EP2235372A1 - Kältemittelverdichter - Google Patents

Kältemittelverdichter

Info

Publication number
EP2235372A1
EP2235372A1 EP08867732A EP08867732A EP2235372A1 EP 2235372 A1 EP2235372 A1 EP 2235372A1 EP 08867732 A EP08867732 A EP 08867732A EP 08867732 A EP08867732 A EP 08867732A EP 2235372 A1 EP2235372 A1 EP 2235372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve plate
clamping element
cylinder housing
refrigerant
compressor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08867732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2235372B1 (de
Inventor
Alfred Freiberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop Austria GmbH
Original Assignee
ACC Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACC Austria GmbH filed Critical ACC Austria GmbH
Priority to SI200830805T priority Critical patent/SI2235372T1/sl
Publication of EP2235372A1 publication Critical patent/EP2235372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2235372B1 publication Critical patent/EP2235372B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1066Valve plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerant piston compressor for a hermetically sealed small refrigerating machine having a guided in a piston bore of a cylinder housing piston, the cylinder housing is frontally completed with a pressure port and a suction port valve plate and also frontally provided with threaded bores is, according to the preamble of claim 1.
  • a cylinder cover having a pressure chamber in which the ejected from the cylinder, the compressed refrigerant is temporarily stored in order to flow into the refrigerant circuit subsequently.
  • a suction chamber corresponding to the pressure chamber is provided, via which the refrigerant flows through the suction opening into the suction chamber Cylinder is sucked. Pressure chamber and suction chamber are separated from each other in such cases by appropriate structural measures in the cylinder cover.
  • a refrigerant piston compressor for a hermetically sealed small refrigerating machine which has a piston guided in a piston bore of a cylinder housing and in which the cylinder housing is closed at the end with a valve plate having a pressure opening and a suction opening and also with a thread on each end face having provided holes, a screwed into the bores first clamping element is provided which presses the valve plate in the region of at least a portion of the piston bore wall against the cylinder housing and in the screwed state has a bias toward the valve plate.
  • conventional refrigerant piston compressors in which the valve plate is bolted to the cylinder housing, can be adapted accordingly by replacing the conventional valve plate with a new one, which is pressed by the clamping element according to the invention in the region of the piston bore wall against the cylinder housing.
  • the clamping element is due to the bias in contrast to a conventional screw able to compensate settlements of the seal between the valve plate and the cylinder housing, whereby the maximum contact pressure can be reduced.
  • valve plate is made round.
  • material can be saved, in which the valve plate is made only slightly larger than the piston bore and thus no longer covers the entire or a large part of the front side of the cylinder housing.
  • This also provides advantages in heat transfer, since less heat can be transferred to the valve plate from the hot cylinder housing and thus less heat can be transferred to the sucked refrigerant, whereby the energy efficiency of the reciprocating compressor is increased.
  • the valve plate has positioning, which at least partially surround fastening screws screwed into the holes. Since the fastening screws are retained as an important component of the adaptation of conventional refrigerant compressors and serve as fastening means for the first clamping element according to the invention, by providing the positioning arms, the fastening screws can be used as alignment elements.
  • valve plate can also be made via the cylinder housing or the clamping element itself. This can be achieved, for example, by a shoulder in the cylinder housing or the first clamping element whose outline in a plane normal to the axis of the cylinder housing substantially corresponds to the contour of the valve plate and whose depth preferably the thickness of Valve plate corresponds.
  • centering can also take place via centering pins provided on the first clamping element, which engage in corresponding centering bores on the valve plate and thus center the valve plate.
  • a further embodiment of the invention provides that the first clamping element in the screwed position within the imaginary projection of the piston bore wall on the clamping element has at least one, preferably round free position. This at least one exemption is required in order to connect components of the suction and / or pressure path with the suction opening or pressure opening in the valve plate in order to be able to transport refrigerant into or out of the cylinder.
  • a screwed into the holes second clamping element is provided, which clamped in the at least one release position positioned components of the suction and / or pressure path against the valve plate.
  • the conventional valve cover can be replaced by more efficient components.
  • the first clamping element and second clamping element are made in one piece, whereby a particularly simple assembly is possible.
  • the clamping element on breakthroughs, which allow the inlet and outlet for the suction and pressure line. The clamping force is transferred indirectly at these points for the openings introduced the suction or pressure path components in the valve plate.
  • Fig.l is a sectional view of a refrigerant piston compressor according to the prior art
  • FIG. 2 shows an axonometric view of a cylinder housing together with a crankshaft bearing housing without a cylinder head (detail X from FIG.
  • FIG. 5 shows a side view of a cylinder housing according to the invention with the first clamping element
  • FIG. 6 shows a side view of a cylinder housing according to the invention with the first clamping element in the prestressed state
  • FIG. 9 shows an axonometric view of a cylinder housing together with a crankshaft bearing housing and cylinder head without a second clamping element 10 is an axonometric view of a cylinder housing including Kurbelwellenlageraufnähme and cylinder head with a second clamping element
  • FIG. 11 is an axonometric view of a cylinder housing with paragraph including Kurbelwellenlageraufnähme
  • FIG. 14 shows an axonometric view of a first clamping element with positioning pins and valve plate
  • FIG. 15 shows a front view of a variant of a valve plate according to the invention
  • Fig.l shows a sectional view of a refrigerant piston compressor according to the prior art.
  • a two-part, hermetically sealed housing 19 while a cylinder housing 1 including Kurbelwellenlageraufnähme 2, crankshaft bearing 25, crankshaft 9, connecting rod 10 and piston 20 are arranged.
  • the crankshaft 9 is driven by an electric motor 21.
  • an electrical connection unit 23 and in the or from the housing 19 leading refrigerant lines 28 can be seen, via which refrigerant from the cylinder housing 1 away or to the cylinder housing 1 leading suction muffler 24 is transported.
  • FIG. 2 shows an axonometric view of the detail X from FIG. 1 of the cylinder housing 1 together with the crankshaft bearing housing 2 but without the cylinder head according to the prior art.
  • the cylinder housing 1 is provided with a piston bore 3 and has four threaded bores 5 on its front side 4. These are used in generic same, known refrigerant piston compressors of the screw Cylinder head, consisting of cylinder cover 6 and valve plate 7 (not shown in Figure 2), with the cylinder housing 1 by fastening screws 18, as can be seen from Fig.l. For reasons of clarity in Fig.2 also not shown is guided in the piston bore 3 piston 20th
  • FIG. 3 shows a front view of the cylinder housing 1 of a refrigerant compressor according to the invention.
  • the front side 4 of the cylinder housing 1 corresponds to the front side 4 of Figure 2, that is, a known refrigerant compressor.
  • a valve plate 7 is provided according to the invention, which is not fastened by means of the fastening screws 18 on the cylinder housing 1. Instead, the fastening of the valve plate 7 takes place on the cylinder housing 1 by means of a first clamping element 11, as can be seen from Fig.4.
  • the valve plate 7 no longer flatly covers the entire or the majority of the end face 4, but only the area required for the sealing.
  • the valve plate 7 covers the piston bore 3 due to their dimensions only slightly, the valve plate 7 is preferably carried out round.
  • valve plate 7 In order to produce the required tightness with respect to the interior of the cylinder housing 1, the valve plate 7 must be pressed with sufficient contact pressure against the end face 4. According to the invention this is done by the first, not in contact with the refrigerant in contact clamping element 11 which is screwed by means of fastening screws 18 (not shown in Fig. 4) with the cylinder housing 1 via the threaded holes 5.
  • the first clamping element 11 has for this purpose fastening arms 12, which serve to receive the fastening screws 18, and a clamping portion 13. This is in the mounted position above the piston bore wall 14 and has the shape of an imaginary projection of the piston bore wall 14 on the first clamping member 11th Within this imaginary projection of the piston bore wall 14 on the first clamping element 11, this has an exemption 15, but preferably not necessarily also round and concentric with the piston bore wall 14th is formed and which makes a arranged in the valve plate 7 suction port 16 and pressure port 17 accessible.
  • the clamping element 11 By the clamping element 11 according to the invention, a pressure on the valve plate 7 is exerted exactly in the region of the piston bore wall 14, whereby a particularly accurate and against settlements between a valve plate 7 and cylinder housing 1 arranged, not extra drawn, seal insensitive attachment possibility of the valve plate 7 is given. According to the invention, it can also be provided to design the clamping section in such a way that the valve plate 7 is pressed against the cylinder housing 1 only in the region of a section of the piston bore wall 14.
  • first clamping element 11 has a bias, which is directed in the screwed state against the valve plate 7.
  • FIG. 5 shows a side view of a cylinder housing 1 according to the invention, with the first clamping element 11 in a position just before the screwing of the mounting screws 18. Very good in the direction of the valve plate 7 curved clamping portion 13 can be seen, after tightening the mounting screws 18, the bias on the Valve plate 7 causes, as can be seen from Fig.6. In order to ensure particularly good preload properties of the first clamping element, this is preferably made of stamped steel.
  • the valve plate 7 has, as already mentioned, a suction opening 16 and a pressure opening 17, via which refrigerant is sucked into the cylinder or ejected from it.
  • the connection is made according to a particularly preferred embodiment of the invention by means of integrated into the suction section or pressure section of the refrigerant components 26, 27, which may also be made in one piece. 7 shows an embodiment of the components 26,27. These are manufactured and shaped according to the requirements of an energy-efficient refrigerant exchange with the cylinder and can have different appearance.
  • the Saugglenbauteil 26 is usually with the suction muffler 24 (not shown in Figure 7) to be connected, via which refrigerant is sucked from the evaporator of the refrigerant circuit in the cylinder.
  • the pressure-path component 27 is generally connected to refrigerant lines 28 leading from the housing 18 (not shown in FIG. 7), which are connected to the evaporator of the refrigerant circuit.
  • the fastening of the components 26, 27 integrated in the suction section or pressure section to the valve plate 7 takes place in a preferred embodiment of the invention by means of a second clamping element 29 (see FIG. 8), which may also have a pre-tension corresponding to the first clamping element 11.
  • the second clamping element 29 as well as the first clamping element 11 is screwed by means of the fastening screws 19 with the cylinder housing 1.
  • both the suction section component 26 and the pressure section component 27 have their surface facing the second clamping element 29 recesses 30,31 on which correspond in their outlines together at least a portion of the outline of the second clamping element 29.
  • the positioning of the components 26 and 27, which can also be carried out in one piece, can take place on the first clamping element 11, on the second clamping element 29 or on the valve plate 7.
  • a seal is preferably provided. With appropriate design of the components 26 and 27 and the valve plate or when selecting appropriate materials, this seal can also be dispensed with.
  • FIG. 9 shows an axonometric view of a cylinder housing 1 together with crankshaft bearing housing 2 and cylinder head, consisting of Valve plate 7 and suction and pressure line components 26,27.
  • Valve plate 7 shows axonometric view of a cylinder housing 1 together with crankshaft bearing housing 2 and cylinder head, consisting of Valve plate 7 and suction and pressure line components 26,27.
  • no second clamping element 29 is shown in order to fasten the suction and pressure-rail components 26, 27 to the valve plate 7. This can be seen in Fig.10.
  • valve plate 7 To an exact positioning of the valve plate 7 on the cylinder housing
  • FIG. 11 shows a positioning aid designed as a shoulder 33 in the end face 4 of the cylinder housing 1.
  • the outline of the shoulder 33 in a plane normal to the axis of the cylinder housing 1 corresponds substantially to the contour of the valve plate 7 and the depth of the shoulder 33 preferably corresponds substantially to the thickness of the valve plate 7 plus any existing seals.
  • Saugumblenbauteil 26 which is connected to the suction muffler 24.
  • Compression member 27 and Saugumblenbauteil 26 are made in one piece in this embodiment.
  • Saugumblenbauteil 26 are made in one piece in this embodiment.
  • a positioning extension 35 may be additionally provided on the valve plate 7, in a corresponding recess of the shoulder 33 (in 11 not shown) or paragraph 34 ( Figure 12) engages to prevent rotation of the valve plate 7.
  • the positioning extension 35 can also be arranged in the shoulder 33 or 34 and the corresponding recesses in the valve plate. 7 Fig. 13 shows a further alternative embodiment of a
  • Positioning aid which is formed in this case as positioning pins 36 which protrude from the bottom of the first clamping element 11 in the direction of the cylinder housing 1 and in corresponding
  • Fig. 15 shows a further embodiment of a positioning aid.
  • the valve plate 7 in this case has positioning arms 32 which engage around the threaded bores 5. As a result, alignment with the screwed into the threaded holes 5 mounting screws 18 is possible.
  • first clamping element 11 and second clamping element 29 As shown in FIGS. 12 to 14 (second clamping element 29 not visible), it is provided that the first clamping element 11 has openings 37, through which sections 26 a, 27a of the Saugumblenbaumaschinemaschine 26 and Drucktiernbaumaschine 27 are guided. The clamping force from the second clamping element 29 is transmitted at these points indirectly via the portions 26 a, 27 a in the valve plate 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Kältemittelkolbenkompressor für eine hermetisch gekapselte Kleinkältemaschine, der einen in einer Kolbenbohrung (3) eines Zylindergehäuses (1) geführten Kolben (20) aufweist, wobei das Zylindergehäuse stirnseitig mit einer eine Drucköffnung (17) und eine Saugöffnung (16) aufweisenden Ventilplatte (7) abgeschlossen ist und ebenfalls stirnseitig mit jeweils ein Gewinde aufweisende Bohrungen (5) versehen ist. Um Kältemittelkolbenkompressoren mit verschraubtem Zylinderkopf so zu adaptieren, dass eine energieeffiziente Neugestaltung des Aufbaus Zylinderdeckel-Ventilplatte-Zylindergehäuse möglich ist, wobei gleichzeitig die dafür erforderlichen Änderungen am Aufbau minimiert werden, ist vorgesehen, dass ein in die Bohrungen (5) verschraubtes erstes Klemmelement (11) vorgesehen ist, welches die Ventilplatte (7) im Bereich zumindest eines Abschnittes der Kolbenbohrungswand (14) gegen das Zylindergehäuse (1) presst und im verschraubten Zustand eine Vorspannung in Richtung Ventilplatte (7) aufweist.

Description

KALTEMITTELVERDICHTER
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kältemittelkolbenkompressor für eine hermetisch gekapselte Kleinkältemaschine, der einen in einer Kolbenbohrung eines Zylindergehäuses geführten Kolben aufweist, wobei das Zylindergehäuse stirnseitig mit einer eine Drucköffnung und eine Saugöffnung aufweisenden Ventilplatte abgeschlossen ist und ebenfalls stirnseitig mit jeweils ein Gewinde aufweisende Bohrungen versehen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Es sind unterschiedliche Arten von Kältemittelkolbenkompressoren bekannt. Am weitesten verbreitet sind jene, gemäß deren Aufbau das die Kolbenbohrung aufweisende Zylindergehäuse stirnseitig mit einer Ventilplatte verschlossen ist. Die Ventilplatte, in welcher auch die Saugöffnung zum Ansaugen des Kältemittels aus dem Kältemittelkreislauf angeordnet ist, sowie die Drucköffnung, durch welche das komprimierte Kältemittel nach dem Kompressionsvorgang in den Kältemittelkreislauf durch den Kolben ausgeschoben wird, ist bei diesen am weitesten verbreiteten Kältemittelkolbenkompressoren mit der Stirnseite des Zylindergehäuses verschraubt. Zu diesem Zweck sind sowohl am Zylindergehäuse als auch in der Ventilplatte Bohrungen angeordnet, wobei die Bohrungen im Zylindergehäuse jeweils mit einem Gewinde versehen sind, über welche die Verschraubung vorgenommen wird. Auf der dem Zylindergehäuse gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte ist bei dieser am weitesten verbreiteten Art von Kältemittelkolbenkompressoren ein Zylinderdeckel vorgesehen, der eine Druckkammer aufweist, in welcher das aus dem Zylinder ausgestoßene, komprimierte Kältemittel kurz zwischengespeichert wird, um in weiterer Folge in den Kältemittelkreislauf überzuströmen. Es sind auch Ausführungsbeispiele bekannt, bei welchen eine der Druckkammer entsprechende Saugkammer vorgesehen ist, über welche das Kältemittel durch die Saugöffnung in den Zylinder gesaugt wird. Druckkammer und Saugkammer sind in solchen Fällen durch entsprechende bauliche Maßnahmen im Zylinderdeckel voneinander getrennt. Es sind aber auch Ausführungsvarianten bekannt, bei welchen eine Saugkammer im Zylinderdeckel nicht vorgesehen ist und anstattdessen das zu verdichtende Kältemittel über einen direkt an der Ventilplatte befestigten Saugschalldämpfer in den Zylinder gesaugt wird. In beiden Fällen erfolgt jedoch auch die Befestigung des Zylinderdeckels am Zylindergehäuse über dieselben Befestigungsschrauben, die auch die Ventilplatte am Zylindergehäuse befestigen, so dass Zylinderdeckel, Ventilplatte und Zylindergehäuse allesamt, unter Zwischenlage erforderlicher Dichtungen, über dieselben Befestigungsschrauben miteinander verbunden sind.
Bei der Verwendung von Schraubenverbindungen zeigt sich allerdings der Nachteil, dass aufgrund der Kräfte, die über die Befestigungsschrauben in das Zylindergehäuse eingeleitet werden, die zylindrische Form der Zylinderbohrung negativ beeinflusst wird. Des weiteren bedingen Schraubverbindungen stets erhöhten Montageaufwand, da zunächst die Bohrungen für die Befestigungsschrauben gezielt gesetzt werden müssen, um eine optimale Zentrierung des Zylinderdeckels relativ zum Zylindergehäuse sicherzustellen. Außerdem wäre es vorteilhaft, den durch Schraubverbindungen bedingten, punktuellen Anpressdruck durch einen über die gesamte Dichtfläche konstanten Anpressdruck zu ersetzen, wodurch die Dichtkraft vergleichmäßigt und die maximale Anpresskraft verringert wird.
Ein weiteres Problem der verbreiteten Lösung mit verschraubter Ventilplatte und verschraubtem Ventildeckel ist die Setzung der Dichtungen bzw. der Verschraubung, welche bedingt durch die starre Gestaltung der Verschraubung zu einem großen Verlust an Anpresskraft führt. Somit muss die Verschraubkraft an den Befestigungsschrauben die notwendige Dichtkraft um ein Vielfaches übersteigen, um auch nach der Setzung und an Stellen mit ungünstiger Krafteinleitung eine dauerhafte Dichtheit zu gewährleisten. Daher wäre es vorteilhaft, die Ventilplatte dort an das Zylindergehäuse anzupressen, wo die größten Belastungen durch die Kolbenkraft auftreten. Es sind daher auch Kältemittelkolbenkompressoren bekannt, welche die vorgehend beschriebenen Nachteile vermeiden, in dem sie den Zylinderdeckel an das Zylindergehäuse klemmen, so beispielsweise aus der AT 7.627 Ul bekannt. Gleichzeitig mit der Klemmung des Zylinderdeckels an das Zylindergehäuse wird auch die zwischenliegende Ventilplatte an das Zylindergehäuse geklemmt, um letzteres stirnseitig und dicht abzuschließen. Die Klemmung bewirkt einen wesentlich verminderten Montageaufwand und einen gleichmäßig homogenen, zentralen Anpressdruck am Zylinderkopf, bestehend aus Zylinderdeckel und Ventilplatte, wodurch eine Verringerung der Dichtflächen möglich ist, ohne jedoch die Dichtheit negativ zu beeinflussen .
Diese Art des Zusammenbaus von Zylindergehäuse, Ventilplatte und Zylinderdeckel führt dazu, dass die solcherart gebauten Kältemittelkolbenkompressoren gegenüber den zuerst beschrieben klar im Vorteil sind, da sie eine vollkommene Neugestaltung des Zylinderkopfs, sowohl was die Form als auch das Material betrifft, ermöglichen und die beschriebenen nachteiligen Einflüsse einer Verschraubung vermieden werden. Gleichzeitig gibt dieser Aufbau und die damit verbundene Möglichkeit der Neugestaltung des Zylinderkopfs jedoch auch Randbedingungen vor, die eine Neugestaltung der vom Zylinderkopf direkt oder indirekt abhängigen Komponenten des Kältemittelkolbenkompressors ermöglichen bzw. erfordern.
In der Praxis besteht jedoch oft der Wunsch, bereits im Einsatz befindliche Kältemittelkolbenkompressoren mit verschraubten Zylinderkopf zu adaptieren, so dass zumindest die beschriebenen Probleme, die im Zusammenhang mit der Setzung der Dichtungen auftreten, vermieden werden. Die Implementierung der bereits bekannten Lösung mit geklemmten Zylinderdeckel ist aber in solchen Fällen entweder gar nicht möglich oder aber zumindest wirtschaftlich nicht vertretbar.
Ein Beispiel dafür zeigt auch die US 3,459,364, die ebenfalls einen Kältemittelkompressor offenbart, bei welcher der Zylinderkopf gegen das Zylindergehäuse mittels Klemmelementen geklemmt wird. Wie sofort ersichtlich, ist eine Implementierung einer solchen Lösung in die zuerst beschriebene Gruppe von Kältemittelkompressoren mit verschraubtem Zylinderk'opf nicht möglich, abgesehen von der mit dieser Lösung verbundenen, unzureichenden Qualität der Klemmung.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Kältemittelkolbenkompressoren mit verschraubtem Zylinderkopf so zu adaptieren, dass eine energieeffiziente Neugestaltung des Aufbaus Zylinderdeckel -Ventilplatte-Zylindergehäuse möglich ist, wobei gleichzeitig die dafür erforderlichen Änderungen am Aufbau minimiert werden .
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bekannte Kältemittelkolbenkompressoren mit verschraubtem Zylinderkopf so zu adaptieren, dass das Auftreten von Setzungen bei den Dichtungen ausgeglichen werden kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
i-r Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass bei einem Kältemittelkolbenkompressor für eine hermetisch gekapselte Kleinkältemaschine, der einen in einer Kolbenbohrung eines Zylindergehäuses geführten Kolben aufweist und bei welchem das Zylindergehäuse stirnseitig mit einer eine Drucköffnung und eine Saugöffnung aufweisenden Ventilplatte abgeschlossen ist und ebenfalls stirnseitig mit jeweils ein Gewinde aufweisenden Bohrungen versehen ist, ein in die Bohrungen verschraubtes erstes Klemmelement vorgesehen ist, welches die Ventilplatte im Bereich zumindest eines Abschnittes der Kolbenbohrungswand gegen das Zylindergehäuse presst und im verschraubten Zustand eine Vorspannung in Richtung Ventilplatte aufweist.
Auf diese Art und Weise können herkömmliche Kältemittelkolbenkompressoren, bei welchen die Ventilplatte mit dem Zylindergehäuse verschraubt ist, entsprechend adaptiert werden, indem die herkömmliche Ventilplatte gegen eine neue ersetzt wird, die durch das erfindungsgemäße Klemmelement im Bereich der Kolbenbohrungswand gegen das Zylindergehäuse gepresst wird. Mit anderen Worten können herkömmliche Kältemittelkolbenkompressoren durch Austausch der Ventilplatte leicht und schnell adaptiert werden, ohne dass an der grundsätzlichen Konstruktion des Zylindergehäuses Änderungen vorgenommen werden müssen. Außerdem ist das Klemmelement aufgrund der Vorspannung im Gegensatz zu einer herkömmlichen Schraubverbindung in der Lage, Setzungen der Dichtung zwischen Ventilplatte und Zylindergehäuse auszugleichen, wodurch auch die maximale Anpresskraft verringert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ventilplatte rund ausgeführt ist. Im Unterschied zu herkömmlichen Kältemittelkolbenkompressoren kann dadurch Material eingespart werden, in dem die Ventilplatte nur wenig größer als die Kolbenbohrung gefertigt wird und somit nicht mehr die gesamte bzw. einen Großteil der Stirnseite des Zylindergehäuses abdeckt. Dadurch ergeben sich auch Vorteile beim Wärmeübergang, da vom heißen Zylindergehäuse weniger Wärme auf die Ventilplatte übertragen werden kann und somit weniger Wärme an das angesaugte Kältemittel übertragen werden kann, wodurch die Energieeffizienz des Kolbenkompressors gesteigert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ventilplatte Positionierarme aufweist, welche in die Bohrungen verschraubte Befestigungsschrauben zumindest teilweise umgreifen. Da die Befestigungsschrauben als wichtiger Bestandteil der Adaptierung herkömmlicher Kältemittelkompressoren erhalten bleiben und als Befestigungsmittel für das erfindungsgemäße erste Klemmelement dienen, können durch Vorsehung der Positionierarme die Befestigungsschrauben als Ausrichtelemente eingesetzt werden.
Alternativ dazu kann gemäß den Merkmalen der Ansprüche 4 und 5 die exakte Positionierung der Ventilplatte auch über das Zylindergehäuse oder das Klemmelement selbst vorgenommen werden. Dies kann beispielsweise durch einen Absatz im Zylindergehäuse oder dem ersten Klemmelement erreicht werden, dessen Umriss in einer Ebene normal zur Achse des Zylindergehäuses im wesentlichen dem Umriss der Ventilplatte entspricht und dessen Tiefe vorzugsweise der Dicke der Ventilplatte entspricht. Eine Zentrierung kann aber auch über am ersten Klemmelement vorgesehene Zentrierstifte erfolgen, die in korrespondierende Zentrierbohrungen an der Ventilplatte eingreifen und so die Ventilplatte zentrieren.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass das erste Klemmelement in verschraubter Position innerhalb der gedachten Projektion der Kolbenbohrungswand auf das Klemmelement mindestens eine, vorzugsweise runde Freistellung aufweist. Diese mindestens eine Freistellung ist erforderlich, um Bauteile der Saug- und/oder Druckstrecke mit der Saugöffnung bzw. Drucköffnung in der Ventilplatte zu verbinden, um Kältemittel in bzw. aus dem Zylinder befördern zu können.
Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsvariante der Erfindung ist ein in die Bohrungen verschraubtes zweites Klemmelement vorgesehen, welches in der zumindest einen Freistellung positionierte Bauteile der Saug- und/oder Druckstrecke gegen die Ventilplatte klemmt. Auf dieser Art und Weise wird somit nicht nur die Ventilplatte gegen das Zylindergehäuse geklemmt sondern auch die Bauteile der Saug- und/oder Druckstrecke. Dadurch kann auch der herkömmliche Ventildeckel durch effizientere Bauteile ersetzt werden .
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Bauteile der Saug- und Druckstrecke an ihrer dem zweiten Klemmelement zugewandten Seite Vertiefungen aufweisen, die in ihren Umrissen gemeinsam zumindest eine Abschnitt des Umrisses des zweiten Klemmelementes entsprechen. Dadurch kann ein Abrutschen des zweiten Klemmelementes verhindert und die stete Aufrechterhaltung der Klemmkraft gewährleistet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind erstes Klemmelement und zweites Klemmelement einstückig gefertigt, wodurch eine besonders einfache Montage möglich ist. In diesem Fall weist das Klemmelement Durchbrüche auf, welche die Zu - und Ableitung für die Saug- und Druckstrecke ermöglichen. Die Klemmkraft wird an diesen Stellen für die Durchbrüche indirekt über die Saug- bzw. Druckstreckenbauteile in die Ventilplatte eingeleitet .
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt:
Fig.l eine Schnittansicht eines Kältemittelkolbenkompressors nach dem Stand der Technik
Fig.2 eine axonometrische Ansicht eines Zylindergehäuses samt Kurbelwellenlageraufnähme ohne Zylinderkopf (Detail X aus Fig.l)
Fig.3 eine Frontalansicht der Stirnseite des Zylindergehäuses mit erfindungsgemäßer Ventilplatte
Fig.4 eine Detailansicht der Stirnseite des Zylindergehäuses mit erfindungsgemäßer Ventilplatte und erstem Klemmelement
Fig.5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zylindergehäuses mit erstem Klemmelement
Fig.6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zylindergehäuses mit erstem Klemmelement in vorgespanntem Zustand
Fig.7 eine Detailansicht der Stirnseite des Zylindergehäuses mit erfindungsgemäßen Druck- und Saugstreckenbauteilen
Fig.8 eine Detailansicht der Stirnseite des Zylindergehäuses mit erfindungsgemäßen Druck- und Saugstreckenbauteilen und zweitem Klemmelement
Fig.9 eine axonometrische Ansicht eines Zylindergehäuses samt Kurbelwellenlageraufnähme und Zylinderkopf ohne zweitem Klemmelement Fig.10 eine axonometrische Ansicht eines Zylindergehäuses samt Kurbelwellenlageraufnähme und Zylinderkopf mit zweitem Klemmelement
Fig.11 eine axonometrische Ansicht eines Zylindergehäuses mit Absatz samt Kurbelwellenlageraufnähme
Fig.12 eine axonometrische Ansicht eines ersten Klemmelementes mit
Absatz
Fig.13 eine axonometrische Ansicht eines ersten Klemmelementes mit
Positionierstiften
Fig.14 eine axonometrische Ansicht eines ersten Klemmelementes mit Positionierstiften und Ventilplatte
Fig.15 eine Frontalansicht einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Ventilplatte
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig.l zeigt eine Schnittansicht eines Kältemittelkolbenkompressors nach dem Stand der Technik. In einem zweiteiligen, hermetisch dichtem Gehäuse 19 sind dabei ein Zylindergehäuse 1 samt Kurbelwellenlageraufnähme 2, Kurbelwellenlager 25, Kurbelwelle 9, Pleuelstange 10 und Kolben 20 angeordnet. Die Kurbelwelle 9 wird über einen Elektromotor 21 angetrieben. Weiters sind in Fig.l noch Standfüße 22, eine elektrische Anschlusseinheit 23 sowie in das bzw. aus dem Gehäuse 19 führende Kältemittelleitungen 28 ersichtlich, über welche Kältemittel vom Zylindergehäuse 1 weg bzw. zum am Zylindergehäuse 1 führenden Saugschalldämpfer 24 hin befördert wird.
Fig.2 zeigt eine axonometrische Ansicht des Details X aus Fig.l des Zylindergehäuses 1 samt Kurbelwellenlageraufnähme 2 jedoch ohne Zylinderkopf gemäß dem Stand der Technik. Das Zylindergehäuse 1 ist mit einer Kolbenbohrung 3 versehen und weist an seiner Stirnseite 4 vier Gewindebohrungen 5 auf. Diese dienen bei gattungsgleichen, bekannten Kältemittelkolbenkompressoren der Verschraubung des Zylinderkopfes, bestehend aus Zylinderdeckel 6 und Ventilplatte 7 (in Fig.2 nicht gezeichnet), mit dem Zylindergehäuse 1 durch Befestigungsschrauben 18, wie dies aus Fig.l ersichtlich ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig.2 ebenfalls nicht dargestellt ist der in der Kolbenbohrung 3 geführte Kolben 20.
Fig.3 zeigt eine Frontalansicht des Zylindergehäuses 1 eines erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors. Die Stirnseite 4 des Zylindergehäuses 1 entspricht der Stirnseite 4 aus Fig.2, also einem bekannten Kältemittelkompressor. Im Gegensatz zu letzterem ist jedoch erfindungsgemäß eine Ventilplatte 7 vorgesehen, welche nicht mittels der Befestigungsschrauben 18 am Zylindergehäuse 1 befestigt ist. Anstattdessen erfolgt die Befestigung der Ventilplatte 7 am Zylindergehäuse 1 mittels eines ersten Klemmelementes 11, wie dies aus Fig.4 ersichtlich ist. Die Ventilplatte 7 deckt erfindungsgemäß nicht mehr die gesamte oder den Großteil der Stirnseite 4 flächig ab, sondern lediglich jenen für die Abdichtung erforderlichen Bereich. Bevorzugterweise überdeckt die Ventilplatte 7 die Kolbenbohrung 3 aufgrund ihrer Dimensionen lediglich geringfügig, wobei die Ventilplatte 7 dabei bevorzugterweise rund ausgeführt ist.
Um die erforderliche Dichtheit gegenüber dem Inneren des Zylindergehäuses 1 herzustellen, muss die Ventilplatte 7 mit ausreichendem Anpressdruck gegen die Stirnseite 4 gepresst werden. Erfindungsgemäß geschieht dies durch das erste, nicht mit dem Kältemittel in Kontakt stehenden Klemmelement 11, welches mittels Befestigungsschrauben 18 (in Fig. 4 nicht gezeichnet) mit dem Zylindergehäuse 1 über die Gewindebohrungen 5 verschraubt wird.
Das erste Klemmelement 11 weist zu diesem Zweck Befestigungsarme 12 auf, welche zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 18 dienen, sowie einen Klemmabschnitt 13. Dieser befindet sich in montierter Position oberhalb der Kolbenbohrungswand 14 und besitzt die Form einer gedachten Projektion der Kolbenbohrungswand 14 auf das erste Klemmelement 11. Innerhalb dieser gedachten Projektion der Kolbenbohrungswand 14 auf das erste Klemmelement 11 besitzt dieses eine Freistellung 15, die vorzugsweise jedoch nicht notwendigerweise ebenfalls rund und konzentrisch zur Kolbenbohrungswand 14 ausgebildet ist und welche eine in der Ventilplatte 7 angeordnete Saugöffnung 16 und Drucköffnung 17 zugänglich macht. Durch das erfindungsgemäße Klemmelement 11 wird ein Druck auf die Ventilplatte 7 exakt im Bereich der Kolbenbohrungswand 14 ausgeübt, wodurch eine besonders exakte und gegen Setzungen einer zwischen Ventilplatte 7 und Zylindergehäuse 1 angeordneten, nicht extra gezeichneten, Dichtung unempfindliche Befestigungsmöglichkeit der Ventilplatte 7 gegeben ist. Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, den Klemmabschnitt so auszugestalten, dass die Ventilplatte 7 lediglich im Bereich eines Abschnitts der Kolbenbohrungswand 14 gegen das Zylindergehäuse 1 gepresst wird.
Die erfindungsgemäße Befestigung mittels erstem Klemmelement 11 kann verbessert werden, indem gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung das erste Klemmelement 11 eine Vorspannung aufweist, die im verschraubten Zustand gegen die Ventilplatte 7 gerichtet ist.
Fig.5 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Zylindergehäuses 1, mit erstem Klemmelement 11 in einer Position kurz vor der Verschraubung der Befestigungsschrauben 18. Sehr gut ist der in Richtung der Ventilplatte 7 gekrümmte Klemmabschnitt 13 erkennbar, der nach festziehen der Befestigungsschrauben 18 die Vorspannung auf die Ventilplatte 7 bewirkt, wie dies aus Fig.6 ersichtlich ist. Um besonders gute Vorspannungseigenschaften des ersten Klemmelementes zu gewährleisten ist dieses bevorzugterweise aus gestanztem Stahl gefertigt.
Die Ventilplatte 7 weist, wie bereits erwähnt, eine Saugöffnung 16 und eine Drucköffnung 17 auf, über welche Kältemittel in den Zylinder angesaugt bzw. aus diesem ausgestoßen werden. Die Anbindung erfolgt gemäß eine besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung mittels in die Saugstrecke bzw. Druckstrecke des Kältemittels integrierter Bauteile 26, 27, die auch einteilig ausgeführt sein können. Fig.7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bauteile 26,27. Diese sind entsprechend den Anforderungen eines energieeffizienten Kältemittelaustausches mit dem Zylinder gefertigt und geformt und können unterschiedliches Aussehen aufweisen. Der Saugstreckenbauteil 26 wird in der Regel mit dem Saugschalldämpfer 24 (in Fig.7 nicht gezeichnet) verbunden sein, über welchen Kältemittel vom Verdampfer des Kältemittelkreislaufes in den Zylinder gesaugt wird. Der Druckstreckenbauteil 27 wird in der Regel mit aus dem Gehäuse 18 führenden Kältemittelleitungen 28 (in Fig.7 nicht gezeichnet) verbunden sein, die mit dem Verdunster des Kältemittelkreislaufes verbunden sind.
Die Befestigung der in die Saugstrecke bzw. Druckstrecke integrierten Bauteile 26, 27 an der Ventilplatte 7 erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung mittels eines zweiten Klemmelementes 29 (siehe Fig.8), welches entsprechend dem ersten Klemmelement 11 auch eine Vorspannung aufweisen kann. Das zweite Klemmelement 29 wird ebenso wie das erste Klemmelement 11 mittels der Befestigungsschrauben 19 mit dem Zylindergehäuse 1 verschraubt.
Um einen definierten Klemmbereich an den in die Saugstrecke bzw. Druckstrecke integrierten Bauteilen 26, 27 zu gewährleisten, der durch die aufgrund des oszillierenden Kolbens auftretenden Druckschwankungen in der Saug- bzw. Druckstrecke nicht verschoben werden kann, weisen sowohl Saugstreckenbauteil 26 als auch Druckstreckenbauteil 27 an ihrer dem zweiten Klemmelement 29 zugewandten Oberfläche Vertiefungen 30,31 auf, die in ihren Umrissen gemeinsam zumindest einem Abschnitt des Umrisses des zweiten Klemmelementes 29 entsprechen. Dadurch kann ein durch Vibrationen verursachtes Abrutschen des Klemmelementes bzw. eine Verschiebung des Wirkbereiches der Klemmkraft vermieden werden.
Die Positionierung der Bauteile 26 und 27, die auch einstückig ausgeführt werden können, kann am ersten Klemmelement 11, am zweiten Klemmelement 29 oder an der Ventilplatte 7 erfolgen. Zur besseren Abdichtung zwischen der Ventilplatte und den beiden Bauteilen 26 und 27 ist vorzugsweise eine Dichtung vorzusehen. Bei entsprechender Gestaltung der Bauteile 26 und 27 und der Ventilplatte bzw. bei Auswahl entsprechender Materialien, kann auf diese Dichtung auch verzichtet werden.
Fig.9 zeigt eine axonometrische Ansicht eines Zylindergehäuses 1 samt Kurbelwellenlageraufnähme 2 und Zylinderkopf, bestehend aus Ventilplatte 7 und Saug- und Druckstreckenbauteilen 26,27. In Fig.9 ist jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen kein zweites Klemmelement 29 dargestellt, um die Saug- und Druckstreckenbauteile 26,27 an der Ventilplatte 7 zu befestigen. Dieses ist in Fig.10 ersichtlich.
Um einen exakte Positionierung der Ventilplatte 7 am Zylindergehäuse
I bzw. genauer an der Stirnseite 4 des Zylindergehäuses 1 zu erzielen, sind bevorzugterweise Positionierhilfen vorgesehen. Fig.11 zeigt eine als Absatz 33 in der Stirnseite 4 des Zylindergehäuses 1 ausgebildete Positionierhilfe. Der Umriss des Absatzes 33 in einer Ebene normal zur Achse des Zylindergehäuses 1 entspricht dabei im wesentlichen dem Umriss der Ventilplatte 7 und die Tiefe des Absatzes 33 entspricht dabei vorzugsweise im wesentlichen der Dicke der Ventilplatte 7 plus etwaig vorhandener Dichtungen. Dadurch kann die Ventilplatte 7 vollkommen im Zylindergehäuse 1, versenkt werden, wodurch sich eine besonders optimierte Möglichkeit der Abdichtung ergibt .
Fig.12 zeigt eine axonometrische Untersicht des ersten Klemmelementes 11 samt Druckstreckenbauteil 27 und
Saugstreckenbauteil 26, der mit dem Saugschalldämpfer 24 verbunden ist. Druckstreckenbauteil 27 und Saugstreckenbauteil 26 sind bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig gefertigt. Im Gegensatz zur
Fig.11, wo der als Positionierhilfe ausgebildete Absatz 33 in der Stirnfläche 4 des Zylindergehäuses 1 angeordnet ist, ist im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.12 ein als Positionierhilfe ausgebildeter Absatz 34 an der Unterseite des ersten Klemmelementes
II angeordnet, so dass die Ventilplatte 7 vollkommen im ersten Klemmelement 11 versenkt werden kann. Für den Fall, dass die Anbindung des Saugstreckenbauteils 26 und des Druckstreckenbauteils 27 an die Ventilplatte 7 nicht für eine ausreichende Lagestabilität der Ventilplatte 7 reicht, kann zusätzlich ein Positionierfortsatz 35 an der Ventilplatte 7 vorgesehen seien, der in eine entsprechende Ausnehmung des Absatzes 33 (in Fig.11 nicht gezeichnet) oder Absatzes 34 (Fig.12) eingreift, um ein Verdrehen der Ventilplatte 7 zu verhindern. Selbstverständlich kann der Positionierfortsatz 35 auch im Absatz 33 bzw. 34 angeordnet sein und die korrespondierenden Ausnehmungen in der Ventilplatte 7. Fig.13 zeigt eine weitere alternative Ausführungsvariante einer
Positionierhilfe, die in diesem Fall als Positionierstifte 36 ausgebildet ist, welche von der Unterseite des ersten Klemmelementes 11 in Richtung Zylindergehäuse 1 abstehen und in entsprechende
Positionierausnehmungen der Ventilplatte 7 eingreifen, wie in Fig.14 dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass die Positionierstifte
36 auch von der Stirnfläche 4 des Zylindergehäuses in Richtung erstem Klemmelement 11 abstehen können, um die gleiche Positionierwirkung zu erzielen.
Fig.15 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer Positionierhilfe. Die Ventilplatte 7 weist dabei Positionierarme 32 auf, welche die Gewindebohrungen 5 umgreifen. Dadurch ist eine Ausrichtung an die in die Gewindebohrungen 5 verschraubten Befestigungsschrauben 18 möglich.
Für den Fall einer einstückigen Ausführungsvariante von erstem Klemmelement 11 und zweitem Klemmelement 29 wie dies in den Fig.12 bis 14 gezeigt ist (zweites Klemmelement 29 nicht sichtbar), ist vorgesehen, dass das erste Klemmelement 11 Durchbrüche 37 aufweist, durch welche Abschnitte 26a, 27a der Saugstreckenbauteile 26 und Druckstreckenbauteile 27 geführt werden. Die Klemmkraft vom zweiten Klemmelement 29 wird an diesen Stellen indirekt über die Abschnitte 26a, 27a in die Ventilplatte 7 übertragen.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 Zylindergehäuse
2 Kurbelwellenlageraufnähme
3 Kolbenbohrung 4 Stirnseite
5 Gewindebohrungen
6 Zylinderdeekel
7 Ventilplatte
8 Kolbenbohrungsachse
9 Kurbelwelle
10 Pleuelstange
11 erstes Klemmelement
12 Befestigungsarme
13 Klemmabschnitt
14 Kolbenbohrungswand
15 Freistellung
16 Saugöffnung
17 Drucköffnung
18 Befestigungschrauben
19 Gehäuse
20 Kolben
21 Elektromotor
22 Standfüße
23 elektrische Anschlusseinheit
24 Saugschalldämpfer
25 Kurbelwellenlager
26 Saugstreckenbauteil
26a Abschnitt des Saugstreckenbauteils
27 Druckstreckenbauteil
27a Abschnitt des Druckstreckenbauteils
28 Kältemittelleitungen
29 zweites Klemmelement
30 Vertiefung im Saugstreckenbauteil
31 Vertiefung im Druckstreckenbauteil
32 Positionierarme
33 Absatz im Zylindergehäuse
34 Absatz im ersten Klemmelement
35 Positionierfortsatz
36 Positionierstifte
37 Durchbrüche
SEITE ABSICHTLICH LEER GELASSEN

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Kältemittelkolbenkompressor für eine hermetisch gekapselte Kleinkältemaschine, der einen in einer Kolbenbohrung (3) eines Zylindergehäuses (1) geführten Kolben (20) aufweist, wobei das Zylindergehäuse stirnseitig mit einer eine Drucköffnung (17) und eine Saugöffnung (16) aufweisenden Ventilplatte (7) abgeschlossen ist und ebenfalls stirnseitig mit jeweils ein Gewinde aufweisende Bohrungen (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Bohrungen (5) verschraubtes erstes Klemmelement (11) vorgesehen ist, welches die Ventilplatte (7) im Bereich zumindest eines Abschnittes der Kolbenbohrungswand (14) gegen das Zylindergehäuse (1) presst und im verschraubten Zustand eine Vorspannung in Richtung Ventilplatte (7) aufweist.
2. Kältemittelkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (7) rund ausgeführt ist.
3. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (7) Positionierarme (32) aufweist, welche in die Bohrungen verschraubte Befestigungsschrauben (18) zumindest teilweise umgreifen.
4. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse (1) oder das erste Klemmelement (11) einen Absatz 0 aufweist, dessen Umriss in einer Ebene normal zur Achse des Zylindergehäuses (1) im wesentlichen dem Umriss der Ventilplatte (7) entspricht, wobei dessen Tiefe vorzugsweise im wesentlichen der Dicke der Ventilplatte (7) entspricht .
5. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Klemmelement (11) Positionierstifte (36) vorgesehen sind, welche in korrespondierende, an der Ventilplatte (7) angeordnete Positionierausnehmungen eingreifen.
6. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylindergehäuse (1) Positionierstifte (36) vorgesehen sind, welche in korrespondierende, an der Ventilplatte (7) angeordnete Positionierausnehmungen eingreifen.
7. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmelement (11) innerhalb der gedachten Projektion der Kolbenbohrungswand (14) auf das Klemmelement (11) mindestens eine, vorzugsweise runde Freistellung (15) aufweist.
8. Kältemittelkompressor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Bohrungen verschraubtes zweites Klemmelement (29) vorgesehen ist, welches in der zumindest einen Freistellung (15) positionierte Bauteile (26,27) der Saug- und/oder Druckstrecke gegen die Ventilplatte (7) klemmt.
9. Kältemittelkompressor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (26,27) der Saug- und Druckstrecke an ihrer dem zweiten Klemmelement (29) zugewandten Seite Vertiefungen (30,31) aufweisen, die in ihren Umrissen gemeinsam zumindest einem Abschnitt des Umrisses des zweiten Klemmelementes (29) entsprechen.
10. Kältemittelkolbenkompressor nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass erstes Klemmelement (11) und zweites Klemmelement (29) einstückig gefertigt sind.
11. Kältemittelkompressor nach einem der Annsprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmelement (11) Durchbrüche (37) aufweist, durch welche das Saugstreckenbauteil (26) und das Druckstreckenbauteil (27) zur Saugöffnung (16) bzw. zur Drucköffnung (17) der Ventilplatte (7) geführt werden.
12. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Saugstreckenbauteils (26) und des Druckstreckenbauteils (27) so dimensioniert ist, dass dieser zumindest abschnittsweise beim Durchsetzen der Durchbrüche (37) an ihrer Oberseite vom ersten Klemmelement (11) und an ihrer Unterseite von der Ventilplatte (7) kontaktiert wird, um Klemmkraft vom zweiten Klemmelement (29) auf die Ventilplatte (7) zu übertragen.
EP08867732A 2007-12-27 2008-12-18 Kältemittelverdichter Active EP2235372B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200830805T SI2235372T1 (sl) 2007-12-27 2008-12-18 Kompresor za hladilno sredstvo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076407U AT10393U1 (de) 2007-12-27 2007-12-27 Kältemittelverdichter
PCT/EP2008/067933 WO2009083481A1 (de) 2007-12-27 2008-12-18 Kältemittelverdichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2235372A1 true EP2235372A1 (de) 2010-10-06
EP2235372B1 EP2235372B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=40104833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08867732A Active EP2235372B1 (de) 2007-12-27 2008-12-18 Kältemittelverdichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8398385B2 (de)
EP (1) EP2235372B1 (de)
CN (1) CN101910631B (de)
AT (1) AT10393U1 (de)
SI (1) SI2235372T1 (de)
WO (1) WO2009083481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113090493A (zh) * 2021-04-30 2021-07-09 黄石东贝压缩机有限公司 一种全封闭活塞制冷压缩机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006577A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Linde Aktiengesellschaft Verdichtungsmaschine mit einem zwischen zwei Umkehrpunkten oszillierenden Körper
KR101854933B1 (ko) * 2013-04-24 2018-05-04 엘지전자 주식회사 압축기용 머플러 및 이를 구비한 압축기
CN105587598B (zh) 2014-11-10 2019-08-13 Lg电子株式会社 往复式压缩机
KR101951651B1 (ko) * 2017-05-18 2019-02-25 뉴모텍(주) 소형 공기 압축기
KR101855047B1 (ko) * 2017-09-29 2018-05-04 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기
CN109488570B (zh) * 2018-12-12 2020-09-22 广州万宝集团压缩机有限公司 一种缸头组件及压缩机
CN111794943B (zh) * 2020-06-05 2021-11-12 广州万宝集团压缩机有限公司 一种压缩机缸头组件、压缩机和制冷设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7627B (de) 1900-07-19 1902-05-26 Hjalmar Lange
AT8401B (de) 1900-12-15 1902-07-25 Walter Augustin Barrows Vorrichtung zum Spannen und Entspannen der zum Befestigen von Radreifen auf den Radfelgen dienenden Drähte.
DE1503412A1 (de) 1966-12-17 1970-10-08 Danfoss As Kolbenverdichter,insbesondere fuer Kaeltemaschinen
US4723896A (en) 1987-04-30 1988-02-09 White Consolidated Industries, Inc. Compressor discharge valve assembly
US5346373A (en) 1993-06-17 1994-09-13 White Consolidated Industries, Inc. Refrigeration compressor having a spherical discharge valve
JP4170770B2 (ja) 2001-05-23 2008-10-22 ルーク ファールツォイク・ヒドラウリク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 圧縮機
AT7627U1 (de) 2004-02-26 2005-06-27 Verdichter Oe Ges M B H Kältemittelverdichter
AT8401U1 (de) * 2005-03-31 2006-07-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
AT8477U1 (de) * 2005-03-31 2006-08-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009083481A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113090493A (zh) * 2021-04-30 2021-07-09 黄石东贝压缩机有限公司 一种全封闭活塞制冷压缩机

Also Published As

Publication number Publication date
CN101910631A (zh) 2010-12-08
CN101910631B (zh) 2016-06-15
SI2235372T1 (sl) 2012-12-31
AT10393U1 (de) 2009-02-15
EP2235372B1 (de) 2012-08-01
WO2009083481A1 (de) 2009-07-09
US8398385B2 (en) 2013-03-19
US20100290939A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235372B1 (de) Kältemittelverdichter
EP1888918B1 (de) Kältemittelverdichter
DE102016206459B3 (de) Kombination, umfassend ein Gehäuse und einen Flansch, und Anordnung
EP3482076B1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE102007052580B3 (de) Kältemittelkompressor
EP2228540A2 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe
WO2009037069A1 (de) Anschlussplatte für eine hydrostatische kolbenmaschine
WO2006108767A9 (de) Kältemittelverdichter
DE3705608C3 (de) Pumpe für Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere für Wasser
DE19807691B4 (de) Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1413756B1 (de) Kraftstoffpumpe
WO2008017549A1 (de) Hydroaggregat einer fahrzeugbremsanlage mit einem dichtelement
EP1582740A2 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher
DE102007020187A1 (de) Plattenwärmetauscher
AT8477U1 (de) Kältemittelverdichter
CH695462A5 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid.
EP1703128B1 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid
AT8985U1 (de) Kältemittelverdichter
DE102008004809B4 (de) Kolbenkompressor mit einer ein Lamellenventil aufweisenden Ventilplatte
DE19952612A1 (de) Membranpumpe
WO1999056019A1 (de) Verfahren zur begrenzung des von einer hydraulikpumpe bereitgestellten drucks
WO2013164071A1 (de) Gravierorgan zur gravur von druckformen
WO2019029963A1 (de) Modul aus einer zylinderkopfhaube und einem nockenwellenlager, verbund des moduls mit einem zylinderkopf sowie verfahren zum herstellen dieses verbunds
DE102006009186A1 (de) Pumpe
DE102009035129B4 (de) Fluidanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568846

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007847

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 13058

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DAS PRIORITAETSAKTENZEICHEN WURDE BERICHTIGT: AT 76407 U / 27.12.2007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ACC AUSTRIA GMBH

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007847

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007847

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ACC AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20140312

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007847

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACC AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH; AT

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 13058

Country of ref document: SK

Owner name: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Free format text: FORMER OWNER: ACC AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568846

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007847

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007847

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007847

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007847

Country of ref document: DE

Owner name: SECOP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: SECOP GMBH; DE

Effective date: 20160726

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 13058

Country of ref document: SK

Owner name: SECOP GMBH, FLENSBURG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SECOP AUSTRIA GMBH, FUERSTENFELD, AT

Effective date: 20160519

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 16