EP2228540A2 - Anordnung mit Vakuumpumpe - Google Patents

Anordnung mit Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2228540A2
EP2228540A2 EP10002262A EP10002262A EP2228540A2 EP 2228540 A2 EP2228540 A2 EP 2228540A2 EP 10002262 A EP10002262 A EP 10002262A EP 10002262 A EP10002262 A EP 10002262A EP 2228540 A2 EP2228540 A2 EP 2228540A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
chamber
pump
force
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10002262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228540A3 (de
EP2228540B1 (de
Inventor
Tobias Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP2228540A2 publication Critical patent/EP2228540A2/de
Publication of EP2228540A3 publication Critical patent/EP2228540A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228540B1 publication Critical patent/EP2228540B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/046Combinations of two or more different types of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a vacuum pump according to the preamble of the first claim.
  • Vacuum pump and recipient assemblies hereafter referred to as chambers, are subject to a variety of geometrical design requirements.
  • chambers are subject to a variety of geometrical design requirements.
  • mass spectrometers there is a desire for more compact dimensions of the overall system. This often leads to a positioning of the vacuum pump in the terminal, in which their accessibility is considerably limited. Nevertheless, the service to these vacuum pumps, such as the preventive replacement of rolling bearings, should be easily possible.
  • the assembly includes a power transmission structure which transmits a force from a point of introduction to at least one point of action located elsewhere in the flange connection.
  • a power transmission structure which transmits a force from a point of introduction to at least one point of action located elsewhere in the flange connection.
  • a power transmission structure is inexpensive to produce and avoids expensive designs of the vacuum pump, in particular its vacuum-tight housing.
  • Planar here means that the direction of force lies in a plane parallel to the flange plane.
  • Axial means standing vertically on the flange plane.
  • Another development proposes to provide a lever mechanism which transmits the force introduced at one location of the flange connection to another location of the flange connection.
  • a damping element in the power transmission structure provides for reduced vibration transmission across the flange connection. This allows the use of the assembly in applications that are sensitive to shocks.
  • FIG Fig. 1 An exemplary overall system with an arrangement of vacuum pump and chamber is shown in FIG Fig. 1 shown.
  • the chamber 2 is designed as a multi-chamber system for differential pumping and therefore has a fore-vacuum chamber 21, a central chamber 22 and a high-vacuum chamber 23. These chambers are interconnected via openings 25 and 26 through which, for example, a gas particle jet passes.
  • a detector for example a mass spectrometer 24, is provided, which is controlled by a drive assembly 36.
  • the chamber has a chamber flange 20 with which a pump flange 10 is connected.
  • the pump flange is part of the vacuum pump 1, which comprises a shaft 11 which is rotatably supported by a fore vacuum side bearing 12, for example a rolling bearing, and a high vacuum side bearing 13, for example a permanent magnet bearing.
  • the shaft is rotated by a drive 14 in rotation, so that in the pumping stages 15 and 16, compression and suction capacity are built up.
  • the inlet of the pumping stage 15 is connected via an intake port 27 to the central chamber in connection.
  • the pumping stage 16 is in turn connected via a suction port 28 with the high vacuum chamber 23 in connection. Gas enters through the suction port 28 in the vacuum pump, is compressed by the pumping stage 16, then merged with the entering through the suction port 27 into the vacuum pump gas and further compressed together with this of the pumping stage 15.
  • Outlet of the vacuum pump and Vorvakuumhunt 21 are connected via a Vorvakuumzutechnisch 41 with a backing pump 40, which further compresses the gas and expels against the atmosphere.
  • the pumping stages 15 and 16 are preferably designed as turbomolecular pumping stages.
  • the vacuum pump and chamber connected to each other through the vacuum tight and chamber flange and pump flange are supported by a frame 30.
  • This frame also carries the drive assembly 36 of the mass spectrometer and further components 33, 34 and 35, such as power supplies, computing units and the like.
  • the frame is covered with a panel 31.
  • Vacuum pump and chamber are accessible by a flap 32, but surrounded by the other supported by the frame assemblies and components. The flange is therefore difficult and essentially accessible only from the side facing the flap 32. Assembly and disassembly of the vacuum pump can therefore only be done from this side.
  • FIG. 2 It shows Fig. 2 the power transmission structure 65 in cross section to the shaft 11 by vacuum pump and flange connection along the line I-I '.
  • Chamber flange 20 and pump flange 10 touch each other.
  • a seal 19 is provided which surrounds the suction opening 27 on the flange.
  • a fixing screw 51 attaches a bracket 50 on the chamber flange. Between the bracket and the pump flange, a first expansion element 52 and a second expansion element 53 are arranged.
  • Fig. 3 is the corresponding section along the line II-II 'and shown parallel to the shaft. It will be appreciated that a portion of the bracket 50, first expansion member 52, second expansion member 53, and a portion of the pump flange 10 lie in a common plane.
  • the first expansion element has a wedge surface 58 and the second expansion element has a wedge surface 58 '. Touch these wedge surfaces each other such that a shift against each other is possible.
  • the displacement is effected by a force introduction screw 55, which projects through a through hole in an arm 54 of the first expansion element, and engages the threaded part in a thread of the second expansion element. By tightening the screw, a planar force is exerted, which shifts the two expansion elements against each other.
  • the spreading elements 52 and 53 cause a force in the force transmission structure 65 to be transferred from the point of introduction 56 to a point of action 59.
  • This power transmission makes it possible to generate a contact pressure 60 also in the places associated with FIG. 1 described and surrounding the vacuum pump components are not accessible.
  • Another advantage of this example is that in addition to the power transmission and a force distribution over the pump flange takes place and so a uniform contact pressure is achieved. With the number of wedge surfaces and their angle, the force distribution of the force introduced on the flange 10 can be adjusted.
  • the bracket can be made in one piece with the chamber flange. A separation is advantageous if an existing system is to be retrofitted. In addition, omitted in the design according to this example changes the pump flange, so that a standard pump can be used.
  • the number of pumping stages of the vacuum pump and the number of gas inlets is only an example and not a limitation.
  • FIGS. 4 and 5 A development of this embodiment show the FIGS. 4 and 5 , The pump flange 10 'of the vacuum pump 1' is not completely pulled in this development against the chamber flange 20 '. Between pump flange and chamber flange remains a gap which is created by the seal 19 '. The force introduced and transmitted via the force transmission structure 65 'is therefore such that the seal 19' is not squeezed to the touch of the flanges. However, the contact pressure and thus pinch seal is sufficient to ensure a vacuum-tight connection.
  • the power transmission structure has here also spreading 52 'and 53', which are provided between the pump flange and the bracket 50 '.
  • a damping element 66 ' is arranged between the first expansion element 52' and the flange.
  • FIG. 5 A section along the line III-III 'by this development is in Fig. 5 shown.
  • the gap 67 ' is provided between chamber flange 20 'and pump flange 10'.
  • the damping element 66' is arranged between the pump flange and the first expansion element 52 '.
  • the spreading 52 'and 53' act with pump flange, chamber flange and bracket as in the FIGS. 2 and 3 described together.
  • the damping element causes together with the seal an advantageous vibration isolation. Vibrations, which are generated for example by the rapid rotation of the shaft in the vacuum pump, are transmitted by damping element and seal only to a greatly reduced extent, so that this arrangement brings an advantage in vibration critical applications.
  • FIGS. 6 and 7 Another example of power transmission structure show the FIGS. 6 and 7 , In Fig. 6 First, a longitudinal section along the shaft 111 of the vacuum pump 100 is shown.
  • the vacuum pump has two pumping stages 115 and 116. The to the Pumping stages leading gas inlets are surrounded by seals 119.
  • the pump flange 110 has a flange extension 152. This is engaged with a counter-angle 150, wherein in Fig. 6 the dismantled state is shown. The counter-angle is fastened with a fastening screw 151 on the chamber flange 120.
  • Fig. 7 is the arrangement after Fig. 6 shown in the assembled state.
  • the pump flange is screwed to the chamber flange 120 and an axial force 162 is introduced at the introduction point 156.
  • the flange extension and the counter-angle act together as a lever mechanism and generate an axial contact pressure 160 at the point of action 159.
  • the lever mechanism causes a force to be transmitted from the introduction point 156 to an effective point 159 in the force transmission structure 165. This power transmission makes it possible to generate a contact pressure 160 also in the places associated with FIG. 1 described and surrounding the vacuum pump components are not accessible.
  • the counter-angle can be made in one piece with the chamber flange. A separation is advantageous if an existing system is to be retrofitted.
  • the number of pumping stages of the vacuum pump and the number of gas inlets is only an example and not a restriction.
  • a damping element can be arranged, which cooperates with the seal as in the development of the first example and thus creates a vibration-decoupled flange connection.
  • FIG. 8 The principle of action of the first example FIGS. 2 and 3 , whose training after 4 and 5 and the second example 6 and 7 is in FIG. 8 shown.
  • the flange points Intake openings 71 and 72, via which pump stages for a medium and higher vacuum are accessible.
  • the flange has a circumference formed by the edges 75, 76, 77 and 78. In the in FIG. 1 shown installation position of the vacuum pump, only the edge 76 is accessible for mounting and dismounting the vacuum pump. For this flange to enter into a vacuum-tight flange connection with the flange of the chamber, a substantially perpendicular contact force must act on all edges along the edges.
  • the power transmission structure makes it possible to initiate a force in a first section 80 of the circumference and to bring it into effect on a section 81 different from the first section, in particular to generate an axial contact pressure 87 there.
  • the first section can be a planar force 86, as explained in the first example, or an axial force 85, as explained in the second example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Vakuumpumpe (1; 100)), welche einen Pumpenflansch (10; 110; 70) aufweist, einer Kammer (2), welche einen Kammerflansch (20; 120) aufweist, mit einer Flanschverbindung zur vakuumdichten Verbindung von Kammer und Vakuumpumpe. Um die Montierbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig eine einfache Konstruktion vorzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Anordnung eine Kraftübertragungsstruktur (65; 165) umfasst, welche eine Kraft von einer Einleitungsstelle (56; 156) an wenigstens einen in der Flanschverbindung liegenden Wirkpunkt (59; 159) überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Anordnungen mit Vakuumpumpe und Rezipienten, im folgenden Kammer genannt, unterliegen einer Vielzahl von Anforderungen hinsichtlich ihrer geometrischen Gestaltung. So besteht beispielsweise im Bau von Massenspektrometern der Wunsch nach kompakteren Abmessungen des Gesamtsystem. Dies führt oftmals zu einer Positionierung der Vakuumpumpe im Endgerät, bei der ihre Zugänglichkeit erheblich eingeschränkt ist. Trotzdem soll der Service an diesen Vakuumpumpen, beispielsweise der präventive Austausch von Wälzlagern, leicht möglich sein.
  • Dieser Widerspruch wird im Stand der Technik durch eine Konstruktion aufgelöst, bei der die Vakuumpumpe ein Doppelgehäuse besitzt. Ein Beispiel solch eines Aufbaus stellt die EP 1090231 vor. In deren Beispiel sind Rotor und Stator mitsamt Lager und Antrieb in einem Gehäuse angeordnet, welches dann in die Bohrung einer Kammer oder in ein äußeren Gehäuse eingeschoben und wieder entnommen werden kann.
  • Diese Konstruktion ist sehr aufwändig, da zusätzliche Gehäusebauteile geschaffen werden müssen. Um die Gefahr von virtuellen Lecks zu verringern, müssen eine Vielzahl von Dichtungen vorhanden sein, außerdem ist eine hinreichende Genauigkeit bei der Herstellung unabdingbar. Dies treibt die Herstellungskosten in die Höhe.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung vorzustellen, die eine gute Montierbarkeit von Pumpen ermöglicht aber eine einfache Konstruktion aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen des ersten Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 7 geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
  • Die Anordnung weist eine Kraftübertragungsstruktur auf, welche eine Kraft von einer Einleitungsstelle an wenigsten einen an anderer Stelle in der Flanschverbindung liegenden Wirkpunkt überträgt. Durch diesen Aufbau ist es möglich, die in der Flanschverbindung notwendige Anpresskraft an jeder Stelle dieser Flanschverbindung zu erzeugen, ohne dass die betreffende Stelle direkt zugänglich ist. Auf diese Weise kann die vakuumdichte Befestigung der Vakuumpumpe von einer ihrer Seiten aus bewerkstelligt werden. Zur Montage und Demontage muss dann lediglich diese Seite zugänglich sein. Die Anforderungen an leichte Erreich- und Austauschbarkeit der Vakuumpumpe sind erfüllt.
  • Eine Kraftübertragungsstruktur ist kostengünstig herstellbar und vermeidet teure Gestaltungen der Vakuumpumpe, insbesondere deren vakuumdichten Gehäuses.
  • Besonders ausgeprägt sind die Vorteile einer solchen Anordnung, wenn der Pumpenflansch wenigstens zwei Ansaugöffnungen umfasst.
  • Eine kostengünstige Weiterbildung dieses Gedankens wird erreicht, wenn die Kraftübertragungsstruktur angepasst ist, eine planare Einleitkraft in eine axiale Anpresskraft umzuzusetzen. Planar bedeutet hier, dass die Kraftrichtung in einer zur Flanschebene parallelen Ebene liegt. Axial bedeutet senkrecht auf der Flanschebene stehend. Diese Lösung ist kostengünstig durch Spreizelemente umsetzbar. In einer Weiterbildung weisen die Spreizelemente sich berührende Keilflächen auf.
  • Eine andere Weiterbildung schlägt vor, einen Hebelmechanismus zu schaffen, der die an einer Stelle der Flanschverbindung eingeleitete Kraft an eine andere Stelle der Flanschverbindung überträgt.
  • Ein Dämpfungselement in der Kraftübertragungsstruktur sorgt für eine verringerte Schwingungsübertragung über die Flanschverbindung. Dies ermöglicht den Einsatz der Anordnung in Anwendungen, die empfindlich auf Erschütterungen reagieren.
  • An Hand von Ausführungsbeispielen und deren Weiterbildungen soll die Erfindung näher erläutert und die Darstellung ihrer Vorteile vertieft werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Darstellung einer Anordnung mit Kammer und Vakuumpumpe in einem Gesamtsystem,
    Fig. 2:
    Schnitt durch die Flanschverbindung entlang der Linie I-I' in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3:
    Schnitt durch die Flanschverbindung des ersten Ausführungsbeispiels entlang der Linie II-II',
    Fig. 4:
    Schnitt durch die Flanschverbindung des ersten Ausführungsbeispiels in einer Weiterbildung,
    Fig. 5:
    Schnitt durch die Weiterbildung entlang der Linie III-III',
    Fig. 6:
    Längsschnitt durch die Flanschverbindung in einem zweiten Ausführungsbeispiel, demontierter Zustand der Anordnung,
    Fig. 7:
    Schnitt durch die Flanschverbindung des zweiten Ausführungsbeispiels, montierter Zustand,
    Fig. 8:
    Schematische Darstellung eines Flansches.
  • Ein beispielhaftes Gesamtsystem mit einer Anordnung aus Vakuumpumpe und Kammer ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Die Kammer 2 ist als Mehrkammersystem zum differentiellen Pumpen gestaltet und weist daher eine Vorvakuumkammer 21, eine Mittelkammer 22 und eine Hochvakuumkammer 23 auf. Diese Kammern sind über Öffnungen 25 und 26 miteinander verbunden, durch welche beispielsweise ein Gasteilchenstrahl hindurchtritt. In der Hochvakuumkammer ist ein Detektor, beispielsweise ein Massenspektrometer 24, vorgesehen, welches von einer Ansteuerungsbaugruppe 36 angesteuert wird. Die Kammer weist einen Kammerflansch 20 auf, mit welchem ein Pumpenflansch 10 verbunden ist.
  • Der Pumpenflansch ist Teil der Vakuumpumpe 1, welche eine Welle 11 umfasst, die mit einem vorvakuumseitigen Lager 12, beispielsweise einem Wälzlager, und einem hochvakuumseitigen Lager 13, beispielsweise einem Permanentmagnetlager, drehbar unterstützt ist. Die Welle wird von einem Antrieb 14 in Drehung versetzt, so dass in den Pumpstufen 15 und 16 Kompression und Saugvermögen aufgebaut werden.
  • Der Einlass der Pumpstufe 15 steht über eine Ansaugöffnung 27 mit der Mittelkammer in Verbindung. Die Pumpstufe 16 steht ihrerseits über eine Ansaugöffnung 28 mit der Hochvakuumkammer 23 in Verbindung. Gas tritt durch die Ansaugöffnung 28 in die Vakuumpumpe ein, wird durch die Pumpstufe 16 verdichtet, danach mit dem durch die Ansaugöffnung 27 in die Vakuumpumpe eintretenden Gas zusammengeführt und gemeinsam mit diesem von der Pumpstufe 15 weiterverdichtet. Auslass der Vakuumpumpe und Vorvakuumkammer 21 sind über eine Vorvakuumzuleitung 41 mit einer Vorpumpe 40 verbunden, welche das Gas weiter verdichtet und gegen Atmosphäre ausstößt. Die Pumpstufen 15 und 16 sind vorzugsweise als Turbomolekularpumpstufen gestaltet.
  • Die miteinander durch die vakuumdichte und Kammerflansch und Pumpenflansch umfassende Flanschverbindung 3 verbundenen Vakuumpumpe und Kammer werden von einem Gestell 30 getragen. Dieses Gestell trägt zudem die Ansteuerungsbaugruppe 36 des Massenspektrometers sowie weiter Komponenten 33, 34 und 35, beispielsweise Netzteile, Recheneinheiten und dergleichen mehr. Das Gestell ist mit einer Verkleidung 31 abgedeckt. Vakuumpumpe und Kammer sind durch eine Klappe 32 zugänglich, jedoch von den anderen vom Gestell getragenen Baugruppen und Komponenten umgeben. Die Flanschverbindung ist daher schwer und im wesentlichen nur von der Seite zugänglich, die der Klappe 32 zugewandt ist. Montage und Demontage der Vakuumpumpe können daher nur von dieser Seite erfolgen.
  • Diese Art der Montage wird problemlos durch die Kraftübertragungsstruktur gemäß erster Lösung nach Fig. 2 und 3 ermöglicht.
  • Es zeigt Fig. 2 die Kraftübertragungsstruktur 65 im Querschnitt zur Welle 11 durch Vakuumpumpe und Flanschverbindung entlang der Linie I-I'. Kammerflansch 20 und Pumpenflansch 10 berühren einander. Zur vakuumdichten Verbindung ist eine Dichtung 19 vorgesehen, die die Ansaugöffnung 27 am Flansch umgibt. In der Vakuumpumpe 1 sind in diesem Schnitt die zwischen den Pumpstufen vorgesehene und deren Komponenten beabstandende Distanzhülse 18 und die letzte Statorscheibe 17 der hochvakuumseitigen Pumpstufe zu sehen. Eine Befestigungsschraube 51 befestigt einen Haltewinkel 50 am Kammerflansch. Zwischen dem Haltewinkel und dem Pumpenflansch sind ein erstes Spreizelement 52 und ein zweites Spreizelement 53 angeordnet.
  • In Fig. 3 ist der dazugehörige Schnitt entlang der Linie II-II' und parallel zur Welle gezeigt. Es wird ersichtlich, dass ein Teil des Haltewinkels 50, erstes Spreizelement 52, zweites Spreizelement 53 und ein Teil des Pumpenflansches 10 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Das erste Spreizelement weist eine Keilfläche 58 und das zweite Spreizelement eine Keilfläche 58' auf. Diese Keilflächen berühren einander derart, dass eine Verschiebung gegeneinander möglich ist. Bewirkt wird die Verschiebung durch eine Krafteinleitungsschraube 55, die durch eine Durchgangsbohrung in einem Arm 54 des ersten Spreizelementes hindurchragt, und deren Gewindeteil in ein Gewinde des zweiten Spreizelementes eingreift. Durch Anziehen der Schraube wird eine planare Kraft ausgeübt, die die beiden Spreizelemente gegeneinander verschiebt. Durch Wirkung der Keilflächen wird die Kraftrichtung in eine axiale Richtung umgewandelt. Es wird dann eine axiale Anpresskraft 60 an der Wirkstelle 59 erzeugt, die Pumpenflansch und Kammerflansch 20 gegeneinander drückt und so für die vakuumdichte Verbindung sorgt. Durch die Spreizelemente findet eine Kraftrichtungsumsetzung statt. Montage beziehungsweise Demontage der Vakuumpumpe werden über Anziehen beziehungsweise Lösen der Schraube 55 erreicht.
  • Die Spreizelemente 52 und 53 bewirken, dass in der Kraftübertragungsstruktur 65 eine Kraft von der Einleitungsstelle 56 an eine Wirkstelle 59 übertragen wird. Diese Kraftübertragung erlaubt es, eine Anpresskraft 60 auch an den Stellen zu erzeugen, die durch die im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen und die Vakuumpumpe umgebenden Komponenten nicht zugänglich sind. Vorteilhaft an diesem Beispiel ist zudem, dass neben der Kraftübertragung auch eine Kraftverteilung über den Pumpenflansch stattfindet und so eine gleichmäßige Anpressung erzielt wird. Mit der Anzahl der Keilflächen und deren Winkel kann die Kraftverteilung der eingeleiteten Kraft auf den Flansch 10 eingestellt werden.
  • Der Haltewinkel kann einstückig mit dem Kammerflansch ausgeführt sein. Eine Trennung ist dann von Vorteil, wenn ein bestehendes System nachgerüstet werden soll. Zudem entfallen bei der Gestaltung gemäß dieses Beispiels Veränderungen des Pumpenflansches, so dass eine serienmäßige Pumpe zum Einsatz kommen kann. Die Zahl der Pumpstufen der Vakuumpumpe und die Zahl der Gaseinlässe ist hier nur beispielhaft und stellen keine Beschränkung dar.
  • Eine Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels zeigen die Figuren 4 und 5. Der Pumpenflansch 10' der Vakuumpumpe 1' ist in dieser Weiterbildung nicht vollständig gegen den Kammerflansch 20' gezogen. Zwischen Pumpenflansch und Kammerflansch verbleibt ein Spalt, welcher durch die Dichtung 19' geschaffen wird. Die eingeleitete und über die Kraftübertragungsstruktur 65' übertragene Kraft ist daher so bemessen, dass die Dichtung 19' nicht bis zum Berühren der Flansche zusammengequetscht ist. Jedoch ist die Anpresskraft und damit Quetschung der Dichtung ausreichend, eine vakuumdichte Verbindung zu gewährleisten. Die Kraftübertragungsstruktur weist auch hier Spreizelemente 52' und 53' auf, die zwischen dem Pumpenflansch und dem Haltewinkel 50' vorgesehen sind. Zusätzlich ist zwischen dem ersten Spreizelement 52' und dem Flansch ein Dämpfungselement 66' angeordnet.
  • Ein Schnitt entlang der Linie III-III' durch diese Weiterbildung ist in Fig. 5 gezeigt. Zwischen Kammerflansch 20' und Pumpenflansch 10' ist der Spalt 67' vorgesehen. Zwischen Pumpenflansch und erstem Spreizelement 52' ist das Dämpfungselement 66' angeordnet. Die Spreizelemente 52' und 53' wirken mit Pumpenflansch, Kammerflansch und Haltewinkel wie bei den Figuren 2 und 3 beschrieben zusammen. Das Dämpfungselement bewirkt zusammen mit der Dichtung eine vorteilhafte Schwingungsentkopplung. Schwingungen, die beispielsweise durch die schnelle Drehung der Welle in der Vakuumpumpe erzeugt werden, werden durch Dämpfungselement und Dichtung lediglich in stark vermindertem Maße übertragen, so dass diese Anordnung bei schwingungskritischen Anwendungen einen Vorteil bringt.
  • Eine weiteres Beispiel für Kraftübertragungsstruktur zeigen die Figuren 6 und 7. In Fig. 6 ist zunächst ein Längsschnitt entlang der Welle 111 der Vakuumpumpe 100 gezeigt. Die Vakuumpumpe weist zwei Pumpstufen 115 und 116 auf. Die zu den Pumpstufen führenden Gaseinlässe sind von Dichtungen 119 umgeben. Der Pumpenflansch 110 weist eine Flanschfortsatz 152 auf. Dieser wird mit einem Gegenwinkel 150 in Eingriff gebracht, wobei in Fig. 6 der demontierte Zustand gezeigt ist. Der Gegenwinkel ist mit einer Befestigungsschraube 151 am Kammerflansch 120 befestigt.
  • In Fig. 7 ist die Anordnung nach Fig. 6 im montierten Zustand dargestellt. Mittels einer Sicherungsschraube 161 wird der Pumpenflansch am Kammerflansch 120 angeschraubt und eine Axialkraft 162 an der Einleitungsstelle 156 eingeleitet. Der Flanschfortsatz und der Gegenwinkel wirken als Hebelmechanismus zusammen und erzeugen an der Wirkstelle 159 eine axiale Anpresskraft 160. Der Hebelmechanismus bewirkt, dass in der Kraftübertragungsstruktur 165 eine Kraft von der Einleitungsstelle 156 an eine Wirkstelle 159 übertragen wird. Diese Kraftübertragung erlaubt es, eine Anpresskraft 160 auch an den Stellen zu erzeugen, die durch die im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen und die Vakuumpumpe umgebenden Komponenten nicht zugänglich sind.
  • Der Gegenwinkel kann einstückig mit dem Kammerflansch ausgeführt sein. Eine Trennung ist dann von Vorteil, wenn ein bestehendes System nachgerüstet werden soll. Die Zahl der Pumpstufen der Vakuumpumpe und die Zahl der Gaseinlässe ist hier nur beispielhaft und stellen keine Beschränkung dar. Zwischen Gegenwinkel und Flanschfortsatz kann ein Dämpfungselement angeordnet sein, welches wie in der Weiterbildung des ersten Beispiels mit der Dichtung zusammenwirkt und so eine schwingungsentkoppelte Flanschverbindung schafft.
  • Das Wirkprinzip des ersten Beispiels nach Fig. 2 und 3, dessen Weiterbildung nach Fig. 4 und 5 und des zweiten Beispiels nach Fig. 6 und 7 ist in Figur 8 dargestellt. In dieser perspektivischen Darstellung ist die dem Kammerflansch zugewandte Oberfläche des Pumpenflansches 70 dargestellt. Der Flansch weist Ansaugöffnungen 71 und 72 auf, über welche Pumpstufen für ein mittleres und höheres Vakuum zugänglich sind. Der Flansch besitzt einen Umfang, der durch die Kanten 75, 76, 77 und 78 gebildet wird. In der in Figur 1 dargestellten Einbaulage der Vakuumpumpe ist nur die Kante 76 für die Montage und Demontage der Vakuumpumpe zugänglich. Damit dieser Flansch eine vakuumdichte Flanschverbindung mit dem Flansch der Kammer eingeht, muss entlang aller Kanten eine im wesentlichen senkrecht auf den Flansch stehende und somit axiale Anpresskraft wirken. Dies erzeugt eine flächige Anpressung der Pumpenflansches an den Kammerflansch. Die Kraftübertragungsstruktur ermöglicht es, eine Kraft in einem ersten Abschnitt 80 des Umfangs einzuleiten und an einer in einem anderen, vom ersten Abschnitt verschiedenen Abschnitt 81 zur Wirkung zu bringen, insbesondere dort eine axiale Anpresskraft 87 zu erzeugen. Die im ersten Abschnitt kann dabei ein planare Kraft 86 sein, wie im ersten Beispiel erläutert, oder eine axiale Kraft 85 sein, wie im zweiten Beispiel erläutert.
  • Die Kombination der Maßnahmen der Ausführungsbeispiele ist denkbar. Weiterhin können die Maßnahmen zusammen mit bekannten Befestigungselementen wie Klammerschrauben und Pratzen verwendet werden.

Claims (7)

  1. Anordnung mit einer Vakuumpumpe (1; 100)), welche einen Pumpenflansch (10; 110; 70) aufweist, einer Kammer (2), welche einen Kammerflansch (20; 120) aufweist, mit einer Pumpenflansch und Kammerflansch umfassenden Flanschverbindung (3) zur vakuumdichten Verbindung von Kammer und Vakuumpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kraftübertragungsstruktur (65; 165) umfasst, welche eine Kraft von einer Einleitungsstelle (56; 156) an wenigstens einen in der Flanschverbindung liegenden Wirkstelle (59; 159) überträgt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenflansch (10; 110; 70) wenigstens zwei Ansaugöffnungen (27; 28) umfasst, welche jeweils mit einer Pumpstufe (15, 16; 115, 116) verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstruktur (65; 165) angepasst ist, eine planare Einleitkraft (57; 86) in eine axiale Anpresskraft (60; 160; 87) umzusetzen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstruktur (65; 165) ein erstes Spreizelement (52) mit einer ersten Keilfläche (58) und ein zweites Speizelement (53) mit einer zweiten Keilfläche (58') umfasst, wobei sich die Keilflächen (58, 58') berühren.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstruktur (65; 165) einen Flanschfortsatz (152) und einen Gegenwinkel (150) umfasst, wobei Flanschfortsatz und Gegenwinkel einen Hebelmechanismus bilden.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstruktur (65; 165) eingerichtet ist, eine in einem ersten Abschnitt (80) der Flanschverbindung eingeleitete Kraft (85; 86) in einen zweiten, vom ersten verschiedenen, Abschnitt (81) zu übertragen.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstruktur (65; 165) ein Dämpfungselement (66') umfasst.
EP10002262.3A 2009-03-14 2010-03-05 Anordnung mit Vakuumpumpe Active EP2228540B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013244 DE102009013244A1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Anordnung mit Vakuumpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2228540A2 true EP2228540A2 (de) 2010-09-15
EP2228540A3 EP2228540A3 (de) 2014-07-16
EP2228540B1 EP2228540B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=42154832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002262.3A Active EP2228540B1 (de) 2009-03-14 2010-03-05 Anordnung mit Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2228540B1 (de)
DE (1) DE102009013244A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015019046A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Edwards Limited Vacuum system securing devices
DE102013109637A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe sowie Anordnung mit einer Vakuumpumpe
EP2868929A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3702622A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumsystem
EP3026303B1 (de) * 2014-11-28 2021-01-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe, vakuumzubehör und dichtung zu dessen abdichtung
EP3763944A1 (de) * 2020-03-31 2021-01-13 Pfeiffer Vacuum Technology AG Befestigungsschiene mit exzentereinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090231A1 (de) 1998-05-26 2001-04-11 Leybold Vakuum GmbH Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020904A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-Pumpenanordnung
EP2017480A1 (de) * 2007-06-15 2009-01-21 VARIAN S.p.A. Geteilte Verbindung für Vakuumpumpen und Verfahren zur Gewinnung der besagten Verbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1090231A1 (de) 1998-05-26 2001-04-11 Leybold Vakuum GmbH Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015019046A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Edwards Limited Vacuum system securing devices
US10151317B2 (en) 2013-08-09 2018-12-11 Edwards Limited Vacuum system securing devices
JP2015048849A (ja) * 2013-09-04 2015-03-16 プファイファー・ヴァキューム・ゲーエムベーハー 真空ポンプ及び真空ポンプを有する装置
EP2846044A1 (de) 2013-09-04 2015-03-11 Pfeiffer Vacuum GmbH Vakuumpumpe sowie Anordnung mit einer Vakuumpumpe
DE102013109637A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe sowie Anordnung mit einer Vakuumpumpe
EP2868929A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
CN104595206A (zh) * 2013-10-31 2015-05-06 普发真空有限公司 真空泵
JP2015086878A (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 プファイファー・ヴァキューム・ゲーエムベーハー 真空ポンプ
US9957974B2 (en) 2013-10-31 2018-05-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vacuum pump
CN104595206B (zh) * 2013-10-31 2018-07-20 普发真空有限公司 真空泵
DE102013222167B4 (de) 2013-10-31 2024-07-11 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3026303B1 (de) * 2014-11-28 2021-01-06 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe, vakuumzubehör und dichtung zu dessen abdichtung
EP3702622A1 (de) * 2019-02-26 2020-09-02 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumsystem
EP3763944A1 (de) * 2020-03-31 2021-01-13 Pfeiffer Vacuum Technology AG Befestigungsschiene mit exzentereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2228540A3 (de) 2014-07-16
DE102009013244A1 (de) 2010-09-16
EP2228540B1 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228540B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe
EP1795757B1 (de) Vakuumpumpe
EP2846044B1 (de) Vakuumpumpe sowie anordnung mit einer vakuumpumpe
EP1852613A2 (de) Vakuumpumpe mit Gehäuse
EP1888918B1 (de) Kältemittelverdichter
DE4413488A1 (de) Vakuumdichte Verbindung
EP1090231A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit chassis, rotor und gehäuse sowie einrichtung, ausgerüstet mit einer reibungsvakuumpumpe dieser art
EP2235372B1 (de) Kältemittelverdichter
EP3112688B2 (de) Splitflow-vakuumpumpe sowie vakuum-system mit einer splitflow-vakuumpumpe
EP3181827B1 (de) Turbomaschinen-bauteilverbindung
EP2039941B1 (de) Vakuumpumpe
EP2290242A2 (de) Vakuumpumpe
DE3722164A1 (de) Turbomolekularpumpe
WO2002014694A1 (de) Schraubenverdichter
EP3085963B1 (de) Vakuumpumpe
DE112014001460T5 (de) Anti-Totgang-Kolbenpumpen-Antriebsstrang
EP1119709A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit stator und rotor
DE69623700T2 (de) Turbomolekularpumpe
DE102009039119B4 (de) Vakuumpumpe und Anordnung mit Vakuumpumpe
EP2068000B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe
DE102015111049B4 (de) Vakuumpumpe
DE112013000543T5 (de) Abgasturbolader
EP2541116A1 (de) Drehdurchführung
DE4242406C2 (de) Anordnung in einem Schraubenverdichter
EP3171030B1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/60 20060101ALI20140606BHEP

Ipc: F04D 19/04 20060101AFI20140606BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160120

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160125

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170305

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 15