite der Patientenauflage oder in Richtung des Kopfendes oder des Fußendes der Patientenauflage positioniert ist. Auf diese Weise lassen sich sehr große Trend- und Tiltwinkel erreichen, da die Patientenauflage nicht mehr um eine Schwenkachse verschwenkt wird, die im Wesentlichen zentrisch angeordnet ist. Vielmehr kann die Schwenkachse um die vertikale Drehachse so verdreht werden, dass die Schwenkachse auf derjenigen Seite der Patientenauflage angeordnet ist, in deren Richtung verschwenkt werden soll. Mit anderen Worten kann die Schwenkachse des Gelenks an diejenige Stelle gebracht werden, an der die Neigung oder Kantung gewünscht ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung sind außerordentlich große Schwenkwinkel von bis zu 90° möglich. Gleichzeitig ist es möglich, die Patientenauflage relativ zur Säule zu verschwenken, falls dies gewünscht ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung und in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann das Gelenk selbst genau eine Schwenkachse aufweisen, die insbesondere horizontal orientiert sein kann. Auf diese Weise lässt sich ohne Verwendung eines Kardangelenks die Patientenauflage in jede gewünschte Richtung verkippen, wobei durch Verschwenken um die vertikale Drehachse die Schwenkachse des Gelenks an die gewünschte Stelle gebracht werden kann, an der die maximale Neigung oder Kantung gewünscht ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Patientenauflage mit der Säule über ein einziges Gelenk verbunden sein, wobei die Relativposition zwischen der Patientenauflage und dem Gelenk und/oder die Relativposition zwischen der Säule und dem Gelenk veränderbar ist. Auf diese Weise kann beispielsweise das Gelenk zwischen Patientenauflage und Säule hindurchgedreht werden, ohne dass sich die Position der Patientenauflage relativ zur Säule verändert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Schwenkachse des Gelenks exzentrisch zur Mittelachse der Säule und/oder exzentrisch zur Mitte der Patientenauflage angeordnet sein. Auf diese Weise sind außerordentlich große Trend- und Tiltwinkel möglich, da die Schwenkachse des Gelenks an die Stelle verdreht werden kann, an der die Neigung oder Verkantung gewünscht ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist lediglich ein einziger Hubzylinder vorgesehen, um die Neigung der Patientenauflage zu verändern. Hierdurch lässt sich mit nur einem einzigen translatorisch wirkenden Antriebselement eine beliebige Neigung der Patientenauflage erzielen. Weiterhin kann zur Neigungsverstellung der Patientenauflage ein Hubzylinder vorgesehen sein, der über ein Kugelgelenk mit dieser verbunden ist. Dies stellt eine konstruktiv einfache und damit kostengünstige Realisierung dar.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn für ein Verschwenken der Patientenauflage zwei und insbesondere genau zwei Antriebe vorgesehen sind, die vorzugsweise durch eine Steuerung synchronisiert antreibbar sind. Auf diese Weise lassen sich die beiden Antriebe so betreiben bzw. antreiben, dass die Patientenauflage in beliebige Richtungen verkippt bzw. verschwenkt werden kann, ohne dass diese selbst ungewünschte Bewegungen durchführt.
  • Eine konstruktiv einfache und kostengünstige Variante ergibt sich, wenn als Antrieb zum Verschwenken der Patientenauflage insgesamt nur genau ein Hubzylinder und zwei Drehantriebe vorgesehen sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Gelenk als Drehschemel ausgebildet, dessen beide Gelenkteile um eine horizontale Achse gegeneinander verschwenkbar sind. Ein solcher Drehschemel bietet eine gute Stabilität und kann so ausgebildet werden, dass beide Gelenkteile jeweils eine Öffnung aufweisen, wobei ein Hubzylinder durch die Öffnungen der beiden Gelenkteile hindurchgeführt ist. Hierdurch kann bei kompakter Bauweise die gewünschte variable Verschwenkbarkeit realisiert werden. Zur Erhöhung der Stabilität kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Gelenkteile als Ring ausgebildet sind.
  • Schließlich kann es vorteilhaft sein, wenn das Gelenk um die vertikale Drehachse um 360° drehbar ist, da in diesem Fall eine maximale Flexibilität gegeben ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil eines Operationstischs in seiner Nullstel- lung;
    Fig. 2
    den Operationstisch von Fig. 1 mit Neigung Fuß-tief;
    Fig. 3
    den Operationstisch von Fig. 1 und 2 in der Position Kantung links;
    Fig. 4
    den Operationstisch der Fig. 1 bis 3 in der Position Neigung Kopf-tief; und
    Fig. 5
    den Operationstisch der Fig. 1 bis 4 in der Position Kantung rechts.
  • Fig. 1 zeigt in zwei perspektivischen Ansichten einen Operationstisch mit einer Säule 12, auf der eine Patientenauflage 10 gelagert ist. Von der Patientenauflage 10 sind zur besseren Darstellung lediglich eine Grundplatte 11 und eine Seitenwange 13 dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass die Patientenauflage 10 noch weitere Bauelemente wie Auflagen, Polsterelemente und dergleichen umfasst. Zudem ist bei der Darstellung der Fig. 1 nur eine Seitenwange 13 dargestellt, obwohl, wie auch die Fig. 2 und Fig. 5 zeigen, zwei parallele Seitenwangen 13 und 13' vorgesehen sind.
  • Die Patientenauflage 10 ist auf der Säule 12 so gelagert, dass sie einerseits um eine sich quer zur Patientenauflage 10 erstreckende Achse Y und andererseits um eine sich längs zur Patientenauflage erstreckende Achse X verschwenkt werden kann. Hierzu ist die Patientenauflage 10 mit der Säule 12 über ein Gelenk 14 verbunden, das zwei Gelenkteile 14A und 14B umfasst, wobei das Gelenk 14 um eine vertikale Drehachse Z in oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar ist.
  • Wie beispielsweise Fig. 2 verdeutlicht, ist das Gelenk 14 bei der dargestellten Ausführungsform als Drehschemel ausgebildet, dessen beide Gelenkteile 14A und 14B um eine horizontale Achse S (vgl. Fig. 1) gegeneinander verschwenkbar sind. Hierbei ist die Patientenauflage 10 verdrehbar an dem Gelenkteil 14B befestigt und das Gelenkteil 14A ist verdrehbar an der Säule 12 befestigt. Die Befestigung erfolgt in beiden Fällen mit Hilfe eines Schwenklagers 16A und 16B, was bedeutet, dass die Patientenauflage 10 mit Hilfe des Schwenklagers 16B relativ zu dem Gelenkteil 14B um die Mittelachse des Gelenkteils verschwenkbar ist und dass das Gelenkteil 14A relativ zur Säule 12 um die Mittelachse des Gelenkteils 14A verschwenkbar ist. Als Antrieb für ein Verschwenken des Gelenkteils 14A relativ zur Säule 12 ist ein erster Antriebsmotor 18 vorgesehen, der ortsfest an der Säule 12 befestigt ist und der das Gelenkteil 14A um eine vertikale Achse Z relativ zur Säule 12 verdrehen kann. Weiterhin ist ein zweiter Antriebsmotor 20 vorgesehen, der an der Patientenauflage 10 befestigt ist und der - wie auch der erste Antriebsmotor 18 - über einen Zahntrieb die Patientenauflage 10 relativ zu dem Gelenkteil 14B verschwenkt und zwar um eine Schwenkachse, die sich senkrecht durch den Mittelpunkt des ringförmigen Gelenkteils 14B erstreckt.
  • Mit der oben beschriebenen Konstruktion, bei der die Schwenkachse S des Gelenks 14 exzentrisch zur Mittelachse der Säule 12 und exzentrisch zur Mitte der Patientenauflage 10 angeordnet ist, kann das Gelenk 14 zwischen der Säule 12 und der Patientenauflage 10 um die vertikale Drehachse Z verdreht werden, ohne dass sich die Lage der Patientenauflage 10 relativ zur Säule 12 verändert. Hierzu müssen - ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Nullstellung - die beiden Antriebsmotoren 18 und 20 synchronisiert so angetrieben werden, dass diese eine gegenläufige Drehbewegung im Bereich der Schwenklager 16A und 16B bewirken, so dass sich die Relativposition zwischen Säule 12 und Patientenauflage 10 nicht ändert, jedoch das Gelenk 14 zwischen der stationären Säule 12 und der ihre Position nicht verändernden Patientenauflage 10 hindurchgedreht wird.
  • Um die Neigung der Patientenauflage 10 zu verändern, ist ein einziger Hubzylinder 22 vorgesehen, dessen unteres Ende um eine horizontale Achse verschwenkbar an der stationären Säule 12 angelenkt ist und dessen Kolbenstange sich durch die von dem Gelenkteil 14A gebildete Kreis-öffnung hindurch erstrecken kann. Das obere Ende der Kolbenstange des Hubzylinders 22 ist über ein Kugelgelenk 24 mit der Grundplatte 11 der Patientenauflage 10 verbunden, so dass durch Betätigen des Hubzylinders 22 ein Verschwenken der Patientenauflage 10 um die stets horizontal orientierte Schwenkachse S des Gelenks 14 erreicht werden kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist sowohl die Patientenauflage 10 um 360° um das Gelenkteil 14B drehbar und das Gelenkteil 14A und somit auch das gesamte Gelenk 14 ist um 360° um die vertikale Drehachse Z drehbar, wobei in beiden Fällen die Drehung in und entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgen kann.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren beschrieben, wie die gewünschten Schwenkstellungen erzielt werden können.
  • Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Nullstellung, bei der die Grundplatte 11 der Patientenauflage 10 in der Horizontalen angeordnet ist und die beiden Gelenkteile 14A und 14B nicht gegeneinander verschwenkt sind, kann die Patientenauflage 10 in die Stellung Neigung Fuß-tief (Reverse Trend) gebracht werden, indem das Gelenk 14 so wie in Fig. 1 dargestellt in Richtung des Fußendes der Patientenauflage verdreht wird, bis die Gelenkachse S parallel zur Querachse Y verläuft. Anschließend kann durch Betätigen des Hubzylinders 22 die Patientenauflage 10 um die Schwenkachse S verschwenkt werden und dies so weit, bis eine Schwenkposition von bis zu 90° erreicht wird.
  • Wiederum ausgehend von der Nullstellung von Fig. 1 kann eine Linkskantung (Tilt) der Patientenauflage 10, d.h. ein Verschwenken um die Schwenkachse X erreicht werden, indem das Gelenk 14 um die Drehachse Z entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° verschwenkt wird, bis die Schwenkachse S parallel zur Achse X bzw. parallel zur Seitenwange 13 verläuft. Ausgehend von dieser in Fig. 3 dargestellten Position kann wiederum durch Betätigen des Hubzylinders 22 ein Verschwenken der Patientenauflage 10 um die Längsachse X erreicht werden, so dass auch Schwenkwinkel von bis zu 90° möglich sind.
  • Ein Verschwenken der Patientenauflage in die Position Neigung Kopf-tief (Trend) lässt sich entsprechend Fig. 4 dadurch erzielen, dass sich ausgehend von der Nullstellung von Fig. 1 das Gelenk 14 um 180° um die Achse Z verschwenkt wird, so dass dieses in Richtung des Kopfendes der Patientenauflage weist, bevor der Hubzylinder 22 betätigt wird.
  • Schließlich zeigt Fig. 5 ein Verschwenken der Patientenauflage als Rechtskantung (Tilt), wobei hier das Gelenk 14 verglichen zu Fig. 1 um 90° im Uhrzeigersinn (in Draufsicht) verschwenkt worden ist.
  • Neben den in den vorstehend beschriebenen Figuren dargestellten Positionen sind selbstverständlich auch sämtliche Zwischenstellungen möglich, so dass die Patientenauflage in jede gewünschte Stellung bewegt werden kann, indem die Antriebsmotoren 18 oder 20 und der Hubzylinder 22 entsprechend betätigt werden. Hierbei versteht es sich, dass der Hubzylinder elektrisch, hydraulisch oder auch pneumatisch betätigt werden kann und dass unter einem Hubzylinder im Sinne der vorliegenden Anmeldung jegliche lineare Stelleinrichtung verstanden wird, mit der die Patientenauflage um das Gelenk 14 verschwenkt werden kann. Alternativ ist es möglich, anstelle des Hubzylinders einen elektrischen oder hydraulischen Direktantrieb vorzusehen, beispielsweise einen Elektromotor im Bereich des Gelenks 14, der die beiden Gelenkteile gegeneinander verschwenkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Patientenauflage
    11
    Grundplatte
    12
    Säule
    13, 13'
    Seitenwangen
    14
    Gelenk
    14A, 14B
    Gelenkteile
    16A, 16B
    Schwenklager
    18, 20
    Antriebsmotor
    22
    Hubzylinder
    24
    Kugelgelenk
    S
    Schwenkachse des Gelenks
    X
    Längsachse
    Y
    Querachse
    Z
    vertikale Drehachse

Claims (15)

  1. Operationstisch mit einer Säule (12), auf der eine Patientenauflage (10) so gelagert ist, dass sie um eine sich quer zur Patientenauflage (10) erstreckende Achse (Y) und um eine sich längs zur Patientenauflage erstreckende Achse (X) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Patientenauflage (10) mit der Säule (12) über ein zwei Gelenkteile (14A, 14B) umfassendes Gelenk (14) verbunden ist, wobei das Gelenk (14) um eine vertikale Drehachse (Z) drehbar ist.
  2. Operationstisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkachse (S) des Gelenks (14) horizontal orientiert ist.
  3. Operationstisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Patientenauflage (10) und der Säule (12) ein einziges Gelenk (14) vorgesehen ist, wobei insbesondere die Relativposition zwischen der Patientenauflage (10) und dem Gelenk (14) und/oder die Relativposition zwischen der Säule (12) und dem Gelenk (14) veränderbar ist.
  4. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkachse (S) des Gelenks (14) exzentrisch zur Mittelachse der Säule (12) und / oder exzentrisch zur Mitte der Patientenauflage (10) angeordnet ist.
  5. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gelenk (14) zwischen der Säule (12) und der Patientenauflage (10) um die vertikale Drehachse (Z) verdrehbar ist, ohne dass sich die Lage der Patientenauflage (10) relativ zur Säule (12) verändert.
  6. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein einziger Hubzylinder (22) vorgesehen ist, um die Neigung der Patientenauflage (10) zu verändern.
  7. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Hubzylinder (22) zur Neigungsverstellung der Patientenauflage (10) über ein Kugelgelenk (24) mit dieser verbunden ist.
  8. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für ein Verschwenken der Patientenauflage (10) zwei rotatorische Antriebe (18, 20) vorgesehen sind.
  9. Operationstisch nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Steuerung vorgesehen ist, mit der die beiden Antriebe (18, 20) synchronisiert antreibbar sind.
  10. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Antrieb für ein Verschwenken der Patientenauflage (10) insgesamt genau ein Hubzylinder (22) und zwei Drehantriebe (16A, 16B, 18, 20) vorgesehen sind.
  11. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gelenk (14) ein Drehschemel ist, dessen beide Gelenkteile (14A, 14B) um eine horizontale Achse (S) gegeneinander verschwenkbar sind.
  12. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Gelenkteile (14A, 14B) jeweils eine Öffnung aufweisen, wobei ein Hubzylinder durch eine Öffnung eines Gelenkteils (14A) hindurchgeführt ist.
  13. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Gelenkteile (14A, 14B) jeweils als Ring ausgebildet sind.
  14. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Gelenkteil (14A) verdrehbar an der Säule (12) und ein Gelenkteil (14B) verdrehbar an der Patientenauflage (10) befestigt ist.
  15. Operationstisch nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gelenk (14) um 360° um die vertikale Drehachse (Z) drehbar ist.
EP10003225.9A 2009-04-21 2010-03-25 Operationstisch Active EP2243456B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018270A DE102009018270A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Operationstisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2243456A2 true EP2243456A2 (de) 2010-10-27
EP2243456A3 EP2243456A3 (de) 2011-05-25
EP2243456B1 EP2243456B1 (de) 2013-07-10

Family

ID=42288608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10003225.9A Active EP2243456B1 (de) 2009-04-21 2010-03-25 Operationstisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8245336B2 (de)
EP (1) EP2243456B1 (de)
JP (1) JP5557007B2 (de)
CN (1) CN101869525B (de)
DE (1) DE102009018270A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9107792B2 (en) 2012-09-07 2015-08-18 Allen Medical Systems, Inc. Carriage for a surgical boot of a hip distractor
US9730851B2 (en) 2012-09-07 2017-08-15 Allen Medical Systems, Inc. Surgical support system
CN103639998B (zh) * 2013-11-15 2015-11-18 南京沃联科技有限公司 翻转工作台
DE102013223486A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Berchtold Holding AG Operationstisch
CN103860352B (zh) * 2014-02-24 2017-01-04 申浦俊 一种电动多功能横向移送手术台
CN103950022A (zh) * 2014-05-06 2014-07-30 太仓万冠涂装设备有限公司 一种可回收粉末的工作台
CN105666432B (zh) * 2016-03-29 2018-06-22 浙江大学 一种五自由度的皮纳卫星安装装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE632171A (de) *
US765389A (en) * 1902-10-09 1904-07-19 Florus F Lawrence Operating-table.
US1814482A (en) * 1929-11-15 1931-07-14 F O Schoedinger Operating table
US3227439A (en) * 1962-05-10 1966-01-04 Simmons Co Operating table having separable top
JPS5320691A (en) * 1976-08-10 1978-02-25 Mizuho Ika Kougiyou Kk Lowwvoltage dc powered separable electric operation table apparatus
FR2548016B1 (fr) * 1983-06-30 1985-11-29 Alm Installation a degres de liberte multiples telle que table d'operation chirurgicale
US5297539A (en) * 1990-08-31 1994-03-29 Liebl Thomas J Therapeutic device for chiropractic diagnosis and treatment
SE9203643D0 (sv) * 1992-12-03 1992-12-03 Siemens Elema Ab Undersoekningsbord
DE4341779C2 (de) * 1993-12-08 1995-12-07 Knapp Juergen Michael Hubsäule für ein heb- und senkbares Tragelement, insbesondere für eine Lagerfläche einer Patientenliege oder für industrielle Anwendungen sowie eine Patientenliege mit einer solchen Hubsäule
JPH10118962A (ja) * 1996-10-16 1998-05-12 Kyoshin Kogyo Kk 液体式位置自在決め装置
JPH10217154A (ja) * 1997-02-03 1998-08-18 Tomoe Giken:Kk 傾動機構及び回転機構を備えたポジショナー
DE19920008B4 (de) * 1999-05-03 2004-04-08 Siemens Ag Operations-Diagnose-Einrichtung mit einer Lagerungsvorrichtung für ein Behandlungs- und/oder Untersucherungsobjekt
DE10029429B4 (de) * 2000-06-15 2004-03-04 Siemens Ag Operations-Diagnose-Einrichtung mit einer Lagerungsvorrichtung für ein Behandlungs- und/oder Untersuchungsobjekt
US6640363B1 (en) * 2000-10-16 2003-11-04 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Mobile imaging table pivot mechanism
JP2003103420A (ja) * 2001-09-28 2003-04-08 Toshiba Corp 組立作業テーブル
DE102005053753A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Hydraulische Säulenklemmung
DE102005054222A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Operationstisch
US7373676B2 (en) * 2006-09-21 2008-05-20 Aktina Medical Corporation Patient support apparatus and method therefor
DE502007007063D1 (de) * 2007-08-03 2011-06-09 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationstisch
CN201127698Y (zh) * 2007-12-25 2008-10-08 中国人民解放军军事医学科学院卫生装备研究所 便携式野战综合手术台

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20100263124A1 (en) 2010-10-21
EP2243456B1 (de) 2013-07-10
CN101869525B (zh) 2014-10-29
CN101869525A (zh) 2010-10-27
US8245336B2 (en) 2012-08-21
JP2010253673A (ja) 2010-11-11
DE102009018270A1 (de) 2010-10-28
JP5557007B2 (ja) 2014-07-23
EP2243456A3 (de) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243456B1 (de) Operationstisch
DE69738141T2 (de) Patientenliege
DE102014104681B4 (de) Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
EP2486908B1 (de) Operationstischsäule
EP2873406B1 (de) Operationstisch
EP0202399B1 (de) Tragvorrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
EP2136125A1 (de) Operationsleuchte mit Aufhängevorrichtung
DE102007048316B4 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE102010041466B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks
DE202013003594U1 (de) Armanordnung für einen Industrieroboter
DE2712852A1 (de) Mehrrichtungs-positioniergeraet
EP1661846A2 (de) Stelleinrichtung
EP2436357B1 (de) Operationstisch mit verstellbaren Fussauslegern
AT504322B1 (de) Stelleinrichtung zum positionieren einer last
EP0565833A1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE102009022625A1 (de) Klapptischeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2009007382A1 (de) Bearbeitungstisch
EP1710198B1 (de) Transportable Arbeitsmaschine mit einem auf einem Drehtisch montierten Auslegerarm
DE10139807B4 (de) Manipulationsvorrichtung
DE102005056825A1 (de) Möbelstück mit einer Plattenanordnung
EP2008761B1 (de) Anordnung zur Aufnahme eines zu bearbeitenden Werkstückes
DE3315698A1 (de) Federstuetze mit konstanter tragkraft
DE102005039945B4 (de) Scherenhubtisch
EP1222876A2 (de) Tischanordnung mit wenigstens zwei Tischplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 7/002 20060101ALN20100705BHEP

Ipc: A61G 13/04 20060101AFI20100705BHEP

Ipc: A61G 13/02 20060101ALI20110419BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120417

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 7/002 20060101ALN20121203BHEP

Ipc: A61G 13/02 20060101ALI20121203BHEP

Ipc: A61G 13/04 20060101AFI20121203BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 620505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003927

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003927

Country of ref document: DE

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 620505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20211125 AND 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 15