EP2241762B1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2241762B1
EP2241762B1 EP09005372A EP09005372A EP2241762B1 EP 2241762 B1 EP2241762 B1 EP 2241762B1 EP 09005372 A EP09005372 A EP 09005372A EP 09005372 A EP09005372 A EP 09005372A EP 2241762 B1 EP2241762 B1 EP 2241762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
way seat
control device
seat valve
circulation
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09005372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2241762A1 (de
Inventor
Engelbert Zwingler
Georg Neumair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to EP09005372A priority Critical patent/EP2241762B1/de
Priority to AT09005372T priority patent/ATE524658T1/de
Priority to ES09005372T priority patent/ES2372042T3/es
Publication of EP2241762A1 publication Critical patent/EP2241762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2241762B1 publication Critical patent/EP2241762B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/30575Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve in a Wheatstone Bridge arrangement (also half bridges)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure

Definitions

  • the invention relates to a control device specified in the preamble of claim 1. Art.
  • Fig. 6 known control device includes a separate recirculating poppet valve for each direction in which the hydraulic motor is controlled. These two circulation poppet valves are arranged in a line loop connecting the pressure source to the reservoir. Each recirculating poppet valve is actuated by the magnet which simultaneously actuates the first and second directional seat valves for that direction to control a direction of the hydraulic motor. If several sections of the control device assigned to a common pressure source, the number of required circulation Wegesitzventile multiplied according to the number of sections. This means high construction costs, considerable space requirements and the integration of a complex circulation loop.
  • the invention has for its object to provide a control device of the type mentioned, which is cheaper, more compact and easier with the same functionality.
  • the recirculating directional seat valve is actuated by the respective magnet from the passage position into the shut-off position when this magnet actuates the first and second directional seat valves associated with this direction from their shut-off positions into the passage positions.
  • the full supply pressure for controlling the desired direction is immediately available. If, however, the magnet is in a de-energized state brought, then the pressure source is connected directly to the reservoir in order to minimize the mechanical stress on the pressure medium, and also to avoid unwanted heat development in the pressure medium.
  • the operation could also be reversed, d. H. the springs bring the recirculating directional seat valve from the passage position to the shut-off position, and the first and second directional seat valves from their shut-off positions in the passage positions.
  • the first and second directional seat valves and also the recirculating directional seat valves are 2/2-way seated valves that leak tight in the shut-off, so that a load is reliably maintained, and on the other hand quickly reached the high working pressures without leaks at very high working pressures and low flow rates become.
  • Each directional seat valve can seal leak-free in at least one direction of flow, or even in both directions of flow, depending on which switching states are to be expected.
  • a non-return valve blocking the pressure source is provided between the pressure source and each first directional seat valve, to which a throttle is assigned. This improves the response of the control device and may be useful if leakproof shut-off directional seat valves are provided in only one flow direction.
  • the check valve with the throttle is useful, for example, to hedge in an operating case in which after an actuation of the hydraulic motor in one direction, the operation aborted and immediately resumed in the same or in the opposite direction.
  • the control device comprises at least two sections connected in parallel with the reservoir and supplied from a common pressure source for at least one hydraulic motor.
  • a first pressure line branch in order to adapt the circulation circuit to the several sections, it is expedient for a first pressure line branch to lead from the pressure source only to the reservoir via the recirculating directional seat valves of the sections in order to supply or discharge the supply pressure, irrespective of which section is used.
  • From the first pressure line branch branches off upstream or in the upstream section, for example, a blind-ending second pressure line branch, to which each of the two first directional seat valves of the sections are connected in parallel.
  • the two first and second directional one-way directional valves and the bidirectional common directional directional seat valve are juxtaposed in parallel in a block with the recirculating directional seat valve located midway between the outboard positioned first and second directional seat valves ,
  • the two magnets are mounted substantially symmetrically outside the center of the block.
  • a middle operating lever associated with the recirculating directional seat valve is also supported, as are two outer actuating levers associated with one direction, respectively, of first and second directional seat valves. Of these three operating levers, each magnet acts simultaneously on an outer and the middle operating lever.
  • each magnet has an armature tappet with transverse drivers arranged on a tappet part of an external actuating lever and a driver part of the central actuating lever on both tappet outer sides.
  • the dogs are preferably rotatably mounted rollers which minimize wear between the plunger and the operating lever. Furthermore, a more favorable lever arm of the magnetic force is achieved with respect to the pivot bearing, which also allows relatively high actuation forces of the directional seat valves with low magnetic force overcome.
  • the control device is connected to an electrical or electronic control, with which for each magnet individually energized or de-energized Condition, or for both magnets simultaneously energized or de-energized states are adjustable.
  • both magnets are de-energized.
  • the recirculating seat valve is in the open position to connect the pressure source to the reservoir.
  • a magnet is brought into de-energized state, that is, the first and second directional seat valves for the related direction of the hydraulic motor are switched to the passage positions, while the Umlaufwegesitzventil is placed in the barrier.
  • the hydraulic motor is controlled in the desired direction.
  • the other magnet is de-energized.
  • the third case is a reversal of the second case.
  • both magnets are brought into energized state at the same time, that is, all Wegesitzventile be operated to depressurize the entire system.
  • electro-hydraulic control devices H are useful, for example, for use in portable or mobile devices that control hydraulic motors with extremely high working pressures up to about 450 bar, such as screwdrivers, riveting, building or Brückenversetzvortechniken or Schreit Wegvortechniken and the like.
  • a pressure source is used, which these high working pressures with relatively small flow achieve. This requires seat valves with leak-free shut-off positions.
  • the pressure source possibly delivers continuous operation
  • the pumped pressure medium must be conveyed to the reservoir in the absence of actuation of a hydraulic motor with as little resistance as possible in order to minimize the mechanical load on the pressure medium and the development of heat.
  • the electro-hydraulic control device H can also be used for other purposes.
  • the recirculating seat valve allows either the entire flow rate of the pressure source directly to the reservoir, or alternatively a control pressure in a designated control pressure system, eg. B. a load pressure signal circuit, wherein the delivery rate of the pressure source is then brought to the reservoir when the recirculating directional seat valve is in the passage position and degrades the pilot pressure in the pilot pressure system.
  • Control device H shown as a block diagram, for example, is incorporated in a mobile implement G and has either a pressure source P and a reservoir, or is connected or connectable to a pressure source P or a reservoir.
  • a pressure line 1 extends away, are connected to the parallel pressure line branches 3, 7 and 3 '.
  • the pressure line branch 3 leads to a working line A of a hydraulic motor Z, for example, a double-acting hydraulic cylinder.
  • the pressure line branch 3 ' leads to a working line B of the hydraulic motor Z.
  • the pressure line branch 7 leads to a reservoir line branch 8 which is connected to a reservoir line 2 connected to the reservoir R.
  • the hydraulic motor Z can be actuated in both mutually opposite directions by means of the control device H, for example using an electric or electronic control C, which is connected to a first and a second magnet M1, M2, for example a black-and-white switching magnet.
  • a first and a second magnet M1, M2 for example a black-and-white switching magnet.
  • proportional solenoids could also be provided.
  • control device H a total of five 2/2-way seat valves are positioned parallel to each other, which are selectively actuated with the magnets M1, M2 respectively against the force of a spring 10.
  • a first directional seat valve S1 is connected to the pressure line branch 3.
  • a second directional seat valve S2 '(a load-holding valve) is connected to a line loop 5, which branches off at a node 4 from the working line A, and is connected via a branch line 6 to the reservoir line 2.
  • the first and second directional seat valves S1, S2 ' are a direction of the direction control of the hydraulic motor Z assigned, in Fig. 1 the direction to the right.
  • a first directional seat valve S1' to selectively supply the working line B with the supply pressure.
  • This direction also includes another second directional seat valve S2, which is arranged in a line loop 5 'branching off from the working line B at a node 4' and connected to the reservoir line 2 via a line branch 6 '.
  • a common for both directions of the adjustment of the hydraulic motor Z circulation directional seat valve SU is connected, from which a line branch 8 also leads to the reservoir line 2.
  • the magnet M1 which is switchable via the controller C either in a de-energized state or a powered state, actuates at the in Fig. 1 shown embodiment in energized state at the same time the first and second directional seat valves S1, S2 'and the common recirculating seat valve SU, for controlling the one direction, while the other magnet M2 in the energized state, the first and second directional seat valves S1', S2 and the common Circulating directional seat valve SU actuated for the other direction.
  • the directional seat valves are connected in accordance with this mode of operation by the magnets M1, M2 accordingly.
  • the magnets M1, M2 are either not energized either, or it is energized in each case a magnet M1 or M2, or both magnets M1, M2 are energized.
  • the latter Case is controlled, for example, to make the entire system depressurized, ie, to avoid that locked between the hydraulic motor and one of the directional seat valves in a working line A or B working pressure.
  • each pressure line branch 3 and 3 ' provide a check valve 12 and a throttle 13, wherein the check valve 12 blocks in the return flow to the pressure source P.
  • Fig. 1 the three directional seat valves are actuated by a mechanical actuator 9 and 9 'together by the magnet M1, M2, based on the 4 to 6 for an embodiment will be explained.
  • the embodiment of the electro-hydraulic control device H in Fig. 2 is different from that of Fig. 1 in that all the first and second directional seated valves S1, S1 ', S2, S2' and the common circulation directional seat valve SU are 2/2-way seated valves which shut off in the shut-off position in both directions of flow leakage-free, as by the two symbols 11 'at the first directional seat valve S1 is highlighted.
  • the respective check valve 12 with the throttle 13 may be omitted if necessary.
  • the pressure source P is first turned on.
  • the pumped pressure medium passes through the circulation path seat valve SU from the pressure line 1 with the lowest possible back pressure directly into the reservoir line 2.
  • the hydraulic motor Z is and is even hydraulically blocked, between the Check valves 12 and acting as load holding valves second directional seat valves S2, S2 '.
  • the magnet M1 is energized, which switches the first and second directional seat valves S1, S2 'and the common recirculation directional seat valve SU, so that the pressure medium from the pressure line branch 3 flows into the working line A, and at the same time pressure medium via the working line B and the second directional seat valve S2 'is pushed out to the reservoir R.
  • the circulation Wegesitzventil SU assumes its blocking position, so that the full supply pressure for controlling the hydraulic motor Z is available, and the pressure line branch 7 from the line branch 8 to the reservoir line 2 is isolated.
  • both magnets M1, M2 are simultaneously brought into the de-energized state, at least for a short time, so that the pressures in both working lines A, B completely degrade (floating position of the hydraulic motor Z).
  • the control device H comprises two sections H1, H2, which use the same reservoir R and the same pressure source P, each section H1, H2 serving, for example, to control the direction of at least one hydraulic motor.
  • the two sections are analogous to Fig. 1 constructed, ie with directional seat valves that can take a leak-free shut-off in a flow direction.
  • sections H1, H2 could be analogous to Fig. 2 be equipped with Wegesitzventilen, in both Shut off flow-through directions without leaks if the shut-off position is set.
  • the pressure line 1 is branched off at a node 14 into a pressure line branch 15a and a pressure line branch 15b.
  • the pressure line branch 15a leads via the recirculation directional seat valves SU provided in the sections H1, H2 to the reservoir line 2, in each case with a pressure line branch 7, 7 'and a reservoir line branch 8, 8'.
  • the other pressure line branch 15b ends, for example, blind. From this pressure line branch 15b branch off the pressure line branches 3, 3 ', to the respective first directional seat valves S1, S1' from.
  • the 4 to 6 show a concrete embodiment of such a control device H, for example according to Fig. 1 or Fig. 2 ,
  • a housing part 16 is fixed, on which the two magnets M1, M2 (pot magnets) standing and adjacent to the outer ends of the block 17 (in Fig. 4 ) are mounted.
  • the actuating mechanisms 9 in the Fig. 1 to 3 only indicated schematically
  • the actuating levers 20, 26 and 27 housed, which are pivotable, for example, on a common pivot bearing axis 21 angle lever.
  • the circulation directional seat valve SU is at the center while the first and second directional seat valves S1, S2 'are to the left thereof and the first and second directional seat valves S1', S2 are located to the right thereof.
  • Each angle lever has adjacent to the pivot bearing 21 on an operating part 22, with which he z. B. can act on a linearly movable plunger 18 for actuating the respective Wegesitzventils, and in the region of the free angle lever end a driver part 23, which cooperates with the respective magnet M1. M2 intervenes among these.
  • armature 25 is provided on each armature plunger 24 on each armature plunger 24 on each plunger side, which extends transversely to the plunger 24 and is aligned with a driver part 23 of an actuating lever 20, 26, 27.
  • the driver 25 is suitably a rotatably mounted roller or a rolling bearing.
  • the outer operating levers 20, 27 have operating parts 22 for simultaneously operating two directional seat valves and only one driver part 23, while the middle operating lever 26, an actuating part 22 for actuating only the circulation Wegesitzventils SU and two outer driver parts 23 for cooperation with one driver 25 each Magnets M1, M2 has.
  • the actuating lever 20 and 26 are pivoted, wherein the right driver part 23 of the central operating lever 26 is released from the left driver 25 of the other magnet M2. If the right magnet M2 in Fig. 4 put in energized state, then the actuating lever 27 and 26 are pivoted together, with the left driver part 23 detaches from the driver 25 of the left magnet M1. If both magnets M1, M2 brought into energized state, then the middle operating lever 26 is taken on both driver parts 23 of the drivers 25 of both magnets M1, M2.
  • the actuation mechanisms 9, 9 'could also be configured differently, provided that it is ensured that each magnet M1 also pivots the middle actuation lever 26 when energized.
  • the circulation path seat valves SU may alternatively be used for relieving a control pressure whose pressure signal actuates a circulation circuit, e.g. in a load pressure control system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die aus EP1 574 720 A , Fig. 6, bekannte Steuervorrichtung enthält für jede Richtung, in der der Hydromotor gesteuert wird, ein eigenes Umlauf-Sitzventil. Diese beiden Umlauf-Sitzventile sind in einer die Druckquelle mit dem Reservoir verbindenden Leitungsschleife angeordnet. Jedes Umlauf-Sitzventil wird von dem Magneten betätigt, der zum Steuern einer Richtung des Hydromotors gleichzeitig auch die ersten und zweiten Wegesitzventile für diese Richtung betätigt. Werden mehrere Sektionen der Steuervorrichtung einer gemeinsamen Druckquelle zugeordnet, multipliziert sich die Anzahl der erforderlichen Umlauf-Wegesitzventile entsprechend der Anzahl der Sektionen. Dies bedeutet hohen baulichen Aufwand, erheblichen Platzbedarf und die Integration einer aufwendigen Umlauf-Leitungsschleife.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei gleicher Funktionalität kostengünstiger, kompakter und einfacher gestaltet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Da sich in der Steuervorrichtung bzw. jeder Sektion der Steuervorrichtung die beiden Magneten nurmehr ein einziges Umlauf-Wegesitzventil teilen, das für beide zu steuernden Richtungen des Hydromotors funktioniert, reduziert sich der bauliche Aufwand, fällt die Steuervorrichtung kompakter aus, und ist die Installation von Leitungen vereinfacht. Diese Vorteile werden ohne Einbuße bei der Funktionalität der Steuervorrichtung, beispielsweise in einem mobilen Arbeitsgerät, erzielt.
  • Bei einer Ausführungsform wird das Umlauf-Wegesitzventil durch den jeweiligen Magneten aus der Durchgangsstellung in die Absperrstellung betätigt, wenn dieser Magnet die ihm für diese Richtung zugeordneten ersten und zweiten Wegesitzventile aus ihren Absperrstellungen in die Durchgangsstellungen betätigt. Sobald das Umlauf-Wegesitzventil hierbei in die Absperrstellung gebracht wird, steht sofort der volle Versorgungsdruck zum Steuern der gewünschten Richtung zur Verfügung. Wird hingegen der Magnet in stromlosen Zustand gebracht, dann wird die Druckquelle unmittelbar mit dem Reservoir verbunden, um die mechanische Belastung für das Druckmittel zu minimieren, und auch eine unerwünschte Wärmeentwicklung im Druckmittel zu vermeiden.
  • Zweckmäßig werden in stromlosem Zustand beider Magneten sämtliche ersten und zweiten Wegesitzventile in ihren Absperrstellungen gehalten, und verbleibt das Umlauf-Wegesitzventil in der Durchgangsstellung, jeweils eingestellt durch die Kraft einer Feder am Wegesitzventil.
  • Alternativ könnte die Betätigung auch umgekehrt erfolgen, d. h. die Federn bringen das Umlauf-Wegesitzventil aus der Durchgangsstellung in die Absperrstellung, und die ersten und zweiten Wegesitzventile aus ihren Absperrstellungen in die Durchgangsstellungen.
  • Zweckmäßig sind die ersten und zweiten Wegesitzventile und auch das Umlauf-Wegesitzventile 2/2-Wegesitzventile, die in der Absperrstellung leckagefrei dicht sind, sodass eine Last zuverlässig gehalten wird, und andererseits bei sehr hohen Arbeitsdrücken und kleinen Fördermengen die hohen Arbeitsdrücke ohne Leckagen zügig erreicht werden. Jedes Wegesitzventil kann in zumindest einer Durchströmungsrichtung leckagefrei abdichten, oder sogar in beiden Durchströmungsrichtungen, abhängig davon, welche Schaltzustände zu erwarten sind.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist zwischen der Druckquelle und jedem ersten Wegesitzventil ein zur Druckquelle sperrendes Rückschlagventil vorgesehen, dem eine Drossel zugeordnet ist. Dies verbessert das Ansprechverhalten der Steuervorrichtung und kann zweckmäßig sein, wenn in nur einer Durchströmungsrichtung leckagefrei absperrende Wegesitzventile vorgesehen sind. Das Rückschlagventil mit der Drossel ist beispielsweise zur Absicherung in einem Betriebsfall zweckmäßig, bei dem nach einer Betätigung des Hydromotors in einer Richtung die Betätigung abgebrochen und sogleich wieder in der gleichen oder in der entgegengesetzten Richtung aufgenommen wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Steuervorrichtung zumindest zwei parallel mit dem Reservoir verbundene, aus einer gemeinsamen Druckquelle versorgte Sektionen für je mindestens einen Hydromotor. Um die Umlaufschaltung in diesem Fall an die mehreren Sektionen anzupassen, ist es zweckmäßig, wenn von der Druckquelle ein erster Druckleitungszweig nur über die vorgesehenen Umlauf-Wegesitzventile der Sektionen zum Reservoir führt, um den Versorgungsdruck bereitzustellen oder abzulassen, unabhängig davon, welche Sektion benutzt wird. Von dem ersten Druckleitungszweig zweigt stromauf der oder in der stromaufliegenden Sektion ein beispielsweise blind endender zweiter Druckleitungszweig ab, an den jeweils die beiden ersten Wegesitzventile der Sektionen parallel angeschlossen sind. Diese Mäander-Schaltung lässt sich mit baulich geringem Aufwand realisieren, und ermöglicht es, beliebig viele Sektionen kompakt zusammenzufassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind jeweils die beiden ersten und zweiten Wegesitzventile für eine Richtung und das gemeinsame Umlauf-Wegesitzventil für beide Richtungen parallel zueinander in einem Block nebeneinanderliegend vereinigt, wobei das Umlauf-Wegesitzventil in der Mitte zwischen den außenliegend positionierten ersten und zweiten Wegesitzventilen angeordnet ist. Die beiden Magneten werden im Wesentlichen symmetrisch außerhalb der Mitte am Block angebracht. Am Block wird ferner ein dem Umlauf-Wegesitzventil zugeordneter mittlerer Betätigungshebel gelagert, wie auch zwei äußere jeweils ersten und zweiten Wegesitzventilen für eine Richtung zugeordnete Betätigungshebel. Von diesen drei Betätigungshebeln beaufschlagt jeder Magnet gleichzeitig einen äußeren und den mittleren Betätigungshebel.
  • Hierbei ist es zur optimalen Nutzung der Magnetkraft zweckmäßig, wenn die Betätigungshebel schwenkbar am Block gelagerte Winkelhebel sind, die einen Betätigungsteil für das jeweilige Wegesitzventil nahe der Schwenklagerung und wenigstens einen Mitnehmerteil am freien Winkelhebelende aufweisen, wobei jedoch der mittlere Betätigungshebel zwei nach außen zu beiden Magneten weisende Mitnehmerteile besitzt, deren jeder durch einen Magneten beaufschlagt werden kann, oder die beide gemeinsam von beiden Magneten beaufschlagt werden.
  • Günstig kann es ferner sein, wenn jeder Magnet einen Ankerstößel mit auf einen Mitnehmerteil eines außenliegenden Betätigungshebels und einen Mitnehmerteil des mittleren Betätigungshebels ausgerichteten, querliegenden Mitnehmern an beiden Stößelaußenseiten aufweist. Die Mitnehmer sind vorzugsweise drehbar gelagerte Rollen, die den Verschleiß zwischen dem Stößel und dem Betätigungshebel minimieren. Ferner wird ein günstiger wirksamer Hebelarm der Magnetkraft in Bezug auf die Schwenklagerung erzielt, der auch relativ hohe Betätigungskräfte der Wegesitzventile mit geringer Magnetkraft überwinden lässt.
  • Zweckmäßig ist ferner die Steuervorrichtung mit einer elektrischen oder elektronischen Steuerung verbunden, mit der für jeden Magneten einzeln ein bestromter oder stromloser Zustand, oder für beide Magneten gleichzeitig bestromte oder stromlose Zustände einstellbar sind. Damit erhält die Steuervorrichtung vier unterschiedliche Schaltzustände. Im ersten Fall sind beide Magneten stromlos. Es wird kein Wegesitzventil betätigt. Das Umlauf-Wegesitzventil ist in der Durchgangsstellung, um die Druckquelle mit dem Reservoir zu verbinden. Im zweiten Fall wird ein Magnet in stromlosen Zustand gebracht, d. h. es werden die ersten und zweiten Wegesitzventile für die diesbezügliche Richtung des Hydromotors in die Durchgangsstellungen umgeschaltet, während gleichzeitig das Umlaufwegesitzventil in die Absperrung gebracht ist. Mittels des Versorgungsdrucks der Druckquelle wird der Hydromotor in die gewünschte Richtung gesteuert. Der andere Magnet ist in stromlosem Zustand. Der dritte Fall ist eine Umkehrung des zweiten Falles. Im vierten Fall werden beide Magneten gleichzeitig in bestromten Zustand gebracht, d. h. es werden sämtliche Wegesitzventile betätigt, um das gesamte System drucklos zu machen.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung beispielsweise eines mobilen Arbeitsgeräts,
    Fig. 2
    eine Detailvariante der Steuervorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform, bei der die Steuervorrichtung zwei Sektionen für jeweils mindestens einen Hydromotor umfasst,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht beispielsweise der in eine Blockstruktur integrierten Steuervor- richtung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Teilschnitt in der Schnittebene V-V in Fig. 4, und
    Fig. 6
    eine vereinfachte Draufsicht zu Fig. 4, wobei die in Fig. 4 gezeigten Magneten weggelassen sind.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Ausführungsformen elektrohydraulischer Steuervorrichtungen H sind beispielsweise für den Einsatz in tragbaren oder mobilen Geräten zweckmäßig, die Hydromotoren mit außerordentlich hohen Arbeitsdrücken bis über etwa 450 bar steuern, wie beispielsweise Schraubern, Nietgeräten, Gebäude- oder Brückenversetzvorrichtungen oder Schreitrückvorrichtungen und dgl. Um das Gerät so kompakt wie möglich zu halten, wird eine Druckquelle verwendet, die diese hohen Arbeitsdrücke mit relativ kleiner Fördermenge erreichen lassen. Dies bedingt Sitzwegeventile mit leckagefreien Absperrstellungen. Da andererseits bei eingeschaltetem Arbeitsgerät die Druckquelle unter Umständen im Dauerbetrieb fördert, muss das geförderte Druckmittel bei Nichtbetätigung ein es Hydromotors mit möglichst geringem Widerstand in das Reservoir gefördert werden, um die mechanische Belastung für das Druckmittel und die Wärmeentwicklung zu minimieren. Alternativ lässt sich die elektrohydraulische Steuervorrichtung H jedoch auch für andere Zwecke nutzen. Das Umlauf-Wegesitzventil lässt entweder die gesamte Fördermenge der Druckquelle direkt zum Reservoir ab, oder alternativ einen Steuerdruck in einem vorgesehenen Steuerdrucksystem, z. B. einem Lastdruck-Signalkreis, wobei die Fördermenge der Druckquelle dann zum Reservoir gebracht wird, wenn das Umlauf-Wegesitzventil in die Durchgangsstellung geht und den Vorsteuerdruck im Vorsteuerdrucksystem abbaut.
  • Die in Fig. 1 als Blockschaltbild gezeigte Steuervorrichtung H ist beispielsweise in ein mobiles Arbeitsgerät G eingegliedert und weist entweder eine Druckquelle P und ein Reservoir auf, oder ist an eine Druckquelle P oder ein Reservoir angeschlossen oder anschließbar. Von der Druckquelle P erstreckt sich eine Druckleitung 1 weg, an die parallel Druckleitungszweige 3, 7 und 3' angeschlossen sind. Der Druckleitungszweig 3 führt zu einer Arbeitsleitung A eines Hydromotors Z, beispielsweise eines doppelseitig beaufschlagbaren Hydraulikzylinders. Der Druckleitungszweig 3' führt zu einer Arbeitsleitung B des Hydromotors Z. Der Druckleitungszweig 7 führt zu einem Reservoirleitungszweig 8, der an eine mit dem Reservoir R verbundene Reservoirleitung 2 angeschlossen ist.
  • Der Hydromotor Z ist in beiden, zueinander entgegengesetzten Richtungen mittels der Steuervorrichtung H betätigbar, beispielsweise unter Verwendung einer elektrischen oder elektronischen Steuerung C, die mit einem ersten und einem zweiten Magneten M1, M2, beispielsweise jeweils einem Schwarz-Weiß-Schaltmagneten, verbunden ist. Es könnten alternativ auch Proportionalmagneten vorgesehen sein.
  • In der Steuervorrichtung H sind insgesamt fünf 2/2-Wegesitzventile parallel zueinander positioniert, die mit den Magneten M1, M2 jeweils gegen die Kraft einer Feder 10 wahlweise betätigbar sind.
  • Ein erstes Wegesitzventil S1 ist an den Druckleitungszweig 3 angeschlossen. Ein zweites Wegesitzventil S2' (ein Lasthalteventil) ist an eine Leitungsschlaufe 5 angeschlossen, die an einem Knoten 4 von der Arbeitsleitung A abzweigt, und über einen Leitungszweig 6 an die Reservoirleitung 2 angeschlossen ist. Die ersten und zweiten Wegesitzventile S1, S2' sind einer Richtung der Richtungssteuerung des Hydromotors Z zugeordnet, in Fig. 1 der Richtung nach rechts.
  • Für die andere Richtung (in Fig. 1 nach links) ist an den Druckleitungszweig 3' ein erstes Wegesitzventil S1' angeschlossen, um wahlweise die Arbeitsleitung B mit dem Versorgungsdruck zu speisen. Zu dieser Richtung gehört auch ein weiteres zweites Wegesitzventil S2, das in einer an einem Knoten 4' von der Arbeitsleitung B abzweigenden Leitungsschleife 5' angeordnet und über einen Leitungszweig 6' mit der Reservoirleitung 2 verbunden ist. An den Druckleitungszweig 7 ist schließlich ein für beide Richtungen der Verstellung des Hydromotors Z gemeinsames Umlauf-Wegesitzventil SU angeschlossen, von dem ein Leitungszweig 8 ebenfalls zur Reservoirleitung 2 führt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Schaltstellung nehmen durch die Kraft von Federn 10 die ersten Wegesitzventile S1, S1' und die zweiten Wegesitzventile S2, S2' (die Lasthalteventile) ihre Absperrstellungen ein, während das gemeinsame Umlauf-Wegesitzventil SU seine Durchgangsstellung einnimmt. Die Druckquelle P ist somit über das Umlauf-Wegesitzventil SU mit dem Reservoir R verbunden.
  • Der Magnet M1, der über die Steuerung C entweder in einen stromlosen Zustand oder einen bestromten Zustand schaltbar ist, betätigt bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform in bestromten Zustand gleichzeitig die ersten und zweiten Wegesitzventile S1, S2' und auch das gemeinsame Umlauf-Wegesitzventil SU, zum Steuern der einen Richtung, während der andere Magnet M2 in bestromten Zustand die ersten und zweiten Wegesitzventile S1', S2 und das gemeinsame Umlauf-Wegesitzventil SU für die andere Richtung betätigt. Die Wegesitzventile sind im Hinblick auf diese Betätigungsweise durch die Magneten M1, M2 entsprechend verschaltet.
  • Bei einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform wäre es möglich, die Betätigung der Wegesitzventile umzukehren, d. h., die ersten und zweiten Wegesitzventile S1, S1', S2, S2' bei nichtbestromten Magneten M1, M2 durch die Federn 10 in der Durchgangsstellung zu halten, hingegen das gemeinsame Umlauf-Wegesitzventil SU durch die Feder 10 in der Absperrstellung zu halten und mit Bestromen der Magneten M1, M2 entsprechend umzuschalten.
  • Die Magneten M1, M2 werden entweder beide nicht bestromt, oder es wird jeweils ein Magnet M1 oder M2 bestromt, oder es werden beide Magneten M1, M2 bestromt. Der letztgenannte Fall wird beispielsweise gesteuert, um das gesamte System drucklos zu machen, d. h., zu vermeiden, dass zwischen dem Hydromotor und einem der Wegesitzventile in einer Arbeitsleitung A oder B Arbeitsdruck eingesperrt bleibt.
  • In der Ausführungsform in Fig. 1 sind sämtliche Wegesitzventile so ausgebildet, dass sie nur einer Durchströmungsrichtung ihre leckagefrei Absperrstellung einnehmen, wie durch das einseitige Symbol 11 angedeutet ist. Und zwar sperrt jedes erste Wegesitzventil S1, S1' in Strömungsrichtung von der Druckquelle P zum Reservoir R, sperrt jedes zweite Wegesitzventil S2, S2' in Strömungsrichtung zum Reservoir R und sperrt das gemeinsame Umlauf-Wegesitzventil SU in Strömungsrichtung zum Reservoir R. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, wie gezeigt, in jedem Druckleitungszweig 3 bzw. 3' ein Rückschlagventil 12 und eine Drossel 13 vorzusehen, wobei das Rückschlagventil 12 in Rückströmrichtung zur Druckquelle P sperrt. Dies ist vor allem für Betriebssituationen empfehlenswert, bei denen eine Steuerung des Hydromotors Z in einer Richtung erfolgte, dann abgebrochen wird und sogleich wieder aufgenommen wird, entweder in der gleichen oder in einer anderen Richtung. Dies könnte nämlich zu einem unerwünschten Druckaufbau in der jeweils nicht durch das in die Sperrstellung gebrachte Wegesitzventil abgesperrten Rückströmrichtung führen.
  • In Fig. 1 werden die jeweils drei Wegesitzventile durch eine mechanische Betätigungseinrichtung 9 bzw. 9' gemeinsam von dem Magneten M1, M2 betätigt, die anhand der Fig. 4 bis 6 für eine Ausführungsform erläutert werden wird.
  • Die Ausführungsform der elektrohydraulischen Steuervorrichtung H in Fig. 2 unterscheidet sich von der von Fig. 1 dadurch, dass alle ersten und zweiten Wegesitzventile S1, S1', S2, S2' und das gemeinsame Umlauf-Wegesitzventil SU 2/2-Wegesitzventile sind, die in der Absperrstellung in beiden Durchströmrichtungen leckagefrei absperren, wie dies durch die beiden Symbole 11' bei dem ersten Wegesitzventil S1 hervorgehoben ist. In diesem Fall kann das jeweilige Rückschlagventil 12 mit der Drossel 13 gegebenenfalls weggelassen werden.
  • Die Funktion ist in beiden Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 weitgehend die gleiche.
  • Ausgehend von den in Fig. 1 und 2 gezeigten drucklosen Zuständen wird zunächst die Druckquelle P eingeschaltet. Das geförderte Druckmittel gelangt über das Umlaufwegesitzventil SU von der Druckleitung 1 mit möglichst geringem Staudruck direkt in die Reservoirleitung 2. Der Hydromotor Z steht und ist sogar hydraulisch blockiert, und zwar zwischen den Rückschlagventilen 12 und den als Lasthalteventile fungierenden zweiten Wegesitzventilen S2, S2'.
  • Um den Hydromotor Z in Fig. 1 nach rechts zu bewegen, wird der Magnet M1 bestromt, der die ersten und zweiten Wegesitzventile S1, S2' und das gemeinsame Umlauf-Wegesitzventil SU umschaltet, sodass das Druckmittel aus dem Druckleitungszweig 3 in die Arbeitsleitung A strömt, und gleichzeitig Druckmittel über die Arbeitsleitung B und das zweite Wegesitzventil S2' zum Reservoir R ausgeschoben wird. Das Umlauf-Wegesitzventil SU nimmt seine Sperrstellung ein, sodass der volle Versorgungsdruck zum Steuern des Hydromotors Z nutzbar ist, und der Druckleitungszweig 7 vom Leitungszweig 8 zur Reservoirleitung 2 isoliert ist.
  • Um den Hydromotor Z nach Einnahme erneut der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 in die andere Richtung (nach links in Fig. 1) zu verstellen, wird der andere Magnet M2 in den bestromten Zustand gebracht, sodass die ersten und zweiten Wegesitzventile S1', S2 in die Durchgangsstellungen gebracht werden, und das Umlaufwegesitzventil SU erneut die Absperrstellung einnimmt. Der Druckleitungszweig 3' ist mit der Arbeitsleitung B verbunden. Druckmittel wird hingegen aus der Arbeitsleitung A über den Knoten 4, die Leitungsschleife 5, das zweite Wegesitzventil S2 und den Leitungszweig 6 in die Reservoirleitung 2 ausgeschoben.
  • Ist der Hydromotor Z wieder anzuhalten, und hydraulisch zu blockieren, wird wieder die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung hergestellt.
  • Um das gesamte System der Steuervorrichtung H drucklos zu machen, werden beide Magneten M1, M2 gleichzeitig in den stromlosen Zustand gebracht, zumindest für eine kurze Zeit, sodass sich die Drücke in beiden Arbeitsleitungen A, B vollständig abbauen (Schwimmstellung des Hydromotors Z).
  • In der Ausführungsform in Fig. 3 umfasst die Steuervorrichtung H zwei Sektionen H1, H2, die das gleiche Reservoir R und die gleiche Druckquelle P nutzen, wobei jede Sektion H1, H2 beispielsweise zur Richtungssteuerung mindestens eines Hydromotors dient. Die beiden Sektionen sind analog zu Fig. 1 aufgebaut, d. h. mit Wegesitzventilen, die in einer Durchströmungsrichtung eine leckagefrei Absperrstellung einnehmen können. Alternativ könnten die Sektionen H1, H2 analog zu Fig. 2 mit Wegesitzventilen ausgestattet sein, die in beiden Durchströmungsrichtungen leckagefrei dicht absperren, sofern die Absperrstellung eingestellt ist.
  • Damit unabhängig davon, welche Sektion H1 oder H2 benutzt wird, oder ob beide Sektionen H1, H2 benutzt werden, der Versorgungsdruck der Druckquelle zur Richtungssteuerung nutzbar ist, ist für die Druckversorgung eine so genannte Mäander-Schaltung vorgesehen. Die Druckleitung 1 ist an einem Knoten 14 in einen Druckleitungszweig 15a und einen Druckleitungszweig 15b aufgezweigt. Der Druckleitungszweig 15a führt über die in den Sektionen H1, H2 vorgesehenen Umlauf-Wegesitzventile SU zur Reservoirleitung 2, und zwar jeweils mit einem Druckleitungszweig 7, 7' und einem Reservoirleitungszweig 8, 8'. Der andere Druckleitungszweig 15b endet beispielsweise blind. Von diesem Druckleitungszweig 15b zweigen die Druckleitungszweige 3, 3', zu den jeweils ersten Wegesitzventilen S1, S1' ab. Wenn immer ein Magnet M1, M2 in einer Sektion H1, H2 oder in beiden Sektionen H1, H2 in den bestromten Zustand gebracht wird und ein Umlaufwegesitzventil SU in die Absperrstellung verstellt, steht an allen Druckleitungszweigen 3, 3' Versorgungsdruck zur Verfügung. In stromlosem Zustand aller in den Sektionen H1, H2 vorgesehenen Magneten wird hingegen der Versorgungsdruck in die Reservoirleitung 2 abgebaut.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine konkrete Ausführungsform einer solchen Steuervorrichtung H, beispielsweise gemäß Fig. 1 oder Fig. 2. Auf einem die Sitzventile (strichpunktiert mit ihren Längsachsen angedeutet) S1, S2', SU, S2, S1' in paralleler Anordnung nebeneinander enthaltendem Block 17, z. B. aus Stahl, ist ein Gehäuseteil 16 fixiert, auf dem die beiden Magneten M1, M2 (Topfmagneten) stehend und benachbart zu den äußeren Enden des Blocks 17 (in Fig. 4) montiert sind. In dem Gehäuseteil 16 sind die Betätigungsmechanismen 9 (in den Fig. 1 bis 3 nur schematisch angedeutet) in Form dreier Betätigungshebel 20, 26 und 27 untergebracht, die beispielsweise auf einer gemeinsamen Schwenklagerachse 21 schwenkbare Winkelhebel sind.
  • In Fig. 4 befindet sich das Umlauf-Wegesitzventil SU in der Mitte, während sich die ersten und zweiten Wegesitzventile S1, S2' links davon und die ersten und zweiten Wegesitzventile S1', S2, rechts davon befinden.
  • Jeder Winkelhebel weist benachbart zur Schwenklagerung 21 einen Betätigungsteil 22 auf, mit dem er z. B. einen linear beweglichen Stößel 18 zur Betätigung des jeweiligen Wegesitzventils beaufschlagen kann, und im Bereich des freien Winkelhebelendes einen Mitnehmerteil 23, der zur Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Magneten M1. M2 unter diesen eingreift.
  • Mit dem in Fig. 4 gezeigten Betätigungshebel 20 können die ersten und zweiten Wegesitzventile S1, S2' gleichzeitig und über einen Mitnehmerteil 23 auch der dritte Betätigungshebel 26 betätigt werden. Dazu ist an einem Ankerstößel 24 jedes Magneten M1, M2 an beiden Stößelseiten je ein Mitnehmer 25 vorgesehen, der quer zum Stößel 24 verläuft und auf einen Mitnehmerteil 23 eines Betätigungshebels 20, 26, 27 ausgerichtet ist. Der Mitnehmer 25 ist zweckmäßig eine drehbar gelagerte Rolle oder ein Wälzlager.
  • Die außenliegenden Betätigungshebel 20, 27 weisen Betätigungsteile 22 zum gleichzeitigen Betätigen zweier Wegesitzventile und nur einen Mitnehmerteil 23 auf, während der mittlere Betätigungshebel 26 einen Betätigungsteil 22 zum Betätigen nur des Umlauf-Wegesitzventils SU und zwei außenseitige Mitnehmerteile 23 zur Zusammenarbeit mit jeweils einem Mitnehmer 25 jedes Magneten M1, M2 aufweist. In bestromten Zustand des in Fig. 4 linken Magneten M1 werden die Betätigungshebel 20 und 26 verschwenkt, wobei der rechte Mitnehmerteil 23 des mittleren Betätigungshebels 26 sich vom linken Mitnehmer 25 des anderen Magneten M2 löst. Wird der rechte Magnet M2 in Fig. 4 in bestromten Zustand gebracht, dann werden die Betätigungshebel 27 und 26 gemeinsam verschwenkt, wobei sich der linke Mitnehmerteil 23 vom Mitnehmer 25 des linken Magneten M1 löst. Werden beide Magneten M1, M2 in bestromten Zustand gebracht, dann wird der mittlere Betätigungshebel 26 an beiden Mitnehmerteilen 23 von den Mitnehmern 25 beider Magneten M1, M2 mitgenommen.
  • Die Betätigungsmechanismen 9, 9' könnten konstruktiv auch anders ausgebildet werden, sofern sichergestellt ist, dass jeder Magnet M1 bei Bestromung auch den mittleren Betätigungshebel 26 verschwenkt. Die Umlaufwegesitzventile SU können alternativ zum Steuern bzw. Entlasten eines Steuerdrucks benutzt werden, dessen Drucksignal eine Umlaufschaltung betätigt, z.B. in einem Lastdruck-Steuersystem.

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung (H) zur Richtungssteuerung wenigstens eines Hydromotors (Z) aus einer Druckquelle (P) in zwei einander entgegengesetzten Richtungen, insbesondere mit Arbeitsdrücken bis über etwa 450 bar in einem mobilen Arbeitsgerät (G), mit zwei an den Hydromotor (Z) angeschlossenen, je ein erstes Wegesitzventil (S1, S1') enthaltenden Arbeitsleitungen (A, B), deren jede über je ein zweites Wegesitzventil (S2, S2') als Lasthalteventil mit einem Reservoir (R) verbindbar ist, und mit einer wenigstens ein Umlauf-Wegesitzventil (SU) aufweisenden Umlaufschaltung (U) zwischen der Druckquelle (P) und dem Reservoir (R), wobei für jede Richtung ein Magnet (M1, M2) vorgesehen ist, mit dem gleichzeitig ein erstes und ein zweites Wegesitzventil (S1, S2'; S1', S2) und die Umlaufschaltung (U) für die jeweilige Richtung betätigbar sind, und wobei das Umlaufsitzventil (SU) in der Durchgangsstellung ist, wenn die jeweils ersten und zweiten Wegesitzventile (S1, S2'; S1', S2) in Absperrstellungen sind, und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Magneten (M1, M2) betätigungsseitig ein einziges, in der Umlaufschaltung (U) für beide Richtungen vorgesehenes Umlauf-Wegesitzventil (SU) teilen, derart, dass das Umlauf-Wegesitzventil (SU) entweder wechselweise von einem der beiden Magneten (M1 oder M2) oder gemeinsam von beiden Magneten (M1, M2) betätigbar ist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlauf-Wegesitzventil (SU) durch den jeweiligen Magneten (M1 oder M2) aus der Durchgangsstellung in die Absperrstellung betätigbar ist, wenn der Magnet die ihm für die eine Richtung zugeordneten ersten und zweiten Wegesitzventile (S1, S2' oder S1', S2) aus ihren Absperrstellungen in die Durchgangsstellungen betätigt.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in stromlosem Zustand beider Magneten (M1, M2) sämtliche ersten und zweiten Wegesitzventile (S1, S2'; S1', S2) in ihren Absperrstellungen und das Umlaufwegesitzventil (SU) in der Durchgangsstellung sind, jeweils eingestellt durch die Kraft einer Feder (10).
  4. Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Wegesitzventile (S1, S2'; S1', S2) und das Umlauf-Wegesitzventil (SU) 2/2-Wegesitzventile mit jeweils einer entweder in einer Durchströmungsrichtung von der Druckquelle (P) oder vom Hydromotor (Z) zum Reservoir oder in beiden Durchströmungsrichtungen leckagefrei dichten Absperrstellungen sind.
  5. Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckquelle (P) und jedem ersten Wegesitzventil (S1, S1') ein zur Druckquelle sperrendes Rückschlagventil (12) und eine Drossel (13) vorgesehen sind.
  6. Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (H) zumindest zwei parallel mit dem Reservoir (R) verbundene, aus einer gemeinsamen Druckquelle (P) versorgte Sektionen (H1, H2) für je mindestens einen Hydromotor umfasst, und dass von der Druckquelle (P) ein erster Druckleitungszweig (15a) nur über die Umlauf-Wegesitzventile (SU) der Sektionen (H1, H2) zum Reservoir (R) führt, und von dem ersten Druckleitungszweig (15a) stromauf der oder in der stromauf liegenden Sektion (H1) ein blinder zweiter Druckleitungszweig (15b) abzweigt, an den jeweils die beiden ersten Wegesitzventile (S1, S1') der Sektionen (H1, H2) parallel angeschlossen sind.
  7. Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die beiden ersten und zweiten Wegesitzventile (S1, S2'; S1', S2) für eine Richtung und das gemeinsame Umlauf-Wegesitzventil (SU) für beide Richtungen parallel zueinander in einem Block (17) nebeneinanderliegend vereinigt sind, wobei das Umlauf-Wegesitzventil (SU) in der Mitte zwischen den außenliegend positionierten ersten und zweiten Wegesitzventilen (S1, S2'; S1', S2) angeordnet ist, dass die beiden Magneten (M1, M2) im Wesentlichen symmetrisch außerhalb der Mitte am Block (17) angebracht sind, dass am Block (17) ein dem Umlauf-Wegesitzventil (SU) zugeordneter mittlerer Betätigungshebel (26) und zwei äußere jeweils ersten und zweiten Wegesitzventilen (S1, S2'; S1', S2) für eine Richtung zugeordnete Betätigungshebel (20, 27) gelagert sind, und dass jeder Magnet (M1, M2) einen äußeren und den mittleren Betätigungshebel beaufschlagt.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshebel (20, 26, 27) schwenkbar gelagerte Winkelhebel sind, die einen Betätigungsteil (22) nahe der Schwenklagerung (21) und wenigstens einen Mitnehmerteil (23) am freien Winkelhebelende aufweisen, wobei der mittlere Betätigungshebel (26) zwei nach außen zu beiden Magneten (M1, M2) weisende Mitnehmerteile (23) aufweist.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Magnet (M) einen Ankerstößel (24) mit gleichzeitig auf einen Mitnehmerteil (23) eines außenliegenden Betätigungshebels (20, 27) und einen Mitnehmerteil (23) mittleren Betätigungshebels (26) ausgerichteten, querliegenden Mitnehmern (25), vorzugsweise drehbar gelagerten Rollen, an beiden Ankerstößel-Seiten aufweist.
  10. Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (H) mit einer elektrischen oder elektronischen Steuerung (C) verbunden ist, mit der für jeden Magneten (M1, M2) einzeln ein bestromter oder stromloser Zustand oder für beide Magneten (M1, M2) gleichzeitig bestromte oder stromlose Zustände einstellbar sind.
EP09005372A 2009-04-15 2009-04-15 Steuervorrichtung Not-in-force EP2241762B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09005372A EP2241762B1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Steuervorrichtung
AT09005372T ATE524658T1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Steuervorrichtung
ES09005372T ES2372042T3 (es) 2009-04-15 2009-04-15 Dispositivo de control.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09005372A EP2241762B1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2241762A1 EP2241762A1 (de) 2010-10-20
EP2241762B1 true EP2241762B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=40589760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005372A Not-in-force EP2241762B1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2241762B1 (de)
AT (1) ATE524658T1 (de)
ES (1) ES2372042T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535663B1 (de) * 2011-06-16 2013-10-16 HAWE Hydraulik SE Solarreflektor mit hydraulischer Verstellvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29810860U1 (de) * 1998-06-17 1998-08-13 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Hydraulische Steuervorrichtung
US6467264B1 (en) * 2001-05-02 2002-10-22 Husco International, Inc. Hydraulic circuit with a return line metering valve and method of operation
DE202004003749U1 (de) 2004-03-10 2005-07-28 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE502005006706D1 (de) * 2005-10-26 2009-04-09 Hawe Hydraulik Se Magnetvorsteuerventil für hydromechanische Trennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2372042T3 (es) 2012-01-13
ATE524658T1 (de) 2011-09-15
EP2241762A1 (de) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012104046A1 (de) Hydraulische stellanordnung
DE1750358B2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE19804398A1 (de) Ventilanordnung für die Arbeitshydraulik eines Arbeitsfahrzeugs
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE2235074B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE102008008978B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Steuerschieber eines hydraulischen Ventils
EP2241762B1 (de) Steuervorrichtung
DE102005005928A1 (de) Steueranordnung und Vorsteuereinrichtung
EP2268927A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
EP2415059A1 (de) Hydromechanischer antrieb für elektrische leistungsschalter
WO2014056592A1 (de) Open-center-ventilblock mit zwei pumpenanschlüssen und zugeordneten hilfsschiebern an den hauptschiebern
EP0057355B1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung
DE19548943A1 (de) Ventilanordnung
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE2929578C2 (de)
EP2466153A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE19909745A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP1890044A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2110563A2 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
WO2012104047A1 (de) Hydraulische stellanordnung
DE2161503A1 (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
EP1574720A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE10340663B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2562454A1 (de) Mehrwege-Sitzventil mit elektrischer Stellungsüberwachung
EP2535663B1 (de) Solarreflektor mit hydraulischer Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001347

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2372042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001347

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

BERE Be: lapsed

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 524658

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001347

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001347

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001347

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523