EP2234211A1 - Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter - Google Patents

Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP2234211A1
EP2234211A1 EP10000674A EP10000674A EP2234211A1 EP 2234211 A1 EP2234211 A1 EP 2234211A1 EP 10000674 A EP10000674 A EP 10000674A EP 10000674 A EP10000674 A EP 10000674A EP 2234211 A1 EP2234211 A1 EP 2234211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
conductor
spring
clamping arm
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10000674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2234211B1 (de
Inventor
Christian Kager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP2234211A1 publication Critical patent/EP2234211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2234211B1 publication Critical patent/EP2234211B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • a conductor connection has a contact body which is interrupted by a bearing eye.
  • On the contact body is a spring loaded with a spring.
  • a clamping arm connects, which abuts with its front side obliquely on an edge of the contact body by cross-eye.
  • the front side of the oblique to the conductor extending clamping arm is deflected, so that the conductor between the end face of the clamping arm and the associated edge of the bearing eye is clamped.
  • This type of conductor connection initially has the advantage that a stiffer conductor in its consistency can be inserted by simply inserting it into the slot formed between the end face of the clamping arm and the edge of the bearing eye.
  • the proposed in claim 2 insertion at the free end of the clamping arm allows the automatic tool-free connection of a rigid conductor in the nip.
  • Claim 4 relates to the embodiment of the clamping arm.
  • the clamping arm takes in the manner of a frame in this case a contact leg on which the conductor rests in its connection position, in itself.
  • the clamping arm has two contact arms of the contact body between them receiving longitudinal arms.
  • the transverse yoke connecting the longitudinal arms in the region of their free end forms the clamping edge of the clamping arm for clamping the conductor.
  • the conductor is in its connection position between the effective as a clamping edge lower edge of the transverse yoke on the one hand and the corresponding point of the Konktaktschenkels on the other hand a clamped.
  • the contact strip can either be bent out of the contact leg or be formed by an accumulation of material on the contact leg.
  • the longitudinal arms of the clamping arm taper from its fixed end towards its free end.
  • each longitudinal arm forms a bending beam of equal strength or a bending beam of the same voltage.
  • the longitudinal arms deform more than in the area of the fortifications. This favors the deflection of the clamping arm when connecting the conductor. In this way, the stresses introduced as a result of the reversible deformation of the clamping arm when connecting the conductor are evenly distributed over the length of the clamping arm or the longitudinal arms forming the clamping arm. The voltage curve within the contact spring is thereby optimized.
  • the storage area of the spring arm is designed to save space as a bearing plate with fork-like projections.
  • the spring arm are integrally formed with their ends.
  • the spring arms in a V-shaped gusset.
  • the V-shaped gusset forms as it were the lower end of the released in the clamping spring clamping window.
  • the upper end is accordingly in the connection position on the conductor fitting, the longitudinal arms interconnecting transverse yoke.
  • the V-legs are each rounded in the form of a circle segment. It is a circle segment with 45 ° connection. Through this circle segment, the notch shape of the gusset is changed, so that the stress distribution is further optimized.
  • claims 16 to 20 relate to an actuating device for the conductor connection in a housing.
  • a positive guide with a guide slot in the housing and spring jaws on the carriage is provided as a return drive for the carriage in its starting position.
  • the stripped end 21 of the conductor 20 is pushed with its end face against the bent transverse yoke 3 of the contact spring 1 in the longitudinal direction 5.
  • the stripped end 21 of the conductor 20 can in this case slide along the effective as insertion bevel leg 15, which is also bent, along.
  • the stripped end 21 of the conductor 20 slides further in the longitudinal direction 5 between the clamping edge 6 of the clamping arm formed by the longitudinal arms 2 and the transverse yoke 3 of the contact spring 1 and the contact strip 62 on the contact legs 13 of the contact body 12 and pivots this way the clamping arm of the contact spring 1 in the pivoting direction 22 away from the contact leg 13 of the contact body 12.
  • the end face of the stripped end 21 of the conductor 20 bears against the intermediate leg 16 of the contact body 12, so that the intermediate leg 16 forms a stop for the conductor 20.
  • the conductor connection must first be opened in order to be able to introduce the stripped end 21 of the conductor 20 into the conductor connection.
  • the carriage 23 of the actuator is used.
  • the carriage 23 is for this purpose relative to the contact legs 13 of the contact body 12 in the longitudinal direction 5 movable.
  • the carriage 23 has at its the interior of the housing 24 facing the end of a deflection bevel 25.
  • the deflection 25 is in this case designed so that it rests with its active surface on the transverse yoke 3 of the clamping arm of the contact spring 1.
  • the deflection bevel 25 slides along the transverse yoke 3, so that at the lower in the rest position of the actuator 26 lower portion 26 of the insertion abutting transverse yoke 3 on the effective surface of the deflection 25 slides along so long until it upper region 27 of the deflection bevel 25 has reached.
  • the clamping arm of the contact spring 1 is completely pivoted in the pivoting direction 22 when the transverse yoke 3 rests against the upper region 27 of the deflection bevel 25. This movement show the Fig. 11 , the Fig. 7 , the Fig. 8 and the Fig. 9 ,
  • Fig. 11 the actuator is shown in the rest position.
  • Fig. 11 It can be seen that the lower region 26 of the deflection bevel 25 bears against the transverse yoke 3 of the clamping arm of the contact spring 1.
  • the carriage 23 By a finger pressure on the carriage 23, the carriage 23 is moved in the longitudinal direction 5 in the interior of the housing 24 inside.
  • the clamping arm of the contact spring 1 slides along with the transverse yoke 3 on the deflection bevel 25 and disengages from the lower region 26 of the deflection bevel 25 and lies in the in Fig. 7 drawn open position at the upper portion 27 of the deflection bevel 25 at.
  • the carriage 23 is broken in the embodiment of two passage openings 28 in the longitudinal direction 5.
  • the conductor 20 is inserted with its stripped end 21 through the passage opening 28 into the interior of the housing 24 and strikes in its final assembly position with the end face of its stripped end 21 on the intermediate leg 16 of the contact body 12, which in Fig. 8 is shown.
  • Fig. 8 Consequently, shows the open position of the actuator with the upper portion 27 of the deflection 25 adjacent transverse yoke 3 and fully inserted stripped end 21 of the conductor 20.
  • the stripped end 21 of the conductor 20 is in this case with its lateral surface on the contact legs 13 of the contact body 12 flush.
  • a pivotable in the pivoting direction 22 pawl 29 is provided on the outside of the housing 24.
  • the pawl 29 act on the outside of the carriage 23 integrally formed locking teeth 30 together.
  • the ratchet teeth 30 form together with the pawl 29 a Zahnrichtgesperre.
  • the ratchet teeth 30 each have on their underside a guide bevel 31. With the guide slope 31, the pawl 29 is moved in the pivoting direction 22 away from the housing 24 when the carriage 23 is pressed in the longitudinal direction 5 in the direction of the interior of the housing 24.
  • the upper ratchet 30 passes through both in the rest position and in the clamping position of the conductor terminal arranged in the longitudinal direction 5 above the locking window 34 quiet window 35 of the pawl 29, while the lower ratchet 30 abuts in these positions on the limiting bracket 33 of the locking window 34 in this position , Show this Fig. 11 . Fig. 12 and Fig. 14 , The locking teeth 30 are thus effective in the rest position and the clamping position of the conductor connection as a captive for the carriage 23.
  • a further captive securing device for the carriage 23 is provided on the housing 24.
  • two housing projections 36 are formed on the housing 24.
  • a flat guideway 37 connects.
  • a hook attached to the carriage 23 38 slides along when the carriage 23 is moved in the longitudinal direction 5.
  • the outward movement of the carriage 23 out of the housing 24 in the longitudinal direction 5 is limited by the fact that the catch hook 38 in the rest position of the conductor connection and the actuating device engages behind the housing projection 36 assigned to it Fig. 14 is shown particularly well recognizable.
  • a V-shaped guide slot 39 is introduced into the housing 24 on the housing 24 on the side facing away from the pawl 29 housing side.
  • the V-shaped guide slot 39 has two facing inner surfaces 40.
  • the spring jaws 41 slide with their outer surfaces 42 on their facing inner surfaces 40 of the guide slot 39. Due to the V-shape of the guide slot 39, the spring jaws 41 are moved towards each other during insertion of the carriage 23 in the longitudinal direction 5 and so compressed.
  • the spring force accumulator formed by the spring jaws 41 discharges its voltage.
  • the gesp Schwarzte spring jaws 41 so press the inner surfaces 40 of the guide slot 39 to the outside and move the carriage 23 in the longitudinal direction 5 from the housing 24 out in his in Fig. 12 . Fig. 13 . Fig. 14 and Fig. 11 shown rest position or position with clamped conductor.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Leiteranschluss mit einem elektrisch leitenden Kontaktkörper (12) und mit einer am Kontaktkörper (12) gelagerten Kontaktfeder (1) mit einem gegenüber dem Kontaktkörper (12) beweglichen Klemmarm derart, dass der Klemmarm von einem Klemmfenster (11) durchbrochen ist und dass der Kontaktkörper (12) das Klemmfenster (11) mit einem Kontaktschenkel (13) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmarm schräg zum Kontaktschenkel (13) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leiteranschluss für einen elektrischen Leiter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Derartige Anschlüsse dienen zur Verbindung eines elektrischen Leiters an einen Anschlusskontakt. Üblicherweise ist der elektrische Leiter als abisolierter Einzelleiter ausgestaltet. Das Kontaktelement kann ein Steckerstift, ein Buchsenkontakt oder ein beliebig andersartig gestalteter Kontakt sein. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leiteranschluss mit einer Klemmfeder.
  • Auf dem Gebiet der Leiteranschlüsse mit Federkraft sind u.a. so genannte Käfigfedern und so genannte Steckfedern bekannt. Bei den vorbekannten Käfigfedern ist zunächst ein elektrisch leitender Kontaktkörper vorgesehen, an welchen der abisolierte elektrische Leiter mit Hilfe der Käfigfeder angeklemmt wird. Die Käfigfeder weist hierfür einen etwa rechtwinklig zum Leiter verlaufenden Klemmarm auf. Der Klemmarm ist von einem Auge durchbrochen, durch welches der Leiter hindurchgeführt ist. Die Krafteinleitung erfolgt durch einen etwa senkrecht zum Klemmarm verlaufenden Federarm, welcher das Auge nach dem Einstecken des Leiters wieder größtenteils verschließt, so dass der Leiter von den Rändern des Auges geklemmt am Kontaktkörper anliegt. Da der Klemmarm eine gewisse Auskraglänge aufweist und mit dem an ihn angeformten Federarm neben dem Kontaktkörper angeordnet ist, benötigt die Käfigfeder einen relativ großen Einbauraum.
  • Eine weitere Ausführung eines Leiteranschlusses weist einen von einem Lagerauge durchbrochenen Kontaktkörper auf. Am Kontaktkörper ist mit einem Federarm eine Steckfeder gelagert. An den Federarm schließt sich ein Klemmarm an, welcher mit seiner Stirnseite schräg an einer Kante des den Kontaktkörper durchgreifenden Auges anliegt. Zum Anschluss des Leiters wird die Stirnseite des schräg zum Leiter verlaufenden Klemmarms ausgelenkt, so dass der Leiter zwischen der Stirnseite des Klemmarms und dem zugeordneten Rand des Lagerauges eingeklemmt ist. Diese Art des Leiteranschlusses hat zunächst den Vorteil, dass ein in seiner Konsistenz steifer einadriger Leiter durch einfaches Einstecken in den zwischen der Stirnseite des Klemmarms und den Rand des Lagerauges entstehenden Schlitz eingeschoben werden kann. Für mehradrige Leiter mit eher duktiler Konsistenz benötigt man ein Werkzeug, beispielsweise eine Schrauberklinge, um den Klemmarm auszulenken zur Schaffung des Schlitzes, in welchen der Leiter eingeführt werden kann. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist der schräge Verlauf des Klemmarms zum Leiter, wodurch beim Herausziehen des Leiters ein gewisses Verkanten der Stirnseite des Klemmarms gegen den Leiter auftritt, was den Sitz des Leiters im Lagerauge gewissermaßen selbsttätig hemmt. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Tatsache wiederum nachteilig, dass die Steckfeder neben dem Kontaktelement angeordnet ist und wiederum zusätzlichen Einbauraum beansprucht.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Leiteranschluss möglichst platzsparend zu gestalten. Diese Aufgabe ist durch den Leiteranschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche enthalten teilweise zweckmäßige und teilweise für sich selbst gesehen erfinderische Weiterbildungen des im Anspruch 1 beanspruchten Leiteranschlusses.
  • Die Erfindung geht von der Grundüberlegung aus, dass die platzsparendste Variante eines Federkraftanschlusses durch einen parallel zum Kontaktkörper verlaufenden Klemmarm der Kontaktfeder realisiert werden könnte. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass die auf die Klemmstelle einwirkenden Federkräfte zu gering sind. Zur Lösung dieses Problems sind der Kontaktkörper und der Klemmarm der Kontaktfeder ineinander verschachtelt, indem nämlich der Kontaktschenkel schräg zum Klemmarm verläuft. Infolge des schrägen, insbesondere spitzwinkligen Verlaufs des Klemmarms zum Kontaktkörper ist nahezu Parallelität zwischen beiden Bauelementen und der damit verbundene geringe Platzbedarf realisiert. Der schräge Verlauf des Klemmarms zum Kontaktkörper ist dadurch ermöglicht, dass der Kontaktkörper seinerseits den Klemmarm in einem frei gelassenen Klemmfenster durchsetzt. Nach dem Vorbild der vorbekannten Käfigfeder durchsetzt also der Leiter den Klemmarm in einem frei gelassenen Klemmfenster. Nach dem Vorbild der Steckfeder schneidet darüber hinaus die obere, in Querrichtung verlaufende Kante des Klemmfensters in den Leiter schräg ein und entfaltet so wieder die von der Steckfeder bekannte selbsthemmende Klemmung auf den Leiter.
  • Neben dem Vorteil des geringeren Platzbedarfs vereint der erfindungsmäßige Leiteranschluss Vorteile eines bekannten Leiteranschlusses mit Käfigfeder einerseits und eines vorbekannten Leiteranschlusses mit Steckfeder andererseits.
  • Die im Anspruch 2 vorgeschlagene Einführschräge am Freiende des Klemmarms ermöglicht den selbsttätigen werkzeuglosen Anschluss eines biegesteifen Leiters in der Klemmstelle. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, auch das Freiende des Kontaktschenkels abzuschrägen oder auszubiegen zur Bildung einer Einführschräge bzw. zur Optimierung der bereits durch das ausgebogene Freiende des Klemmarms geschaffenen Einführschräge. Sind das Freiende des Klemmarms und das Freiende des Kontaktschenkels abgeschrägt oder ausgebogen, ergänzen sie sich so zu einem Einführtrichter für den Leiter.
  • Anspruch 4 betrifft die Ausgestaltung des Klemmarms. Der Klemmarm nimmt nach Art eines Rahmens hierbei einen Kontaktschenkel, an welchem der Leiter in seiner Anschlussstellung anliegt, in sich auf. Der Klemmarm weist hierfür zwei den Kontaktschenkel des Kontaktkörpers zwischen sich aufnehmende Längsarme auf. Das die Längsarme im Bereich ihres Freiendes verbindende Querjoch bildet die Klemmkante des Klemmarms zum Einklemmen des Leiters. Mit anderen Worten liegt der Leiter in seiner Anschlussstellung zwischen der als Klemmkante wirksamen Unterkante des Querjochs einerseits und der entsprechenden Stelle des Konktaktschenkels andererseits eingeklemmt ein. Zur Verbesserung der Klemmwirkung weist der als Klemmbacke wirksame Bereich des Kontaktschenkels eine vorstehende Kontaktleiste auf. Die Kontaktleiste kann entweder aus dem Kontaktschenkel ausgebogen sein oder durch eine Materialanhäufung auf dem Kontaktschenkel gebildet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung verjüngen sich die Längsarme des Klemmarms von ihrem Festende in Richtung auf ihr Freiende. Infolge dieser trapezartigen Verjüngung bildet jeder Längsarm einen Biegebalken gleicher Festigkeit bzw. einen Biegebalken gleicher Spannung. Infolge des über den Längsarm in Längsrichtung sich verändernden Materialquerschnitts verändert sich auch das jeweilige Widerstandsmoment gegen Biegung des Längsarms über seine Länge. Im Bereich der Freienden verformen sich die Längsarme mehr als im Bereich der Festenden. Dies begünstigt das Auslenken des Klemmarms beim Anschließen des Leiters. Auf diese Weise werden die infolge der reversiblen Verformung des Klemmarms beim Anschließen des Leiters eingeleiteten Spannungen gleichmäßig über die Länge des Klemmarms bzw. der den Klemmarm bildenden Längsarme verteilt. Der Spannungsverlauf innerhalb der Kontaktfeder ist dadurch optimiert.
  • Die im Anspruch 7 vorgeschlagene Maßnahme dient wiederum zur Verbesserung der Raumökonomie des erfindungsmäßigen Leiteranschlusses. Da beispielsweise bei Steckverbindern oder Steckerleisten eine Mehrzahl oder Vielzahl von Leiteranschlüssen nebeneinander angeordnet ist, ist der Einbauraum in Querrichtung besonders kritisch. Um die Einbaubreite in Querrichtung zu minimieren, wird nach der Lehre des Anspruchs 7 der den Klemmarm federnd lagernde Federarm in Längsrichtung an den Klemmarm angeschlossen. An das Festende des Klemmarms schließt sich zunächst ein bogenförmiger Federbereich des Federarms an, welcher in einen geraden Lagerbereich des Federarms mündet. Mit dem geraden Lagerbereich ist der Federarm seinerseits am Kontaktkörper gelagert. In weiterer Ausgestaltung besteht der Federbereich nach Anspruch 8 aus zwei die Längsarme des Klemmarms verlängernden bogenförmigen Federarmen. Die Längsarme und die Federarme gehen also gleitend kontinuierlich ineinander über.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Lagerbereichs des Federarms nach Anspruch 9. Hierbei ist der Lagerbereich des Federarms platzsparend als Lagerplatte mit gabelartigen Vorsprüngen ausgebildet. Auf der den gabelartigen Vorsprüngen abgewandten Seite der Lagerplatte sind die Federarm mit ihren Enden angeformt.
  • Zur Verbesserung der Federeigenschaften der Federarme münden die Federarme in einem V-förmigen Zwickel. Der V-förmige Zwickel bildet gleichsam das untere Ende des in der Klemmfeder frei gelassenen Klemmfensters. Das obere Ende ist entsprechend das in der Anschlussstellung am Leiter anliegende, die Längsarme miteinander verbindende Querjoch.
  • Zur Verringerung der Kerbwirkung der V-Form des Zwickels sind die V-Schenkel jeweils in Form eines Kreissegments ausgerundet. Es handelt sich hierbei um ein Kreissegment mit 45°-Anschluss. Durch dieses Kreissegment wird die Kerbform des Zwickels verändert, so dass die Spannungsverteilung weiter optimiert ist.
  • Zur weiteren Optimierung der platzsparenden Bauweise des Leiteranschlusses wird der Kontaktkörper nach der Lehre des Anspruchs 12 gekröpft ausgeführt. An den Kontaktschenkel schließt sich rechtwinklig ein Zwischenschenkel an. Dieser Zwischenschenkel dient zugleich als Anschlag des Leiters in Steckrichtung. In Steckrichtung unterhalb des Zwischenschenkels, also vom Kontaktschenkel abgewandt, verläuft so der bogenförmige Federbereich des Federarms der Kontaktfeder. In Einführrichtung des Leiters sind also der Kontaktschenkel des Kontaktkörpers bzw. der Klemmarm der Klemmfeder und der Zwischenschenkel des Kontaktkörpers und der bogenförmige Federbereich der Kontaktfeder hintereinander gelegt. Aus dem Zwischenschenkel ist wiederum der Anschlussschenkel des Kontaktkörpers ausgebogen. Der Anschlussschenkel verläuft somit ein Stück weit neben dem bogenförmigen Federbereich und trägt an seinem Freiende die Kontaktelemente, beispielsweise Buchsenkontakte, Steckerstifte oder Ähnliches.
  • Die Ansprüche 13 und 14 betreffen die Lagerung der Kontaktfeder am Kontaktkörper. Fertigungstechnisch einfach sind beide Teile einfach zusammengesteckt und aneinander infolge der Federkraft der Kontaktfeder im Montageendzustand selbst gehemmt.
  • Anspruch 15 betrifft schließlich eine den Kontaktschenkel aussteifende Sicke.
  • Die Ansprüche 16 bis 20 betreffen schließlich eine Betätigungsvorrichtung für den Leiteranschluss in einem Gehäuse.
  • Die Betätigungsvorrichtung weist zunächst einen in einem Gehäuse fixierten und längsverschiebbar gelagerten Schlitten auf. Der Schlitten bildet zugleich einen eine Gehäuseöffnung verschließenden Gehäusedeckel. Der Schlitten ist von mindestens einer Durchtrittsöffnung für einen anzuschließenden Leiter durchbrochen. Zweckmäßigerweise entspricht die Anzahl der den Schlitten durchbrechenden Durchtrittsöffnungen der Anzahl der im Gehäuse anzuschließenden Leiter. An seinem dem Innenraum des Gehäuses zugewandten Ende trägt der Schlitten eine Auslenkschräge, welche mit dem Freiende des Klemmarms der Kontaktfeder kinematisch gekoppelt ist. Mit Hilfe der Auslenkschräge kann so der Klemmarm der Kontaktfeder zwischen seiner Ruhestellung und seiner Öffnungsstellung beim Einführen des Leiters verschwenkt werden. Die Auslenkschräge liegt hierfür am Freiende des Klemmarms an und bildet eine Flächenführung mit dem Freiende des Klemmarms. Infolge der Längsverschiebebewegung des Schlittens gleitet das Freiende des Klemmarms auf den entsprechenden Führungsflächen der Auslenkschräge ab und öffnet oder schließt so den Anschluss für den elektrischen Leiter.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung bilden die Auslenkschräge und der Kontaktarm der Kontaktfeder ein Kurvengetriebe.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist an der Betätigungsvorrichtung ein Gesperre vorgesehen, um den Schlitten in der Öffnungsstellung der Betätigungsvorrichtung zu halten. Auf diese Weise ist es problemlos möglich, den Leiter in den Leiteranschluss einzuführen und nach dem Einführen des Leiters die Betätigungsvorrichtung durch das Lösen des Gesperres wieder zu verriegeln.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist eine Zwangsführung mit einer Führungskulisse im Gehäuse und Federbacken am Schlitten vorgesehen als Rückstellantrieb für den Schlitten in seine Ausgangsposition.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist ein weiteres im Schlitten und Gehäuse wirksames Sicherungsgesperre vorgesehen als Verliersicherung für den Schlitten im Gehäuse.
  • Anhand der Zeichnungsfiguren ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Hinteransicht einer erfindungsmäßigen Kontaktfeder,
    Fig. 2
    die Vorderansicht der Kontaktfeder gemäß Fig. 1,
    Fig. 2a
    den Federbereich eines ungebogenen Kontaktfederrohlings,
    Fig. 3
    die Hinteransicht eines erfindungsmäßigen, gekröpften Kontaktkör- pers,
    Fig. 4
    die Vorderansicht des Kontaktkörpers gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    den aus der Kontaktfeder und dem Kontaktkörper zusammengesetz- ten Leiteranschluss in der Ruheposition,
    Fig. 6
    den Leiteranschluss aus Fig. 5 mit angeschlossenem Leiter in Mon- tageendstellung,
    Fig. 7
    den Leiteranschluss mit aufgesetztem Schlitten in der Öffnungsstel- lung der Betätigungsvorrichtung vor dem Einführen des Leiters,
    Fig. 8
    den Leiteranschluss gemäß Fig. 7 beim Einführen des Leiters,
    Fig. 9
    den Leiteranschluss gemäß Fig. 7 in der Montageendposition des angeschlossenen Leiters,
    Fig. 10
    eine Explosionsdarstellung des Gehäuses mit eingelegtem Leiteran- schluss und dem im Gehäuse zu montierenden Schlitten,
    Fig. 11
    eine teilweise geschnittene Darstellung des Gehäuses mit eingesetz- tem Leiteranschluss und eingesetztem Schlitten analog der Explosi- onszeichnung in Fig. 10 in der Ruheposition der Betätigungsvorrich- tung,
    Fig. 12
    die Darstellung der Fig. 11 mit angeschlossenem Leiter,
    Fig. 13
    die Rückansicht des Gehäuses gemäß Pfeil XIII in Fig. 11,
    Fig. 14
    die Vorderansicht des in Fig. 11 dargestellten Gehäuses gemäß Pfeil XIV in Fig. 11, welche die Ruheposition der Betätigungsvorrich- tung zeigt,
    Fig. 15
    eine Darstellung gemäß Fig. 14, welche die Öffnungsstellung der Betätigungsvorrichtung zeigt.
  • Die Kontaktfeder 1 weist zunächst zwei zueinander parallel verlaufende Längsarme 2 auf. Die Längsarme 2 sind im Bereich ihres Freiendes vom Querjoch 3 in Querrichtung 4 miteinander verbunden. Die Längsarme 2 verjüngen sich jeweils in der zur Querrichtung 4 orthogonal verlaufenden Längsrichtung 5 in Richtung auf das Querjoch 3. Das Querjoch 3 weist an seinem an die Enden der Längsarme 2 angrenzenden Bereich eine Klemmkante 6 ausgebildete Unterkante auf. Oberhalb der Klemmkante 6 ist das Querjoch 3 nach vorne ausgebogen.
  • In Längsrichtung 5 schließt sich an die dem Querjoch 3 abgewandten Enden der Längsarme 2 jeweils ein bogenförmiger Bereich 7 eines Federarms 8 an. An den bogenförmigen Bereich 7 schließt sich wiederum ein als Lagerplatte 9 ausgestalteter Bereich des Federarms 8 an. Mit anderen Worten setzt sich jeder Federarm 8 aus der Lagerplatte 9 und dem jeweiligen bogenförmigen Bereich 7 zusammen. Der bogenförmige Bereich 7 geht fließend in Längsrichtung 5 in den ihm zugeordneten Längsarm 2 über. Die bogenförmigen Bereiche 7 münden vor der Lagerplatte 9 in einem V-förmigen Zwickel 60. Zur Verringerung der Kerbwirkung des Zwickels 60 weisen die Federarme 8 an ihren Innenkanten jeweils eine kreissegmentförmige Ausrundung 61 auf. Es handelt sich jeweils um kreissegmentförmige Ausrundungen 61 mit 45°-Anschluss, was in Fig. 2a anhand eines noch ungebogenen Rohlings einer Kontaktfeder 1 dargestellt ist.
  • Aus dem den Längsarmen 2 abgewandten Ende der Lagerplatte 9 stehen beidseitig zwei gabelartige Vorsprünge 10 hinaus. Die Längsarme 2, das Querjoch 3 und der Zwickel 60 im Bereich der Lagerplatte 9 umrahmen das Klemmfenster 11 der Kontaktfeder 1. Die Längsarme 2 und das Querjoch 3 bilden zugleich den beweglichen Klemmarm der Kontaktfeder 1.
  • Der Kontaktkörper 12 weist einen in Längsrichtung 5 sich erstreckenden Kontaktschenkel 13 auf. Der Kontaktschenkel 13 ist mittels einer in Längsrichtung 5 verlaufenden Sicke 14 ausgesteift. Das Kontaktschenkelfreiende 15 ist zur Bildung einer Einführschräge ausgebogen. Vom Kontaktschenkel 13 ist an den dem Kontaktschenkelfreiende 15 in Längsrichtung 5 abgewandten Ende ein Zwischenschenkel 16 rechtwinklig abgebogen. Vom Zwischenschenkel 16 ist in Längsrichtung 5 wiederum ein Anschlussschenkel 17 abgebogen. Der aus dem Kontaktschenkel 13, dem Zwischenschenkel 16 und dem Anschlussschenkel 17 bestehende Kontaktkörper 12 weist somit eine gekröpfte Geometrie auf. Aus dem Zwischenschenkel 16 ist in Verlängerung der Sicke 14 in Längsrichtung 5 eine Klemmbacke 18 ausgebogen. Aus dem Anschlussschenkel 17 sind wiederum zwei Lappen 19 ausgebogen, die nach Art von Gabelzinken aus dem Anschlussschenkel 17 abstehen. Unterhalb des ausgebogenen Kontaktschenkelfreiendes 15 ist auf dem Kontaktschenkel 13 eine Materialanhäufung vorgesehen zur Bildung einer in Richtung auf die Kontaktfeder 1 im montierten Zustand des Leiteranschlusses vorspringenden Kontaktleiste 62.
  • Im montierten Zustand des Leiteranschlusses (Fig. 5) durchgreift der Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 die Kontaktfeder 1 im Klemmfenster 11. Der Kontaktschenkel 13 verläuft dabei in Längsrichtung 5, während die Längsarme 2 der Kontaktfeder 1 in einem spitzen Winkel zur Längsrichtung 5 verlaufen. Die Kontaktfeder 1 ist dabei am Kontaktkörper 12 fest gelagert. Hierfür liegen die gabelartigen Vorsprünge 10 der Lagerplatte 9 flächig auf den beiden aus dem Anschlussschenkel 17 ausgebogenen Lappen 19 auf. Als Widerlager zu dem von den gabelartigen Vorsprüngen 10 und den Lappen 19 gebildeten Auflager dient die aus dem Zwischenschenkel 16 ausgebogene Klemmbacke 18. Die Klemmbacke 18 liegt klemmend auf der Lagerplatte 9 auf.
  • Zum Anschluss des Leiters 20 wird das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 mit seiner Stirnseite gegen das ausgebogene Querjoch 3 der Kontaktfeder 1 in Längsrichtung 5 geschoben. Das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 kann hierbei an dem als Einführschräge wirksamen Kontaktschenkelfreiende 15, welches ebenfalls ausgebogen ist, entlang gleiten. Das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 gleitet weiter in Längsrichtung 5 zwischen die Klemmkante 6 des von den Längsarmen 2 und dem Querjoch 3 gebildeten Klemmarms der Kontaktfeder 1 und die Kontaktleiste 62 am Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 und schwenkt auf diese Weise den Klemmarm der Kontaktfeder 1 in Schwenkrichtung 22 vom Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 weg. In der Anschlussstellung des Leiters 20 liegt die Stirnseite des abisolierten Endes 21 des Leiters 20 am Zwischenschenkel 16 des Kontaktkörpers 12 an, so dass der Zwischenschenkel 16 einen Anschlag für den Leiter 20 ausbildet.
  • Zum Anschließen des Leiters 20 muss dessen abisoliertes Ende 21 zwischen den Klemmarm der Kontaktfeder 1 und den Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 verbracht werden. Bei einem einadrigen steifen Leiter erfolgt dies selbsttätig durch das Wegschwenken des Klemmarms der Kontaktfeder 1 in Schwenkrichtung 22 über das als Einführtrichter gemeinsam mit dem ausgebogenen Querjoch 3 wirksame ausgebogene Kontaktschenkelfreiende 15.
  • Handelt es sich jedoch um einen Leiter 20 mit mehreren Einzellitzen, muss der Leiteranschluss zunächst geöffnet werden, um das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 in den Leiteranschluss einführen zu können. Hierfür dient der Schlitten 23 der Betätigungsvorrichtung. Der Schlitten 23 ist hierfür gegenüber dem Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 in Längsrichtung 5 verfahrbar. Der Schlitten 23 weist an seinem dem Innenraum des Gehäuses 24 zugewandten Ende eine Auslenkschräge 25 auf. Die Auslenkschräge 25 ist hierbei so ausgestaltet, dass sie mit ihrer Wirkfläche am Querjoch 3 des Klemmarms der Kontaktfeder 1 anliegt. Durch ein Verschieben des Schlittens 23 in Längsrichtung 5 gleitet die Auslenkschräge 25 am Querjoch 3 entlang, so dass das an dem in der Ruhestellung der Betätigungsvorrichtung unteren Bereich 26 der Einführschräge anliegende Querjoch 3 an der Wirkfläche der Auslenkschräge 25 so lange entlang gleitet, bis es den oberen Bereich 27 der Auslenkschräge 25 erreicht hat. Der Klemmarm der Kontaktfeder 1 ist in Schwenkrichtung 22 vollständig ausgeschwenkt, wenn das Querjoch 3 am oberen Bereich 27 der Auslenkschräge 25 anliegt. Diesen Bewegungsablauf zeigen die Fig. 11, die Fig. 7, die Fig. 8 und die Fig. 9.
  • Ausgehend von Fig. 11 ist die Betätigungsvorrichtung in Ruhestellung gezeigt. In Fig. 11 ist erkennbar, dass der untere Bereich 26 der Auslenkschräge 25 am Querjoch 3 des Klemmarms der Kontaktfeder 1 anliegt. Durch einen Fingerdruck auf den Schlitten 23 wird der Schlitten 23 in Längsrichtung 5 in den Innenraum des Gehäuses 24 hinein verfahren. Infolge dieser Verfahrbewegung gleitet der Klemmarm der Kontaktfeder 1 mit dem Querjoch 3 an der Auslenkschräge 25 entlang und gelangt mit dem unteren Bereich 26 der Auslenkschräge 25 außer Eingriff und liegt in der in Fig. 7 gezeichneten Öffnungsstellung am oberen Bereich 27 der Auslenkschräge 25 an.
  • Der Schlitten 23 ist im Ausführungsbeispiel von zwei Durchtrittsöffnungen 28 in Längsrichtung 5 durchbrochen. Der Leiter 20 wird mit seinem abisolierten Ende 21 durch die Durchtrittsöffnung 28 hindurch in den Innenraum des Gehäuses 24 eingeführt und schlägt in seiner Montageendstellung mit der Stirnseite seines abisolierten Endes 21 am Zwischenschenkel 16 des Kontaktkörpers 12 an, was in Fig. 8 dargestellt ist. Fig. 8 zeigt folglich die Öffnungsstellung der Betätigungsvorrichtung mit am oberen Bereich 27 der Auslenkschräge 25 anliegendem Querjoch 3 und vollständig eingeführtem abisolierten Ende 21 des Leiters 20. Das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 liegt hierbei mit seiner Mantelfläche am Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 bündig an.
  • Zum Klemmen des Leiters 20 wird der Schlitten 23 in Längsrichtung 5 aus dem Innenraum des Gehäuses 24 heraus verfahren, wie dies Fig. 9 zeigt. Das Querjoch 3 des Klemmarms der Kontaktfeder 1 und die Auslenkschräge 25 am Schlitten 23 geraten dabei außer Eingriff. Der Klemmarm der Kontaktfeder 1, also die Längsarme 2, und das sie verbindende Querjoch 3 schwenken in Schwenkrichtung 22 zurück in Richtung auf den Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12, so dass die Klemmkante 6 am Klemmarm der Kontaktfeder 1 am abisolierten Ende 21 des Leiters 20 anliegt und so das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 zwischen sich und dem Kontaktschenkel 13 des Kontaktkörpers 12 fest einklemmt. Das abisolierte Ende 21 des Leiters 20 durchsetzt in dieser Klemmposition den Klemmarm der Kontaktfeder 1 in dem zwischen den Längsarmen 2 frei gelassenen Klemmfenster 11.
  • Als Montagehilfe beim Einführen des Leiters 20 ist auf der Außenseite des Gehäuses 24 eine in Schwenkrichtung 22 ausschwenkbare Sperrklinke 29 vorgesehen. Mit der Sperrklinke 29 wirken zwei an der Außenseite des Schlittens 23 angeformte Rastzähne 30 zusammen. Die Rastzähne 30 bilden gemeinsam mit der Sperrklinke 29 ein Zahnrichtgesperre aus. Die Rastzähne 30 weisen an ihrer Unterseite jeweils eine Führungsschräge 31 auf. Mit der Führungsschräge 31 wird die Sperrklinke 29 in Schwenkrichtung 22 vom Gehäuse 24 weg bewegt, wenn der Schlitten 23 in Längsrichtung 5 in Richtung des Innenraums des Gehäuses 24 gedrückt wird. In der in Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 15 dargestellten Öffnungsstellung des Leiteranschlusses hintergreift der obere der beiden Rastzähne 30 mit seiner der Führungsschräge 31 abgewandten rechtwinklig aus dem Schlitten 23 vorspringenden Sperrfläche 32 den oberen Begrenzungsbügel 33 des Sperrfensters 34 der Sperrklinke 29. Dies ist in der Darstellung der Fig. 15 besonders gut erkennbar.
  • Demgegenüber durchgreift der obere Rastzahn 30 sowohl in der Ruhestellung als auch in der Klemmstellung des Leiteranschlusses das in Längsrichtung 5 oberhalb des Sperrfensters 34 angeordnete Ruhefenster 35 der Sperrklinke 29, während der untere Rastzahn 30 in diesen Stellungen am Begrenzungsbügel 33 des Sperrfensters 34 in dieser Position anliegt. Dies zeigen Fig. 11, Fig. 12 und Fig. 14. Die Rastzähne 30 sind in der Ruhestellung und der Klemmstellung des Leiteranschlusses also als Verliersicherung für den Schlitten 23 wirksam.
  • Für den Fall eines Ausfalls des von der Sperrklinke 29 und den Rastzähnen 30 gebildeten Zahnrichtgesperres ist eine weitere Verliersicherung für den Schlitten 23 am Gehäuse 24 vorgesehen. Am Gehäuse 24 sind zwei Gehäusevorsprünge 36 angeformt. An jeden Gehäusevorsprung 36 schließt sich eine flache Führungsbahn 37 an. An der flachen Führungsbahn 37 gleitet ein am Schlitten 23 angebrachter Fanghaken 38 entlang, wenn der Schlitten 23 in Längsrichtung 5 bewegt wird. Die Herausbewegung des Schlittens 23 aus dem Gehäuse 24 in Längsrichtung 5 ist dadurch begrenzt, dass der Fanghaken 38 in der Ruheposition des Leiteranschlusses und der Betätigungsvorrichtung den ihm zugeordneten Gehäusevorsprung 36 hintergreift, was in Fig. 14 besonders gut erkennbar dargestellt ist.
  • Schließlich weist die Betätigungsvorrichtung mit dem Schlitten 23 noch einen selbsttätigen Rückstellmechanismus auf zum Verfahren des Schlittens 23 aus seiner Öffnungsstellung beim Einführen des Leiters 20 zurück in die Montageendstellung gemäß Fig. 6 bzw. Fig. 9 bzw. Fig. 12. Hierfür ist am Gehäuse 24 auf der der Sperrklinke 29 abgewandten Gehäuseseite eine V-förmige Führungskulisse 39 in das Gehäuse 24 eingebracht. Die V-förmige Führungskulisse 39 weist zwei einander zugewandte Innenflächen 40 auf. Aus dem Schlitten 23 stehen in Längsrichtung 5 zwei Federbacken 41 hinaus. Die Federbacken 41 gleiten mit ihren Außenflächen 42 auf den ihnen zugewandten Innenflächen 40 der Führungskulisse 39. Infolge der V-Form der Führungskulisse 39 werden die Federbacken 41 beim Einschieben des Schlittens 23 in Längsrichtung 5 aufeinander zu bewegt und so komprimiert. Wird das aus den Rastzähnen 30 und der Sperrklinke 29 bestehende Gesperre derart gelöst, dass der obere Rastzahn 30 außer Eingriff mit dem Sperrfenster 34 gerät, entlädt der von den Federbacken 41 gebildete Federkraftspeicher seine Spannung. Die verspreizten Federbacken 41 drücken so die Innenflächen 40 der Führungskulisse 39 nach außen und bewegen so den Schlitten 23 in Längsrichtung 5 aus dem Gehäuse 24 heraus in seine in Fig. 12, Fig. 13, Fig. 14 und Fig. 11 gezeigte Ruheposition bzw. Position bei geklemmtem Leiter.
  • Aus der Anschauung der Fig. 11 und Fig. 12 ist zudem ersichtlich, dass sich der dort gezeigte Leiteranschluss und die dort gezeigte Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen des Leiteranschlusses besonders gut für Steckverbinder eignen. Der Buchsenkontakt oder Steckerkontakt des Steckverbinders ist mit dem Leiteranschluss über den Anschlussschenkel 17 leitend verbunden. Aus der Anschauung der Fig. 11 und Fig. 12 wird auch deutlich, dass der Platzbedarf des Kontaktkörpers 12 einerseits und der Kontaktfeder 11 andererseits in Querrichtung und in Richtung zwischen der Sperrklinke 29 und der Führungskulisse 39 besonders gering ist. Dies beruht auf dem Grundprinzip des Leiteranschlusses, den aus dem Querjoch 3 und den beiden Längsarmen 2 bestehenden Klemmarm der Kontaktfeder 1 und den Federarm 8 in Längsrichtung 5 gleichsam hintereinander zu schalten, wobei der Federarm 8 in Längsrichtung 5 unterhalb des Klemmraums für den Leiter 20 angeordnet ist. Der Klemmraum für den Leiter 20 wird zugleich genutzt für die Auslenkung des aus dem Querjoch 3 und den Längsarmen 2 bestehenden Klemmarms der Kontaktfeder 1 in Schwenkrichtung 22. Da der entsprechende Einbauraum in Längsrichtung 5 jenseits des Zwischenschenkels 16 als Einbauraum für den Leiter 20 bzw. als Schwenkraum für die Kontaktfeder 1 nicht genutzt werden muss, ist die Nutzung zur Anordnung des Federarms 8 sehr raumsparend. Dies umso mehr als neben dem Federarm 8 nur noch der Anschlussschenkel 17 im entsprechenden Raum in Längsrichtung 5 unterhalb bzw. jenseits des Zwischenschenkels 16 untergebracht werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktfeder
    2
    Längsarm
    3
    Querjoch
    4
    Querrichtung
    5
    Längsrichtung
    6
    Klemmkante
    7
    bogenförmiger Bereich
    8
    Federarm
    9
    Lagerplatte
    10
    gabelartiger Vorsprung
    11
    Klemmfenster
    12
    Kontaktkörper
    13
    Kontaktschenkel
    14
    Sicke
    15
    Kontaktschenkelfreiende
    16
    Zwischenschenkel
    17
    Anschlussschenkel
    18
    Klemmbacke
    19
    Lappen
    20
    Leiter
    21
    abisoliertes Ende
    22
    Schwenkrichtung
    23
    Schlitten
    24
    Gehäuse
    25
    Auslenkschräge
    26
    unterer Bereich
    27
    oberer Bereich
    28
    Durchtrittsöffnung
    29
    Sperrklinke
    30
    Rastzahn
    31
    Führungsschräge
    32
    Sperrfläche
    33
    Begrenzungsbügel
    34
    Sperrfenster
    35
    Ruhefenster
    36
    Gehäusevorsprung
    37
    Führungsbahn
    38
    Fanghaken
    39
    Führungskulisse
    40
    Innenfläche
    41
    Federbacke
    42
    Außenfläche
    60
    Zwickel
    61
    Ausrundung
    62
    Kontaktleiste

Claims (20)

  1. Leiteranschluss mit einem elektrisch leitenden Kontaktkörper (12) und mit einer am Kontaktkörper (12) gelagerten Kontaktfeder (1) mit einem gegenüber dem Kontaktkörper (12) beweglichen Klemmarm derart,
    • dass der Klemmarm von einem Klemmfenster (11) durchbrochen ist und
    • dass der Kontaktkörper (12) das Klemmfenster (11) mit einem Kontaktschenkel (13) durchsetzt,
    dadurch gekennzeichnet
    dass der Klemmarm schräg zum Kontaktschenkel (13) verläuft.
  2. Leiteranschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Freiende des Klemmarms gegenüber dem Kontaktschenkel (13) ausgebogen ist zur Bildung einer Einführschräge für den anzuschließenden Leiter (20).
  3. Leiteranschluss nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Freiende (15) des Kontaktschenkels (13) gegenüber dem Klemmarm schräg verläuft und/oder ausgebogen ist zur Bildung einer Einführschräge für den anzuschließenden Leiter (20).
  4. Leiteranschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klemmarm den Kontaktschenkel (13) flankierende Längsarme (2) und ein die Längsarme (2) verbindendes, das Freiende des Klemmarms bildendes Querjoch (3) aufweist und
    dass in einer Ruhestellung die dem Kontaktschenkel (13) zugewandte Unterkante des Querjochs (3) am Kontaktschenkel (13) anliegt und
    dass in einer Anschlussstellung das anzuschließende Ende des Leiters (20) zwischen dem Kontaktschenkel (13) und der Unterkante des Querjochs (3) eingeklemmt einliegt.
  5. Leiteranschluss nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    eine aus der dem Klemmarm zugewandten Kontaktfläche des Kontaktschenkels (13) vorstehende Kontaktleiste (62) derart, dass die als Klemmkante (6) ausgebildete Unterkante des Querjochs (3) und die Kontaktleiste (62) den angeschlossenen Leiter (20) nach Art von Spannbacken zwischen sich klemmfixieren.
  6. Leiteranschluss nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Längsarme (2) des Klemmarms von ihrem dem Freiende abgewandten Festende in Richtung auf ihr Freiende trapezförmig verjüngen.
  7. Leiteranschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    einen sich an das Festende des Klemmarms anschließenden Federarm (8) der Kontaktfeder (1) mit einem sich an den Klemmarm anschließenden bogenförmigen Federbereich (7) und einem am Kontaktkörper (12) gelagerten geraden Lagerbereich.
  8. Leiteranschluss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federbereich aus zwei die Längsarme (2) des Klemmarms in Richtung auf den Lagerbereich verlängernden bogenförmigen Federarmen (8) besteht.
  9. Leiteranschluss nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lagerbereich des Federarms (8) als Lagerplatte (9) ausgebildet ist,
    dass an der Lagerplatte (9) die Enden der Federarme (8) angeformt sind und
    dass das den Federarmen (8) abgewandte Ende der Lagerplatte (9) zwei gabelartige Vorsprünge (10) trägt.
  10. Leiteranschluss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federarme (8) einen V-förmigen Zwickel (60) zwischen sich bilden als dem Querjoch (3) abgewandte Querbegrenzung des vom Querjoch (3), den Längsarmen (2) des Klemmarms und dem Zwickel (60) umrahmten Klemmfensters (11).
  11. Leiteranschluss nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die V-Schenkel des Zwickels (60) jeweils mittels einer Kerbe in Form eines Kreissegments ausgerundet sind.
  12. Leiteranschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    gekennzeichnet
    durch einen rechtwinklig vom Kontaktschenkel (13) abgebogenen Zwischenschenkel (16) als Montageanschlag für das Stirnende des anzuschließenden Leiters (20) und
    durch einen an dem dem Kontaktschenkel (13) abgewandten Ende des Zwischenschenkels (16) rechtwinklig abgebogenen Anschlussschenkel (17) zur Bildung eines gekröpften Kontaktkörpers (12).
  13. Leiteranschluss nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlussschenkel (17) des Kontaktkörpers (12) eine größere Breite in Querrichtung (4) aufweist als der Kontaktschenkel (13) und der Zwischenschenkel (16).
  14. Leiteranschluss nach Anspruch 9 und Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gabelartigen Vorsprünge (10) der Lagerplatte (9) der Kontaktfeder (1) das den Zwischenschenkel (16) mit dem Anschlussschenkel (17) verbindende Ende des Zwischenschenkels (16) zwischen sich aufnehmen und beidseitig flankieren,
    dass aus dem den Zwischenschenkel (16) mit dem Anschlussschenkel (17) verbindenden Ende des Anschlussschenkels (17) zwei Lappen (19) ausgebogen sind, auf deren Flachseiten die Flachseiten der gabelartigen Vorsprünge (10) bündig aufliegen und
    dass aus dem Zwischenschenkel (16) eine die Lagerplatte (9) beaufschlagende Klemmbacke (18) in Richtung auf die Kontaktfeder ausgebogen ist.
  15. Leiteranschluss nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich an die Klemmbacke (18) eine sich bis zur Kontaktleiste (62) erstreckende, in den Kontaktkörper (12) eingeformte Sicke (14) anschließt.
  16. Leiteranschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leiteranschluss im Anschlussraum eines Gehäuses (24) angeordnet ist und dass im Gehäuse (24) ein in Längsrichtung (5) verschieblicher, von einer Durchtrittsöffnung (28) für mindestens einen anzuschließenden Leiter (20) durchbrochene Schlitten (23) angeordnet ist mit einer mit dem Freiende des Klemmarms der Kontaktfeder (1) kinematisch gekoppelten Auslenkschräge (25) zum Verschwenken des Klemmarms zwischen seiner Ruhestellung und seiner Öffnungsstellung beim Einführen des Leiters (20).
  17. Leiteranschluss nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einander zugewandten Flächen der Auslenkschräge (25) am Schlitten (23) und des gegenüber dem Kontaktkörper (12) ausgebogenen Freiendes des Klemmarms der Kontaktfeder (1) aufeinander gleiten zur Bildung eines Kurvengetriebes.
  18. Leiteranschluss nach Anspruch 16 oder Anspruch 17,
    gekennzeichnet
    durch mindestens einen aus der sich in Längsrichtung (5) erstreckenden Schlittenaußenwand nach außen weisenden Rastzahn (30) und
    durch eine den Rastzahn (30) in der Öffnungsstellung des Schlittens (23) hintergreifende Sperrklinke (29) am Gehäuse (24).
  19. Leiteranschluss nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    gekennzeichnet durch
    zwei in Längsrichtung (5) verlaufende, quer zur Längsrichtung (5) einfedernde Federbacken (41) am Schlitten (23) und durch eine V-förmige Führungskulisse (39) am Gehäuse (24) derart, dass die Außenflächen (42) der Federbacken (41) an den Innenflächen (40) der Führungskulisse (39) anliegen zur Bildung eines federkraftgetriebenen Rückstellantriebs für den Schlitten (23) aus seiner Öffnungsstellung in seine Ruhestellung.
  20. Leiteranschluss nach Anspruch 16 bis 19,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen Gehäusevorsprung (36) am Gehäuse (24) und einen den Gehäusevorsprung (36) in der Ruhestellung hintergreifenden Fanghaken (38) an der Schlittenaußenseite zur Fixierung des Schlittens (23) im Gehäuse.
EP10000674.1A 2009-03-23 2010-01-23 Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter Not-in-force EP2234211B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014095A DE102009014095A1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2234211A1 true EP2234211A1 (de) 2010-09-29
EP2234211B1 EP2234211B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=42321030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000674.1A Not-in-force EP2234211B1 (de) 2009-03-23 2010-01-23 Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2234211B1 (de)
DE (1) DE102009014095A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2445056A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme
WO2014072182A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
FR3005233A1 (fr) * 2013-04-26 2014-10-31 Sagemcom Energy & Telecom Sas Equipement electrique a raccordement multiple facilite
ITPD20130245A1 (it) * 2013-09-10 2015-03-11 Vimar Spa Dispositivo per impianti elettrici
CN107041771A (zh) * 2017-06-02 2017-08-15 四川省肿瘤医院 一种大血管止血闭合器
WO2018036898A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
CN111587758A (zh) * 2020-06-10 2020-08-28 唐山市长智农工具设计制造有限公司 苗木拔除器
WO2022228607A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-03 HARTING Electronics GmbH Elektrisches leiteranschlusselement mit kontaktfeder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008595U1 (de) * 2010-09-21 2011-12-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715971C1 (de) * 1997-04-17 1998-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Zugfederklemme mit aus einem Federblatt gebogener Klemmfeder
DE102004044889A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Stockwerksklemme
EP1887658A2 (de) * 2006-08-08 2008-02-13 TridonicAtco connection technology GmbH & Co KG Elektrische Kontaktklemme
DE202007001701U1 (de) * 2007-02-06 2008-06-19 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Universalkontakt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19715971C1 (de) * 1997-04-17 1998-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co Zugfederklemme mit aus einem Federblatt gebogener Klemmfeder
DE102004044889A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Stockwerksklemme
EP1887658A2 (de) * 2006-08-08 2008-02-13 TridonicAtco connection technology GmbH & Co KG Elektrische Kontaktklemme
DE202007001701U1 (de) * 2007-02-06 2008-06-19 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Universalkontakt

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2445056A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-25 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Verbindungsklemme
WO2014072182A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme mit einem betätigungsmittel
CN104769779A (zh) * 2012-11-09 2015-07-08 威德米勒界面有限公司及两合公司 具有操作机构的弹簧力端子
CN104769779B (zh) * 2012-11-09 2017-10-20 威德米勒界面有限公司及两合公司 具有操作机构的弹簧力端子
FR3005233A1 (fr) * 2013-04-26 2014-10-31 Sagemcom Energy & Telecom Sas Equipement electrique a raccordement multiple facilite
ITPD20130245A1 (it) * 2013-09-10 2015-03-11 Vimar Spa Dispositivo per impianti elettrici
WO2015036933A1 (en) 2013-09-10 2015-03-19 Vimar S.P.A. A device for electrical wiring system
RU2663195C2 (ru) * 2013-09-10 2018-08-02 ВИМАР С.п.А. Устройство для системы электрической проводки
DE102016115601A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
WO2018036898A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
US10367272B2 (en) 2016-08-23 2019-07-30 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-loaded clamping connection
CN107041771A (zh) * 2017-06-02 2017-08-15 四川省肿瘤医院 一种大血管止血闭合器
CN107041771B (zh) * 2017-06-02 2023-05-30 四川省肿瘤医院 一种大血管止血闭合器
CN111587758A (zh) * 2020-06-10 2020-08-28 唐山市长智农工具设计制造有限公司 苗木拔除器
WO2022228607A1 (de) * 2021-04-27 2022-11-03 HARTING Electronics GmbH Elektrisches leiteranschlusselement mit kontaktfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014095A1 (de) 2010-10-07
EP2234211B1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234211B1 (de) Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE102015100823B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3504755B2 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3019149C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
EP3345253B1 (de) Halterahmen mit rückstellkraft für steckverbindermodule
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
WO2017036447A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP3050167A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE202006020822U1 (de) Federkraftklemme
DE102014117062A1 (de) Federkraftklemme
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202011106033U1 (de) Leiteranschluss
DE102004061046B4 (de) Gehäuse-Verschlußvorrichtung
DE19939572A1 (de) Elastische Vorrichtung zur Erzielung einer elektrischen Verbindung in einer Anschlußklemme
EP2234212B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Leiteranschluss
DE102004059017B4 (de) Kastenfederklemme mit einem an einer ersten Kastenwand angeordneten Klemmschenkel
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102009002470A1 (de) Klemmaufbau sowie Lastschaltleiste oder Trenner mit Klemmaufbau
DE202014101428U1 (de) Kontaktbuchse für eine Steckdose oder Kupplung
EP3826113B1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2023213511A1 (de) Anschlussvorrichtung, die als federkraftklemme zum anschluss eines leiters ausgelegt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 667309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006846

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006846

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 667309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220126

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801