EP2243131A2 - Anzeigevorrichtung und befestigungsmittel - Google Patents

Anzeigevorrichtung und befestigungsmittel

Info

Publication number
EP2243131A2
EP2243131A2 EP09708808A EP09708808A EP2243131A2 EP 2243131 A2 EP2243131 A2 EP 2243131A2 EP 09708808 A EP09708808 A EP 09708808A EP 09708808 A EP09708808 A EP 09708808A EP 2243131 A2 EP2243131 A2 EP 2243131A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
display device
fastening means
control logic
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09708808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Bisch
Lars Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G-LEC Europe GmbH
Original Assignee
G-LEC Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G-LEC Europe GmbH filed Critical G-LEC Europe GmbH
Priority to EP09708808A priority Critical patent/EP2243131A2/de
Publication of EP2243131A2 publication Critical patent/EP2243131A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/0909Preformed cutting or breaking line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09127PCB or component having an integral separable or breakable part
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09972Partitioned, e.g. portions of a PCB dedicated to different functions; Boundary lines therefore; Portions of a PCB being processed separately or differently
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10128Display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards

Definitions

  • the invention relates to a display device with at least two display elements and a fastening means for fixing a display device.
  • LED display devices are known in principle, which are arranged on boards. Such boards are used for example for modern lighting of rooms to replace conventional light bulbs.
  • Disadvantage of the display device according to the prior art is the lack of flexibility in terms of installation.
  • elements that perform through the display device such as tubing, wiring, or even architectural construction elements pose a problem for known devices.
  • an entire frame element In a single tube feedthrough by the display device, an entire frame element must be eliminated, thereby creating an unnecessarily large hole in the large display area.
  • the object of the present invention is now to provide an improved display device.
  • a display device has at least two display elements and at least one interface.
  • the display elements are connected by means of at least one display line to the interface.
  • the display lines are designed such that a part of the display device which contains at least one display element can be finally removed from the display device during or after the installation of the display device, without impairing the function of the at least one remaining display element. This ensures that the device can be cut in a completely flexible manner. Even the removal from the functional part of the display device, which contain display elements, is not a problem for the functionality.
  • a display device has an embodiment in which the display elements are mounted on the front of the display device and the interface on the rear side. This has the significant advantage that in a finished installation located display devices must be accessible only from the rear to ensure the revisionability. The complete wiring during installation and maintenance can take place in an area which remains hidden to the viewer of the image on the display device according to the invention.
  • control logic unit which controls the at least two display elements via the at least one interface.
  • This control logic unit thus serves to represent the image part provided for the display device. Accordingly, communication between the control logic unit and the individual display element takes place via the display status of the individual display element.
  • the control logic unit exclusively controls the power supply to the individual display elements and thus switches these on and off.
  • a qualitative control of the display elements in the context of the present invention is conceivable.
  • the provision of a single control logic unit for all provided display elements also facilitates installation. Thus, after the physical installation of the display device, the wiring can be done centrally via the control logic unit.
  • the connection between control logic unit, interface and Display elements can then be prepared already in, for example, industrial frame on the assembly line.
  • a control logic unit advantageously has at least one power connection and at least one data input.
  • both the display device with the necessary power, as well as the control logic unit can be supplied with the data intended for this purpose.
  • control logic unit also has a data output.
  • control logic unit also has a data output.
  • a particularly simple such structure is the switching of the control logic units in series.
  • the data output of the control logic unit of a first display device is connected to the data input of the control logic unit of a second display device.
  • control logic unit is already firmly connected to the display device. It is advantageously located on the display device and already contains the interface for the display elements. The installer must therefore cabling only a single power supply and the data input and output per display device.
  • control logic unit is physically separated from the display device.
  • the control logic unit is connected to the display lines and display elements only via the control terminals.
  • the physical separation of the control logic unit from the display device achieves the highest level of flexibility of the display device in terms of free cuttability.
  • each interface is provided for each display element, a part can be cut out even in the display device with a plurality of display elements, which is arranged centrally in the display device and contains any number of or few display elements.
  • the provision of more than one control logic unit is also conceivable within the scope of the present invention.
  • control logic units are also physically separate from the same display device and connected to it only through the control terminals.
  • the result is a display device according to the invention which, at least in a part in which the control logic unit is physically separated from the display device, has the highest level of flexibility with regard to the free separability of parts.
  • a feature of the unrestricted functionality after disconnecting a part of the display device with at least one display element is the arrangement of the display lines on the display device.
  • these display lines extend linearly at least in one direction from the interfaces to the display elements.
  • Another embodiment is the star-shaped arrangement of the display lines between the display element and interface.
  • all display lines to all display elements are arranged in a star shape around a single interface, which is advantageously mounted centrally on the back of the display device.
  • the display device has several layers and the display lines run in the different layers. In this way, a redundant control of the display elements can take place.
  • a network structure for controlling the display elements is conceivable, wherein the network structure consists of two independent display line systems, which are substantially perpendicular to each other and connected to the same interface. This further increases the flexibility with respect to the separable parts, in particular from the center of the display device.
  • the display device according to the invention which have a plurality of display elements, and are provided, for example, on the back with sensitive electronics, in particular the control logic unit, are very sensitive during assembly with respect to physical stress.
  • the provision of a handling aid on the back can improve the handling to the extent that a simple and safe installation is possible.
  • the handling aid is advantageously designed such that it can interact with a separate element which is removed after installation of the display device again from this. In this way, the separate element can be used multiple times and the material consumption on the one hand and the weight of the entire construction on the other hand is minimized.
  • the invention relates to a display system consisting of at least two display devices according to the invention.
  • This display system has a common control unit which controls the individual display devices.
  • This common control unit serves, so to speak, as a distribution center for control data to the individual display devices, advantageously to the corresponding control logic units.
  • the merging of individual display devices to a display system has the further advantage that the programming and the control of the individual display elements are further simplified.
  • an electronic intermediate level is inserted which, like a tree structure, facilitates the further distribution of the data to the individual display elements.
  • a further advantage is that complex, large and expensive elements such as computing modules, in particular a CPU (Central Processing Unit) for several display devices can be provided in common in the common control unit. This minimizes the costs on the one hand and the space requirement on the other.
  • CPU Central Processing Unit
  • One way to arrange the control unit is to attach it directly to one of the display devices located in the display system.
  • An alternative to this is the separate arrangement to the display device.
  • both the other and the other alternative may be the more meaningful variant.
  • the arrangement of the control unit on one of the display devices has the advantage that the space requirement of the entire display system is further reduced.
  • the arrangement of the control unit separately from the display device has the advantage that even greater flexibility in the design of the display system is possible. Also, in this case, the maintenance of the display system is even easier to design, since the maintenance work, which concern only the control unit, can be performed directly on this, which can be mounted much more accessible.
  • the entire display system can be communicated to a higher-level control, it makes sense to provide a redundant power supply for the control unit.
  • this is realized via a second power connection, for example by an adjacent display system via a relay.
  • the power connection only serves to supply the CPU of the control unit and not also for the power requirement of the entire display system. In this way, in the event of a failure of a display system, the CPU remains powerful and can report the error to a higher-level controller. Troubleshooting is greatly facilitated by this quick information.
  • control unit may be installed in a waterproof housing. Especially when using the display system Outdoor in view of the formation of condensation, a watertight, or water-repellent housing of the control unit particularly useful.
  • control unit there is a connection between the control unit and the control logic unit, via which the control logic units receive both power and data.
  • the control unit is preferably connected to all control logic units of the display devices located in the display system.
  • the control logic units are advantageously connected in at least one row behind the control unit. This means that, starting from the control unit, a data cable runs from the control unit to the data input of the first control logic unit. From the data output of the first control logic unit is another data cable to the data input of the next control logic unit, etc.
  • the data bus cables and the individual control logic units are designed so that error messages of the control logic units can be reported back to the control unit via the data cables.
  • error messages of the control logic units can be reported back to the control unit via the data cables.
  • a precise addressing possible display device failures can be returned to the failure of individual display elements.
  • detailed information about possible faults is available in the control unit.
  • the joints between the individual display devices are provided with a joint element.
  • This joint element fixes the display devices to each other and at the same time defines a constant distance between these points.
  • the joint element serves to level the entire surface of the display system.
  • Such a joint element has, for example, a substantially T-shaped cross-section with an additional, centrally arranged transverse bar. Between this transverse line and the upper T-bar, a groove is thus formed on the left and right in each case, into which parts of the two adjacent display devices, in particular the circuit board, can be introduced. The web located between these two grooves defines the fixed joint width.
  • an inventive joint element made of flexible plastic for a joint width of in particular 3 mm is designed.
  • joint widths such as 1 mm, 2 mm, 4 mm or 5 mm are possible. It is particularly advantageous if the joint element is made substantially watertight. Thus, the back of the display system can be protected by the surface of the individual display devices and sealed sealed joint elements against water.
  • the invention relates to a display area consisting of at least two display systems.
  • a central unit is provided. see which is connected to the control units of the individual display systems.
  • the central unit can divide a standing or moving image to be displayed on the individual control units, and the associated image components can be displayed by the corresponding display systems.
  • the information is distributed by the central processing unit to the respective control units and display systems and thereon to the control logic units of the display devices. This cascade allows on the one hand a central control on the other hand, a high data speed in a variety of display elements to be controlled. Each display element thus provides a pixel for the central unit.
  • connection between the central unit and the control unit is preferably carried out by means of fiber optic cable.
  • a simple wiring with high speed of data transmission can be made.
  • the central unit can control each individual display element of a display device via the control unit and the interface or the control logic unit. As a result of this individual addressing of the individual display elements, a distribution of digital pixel data of a moving or stationary image to each individual relevant display element is possible.
  • the central unit For door or window openings or other architectural necessities, it makes sense to provide the central unit with information about the real east coordinates of the individual display devices. Thus, in the display of still or moving images on the display surface such breakthroughs are taken into account and do not interfere with the presentation of the image.
  • kit comprising at least two display devices and at least one central unit for driving the control logic units.
  • This kit represents the smallest unit with which a display system or a display surface can be provided with which still or moving images can be displayed.
  • a kit contains at least one control unit, which is interposed between the central part and the control logic unit.
  • the kit facilitates the installation when a kit according to the invention additionally includes all necessary cables, in particular for the power supply, for the data supply.
  • the kit additionally includes software for the central unit, with which still or moving images can be displayed on the display surface or the display system.
  • This method includes at least the following steps.
  • a first step an image is decomposed into individual digital pixel data within the central unit.
  • the digital pixel data is sent to the controllers.
  • the controllers distribute them to the control logic units depending on the addressing of the digital pixel data.
  • the control logic units control the individual display elements with the associated digital pixel data.
  • the invention further relates to a fastening means, in particular for attaching display devices described above to scaffold-like brackets.
  • a fastening means has at least one mounting surface and two clamping surfaces. Furthermore, at least one boom is provided with at least one attachment surface. The angle a between the plane defined by the fastening surface and the mounting surface is in this case not equal to zero degrees.
  • An inventive fastening means facilitates the production of substantially flat surfaces, which consist of individual substantially planar elements. The angles a and ⁇ spanned by the designated planes bias the fastening means with respect to the substantially planar elements.
  • the attachment takes place at the place of use of the fastening means by clamping by means of the clamping surfaces.
  • the two substantially mutually opposed clamping surfaces are arranged such that they are guided around a part of a framework and clamp it with a surface pressure.
  • the shape of the framework is not relevant.
  • the clamping surfaces can be adapted to holders with substantially round, square, rectangular, triangular or other profile cross sections.
  • Display surfaces or display systems according to the invention are advantageously used for displaying still or moving images.
  • Fig. 1 shows a display device according to the invention with four display elements
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a display device according to the invention
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a display device according to the invention
  • Fig. 4 shows the interconnection of a total of four display devices according to Figure 3 to a display system.
  • Fig. 5 shows the next larger unit in the form of a display area
  • Fig. 6 shows a fastening means 100 according to the invention
  • Fig. 7 shows another embodiment of the present invention
  • Figures 9 and 10 show three different embodiments for different values of the parameter y in the mounting situation
  • Fig. 1 1 shows an inventive fastening means with a web
  • Fig. 12 shows a fastener according to the invention with a web
  • Fig. 13 shows an embodiment of an extension
  • Fig. 15 shows a cross section of a fastening element according to the invention.
  • Fig. 1 shows a display device 1 according to the invention with four display elements 2, which are designed here as LEDs.
  • the ellipses illustrated in FIG. 1 represent the rear-side terminals of the LEDs mounted on the front side, not shown.
  • reference numeral 28 indicates a line which is designed as a predetermined breaking point or represents a cutting line around the Part 8 to cut off and remove direction 1 from this.
  • the lower right display line 6 is cut. Since the remaining three display lines 6 to the remaining display elements 2 of the display device 1 by the predetermined breaking points 28 or cut line 28 are not affected, the removal of the part 8 with the lower right LED 2 does not limit the functionality of the remaining display elements.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a display device according to the invention, wherein a total of sixteen display elements 2 are arranged on this.
  • Each four display elements 2 are connected to an interface 4 via the corresponding display lines 6.
  • the removal of the part 8 does not restrict the functionality of the remaining display elements 2.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a display device 1 according to the invention.
  • a control logic unit 10 is additionally mounted on the display device 1.
  • This control logic unit 10 has both a power connection 20, as well as a data output 18, as well as a data input 16.
  • the other architecture with regard to the display lines 6 and the display elements 2 is identical to that of FIG. 1.
  • an embodiment according to FIG. 2 can also be provided with four control logic units 10 according to FIG. 3.
  • FIG. 4 shows the interconnection of a total of four display devices 1 according to FIG. 3 to a display system 22. All control logic units 10 are here connected to a central control unit 12. In each case four control logic units are connected downstream of the control unit 12 in series. Between the individual display devices 1 joint elements 30 are provided which hold the display device 1 to each other at a defined distance and fix. The interconnection of four display devices 1 in this case together with the control unit 12 constitute a display system 22.
  • the display device 1 may be formed on a circuit board 26.
  • the reference numerals 16 and 18 show the data input 16 and the data output 18 of the control logic unit 10. In the middle of the control logic unit 10 is the power connection 20.
  • FIG. 5 shows the next larger unit in the form of a display surface 24.
  • the display surface 24 consists of several, in this case six display systems 22.
  • Each of the display systems 22, in turn, consists of four display devices 1, as shown for example in FIG. 4.
  • the control units 12 The six display systems 22 are supplied by a central unit 14 with data.
  • the central unit 14 can thus control each individual display element 2 via the control units 12 and the control logic units 10 of the individual display device 1.
  • a display surface 24 according to the invention is therefore highly flexible.
  • the rear view of a display system 22 may include a plurality of control logic units 10.
  • Each control logic unit has a data input 16 and a data output 18 and centrally disposed a power connector 20. Top right in the image, the central control unit 12 can be seen.
  • control logic units 10 may be connected in series via the data inputs and data outputs 16 and 18 to the control unit 12.
  • the control unit 12 may e.g. top left have a redundant power connection, which can supply the CPU of the control unit 12 with emergency power from the adjacent display system 22 via a relay. Down the middle there are two fiber optic connections which connect the control unit 12 to the central unit 14.
  • the display device 1 can have a remote part 8 for a holding performed. Also visible is the joint element 30.
  • the display device 1 can be provided with one interface 4 per display element 2.
  • the display elements are designed as light emitting diodes (LED). These LEDs can be both pure black and white LEDs for generating a stationary or moving image in grayscale, as well as colored LEDs, in particular RGB LEDs (RGB are the primary colors red green and blue) to represent high-quality color representations on the display device.
  • RGB LEDs RGB are the primary colors red green and blue
  • the present invention is not limited to the type of the display elements.
  • organic LEDs (oLED) can also be used in a display device according to the invention.
  • a big advantage in the basic use of LEDs as display elements is the relatively small area required for the installation of the LEDs with at the same time relatively strong luminosity and light intensity.
  • the display elements may have a spacing between 3mm and 100mm, preferably between 4mm and 90mm, more preferably between 5mm and 80mm. Also conceivable display element spacings are less than 30mm, more preferably less than 20mm, most preferably less than 10mm.
  • the display elements can be evenly distributed on the device. This ensures that in the presentation of standing or moving images, a uniform light intensity is produced and no visual disturbance disturbing image fluctuations are displayed.
  • a display device may also be useful in a display device according to the invention to distribute the display elements unevenly. This creates the impressive effect that despite clear image display light intensity differences on the display device can be seen by the viewer. This can be useful in order to suggest or simulate a three-dimensional orientation of the displayed image when the display device is in a substantially planar orientation.
  • the display device has a board on which the display elements are arranged.
  • This board serves, so to speak, as a carrier for all essential elements of the display device.
  • On the front of the board are advantageously mounted, while on the back of the interfaces are mounted.
  • the display elements, for example, the LEDs, are advantageously soldered to the board or inserted in a particularly simple embodiment.
  • a display device is made of a plastic circuit board, for example made of a thermoplastic material. This allows a particularly simple and cost-effective production of the board.
  • the display line is introduced directly into the circuit board by means of a network operation. This ensures that the display lines are protected from environmental influences during operation as well as during installation.
  • the board is constructed in multiple layers, so that the display lines can run in different layers. In this way, even a crossing of the display lines on the board is possible.
  • a board layout can be created, which allows an even more flexible cutting of the display device. For example, network structures are possible even allow the cutting out of individual display elements of the display device without affecting the functionality.
  • Another advantage is when the board is at least partially thermoplastically deformable even in the installation state, without the display line and the LEDs are affected. In this way, even curved surfaces, such as transitions to door frames or even the inner lining of tunnel-like aisles over the entire surface will be equipped with a display device according to the invention. There is, so to speak, the possibility of an arbitrarily large and freely adaptable, as completely flexible cut-to-size displays.
  • predetermined breaking points which are designed for separating individual parts of the display device.
  • material weakening to complete materialless areas are conceivable, which at the same time give the installer an indication in which area and in which direction a cutting is possible and in which not.
  • the predetermined breaking points can for example also be adapted to the cutting medium to be selected. For example, they can have a guide for a saw blade to be attached or, by means of colored marking, facilitate cutting by means of laser technology.
  • the predetermined breaking points are designed for a width of exactly 3 mm. Also, larger or smaller values such as 1 mm, 2 mm, 4 mm, or 5 mm are conceivable, It is only essential that all display devices according to the invention used have the substantially same predetermined breaking point width. This is the only way to ensure that when using a plurality of display devices, there is no misalignment between the individual devices during installation. Such an offset would have the significant disadvantage in displaying the still or moving image that the real displacement of the display devices would be perceived as a pixel offset and thus an unaesthetic shift in the image.
  • control logic units are also physically separate from the same display device and connected to it only via the control terminals.
  • the result is a display device according to the invention which, at least in a part in which the control logic unit is physically separate from the display device, has the highest level of flexibility with regard to the free separability of parts.
  • a feature of the (unrestricted) functionality after separating a part of the display device with at least one display element is the arrangement of the display lines on the display device.
  • these display lines extend linearly at least in one direction from the interfaces to the display elements.
  • Another embodiment is the star-shaped arrangement of the display lines between the display element and interface.
  • game are all display lines to all display elements in a star shape around a single interface, which is advantageously mounted centrally on the back of the display device arranged.
  • the display device has a plurality of layers and the display lines run in the different layers. In this way, a redundant control of the display elements can take place.
  • a network structure for controlling the display elements is conceivable, wherein the network structure consists of two independent display line systems, which are substantially perpendicular to each other and connected to the same interface. This further increases the flexibility in terms of separable parts, in particular from the center of the display device.
  • Hands are also advantageous to provide handling aids, in particular on the rear side of the display device.
  • Display devices according to the invention which have a large number of display elements and, for example, are provided on the rear side with sensitive electronics, in particular the control logic unit, are very sensitive to physical stress during assembly.
  • sensitive electronics in particular the control logic unit
  • the handling aid is advantageously designed such that it can interact with a separate element which is removed after installation of the display device again from this. In this way, the separate element can be used multiple times and the material consumption on the one hand and the weight of the entire construction on the other hand are minimized.
  • the control unit 12 has at least one programmable and / or programmed data processing unit, in particular a CPU.
  • the control unit 12 has a redundant power supply through a second power connection, wherein the second power connection is connected to an adjacent display system 22 via a switching means, in particular a relay, wherein the second power connection is preferably arranged to supply only the CPU of the control unit 12 with power ,
  • the control unit 12 may be arranged in a water-protected housing.
  • the control unit 12 supplies power and data to the control logic units 10 of the display devices 1.
  • the control unit 12 is connected to all the control logic units 10 of the display devices 1.
  • control logic units 10 are connected in series behind the control unit 12.
  • the control unit 12 receives an error feedback via the data lines, preferably via error information from the control logic units 10.
  • a joint element 30 may be provided which fixes the individual display devices 1 at a fixed distance from each other.
  • the joint element 30 is made of flexible plastic and preferably designed for a joint width of exactly 3 mm.
  • a central processing unit 14 controls the control units 12 of the display systems 22.
  • connection between the central unit 14 and the control units 12 is made by means of a data line, preferably in the form of a fiber optic cable
  • the central unit 14 controls via the control units 12 and the interfaces 4, and the control logic units 10 each individual display element 2 directly.
  • the central unit 14 stores the location coordinates of the individual display devices 1 and the display elements 2 with respect to a reference coordinate and / or the respective installation location.
  • the invention also relates to a kit with at least two display devices 1 and at least one central unit 14 for controlling the control logic units 10.
  • the kit may additionally comprise at least one control unit 12, which is switchable between the central unit 14 and the control logic units 10.
  • the kit may additionally have all the necessary cables, especially for the power supply and the data bus.
  • the kit may additionally have the software for the central unit 14 necessary for the control of the display devices 1.
  • the fasteners described below may optionally be used to secure the display device or parts thereof described above.
  • Fig. 6 shows a fastener 100 according to the invention.
  • the fastening means has a mounting surface 200 and two clamping surfaces 600.
  • Fig. 6 illustrates the fastener 100 in its profile.
  • a boom 800 is attached, which has a mounting surface 400.
  • the planes spanned by the attachment surface 400 and the support surface 200 together enclose the angle ⁇ .
  • Between the clamping surfaces 600 and the support surface 200 of the angle ß is included. Together, these two angles add up to a total of 90 °.
  • the mounting surface 400 can be brought into a position parallel to the support surface 200.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the present invention, wherein the fastening means 100 shown there shows a profile which is substantially complementary to the profile according to FIG. 6. Also, the embodiment shown here shows two clamping surfaces 600, which together with the support surface 200 include the angle ß.
  • the boom 800 also has a mounting surface 400, which together with the support surface 200 include the angle a. In contrast to the embodiment according to FIG. 6, the mounting direction is changed here. While a fastener 100 of FIG. 6 can be pushed from behind on the scaffold-like holder, this process happens in the embodiment of FIG. 7 from the front.
  • FIGS. 8, 9 and 10 show three different exemplary embodiments for different values of the parameter y in the fastening situation.
  • y is set larger than 0, whereby the attachment surface 400 stands forward (upward in the drawing).
  • y is chosen to be 0, so that the fastening surface 400 just comes to rest with the upper edges of the clamping surfaces 6.
  • Fig. 10 shows an embodiment with a negative value for y.
  • the mounting surface 400 is backward (in the drawing down) back.
  • Fig. 11 shows a fastener 100 according to the invention with a web 140 which is attached to the boom. By means of this web 140, the user of the fastener 100 can bend the clamping surfaces 600 apart and thus guide the fastener 100 around the frame-like mount.
  • the width of the web 140 decreases at a distance from the clamping surfaces 600, since the burden of the boom 800 decreases to the same extent. In this way, material can be saved.
  • an extension 110 can be attached.
  • This extension 110 has a second attachment surface 120 which lies substantially in the same plane as the first attachment surface 400.
  • two mounting surfaces 400 and 120 are available to fix the planar element.
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of an extension 110.
  • the second attachment surface 120 is in this case made along the elongated hole over the entire extension 110. This further increases the flexibility.
  • the extension 110 may be attached to the attachment means and is freely rotatable about the attachment surface 400 on the extension 800 prior to fixation and thus adaptable to the real installation situation.
  • FIGS. 14a to 14f each show different embodiments of the fastening means.
  • a fastening means with only one arm is shown.
  • FIGS. 14b to 14d fastening means with two arms are shown.
  • Fig. 14e there is shown a fastener with three beams and in Fig. 14f a fastener with four beams is shown.
  • the clamping surfaces 600 are inclined inward toward the mounting surface 200 and enclose an angle ⁇ smaller than 90 °.
  • the fastener 100 may be attached to a scaffold-like mount.
  • Each of the fastening means shown here has 4 arms 800 each with a mounting surface 400.
  • the boom can be used to bend apart the clamping surfaces and to facilitate the attachment of the fastener to the scaffold-like support. A separate plant It is no longer necessary to open the clamping surfaces in this case. This facilitates and accelerates the use of the fastening means according to the invention.
  • the geometry of the entire fastening means is designed such that the force required to open the clamping surfaces is smaller than the force required for the plastic deformation of the fastening means. This ensures that even when attaching the fastening means no plastic deformation takes place, which could adversely affect the angular relationships of the individual levels to each other.
  • the angle a is adapted to the fastening situation such that in the fastened state the planes defined by the fastening surface and the mounting surface are substantially parallel to one another.
  • an attachment of the substantially planar elements is ensured in a manner that a flat attachment of the substantially planar elements is ensured by the bias of the fastening means in the attachment situation.
  • angle ⁇ between the plane defined by the clamping surface and the support surface planes is less than 90 °.
  • This angle ⁇ represents the bias of the clamping surfaces. It correlates directly with the angle a.
  • the angle sum of a and ß is substantially equal to 90 °.
  • the clamping surfaces are bent in the fastening situation to an angle ß equal to 90 °, whereby the angle ⁇ drops to 0 ° and thus the mounting surface comes to lie substantially parallel to the support surface.
  • the difference y can be chosen equal to 0, smaller than 0 or greater than 0.
  • the difference y makes it possible to bridge a flexible distance between the frame-like support and the substantially flat surface to be fastened. If one selects a value greater than 0 for y, the boom stands forward from the scaffold-like mount, while it stands back in the case of a choice for y smaller than 0. When y is 0, the substantially flat element can come to rest in a plane with the scaffold-like holder.
  • An inventive fastening means is advantageously made of plastic.
  • thermoplastic materials are conceivable, wherein the fastening means can be produced in a simple manner by injection molding.
  • it is additionally useful to provide at least one screw, which holds the fastening means in place in addition to the clamping.
  • an extension for the boom which is formed separately from the boom.
  • This extension has at least a second attachment surface.
  • This second attachment surface is parallel to the first attachment surface of the cantilever. It is particularly advantageous if, despite the arrangement of the separate extension on the extension arm, the first attachment surface remains usable. In this way, a single boom at least two mounting surfaces and thus two attachment points can be used. This guarantees a simple and secure fixation of the substantially flat element to the scaffold-like holder.
  • the difference y of the distance z of the two spanned by the mounting surface 400 and the support surface 200, mutually parallel planes and the width x of the associated clamping surface 600 may be substantially greater than zero.
  • the fastening means 100 may be made of a plastic, in particular of a thermoplastic material.
  • At least one securing means can secure the fastening means 100 against slipping in the fastening state.
  • two cantilevers 800 preferably three cantilevers 800 and more preferably four cantilevers 800 may be formed with at least partially, preferably in pairs, different lengths.
  • an extension 110 can be provided for at least one boom 800.
  • the extension 110 has at least one second attachment surface 120, which is parallel to the first attachment surface 400.
  • the first attachment surface 400 can remain usable.
  • the difference y of the distance z between the two planes parallel to each other and spanned by the attachment surface (400) and the support surface (200) and the width x of the associated clamping surface (600) is substantially equal to O.
  • the difference y of the distance z of the two planes parallel to one another and the width x of the associated clamping surface (600) spanned by the fastening surface (400) and the mounting surface (200) is substantially smaller than O.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, sowie ein Anzeigesystem und eine Anzeigefläche. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Befestigungsmittel insbesondere für eine Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.

Description

G-LEC Europe GmbH
Industriestraße 4b, 76470 Oetigheim-Rastatt
Anzeigevorrichtung und Befestigungsmittel
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit mindestens zwei Anzeigeelementen und ein Befestigungsmittel zum Befestigen von einer Anzeigevorrichtung.
Im Stand der Technik sind bereits grundsätzlich Anzeigevorrichtungen, insbesondere LED Anzeigevorrichtungen bekannt, welche auf Platinen angeordnet sind. Derartige Platinen werden beispielsweise zur modernen Beleuchtung von Räumen verwendet um herkömmliche Glühlampen zu ersetzen.
Desweiteren sind im Stand der Technik Rahmenvorrichtungen bekannt, in welche LED Röhren oder LED Gitter angebracht sind. Diese Rahmenvorrichtungen können zusammengesteckt werden und somit eine beliebig große Anzeigefläche für stehende und bewegte Bilder erzeugen.
Nachteil der Anzeigevorrichtung gemäß dem Stand der Technik, ist die mangelnde Flexibilität hinsichtlich des Einbaus. So stellen insbesondere Elemente die durch die Anzeigevorrichtung durchführen, beispielsweise Verrohrungen, Verkabelungen oder sogar architektonische Konstruktionselemente ein Problem für bekannte Vorrichtungen dar. Bei einer einzelnen Rohrdurchführung durch die Anzeigevorrichtung muss ein gesamtes Rahmenelement weggelassen werden, wodurch in der großen Anzeigefläche ein unnötig großes Loch entsteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine verbesserte Anzeigevorrichtung vorzusehen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft ebenfalls den Gedanken, eine Anzeigevorrichtung auf eine einfache und sichere Art und Weise an ihrem Einsatzort zu befestigen und dabei sicherzustellen, dass alle angebrachten Anzeigevorrichtungen eine im Wesentlichen ebene Fläche bilden. Eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung weist mindestens zwei Anzeigeelemente und mindestens eine Schnittstelle auf. Die Anzeigeelemente sind mittels jeweils mindestens einer Anzeigeleitung mit der Schnittstelle verbunden. Die Anzeigeleitungen sind derart ausgebildet, dass ein Teil der Anzeigevorrichtung, welcher mindestens ein Anzeigeelement enthält von der Anzeigevorrichtung, beim oder nach dem Einbau der Anzeigevorrichtung, endgültig entfernt werden kann, ohne das die Funktion des mindestens einen verbleibenden Anzeigeelementes beeinträchtigt wird. So wird sichergestellt, dass die Vorrichtung in vollkommen flexibler Art und Weise zugeschnitten werden kann. Sogar das Entfernen vom funktionellen Teil der Anzeigevorrichtung, welche Anzeigeelemente enthalten, stellt kein Problem für die Funktionalität dar. Insbesondere beim Einsatz erfindungsgemäßer Anzeigevorrichtungen für großflächige Anwendung ist es besonders vorteilhaft, wenn eine hohe Flexibilität bezüglich der Zuschneidbarkeit der Anzeigevorrichtung vorliegt. Auf diese Art und Weise können auch schwierige Geometrien nahezu vollständig und ohne unnötige große Löcher mit erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen bedeckt werden. Eine vollständige Symbiose zwischen erfindungsgemäßer Anzeigevorrichtung und Architektur ist auf diese Weise möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung eine Ausbildung auf, in welcher die Anzeigeelemente auf der Vorderseite der Anzeigevorrichtung und die Schnittstelle auf deren Hinterseite angebracht ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass in einer fertigen Installation befindliche Anzeigevorrichtungen nur von hinten zugänglich sein müssen um die Revisionierbarkeit sicherzustellen. Die vollständige Verkabelung bei Installation und Wartung können in einem Bereich stattfinden, welcher für den Betrachter des Bildes auf der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung verborgen bleibt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, zusätzlich eine Steuerlogikeinheit vorzusehen, welche die mindestens zwei Anzeigeelemente über die mindestens eine Schnittstelle ansteuert. Diese Steuerlogikeinheit dient somit zum Darstellen des für die Anzeigevorrichtung vorgesehenen Bildteils. Zwischen Steuerlogikeinheit und einzelnem Anzeigeelement findet demnach eine Kommunikation über den Anzeigestatuts des einzelnen Anzeigeelements statt. In einfachster Ausgestaltungsform steuert die Steuerlogikeinheit ausschließlich die Stromzufuhr zu den einzelnen Anzeigeelementen und schaltet diese somit ein und aus. Allerdings ist auch eine qualitative Steuerung der Anzeigeelemente im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. Das Vorsehen einer einzigen Steuerlogikeinheit für sämtliche vorgesehenen Anzeigeelemente erleichtert des Weiteren auch die Installation. So kann nach der physischen Installation der Anzeigevorrichtung die Verkabelung zentral über die Steuerlogikeinheit erfolgen. Die Verbindung zwischen Steuerlogikeinheit, Schnittstelle und Anzeigeelementen kann dann bereits in beispielsweise industriellem Rahmen am Fließband vorbereitet werden.
Eine Steuerlogikeinheit weist vorteilhafter Weise mindestens ein Stromanschluss und mindestens ein Dateneingang auf. So kann sowohl die Anzeigevorrichtung mit dem notwendigen Strom, als auch die Steuerlogikeinheit mit den hierfür gedachten Daten versorgt werden.
Ebenso vorteilhaft ist es, wenn die Steuerlogikeinheit darüber hinaus einen Datenausgang aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, dass bei der Verwendung von mehr als einer Anzeigevorrichtung nicht jede Anzeigevorrichtung einzeln angesteuert werden muss, sondern eine Netzwerkstruktur für die Ansteuerung möglich ist. Eine besonders einfache derartige Struktur ist die Schaltung der Steuerlogikeinheiten in Reihe. Bei dieser Ausgestaltungsform ist der Datenausgang der Steuerlogikeinheit einer ersten Anzeigvorrichtung mit dem Dateneingang der Steuerlogikeinheit einer zweiten Anzeigevorrichtung verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerlogikeinheit bereits fest mit der Anzeigevorrichtung verbunden. Sie befindet sich dabei Vorteilhafterweise auf der Anzeigevorrichtung und enthält bereits die Schnittstelle für die Anzeigeelemente. Der Installateur muss pro Anzeigevorrichtung demnach nur noch eine einzige Stromzufuhr sowie den Datenein- und Ausgang verkabeln.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die Steuerlogikeinheit von der Anzeigevorrichtung physisch getrennt ist. In dieser alternativen Ausgestaltungsform ist die Steuerlogikeinheit nur über die Steueranschlüsse mit den Anzeigeleitungen und Anzeigeelementen verbunden. Durch die physische Trennung der Steuerlogikeinheit von der Anzeigevorrichtung ist die höchste Flexibilitätsstufe der Anzeigevorrichtung hinsichtlich der freien Schneidbarkeit erreicht. Bei dieser Ausgestaltungsform, insbesondere wenn vorteilhafterweise pro Anzeigeelement jeweils eine Schnittstelle vorgesehen ist, kann auch bei Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Anzeigeelementen ein Teil herausgeschnitten werden, welches mittig in der Anzeigevorrichtung angeordnet ist und beliebig viele oder wenige Anzeigeelemente enthält. Auch das Vorsehen von mehr als einer Steuerlogikeinheit ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
Es ist möglich, bei der Verwendung mehrerer unterschiedlicher Steuerlogikeinheiten bei einer Anzeigevorrichtung in Kombination vorzusehen. So sind Anzeigevorrichtungen denkbar, welche teilweise Steuerlogikeinheiten aufweisen, welche mit der Rückseite der Anzeigevorrichtung fest verbunden sind und bereits die Schnittstelle für die Anzeigeelemente aufweisen. Darüber hinaus sind auch Steuerlogikeinheiten physisch von der selben Anzeigevorrichtung getrennt und nur über die Steueranschlüsse mit dieser verbunden. Im Ergebnis erhält man eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, die zumindest in einem Teil, in welchem die Steuerlogikeinheit physisch von der Anzeigevorrichtung getrennt ist, die höchste Flexibilitätsstufe hinsichtlich der freien Abtrennbarkeit von Teilen aufweist.
Ein Merkmal für die uneingeschränkte Funktionalität nach dem Abtrennen eines Teils der Anzeigevorrichtung mit mindestens einem Anzeigeelement ist die Anordnung der Anzeigeleitungen auf der Anzeigevorrichtung. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform verlaufen diese Anzeigeleitungen linear mindestens in einer Richtung von den Schnittstellen zu den Anzeigeelementen. Eine weitere Ausgestaltungsform ist die sternförmige Anordnung der Anzeigeleitungen zwischen Anzeigeelement und Schnittstelle. In einem Ausführungsbeispiel sind sämtliche Anzeigeleitungen zu sämtlichen Anzeigeelementen sternförmig um eine einzige Schnittstelle, welche vorteilhafter Weise mittig auf der Rückseite der Anzeigevorrichtung angebracht ist, angeordnet.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn mindestens zwei Anzeigeleitungen pro Anzeigeelement vorgesehen sind. Dies last sich insbesondere dadurch realisieren, dass die Anzeigevorrichtung mehrere Schichten aufweist und die Anzeigeleitungen in den unterschiedlichen Schichten verlaufen. Auf diese Art und Weise kann eine redundante Ansteuerung der Anzeigeelemente erfolgen. Beispielsweise ist eine Netzstruktur zur Ansteuerung der Anzeigeelemente denkbar, wobei die Netzstruktur aus zwei von einander unabhängigen Anzeigeleitungssystemen steht, welche im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen und mit der gleichen Schnittstelle verbunden sind. Dies erhöht die Flexibilität hinsichtlich der heraustrennbaren Teile, insbesondere aus der Mitte der Anzeigevorrichtung weiter.
Ebenfalls vorteilhaft ist es Handhabungshilfen insbesondere auf der Rückseite der Anzeigevorrichtung vorzusehen. Die Erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, welche eine Vielzahl von Anzeigeelementen aufweisen, sowie beispielsweise auf der Rückseite mit sensibler Elektronik, insbesondere der Steuerlogikeinheit versehen sind, sind bei der Montage im Hinblick auf physische Belastung sehr sensibel. Um sicherzustellen, dass bei der Installation der Anzeigevorrichtung keine unnötigen Schäden an der Anzeigevorrichtung auftreten, kann das Vorsehen einer Handhabungshilfe auf der Rückseite das Handling soweit verbessern, dass eine einfache und sichere Installation möglich ist. Die Handhabungshilfe ist dabei vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass sie mit einem separaten Element zusammenwirken kann, welches nach dem Einbau der Anzeigevorrichtung wieder von dieser entfernt wird. Auf diese Weise kann das separate Element mehrfach verwendet werden und der Materialverbrauch einerseits sowie das Gewicht der gesamten Konstruktion andererseits wird minimiert. Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem bestehend aus mindestens zwei erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen. Dieses Anzeigesystem weist eine gemeinsame Steuereinheit auf, welche die einzelnen Anzeigevorrichtungen ansteuert. Diese gemeinsame Steuereinheit dient sozusagen als Verteilerzentrum für Steuerdaten an die einzelnen Anzeigevorrichtungen, vorteilhafter Weise an die entsprechenden Steuerlogikeinheiten. Das Zusammenführen einzelner Anzeigevorrichtungen zu einem Anzeigesystem hat den weiteren Vorteil, dass die Programmierung sowie die Ansteuerung der einzelnen Anzeigeelemente weiter vereinfacht werden. Es wird also eine elektronische Zwischenebene eingefügt, welche ähnlich einer Baumstruktur das weitere Verteilen der Daten an die einzelnen Anzeigeelemente erleichtert. Ein weiterer Vorteil ist, dass in der gemeinsamen Steuereinheit aufwendige, große und auch teure Elemente wie beispielsweise Rechenmodule, insbesondere eine CPU (Central Processing Unit) für mehrere Anzeigevorrichtungen gemeinsam vorgesehen werden können. Dies minimiert einerseits die Kosten, andererseits den Platzbedarf.
Eine Möglichkeit zur Anordnung der Steuereinheit ist es, diese direkt auf eine der in den Anzeigesystem befindlichen Anzeigevorrichtungen anzubringen. Eine Alternative hierzu ist die separate Anordnung zu der Anzeigevorrichtung. Je nach Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Anzeigesystems kann sowohl die andere, als auch die andere Alternative die sinnvollere Variante sein. Die Anordnung der Steuereinheit auf einer der Anzeigevorrichtungen hat den Vorteil, dass der Platzbedarf des gesamten Anzeigesystems noch weiter reduziert wird. Die Anordnung der Steuereinheit separat von der Anzeigevorrichtung hat den Vorteil, dass eine noch höhere Flexibilität bei der Ausgestaltung des Anzeigesystems möglich ist. Auch ist in diesem Fall die Wartung des Anzeigesystems noch einfacher zu gestalten, da die Wartungsarbeiten, welche nur die Steuereinheit betreffen, direkt an dieser ausgeführt werden können, welche deutlich leichter zugänglich angebracht werden kann.
Um sicherzustellen, dass der Ausfall einzelner Elemente insbesondere des ganzen Anzeigesystems an eine übergeordnete Steuerung mitgeteilt werden kann, ist es sinnvoll, eine redundante Stromversorgung für die Steuereinheit vorzusehen. Vorteilhafterweise wird dies über einen zweiten Stromanschluss, beispielsweise durch ein benachbartes Anzeigesystem über ein Relais realisiert. Vorteilhafterweise dient der Stromanschluss nur zur Versorgung der CPU der Steuereinheit und nicht auch für den Strombedarf des gesamten Anzeigesystems. Auf diese Weise bleibt im Falle eines Ausfalls eines Anzeigesystems die CPU leistungsfähig und kann den Fehler an eine übergeordnete Steuerung melden. Die Fehlerbehebung wird durch diese schnelle Information deutlich erleichtert.
Je nach Ausgestaltungsform und Einsatzort kann es sinnvoll sein, die Steuereinheit in einem wasserdichten Gehäuse anzubringen. Insbesondere beim Einsatz des Anzeigesys- tem im Freien ist im Hinblick auf die Bildung von Kondenswasser eine wasserdichte, bzw. wasserabweisende Einhausung der Steuereinheit besonders sinnvoll.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht zwischen der Steuereinheit und der Steuerlogikeinheit eine Verbindung, über welche die Steuerlogikeinheiten sowohl Strom als auch Daten erhalten. Die Steuereinheit ist dabei vorzugsweise mit allen Steuerlogikeinheiten der im Anzeigesystem befindlichen Anzeigevorrichtungen verbunden. Die Steuerlogikeinheiten sind dabei vorteilhafter Weise in mindestens einer Reihe hinter die Steuereinheit geschaltet. Das bedeutet, dass ausgehend von der Steuereinheit ein Datenkabel von der Steuereinheit zum Dateneingang der ersten Steuerlogikeinheit verläuft. Aus dem Datenausgang der ersten Steuerlogikeinheit verläuft ein weiteres Datenkabel zum Dateneingang der nächsten Steuerlogikeinheit usw.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Datenbuskabel und die einzelnen Steuerlogikeinheiten dafür ausgelegt sind, dass Fehlermeldungen der Steuerlogikeinheiten über die Datenkabel an die Steuereinheit zurückgemeldet werden können. So kann durch die Reihenschaltung eine genaue Adressierung möglicher Anzeigevorrichtungsausfälle, bis hin zu dem Ausfall einzelner Anzeigeelemente zurückgeliefert werden. Somit stehen in der Steuereinheit detaillierte Informationen über mögliche Störungen zur Verfügung.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Fugen zwischen den einzelnen Anzeigevorrichtungen mit einem Fugenelement versehen sind. Dieses Fugenelement fixiert die Anzeigevorrichtungen zueinander und definiert gleichzeitig einen konstanten Abstand zwischen diesen Punkten. Darüber hinaus dient das Fugenelement zur Einebnung der gesamten Oberfläche des Anzeigesystems. Ein derartiges Fugenelement hat beispielsweise einen im Wwesentli- chen T-förmigen Querschnitt mit einem zusätzlichen, mittig angeordneten Querstrich. Zwischen diesem Querstrich und dem oberen T-Balken werden somit links und rechts jeweils eine Nute geformt, in welche Teile der beiden benachbarten Anzeigevorrichtungen, insbesondere die Platine eingebracht werden können. Der zwischen diesen beiden Nuten befindliche Steg definiert hierbei die fixierte Fugenbreite. Vorteilhafterweise ist ein erfindungsgemäßes Fugenelement aus flexiblen Kunststoff für eine Fugenbreite von insbesondere 3 mm ausgelegt. Auch andere Fugenbreiten wie 1 mm, 2 mm, 4 mm oder 5 mm sind möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Fugenelement im Wesentlichen wasserdicht ausgeführt ist. So kann die Rückseite des Anzeigesystems durch die Oberfläche der einzelnen Anzeigenvorrichtungen und die abgedichtet ausgeführten Fugenelemente gegen Wasser geschützt werden.
Die Erfindung betrifft eine Anzeigenfläche bestehend aus mindestens zwei Anzeigesystemen. Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Anzeigefläche ist eine Zentraleinheit vorge- sehen, welche mit den Steuereinheiten der einzelnen Anzeigesysteme verbunden ist. Auf diese Art und Weise kann von der Zentraleinheit ein darzustellendes stehendes oder bewegtes Bild auf die einzelnen Steuereinheiten aufgeteilt werden und von den entsprechenden Anzeigesystemen die zugehörigen Bildbestandteile angezeigt werden. Wie in einer Baumstruktur werden die Informationen von der Zentraleinheit an die jeweiligen Steuereinheiten und Anzeigensysteme und hierüber an die Steuerlogikeinheiten der Anzeigevorrichtungen verteilt. Diese Kaskade ermöglicht einerseits eine zentralen Steuerung anderseits auch eine hohe Datengeschwindigkeit bei einer Vielzahl von zu steuernden Anzeigeelementen. Jedes Anzeigeelement stellt somit einen Pixel für die Zentraleinheit da.
Die Verbindung zwischen Zentraleinheit und Steuereinheit ist vorzugsweise mittels Glasfaserkabel ausgeführt. So kann eine einfache Verkabelung bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit der Datenübertragung hergestellt werden.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Zentraleinheit über die Steuereinheit und die Schnittstelle bzw. die Steuerlogikeinheit jedes einzelne Anzeigeelement einer Anzeigevorrichtung ansteuern kann. Durch diese Einzeladressierung der einzelnen Anzeigeelemente ist eine Verteilung von digitalen Pixeldaten eines bewegten oder stehenden Bildes an jedes einzelne relevante Anzeigeelement möglich.
Bei Tür- oder Fensterdurchbrüchen oder sonstigen architektonischen Notwendigkeiten, ist es sinnvoll, die Zentraleinheit mit Informationen über die realen Ostskoordinaten der einzelnen Anzeigevorrichtungen zu versehen. So können bei der Anzeige von stehenden oder bewegten Bildern auf der Anzeigefläche derartige Durchbrüche berücksichtigt werden und stören bei der Darstellung des Bildes nicht weiter.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit aufweisend mindestens zwei Anzeigevorrichtungen sowie mindestens eine Zentraleinheit zum Ansteuern der Steuerlogikeinheiten. Dieses Kit stellt die kleinste Einheit da, mit welcher ein Anzeigesystem, bzw. eine Anzeigefläche zur Verfügung gestellt werden kann, mit welcher stehende oder bewegte Bilder angezeigt werden können. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn ein derartiges Kit mindestens eine Steuereinheit enthält, welche zwischen dem Zentralteil und der Steuerlogikeinheit zwischenschaltbar ist. Zusätzlich erleichtert es die Installation, wenn einem erfindungsgemäßen Kit zusätzlich alle notwendigen Kabel, insbesondere für die Stromversorgung, für die Datenversorgung beiliegen. Des weiteren ist es von Vorteil, wenn das Kit zusätzlich eine Software für die Zentraleinheit beinhaltet, mit welcher stehende oder bewegte Bilder auf der Anzeigefläche, bzw. dem Anzeigesystem dargestellt werden können. Des Weiteren ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren vorzusehen, mit welchem Bilder auf einer Anzeigefläche dargestellt werden können. Dieses Verfahren beinhaltet zumindest die folgenden Schritte. In einem ersten Schritt wird ein Bild in einzelne digitale Pixeldaten innerhalb der Zentraleinheit zerlegt. Als nächstes werden die digitalen Pixeldaten an die Steuereinheiten versendet. Die Steuereinheiten verteilen je nach Adressierung der digitalen Pixeldaten diese an die Steuerlogikeinheiten. Von den Steuerlogikeinheiten werden die einzelnen Anzeigeelemente mit den zugehörigen digitalen Pixeldaten gesteuert. Mittels dieses Verfahren ist es möglich bei einer erfindungsgemäßen Anzeigefläche stehende und bewegt Bilder dazustellen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Befestigungsmittel insbesondere zum Befestigen von oben beschriebenen Anzeigevorrichtungen an gerüstähnlichen Halterungen. Ein derartiges Befestigungsmittel weist mindestens eine Halterungsfläche und zwei Klemmflächen auf. Des Weiteren ist mindestens ein Ausleger mit mindestens einer Befestigungsfläche vorgesehen. Der Winkel a zwischen den durch die Befestigungsfläche und die Halterungsfläche aufgespannten Eben ist hierbei ungleich null Grad. Ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel erleichtert das Erzeugen von im Wesentlichen ebenen Flächen, welche aus einzelnen im Wesentlichen ebenen Elementen bestehen. Durch die benannten Ebenen aufgespannten Winkel a und ß sind die Befestigungsmittel im Hinblick auf die im Wesentlichen ebenen Elemente vorgespannt.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Befestigung am Einsatzort des Befestigungsmittels durch Klemmung mittels der Klemmflächen stattfindet. Beispielsweise sind die beiden einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Klemmflächen derart angeordnet, dass sie um ein Teil eines Gerüsts herumgeführt werden und diesen mit einer Flächenpressung einklemmen. Die Form des Gerüsts ist dabei nicht weiter relevant. So können die Klemmflächen beispielsweise an Halterungen mit im Wesentlichen runden, quadratischen, rechteckigen, dreieckigen oder sonstigen Profilquerschnitten angepasst sein.
Erfindungsgemäße Anzeigeflächen oder Anzeigesysteme werden vorteilhafter Weise für die Darstellung stehender oder bewegter Bilder verwendet.
Die vorliegende Erfindung wird näher beschrieben anhand der beiliegenden Figuren.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit vier Anzeigeelementen;
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung; Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung;
Fig. 4 zeigt die Zusammenschaltung von insgesamt vier Anzeigevorrichtungen gemäß Fig. 3 zu einem Anzeigesystem;
Fig. 5 zeigt die nächstgrößere Einheit in Form einer Anzeigefläche;
Fig. 6 zeigt ein Befestigungsmittel 100 gemäß der Erfindung;
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8,
9 und 10 zeigen drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele für unterschiedliche Werte des Parameters y in der Befestigungssituation;
Fig. 1 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel mit einem Steg;
Fig. 12 zeigt ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel mit einem Steg;
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verlängerung;
Fig. 14a
Bis 14f zeigen jeweils verschiedene Ausführungsbeispiele des Befestigungsmittels; und
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 mit vier Anzeigeelementen 2, welche hier als LED's ausgeführt sind. Die in Fig. 1 dargestellten Ellipsen stellen die Rückseitigen Anschlüsse der auf der nicht dargestellten Vorderseite angebrachten LED's dar. In Fig. 1 am rechten unteren Rand der Anzeigevorrichtung ist mit Bezugszeichen 28 eine Linie angedeutet die als Sollbruchstelle ausgeführt ist oder eine Schnittlinie darstellt, um das Teil 8 Richtung 1 von dieser abzuschneiden und zu entfernen. Beim Abschneiden und Entfernen des Teils 8 wird die untere rechte Anzeigeleitung 6 durchtrennt. Da die restlichen drei Anzeigeleitungen 6 zu den noch verbleibenden Anzeigeelementen 2 der Anzeigevorrichtung 1 durch die Sollbruchstellen 28 oder Schnittlinie 28 nicht beeinträchtigt werden, schränkt das Entfernen des Teils 8 mit der unteren rechten LED 2 die Funktionalität der verbleibenden Anzeigeelemente nicht ein.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, wobei auf dieser insgesamt sechzehn Anzeigeelemente 2 angeordnet sind. Jeweils vier Anzeigeelemente 2 sind mit einer Schnittstelle 4 über die entsprechenden Anzeigeleitungen 6 verbunden. Auch hier ist es wiederum möglich, beispielsweise unten rechts ein Teil 8 entlang einer Sollbruchstelle 28 oder Schnittlinie 28 heraus zu brechen oder zu schneiden und zu entfernen. Auch bei dieser Ausgestaltungsform schränkt das Entfernen des Teils 8 die Funktionalität der verbleibenden Anzeigeelemente 2 nicht ein.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf der Anzeigevorrichtung 1 zusätzlich eine Steuerlogikeinheit 10 angebracht. Diese Steuerlogikeinheit 10 weist sowohl einen Stroman- schluss 20, als auch einen Datenausgang 18, sowie einen Dateneingang 16 auf. Die sonstige Architektur hinsichtlich der Anzeigeleitungen 6 und der Anzeigeelemente 2 ist mit der aus Fig. 1 identisch. Selbstverständlich kann auch eine Ausführungsform gemäß Fig. 2 mit vier Steuerlogikeinheiten 10 gemäß Fig. 3 versehen werden.
Fig. 4 zeigt die Zusammenschaltung von insgesamt vier Anzeigevorrichtungen 1 gemäß Fig. 3 zu einem Anzeigesystem 22. Alle Steuerlogikeinheiten 10 sind hier mit einer Zentralsteuereinheit 12 verbunden. Jeweils vier Steuerlogikeinheiten sind dabei der Steuereinheit 12 in Reihe nachgeschaltet. Zwischen den einzelnen Anzeigevorrichtungen 1 sind Fugenelemente 30 vorgesehen, welche die Anzeigevorrichtung 1 zueinander in definiertem Abstand halten und fixieren. Die Zusammenschaltung von in diesem Fall vier Anzeigevorrichtungen 1 stellen zusammen mit der Steuereinheit 12 ein Anzeigesystem 22 dar.
Die Anzeigevorrichtung 1 kann auf einer Platine 26 ausgebildet sein. Die Bezugszeichen 16 und 18 zeigen den Dateneingang 16 und den Datenausgang 18 der Steuerlogikeinheit 10. In der Mitte der Steuerlogikeinheit 10 befindet sich der Stromanschluss 20.
Fig. 5 zeigt die nächstgrößere Einheit in Form einer Anzeigefläche 24. Die Anzeigefläche 24 besteht aus mehreren, in diesem Fall sechs Anzeigesystemen 22. Jedes der Anzeigesysteme 22 besteht wiederum, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, aus vier Anzeigevorrichtungen 1. Die Steuereinheiten 12 der sechs Anzeigesysteme 22 werden von einer Zentraleinheit 14 mit Daten versorgt. Die Zentraleinheit 14 kann somit über die Steuereinheiten 12 und die Steuerlogikeinheiten 10 der einzelnen Anzeigevorrichtung 1 jedes einzelne Anzeigeelement 2 ansteuern. Durch die Verwendung erfindungsgemäßer Anzeigevorrichtungen 1 kann selbst bei einer beliebig großen Anzeigefläche 24 ein einzelnes Teil 8 oder sogar mehrere Teile 8 mit ein oder mehreren Anzeigeelementen 2 entfernt werden, ohne das die Funktionalität der gesamten Anzeigefläche 24 beeinträchtigt wird. Beispielsweise für Rohr- oder Kabeldurchführungen, sowie sonstige Durchbrüche ist eine erfindungsgemäße Anzeigefläche 24 daher höchst flexibel. Die Rückansicht eines Anzeigesystems 22 kann mehrere Steueriogikeinheiten 10 aufweisen. Jede Steuerlogikeinheit hat einen Dateneingang 16 und einen Datenausgang 18 sowie mittig angeordnet einen Stromanschluss 20. Oben rechts im Bild ist die zentrale Steuereinheit 12 zu sehen.
Die Steuerlogikeinheiten 10 können über die Dateneingänge und Datenausgänge 16 und 18 mit der Steuereinheit 12 in Reihe geschaltet verbunden.
Die Steuereinheit 12 kann z.B. oben links einen redundanten Stromanschluss aufweisen, welcher über ein Relais die CPU der Steuereinheit 12 mit Notstrom vom benachbarten Anzeigesystem 22 versorgen kann. Unten mittig finden sich zwei Glasfaseranschlüsse, welche die Steuereinheit 12 mit der Zentraleinheit 14 verbinden.
Die Anzeigevorrichtung 1 kann mit einem entfernten Teil 8 für eine durchgeführte Halte- rung aufweisen. Ebenfalls erkennbar ist das Fugenelement 30.
Die Anzeigevorrichtung 1 kann mit je einer Schnittstelle 4 pro Anzeigeelement 2 vorgesehen werden.
In vorteilhafter Weise sind die Anzeigeelemente als Leuchtdioden (LED) ausgebildet. Diese Leuchtdioden können sowohl reine schwarz-weiß Leuchtedioden zum Erzeugen eines stehenden oder bewegten Bildes in Graustufen sein, als auch farbige LEDs, insbesondere RGB-LEDs (RGB sind die Grundfarben Rot Grün und Blau) um hochwertige Farbdarstellungen auf der Anzeigevorrichtung darstellen zu können. Die vorliegende Erfindung ist nicht eingeschränkt auf die Art der Anzeigeelemente. So sind beispielsweise auch organische LEDs (oLED) bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung einsetzbar. Großer Vorteil in grundsätzlicher Einsatz von LEDs als Anzeigeelementen ist die relativ kleine benötigte Fläche zum Einbau der LEDs bei gleichzeitig relativ starker Leuchtkraft und Lichtintensität.
Je nach geplantem Betrachtungsabstand der Anzeigevorrichtung sind unterschiedliche Abstände zwischen den einzelnen Anzeigeelementen vorteilhaft. So können die Anzeigeelemente beispielsweise einen Abstand zwischen 3mm und 100mm, vorzugsweise zwischen 4mm und 90mm besonders bevorzugt zwischen 5mm und 80mm haben. Ebenfalls denkbar sind Anzeigeelementabstände kleiner als 30mm, besonders bevorzugt kleiner 20mm ganz besonders bevorzugt kleiner 10mm.
Bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung können die Anzeigeelemente auf der Vorrichtung gleichmäßig verteilt sein. Dies stellt sicher, dass bei der Darstellung von stehenden oder bewegten Bildern, eine gleichmäßige Lichtintensität entsteht und keinen den visuellen Eindruck störenden Bildschwankungen dargestellt werden.
Um beispielsweise besondere ästhetische oder künstlerische Effekte zu erzeugen, kann es jedoch auch sinnvoll sein bei einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung die Anzeigeelemente ungleichmäßig zu verteilen. Dies erzeugt den beeindruckenden Effekt, dass bei scharfer Bilddarstellung trotzdem Lichtintensitätsunterschiede auf der Anzeigevorrichtung vom Betrachter zu erkennen sind. Dies kann sinnvoll sein, um bei in wesentlich ebener Ausrichtung der Anzeigevorrichtung eine dreidimensionale Ausrichtung des dargestellten Bildes anzudeuten oder vorzutäuschen.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die Anzeigevorrichtung eine Platine aufweist, auf welche die Anzeigeelemente angeordnet sind. Diese Platine dient sozusagen als Träger für alle Wesentlichen Elemente der Anzeigevorrichtung. An der Vorderseite der Platine sind Vorteilhafterweise angebracht, während auf der Rückseite die Schnittstellen angebracht sind. Die Anzeigeelemente beispielsweise die LEDs, sind Vorteilhafterweise auf die Platine gelötet oder in besonders einfacher Ausführungsform gesteckt.
Vorzugsweise ist eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung aus einer Platine aus Kunststoff beispielsweise aus einem thermoplastischen Material gefertigt. Diese ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Fertigungsweise der Platine.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Anzeigeleitung direkt in die Platine durch ein Netzvorgang eingebracht wird. Dies stellt sicher, dass die Anzeigeleitungen sowohl im Betrieb als auch bei der Installation vor Umwelteinflüssen geschützt sind.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn die Platine mehrschichtig aufgebaut ist, sodass die Anzeigeleitungen in unterschiedlichen Schichten verlaufen können. Auf diese Weise ist sogar ein Kreuzen der Anzeigeleitungen auf der Platine möglich. So kann ein Platinenlayout erstellt werden, welches ein noch flexibleres Schneiden der Anzeigevorrichtung ermöglicht. Beispielsweise sind Netzstrukturen möglich die sogar das Herausschneiden einzelner Anzeigeelemente aus der Anzeigevorrichtung erlauben ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die Platine auch im Installationszustand zumindest teilweise thermoplastisch verformbar ist, ohne dass die Anzeigeleitung und die LEDs beeinträchtigt werden. Auf diese Art und Weise können auch gekrümmte Flächen, wie beispielsweise Übergänge an Türrahmen oder sogar die Innenverkleidung von Tunnelartigen Gängen vollflächig mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ausgestattet werde. Es besteht sozusagen die Möglichkeit eines beliebig großen und beliebig anpassbaren, da vollständig flexiblen zuschneidbaren Displays.
Um die Installation noch weiter zu erleichtern und zu beschleunigen kann es sinnvoll sein, Sollbruchstellen vorzusehen, welche zum Abtrennen einzelner Teile der Anzeigevorrichtung ausgebildet sind. Beispielsweise sind Materialverschwächungen bis hin zu vollständigen materiallosen Bereichen denkbar, welche dem Installateur gleichzeitig einen Hinweis geben in welchem Bereich und in welcher Richtung ein Einschneiden möglich ist und in welchen nicht. Die Sollbruchstellen können beispielsweise auch an das zu wählende Schneidmedium angepasst sein. So können sie beispielsweise eine Führung für ein anzusetzendes Sägeblatt aufweisen oder durch eine farbige Kennzeichnung das Schneiden mittels Lasertechnologie erleichtern.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Sollbruchstellen für eine Breite von exakt 3 mm ausgelegt sind. Auch größere oder kleinere Werte wie beispielsweise 1 mm, 2 mm, 4 mm, oder 5 mm sind denkbar, Wesentlich ist nur, dass alle verwendeten erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtungen die im Wesentlichen gleiche Sollbruchstellenbreite haben. Nur so ist sichergestellt, dass bei der Verwendung einer Vielzahl von Anzeigevorrichtungen sich kein Versatz zwischen den einzelnen Vorrichtungen bei der Installation ergibt. Ein derartiger Versatz hätte den wesentlichen Nachteil bei der Darstellung des stehenden oder bewegten Bildes, dass der reale Versatz der Anzeigevorrichtungen als Pixelversatz und damit als unästhetische Verschiebung im Bild wahrgenommen werden würde.
Es ist möglich, bei der Verwendung mehrerer unterschiedlicher Steuerlogikeinheiten bei einer Anzeigevorrichtung in Kombination vorzusehen. So sind Anzeigevorrichtungen denkbar, welche teilweise Steuerlogikeinheiten aufweisen, welche mit der Rückseite der Anzeigevorrichtung fest verbunden sind und bereits die Schnittstelle für die Anzeigeelemente aufweisen. Darüber hinaus sind auch Steuerlogikeinheiten physisch von derselben Anzeigevorrichtung getrennt und nur über die Steueranschlüsse mit dieser verbunden. Im Ergebnis erhält man eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung, die zumindest in einem Teil, in welchem die Steuerlogikeinheit physisch von der Anzeigevorrichtung getrennt ist, die höchste Flexibilitätsstufe hinsichtlich der freien Abtrennbarkeit von Teilen aufweist.
Ein Merkmal für die (uneingeschränkte) Funktionalität nach dem Abtrennen eines Teils der Anzeigevorrichtung mit mindestens einem Anzeigeelement ist die Anordnung der Anzeigeleitungen auf der Anzeigevorrichtung. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform verlaufen diese Anzeigeleitungen linear mindestens in einer Richtung von den Schnittstellen zu den Anzeigeelementen. Eine weitere Ausgestaltungsform ist die sternförmige Anordnung der Anzeigeleitungen zwischen Anzeigeelement und Schnittstelle. In einem Ausführungsbei- spiel sind sämtliche Anzeigeleitungen zu sämtlichen Anzeigeelementen sternförmig um eine einzige Schnittstelle, welche vorteilhafter Weise mittig auf der Rückseite der Anzeigevorrichtung angebracht ist, angeordnet.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn mindestens zwei Anzeigeleitungen pro Anzeigeelement vorgesehen sind. Dies lässt sich insbesondere dadurch realisieren, dass die Anzeigevorrichtung mehrere Schichten aufweist und die Anzeigeleitungen in den unterschiedlichen Schichten verlaufen. Auf diese Art und Weise kann eine redundante Ansteuerung der Anzeigeelemente erfolgen. Beispielsweise ist eine Netzstruktur zur Ansteuerung der Anzeigeelemente denkbar, wobei die Netzstruktur aus zwei von einander unabhängigen Anzeigeleitungssystemen steht, welche im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen und mit der gleichen Schnittstelle verbunden sind. Dies erhöht die Flexibilität hinsichtlich heraus trennbarer Teile, insbesondere aus der Mitte der Anzeigevorrichtung weiter.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, Handhabungshilfen insbesondere auf der Rückseite der Anzeigevorrichtung vorzusehen. Erfindungsgemäße Anzeigevorrichtungen, welche eine Vielzahl von Anzeigeelementen aufweisen, sowie beispielsweise auf der Rückseite mit sensibler Elektronik, insbesondere der Steuerlogikeinheit versehen sind, sind bei der Montage im Hinblick auf physische Belastung sehr sensibel. Um sicherzustellen, dass bei der Installation der Anzeigevorrichtung keine unnötigen Schäden an der Anzeigevorrichtung auftreten, kann das Vorsehen einer Handhabungshilfe auf der Rückseite das Handling soweit verbessern, dass eine einfache und sichere Installation möglich ist. Die Handhabungshilfe ist dabei vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass sie mit einem separaten Element zusammenwirken kann, welches nach dem Einbau der Anzeigevorrichtung wieder von dieser entfernt wird. Auf diese Weise kann das separate Element mehrfach verwendet werden und der Materialverbrauch einerseits sowie das Gewicht der gesamten Konstruktion andererseits werden minimiert.
Nachfolgend werden optionale Merkmale der Anzeigevorrichtung kurz beschrieben:
Die Steuereinheit 12 weist mindestens eine programmierbare und/oder programmierte Datenverarbeitungseinheit, insbesondere CPU auf.
Die Steuereinheit 12 weist eine redundante Stromversorgung durch einen zweiten Stromanschluss auf, wobei der zweite Stromanschluss mit einem benachbarten Anzeigesystem 22 über ein Schaltmittel, insbesondere ein Relais verbunden ist, wobei der zweite Stromanschluss vorzugsweise eingerichtet ist, nur die CPU der Steuereinheit 12 mit Strom zu versorgen. Die Steuereinheit 12 kann in einem wassergeschützten Gehäuse angeordnet sein.
Die Steuereinheit 12 liefert Strom und Daten für die Steuerlogikeinheiten 10 der Anzeigevorrichtungen 1.
Die Steuereinheit 12 ist mit allen Steuerlogikeinheiten 10 der Anzeigevorrichtungen 1 verbunden.
Die Steuerlogikeinheiten 10 sind hinter der Steuereinheit 12 in Reihe geschaltet.
Die Steuereinheit 12 erhält über die Datenleitungen eine Fehlerrückmeldung, bevorzugt über Fehlerinformation aus den Steuerlogikeinheiten 10.
Zwischen den Anzeigevorrichtungen 1 kann ein Fugenelement 30 vorgesehen sein, welches die einzelnen Anzeigevorrichtungen 1 in einem festen Abstand zueinander fixiert.
Das Fugenelement 30 ist aus flexiblem Kunststoff gefertigt und vorzugsweise für eine Fugenbreite von genau 3 mm ausgelegt.
Eine Zentraleinheit 14 steuert die Steuereinheiten 12 der Anzeigesysteme 22 an.
Die Verbindung zwischen der Zentraleinheit 14 und den Steuereinheiten 12 wird mittels einer Datenleitung, bevorzugt in Form eines Glasfaserkabels hergestellt
Die Zentraleinheit 14 steuert über die Steuereinheiten 12 und die Schnittstellen 4, bzw. die Steuerlogikeinheiten 10 jedes einzelne Anzeigeelement 2 direkt an.
Die Zentraleinheit 14 speichert die Ortskoordinaten der einzelnen Anzeigevorrichtungen 1 sowie der Anzeigeelemente 2 in Bezug auf eine Referenzkoordinate und/oder den jeweiligen Einbauort.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Kit mit mindestens zwei Anzeigevorrichtungen 1 sowie mindestens einer Zentraleinheit 14 zum Ansteuern der Steuerlogikeinheiten 10.
Das Kit kann zusätzlich mindestens eine Steuereinheit 12 aufweisen, welche zwischen die Zentraleinheit 14 und die Steuerlogikeinheiten 10 schaltbar ist. Das Kit kann zusätzlich alle notwendigen Kabel aufweisen, insbesondere für die Stromversorgung und den Datenbus auf.
Das Kit kann zusätzlich die für die Steuerung der Anzeigevorrichtungen 1 notwendige Software für die Zentraleinheit 14 aufweisen.
Die nachfolgend beschriebenen Befestigungsmittel können optional zur Befestigung der vorstehend beschriebenen Anzeigevorrichtung oder Teile davon verwendet werden.
Fig. 6 zeigt ein Befestigungsmittel 100 gemäß der Erfindung. Das Befestigungsmittel weist eine Halterungsfläche 200 und zwei Klemmflächen 600 auf. Fig. 6 stellt das Befestigungsmittel 100 in seinem Profil dar. Auf der rechten Seite des Profils ist ein Ausleger 800 angebracht, welcher eine Befestigungsfläche 400 aufweist. Die durch die Befestigungsfläche 400 und die Halterungsfläche 200 aufgespannten Ebenen schließen zusammen den Winkel a ein. Zwischen den Klemmflächen 600 und der Halterungsfläche 200 ist der Winkel ß eingeschlossen. Beide Winkel zusammen ergeben in Summe im Wesentlichen 90°. Auf diese Weise kann bei dem Anbringen des Befestigungsmittels 100 durch das Auseinanderbiegen der Klemmflächen 600 und das Umfassen einer gerüstähnlichen Halterung durch die Klemmflächen 600 die Befestigungsfläche 400 in einer zur Halterungsfläche 200 parallelen Lage gebracht werden.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das dort dargestellte Befestigungsmittel 100 ein zum Profil gemäß Fig. 6 im Wesentlichen komplementäres Profil zeigt. Auch das hier dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zwei Klemmflächen 600, welche gemeinsam mit der Halterungsfläche 200 den Winkel ß einschließen. Der Ausleger 800 weist ebenfalls eine Befestigungsfläche 400 auf, welche gemeinsam mit der Halterungsfläche 200 den Winkel a einschließen. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist hier die Anbringungsrichtung verändert. Während ein Befestigungsmittel 100 nach Fig. 6 von hinten auf die gerüstähnliche Halterung aufgeschoben werden kann, geschieht dieser Vorgang bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 von vorne.
In den Fig. 8, 9 und 10 sind drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele für unterschiedliche Werte des Parameters y in der Befestigungssituation dargestellt. In Fig. 8 ist y größer als 0 gewählt, wodurch die Befestigungsfläche 400 nach vorne (in der Zeichnung nach oben) steht. In Fig. 9 ist y gleich 0 gewählt, so dass die Befestigungsfläche 400 eben mit den oberen Kanten der Klemmflächen 6 zum liegen kommt. Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit negativem Wert für y. Die Befestigungsfläche 400 steht nach hinten (in der Zeichnung nach unten) zurück. Fig. 11 zeigt ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel 100 mit einem Steg 140, welcher am Ausleger angebracht ist, Mittels dieses Steges 140 kann der Benutzer des Befestigungsmittels 100 die Klemmflächen 600 auseinander biegen und somit das Befestigungsmittel 100 um die gerüstähnliche Halterung führen. Die Breite des Steges 140 nimmt im Abstand zu den Klemmflächen 600 ab, da in gleichem Maße die Belastung des Auslegers 800 abnimmt. Auf diese Weise kann Material gespart werden.
Um auch für komplexere Befestigungssituationen Mittel 100 zur Verfügung stellen zu können, kann eine Verlängerung 110, wie in Fig. 12 dargestellt, angebracht werden. Diese Verlängerung 110 weist eine zweite Befestigungsfläche 120 auf, welche im Wesentlichen in derselben Ebene wie die erste Befestigungsfläche 400 liegt. Bei einem derartigen Befestigungsmittel 100 mit Verlängerung 110 stehen demnach zwei Befestigungsflächen 400 und 120 zur Verfügung, um das ebene Element zu fixieren.
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Verlängerung 110. Die zweite Befestigungsfläche 120 ist hierbei über die gesamte Verlängerung 1 10 entlang dem Langloch ausgeführt. Dies erhöht die Flexibilität noch weiter. Die Verlängerung 110 kann an dem Befestigungsmittel angebracht sein und ist vor der Fixierung frei um die Befestigungsfläche 400 am Ausleger 800 drehbar und somit an die reale Situation beim Einbau anpassbar.
Fig. 14a bis 14f zeigen jeweils verschiedene Ausführungsbeispiele des Befestigungsmittels. In Fig. 14a ist ein Befestigungsmittel mit lediglich einem Ausleger gezeigt. In den Fig. 14b bis 14d sind Befestigungsmittel mit zwei Auslegern gezeigt. In Fig. 14e ist ein Befestigungsmittel mit drei Auslegern und in Fig. 14f ist ein Befestigungsmittel mit vier Auslegern gezeigt.
Fig. 15 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes 100. Die Klemmflächen 600 sind nach innen auf die Halterungsfläche 200 zugeneigt und schließen einen Winkel ß kleiner als 90° ein.
Das Befestigungsmittel 100 kann an einer gerüstähnlichen Halterung angebracht werden. Jedes der dargestellten Befestigungsmittel weist hier 4 Ausleger 800 mit jeweils einer Befestigungsfläche 400 auf.
Gemäß der Erfindung ist es ebenfalls vorteilhaft, mindestens einen Steg vorzusehen, die den Ausleger des Befestigungsmittels versteifen. Durch diesen Steg kann der Ausleger verwendet werden, um die Klemmflächen auseinander zu biegen und das Befestigen des Befestigungsmittels an der gerüstähnlichen Halterung zu erleichtern. Ein separates Werk- zeug zum Öffnen der Klemmflächen ist in diesem Fall nicht mehr notwendig. Dies erleichtert und beschleunigt den Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigungsmittel.
Gemäß der Erfindung ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Geometrie des gesamten Befestigungsmittels derart ausgeführt ist, dass die zum Öffnen der Klemmflächen notwendige Kraft kleiner ist, als die zum plastischen Verformen des Befestigungsmittels notwendige Kraft. So wird sichergestellt, dass auch beim Anbringen der Befestigungsmittel keine plastische Verformung stattfindet, welche die Winkelbeziehungen der einzelnen Ebenen zueinander nachteilig beeinflussen könnte.
In vorteilhafter Weise ist der Winkel a derart an die Befestigungssituation angepasst, dass im befestigten Zustand die durch die Befestigungsfläche und die Halterungsfläche aufgespannten Ebenen zueinander im Wesentlichen parallel sind. So wird eine Befestigung der im Wesentlichen ebenen Elemente in einer Art und Weise sichergestellt, dass durch die Vorspannung des Befestigungsmittels in der Befestigungssituation eine ebene Befestigung der im Wesentlichen ebenen Elemente sichergestellt ist.
Weiter ist von Vorteil, wenn der Winkel ß zwischen den durch die Klemmfläche und die Halterungsfläche aufgespannten Ebenen kleiner 90° ist. Dieser Winkel ß stellt die Vorspannung der Klemmflächen dar. Er korreliert direkt mit dem Winkel a.
Vorteilhafter Weise ist die Winkelsumme aus a und ß im Wesentliche gleich 90°. In diesem Fall werden die Klemmflächen in der Befestigungssituation auf einen Winkel ß gleich 90° aufgebogen, wodurch der Winkel σ auf 0° absinkt und damit die Befestigungsfläche im Wesentlichen parallel zur Halterungsfläche zu liegen kommt.
Weiterhin ist es vorteilhaft die Differenz y des Abstandes z der beiden durch die Befestigungsfläche und die Halterungsfläche aufgespannten, zueinander parallelen Ebenen und der Breite x der zugehörigen Klemmfläche gezielt zu wählen. So kann die Differenz y beispielsweise gleich 0, kleiner 0 oder größer 0 gewählt werde. Die Differenz y erlaubt es, einen flexiblen Abstand zwischen der gerüstähnlichen Halterung und der zu befestigenden im Wesentlichen ebenen Fläche zu überbrücken. Wählt man für y einem Wert größer als 0 steht der Ausleger von der gerüstähnlichen Halterung nach vorne, während er bei einer Wahl für y kleiner 0 zurücksteht. Bei y gleich 0 kann das im Wesentlichen ebene Element in einer Ebene mit der gerüstähnlichen Halterung zum Liegen kommen.
Ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel ist Vorteilhaftehrweise aus Kunststoff gefertigt. Beispielsweise sind thermoplastische Materialen denkbar, wobei das Befestigungsmittel in einfacher Weise durch Spitzgießen hergestellt werden kann. Um ein Verrutschen des Befestigungsmittels sicher ausschließen zu können ist es zusätzlich sinnvoll, mindestens eine Schraube vorzusehen, welche zusätzlich zur Klemmung das Befestigungsmittel an Ort und Stelle hält.
Ebenfalls vorteilhaft ist es mindestens zwei Ausleger, besonders bevorzugt drei Ausleger, ganz besonders bevorzugt vier Ausleger vorzusehen, welche zumindest teilweise unterschiedliche Längen haben. Diese teilweise asymmetrische Ausgestaltung der Ausleger hat den vollkommenen flexiblen Einsatz zum Vorteil. So kann abhängig von der geometrischen Situation am Installationsort das Befestigungsmittel in unterschiedlichen Anordnungen platziert werden und somit auch schwierige Befestigungsprobleme gelöst werden.
Weiter ist es sinnvoll, zusätzlich eine Verlängerung für den Ausleger vorzusehen, welche separat vom Ausleger ausgebildet ist. Diese Verlängerung weist mindestens eine zweite Befestigungsfläche auf. Diese zweite Befestigungsfläche ist parallel zur ersten Befestigungsfläche des Auslegers. Besonders vorteilhaft ist es, wenn trotz der Anordnung der separaten Verlängerung am Ausleger die erste Befestigungsfläche weiterhin einsetzbar bleibt. Auf diese Weise können einem einzigen Ausleger zumindest zwei Befestigungsflächen und damit zwei Befestigungsstellen zum Einsatz kommen. Dies garantiert eine einfache und sichere Fixierung des im Wesentlichen ebenen Elements an der gerüstähnlichen Halterung.
Beim Befestigungsmittel 100 gemäß der Erfindung kann die Differenz y des Abstandes z der beiden durch die Befestigungsfläche 400 und die Halterungsfläche 200 aufgespannten, zueinander parallelen Ebenen und der Breite x der zugehörigen Klemmfläche 600 im Wesentlichen größer 0 sein.
Das Befestigungsmittel 100 kann aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, hergestellt sein.
Zusätzlich zur Klemmung durch die Klemmflächen 600 kann mindestens ein Sicherungsmittel das Befestigungsmittel 100 im Befestigungszustand gegen Verrutschen sichern.
Gemäß der Erfindung können zwei Ausleger 800, vorzugsweise drei Ausleger 800 und besonders bevorzugt vier Ausleger 800 mit zumindest teilweise, bevorzugt paarweise unterschiedlichen Längen ausgebildet sein.
Als zusätzliches Element kann eine Verlängerung 110) für mindestens einen Ausleger 800 vorgesehen sein. Die Verlängerung 110 weist mindestens eine zweite Befestigungsfläche 120 auf, welche parallel zur ersten Befestigungsfläche 400 ist.
Auch bei angesetzter Verlängerung 110 kann die erste Befestigungsfläche 400 nutzbar bleiben.
Gemäß der Erfindung ist die Differenz y des Abstandes z der beiden durch die Befestigungsfläche (400) und die Halterungsfläche (200) aufgespannten, zueinander parallelen Ebenen und der Breite x der zugehörigen Klemmfläche (600) im Wesentlichen gleich O.
Gemäß der Erfindung ist die Differenz y des Abstandes z der beiden durch die Befestigungsfläche (400) und die Halterungsfläche (200) aufgespannten, zueinander parallelen Ebenen und der Breite x der zugehörigen Klemmfläche (600) im Wesentlichen kleiner O.

Claims

Ansprüche
1. Anzeigevorrichtung (1 ) mit mindestens einem als Platine ausgestaltetes Flächenelement mit mindestens zwei Anzeigeelementen (2) und mindestens einer Schnittstelle (4) wobei die Anzeigeelemente (2) mittels jeweils einer Anzeigeleitung (6) mit der Schnittstelle (4) verbunden sind, wobei die Anzeigeleitungen (6) derart ausgebildet sind, dass zumindest ein Teil (8) des Flächenelementes, welcher mindestens ein Anzeigeelement (2) aufweist, beim Einbau zur Anpassung des Flächenelementes an die Geometrie der Einbauumgebung oder nach dem Einbau der Anzeigevorrichtung (1 ) entfernt werden kann, wobei die Funktion des mindestens einen verbleibenden Anzeigeelements (2) erhalten bleibt,
2. Anzeigevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Sollbruchstellen (28) vorzugsweise durch eine Materialverschwächung vorgesehen sind, welche das Abtrennen der Teile (8) des Flächenelementes erleichtern.
3. Anzeigevorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeelemente (2) auf der einen Seite des Flächenelementes und die Schnittstelle (4) auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
4. Anzeigevorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1 ) mehrere Schichten aufweist, wobei die Anzeigeleitungen (6) in unterschiedlichen Schichten verlaufen.
5. Anzeigevorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner mit mindestens einer Steuerlogikeinheit (10) für mindestens zwei Anzeigeelemente (2), welche mit der mindestens einen Schnittstelle (4) verbunden ist.
6. Anzeigevorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeleitungen (6) Stromversorgungsleitungen für das jeweilige Anzeigeelement (2) sind.
7. Anzeigevorrichtung (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Handhabungshilfen vorgesehen sind, welche das Ein- und Ausbauen sowie das Transportieren der Anzeigevorrichtung (1 ) erleichtern.
8. Anzeigesystem (22) bestehend aus mindestens zwei Anzeigevorrichtungen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtungen (1 ) des Anzeigesystems (22) von einer gemeinsamen Steuereinheit (12) angesteuert werden.
9. Anzeigesystem (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) separat von den Anzeigevorrichtungen (1 ) angeordnet ist.
10. Befestigungsmittel (100) insbesondere zum Befestigen von Anzeigevorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 an gerüstähnlichen Halterungen, mit mindestens einer Halterungsfläche (200), mindestens zwei Klemmflächen (600) und mindestens einem Ausleger (800) mit mindestens einer Befestigungsfläche (400), wobei zwischen den durch die Befestigungsfläche (400) und die Halterungsfläche (200) aufgespannten Ebenen ein Winkel a liegt und zwischen den durch die Klemmflächen (600) und die Halterungsfläche (200) aufgespannten Ebenen, ein Winkel ß liegt, wobei beim Anbringen des Befestigungsmittels (100) durch das Verbiegen der Klemmflächen (600) die Änderung des Winkels ß mit der Änderung des Winkels ct. im Wesentlichen identisch ist.
11. Befestigungsmittel (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (100) am Einsatzort durch Klemmung oder Verschraubung mittels der Klemmflächen (400) befestigbar ist.
12. Befestigungsmittel (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausleger zusätzlich mindestens ein Steg (140) vorgesehen ist, welcher die mechanische Stabilität des Auslegers (800) gegen Verbiegen zusätzlich versteift.
13. Befestigungsmittel (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Befestigungsmittels (100) derartig gewählt ist, dass die zum Öffnen der Klemmflächen (400) notwendige Kraft kleiner ist, als die zum plastischen Verformen des Befestigungsmittels (100) notwendige Kraft.
14. Befestigungsmittel (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α derart an die Befestigungssituation angepasst ist, dass im befestigten Zustand die durch die Befestigungsfläche (400) und die Halterungsfläche (200) aufgespannten Ebenen zueinander im Wesentlichen parallel sind oder zusammenfallen.
EP09708808A 2008-02-08 2009-02-09 Anzeigevorrichtung und befestigungsmittel Withdrawn EP2243131A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09708808A EP2243131A2 (de) 2008-02-08 2009-02-09 Anzeigevorrichtung und befestigungsmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08002375 2008-02-08
EP09708808A EP2243131A2 (de) 2008-02-08 2009-02-09 Anzeigevorrichtung und befestigungsmittel
PCT/EP2009/051466 WO2009098323A2 (de) 2008-02-08 2009-02-09 Anzeigevorrichtung und befestigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2243131A2 true EP2243131A2 (de) 2010-10-27

Family

ID=40527449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09708808A Withdrawn EP2243131A2 (de) 2008-02-08 2009-02-09 Anzeigevorrichtung und befestigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2243131A2 (de)
JP (1) JP2011511323A (de)
CN (1) CN101981610A (de)
WO (1) WO2009098323A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090258A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Martin Professional Aps Configurable led pixel device with automatic pixel detection
JP5680776B1 (ja) * 2014-02-03 2015-03-04 田村 真人 屋外・交通広告装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03259293A (ja) * 1990-03-09 1991-11-19 Fujitsu Ltd 表示装置の実装構造
CH689339A5 (de) * 1998-02-12 1999-02-26 Staufert Gerhard Konfektionierbares LED-Leuchpaneel.
CA2515314A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-19 Acol Technologies S.A. Light emitting apparatus comprising semiconductor light emitting devices
US8188503B2 (en) * 2004-05-10 2012-05-29 Permlight Products, Inc. Cuttable illuminated panel
WO2007028399A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-15 G-Lec Europe Gmbh Anzeigesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009098323A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011511323A (ja) 2011-04-07
WO2009098323A2 (de) 2009-08-13
WO2009098323A3 (de) 2009-12-03
CN101981610A (zh) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049631B4 (de) Signaleingabe-/ausgabevorrichtung
DE102006014800B4 (de) LED-Modul, LED-Darstellungssystem, LED-Darstellungsanordnung, Verwendung, Verfahren
DE102014004567A1 (de) Roboter mit leitungsverteiler
DE102012023190A1 (de) Signalsäule
DE19848078C2 (de) Anordnung von Platinen zur beliebigen Erstellung von Leuchtdioden-Beleuchtungseinheiten
WO2009098323A2 (de) Anzeigevorrichtung und befestigungsmittel
DE102005049047A1 (de) Modulsystem
DE102005027371B4 (de) Leuchtelementen-Bausatz
DE602004012945T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Grupierung, zur Organisation und zum Vereinzeln von mehrere Kabel und andere Steuerleitungen
DE102010025315A1 (de) Elektronisches Bauelement
DE19826642C2 (de) Wartungsvorrichtung für Druckluftanlagen
EP2451707B1 (de) Verfahren zur reduzierung der einbauzeit einer versorgungskanaleinheit
EP1968033B1 (de) Anzeigevorrichtung mit Halteelement
EP2485347A2 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
DE112019001766T5 (de) Handmechanismus und Greifroboter
DE10224638A1 (de) Positionsdetektiervorrichtung
EP3942541B1 (de) Trägerkomponente eines gehäuses einer gefahrenmelderzentrale und eine gefahrenmelderzentrale, vorzugsweise einer einbruch-, brandmelder- und/oder löschsteuerzentrale
DE102005043451B4 (de) Modulgehäuse
DE102017111878B4 (de) LED-Panel mit Basisplatte
DE102004009967A1 (de) Kabelhalter
DE3129168A1 (de) Simulationsgeraet fuer binaere steuerungen
DE19963118C1 (de) Koppelvorrichtung
DE202012011371U1 (de) Signalsäule
DE202004014145U1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3678268A1 (de) Rahmengestell für eine produktionszelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOLF, LARS

Inventor name: BISCH, GERHARD

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1143654

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120221

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1143654

Country of ref document: HK