EP2240288B1 - Verfahren zum bedarfsweisen erzeugen eines durchbruchs in einem karosserieabschnitt eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum bedarfsweisen erzeugen eines durchbruchs in einem karosserieabschnitt eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2240288B1
EP2240288B1 EP09705251A EP09705251A EP2240288B1 EP 2240288 B1 EP2240288 B1 EP 2240288B1 EP 09705251 A EP09705251 A EP 09705251A EP 09705251 A EP09705251 A EP 09705251A EP 2240288 B1 EP2240288 B1 EP 2240288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
guide hole
punching
pull rod
body portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09705251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2240288A2 (de
Inventor
Klaus Sammer
Stefan Kosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2240288A2 publication Critical patent/EP2240288A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2240288B1 publication Critical patent/EP2240288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • B21D28/343Draw punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards

Definitions

  • the invention relates to a method for generating on demand a breakthrough in a body portion of a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Automobile bodywork requires perforations at various places for the passage of cables, rods or more complex components.
  • the type and number of such breakthroughs depends on many factors, such as the respective country version, engine, drive, special equipment, etc.
  • a special descriptive building game differently required breakthroughs in a motor vehicle, the arrangement of the steering column in the right or in the left half of the body, depending on whether the motor vehicle is intended for a market with right or left-hand traffic.
  • One way to provide breakthroughs for all required variants of a motor vehicle is to provide a plurality of breakthroughs already in the shell of the body, so that all variants can be operated. Unused openings are closed, for example, with lids, which, however, a high cost for the Abdichtrise and the firm attachment of these covers (gluing, riveting, screwing, etc.) results. By overlapping flanges, these covers also lead to an extra weight. In addition, the rigidity characteristics of the body deteriorate due to the numerous breakthroughs. The acoustic properties and corrosion resistance also deteriorate.
  • the object of the invention is to provide a method with which in variants of a motor vehicle on the already painted body in a simple manner, if necessary, breakthroughs can be generated without weakening the body structure.
  • the core idea here is to produce the breakthrough through a punching process on the already painted body section only if and only when it is really needed.
  • there is no unnecessary weakening of the body structure by "held” and actually unneeded breakthroughs so that there are advantages in terms of crash behavior, the rigidity of the body, the acoustic properties and the homogeneity of the sheet material.
  • With the restriction to the actually necessary number of breakthroughs there are no unnecessary leaks on the body.
  • There are also weight advantages because lids with an overlapping flange can be avoided.
  • the punching tool can be attached almost anywhere on a vehicle body and in principle at any time after completion of the painting on a motor vehicle body.
  • the inventive method is suitable for a wide range of applications.
  • An important application here are country versions for right- or left-hand traffic, which require different breakthroughs for the steering column, the windscreen wiper axles, the brake device, the pedal mechanism, etc.
  • engine, type of drive manual or automatic, front or rear wheel drive, four-wheel drive, hybrid drive, etc.
  • special equipment etc.
  • different breakthroughs for a variety of components must be installed as needed, such as individual electrical lines and complete wiring harnesses , Hydraulic lines, compressed air lines, fuel lines, lines for heating and / or air conditioning, cables, linkages, levers, shafts, air conditioning units, gear sticks, shift linkages, reversing cameras, roof antennas, roof rails, camera systems, sensor systems, possibly components for hybrid vehicles, etc.
  • the stamping burr which generally arises when the opening is produced on the already painted body, must be aftertreated to prevent corrosion.
  • a punching tool with a punching plate and a counterholder is used.
  • the punching plate corresponds in shape and size to generating breakthrough and is positioned at the relevant point of the vehicle body.
  • On the opposite side of the body portion of the corresponding counter-holder is arranged so that a support of the applied punching force. This requires accessibility of the body from two sides.
  • Such a punching tool is designed, for example, pliers-like, with a fixed position assignment of punching plate and anvil at the end portions of the "Pliers" and with a device for applying the punching force between punching plate and counter-holder, comparable to a welding tongs in the body shop.
  • the disadvantage here is the comparatively high weight and the size of such a punching tool, whereby the accessibility is limited and the handling is difficult.
  • a small guide hole is introduced at the location of the vehicle body or the body section at which a breakthrough is required.
  • This guide hole serves to position the punching tool.
  • the punching tool has a punching plate whose punching device is designed in size and contour so that the punching plate can produce the required breakthrough. From the punching plate is approximately perpendicular to a pull rod, which is intended to be passed through the guide hole.
  • the punching plate is arranged on one side of the bodywork section of the vehicle to be machined. Subsequently, a tensile force is applied to the pull rod on the other side of the body portion, which presses the punch plate against the body portion, whereby the breakthrough is punched out.
  • the punching plate male
  • a counter-mold die
  • the tool required for the method according to the invention can be designed to be very simple and cost-effective, in contrast to the expensive tools with a punch insert used in the stamping shop during bodyworking. Due to its compact design, the tool can be used almost anywhere Vehicle body and are basically used at any time during the manufacture of a motor vehicle body.
  • the draw stamp can be made in one piece or in two parts.
  • the pull rod is firmly connected to the punch plate and is approximately perpendicularly from this.
  • the pull rod is separated from the punch plate and can be screwed, for example, into an internal thread on the punch plate. Also, a cancelable latching connection or the like is conceivable.
  • the pull rod is inserted from the side into the guide hole at which the punch plate is to come to rest on the body section below.
  • the pull rod can alternatively also be introduced from the side into the guide hole, on which the tensile force is subsequently applied.
  • the punching plate is preferably formed as a substantially flat plate, wherein the peripheral edge of the plate in cooperation with a arranged on the other side of the body portion die "forms the cutting edge" for the punching process.
  • the punching plate can along its peripheral edge have a different thickness, so that on the body portion facing side of the punching plate, for example, a wave-shaped edge "arises at the beginning of the punching process attaches only to a partial extent of the opening to be created and only in the further course of the punching process
  • the cutting force reduction achieved hereby achieves an improved punching process, comparable to a peeling process, which is advantageous in particular for thicker sheet metal materials in order to ensure a uniform and not too high cutting force over the course of the punching process.
  • the cutting edge of the punching ring can be a constant Have height opposite the bottom of the cup-shaped punching plate or analogously to the unevenly thick punching plate along the circumference of the punching ring varying height, for example, in turn wavy.
  • the side surface of the punching plate or the punching ring can be parallel to the pulling direction or be beveled at a small angle thereto.
  • the tensile force can be applied for example via a hydraulic, a pneumatic or an electric drive unit to the pull rod of the punching tool.
  • a hydraulic, a pneumatic or an electric drive unit to the pull rod of the punching tool.
  • a flexible and simple drive unit can be placed, which can be positioned at a small size in comparatively difficult to reach places.
  • hydraulic drive units are used due to the high forces that can be achieved.
  • electric motors can be used, the z. B. exercise the traction over a spindle drive.
  • the manual application of a tensile force for example via a threaded spindle driven by a hand tool.
  • the punching plate is attached to one side of the body section, where the breakthrough is to be generated. Subsequently, the drive unit is placed on the other side of the body section. This requires that both sides of the body section are accessible. Restrictions on accessibility on both sides may result from already installed adjacent components or an inaccessible cavity.
  • the end section of the drive unit facing the body section forms an abutment for the punching table.
  • this end portion of the drive unit acts as a die for the patrizenartigen punching plate (or vice versa).
  • the drive unit is already plugged as far as possible in the direction of the body section on the pull rod when applied to the pull rod.
  • the pull rod When inserting a one-piece Wert side" of the body section is the pull rod on the "drive side" of the body section before.
  • the pull rod is preferably already introduced during the push-through through the guide hole directly into the standby drive unit.
  • the insertion opening is bevelled on the drive unit, for example.
  • the connection between the tie rod and drive unit is preferably carried out by positive locking.
  • the pull rod for example, a circumferential groove or the like.
  • the connection can also be made by a bayonet lock, by means of magnets, by a screw connection, etc.
  • electromagnets for example, these can be activated when the pull rod is inserted into the drive unit and in this way generate a non-positive or positive connection between the pull rod and the drive unit.
  • a Abdrückmechanismus for example, via a piston or a lever works to facilitate the detachment of the cut sheet metal part from the punching plate and / or the drive unit.
  • prefixing of the punching plate on the body section is advantageous (not necessary for a pliers-like punching tool), in particular if the pull rod is not immediately coupled to the drive unit.
  • a prefixing device is provided for this purpose, which is activated when applying the punching plate, for example via electromagnets or via a negative pressure generating device. This makes it possible to first set several punching plates to subsequently with a single drive unit in order to punch the breakthroughs. After punching, the prefixing device is deactivated again in order to achieve easy separation of the punching tool and removal of the stamped sheet metal part.
  • the prefixing device is arranged, for example, on the side of the punching plate facing the bodywork section (cutting side of the punching plate) and configured such that it pushes through to the rear side of the punching plate during the punching process.
  • the prefixing device can also be arranged laterally of the punching plate, that is to say outside the punching region.
  • the magnets are, for example, cylindrical and guided longitudinally displaceable in the punching plate against spring force parallel to the pulling direction, whereby they push with the application to the body section and the application of a tensile force on the draw punch through the punching plate.
  • the displaceability of the prefixing device is also advantageous, since this adaptation to a curved body portion is achieved and / or the deformation of the punched sheet can be followed.
  • the guide hole may deviate from the circular shape.
  • oval, slot-like, quadrangular or polygonal geometries come into consideration.
  • the second opening is the task of anti-rotation and angular positioning to. All in the context of the present invention Made statements on the production of the guide hole affect mutatis mutandis, the production of the second opening.
  • the guide holes are already introduced in the shell on the unpainted body section.
  • the small guide holes are preferably already at all points that come later in the different vehicle variants in question, set, for example, by punching, drilling, milling, etc. After the passage of the body through the painting is only on those guide holes, where actually Breakthrough is needed, the punching tool positioned.
  • the advantage lies in the simple and cost-effective integration of small punching units for the production of the guide holes in the press tools in the shell.
  • the unnecessary guide holes are closed, which is well possible due to the small size of the guide holes.
  • the guide holes are not a significant weakening of the rigidity of the body.
  • the seal can be realized in a simple manner by appropriately designed small plugs. Also results in the seal by plug sufficient acoustic insulation.
  • guide holes are introduced only in case of need at those points on the already painted body, where a breakthrough is needed.
  • the introduction of the guide hole or the guide holes is preferably carried out immediately before the punching of the opening.
  • all cutting processes such as drilling.
  • the introduction of a deviating from the circular guide hole for example, by milling or by a combined operation of drilling and milling.
  • the resulting material during machining is removed by suction.
  • a major advantage of the method according to the invention lies in the universal applicability after the shell of the body in order to be able to subsequently introduce breakthroughs on the completely painted body.
  • all variants of the vehicle body can be produced in a uniform manner with "held” guide holes.
  • the punching is done without the aid of a guide hole or on a previously set to the painted body guide hole.
  • the invention generating the breakthroughs can be done very late in the assembly process of the vehicle body, on the assembly line of the final assembly. For example, it is only immediately before the installation of the steering column that the required breakthrough in the end wall can be produced.
  • the breakthroughs can alternatively also after the exit of the bodies from the Lackierline or at the output of an intermediate buffer for the painted bodies, such as a high-bay warehouse, are introduced, because there is a particularly good accessibility.
  • an additional workstation must be set up outside the actual assembly line of the final assembly.
  • FIG. 1 shows a body portion 1 of a motor vehicle, in this case the lower part of an end wall of a passenger car.
  • a plurality of openings 2 can be seen, for performing different lines, linkage, levers, shafts, devices, etc.
  • two steering column openings 3 are highlighted, depending on the design of the vehicle as legal or Left-hand drive in the right or left half of the body section 1 are needed.
  • the two steering column openings 3 are located on both sides of a recess 4 for a transmission tunnel.
  • the two steering column openings 3 are already made in the shell, wherein the respectively not required steering column opening 3 is closed by a lid.
  • the body portion 1 has a guide hole 5 centrally in the steering column opening 3 to be generated, whose extension is symbolized by lines x.
  • the guide hole 5 is designed for example as a slot with the dimensions 10 mm x 18 mm. Both in the right and in the left half of the body section 1, a guide hole 5 has already been introduced in the shell.
  • the first part 12 of a stamping tool designated in its entirety by 10 is inserted through the guide hole 5 in the body section 1.
  • the insertion side is referred to as the rear side R of the body section 1, although based on the direction of travel FR of the motor vehicle, this side represents the front of the end wall.
  • the first part 12 of the tool 10 is designed as a punch and is composed of a punch plate 14 and a pull rod 16 together.
  • the punching plate 14 consists of a substantially flat plate with a shape corresponding to the shape of the opening 3 to be produced.
  • the punching plate 14 has at its edges a circumferential punching edge.
  • the cross section of the tie rod 16 is adapted to the cross section of the guide hole 5, in the present case approximately rectangular, so that thereby an anti-rotation and an angular positioning of the tie rod 16 in the slot-like guide hole 5 results.
  • Dashed lines show an optional prefixing device 18 having a plurality of cylindrical electromagnets.
  • the electromagnets are biased by springs, not shown, in the direction of the body portion 1 and protrude from the punch plate 14 in the direction of the body portion 1 from.
  • the Vorfix ists Rhein 18 is activated with the attachment of the punch plate 14 to the body portion 1 and fixed the punch plate 14 by magnetic force on the body portion. 1
  • FIG. 4 shows, after insertion of the tie rod 16 in the guide hole 5 on the pull rod 16 in its entirety designated 30 drive unit is placed.
  • the drive unit 30 can be attached to the front side V of the body section 1 during the push-through of the pull rod 16 through the guide hole 5, insertion of the pull rod 16 into the drive unit 30 will take place.
  • an electromagnetically actuated fixing device for the pull rod 16 is, for example, on the drive unit 30 provided, which is activated with the insertion of the tie rod 16, so that the pull rod 16 is positively connected to the drive unit 30.
  • the drive unit 30 is designed as a hydraulic or pneumatic cylinder and has a housing 32 with an internal piston 34.
  • the housing 32 has on its the body section 1 facing open side a free end portion 36 which is configured circumferentially. This end portion 36 acts as a "die” and forms the counterpart of the "male” of the punch plate 14th
  • the piston 34 is moved in accordance with the direction of the arrow 40, whereby the pull rod 16 is moved in accordance with the direction of the arrow 40.
  • the punching plate 14 abuts against the rear side R of the body section 1 and, on the other hand, the end section 36 of the housing 32 abuts against the front side V of the body section 1.
  • the stamping device 14 and end section 36 formed punching device severed the body portion 1 in the region of the predetermined by the guide hole 5 preparation point, so that the required steering column opening 3 is formed.
  • the displaceable electromagnets of the prefixing device 18 are displaced counter to the direction of the arrow 40.
  • FIG. 5 shows the final state of the body section 1 with the generated steering column opening 3.
  • the cut sheet metal part 6 (corresponds to the sheet metal section between the two lines x - x in the FIGS. 2 and 3 ) is now inside the tool 10 and must be subsequently removed from this again. This can be done after the extension of the piston 34 against the direction of the arrow 40, whereby the punch plate 14 again emerges from the housing 32.
  • the prefixing device 18 (if present) takes the sheet metal part 6 with it.
  • the sheet metal part 6 dissolves after the deactivation of the electromagnets of the Vorfixtechniks worn 18 and can be removed after the separation of the tie rod 16 of the drive unit 30.
  • the invention can be summarized as follows: In a preferred embodiment of the method according to the invention as needed Generating breakthroughs in a body section 1 of a motor vehicle, at least two guide holes 5 are provided, which correspond to occasionally required openings 3 in the body section 1. Depending on which opening 3 is actually required in the relevant vehicle body, one or the other guide hole 5 is used for the insertion of a tool 10.
  • the tool 10 consists of a punch 12 with a punch plate 14 and a pull rod 16.
  • the pull rod 16 is passed from the back R of the body portion 1 through the relevant guide hole 5 and inserted into an attached to the front of the body section 1 drive unit 30.
  • the drive unit 30 is designed, for example, as a hydraulic piston-cylinder unit and has on its side facing the body portion 1 a matrizenartig designed free end portion 36 which forms a punching device together with the punch plate 14.
  • the drive unit 30 moves the punching plate 14 and the end section 36 together in such a way that the sheet metal section 6 lying therebetween is cut out and thus the required opening 3 is created.
  • 5 preparation points can be provided with comparatively very small guide holes, in which the tool 10 is used on an already painted body as required and subsequently the required openings 3 are generated depending on the vehicle configuration.
  • the unneeded pilot holes 5 can be closed with small plugs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Karosserieabschnitt eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Karosserien von Kraftfahrzeugen benötigen an den unterschiedlichsten Stellen Durchbrüche zur Durchführung von Leitungen, Gestängen oder komplexeren Bauteilen. Bei der Serienfertigung von Kraftfahrzeugen in großer Stückzahl mit der Möglichkeit der Individualisierung entsprechend den Kundenwünschen und/oder unter Berücksichtigung unterschiedlicher Marktanforderungen hängt die Art und die Anzahl derartiger Durchbrüche von vielerlei Faktoren ab, beispielsweise der jeweiligen Länderausführung, Motorisierung, Antriebsart, Sonderausstattung etc. Ein besonders anschauliches Bauspiel unterschiedlich benötigter Durchbrüche in einem Kraftfahrzeug ist die Anordnung der Lenksäule in der rechten oder in der linken Karosseriehälfte, je nach dem, ob das Kraftfahrzeug für einen Markt mit Rechts- oder Linksverkehr bestimmt ist.
  • Eine Möglichkeit, Durchbrüche für alle benötigten Varianten eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, besteht darin, bereits im Rohbau der Karosserie eine Vielzahl von Durchbrüchen vorzusehen, so dass alle Varianten bedient werden können. Nicht benötigte Durchbrüche werden beispielsweise mit Deckeln verschlossen, wodurch sich jedoch ein hoher Aufwand für die Abdichtmaßnahmen sowie das feste Anbringen dieser Deckel (Kleben, Nieten, Verschrauben etc.) ergibt. Durch überlappende Flansche führen diese Deckel auch zu einem Mehrgewicht. Zudem verschlechtern sich die Steifigkeitseigenschaften der Karosserie infolge der zahlreichen Durchbrüche. Auch die akustischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit verschlechtern sich.
  • Zur Vermeidung einiger der genannten Nachteile ist es bekannt, anstelle von Durchbrüchen, die an allen in Frage kommenden Stellen der Karosserie tatsächlich vorgehalten werden, die Karosserie an allen in Betracht kommenden Stellen beispielsweise mit einem Laser zu perforieren und anschließend je nach Variante des Kraftfahrzeuges nur an denjenigen Präparationsstellen, an denen tatsächlich ein Durchbruch benötigt wird, ein Werkzeug anzusetzen und damit den Durchbruch durch Herausschlagen des perforierten Bereiches zu erzeugen. Durch das prophylaktische Perforieren entsteht jedoch auch ein vergleichsweise hoher Aufwand, mit einer unsauberen Abtrennstelle des herausgeschlagenen Blechteiles. Außerdem erfolgt bereits durch das Perforieren eine Schwächung der Kraftfahrzeugkarosserie. Gegebenenfalls muss die nicht verwendete perforierte Präparationsstelle abgedichtet werden.
  • Außerdem ist es aus der DE 103 52 968 B3 bekannt, in ein Karosserieelement eine noppen- oder hutartige Ausstülpung einzubringen. Im Zuge des Prägens der Ausstülpung wird entlang der gesamten Umrisslinie des späteren Durchbruchs eine Blechstärkenreduzierung als Solbruchstelle in das Karosserieelement eingearbeitet. Zum Erzeugen des Durchbruchs im Karosserieetement wird die Ausstülpung bedarfsweise durchgeschlagen oder herausgebrochen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem bei Varianten eines Kraftfahrzeuges an der bereits lackierten Karosserie in einfacher Weise bedarfsweise Durchbrüche erzeugt werden können, ohne Schwächung der Karosseriestruktur.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Kerngedanke ist es hierbei, den Durchbruch durch einen Stanzvorgang am bereits lackierten Karosserieabschnitt nur dann und erst dann zu erzeugen, wenn er wirklich benötigt wird. Somit tritt keine unnötige Schwächung der Karosseriestruktur durch "vorgehaltene" und tatsächlich nicht benötigte Durchbrüche ein, so dass sich Vorteile hinsichtlich des Crashverhaltens, der Steifigkeit der Karosserie, der akustischen Eigenschaften und der Homogenität des Blechmaterials ergeben. Mit der Beschränkung auf die tatsächlich notwendige Anzahl von Durchbrüchen ergeben sich keine unnötigen Undichtigkeitsstellen an der Karosserie. Außerdem fallen keine zusätzlichen Materialkosten für Deckel zum Verschließen der Durchbrüche an, ebenso wenig wie Fertigungskosten für die Montage und die Abdichtung der Deckel entstehen. Auch ergeben sich Gewichtsvorteile, weil Deckel mit einem überlappenden Flansch vermieden werden können. Das Stanzwerkzeug kann nahezu überall an einer Fahrzeugkarosserie und grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt nach dem Abschluss des Lackiervorgangs an einer Kraftfahrzeugkarosserie angesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für ein breites Spektrum von Anwendungsfällen. Eine wichtige Anwendung sind hierbei Länderausführungen für Rechts- bzw. Linksverkehr, die unterschiedliche Durchbrüche für die Lenksäule, die Scheibenwischerachsen, das Bremsgerät, das Fußhebelwerk etc. bedingen. Weiterhin müssen je nach Länderausführung, Motorisierung, Antriebsart (Schalt- oder Automatikgetriebe, Front- bzw. Heckantrieb, Allradantrieb, Hybridantrieb etc.), Sonderausstattung usw. unterschiedliche Durchbrüche für eine Vielzahl von Komponenten bedarfsweise angebracht werden, wie beispielsweise einzelne elektrische Leitungen sowie komplette Kabelbäume, Hydraulikleitungen, Druckluftleitungen, Kraftstoffleitungen, Leitungen für Heizung und/oder Klimatisierung, Seilzüge, Gestänge, Hebel, Wellen, Heiz-Klima-Geräte, Schaltböcke, Schaltgestänge, Rückfahrkameras, Dachantennen, Dachrelings, Kamerasysteme, Sensorsysteme, gegebenenfalls Komponenten für Hybridfahrzeuge usw.
  • Der grundsätzlich beim Erzeugen des Durchbruches an der bereits lackierten Karosserie entstehende Stanzgrat muss zur Vermeidung von Korrosion nachbehandelt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Stanzwerkzeug mit einem Stanzteller und einem Gegenhalter eingesetzt. Der Stanzteller entspricht in Form und Größe dem zu erzeugenden Durchbruch und wird an der betreffenden Stelle der Fahrzeugkarosserie positioniert. An der gegenüberliegenden Seite des Karosserieabschnitts wird der zugehörige Gegenhalter angeordnet, so dass eine Abstützung der aufzubringenden Stanzkraft erfolgt. Damit ist eine Zugänglichkeit der Karosserie von zwei Seiten erforderlich.
  • Ein derartiges Stanzwerkzeug ist beispielsweise zangenartig ausgeführt, mit einer festen Lagezuordnung von Stanzteller und Gegenhalter an den Endabschnitten der "Zange" und mit einer Einrichtung zum Aufbringen der Stanzkraft zwischen Stanzteller und Gegenhalter, vergleichbar einer Schweißzange im Karosseriebau. Nachteilig hierbei sind das vergleichsweise hohe Gewicht und die Größe eines derartigen Stanzwerkzeuges, wodurch die Zugänglichkeit eingeschränkt und das Handling erschwert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird an der Stelle der Fahrzeugkarosserie oder des Karosserieabschnittes, an der ein Durchbruch benötigt wird, ein kleines Führungsloch eingebracht. Dieses Führungsloch dient der Positionierung des Stanzwerkzeugs. Das Stanzwerkzeug weist einen Stanzteller auf, dessen Stanzeinrichtung in Größe und Kontur so ausgebildet ist, dass der Stanzteller den benötigten Durchbruch erzeugen kann. Vom Stanzteller steht etwa senkrecht eine Zugstange ab, die zur Durchführung durch das Führungsloch bestimmt ist. Zunächst wird der Stanzteller an der einen Seite des zu bearbeitenden Karosserieabschnittes des Fahrzeugs angeordnet. Anschließend wird an der anderen Seite des Karosserieabschnittes auf die Zugstange eine Zugkraft aufgebracht, die den Stanzteller gegen den Karosserieabschnitt presst, wodurch der Durchbruch ausgestanzt wird. Hierbei stützt sich der Stanzteller (Patrize) gegen eine Gegenform (Matrize) ab (oder umgekehrt). Eine gewisse Einschränkung besteht lediglich in der Geometrie der Durchbrüche, die nur in begrenztem Maß von einer zweidimensionalen Gestalt abweichen kann.
  • Mit der oben beschriebenen Ausgestaltung des Verfahrens ist es in einfacher Weise möglich, mit einem nur sehr kleinen Führungsloch durch Ansetzen eines entsprechend größeren Stanzwerkzeuges, das durch das Führungsloch in seiner Lage positioniert wird, einen großen Durchbruch zu erzeugen, exakt an der vorgegebenen Stelle und ausschließlich bei denjenigen Fahrzeugen, bei denen der Bedarf für den jeweiligen Durchbruch tatsächlich gegeben ist.
  • Das für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Werkzeug kann sehr einfach und kostengünstig gestaltet sein, im Unterschied zu den im Presswerk während des Karosserierohbaus eingesetzten teuren Werkzeugen mit einem Stanzeinsatz. Aufgrund des kompakten Aufbaus kann das Werkzeug nahezu überall an einer Fahrzeugkarosserie und grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt während der Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie eingesetzt werden.
  • Der Zugstempel kann einteilig oder zweiteilig ausgeführt sein. Bei der einteiligen Version ist die Zugstange fest mit dem Stanzteller verbunden und steht etwa senkrecht hiervon ab. Bei der zweiteiligen Ausführung ist die Zugstange vom Stanzteller getrennt und kann beispielsweise in ein Innengewinde am Stanzteller eingeschraubt werden. Auch eine aufhebbare Rastverbindung oder dergleichen ist denkbar.
  • Bei einem einteilig ausgebildeten Zugstempel wird die Zugstange von derjenigen Seite her in das Führungsloch eingeführt, an welcher der Stanzteller nachfolgend zur Anlage am Karosserieabschnitt kommen soll. Beim zweiteiligen Zugstempel kann die Zugstange alternativ auch von derjenigen Seite her in das Führungsloch eingeführt werden, an der nachfolgend die Zugkraft aufgebracht wird.
  • Der Stanzteller ist bevorzugt als im Wesentlichen ebene Platte ausgebildet, wobei der umlaufende Rand der Platte im Zusammenwirken mit einer auf der anderen Seite des Karosserieabschnitts angeordneten Matrize die Schneide" für den Stanzvorgang bildet.
  • Der Stanzteller kann entlang seines umlaufenden Randes eine unterschiedliche Dicke haben, so dass auf der dem Karosserieabschnitt zugewandten Seite des Stanztellers beispielsweise eine wellenförmige Schneide" entsteht, die zu Beginn des Stanzvorgangs nur an einem Teilumfang des zu schaffenden Durchbruchs ansetzt und erst im weiteren Verlauf des Stanzvorgangs vollständig entlang des Umfangs einsetzt. Durch die hiermit erreichte Schnittkraftreduzierung wird ein verbesserter Stanzvorgang, vergleichbar mit einem Schälvorgang, erreicht. Dies ist insbesondere bei dickeren Blechmaterialien von Vorteil, um eine über den Stanzverlauf gleichmäßige und nicht zu hohe Schnittkraft zu gewährleisten.
  • Neben plattenförmigen Stanztellern sind auch "topfförmige" Varianten denkbar, mit einem in Richtung der Matrize abstehenden umlaufenden "Stanzring". Anlog zum ebenen Stanzteller kann hierbei die Schneidkante des Stanzringes eine konstante Höhe gegenüber dem Boden des topfförmigen Stanztellers haben oder analog zum ungleichmäßig dicken Stanzteller eine entlang des Umfangs des Stanzringes variierende Höhe aufweisen, beispielsweise wiederum wellenförmig.
  • Außerdem kann die Seitenfläche des Stanztellers oder des Stanzringes parallel zur Zugrichtung verlaufen oder unter einem kleinen Winkel hierzu abgeschrägt sein.
  • Die Zugkraft kann beispielsweise über eine hydraulische, eine pneumatische oder eine elektrische Antriebseinheit auf die Zugstange des Stanzwerkzeugs aufgebracht werden. Von Vorteil ist hierbei, dass auf die Zugstange eine flexible und einfache Antriebseinheit aufgesetzt werden kann, die bei geringen Abmessungen auch an vergleichsweise schlecht zugänglichen Stellen positioniert werden kann. Bevorzugt werden aufgrund der hohen erreichbaren Kräfte hydraulische Antriebseinheiten eingesetzt. Selbstverständlich können jedoch auch Elektromotoren zum Einsatz kommen, die z. B. über einen Spindelantrieb die Zugkraft ausüben. Denkbar ist des Weiteren auch das manuelle Ausüben einer Zugkraft, beispielsweise über eine mit einem Handwerkzeug angetriebene Gewindespindel.
  • Der Stanzteller wird an der einen Seite des Karosserieabschnittes, an dem der Durchbruch erzeugt werden soll, angesetzt. Anschließend wird die Antriebseinheit auf die andere Seite des Karosserieabschnitts aufgesetzt. Damit ist es erforderlich, dass beide Seiten des Karosserieabschnittes zugänglich sind. Einschränkungen hinsichtlich der Zugänglichkeit auf beiden Seiten können sich aus bereits verbauten benachbarten Komponenten oder einem nicht zugänglichen Hohlraum ergeben.
  • Bevorzugt bildet (bei auf die Zugstange aufgesteckter Antriebseinheit) der dem Karosserieabschnitt zugewandte Endabschnitt der Antriebseinheit ein Gegenlager zum Stanzteller. Damit wirkt dieser Endabschnitt der Antriebseinheit als Matrize für den patrizenartigen Stanzteller (oder umgekehrt). Hierzu wird die Antriebseinheit bereits beim Aufbringen auf die Zugstange soweit als möglich in Richtung des Karosserieabschnitts auf die Zugstange aufgesteckt.
  • Beim Einführen eines einteiligen Zugstempels oder eines bereits zusammengesetzten zweiteiligen Zugstempels in das Führungsloch von der "Stanzseite" des Karosserieabschnitts steht die Zugstange an der "Antriebsseite" des Karosserieabschnittes vor. Bevorzugt wird hierbei die Zugstange bereits während des Durchschiebens durch das Führungsloch direkt in die in Bereitschaft stehende Antriebseinheit eingeführt. Zum erleichterten Einführen der Zugstange in die Antriebseinheit ist die Einführöffnung an der Antriebseinheit beispielsweise angeschrägt. Die Verbindung zwischen Zugstange und Antriebseinheit erfolgt bevorzugt durch formschlüssiges Verrasten. Hierzu weist die Zugstange beispielsweise eine umlaufende Rille oder dergleichen auf. Die Verbindung kann auch durch einen Bajonettverschluss, mittels Magneten, durch eine Schraubverbindung etc. erfolgen. Bei Verwendung von Elektromagneten können diese beispielsweise beim Einführen der Zugstange in die Antriebseinheit aktiviert werden und auf diese Weise eine kraft- oder formschlüssige Verbindung zwischen Zugstange und Antriebseinheit erzeugen.
  • Das Ausfahren der Zugstange aus der Antriebseinheit nach dem Stanzen des Durchbruchs geschieht entweder über die Antriebseinheit selbst oder über eine separate Einrichtung, wie beispielsweise Federn, die sich während des Stanzvorgangs vorspannen. Bei einer elektromagnetischen Koppelung werden nach dem Stanzen und gegebenenfalls dem Ausfahren des Zugstempels die Elektromagnete wieder deaktiviert, um die Werkzeugtrennung und eine Herausnahme des ausgeschnittenen Blechteils zu ermöglichen.
  • Hierbei kann ein Abdrückmechanismus, der beispielsweise über einen Kolben oder einen Hebel arbeitet, das Ablösen des ausgeschnittenen Blechteils vom Stanzteller und/oder der Antriebseinheit erleichtern.
  • Um zu verhindern, dass der Stanzteller beispielsweise nach dem Einsetzen in das Führungsloch wieder herausfällt, ist eine Vorfixierung des Stanztellers am Karosserieabschnitt von Vorteil (nicht erforderlich bei einem zangenartigen Stanzwerkzeug), insbesondere dann, wenn die Zugstange nicht sogleich an die Antriebseinheit gekoppelt wird. Vorteilhafterweise ist hierzu eine Vorfixierungseinrichtung vorgesehen, die beim Ansetzen des Stanztellers aktiviert wird, zum Beispiel über Elektromagnete oder über eine Unterdruck erzeugende Einrichtung. Hierdurch ist es möglich, zunächst mehrere Stanzteller zu setzen, um nachfolgend mit einer einzigen Antriebseinheit der Reihe nach die Durchbrüche zu stanzen. Nach der Stanzung wird die Vorfixierungseinrichtung wieder deaktiviert, um eine leichte Trennung des Stanzwerkzeuges und eine Entnahme des ausgestanzten Blechteils zu erreichen.
  • Die Vorfixierungseinrichtung ist beispielsweise an der dem Karosserieabschnitt zugewandten Seite des Stanztellers (Schneideseite des Stanztellers) angeordnet und so ausgestaltet, dass sie sich während des Stanzvorgangs zur Rückseite des Stanztellers durchschiebt. Bei topfartigen Stanztellern ist eine starre Anordnung der Vorfixierungseinrichtung innerhalb des Topfes denkbar. Auch kann die Vorfixierungseinrichtung seitlich des Stanztellers, also außerhalb des Stanzbereiches, angeordnet werden.
  • Bei einer Ausführung der Vorfixierungseinrichtung mit Magneten sind die Magnete beispielsweise zylindrisch ausgebildet und im Stanzteller gegen Federkraft parallel zur Zugrichtung längsverschieblich geführt, wobei sie sich mit dem Anlegen an den Karosserieabschnitt und dem Aufbringen einer Zugkraft auf den Zugstempel durch den Stanzteller hindurchschieben.
  • Die Verschieblichkeit der Vorfixierungseinrichtung ist außerdem von Vorteil, da hiermit eine Anpassung an einen gewölbten Karosserieabschnitt erreicht wird und/oder der Verformung des ausgestanzten Bleches gefolgt werden kann.
  • Um ein Verdrehen der Zugstange im Führungsloch zu verhindern, kann das Führungsloch von der kreisrunden Form abweichen. Hierbei kommen beispielsweise ovale, langlochartige, viereckige oder polygone Geometrien in Betracht.
  • Alternativ ist es möglich, benachbart zu einem kreisrunden Führungsloch eine zweite Öffnung vorzusehen. Während das Führungsloch hierbei der Einbringung der Zugstange und der Zentrierung des Stanztellers zur Matrize dient, kommt der zweiten Öffnung die Aufgabe der Verdrehsicherung und der winkelgenauen Positionierung zu. Alle in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen zur Herstellung des Führungsloches betreffen sinngemäß auch die Herstellung der zweiten Öffnung.
  • Bei den Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die ein Führungsloch verwenden, ist hinsichtlich des Zeitpunkts, zu dem das Führungsloch eingebracht wird, zu unterscheiden:
  • In einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens werden die Führungslöcher bereits im Rohbau am nicht lackierten Karosserieabschnitt eingebracht. Hierbei werden bevorzugt bereits an allen Stellen, die bei den unterschiedlichen Fahrzeugvarianten später in Frage kommen, die kleinen Führungslöcher gesetzt, beispielsweise durch Stanzen, Bohren, Fräsen etc. Nach dem Durchlauf der Karosserie durch die Lackieranlage wird nur an denjenigen Führungslöchern, an denen tatsächlich ein Durchbruch benötigt wird, das Stanzwerkzeug positioniert. Der Vorteil liegt in der einfachen und kostengünstigen Integration der kleinen Stanzeinheiten für die Herstellung der Führungslöcher in die Presswerkzeuge im Rohbau.
  • Die nicht benötigten Führungslöcher werden verschlossen, was aufgrund der geringen Größe der Führungslöcher gut möglich ist. Die Führungslöcher stellen keine nennenswerte Schwächung der Steifigkeit der Karosserie dar. Die Abdichtung kann in einfacher Weise durch entsprechend gestaltete kleine Stopfen realisiert werden. Auch ergibt sich bei der Abdichtung durch Stopfen eine ausreichende akustische Dämmung.
  • In einer zweiten Ausgestaltung des Verfahrens werden Führungslöcher nur im Bedarfsfall an denjenigen Stellen an der bereits lackierten Karosserie eingebracht, an denen ein Durchbruch benötigt wird. Das Einbringen des Führungsloches oder der Führungslöcher erfolgt bevorzugt unmittelbar vor dem Stanzen des Durchbruchs. Für die Herstellung der Führungslöcher eignen sich in besonderer Weise alle spanenden Verfahren, beispielsweise Bohren. Das Einbringen eines von der Kreisform abweichenden Führungsloches erfolgt beispielsweise durch Fräsen oder durch einen kombinierten Arbeitsgang aus Bohren und Fräsen. Das bei der spanenden Bearbeitung anfallende Material wird durch Absaugen entfernt.
  • Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der universellen Anwendbarkeit nach dem Rohbau der Karosserie, um an der komplett lackierten Karosserie nachträglich bedarfsweise Durchbrüche einbringen zu können.
  • Entsprechend den oben aufgezeigten Verfahrensvarianten können hierbei alle Varianten der Fahrzeugkarosserie in einheitlicher Weise mit "vorgehaltenen" Führungslöchern hergestellt werden. Alternativ erfolgt das Stanzen ohne Zuhilfenahme eines Führungslochs oder an einem zuvor an der lackierten Karosserie gesetzten Führungsloch.
  • Das erfindungsgemäße Erzeugen der Durchbrüche kann sehr spät im Montageablauf der Fahrzeugkarosserie erfolgen, an der Montagelinie der Endmontage. So kann beispielsweise erst unmittelbar vor dem Einbau der Lenksäule der hierfür erforderliche Durchbruch in der Stirnwand hergestellt werden.
  • Da zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits andere Teile in die Fahrzeugkarosserie eingebaut worden sind, ist möglicherweise die Zugänglichkeit sowohl für den Zugstempel als auch die Antriebseinheit nicht mehr oder nicht mehr ungehindert gegeben. Deshalb können in derartigen Fällen die bedarfsweise benötigten Durchbrüche bereits am Anfang der Montagelinie erzeugt werden.
  • Die Durchbrüche können alternativ auch bereits nach dem Austritt der Karosserien aus der Lackierlinie oder am Ausgang eines Zwischenpuffers für die lackierten Karosserien, beispielsweise eines Hochregallagers, eingebracht werden, weil hier eine besonders gute Zugänglichkeit besteht. Allerdings muss bei dieser Alternative eine zusätzliche Arbeitsstation außerhalb der eigentlichen Montagelinie der Endmontage eingerichtet werden.
  • Im Einzelfall kann es aus Gründen einer leichteren Zugänglichkeit sinnvoll sein, die Durchbrüche vor dem Anbau der Türen und Klappen an das Fahrzeug anzubringen.
  • Der korrekte Verbau der Komponenten und entsprechend die korrekte Einbringung der Durchbrüche wird in bekannter Weise durch eine mit dem Fahrzeug mitlaufende Konfigurationsdatei (in Papierform oder elektronisch) gewährleistet.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeuges und
    Figuren 2 bis 5
    Schnittdarstellungen zu den einzelnen Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt einen Karosserieabschnitt 1 eines Kraftfahrzeuges, vorliegend das Unterteil einer Stirnwand eines Personenkraftwagens. An dem Karosserieabschnitt 1 ist eine Mehrzahl von Durchbrüchen 2 zu erkennen, zur Durchführung unterschiedlicher Leitungen, Gestänge, Hebel, Wellen, Geräte etc. Exemplarisch zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind hierbei zwei Lenksäulendurchbrüche 3 hervorgehoben, die je nach Ausführung des Fahrzeugs als Rechts- oder Linkslenker in der rechten oder linken Hälfte des Karosserieabschnittes 1 benötigt werden. Die beiden Lenksäulendurchbrüche 3 befinden sich zu beiden Seiten einer Aussparung 4 für einen Getriebetunnel. Bei in bekannter Weise hergestellten Karosserieabschnitten 1 sind die beiden Lenksäulendurchbrüche 3 bereits im Rohbau hergestellt, wobei der jeweils nicht benötigte Lenksäulendurchbruch 3 durch einen Deckel verschließbar ist.
  • Nachfolgend soll demgegenüber anhand der Figuren 2 bis 5 die bedarfsweise Herstellung eines Lenksäulendurchbruchs 3 am Karosserieausschnitt 1 erläutert werden.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, weist der Karosserieabschnitt 1 mittig in dem zu erzeugenden Lenksäulendurchbruch 3, dessen Erstreckung durch Linien x symbolisiert ist, ein Führungsloch 5 auf. Das Führungsloch 5 ist beispielsweise als Langloch mit den Abmessungen 10 mm x 18 mm ausgeführt. Sowohl in der rechten als auch in der linken Hälfte des Karosserieabschnittes 1 ist jeweils ein Führungsloch 5 bereits im Rohbau eingebracht worden.
  • Gemäß Figur 3 wird der erste Teil 12 eines in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Stanzwerkzeuges durch das Führungsloch 5 in den Karosserieabschnitt 1 eingeführt. In der vorliegenden Betrachtungsweise ist hierbei die Einführseite als Rückseite R des Karosserieabschnittes 1 bezeichnet, wenngleich bezogen auf die Fahrtrichtung FR des Kraftfahrzeugs diese Seite die Vorderseite der Stirnwand darstellt.
  • Das erste Teil 12 des Werkzeuges 10 ist als Zugstempel ausgeführt und setzt sich aus einem Stanzteller 14 und einer Zugstange 16 zusammen. Der Stanzteller 14 besteht aus einer im Wesentlichen ebenen Platte mit einer Form entsprechend der Form des zu erzeugenden Durchbruchs 3. Der Stanzteller 14 weist an seinen Rändern eine umlaufende Stanzkante auf. Etwa mittig vom Stanzteller 14 steht die Zugstange 16 ab, bevorzugt im rechten Winkel zum Stanzteller 14. Der Querschnitt der Zugstange 16 ist an den Querschnitt des Führungsloches 5 angepasst, vorliegend also etwa rechteckförmig, so dass sich hierdurch eine Verdrehsicherung und eine Winkelpositionierung der Zugstange 16 im langlochartigen Führungsloch 5 ergibt.
  • Mit strichlierten Linien ist eine optionale Vorfixierungseinrichtung 18 dargestellt, die mehrere zylindrische Elektromagnete aufweist. Die Elektromagnete werden über nicht dargestellte Federn in Richtung des Karosserieabschnitts 1 vorgespannt und ragen vom Stanzteller 14 in Richtung des Karosserieabschnitts 1 ab. Die Vorfixierungseinrichtung 18 wird mit dem Ansetzen des Stanztellers 14 an den Karosserieabschnitt 1 aktiviert und fixiert den Stanzteller 14 per Magnetkraft am Karosserieabschnitt 1.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, wird nach dem Einführen der Zugstange 16 in das Führungsloch 5 auf die Zugstange 16 eine in ihrer Gesamtheit mit 30 bezeichnete Antriebseinheit aufgesetzt. Abweichend von der Darstellung der Figuren 2 und 3 kann die Antriebseinheit 30 während des Durchschiebens der Zugstange 16 durch das Führungsloch 5 so an die Vorderseite V des Karosserieabschnitts 1 angesetzt werden, dass mit dem Durchschieben der Zugstange 16 bereits ein Einführen in die Antriebseinheit 30 erfolgt. Hierbei ist an der Antriebseinheit 30 beispielsweise eine elektromagnetische betätigte Fixierungseinrichtung für die Zugstange 16 vorgesehen, die mit dem Einführen der Zugstange 16 aktiviert wird, so dass die Zugstange 16 formschlüssig mit der Antriebseinheit 30 verbunden wird.
  • Die Antriebseinheit 30 ist als hydraulischer oder pneumatischer Zylinder ausgeführt und weist ein Gehäuse 32 mit einem innen liegenden Kolben 34 auf. Das Gehäuse 32 hat an seiner dem Karosserieabschnitt 1 zugewandten offenen Seite einen freien Endabschnitt 36, der umlaufend ausgestaltet ist. Dieser Endabschnitt 36 wirkt als "Matrize" und bildet das Gegenstück zur "Patrize" des Stanztellers 14.
  • Nach dem Aufsetzen der Antriebseinheit 30 wird der Kolben 34 entsprechend der Richtung des Pfeils 40 bewegt, wodurch die Zugstange 16 entsprechend der Richtung des Pfeils 40 mitbewegt wird. Damit kommt einerseits der Stanzteller 14 an der Rückseite R des Karosserieabschnittes 1 zur Anlage und andererseits legt sich der Endabschnitt 36 des Gehäuses 32 an der Vorderseite V des Karosserieabschnittes 1 an. Im weiteren Verlauf durchtrennt die aus Stanzteller 14 und Endabschnitt 36 gebildete Stanzeinrichtung den Karosserieabschnitt 1 im Bereich der durch das Führungsloch 5 vorbestimmten Präparationsstelle, so dass der benötigte Lenksäulendurchbruch 3 entsteht. Dabei werden die verschieblichen Elektromagnete der Vorfixierungseinrichtung 18 entgegen der Richtung des Pfeils 40 verlagert.
  • Figur 5 zeigt den Endzustand des Karosserieabschnittes 1 mit dem erzeugten Lenksäulendurchbruch 3. Das ausgeschnittene Blechteil 6 (entspricht dem Blechabschnitt zwischen den beiden Linien x - x in den Figuren 2 und 3) ist nunmehr im Inneren des Werkzeugs 10 und muss nachfolgend wieder aus diesem entfernt werden. Dies kann nach dem Ausfahren des Kolbens 34 entgegen der Richtung des Pfeils 40 geschehen, wodurch der Stanzteller 14 wieder aus dem Gehäuse 32 austritt. Die Vorfixierungseinrichtung 18 (sofern vorhanden) nimmt hierbei das Blechteil 6 mit. Das Blechteil 6 löst sich nach dem Deaktivieren der Elektromagnete von der Vorfixierungseinrichtung 18 und kann nach dem Trennen der Zugstange 16 von der Antriebseinheit 30 entfernt werden.
  • Die Erfindung lässt sich zusammenfassend wie folgt beschreiben: Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum bedarfsweisen Erzeugen von Durchbrüchen in einem Karosserieabschnitt 1 eines Kraftfahrzeuges sind wenigstens zwei Führungslöcher 5 vorgesehen, die fallweise benötigten Durchbrüchen 3 im Karosserieabschnitt 1 entsprechen. Je nachdem, welcher Durchbruch 3 bei der betreffenden Fahrzeugkarosserie tatsächlich benötigt wird, wird das eine oder das andere Führungsloch 5 für das Einführen eines Werkzeuges 10 verwendet. Das Werkzeug 10 besteht aus einem Zugstempel 12 mit einem Stanzteller 14 und einer Zugstange 16. Die Zugstange 16 wird von der Rückseite R des Karosserieabschnittes 1 durch das betreffende Führungsloch 5 hindurchgeführt und in eine an die Vorderseite des Karosserieabschnittes 1 angesetzte Antriebseinheit 30 eingeführt. Die Antriebseinheit 30 ist beispielsweise als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgeführt und hat auf ihrer dem Karosserieabschnitt 1 zugewandten Seite einen matrizenartig ausgeführten freien Endabschnitt 36, der zusammen mit dem Stanzteller 14 eine Stanzeinrichtung bildet. Die Antriebseinheit 30 fährt Stanzteller 14 und Endabschnitt 36 derart zusammen, dass der dazwischen liegende Blechabschnitt 6 ausgeschnitten wird und somit der benötigte Durchbruch 3 entsteht. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können mit vergleichsweise sehr kleinen Führungslöchern 5 Präparationsstellen bereitgestellt werden, in die an einer bereits lackierten Karosserie bedarfsweise das Werkzeug 10 eingesetzt und nachfolgend je nach Fahrzeugkonfiguration die benötigten Durchbrüche 3 erzeugt werden. Die nicht benötigten Führungslöcher 5 können mit kleinen Stopfen verschlossen werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Karosserieabschnitt eines Fahrzeugs im Verlauf der Serienfertigung von Fahrzeugen, wobei im Rahmen der Serienfertigung Fahrzeugvarianten entstehen, deren Karosserieabschnitte Durchbrüche an unterschiedlichen Stellen benötigen, wobei der Durchbruch am bereits lackierten Karosserieabschnitt im Bedarfsfall erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (3) durch einen Stanzvorgang erzeugt wird und der Stanzvorgang durch ein Stanzwerkzeug (10) mit einem Stanzteller (14) und einem Gegenhalter (36) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug zangenartig ausgebildet ist und an den einander gegenüberliegenden Abschnitten der Zange den Stanzteller und den Gegenhalter trägt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) am Karosserieabschnitt (1) am Ort des bedarfsweise benötigten Durchbruchs (3) ein kleines Führungsloch (5) eingebracht wird,
    b) ein Stanzwerkzeug (10) mit einem Stanzteller (14) und einer mit dem Stanzteller (14) verbundenen oder zu verbindenden Zugstange (16) verwendet wird,
    c) die Zugstange (16) durch das Führungsloch (5) durchgeführt und der mit der Zugstange (16) verbundene oder zu verbindende Stanzteller (14) auf der einen Seite (R) des Karosserieabschnitts (1) angeordnet wird und
    d) nachfolgend an der an der anderen Seite (V) des Karosserieabschnitts (1) durchragenden Zugstange (16) eine Zugkraft zum Erzeugen des Durchbruchs aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (16) mit dem Stanzteller (14) zu einem einteiligen Zugstempel (12) verbunden ist, wobei der Zugstempel (12) über die Zugstange (16) von der einen Seite (R) des Karosserieabschnitts (1) durch das Führungsloch (5) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange als separates Bauteil ausgebildet ist, in einem ersten Schritt durch das Führungsloch (5) durchgeführt und in einem zweiten Schritt mit dem Stanzteller form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzteller (14) von einer etwa ebenen Platte gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzteller topfartig ausgebildet ist, mit einem vom Boden des Stanztellers etwa senkrecht abstehenden Stanzring, der bei in den Karosserieabschnitt (1) eingesetztem Stanzwerkzeug (10) auf den Karosserieabschnitt (1) zuweist.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraft über eine hydraulische, pneumatische, elektrische oder manuelle Antriebseinheit (30) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Karosserieabschnitt (1) zugewandter Endabschnitt (36) der Antriebseinheit (30) als Gegenhalter zum Stanzteller (14) ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (30) über eine Koppeleinrichtung kraft- oder formschlüssig mit der Zugstange (16) verbunden wird.
  11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzteller (14) beim Ansetzen an den Karosserieabschnitt (1) durch eine am Stanzteller (14) angeordnete Vorfixierungseinrichtung (18) am Karosserieabschnitt (1) gehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorfixierungseinrichtung (18) während des Stanzvorgangs in einer Richtung entgegengesetzt zur Stanzrichtung (40) bewegt.
  13. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsloch (5) eine Verdrehsicherung angebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslöcher (5) bereits im Rohbau am nicht lackierten Karosserieabschnitt (1) eingebracht werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungsloch (5) bei Nichtbedarf verschlossen wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsloch (5) nur im Bedarfsfall am bereits lackierten Karosserieabschnitt (1) eingebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (3) unmittelbar vor dem Einbau der betreffenden durchzuführenden Komponente an der Montagelinie des Fahrzeugherstellers erzeugt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, das der Durchbruch (3) beim Eintritt der Fahrzeugkarosserie in die Montagelinie des Fahrzeugherstellers erzeugt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (3) nach dem Austritt der Fahrzeugkarosserie aus der Lackieranlage des Fahrzeugherstellers oder nach dem Austritt aus einem sich an die Lackieranlage anschließenden Zwischenlager erzeugt wird.
EP09705251A 2008-02-02 2009-01-30 Verfahren zum bedarfsweisen erzeugen eines durchbruchs in einem karosserieabschnitt eines fahrzeugs Active EP2240288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007284A DE102008007284A1 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Karosserieabschnitt eines Fahrzeugs
PCT/EP2009/000630 WO2009095262A2 (de) 2008-02-02 2009-01-30 Verfahren zum bedarfsweisen erzeugen eines durchbruchs in einem karosserieabschnitt eines fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2240288A2 EP2240288A2 (de) 2010-10-20
EP2240288B1 true EP2240288B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=40822143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09705251A Active EP2240288B1 (de) 2008-02-02 2009-01-30 Verfahren zum bedarfsweisen erzeugen eines durchbruchs in einem karosserieabschnitt eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2240288B1 (de)
AT (1) ATE512735T1 (de)
DE (1) DE102008007284A1 (de)
WO (1) WO2009095262A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050226B4 (de) 2009-10-22 2021-07-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bedarfsweisen Erzeugen eines Durchbruchs in einem Bauteil eines Fahrzeugs
CN113145727B (zh) * 2021-04-20 2023-07-21 合肥亚辰机械制造有限公司 冲孔打点机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR851760A (fr) * 1938-09-22 1940-01-15 Emporte-pièce
CH470927A (fr) * 1968-10-03 1969-04-15 Schwendimann Candide Dispositif transportable pour le découpage de trous dans les tôles
DE19630898C1 (de) * 1996-08-01 1997-08-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum optionalen Einbringen eines Durchbruches in die Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie
DE29918486U1 (de) * 1999-04-27 1999-12-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Positionierung und Herstellung von Schraubverbindungsstellen an Blechpreßteilen einer Fahrzeugkarosserie
US7117706B2 (en) * 2002-12-26 2006-10-10 Utica Enterprises, Inc. Programmable apparatus and method for body panel attachment
DE10352968B3 (de) * 2003-11-13 2005-04-21 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer noppen- oder hutartigen Ausstülpung an einem Karosserieelement
DE102005038470B4 (de) * 2005-08-13 2022-08-25 Eckold Gmbh & Co. Kg Umformwerkzeug und Verfahren zum Positionieren des Umformwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2240288A2 (de) 2010-10-20
WO2009095262A2 (de) 2009-08-06
DE102008007284A1 (de) 2009-08-06
ATE512735T1 (de) 2011-07-15
WO2009095262A3 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710929C2 (de)
EP2240288B1 (de) Verfahren zum bedarfsweisen erzeugen eines durchbruchs in einem karosserieabschnitt eines fahrzeugs
EP2433003A2 (de) Pumpengehäuse eines kraftfahrzeug-hydroaggregats
DE3322423C2 (de)
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE102005050202B4 (de) Blechteil mit partiellen Verstärkungselementen hergestellt nach dem Außenhochdruckumformverfahren
DE102015205224B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem Sandwichmaterial sowie eine Vorrichtung hierfür
EP2627911B1 (de) Verfahren zum herstellen einer hydraulischen vorrichtung
EP2795751A1 (de) Vorgeprägter flanschausbruch, bau- oder gehäuseteil mit einem solchen flanschausbruch, schalt- oder verteilerschrank mit einem derartigen bau- oder gehäuseteil sowie ein system und verfahren zum vorprägen von flanschausbrüchen
DE102015008171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Blechbauteils
WO2016078860A1 (de) Steuergerät, system aus einem steuergerät und einer das steuergerät aufnehmenden halterung, verfahren zur ausbildung einer gehäusevariante eines steuergerätes
DE102010014538B4 (de) Querträger, insbesondere Instrumenten-Querträger
DE102017000814A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden von zumindest zwei Fügeteilen
DE10162391B4 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile
WO2023232531A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker für ein bremssystem eines fahrzeugs
EP2653018B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE102017211337A1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE102016006954A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102005051144B3 (de) Pedal der Pedalanlage eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008008657B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer örtlich verstärkten Formplatine
EP2371466B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallteils
DE10162392A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102017213242A1 (de) Fügevorrichtung
DE102010020542A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Blechverbindungsstelle
WO2007077103A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem ersten gehäuseteil und einem zweiten gehäuseteil einer antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000796

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000796

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE A.G.

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16