EP2239510B1 - Hausgerätvorrichtung - Google Patents

Hausgerätvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2239510B1
EP2239510B1 EP10158290.6A EP10158290A EP2239510B1 EP 2239510 B1 EP2239510 B1 EP 2239510B1 EP 10158290 A EP10158290 A EP 10158290A EP 2239510 B1 EP2239510 B1 EP 2239510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household device
body unit
accessory
receiving region
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10158290.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2239510A2 (de
EP2239510A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL10158290T priority Critical patent/PL2239510T4/pl
Publication of EP2239510A2 publication Critical patent/EP2239510A2/de
Publication of EP2239510A3 publication Critical patent/EP2239510A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2239510B1 publication Critical patent/EP2239510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/18Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/16Sensors measuring the temperature of products

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance according to the preamble of claim 1.
  • a household appliance with a temperature spit and a storage device is known.
  • the storage device is provided for storage and manual removal of the temperature spit and integrated in a metallic door element.
  • US 2004/0040955 A1 is a household appliance known.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of high flexibility.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a household appliance with a domestic appliance device having at least one domestic appliance basic unit, at least one secondary receiving area which differs at least partially from a main utility room of the domestic appliance basic unit and at least one accessory which is arranged at least partially in the secondary receiving area in at least one operating state and which is for manual removal the secondary recording area is provided by a user.
  • a "domestic appliance basic body unit” is to be understood in particular as a unit which, in at least one operating state, receives bearing forces from movable elements of a domestic appliance and in particular at least one door, and which preferably forms a main usable space and particularly preferably a cooking chamber.
  • An “accessory” is to be understood in particular as meaning a unit which is movable relative to the domestic appliance basic body unit and which is intended for use in combination with the domestic appliance basic body unit, the unit preferably being tool-free and non-destructive Domestic appliance basic body unit is removable and particularly preferably has at least one electronic component.
  • intended is intended to be understood in particular specifically designed and / or specially equipped.
  • a “main useable space” of the home appliance basic body unit is to be understood in particular to mean a utility space of the home appliance basic body unit which is intended for main use by a user, wherein the work space is preferably designed as a cooking space.
  • a “secondary reception area” is to be understood in particular as a reception area which has a maximum width extension which is at most three quarters, preferably at most one third and particularly preferably at most one seventh maximum extension of the size of the household appliance body unit.
  • the domestic appliance basic body unit forms a cooking chamber
  • a low heat transfer to the accessory the heat transfer is less than in a training of a domestic appliance device, in which the accessory is mounted in a door unit so that the accessory in a configuration according to the invention has a longer service life than in the case in which the accessory is mounted in the door unit.
  • the accessory can be connected in a structurally simple manner to a power grid, whereby in this case - if the accessory has a battery - the battery is rechargeable in a simple way.
  • the secondary receiving area is arranged in at least one operating state above a main usable space of the domestic appliance basic body unit.
  • a comfortable usability of the accessory in particular can be achieved.
  • the auxiliary receiving region is preferably arranged at least partially laterally next to a main utility space of the domestic appliance basic body unit. This ergonomically advantageous usability can be achieved.
  • an operator in an operating condition may change the accessory with a simple one Hand movement without another physical movement from the secondary reception area or insert into this.
  • the secondary receiving region is arranged in at least one operating state at least partially below a main useful space of the domestic appliance basic body unit.
  • a particularly secure storage can be achieved.
  • it can be achieved that there is a large spatial distance between the accessory and the main working space, whereby defective, emanating from the main working space influences on the accessory are low.
  • the auxiliary receiving area adjoin an operating-device front area of the household appliance basic-body unit.
  • An "operator front area" of the domestic appliance basic body unit is to be understood in particular to mean an area in which at least one operating means, which is preferably provided for setting an operating mode and / or an operating parameter, in particular a cooking temperature, is arranged.
  • the receiving area is less than a maximum width extension of the home appliance basic body unit, preferably less than a half maximum width extension of the home appliance basic unit unit and particularly preferably less than one fifth of a maximum width extension of the home appliance basic body unit of FIG the operating means front region and is preferably arranged away from an operating means of the control panel front area.
  • At least one surface region of the accessory is preferably substantially flush with a visible surface of the household appliance basic body unit.
  • a surface portion of the accessory substantially flush with the surface of the home appliance body unit, it should be understood that it is at least planar and for a user, preferably in an operating condition where the accessory is supported in the receiving area visible portion of the accessory or surface of the home appliance body unit lying in a plane which is parallel to a tangential plane of a region which is part of a unit, either through the accessory or through the surface of the home appliance body unit is formed and which is free from the planar portion, wherein the plane and the tangent plane are less than one centimeter, preferably less than 5 millimeters and preferably less than two millimeters apart.
  • the plane is identical to the tangential plane.
  • the surface of the household appliance basic body unit is adjacent to the accessory and particularly preferably adjoins this.
  • the domestic appliance device has at least one sinking mechanism which is provided for an at least partial sinking of the accessory into the secondary receiving area.
  • a "countersinking mechanism” is to be understood in particular as meaning a unit in which at least parts of the unit perform inevitable movements due to their construction - preferably in different directions - during a single use operation, wherein the operation of use involves holding and / or fastening and / or a removal of a component in or out of a receiving area is used.
  • the unit preferably has an energy storage unit and / or a link and / or at least one gearwheel.
  • An “energy storage unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to store energy in a form which differs from potential energy and which, in particular, is elastic energy. In this way, a comfortable usability can be achieved.
  • the accessory has at least one sensor means.
  • a “sensor means” is to be understood in particular a means that certain physical or chemical properties, such. As heat radiation, temperature, humidity, pressure, sound, brightness or acceleration, and / or a material quality of its environment can qualitatively and / or measure quantitatively as a measured variable, preferably detected variables in googleverarbeitbare sizes, such as electrical signals in particular, be transformed. As a result, high functionality can be achieved.
  • the accessory has at least one signal transmission unit which is provided for a wireless signal transmission.
  • a comfortable handling can be achieved.
  • the accessory and / or the home appliance basic body unit has a recessed grip, which is provided to assist a manual removal of the accessory from the secondary receiving area. This allows a user-friendly design can be achieved.
  • the domestic appliance basic body unit has at least one electrically conductive component which is provided for electrical shielding of at least part of the secondary storage area.
  • a "shielding" of a part of the secondary receiving region should in particular be understood to mean that an electronic structural unit which is arranged in the part remains unaffected in its electronic function by electromagnetic waves, in particular signals, which are emitted in particular in a main working space of the domestic appliance device In particular, the electromagnetic waves leave an operating mode of the electronic module unchanged.
  • An “electrically conductive” component is to be understood in particular to mean a component which, at a temperature of 25 ° C., has an electrical conductivity of more than ten thousand, preferably more than one hundred thousand and particularly preferably more than one million Siemens per meter. In this way, a trouble-free operation, in particular of the accessory can be achieved.
  • the domestic appliance device at least one latching means alseist which secures the accessory in at least one operating condition. This allows a structurally simple attachment can be achieved.
  • the Figures 1 and 2 show a domestic appliance with a domestic appliance device according to the invention, wherein in FIG. 1 a door and an accessory 14 of the household appliance are not shown.
  • the domestic appliance device has a domestic appliance basic body unit 10, which forms a secondary receiving area 12, in which a majority of the accessory 14 is arranged in an operating state ( Figures 2 and 3 ).
  • the accessory 14 is designed as a temperature detection unit 14 '.
  • the accessory 14 has a sensor means 26 which is a temperature sensor and which is intended to detect during an operating process in which a user, for example, a temperature and in particular a core temperature of in a serving as a cooking chamber 16 'trained main usable space 16 food (not shown).
  • the accessory 14 may also be provided to detect moisture from the food to be cooked.
  • the accessory 14 has a signal transmission unit 28, which is provided for a wireless signal transmission.
  • an antenna 36 of the domestic appliance device which is arranged in the cooking chamber 16 ', sends a signal that receives the accessory 14, in particular in contact with in the cooking chamber 16' stored food, modified according to the detected temperature and sends out the modified signal.
  • the transmitted signal is received by a receiving unit of the home appliance basic unit 10 and sent to a control unit 38 (FIG. FIG. 2 ), which extracts the detected temperature from the signal and controls and / or regulates a cooking process for cooking the food by means of the temperature.
  • the auxiliary receiving area 12 is arranged in an operating state outside and above the cooking chamber 16 ', namely in a region 40 which adjoins an operating means front area 18 of the domestic appliance basic body unit 10 and is formed by a switch panel.
  • the area 40 is arranged laterally next to the operating-device front area 18 and an operating means 42 which is arranged in the operating-device front area 18.
  • a surface area 20 of the accessory 14 is substantially flush with a visible surface 22 of the home appliance body unit 10 in an operating state in which the accessory 14 is supported in the sub-receptacle area 12.
  • the surface area 20 and the surface 22 are planar and arranged in planes which a distance from each other which is smaller than a thirtieth of a maximum extension length of the accessory 14th
  • the home appliance basic body unit 10 has a recessed grip 30, which adjoins the surface 22 and which is arranged between the accessory 14 and the surface 22.
  • the accessory 14 and the recessed grip 30 form another recessed grip 31.
  • Both recessed grips 30, 31 are provided for manually removing the accessory 14 from the sub-receiving area 12 by a user to simplify. The user can simply reach into the grips 30, 31 and pull out the accessory 14, which is press-fitted to the home appliance body unit 10.
  • the accessory 14 is free from an energy storage unit, such. B. a battery or a battery. All the energy required to carry out all the operations that can be carried out with the accessory 14 is obtained from the signal emitted by the antenna.
  • the accessory 14 can also advantageously have a battery, a rechargeable battery, and / or a mains power connection.
  • a garnish muffle 44 is formed of an electrically conductive material and electrically shields the accessory 14 when it is supported in the receptacle 12 from the antenna 36.
  • FIGS. 5 to 8 Alternative embodiments are shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, however, the reference numerals of the embodiments in the FIGS. 5 to 8 the letters "a", "b” etc. added. The following description is essentially limited to the differences from the embodiment in the FIGS. 1 to 4 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the embodiment in the FIGS. 1 to 4 can be referenced.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a part of a domestic appliance device according to the invention with an accessory 14a and a sub-receiving area 12a, which is formed by a domestic appliance body unit 10a.
  • the home appliance basic body unit 10a has latching means 34a designed as latching lugs which, in an operating state in which the accessory 14a is held in the receiving area 12a, engage in hollows 46a of the accessory 14a and rest on the accessory 14a, whereby the accessory 14a on the home appliance base unit 10a is attached.
  • a boundary of the sub-receiving area 12a is formed by an electrically conductive component 32a of the household appliance main body unit 10a, which holds the accessory 14a in an operating state in which the accessory 14a is held in the receiving area 12a. to shield against electromagnetic waves radiated from a part of the home appliance basic body unit 10a.
  • the home appliance basic body unit 10a has a charging unit 66a which charges a battery unit 68a of the accessory 14a when the accessory 14a is supported in the sub-receiving area 12a.
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment of a part of a domestic appliance device according to the invention with an accessory 14b and a sub-receiving area 12b, which is formed by a domestic appliance basic body unit 10b.
  • the home appliance device has a retracting mechanism 24b, which is provided for a large-scale sinking of the accessory 14b in the sub-receiving area 12b.
  • the countersinking mechanism 24b includes a heart-shaped contour 48b that is part of the home appliance body unit 10b. Further, the countersinking mechanism 24b includes a rod-shaped part 54b extending from a base 56b of the accessory 14b along an insertion direction 50b along which the accessory 14b is inserted into the sub-receiving area 12b.
  • the part 54b is deflectable perpendicular to the insertion direction 50b and has a pin-shaped extension 58b, which slides in the insertion at the contour 48b. If the accessory 14b is pressed into the secondary receiving region 12b, the extension 58b is guided by the contour 48b until it engages in a recess 60b of the contour 48b. Here, a force of a spring means (not shown) acts on the accessory 14b and against the impressions. After engaging in the recess 60, the accessory 14b is supported in the sub-receiving area 12b.
  • the rod-shaped part 54b Upon further pressing in of the accessory 14b, the rod-shaped part 54b is deflected by a deflection means 62b perpendicular to the insertion direction 50b in a direction 52b, so that after a reduction of an operator's pressure on the accessory 14b, the extension 58b around the contour 48b around slides, wherein the extension 58 is guided by a projection 64b, and the accessory 14b is pressed by the spring means of the sub-receiving area 12b.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of a home appliance body unit 10c.
  • a sub-receiving area 12c of the home appliance body unit 10c is disposed in an operating state laterally adjacent to a main utility room 16c of the home appliance basic body unit 10c.
  • the sub-receiving area 12c is partially formed by a foliage of the home appliance body unit 10c.
  • FIG. 8 shows another alternative embodiment of a home appliance body unit 10d.
  • a sub-receiving area 12d of the home appliance basic body unit 10d is disposed in an operating state under a main working space 16d of the home appliance main body unit 10d.
  • reference numeral 10 Home appliance chassis assembly 56 body 12 Besides receiving area 58 extension 14 accessory 60 indentation 14 ' Temperature sensing unit 62 deflecting 16 Hauptnutzraum 64 survey 16 ' oven 66 charging unit 18 Operating means front area 68 Battery Unit 20 surface area 22 surface 24 retraction mechanism 26 sensor means 28 Signal transmission unit 30 grip 31 grip 32 component 34 latching means 36 antenna 38 control unit 40 Area 42 operating means 44 Garraummuffel 46 trough 48 contour 50 insertion 52 direction 54 part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Hausgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 795 989 A1 ist ein Haushaltsgerät mit einem Temperaturspieß und einer Aufbewahrungsvorrichtung bekannt. Die Aufbewahrungsvorrichtung ist zu einer Aufbewahrung und einer manuellen Herausnahme des Temperaturspießes vorgesehen und in einem metallischen Türelement integriert. Aus der US 2004/0040955 A1 ist ein Haushaltsgerät bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer hohen Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Hausgerät mit einer Hausgerätvorrichtung mit zumindest einer Hausgerätegrundkörpereinheit, wenigstens einem von einem Hauptnutzraum der Hausgerätegrundkörpereinheit zumindest teilweise differierenden Nebenaufnahmebereich und zumindest einem Zubehörteil, welches in wenigstens einem Betriebszustand zumindest teilweise in dem Nebenaufnahmebereich angeordnet ist und welches zu einer manuellen Herausnahme aus dem Nebenaufnahmebereich durch einen Benutzer vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätegrundkörpereinheit den Nebenaufnahmebereich zumindest teilweise bildet. Unter einer "Hausgerätegrundkörpereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in wenigstens einem Betriebszustand Lagerkräfte von beweglichen Elementen eines Hausgeräts und insbesondere wenigstens einer Tür aufnimmt, und welche vorzugsweise einen Hauptnutzraum und besonders bevorzugt einen Garraum bildet. Unter einem "Zubehörteil" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche relativ zu der Hausgerätegrundkörpereinheit bewegbar ist und welche zu einer Benutzung in einer Kombination mit der Hausgerätegrundkörpereinheit vorgesehen ist, wobei die Einheit vorzugsweise werkzeuglos und zerstörungsfrei von der Hausgerätegrundkörpereinheit demontierbar ist und besonders bevorzugt wenigstens ein elektronisches Bauteil aufweist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Unter einem "Hauptnutzraum" der Hausgerätegrundkörpereinheit soll insbesondere ein Nutzraum der Hausgerätegrundkörpereinheit verstanden werden, welcher zu einer hauptsächlichen Nutzung durch einen Benutzer vorgesehen ist, wobei der Nutzraum vorzugsweise als Garraum ausgebildet ist. Unter einem "Nebenaufnahmebereich" soll insbesondere ein Aufnahmebereich verstanden werden, der eine maximale Breitenerstreckung aufweist, die höchsten drei Viertel, vorzugsweise höchsten ein Drittel und besonders bevorzugt höchstens ein Siebtel einer maximalen Breitenerstreckung der Hausgerätegrundkörpereinheit beträgt. Mit einer erfindungsgemäßen Ausbildung kann eine hohe Flexibilität erreicht werden. Insbesondere kann eine konstruktiv einfache Ausbildung einer Türeinheit der Hausgerätvorrichtung erreicht werden. Ferner kann im Besonderen ein Zubehörteil mit großen räumlichen Ausmaßen in den Nebenaufnahmebereich eingebracht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass in dem Fall, in welchem die Hausgerätegrundkörpereinheit einen Garraum bildet, bei einem Garvorgang eine geringe Wärmeübertragung auf das Zubehörteil erfolgt, wobei die Wärmeübertragung geringer ist als in einer Ausbildung einer Hausgerätvorrichtung, in welcher das Zubehörteil in einer Türeinheit gelagert ist, so dass das Zubehörteil bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine höhere Lebensdauer aufweist als in demjenigen Fall, in dem das Zubehörteil in der Türeinheit gelagert ist. Insbesondere kann erreicht werden, dass das Zubehörteil auf konstruktiv einfache Weise an ein Stromnetz anschließbar ist, wobei hierdurch - falls das Zubehörteil einen Akku aufweist - auf einfache Weise der Akku aufladbar ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Nebenaufnahmebereich in wenigstens einem Betriebszustand oberhalb eines Hauptnutzraums der Hausgerätegrundkörpereinheit angeordnet ist. Damit kann eine komfortable Benutzbarkeit insbesondere des Zubehörteils erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Nebenaufnahmebereich in wenigstens einem Betriebszustand zumindest teilweise seitlich neben einem Hauptnutzraum der Hausgerätegrundkörpereinheit angeordnet. Damit kann eine ergonomisch vorteilhafte Benutzbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann ein Bediener in einem Betriebszustand das Zubehörteil mit einer einfachen Handbewegung ohne eine weitere körperliche Bewegung aus dem Nebenaufnahmebereich nehmen bzw. in diesen einsetzen.
  • Mit Vorteil ist der Nebenaufnahmebereich in wenigstens einem Betriebszustand zumindest teilweise unterhalb eines Hauptnutzraums der Hausgerätegrundkörpereinheit angeordnet. Hiermit kann eine besonders sichere Lagerung erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass eine große räumliche Distanz zwischen dem Zubehörteil und dem Hauptnutzraum besteht, wodurch schadhafte, von dem Hauptnutzraum ausgehende Einflüsse auf das Zubehörteil gering sind.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Nebenaufnahmebereich an einem Bedienmittelfrontbereich der Hausgerätegrundkörpereinheit angrenzt. Unter einem "Bedienmittelfrontbereich" der Hausgerätegrundkörpereinheit soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, in welchem wenigstens ein Bedienmittel, welches vorzugsweise zu einem Einstellen eines Betriebsmodus und/oder einer Betriebskenngröße, wie insbesondere einer Gartemperatur, vorgesehen ist, angeordnet ist. Darunter, dass der Nebenaufnahmebereich an einen Bedienmittelfrontbereich "angrenzt", soll insbesondere verstanden werden, dass der Aufnahmebereich weniger als eine maximale Breitenerstreckung der Hausgerätegrundkörpereinheit, vorzugsweise weniger als eine halbe maximale Breitenerstreckung der Hausgerätegrundkörpereinheit und besonders bevorzugt weniger als ein fünftel einer maximalen Breitenerstreckung der Hausgerätegrundkörpereinheit von dem Bedienmittelfrontbereich und vorzugsweise von einem Bedienmittel des Bedienmittelfrontbereichs entfernt angeordnet ist. Hierdurch kann eine komfortable Handhabbarkeit erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Oberflächenbereich des Zubehörteils in zumindest einem Betriebszustand im Wesentlichen flächenbündig mit einer sichtbaren Oberfläche der Hausgerätegrundkörpereinheit. Darunter, dass "ein Oberflächenbereich des Zubehörteils im Wesentlichen flächenbündig" mit einer sichtbaren Oberfläche der Hausgerätegrundkörpereinheit ist, soll insbesondere verstanden werden, dass es - vorzugsweise in einem Betriebszustand, in dem das Zubehörteil in dem Aufnahbebereich gehaltert ist - wenigstens einen ebenen und für einen Benutzer sichtbaren Teilbereich des Zubehörteils oder der Oberfläche der Hausgerätegrundkörpereinheit gibt, welcher in einer Ebene liegt, welche parallel zu einer Tangentialebene eines Bereichs ist, welcher Teil einer Einheit ist, die entweder durch das Zubehörteil oder durch die Oberfläche der Hausgerätegrundkörpereinheit gebildet ist und die frei ist von dem ebenen Teilbereich, wobei die Ebene und die Tangentialebene weniger als einen Zentimeter, vorzugsweise weniger als 5 Millimeter und bevorzugt weniger als zwei Millimeter voneinander beabstandet sind. Besonders bevorzugt ist hierbei die Ebene mit der Tangentialebene identisch. Ferner ist hierbei vorzugsweise die Oberfläche der Hausgerätegrundkörpereinheit benachbart zu dem Zubehörteil und grenzt besonders bevorzugt an dieses an. Hierdurch kann eine einfache Reinigbarkeit erreicht werden. Insbesondere können in dem Betriebszustand, in dem das Zubehörteil in dem Aufnahbebereich gehaltert ist, durch das Zubehörteil gebildete Erhebungen vermieden werden, die ein Reinigen des Zubehörteils und einer daran angrenzen Oberfläche der Hausgerätegrundkörpereinheit erschweren.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätvorrichtung wenigstens einen Versenkmechanismus aufweist, welcher zu einem zumindest teilweisen Versenken des Zubehörteils in den Nebenaufnahmebereich vorgesehen ist. Unter einem "Versenkmechanismus" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, bei welcher zumindest Teile der Einheit bei einem einzigen Benutzungsvorgang zwangsläufige, durch ihren Aufbau bedingte Bewegungen - vorzugsweise in verschiedene Richtungen - ausführen, wobei der Benutzungsvorgang einem Haltern und/oder einem Befestigen und/oder einem Entfernen eines Bauteils in bzw. aus einem Aufnahmebereich dient. Vorzugsweise weist hierbei die Einheit eine Energiespeichereinheit und/oder eine Kulisse und/oder wenigstens ein Zahnrad auf. Unter einer "Energiespeichereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, Energie in einer Form zu speichern, welche sich von Lageenergie unterscheidet und welche insbesondere elastische Energie ist. Auf diese Weise kann eine komfortable Benutzbarkeit erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist das Zubehörteil wenigstens ein Sensormittel auf. Unter einem "Sensormittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften, wie z. B. Wärmestrahlung, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schall, Helligkeit oder Beschleunigung, und/oder eine stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ und/oder als Messgröße quantitativ erfassen kann, wobei vorzugsweise erfasste Größen in weiterverarbeitbare Größen, wie insbesondere elektrische Signale, umgeformt werden. Hierdurch kann eine hohe Funktionalität erreicht werden.
  • Mit Vorteil weist das Zubehörteil wenigstens eine Signalübertragungseinheit auf, die zu einer kabellosen Signalübertragung vorgesehen ist. Damit kann eine komfortable Handhabbarkeit erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Zubehörteil und/oder die Hausgerätegrundkörpereinheit eine Griffmulde aufweist, welche dazu vorgesehen ist, ein manuelles Herausnehmen des Zubehörteils aus dem Nebenaufnahmebereich zu unterstützen. Hierdurch kann eine benutzerfreundliche Bauweise erreicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Hausgerätegrundkörpereinheit wenigstens ein elektrisch leitendes Bauteil auf, welches zu einer elektrischen Abschirmung wenigstens eines Teils des Nebenaufnahmebereichs vorgesehen ist. Unter einer "Abschirmung" eines Teils des Nebenaufnahmebereichs soll insbesondere verstanden werden, dass eine elektronische Baueinheit, die in dem Teil angeordnet ist, von elektromagnetischen, insbesondere Signale transportierenden Wellen, welche insbesondere in einem Hauptnutzraum der Hausgerätvorrichtung emittiert werden, in ihrer elektronischen Funktion unbeeinträchtigt bleibt, wobei die elektromagnetischen Wellen insbesondere einen Betriebsmodus der elektronischen Baueinheit unverändert belassen. Unter einem "elektrisch leitenden" Bauteil soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das bei einer Temperatur von 25°C eine elektrische Leitfähigkeit von mehr als zehntausend, vorzugsweise von mehr als hunderttausend und besonders bevorzugt von mehr als einer Million Siemens pro Meter aufweist. Auf diese Weise kann ein störungsfreier Betrieb insbesondere des Zubehörteils erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätvorrichtung wenigstens ein Rastmittel aufeist, welches das Zubehörteil in wenigstens einem Betriebszustand befestigt. Damit kann eine konstruktiv einfache Befestigung erreicht werden.
  • Ferner wird ein Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung vorgeschlagen, wodurch eine hohe Flexibilität erreichbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines als Backofen ausgebildeten Hausgeräts mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung, wobei eine Tür und ein Zubehörteil des Backofens nicht dargestellt sind,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Hausgerät,
    • Fig. 3 das Zubehörteil,
    • Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch einen Teil der Hausgerätvorrichtung, wobei das Zubehörteil in einem Nebenaufnahmebereich der Hausgerätvorrichtung gehaltert ist,
    • Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Teils einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung mit einem Zubehörteil, einem Nebenaufnahmebereich und einem Rastmittel,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Teils einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung mit einem Versenkmechanismus,
    • Fig. 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Hausgerätvorrichtung, wobei ein Zubehörteil der Hausgerätvorrichtung nicht dargestellt ist und ein Nebenaufnahmebereich der Hausgerätvorrichtung neben einem Hauptnutzraum der Hausgerätvorrichtung angeordnet ist und
    • Fig. 8 ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Hausgerätvorrichtung, wobei ein Zubehörteil der Hausgerätvorrichtung nicht dargestellt ist und ein Nebenaufnahmebereich der Hausgerätvorrichtung unter einem Hauptnutzraum der Hausgerätvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Hausgerät mit einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung, wobei in Figur 1 eine Tür und ein Zubehörteil 14 des Hausgeräts nicht dargestellt sind. Die Hausgerätvorrichtung weist eine Hausgerätegrundkörpereinheit 10 auf, welche einen Nebenaufnahmebereich 12 bildet, in dem in einem Betriebszustand ein Großteil des Zubehörteils 14 angeordnet ist (Figuren 2 und 3). Das Zubehörteil 14 ist als Temperaturerfassungseinheit 14' ausgebildet. Hierzu weist das Zubehörteil 14 ein Sensormittel 26 auf, welches ein Temperatursensor ist und welches dazu vorgesehen ist, bei einem Betriebsvorgang, bei dem ein Benutzer beispielsweise eine Temperatur und insbesondere eine Kerntemperatur von in einem als Garraum 16' ausgebildeten Hauptnutzraum 16 lagernden Gargut (nicht dargestellt) zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Zubehörteil 14 auch dazu vorgesehen sein, eine Feuchtigkeit von dem Gargut zu erfassen. Ferner weist das Zubehörteil 14 eine Signalübertragungseinheit 28 auf, die zu einer kabellosen Signalübertragung vorgesehen ist. Bei dem Betriebsvorgang, bei welchem eine Temperatur des Garguts erfasst wird, sendet eine Antenne 36 der Hausgerätvorrichtung, die in dem Garraum 16' angeordnet ist, ein Signal, das das Zubehörteil 14 insbesondere bei einem Kontakt mit in dem Garraum 16' lagernden Gargut empfängt, entsprechend der erfassten Temperatur modifiziert und das modifizierte Signal aussendet. Das ausgesendete Signal wird von einer Empfangseinheit der Hausgerätegrundkörpereinheit 10 empfangen und an eine Steuereinheit 38 (Figur 2) weitergeleitet, welche die erfasste Temperatur aus dem Signal extrahiert und mittels der Temperatur einen Garvorgang zum Garen des Garguts steuert und/oder regelt.
  • Der Nebenaufnahmebereich 12 ist in einem Betriebszustand außerhalb und oberhalb des Garraums 16', und zwar in einem Bereich 40 angeordnet, der an einen Bedienmittelfrontbereich 18 der Hausgerätegrundkörpereinheit 10 grenzt und von einer Schalterblende gebildet ist. Der Bereich 40 ist seitlich neben dem Bedienmittelfrontbereich 18 und einem Bedienmittel 42, das in dem Bedienmittelfrontbereich 18 angeordnet ist, angeordnet.
  • Ein Oberflächenbereich 20 des Zubehörteils 14 ist in einem Betriebszustand, in dem das Zubehörteil 14 in dem Nebenaufnahmebereich 12 gehaltert ist, im Wesentlichen flächenbündig mit einer sichtbaren Oberfläche 22 der Hausgerätegrundkörpereinheit 10. Der Oberflächenbereich 20 und die Oberfläche 22 sind eben und in Ebenen angeordnet, welche einen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als ein Dreißigstel einer maximalen Erstreckungslänge des Zubehörteils 14.
  • Die Hausgerätegrundkörpereinheit 10 weist eine Griffmulde 30 auf, welche an die Oberfläche 22 angrenzt und welche zwischen dem Zubehörteil 14 und der Oberfläche 22 angeordnet ist. In einem Betriebszustand, in dem das Zubehörteil 14 in dem Nebenaufnahmebereich 12 gehaltert ist, bilden das Zubehörteil 14 und die Griffmulde 30 eine weitere Griffmulde 31. Beide Griffmulden 30, 31 sind dazu vorgesehen, ein manuelles Herausnehmen des Zubehörteils 14 aus dem Nebenaufnahmebereich 12 durch einen Benutzer zu vereinfachen. Der Benutzer kann einfach in die Griffmulden 30, 31 hineinfassen und das Zubehörteil 14, das durch eine Presspassung an der Hausgerätegrundkörpereinheit 10 befestigt ist, herausziehen.
  • Das Zubehörteil 14 ist frei von einer Energiespeichereinheit, wie z. B. einer Batterie oder eines Akkus. Sämtliche Energie zur Durchführung aller mit dem Zubehörteil 14 durchführbaren Betriebsvorgänge wird aus dem von der Antenne abgestrahlten Signal gewonnen. Prinzipiell kann das Zubehörteil 14 auch vorteilhaft eine Batterie, einen Akku, und/oder einen Netzstromanschluss aufweisen.
  • Eine Garraummuffel 44 ist von einem elektrisch leitenden Material gebildet und schirmt das Zubehörteil 14, wenn es in dem Aufnahmebereich 12 gehaltert ist, elektrisch vor der Antenne 36 ab.
  • In den Figuren 5 bis 8 sind alternative Ausführungsbeispiele dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in den Figuren 5 bis 8 die Buchstaben "a", "b" usw. hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann.
  • Figur 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Teils einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung mit einem Zubehörteil 14a und einem Nebenaufnahmebereich 12a, der von einer Hausgerätegrundkörpereinheit 10a gebildet ist. Die Hausgerätegrundkörpereinheit 10a weist als Rastnasen ausgebildete Rastmittel 34a auf, die in einem Betriebszustand, in dem das Zubehörteil 14a in dem Aufnahmebereich 12a gehaltert ist, in Mulden 46a des Zubehörteils 14a eingreifen und an dem Zubehörteil 14a anliegen, wodurch das Zubehörteil 14a an der Hausgerätegrundkörpereinheit 10a befestigt ist.
  • Eine Berandung des Nebenaufnahmebereichs 12a ist von einem elektrisch leitenden Bauteil 32a der Hausgerätegrundkörpereinheit 10a gebildet, das das Zubehörteil 14a in einem Betriebszustand, in dem das Zubehörteil 14a in dem Aufnahmebereich 12a gehaltert ist, gegen elektromagnetische Wellen, die von einem Teil der Hausgerätegrundkörpereinheit 10a abgestrahlt werden, abschirmt.
  • Ferner weist die Hausgerätegrundkörpereinheit 10a eine Ladeeinheit 66a auf, welche eine Akku-Einheit 68a des Zubehörteils 14a auflädt, wenn das Zubehörteil 14a in dem Nebenaufnahmebereich 12a gehaltert ist.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Teils einer erfindungsgemäßen Hausgerätvorrichtung mit einem Zubehörteil 14b und einem Nebenaufnahmebereich 12b, der von einer Hausgerätegrundkörpereinheit 10b gebildet ist. Die Hausgerätvorrichtung weist einen Versenkmechanismus 24b auf, der zu einem großteiligen Versenken des Zubehörteils 14b in den Nebenaufnahmebereich 12b vorgesehen ist. Der Versenkmechanismus 24b umfasst eine herzförmige Kontur 48b, die Teil der Hausgerätegrundkörpereinheit 10b ist. Ferner umfasst der Versenkmechanismus 24b ein stabförmiges Teil 54b, welches sich ausgehend von einem Grundkörper 56b des Zubehörteils 14b entlang einer Einführrichtung 50b, entlang welcher das Zubehörteil 14b in den Nebenaufnahmebereich 12b eingeführt wird, erstreckt. Das Teil 54b ist senkrecht zu der Einführrichtung 50b auslenkbar und weist einen stiftförmigen Fortsatz 58b auf, der bei dem Einführen an der Kontur 48b gleitet. Wird das Zubehörteil 14b in den Nebenaufnahmebereich 12b eingedrückt, so wird der Fortsatz 58b von der Kontur 48b geführt, bis er in eine Einbuchtung 60b der Kontur 48b eingreift. Hierbei wirkt eine Kraft eines Federmittels (nicht dargestellt) auf das Zubehörteil 14b und gegen das Eindrücken. Nach dem Eingreifen in die Einbuchtung 60 ist das Zubehörteil 14b in dem Nebenaufnahmebereich 12b gehaltert. Bei einem weiteren Eindrücken des Zubehörteils 14b wird der stabförmige Teil 54b durch ein Ablenkmittel 62b senkrecht zu der Einführrichtung 50b in eine Richtung 52b ausgelenkt, so dass nach einem reduzieren eines von einem Bediener ausgeübten Drucks auf das Zubehörteil 14b der Fortsatz 58b um die Kontur 48b herum gleitet, wobei der Fortsatz 58 von einer Erhebung 64b geführt wird, und das Zubehörteil 14b von dem Federmittel aus dem Nebenaufnahmebereich 12b gedrückt wird.
  • Figur 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Hausgerätegrundkörpereinheit 10c. Ein Nebenaufnahmebereich 12c der Hausgerätegrundkörpereinheit 10c ist in einem Betriebszustand seitlich neben einem Hauptnutzraum 16c der Hausgerätegrundkörpereinheit 10c angeordnet. Der Nebenaufnahmebereich 12c ist teilweise von einer Lisene der Hausgerätegrundkörpereinheit 10c gebildet.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Hausgerätegrundkörpereinheit 10d. Ein Nebenaufnahmebereich 12d der Hausgerätegrundkörpereinheit 10d ist in einem Betriebszustand unter einem Hauptnutzraum 16d der Hausgerätegrundkörpereinheit 10d angeordnet. Bezugszeichen
    10 Hausgerätegrundkörpereinheit 56 Grundkörper
    12 Nebenaufnahmebereich 58 Fortsatz
    14 Zubehörteil 60 Einbuchtung
    14' Temperaturerfassungseinheit 62 Ablenkmittel
    16 Hauptnutzraum 64 Erhebung
    16' Garraum 66 Ladeeinheit
    18 Bedienmittelfrontbereich 68 Akku-Einheit
    20 Oberflächenbereich
    22 Oberfläche
    24 Versenkmechanismus
    26 Sensormittel
    28 Signalübertragungseinheit
    30 Griffmulde
    31 Griffmulde
    32 Bauteil
    34 Rastmittel
    36 Antenne
    38 Steuereinheit
    40 Bereich
    42 Bedienmittel
    44 Garraummuffel
    46 Mulde
    48 Kontur
    50 Einführrichtung
    52 Richtung
    54 Teil

Claims (11)

  1. Hausgerät mit einer Hausgerätvorrichtung mit zumindest einer Hausgerätegrundkörpereinheit (10; 10a - 10d), wenigstens einem von einem Hauptnutzraum (16; 16c; 16d) der Hausgerätegrundkörpereinheit (10; 10a - 10d) zumindest teilweise differierenden Nebenaufnahmebereich (12; 12a - 12d) und zumindest einem Zubehörteil (14; 14a; 14b), welches in wenigstens einem Betriebszustand zumindest teilweise in dem Nebenaufnahmebereich (12; 12a - 12d) angeordnet ist und welches zu einer manuellen Herausnahme aus dem Nebenaufnahmebereich (12; 12a - 12d) durch einen Benutzer vorgesehen ist, wobei
    die Hausgerätegrundkörpereinheit (10; 10a - 10d) den Nebenaufnahmebereich (12; 12a - 12d) zumindest teilweise bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zubehörteil (14; 14a; 14b) wenigstens eine Signalübertragungseinheit (28; 28a; 28b) aufweist, die zu einer kabellosen Signalübertragung vorgesehen ist.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    das der Nebenaufnahmebereich (12) in wenigstens einem Betriebszustand oberhalb eines Hauptnutzraums (16) der Hausgerätegrundkörpereinheit (10) angeordnet ist.
  3. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nebenaufnahmebereich (12c) in wenigstens einem Betriebszustand zumindest teilweise seitlich neben einem Hauptnutzraum (16c) der Hausgerätegrundkörpereinheit (10c) angeordnet ist.
  4. Hausgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nebenaufnahmebereich (12d) in wenigstens einem Betriebszustand zumindest teilweise unterhalb eines Hauptnutzraums (16) der Hausgerätegrundkörpereinheit (10d) angeordnet ist.
  5. Hausgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Nebenaufnahmebereich (12) an einen Bedienmittelfrontbereich (18) der Hausgerätegrundkörpereinheit (10) angrenzt.
  6. Hausgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Oberflächenbereich (20) des Zubehörteils (14) in zumindest einem Betriebszustand im Wesentlichen flächenbündig mit einer sichtbaren Oberfläche (22) der Hausgerätegrundkörpereinheit (10) ist.
  7. Hausgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hausgerätvorrichtung wenigstens einen Versenkmechanismus (24b) aufweist, welcher zu einem zumindest teilweisen Versenken des Zubehörteils (14b) in den Nebenaufnahmebereich (12b) vorgesehen ist.
  8. Hausgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zubehörteil (14; 14a; 14b) wenigstens ein Sensormittel (26; 26a; 26b) aufweist.
  9. Hausgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zubehörteil (14) und/oder die Hausgerätegrundkörpereinheit (10) eine Griffmulde (30, 31) aufweist bzw. aufweisen, welche dazu vorgesehen ist, ein manuelles Herausnehmen des Zubehörteils (14) aus dem Nebenaufnahmebereich (12) zu unterstützen.
  10. Hausgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hausgerätegrundkörpereinheit (10a) der Hausgerätvorrichtung wenigstens ein elektrisch leitendes Bauteil (32a) aufweist, welches zu einer elektrischen Abschirmung wenigstens eines Teils des Nebenaufnahmebereichs (12a) vorgesehen ist.
  11. Hausgerät nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hausgerätvorrichtung wenigstens ein Rastmittel (34a) aufweist, welches das Zubehörteil (14a) in wenigstens einem Betriebszustand befestigt.
EP10158290.6A 2009-04-06 2010-03-30 Hausgerätvorrichtung Active EP2239510B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10158290T PL2239510T4 (pl) 2009-04-06 2010-03-30 Przyrząd gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002216A DE102009002216A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Hausgerätevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2239510A2 EP2239510A2 (de) 2010-10-13
EP2239510A3 EP2239510A3 (de) 2017-09-20
EP2239510B1 true EP2239510B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=42358479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158290.6A Active EP2239510B1 (de) 2009-04-06 2010-03-30 Hausgerätvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2239510B1 (de)
DE (1) DE102009002216A1 (de)
ES (1) ES2755877T3 (de)
PL (1) PL2239510T4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469177A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Miele & Cie. KG Gargerät
EP2950067B1 (de) * 2014-05-26 2017-08-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit Nahrungssonde und Kabeleinzugsmechanismus
DE102021213623A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Griff für eine Tür eines Haushaltsgeräts, Tür und Haushaltsgerät
WO2023237969A1 (en) * 2022-06-06 2023-12-14 Elica S.P.A. Appliance for cooking dishes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024887B2 (ja) * 1979-07-26 1985-06-15 株式会社東芝 高周波加熱装置
US4518839A (en) * 1982-03-03 1985-05-21 Hitachi Heating Appliances Co., Ltd. High frequency heating apparatus with wireless temperature probe
WO1985002456A1 (en) * 1983-11-22 1985-06-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for rotatably supporting temperature probe
KR100478454B1 (ko) * 2002-09-02 2005-03-23 삼성전자주식회사 전자레인지의 온도 측정 장치
DE102005058996B3 (de) 2005-12-08 2007-02-01 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer elektrischen Steuerung und einem Zubehörteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2755877T3 (es) 2020-04-24
PL2239510T4 (pl) 2020-07-27
DE102009002216A1 (de) 2010-10-07
EP2239510A2 (de) 2010-10-13
PL2239510T3 (pl) 2020-06-29
EP2239510A3 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239510B1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102009029462A1 (de) Gargerät mit einem Garraumteiler
EP2614308B1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
WO2015014524A1 (de) Handwerkzeugmaschinenenergieversorgungsvorrichtung
EP1842008A1 (de) Küchendunstabzugsvorrichtung
DE102015225723A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102006018004A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3028536B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1795989B1 (de) Haushaltgerät mit einer elektrischen Steuerung und einem Zuberhörteil
EP2389541A2 (de) Bedienvorrichtung eines haushaltsgeräts
EP2247414A1 (de) Gerätesystem
WO2008000477A1 (de) Setzwerkzeug für selbst verhakende befestigungsclips, montagesicherungs- und protokollsystem für selbst verhakende befestigungsclips mit dem setzwerkzeug, und verfahren zur absicherung des montagevorgangs der befestigungsclips mit dem setzwerkzeug
DE102008029218A1 (de) Haushaltsgerät
DE102009027920A1 (de) Gargerät
DE102009047013A1 (de) Gargerätvorrichtung
DE102009032357B3 (de) Detektionseinrichtung für ein elektrisches Handgerät sowie Handgerät mit einer Detektionseinrichtung
DE102008029230A1 (de) Gargerät
WO2022063506A1 (de) Gargeschirr
DE102011086912B4 (de) Gargeschirrvorrichtung und Systeme mit einer solchen Gargeschirrvorrichtung
EP3905528A1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
EP2843315A2 (de) System zu einer Zusammenstellung zumindest einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
EP2210341A1 (de) Elektrogerätschaltvorrichtung
DE102009029461A1 (de) Gargerät mit Höhenverstellung von Garraumelementen
EP2483601A1 (de) Hausgerätvorrichtung
WO2021219439A1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUER, HANS-JUERGEN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/18 20060101AFI20170811BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1202054

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016363

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2755877

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016363

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200330

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 15