EP2795751A1 - Vorgeprägter flanschausbruch, bau- oder gehäuseteil mit einem solchen flanschausbruch, schalt- oder verteilerschrank mit einem derartigen bau- oder gehäuseteil sowie ein system und verfahren zum vorprägen von flanschausbrüchen - Google Patents

Vorgeprägter flanschausbruch, bau- oder gehäuseteil mit einem solchen flanschausbruch, schalt- oder verteilerschrank mit einem derartigen bau- oder gehäuseteil sowie ein system und verfahren zum vorprägen von flanschausbrüchen

Info

Publication number
EP2795751A1
EP2795751A1 EP12846801.4A EP12846801A EP2795751A1 EP 2795751 A1 EP2795751 A1 EP 2795751A1 EP 12846801 A EP12846801 A EP 12846801A EP 2795751 A1 EP2795751 A1 EP 2795751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
embossing
component
housing part
embossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12846801.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2795751A1 publication Critical patent/EP2795751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • H02G3/085Inlets including knock-out or tear-out sections

Definitions

  • Pre-preaged flange breakout Building or housing part with such a flange breakout.
  • the invention relates to a system and a method for pre-embossing
  • components are known on the one hand, on which the flange is punched out in advance so that the flange can be installed directly.
  • components are also known in which the respective flange breakout is merely pre-punched, so that before installation of the respective flange, the pre-punched flange breakout on the part of the product user has yet to be knocked out
  • CONFIRMATION COPY or must be broken so that the respective flange can be installed.
  • the pre-punched flange outbreak can be connected to the respective component via one or more connecting webs and be released and separated from the respective component by their severance.
  • the pre-punching over the entire material thickness is performed, so that the NASAde flange is still connected via one or more connection webs with the component, so that the IP protection in question can not be met here, since the resulting gap between Flanschvorstanzung and Component, in particular a cabinet or distributor housing Undefined and insufficient can be closed by a powder coating.
  • a process-safe maintenance and guarantee of the IP protection types is thus not guaranteed by means of known designs and methods.
  • the flange projection stamped in accordance with the invention is characterized in that the flange shape to be broken-out is positively stamped, that is to say peripherally over the entire flange circumference, to only a defined depth and that Techêtde flange so that it is fully connected to the support member.
  • the material is not severed at the embossing position between the cutting or embossing edges but at this point laterally displaced and / or compressed, in particular highly compressed.
  • the pre-embossment of the flange breakout is carried out from two sides.
  • the inventive system for pre-embossment of flange outbreaks comprises control / regulating device and a handling device with at least one first holding device for receiving and holding the component to be prezugargenden and at least one second holding device for receiving and holding at least one tool, wherein the at least one first and second holding device relative to each other in at least two spatial directions are movable and the at least one tool comprises at least one forming knife, characterized in that the interaction of control / regulating device and holding means on a support member, in particular a Wenn Schweizer- and / or distributor housing part, a predeterminable flange shape by means of a to in a predeterminable depth defined in the material, in particular sheet metal, diving mold knife is retractable and pre-embossed, wherein the material at the embossing position between the cutting or embossing edges not severed but at this point laterally displaced and / or compacted below the respective Formessers.
  • the contour of the forming blade is configured or chosen such that the cutting burr, which results from the pre-embossing and knocking out of the flange, remains on the worn-out flange.
  • the at least one second holding device has two form knives or two second holding devices are provided, each with a forming knife, wherein the two form knives are arranged opposite one another such that the component to be embossed they can be positioned and / or moved through them, so that the embossing can be carried out or effected simultaneously on both sides simultaneously.
  • the object is achieved by a method for pre-embossment of flange outbreaks, wherein by means of at least one on a support member, in particular a cabinet and / or distributor housing part, in the respective material, in particular sheet, to a predeterminable depth defined dipping knife a predeterminable flange shape traced and pre-embossed, wherein the material or the material is not cut at the embossing position between the cutting or embossing edges but laterally displaced and / or compacted below the respective form of knife, such that the researcherhyroidde pre-embossed flange shape remains fully connected to the support member.
  • the contour of the forming knife can be selected so that the cutting burr, which results from the projection and knocking out of the flange, remains on the knocked-out or broken-out flange.
  • the solution according to the invention makes it possible for housing or housing parts, in particular control cabinet and / or distributor housings, housings to be provided with flange knockouts up to IP68, without violating the specified protection class, since the flange knockouts provided in accordance with the solution will be termed absolutely leak-tight until their breakout can or are absolutely tight.
  • a switching or distribution cabinet in particular from the low voltage range, with a housing part or housing element with at least one inventively vorge ceremoniesgten Flanschausbruch.
  • a construction or housing part in particular a formed from sheet metal or steel sheet construction or housing part for a switching or distribution cabinet, which has a pre-embossed Flanschausbruch according to the features of the invention is also claimed and solves the problem of the invention.
  • a building or housing part or a suitably trained switching or distribution cabinet which is formed or manufactured by the claimed method and / or the claimed system or is and has the relevant features, leads to a preferred embodiment of the invention and is therefore expressly in the Disclosure of the present application.
  • the invention is in no way limited to control cabinet or distributor housing but rather applicable to any types of sheet metal and / or housing parts and transferable.
  • FIG. 1 shows a pre-embossed flange according to the invention of a control cabinet housing part with deeply defined pre-embossing without connecting webs
  • the material Due to the embossing design by means of forming knife and only to a predetermined material depth, the material is not cut at the embossing position between the cutting o- the embossing edges but displaced at this point laterally and / or compressed, in particular highly compressed.
  • the pre-embossment of Flanschausbruches 0 can be carried out from two sides, in which case the pre-embossed flange is still continuous or continuous circumferentially connected to the respective component, in particular a housing part, so that here the IP protection in question, in particular the IP68, at any time is complied with, since a gap between pre-stamped flange and component 20, in particular a cabinet or distributor housing, according to the invention is avoided.
  • the outer flange cross-sectional area is formed or limited by the outer edge of the circumferential formation or indentation.
  • the inner, laterzanieride actual flange shape or Flanschquerroughs formulation 14 is bounded and formed by the inventively introduced circumferential embossing edge 18.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the lower right corner region of the already known from Fig. 1 Flanschausbruches 10 is shown. It is clearly evident that the embossing and / or the embossing edge 18 has pierced the base material at any point, but the edge is still fully closed and thus the inner Flanschqueritess composition 14 fully, that is without interruption or without opening, with the flange surrounding the surrounding carrier material and component 20 is connected.
  • the respective material is not at the embossing position as before between the
  • the material or the material is displaced laterally at the embossing point, or highly compressed below or between, for example, one or two shaping dies.
  • the present invention also encompasses any combinations of preferred embodiments as well as individual design features or developments, provided that they are not mutually exclusive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen vorgeprägten Flanschausbruch (10) für ein Bauteil, insbesondere ein Gehäusebauteil für einen Schalt- oder Verteilerschrank, dadurch gekennzeichnet, dass der auszubrechende Flansch derart vorgeprägt ist, dass der Flansch formschlüssig, das heißt umlaufend über den gesamten Flanschumfang, auf lediglich eine definierte Tiefe vorgeprägt ist und die auszubrechende Flanschform (14) damit auch nach der Prägung vollumfänglich mit dem Trägerbauteil (8) verbunden ist. Weiterhin beansprucht wird ein System sowie ein Verfahren zur Herstellung beziehungsweise Fertigung der vorgenannten Vorprägung beziehungsweise des vorgeprägten Flanschausbruches (10). Weiterhin beansprucht wird ein Bau- oder Gehäuseteil mit einem solch vorgeprägten Flanschausbruch sowie ein Schalt- oder Verteilerschrank mit wenigstens einem derartigen Bau- oder Gehäuseteil.

Description

Voraepräater Flanschausbruch. Bau- oder Gehäuseteil mit einem solchen Flanschausbruch. Schalt- oder Verteilerschrank mit einem derartigen Bau- oder Gehauseteil sowie ein System und Verfahren zum Vorprägen von
Flanschausbrüchen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zum Vorprägen von
Flanschausbrüchen für den Schaltschrank und Verteilerbau nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Flansch wird dabei jedwede Art von Ausnehmung oder Durchbruch verstanden.
Im Schaltschrank und Verteilerbau, insbesondere bei Stand- und Wandschränken werden Flanschausbrüche zur Kabeleinführung benötigt, wobei im Rahmen der Umformtechnik im Metallbereich mehrere Konfigurationen bekannt und gebräuchlich sind.
So sind beispielsweise einerseits Bauteile bekannt, an denen die Flanschöffnung vorab ausgestanzt ist so dass der Flansch unmittelbar eingebaut werden kann. Andererseits sind auch Bauteile bekannt, bei welchen des jeweilige Flanschausbruch lediglich vorgestanzt ist, so dass vor Einbau des jeweiligen Flansches der vorgestanzte Flanschausbruch seitens des Produktanwender erst noch ausgeschlagen
BESTÄTIGUNGSKOPIE oder ausgebrochen werden muss, damit der jeweilige Flansch eingebaut werden kann. Dabei kann der vorgestanzte Flanschausbruch über einen oder mehrere An- bindungsstege mit dem jeweiligen Bauteil verbunden sein und durch deren Durchtrennung vom jeweiligen Bauteil gelöst und getrennt werden.
Nachteilig ist bei vorgenanten Ausführungen die Vorstanzung über die ganze Materialstärke ausgeführt, so dass der auszubrechende Flansch lediglich noch über einen oder mehrere Anbindungsstege mit dem Bauteil verbunden ist, so dass die betreffende IP Schutzart hier nicht eingehalten werden kann, da der entstandene Spalt zwischen Flanschvorstanzung und Bauteil, insbesondere einem Schrank- oder Verteilergehäuse Undefiniert und ungenügend durch eine Pulverbeschichtung geschlossen werden kann. Ein prozesssicherer Einhalt und Gewährleistung der IP- Schutzarten ist mittels bekannter Ausführungen und Verfahren somit nicht gewährleistet.
Zudem kann es beim Ausschlagen des vorgestanzten Flanschausbruches aufgrund der aufgewandten und auf den Flanschausbruch sowie Stege und Bauteil einwirkenden und applizierten Kräfte aufgrund der Anbindungsstege zu Verformungen und/oder Beschädigungen am jeweiligen Bauteil und insbesondere dem Schrankoder Verteilergehäuse kommen.
Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe eine Möglichkeit für eine verbesserte Flanschvorstanzung anzugeben, bei welcher die vorgenannten Nachteile vermieden sind.
Vorgenannte Aufgabe wird durch einen vorgeprägten Flanschausbruch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen und ein System zum Vorprägen von Flanschausbrüchen sowie ein Verfahren und Bauteil mit erfindungsgemäß vorgeprägtem Flanschausbruch sind den weiteren Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar.
Der erfindungsgemäß vorgeprägte Flanschausbruch zeichnet sich dadurch aus, dass die auszubrechende Flanschform formschlüssig, das heißt umlaufend über den gesamten Flanschumfang, auf lediglich eine definierte Tiefe vorgeprägt ist und die auszubrechende Flanschform damit vollumfänglich mit dem Trägerbauteil verbunden ist.
In vorteilhafter Ausführung ist das Material an der Prägeposition zwischen den Schnitt- oder Prägekanten nicht durchtrennt sondern an dieser Stelle seitlich verdrängt und/oder verdichtet, insbesondere hoch verdichtet.
Weiterhin ist vorsehbar, dass die Vorprägung des Flanschausbruches von zwei Seiten ausgeführt ist.
Das erfindungsgemäße System zum Vorprägen von Flanschausbrüchen umfasst Steuer-/Regeleinrichtung sowie eine Handhabungsvorrichtung mit wenigstens einer ersten Halteeinrichtung zur Aufnahme und Halterung des jeweils vorzuprägenden Bauteils und wenigstens einer zweiten Halteeinrichtung zur Aufnahme und Halterung wenigstens eines Werkzeuges, wobei die wenigstens eine erste und zweite Halteeinrichtung relativ zueinander in wenigstens zwei Raumrichtungen bewegbar sind und das wenigstens eine Werkzeug wenigstens ein Formmesser umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenwirken von Steuer-/Regeleinrichtung und Halteeinrichtungen auf einem Trägerbauteil, insbesondere ein Schaltschrank- und/oder Verteilergehäuseteil, eine vorbestimmbare Flanschform mittels eines bis in eine vorbestimmbare Tiefe definiert in den Werkstoff, insbesondere Blech, eintauchendes Formmesser abfahrbar und vorprägbar ist, wobei das Material an der Prägeposition zwischen den Schnitt- oder Prägekanten nicht durchtrennt sondern an dieser Stelle seitlich verdrängt und/oder unterhalb des jeweiligen Formessers verdichtet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kontur des Formmessers dabei derart ausgestaltet oder gewählt, dass der Schneidgrat, der durch das Vorprägen und Ausschlagen des Flansches entsteht, am ausgeschlagenen Flansch verbleibt.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, das die wenigstens eine zwei- te Halteeinrichtung zwei Formmesser aufweist oder zwei zweite Halteeinrichtungen mit jeweils einem Formmesser vorgesehen sind, wobei die beiden Formmesser sich gegenüberliegend derart angeordnet sind, dass das zu prägende Bauteil zwischen ihnen positionierbar und/oder hindurchbewegbar ist, so dass die Prägung simultan von zwei Seiten gleichermaßen ausführbar oder bewirkbar ist.
Auch wird die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Vorprägen von Flanschausbrüchen gelöst, wobei mittels wenigstens eines auf einem Trägerbauteil, insbesondere ein Schaltschrank- und/oder Verteilergehäuseteil, in den jeweiligen Werkstoff, insbesondere Blech, bis in eine vorbestimmbare Tiefe definiert eintauchendes Formmessers eine vorbestimmbare Flanschform abgefahren und vorgeprägt wird, wobei das Material oder der Werkstoff an der Prägeposition zwischen den Schnittoder Prägekanten nicht durchtrennt sondern seitlich verdrängt und/oder unterhalb des jeweiligen Formmessers verdichtet wird, derart, dass die auszubrechende vorgeprägte Flanschform vollumfänglich mit dem Trägerbauteil verbunden bleibt.
Verfahrensgemäß ist vorsehbar, dass das Material wird an der Prägeposition nicht wie bisher zwischen den Schnittkanten durchtrennt, sondern durch ein in der tiefe definiertes Eintauchen in den Werkstoff mittels Formmesser, vorgeprägt wird, wobei . das Vorprägen von einer oder von zwei Seiten durchgeführt wird oder stattfinden kann. Das Material beziehungsweise der Werkstoff wird an der Prägestelle seitlich verdrängt, bzw. unterhalb oder zwischen den Formessern hoch verdichtet.
Die Kontur des Formmessers ist verfahrensgemäß dabei so wählbar, dass der Schneidgrat, der durch das Vorprägen und Ausschlagen des Flansches entsteht, am ausgeschlagenen oder ausgebrochenen Flansch verbleibt.
Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung, dass Gehäuse oder Gehäuseteile, insbesondere Schaltschrank- und/oder Verteilergehäuse, Gehäuse bis IP68 mit Flanschvorprägungen versehen werden können, ohne dass die angegebene Schutzklasse verletzt wird, da die lösungsgemäß vorgesehenen Flanschvorprägungen bis zu ihrem Ausbruch als absolut dicht bezeichnet werden können beziehungsweise absolut dicht sind. Weiterhin beansprucht wird zudem noch ein Schalt- oder Verteilerschrank, insbesondere aus dem Niederspannungsbereich, mit einem Gehäuseteil oder Gehäuseelement mit wenigstens einem erfindungsgemäß vorgeprägten Flanschausbruch.
Ein Bau- oder Gehäuseteil, insbesondere ein aus Blech oder Stahlblech gebildetes Bau- oder Gehäuseteil für einen Schalt- oder Verteilerschrank, welches einen vorgeprägten Flanschausbruch gemäß den Merkmalen der Erfindung aufweist, wird ebenfalls beansprucht und löst die erfindungsgemäße Aufgabe.
Auch ein Bau- oder Gehäuseteil beziehungsweise ein entsprechend ausgebildeter Schalt oder Verteilerschrank, welcher mittels des beanspruchten Verfahrens und/oder des beanspruchten Systems ausgebildet oder hergestellt wird oder ist und die diesbezüglichen Merkmale aufweist, führt zu einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und wird daher ausdrücklich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen.
Die Erfindung ist dabei keinesfalls auf Schaltschrank- oder Verteilergehäuse beschränkt sondern vielmehr auf jedwede Arten von Blech und/oder Gehäuseteilen anwend- und übertragbar.
Die weitere Darlegung der Erfindung vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen erfolgt anhand einiger Figuren und Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäß vorgeprägter Flansch eines Schaltschrankgehäuseteils mit tiefendefinierter Vorprägung ohne Verbindungsstege,
Fig. 2 eine Detailansicht eines erfindungsgemäß vorgeprägten Flanschausbruches und
Fig. 3 ein Schaltschrankgehäuseteii mit ausgeschlagenem, erfindungsgemäß vorgeprägtem Flanschausbruch. Im Schaltschrank und Verteilerbau, insbesondere bei Stand- und Wandschränken werden Flanschausbrüche zur Kabeleinführung benötigt.
In Fig. 1 ist ein beispielhaft ausgebildeter erfindungsgemäßer Flanschausbruch gezeigt.
Entgegen bekannten Ausführungen, bei welchen die Vorstanzung über die ganze Materialstärke ausgeführt ist, derart, dass der auszubrechende Flansch lediglich noch über einen oder mehrere Anbindungsstege mit dem Bauteil verbunden ist, ist bei der Ausführung gemäß Fig. 1 die auszubrechende Flanschform 14 formschlüssig, das heißt umlaufend über den gesamten Flanschumfang, auf lediglich eine definierte und/oder vorbestimmbare Materialtiefe oder -stärke mittels wenigstens eines Formmessers vorgeprägt, so dass die vorgeprägte auszubrechende Flanschform 14 damit nach dem Prägevorgang noch vollumfänglich mit dem jeweiligen Bauteil 20, im Folgenden auch als Trägerbauteil bezeichnet, insbesondere ein Gehäusebauteil, verbunden ist und das jeweilige Bauteil sowie der damit gebildete Schaltoder Verteilerschrank diesbezüglich noch völlig dicht ist und insbesondere die Schutzklasse bis IP68 erfüllt.
Aufgrund der Prägeausführung mittels Formmesser und lediglich bis auf eine vorbestimmte Materialtiefe ist das Material an der Prägeposition zwischen den Schnitt- o- der Prägekanten nicht durchtrennt sondern an dieser Stelle seitlich verdrängt und/oder verdichtet, insbesondere hoch verdichtet.
Auch kann die Vorprägung des Flanschausbruches 0 von zwei Seiten ausgeführt sein, wobei auch hier der vorgeprägte Flansch noch durchgängig oder durchgehend umlaufend mit dem jeweiligen Bauteil, insbesondere einem Gehäuseteil, verbunden ist, so dass auch hier die betreffende IP Schutzart, insbesondere die IP68, jederzeit eingehalten ist, da ein Spalt zwischen vorgeprägtem Flansch und Bauteil 20, insbesondere einem Schrank- oder Verteilergehäuse, erfindungsgemäß vermieden ist.
Zudem kann es beim Ausschlagen eines herkömmlich vorgestanzten Flanschausbruches aufgrund der aufgewandten und auf den Flanschausbruch sowie auf die gebildeten Stege und das Bauteil einwirkenden und applizierten Kräfte aufgrund der jeweiligen Anbindungsstege zu Verformungen und/oder Beschädigungen am jeweiligen Bauteil und insbesondere dem Schrank- oder Verteilergehäuse kommen.
Dies ist durch einen erfindungsgemäß vorgeprägten Flanschausbruch 10 vermieden, indem die auszubrechende Flanschform 14 formschlüssig, das heißt umlaufend über den gesamten Flanschumfang, auf lediglich eine definierte Tiefe vorgeprägt ist und die auszubrechende Flanschform 14 damit vollumfänglich mit dem Trägerbauteil 20 verbunden und das Material an der Prägeposition zwischen den Schnitt- oder Prägekanten nicht durchtrennt sondern an dieser Stelle seitlich verdrängt und/oder verdichtet, insbesondere hoch verdichtet ist.
In Fig. 1 nun ist ein rechteckiger, vorgeprägter Flanschausbruch 10 mit umfänglich umlaufender Aus- oder Einformung in der Art eines umlaufenden Wulstes oder einer Auswölbung 12 oder einer Einformung, insbesondere mit asymmetrischem Profil, und einer inneren 14 sowie einer äußeren16 Flanschquerschnittsfläche angegeben. Die äußere Flanschquerschnittsfläche wird durch die Außenkante der umlaufenden Aus- oder Einformung gebildet beziehungsweise begrenzt. Die innere, später auszubrechende eigentliche Flanschform oder Flanschquerschnittsfläche 14 wird durch die erfindungsgemäß eingebrachte umlaufende Prägekante 18 begrenzt und gebildet.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des rechten unteren Eckbereichs des aus Fig. 1 bereits bekannten Flanschausbruches 10 gezeigt. Deutlich ist dabei zu erkennen dass die Prägung und/oder die Prägekante 18 das Grundmaterial an keiner Stelle durchstoßen hat, sondern die Kante noch vollumfänglich geschlossen und damit die innere Flanschquerschnittsfläche 14 vollumfänglich, das heißt ohne Unterbrechung beziehungsweise ohne Durchbrechung, mit dem den Flanschausbruch umgebenden Trägermaterial und Bauteil 20 verbunden ist.
Dies bedeutet, dass, wie erfindungsgemäß vorgesehen, mittels wenigstens eines auf einem Trägerbauteil 20, insbesondere ein Schaltschrank- und/oder Verteilergehäuseteil 20, in den jeweiligen Werkstoff, insbesondere Blech, bis in eine vorbestimmbare Tiefe definiert eintauchendes Formmessers eine vorbestimmbare Flanschform abgefahren und vorgeprägt ist, derart, dass das Material oder der Werkstoff an der Prägeposition zwischen den Schnitt- oder Prägekanten 18 nicht durchtrennt sondern seitlich verdrängt und/oder unterhalb des jeweiligen Formmessers verdichtet wird, derart, dass die auszubrechende vorgeprägte Flanschform vollumfänglich mit dem Trägerbauteil verbunden bleibt.
Das jeweilige Material ist an der Prägeposition nicht wie bisher zwischen den
Schnittkanten durchtrennt, sondern durch ein in der Tiefe definiertes Eintauchen in den Werkstoff mittels Formmesser, vorgeprägt, wobei das Vorprägen von einer oder von zwei Seiten durchgeführt wird oder stattfinden kann.
Das Material beziehungsweise der Werkstoff wird an der Prägestelle seitlich verdrängt, bzw. unterhalb oder zwischen beispielsweise ein oder zwei Formessern hoch verdichtet.
Nach der eigentlichen Prägung kann der vorgeprägte Flanschausbruch 10 und insbesondere die innere Flanschquerschnittsfläche 14 dann ausgeschlagen werden, ohne das jeweilige Bau- oder Gehäuseteil 20 und insbesondere das jeweilige
Schrank- oder Verteilergehäuse zu verformen, da die Anbindungsstege entfallen.
Die notwendige Kraft, zum Ausschlagen des Flansches beziehungsweise Flanschausbruches 10 ist an allen Stellen gleich groß und verteilt sich homogen und bauteilschonend über den gesamten beziehungsweise nahezu gesamten Umfangsbe- reich des Flanschausbruches 10 oder zumindest einen größeren Umfangsteilbereich, wodurch sich die punktuell auftretenden Lasten verringern und eine Beschädigung des jeweiligen Bauteils vermieden ist.
Ein entsprechendes Bauteil 20 mit ausgeschlagenem, erfindungsgemäß vorgeprägtem Flansch 22 ist in Fig. 3 gezeigt. Aus Fig. 3 ersichtlich hat das Ausschlagen des Flansches zu keinerlei Beschädigungen und/oder ungewollten Verformungen des Trägermaterials geführt, was sich insbesondere aus dem gleichmäßigen Flanschkanten- oder -randverlauf ergibt, welcher gleichmäßig, ohne Einkerbungen, Wellungen oder andere derartige Verformungen ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung umfasst dabei auch beliebige Kombinationen bevorzugter Ausführungsformen sowie einzelner Ausgestaltungsmerkmale oder Weiterbildungen, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorgeprägter Flanschausbruch (10) für ein Bauteil, insbesondere ein Gehäu¬ sebauteil für einen Schalt- oder Verteilerschrank, dadurch gekennzeichnet, dass der auszubrechende Flansch derart vorgeprägt ist, dass der Flansch formschlüssig, das heißt umlaufend über den gesamten Flanschumfang, auf lediglich eine definierte Tiefe vorgeprägt ist und die auszubrechende Flanschform (14) damit auch nach der Prägung vollumfänglich mit dem Trägerbauteil (8) verbunden ist.
2. Flanschausbruch für ein Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material an der Prägeposition zwischen den Schnitt- oder Prägekanten (18) nicht durchtrennt sondern an dieser Stelle seitlich verdrängt und/oder verdichtet, insbesondere hoch verdichtet ist.
3. Flanschausbruch nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorprägung und/oder die Prägekante ( 8) von zwei Seiten ausgeführt und/oder ausgebildet ist.
4. System zum Vorprägen von Flanschausbrüchen mit einer Steuer- /Regeleinrichtung sowie einer Handhabungsvorrichtung mit wenigstens einer ersten Halteeinrichtung zur Aufnahme und Halterung des jeweils vorzuprägenden Bauteils und wenigstens einer zweiten Halteeinrichtung zur Aufnahme und Halterung wenigstens eines Werkzeuges vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine erste und zweite Halteeinrichtung relativ zueinander in wenigstens zwei Raumrichtungen bewegbar sind und das wenigstens eine Werkzeug wenigstens ein Formmesser umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Zusammenwirken von Steuer-/Regeleinrichtung und Halteeinrichtungen auf einem Trägerbauteil (20), insbesondere ein Schaltschrank- und/oder Verteilergehäuseteil, eine vorbestimmbare Flanschform mittels eines bis in eine vorbestimmbare Tiefe definiert in den Werkstoff, insbesondere Blech, eintauchen- des Formmesser abfahrbar und vorprägbar ist, wobei das Material an der Prägeposition zwischen den Schnitt- oder Prägekanten (18) nicht durchtrennt sondern an dieser Stelle seitlich verdrängt und/oder unterhalb des jeweiligen Formessers verdichtet ist.
5. System zum Vorprägen von Flanschausbrüchen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Formmessers dabei derart ausgestaltet oder gewählt ist, dass der Schneidgrat, der durch das Vorprägen und Ausschlagen des Flansches entsteht, am ausgeschlagenen Flansch verbleibt.
6. System zum Vorprägen von Flanschausbrüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Halteeinrichtung zwei Formmesser aufweist oder zwei zweite Halteeinrichtungen mit jeweils einem Formmesser vorgesehen sind, wobei die beiden Formmesser sich gegenüberliegend derart angeordnet sind, dass das zu prägende Bauteil zwischen ihnen positionierbar und/oder hindurchbewegbar ist, so dass die Prägung simultan von zwei Seiten, vorzugsweise von der Vorderseite und der Rückseite des jeweiligen Bauteils (20), gleichermaßen ausführbar oder bewirkbar ist.
7. Verfahren zum Vorprägen von Flanschausbrüchen (10), dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines auf einem Trägerbauteil (20), insbesondere einem Schaltschrank- und/oder Verteilergehäuseteil, in den jeweiligen Werkstoff, insbesondere Blech, bis in eine vorbestimmbare Tiefe definiert eintauchendes Formmessers eine vorbestimmbare Flanschform abgefahren und vorgeprägt wird, wobei das Material oder der Werkstoff an der Prägeposition zwischen den Schnitt- oder Prägekanten (18) nicht durchtrennt sondern seitlich verdrängt und/oder unterhalb des jeweiligen Formmessers verdichtet wird, so dass die auszubrechende, vorgeprägte Flanschform oder der Flanschausbruch (10) vollumfänglich mit dem Trägerbauteil (20) verbunden bleibt.
8. Verfahren zum Vorprägen von Flanschausbrüchen (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Material an der Prägeposition nicht den Schnittkanten durchtrennt, sondern durch ein in der tiefe definiertes Eintauchen in den Werkstoff mittels Formmesser, vorgeprägt wird, wobei das Vorprägen von einer oder von zwei Seiten durchführbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verfahrensdurchführung ein System nach einem der Ansprüche 4 bis 7 eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material beziehungsweise der Werkstoff an der jeweiligen Prägestelle seitlich verdrängt und/oder unterhalb oder zwischen wenigstens einem Formesser hoch verdichtet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Formmessers derart gewählt oder beschaffen ist, dass der Schneidgrat, der durch das Vorprägen und Ausschlagen des Flansches entsteht, am ausgeschlagenen oder ausgebrochenen Flansch verbleibt.
12. Bau- oder Gehäuseteil mit wenigstens einem vorgeprägten Flanschausbruch (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
13. Schalt- oder Verteilerschrank mit wenigstens einem Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einem vorgeprägten Flanschausbruch nach einem der Ansprüche 1 bis 4 versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit Flanschvorprägungen die Schutzklasse bis IP68 erfüllt.
EP12846801.4A 2011-12-20 2012-12-14 Vorgeprägter flanschausbruch, bau- oder gehäuseteil mit einem solchen flanschausbruch, schalt- oder verteilerschrank mit einem derartigen bau- oder gehäuseteil sowie ein system und verfahren zum vorprägen von flanschausbrüchen Withdrawn EP2795751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110121664 DE102011121664A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Vorgeprägter Flanschausbruch, Bau- oder Gehäuseteil mit einem solchen Flanschausbruch, Schalt- oder Verteilerschrank mit einem derartigen Bau- oder Gehäuseteil sowie ein System und Verfahren zum Vorprägen von Flanschausbrüchen
PCT/EP2012/005163 WO2013107485A1 (de) 2011-12-20 2012-12-14 Vorgeprägter flanschausbruch, bau- oder gehäuseteil mit einem solchen flanschausbruch, schalt- oder verteilerschrank mit einem derartigen bau- oder gehäuseteil sowie ein system und verfahren zum vorprägen von flanschausbrüchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2795751A1 true EP2795751A1 (de) 2014-10-29

Family

ID=48227125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12846801.4A Withdrawn EP2795751A1 (de) 2011-12-20 2012-12-14 Vorgeprägter flanschausbruch, bau- oder gehäuseteil mit einem solchen flanschausbruch, schalt- oder verteilerschrank mit einem derartigen bau- oder gehäuseteil sowie ein system und verfahren zum vorprägen von flanschausbrüchen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2795751A1 (de)
DE (1) DE102011121664A1 (de)
RU (1) RU2014123563A (de)
WO (1) WO2013107485A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3046695T3 (pl) * 2013-09-16 2017-10-31 Abb Ag Sposób wytłaczania i nacinania przedmiotów obrabianych oraz narzędzie do wytłaczania
CN104438537B (zh) * 2014-10-15 2016-06-01 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种变曲率半扁管零件的胀形拉深成形方法
DE102018109606B3 (de) * 2018-04-20 2019-07-11 Rittal Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Bearbeitung mindestens eines Schaltschranks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3152715A (en) * 1962-05-14 1964-10-13 Houdaille Industries Inc Knock out structure
DK11278A (da) * 1978-01-10 1979-07-11 Knudsen A S Oprivningslukke
DE3212064A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse fuer ein elektrisches installationsgeraet
DE3735422A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-11 Borries Otto Kg Nadelpraegevorrichtung
DE19861218B4 (de) * 1998-04-22 2005-01-20 Gerhard Flemming & Hermann Pehrsson Gmbh Druckumformwerkzeug zur Erzeugung einer Kennzeichnung auf einem tiefziefähigen beschichteten Blech
DE19930272C2 (de) * 1999-06-25 2001-05-31 Flemming G & Pehrsson H Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Erzeugung einer fälschungssicheren Kennzeichnung auf einem Werkstück
DE10224843B3 (de) * 2002-06-05 2004-02-26 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Struktur auf einem Bauteil sowie Verfahren unter Verwendung der Struktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013107485A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013107485A1 (de) 2013-07-25
RU2014123563A (ru) 2016-02-10
DE102011121664A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136088B1 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP3012466A1 (de) Befestigungselement zur festlegung zweier bauteile aneinander
EP3329566B1 (de) Explosionsgeschützte anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102009015186A1 (de) Fitting zum Anschluss eines Rohres
DE102006036654A1 (de) Keiltrieb mit Zwangsrückholeinrichtung
WO2013107485A1 (de) Vorgeprägter flanschausbruch, bau- oder gehäuseteil mit einem solchen flanschausbruch, schalt- oder verteilerschrank mit einem derartigen bau- oder gehäuseteil sowie ein system und verfahren zum vorprägen von flanschausbrüchen
DE102006028568A1 (de) Fügevorrichtung
DE102013213265B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Schirms eines Koaxialkabels
DE102015118726A1 (de) Luftführungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012111923A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE202013100387U1 (de) Schraubverbindungselement
EP1003243A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil
DE102011075254A1 (de) Schnittwerkzeug für Stanzmaschinen mit mechanischer Stanzteilentfernung
EP1734245B1 (de) Mehrlagige metallische Flachdichtung
DE102013011966A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
DE102013217213A1 (de) Verfahren zum einstanzen und befestigen eines befestigungselements und entsprechende matrize
DE102012103167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung eines Stanzeinzugs
EP2240288B1 (de) Verfahren zum bedarfsweisen erzeugen eines durchbruchs in einem karosserieabschnitt eines fahrzeugs
DE102008023877A1 (de) Feuchtwerksgehäuse
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
EP3046695B1 (de) Verfahren zum prägen und einschneiden von werkstücken und prägewerkzeug
DE202018101364U1 (de) Plattenverbinder zur elektrischen Verbindung zweier Bauteile
EP4143864B1 (de) Elektrische sicherungsvorrichtung, verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer elektrischen sicherungsvorrichtung
DE102008046266A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufnahme für eine Blechschraube in einem Blech sowie die Aufnahme an sich
DE102016004236A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mit unterschiedlicher Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161108